DE19537296C2 - Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub - Google Patents
Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen BetätigungshubInfo
- Publication number
- DE19537296C2 DE19537296C2 DE19537296A DE19537296A DE19537296C2 DE 19537296 C2 DE19537296 C2 DE 19537296C2 DE 19537296 A DE19537296 A DE 19537296A DE 19537296 A DE19537296 A DE 19537296A DE 19537296 C2 DE19537296 C2 DE 19537296C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rocker
- actuating
- pressure switches
- button
- rocker button
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006266 hibernation Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/005—Electro-mechanical devices, e.g. switched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
- H01H13/705—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/02—Details
- H01H23/025—Light-emitting indicators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/28—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/008—Actuators other then push button
- H01H2221/018—Tumbler
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2225/00—Switch site location
- H01H2225/018—Consecutive operations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/003—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with more than one electrically distinguishable condition in one or both positions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2300/00—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
- H01H2300/01—Application power window
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tumbler Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen
Betätigungshub, insbesondere zur Verwendung in einer Vorrichtung zum
Öffnen und Schließen eines Kraftfahrzeugfensters oder dergleichen,
gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche zweistufige Wippenschaltvorrichtung ist in dem
offengelegten japanischen Gebrauchsmuster Sho 58-131537 offenbart.
Bei dieser Vorrichtung wird abhängig von der Kipprichtung einer Taste
ein elektrisches Signal abgegeben, wobei abhängig von dem Kippwinkel
der Taste ein elektrisches Signal einer ersten und einer zweiten Stufe
geliefert wird. Ebenfalls bekannt ist eine solche Wippenschaltvorrichtung
aus der DE 42 44 583 C1. Bei dieser bekannten
Wippenschaltvorrichtung liegen die beiden durch einen ersten und einen
zweiten sowie einen zweiten und einen dritten Druckschalter gebildeten
Druckschalter-Sätze auf einer Geraden. Der zweistufige Betätigungshub
wird durch sequentielles Verschwenken der Wipptaste in
entgegengesetzte Richtungen erreicht. Beim Niederdrücken der
Wipptaste in eine gegebene Richtung wird zunächst der äußere
Druckschalter betätigt, bei einer Betätigung der linken Seite der
Wipptaste erfolgt also eine Bewegung der Wipptaste im
Gegenuhrzeigersinn. Nach der Betätigung des linken Druckschalters und
bei weiterem Niederdrücken des linken Bereichs der Wipptaste wird die
Wipptaste - indem der linke Druckschalter einen Schwenkpunkt bildet -
im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch der mittlere Druckschalter
betätigt wird. Die Gerade, auf der die einzelnen Druckschalter liegen,
verläuft rechtwinklig zu der axialen Linie der Tragachse der Wipptaste.
Eine ähnliche Anordnung der Druckschalter auf einer Geraden
entsprechend der Kipprichtung der Wipptaste zeigt die japanische
Gebrauchsmusterveröffentlichung HEI 2-988. Die Anordnung der
Druckschalter ist platzraubend.
Eine im Vergleich dazu kompaktere Bauweise ist in dem japanischen
Gebrauchsmuster SHO 58-131537 offenbart. Bei dieser Vorrichtung sind
Betätigungsplatten paarweise derart angeordnet, daß sie entlang der
Kipprichtung parallel zueinander verlaufen. Bei dieser
Wippenschaltvorrichtung sind die Geraden, auf der zueinander gehörige
Druckschalter angeordnet sind, gegenüber den Mittellängslinien der
Wipptasten versetzt. Dies hat zur Folge, daß Reaktionskräfte in einer
Richtung seitlich bezüglich der jeweiligen Wipptaste entstehen. Dies
erschwert das Zustandekommen einer für den Benutzer taktil erfaßten
Rückmeldung der Schalterbetätigung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Wippenschaltvorrichtung für
zweistufigen Betätigungshub anzugeben, die sich kompakt bauen läßt und
ein deutlichen taktiles Erfassen der Schalterbetätigung ermöglicht.
Hierzu schafft die vorliegende Erfindung eine zweistufige
Wippenschaltvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Eine
gerade Linie, auf der die Druckschalter jedes Satzes von Druckschaltern
liegen, schneidet eine Axiallinie der Trägerwelle schräg.
Da bei der erfindungsgemäßen Wippenschaltvorrichtung die beiden
Druckschaltersätze jeweils zwei Druckschalter aufweisen, die durch eine
einzige Betätigungsplatte betätigt werden und derart angeordnet sind, daß
die die Druckschalter schneidende Gerade jedes Schaltersatzes die axiale
Linie der Trägerachse unter einem schrägen Winkel (nicht-rechtwinklig)
schneidet, was die benötigte Entfernung zwischen den Druckschaltern
jedes Schaltersatzes festlegt, läßt sich die Abmessung der Anordnung der
beiden Betätigungsplatten in Längsrichtung der Wipptaste
vergleichsweise kurz halten. Da außerdem das Paar Betätigungsplatten
genau unterhalb der Längsrichtung angeordnet werden kann, welche die
Mitte der Wipptaste durchläuft, überträgt sich die Niederdrückkraft
seitens der Wipptaste gleichförmig auf die Betätigungsplatten, wenn die
Wipptaste von Hand niedergedrückt wird. Da außerdem die zwei
Druckschalter sich auf den einander gegenüberliegenden Seiten der
Längsmittellinie der Wipptaste befinden, ist auch die auf die Wipptaste
einwirkende Reaktionskraft gleichmäßig, so daß dadurch ein gutes
taktiles Wahrnehmen der Schalterbetätigung möglich ist.
Vorzugsweise ist die zweistufige Wippenschaltvorrichtung so aufgebaut,
daß jede der Betätigungsplatten eine in ihr ausgebildete Öffnung besitzt,
um Licht durchzulassen, welches von einem lichtemittierenden Element
abgestrahlt wird. Außerdem besitzt jede Betätigungsplatte auf einander
gegenüberliegenden Seiten bezüglich der Achsenrichtung der
Trägerachse ein Paar Betätigungsabschnitte zum Übertragen der
Niederdrückkraft von der Wipptaste auf die betreffende
Betätigungsplatte.
Da die Druckschalter in der speziellen Weise angeordnet sind, läßt sich
auch die Breite der Betätigungsplatte vergleichsweise groß wählen. Dies
hat zur Folge, daß die Öffnung für das Beleuchtungslicht leicht in einem
Mittelbereich jeder der Betätigungsplatten ausgeformt werden kann. Da
weiterhin jede der Betätigungsplatten auf den beiden Seiten der
Achsenlinie der Trägerachse die Betätigungsabschnitte zum Übertragen
der Niederdrückkraft von der Wipptaste auf die Betätigungsplatte besitzt,
gelangt von den lichtemittierenden Elementen abgestrahltes Licht ohne
Störung durch die Betätigungsabschnitte durch die Öffnungen hindurch
und wird auf die Beleuchtungsabschnitte auf einander entgegengesetzten
Seiten der Wipptaste gelenkt. Folglich wird eine zweistufige
Wippenschaltvorrichtung geschaffen, die eine kompakte Bauweise
aufweist und die Schaltvorgänge dem Benutzer deutlich fühlbar
vermittelt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine zweistufige Wippenschaltvorrichtung
gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer
Betätigungsplattenanordnung und eines Schnapp-
Gummielements, die in der Wippenschaltvorrichtung nach Fig.
1 enthalten sind;
Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer
Schaltvorrichtung für elektrische Fensterheber eines
Kraftfahrzeugs mit der in Fig. 1 gezeigten
Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub;
Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Teils
der zweistufigen Wippenschaltvorrichtung für die elektrische
Fenstersteuereinheit nach Fig. 3; und
Fig. 5A bis 5C schematische Schnittansichten, welche den
Bewegungsablauf beim Betätigen der in Fig. 1 gezeigten zweistufigen
Wippenschaltvorrichtung veranschaulichen.
Bezugnehmend auf die Fig. 1 bis 5C wird im folgenden eine
bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen zweistufigen
Wippenschaltvorrichtung beschrieb. Diese für zweistufigen
Betätigungshub ausgebildete Wippenschaltvorrichtung ist Teil einer
Betätigungseinheit für elektrische Fensterheber eines Kraftfahrzeugs. Die
Vorrichtung enthält als Hauptbestandteile ein Gehäuse 12, welches als
Außenumhüllung dient und ein Paar Öffnungen 11, ein Paar
Aussparungen 11a und 11b und weitere Ausbauungen besitzt; ein Paar
Wipptasten 13 und 14, die für eine Wiege- oder Wippbewegung auf
Trägerachsen 12a des Gehäuses 12 gelagert sind und durch die
Öffnungen 11 teilweise nach außen vorstehen; eine erste
Betätigungsplatte 15a und eine zweite Betätigungsplatte 15b, die von der
Wipptaste 13 niedergedrückt werden; eine dritte Betätigungsplatte 15c
und eine vierte 15d, die von der anderen Wipptaste 14 niedergedrückt
werden; eine Basisplatte 19, die in oder auf einer nicht dargestellten
Abdeckung gelagert ist, und auf der mehrere Sätze feststehender
Kontaktstücke 17 und mehrere Leuchtdioden 18 angeordnet sind, wobei
die Leuchtdioden als lichtemittierende Elemente dienen; und ein
Schnapp-Gummiteil 22 in Form eines Blatts, welches zwischen der
Basisplatte 19 und den Betätigungsplatten 15a bis 15d angeordnet ist.
Das Schnapp-Gummiteil 22 besitzt mehrere hohle Vorsprünge 20, die
individuell an den Stellen der festen Kontaktstücke 17 positioniert sind.
Außerdem besitzt das Schnapp-Gummiteil 22 Vorsprünge 21 verringerter
Stärke zur Aufnahme der Leuchtdioden 18 und zum Durchlassen von
Licht, welches von den Leuchtdioden 18 abgestrahlt wird.
Gemäß Fig. 4 enthält die Wipptaste 13 einen Halter 31, der zur
Ausführung einer Schwenkbewegung um die Trägerwellen 12a des
Gehäuses 12 gelagert ist, und einen Tastendeckel 32, der auf den Halter
31 aufgeschnappt ist und ein Paar Lichtabgabeabschnitte 32a in der
Mitte der beiden benachbarten Oberflächenhälften aufweist. Die andere
Wipptaste 14 ist in ähnlicher Weise ausgestaltet. Der Halter 31 besitzt
ein Paar Öffnungen 31a, durch die hindurch Licht der lichtemittierenden
Elemente an die Lichtabstrahlabschnitte 32a des Tastendeckels 32
gelangen kann. Ein weiteres Paar von Tasten 33 und 34 findet Platz in
den Aussparungen 11a und 11b des Gehäuses 12, wie in Fig. 3 dargestellt
ist.
Die Betätigungsplatten 15a bis 15d sind als einstückige Teile aus einem
Kunstharzmaterial geformt und stehen miteinander über elastische
Verbindungsarme 15e in Verbindung. Ein Betätigungsglied 15 ist durch
die Betätigungsplatten 15a bis 15d und die Verbindungsarme 15e
gebildet. Ein Loch 15f ist in der Mitte der Verbindungsarme 15e
gebildet, und ein Vorsprung 35 des Schnapp-Gummiteils 22 ist in das
Loch 15f eingesetzt, um das Betätigungsglied 15 an dem Schnapp-
Gummiteil 22 zu lagern.
Nach den Fig. 5A bis 5C ist ein aus leitendem Gummimaterial
gefertigtes bewegliches Kontaktstück 36 in jedem der hohlen Vorsprünge
20 des Schnapp-Gummiteils 22 gegenüberliegend einem zugehörigen
feststehenden Kontaktstück 17 angeordnet, und durch die feststehenden
Kontaktstücke 17 und das bewegliche Kontaktstück 36 wird jeweils ein
Druckschalter 37 gebildet. Diese Druckschalter 37 sind jeweils zweifach
für jede der Betätigungsplatten 15a bis 15d vorhanden.
Nach Fig. 1 ist in einem mittleren Abschnitt der ersten Betätigungsplatte
15a eine Öffnung 41 ausgebildet, die Licht von einer zugehörigen
Leuchtdiode 18 durchläßt, und aufrechtstehend an dem oberen und dem
unteren Abschnitt der ersten Betätigungsplatte 15a oberhalb und
unterhalb der Öffnung 41 in Fig. 1 befindet sich ein Paar Vorsprünge
42. Die Vorsprünge 42 dienen als Betätigungsabschnitte, die mit der
Rückseite der Wipptaste 13 in Berührung gelangen. Ein Paar
Eingriffslöcher 43, in denen die oberen Enden der Außenflächen der
hohlen Vorsprünge 20 sitzen, ist an einander abgewandten
Endabschnitten der ersten Betätigungsplatte 15a ausgebildet, und jedes
der oberen Enden der Außenflächen der hohlen Vorsprünge 20 geht von
einer horizontalen Fläche aus, und von der horizontalen Fläche steht ein
pfostenähnlicher Abschnitt nach oben ab, so daß die erste
Betätigungsplatte 15a stabil auf den hohlen Vorsprüngen 20 ruhen kann.
Da eine imaginäre Linie 44, welche das Paar von Eingriffslöchern 43
verbindet, sich schräg bezüglich einer Mittelachse 45 der
Schwenkbewegung der Wipptaste 13 erstreckt (das heißt zu einer axialen
Linie der Trägerachsstummel 12a), und ferner das Paar von
Druckschaltern 37 unterhalb des Paares von Eingriffslöchern 43
angeordnet ist, schneiden sich eine die Druckschalter 37 verbindende
Gerade (das heißt die imaginäre Linie 44) und die Mittelachse 45 der
Schwenkbewegung der Wipptaste 13 unter einem schrägen oder nicht-
rechten Winkel. Die Abstände zwischen den Vorsprüngen 42 der ersten
Betätigungsplatte 15a und den Druckschaltern 37 sind verschieden
voneinander eingestellt, und dieser Unterschied im Abstand hängt davon
ab, wie die zeitliche Folge für die erste und die zweite Betätigungsstufe
gestaffelt sein soll. Auch die zweite Betätigungsplatte 15b ist in
ähnlicher Weise ausgebildet, und eine Gerade 47, die das Paar von
Druckschaltern 37 auf der Seite der zweiten Betätigungsplatte 15b
miteinander verbindet, sowie die Gerade 44, die das Paar von
Druckschaltern 37 auf der Seite der ersten Betätigungsplatte 15a
miteinander verbindet, verlaufen parallel zueinander. Wichtig ist, daß
die dritte Betätigungsplatte 15c und die vierte Betätigungsplatte 15d den
jeweils gleichen Grundaufbau besitzen, mit der Ausnahme, daß sie
symmetrisch bezüglich der ersten und der zweiten Betätigungsplatte 15a,
15b zu einer Linie ausgebildet sind, so daß eine Beschreibung der dritten
und der vierten Betätigungsplatte 15c und 15d zur Vermeidung von
Redundanz entfällt.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der zweistufigen
Wippschaltvorrichtung gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform
erläutert.
Wenn bei dieser zweistufigen Wippenschaltvorrichtung, die den
Ruhezustand gemäß 5A einnimmt, jemand auf eine Seite, beispielsweise
die linke Seite in Fig. 5A, der Wipptaste 13 drückt, wird diese
Wipptaste, weil sie für eine Schwenkbewegung um die
Trägerachsstummel 12a des Gehäuses 12 gelagert ist, gemäß Fig. 1 um
die Mittelachse 45 der Schwenkbewegung der Achsstummel 12a herum
im Gegenuhrzeigersinn gekippt, so daß die niedergedrückte Seite (die
linke Seite) der Wipptaste 13 sich nach unten bewegt. Die auf die
Wipptaste 13 aufgebrachte Betätigungskraft wird von der Rückseite der
Wipptaste 13 her über die zugehörigen Vorsprünge 42 der ersten
Betätigungsplatte 15a auf diese Betätigungsplatte 15a übertragen, und
wird weiterhin auf die linken und rechten hohlen Vorsprünge 20 des
Schnapp-Gummiteils 22 übertragen. Da die Abstände der Vorsprünge 42
zu dem linksseitigen hohlen Vorsprung 20 kleiner sind als die Abstände
zwischen den Vorsprüngen 42 und dem rechts befindlichen hohlen
Vorsprung 20, ist die auf den links befindlichen hohlen Vorsprung 20
einwirkende Kraft aufgrund der Momentendifferenz größer, und folglich
beginnt der linke hohle Vorsprung 20, sich nachgiebig zu verformen. Zu
einem Zeitpunkt, wenn die Wipptaste 13 um beispielsweise 5° gemäß
Fig. 5B nach links gekippt ist, wird dann der linke hohle Vorsprung 20
durch den Drückvorgang seitens der Wipptaste 13 nachgebend verformt,
wodurch ein Klick- oder Schnappgefühl in dem auf der Taste liegenden
Finger entsteht. Außerdem wird das bewegliche Kontaktstück 36 an dem
hohlen Vorsprung 20 in Kontakt mit den gegenüberliegenden festen
Kontaktstücken 17 gebracht, so daß die festen Kontaktstücke 17 durch
das bewegliche Kontaktstück 36 leitend (eingeschaltet) werden. Damit
liefen der Druckschalter 37 ansprechend auf die Kippbewegung der
Wipptaste 13 ein elektrisches Signal der ersten Stufe.
Wenn nun die Wipptaste 13 aus dem in Fig. 5B dargestellten Zustand
noch weiter niedergedrückt wird, wird, weil die Verformung des
links befindlichen hohlen Vorsprungs 20 abgeschlossen ist, die erste
Betätigungsplatte 15a in eine Richtung verschwenkt, die der ersten
Kippbewegung entgegengesetzt ist, und zwar erfolgt die nachfolgende
Kippbewegung dann um den linken hohlen Vorsprung 20 herum, wobei
ausreichende Kraft auf den rechts befindlichen hohlen Vorsprung 20
einwirkt. Wenn dann die Wipptaste 13 zum Beispiel um 8° gemäß Fig.
5C auf die linke Seite gekippt ist, verformt sich der rechte hohle
Vorsprung 20 nachgiebig, was das Klick- oder Schnappgefühl
hervorruft. Außerdem wird das bewegliche Kontaktstück in dem hohlen
Vorsprung 20 in Berührung mit den festen, gegenüberliegenden
Kontaktstücken 17 gebracht, so daß letztere über das Kontaktstück 36
leitend (eingeschaltet) werden. Folglich liefen der Druckschalter 37
entsprechend der Kippbetätigung der Wipptaste 13 ein elektrisches
Signal der zweiten Stufe. Da während der oben beschriebenen
Bewegungsabläufe Reaktionskräfte aus den elastischen Kräften des linken
und des rechten hohlen Abschnitts 20 resultieren und über den
Betriebspunkt zwischen der ersten Betätigungsplatte 15a auf der
Mittellinie der Wipptaste 13 in dessen Längsrichtung auf die Wipptaste
13 übertragen werden, empfindet der Bediener ein vergleichsweise
gleichförmiges Betätigungsgefühl. Wenn die Wipptaste 13, die sich in
dem oben beschriebenen gekippten Zustand befindet, losgelassen wird,
wird die bewegte Unterseite der Wipptaste 13 durch die Federkräfte der
hohlen Vorsprünge 20 über die erste Betätigungsplatte 15a nach oben
gedrückt, so daß die Wipptaste 13 in ihren in Fig. 5A dargestellten
Ruhezustand zurückkehrt. Gleichzeitig rücken die beweglichen
Kontaktstücke 36 aus dem Kontaktgabezustand von den individuellen
feststehenden Kontaktstücken 17 ab, so daß die beiden Druckschalter 27
in ihren nicht-leitenden (ausgeschalteten) Zustand zurückgelangen.
Wenn man andererseits in dem in Fig. 5A dargestellten Ruhezustand die
andere, beispielsweise die rechte Seite in Fig. 5A der Wipptaste 13
niederdrückt, wird diese im Uhrzeigersinn verschwenkt, um die zweite
Betätigungsplatte 15b niederzudrücken, und folglich werden ähnlich wie
bei dem Niederdrücken der ersten Betätigungsplatte 15a nun elektrische
Signale der ersten und der zweiten Stufe von dem die beiden
Druckschalter 37 umfassenden Schaltersatz entsprechend der zweiten
Betätigungsplatte 15b ansprechend auf den Kippwinkel der Wipptaste 13
ausgegeben.
Da die die Druckschalter 37 in jedem Satz verbindende Gerade und die
Mittelachse 45 der Schwenkbewegung der Wipptaste 13 einander unter
einem nicht-rechten Winkel schneiden, während die für die
Druckschalter 37 benötigten Abstände gewährleistet sind, läßt sich die
Abmessung der Anordnung der beiden Betätigungsplatten 15a und 15b in
Längsrichtung der Wipptaste 13 vergleichsweise kurz halten. Da
außerdem das Paar von Betätigungsplatten 15a und 15b direkt unter der
Längsmittellinie angeordnet werden kann, die durch die Mitte der
Wipptaste 13 verläuft, wird, wenn die Wipptaste 13 niedergedrückt
wird, die von der Wipptaste 13 kommende Druckkraft gleichförmig auf
die Betätigungsplatten 15a und 15b übertragen. Da ferner die zwei
Drucktasten 37 auf einander gegenüberliegenden Seiten der
Längsmittellinie der Wipptaste 13 angeordnet sind, ist die auf die
Wipptaste 13 einwirkende Reaktionskraft gleichförmig, so daß ein
zuverlässiges taktiles Erfassen der Schalterbetätigung möglich ist.
Da das Schnapp-Gummiteil 22 die Vorsprünge 21 verringerter Dicke zur
Aufnahme der Leuchtdioden 18 aufweist, brauchen für die Leuchtdioden
18 keine Öffnungen oder Aussparungen vorgesehen zu sein, so daß
praktisch die gesamte Fläche der Basisplatte 19 von dem Schnapp-
Gummiteil 22 abgedeckt und damit eine gute Wasserdichtigkeit der
Basisplatte 19 erreicht werden kann. Da ferner insgesamt vier
Betätigungsplatten 15a bis 15d, die den beiden Sätzen von
Wippenschaltvorrichtungen entsprechen, miteinander über die
Verbindungsarme 15b verbunden sind, so daß sie aus einem Stück zu
einem einzigen Betätigungsglied 15 geformt werden können, wird eine
leichte Zusammenbaubarkeit der Schaltvorrichtung erreicht, verglichen
mit dem Fall, daß die Betätigungsplatten 15a bis 15d individuell an dem
Schnapp-Gummiteil 22 angebracht werden müssen. Da die Wipptaste 13
aus dem Halter 31 und dem auf den Halter 31 aufgeschnappten
Tastendeckel 32 besteht, kann die Wipptaste 13 verschiedene
Gestaltungen in einfacher Weise dadurch erhalten, daß man den
Tastendeckel 32 austauscht.
Jede der Betätigungsplatten 15a bis 15d besitzt in ihrem Mittelbereich
die Öffnung 41 sowie ein Paar Vorsprünge 42, die einander über die
Öffnung 41 gegenüberliegen, so daß von der zugehörigen Leuchtdiode
18 abgestrahltes Licht die Öffnung 41 durchsetzen kann und auf die
Lichtabgabeabschnitte 32a des Tastendeckels 32 fällt. Folglich wird eine
zweistufige Wippenschaltvorrichtung mit Beleuchtung geschaffen, die
nicht nur einen kompakten Aufbau besitzt, sondern auch ein gutes
taktiles Erkennen der Schalterbetätigung ermöglicht.
Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel betrifft eine zweistufige
Wippenschaltvorrichtung mit Beleuchtung, allerdings kann die Erfindung
auch allgemein eine zweistufige Wippenschaltvorrichtung ohne spezielle
Beleuchtungsmaßnahmen sein. In diesem Fall könnten dann nicht nur die
Leuchtdioden 18 entfallen, sondern auch die Öffnungen 41 in den
Betätigungsplatten 15a bis 15d, und die Vorsprünge 42 könnten sich zu
solchen Stellen der Öffnung 41 hin erstrecken, daß sie letztlich ein
einheitliches Betätigungsglied bildeten.
Die oben beschriebene Ausführungsform der zweistufigen
Wippenschaltvorrichtung enthält zwei Tasten 13 und 14, die zwei Paare
von Betätigungsplatten 15a bis 15d und die acht Druckschalter 37, es
können aber ähnliche Effekte auch dann erzielt werden, wenn die
zweistufige Wippenschaltvorrichtung allgemein n Betätigungstasten, n
Paare von Betätigungsplatten und 4 n Druckschalter aufweist, so daß die
Wippenschaltvorrichtung beispielsweise auch nur eine einzige Wipptaste,
ein Paar von Betätigungsplatten und vier Druckschalter enthält.
Claims (3)
1. Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub,
umfassend:
- 1. eine für eine Wiegebewegung auf einer Tragachse (12a) gelagerte Wipptaste (13, 14);
- 2. ein Paar Betätigungsplatten (15a, b; 15c, d), die individuell durch eine auf die Wipptaste (13, 14) aufgebrachte Kraft gekippt werden; und
- 3. zwei Sätze von Druckschaltern(37), die jeweils zwei Druckschalter (37) enthalten und unterhalb der Betätigungsplatten (15a, b; 15c, d) angeordnet sind, um ansprechend auf Kippwinkel der Betätigungsplatten individuell betätigt zu werden,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
bei der jede der Betätigungsplatten (15a-15d) in sich eine Öffnung
(41) aufweist, um von einem lichtemittierenden Element (18)
abgestrahltes Licht durchzulassen, und auf ihren einander
abgewandten Seiten der Öffnung (41) entlang der axialen Richtung
der Trägerachse (12a) ein Paar Betätigungsabschnitte (42) aufweist,
um die Niederdrückkraft seitens der Wipptaste (13, 14) auf die
Betätigungsplatte (15a-15d) zu übertragen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
bei der die Geraden (44, 47) durch die Druckschalter (47) der
einzelnen Sätze parallel zueinander verlaufen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP06244227A JP3128443B2 (ja) | 1994-10-07 | 1994-10-07 | 2段動作シーソースイッチ装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19537296A1 DE19537296A1 (de) | 1996-04-11 |
DE19537296C2 true DE19537296C2 (de) | 1999-09-02 |
Family
ID=17115637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19537296A Expired - Fee Related DE19537296C2 (de) | 1994-10-07 | 1995-10-06 | Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5693920A (de) |
JP (1) | JP3128443B2 (de) |
DE (1) | DE19537296C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10051171B4 (de) * | 1999-10-15 | 2004-09-30 | Yazaki Corp. | Wippschalter |
DE102006004373B4 (de) * | 2005-02-10 | 2008-09-25 | Lear Corporation, Southfield | Elastometrischer Fahrzeug-Steuerschalter |
DE102006034317B4 (de) * | 2005-07-21 | 2009-03-19 | Preh Gmbh | Betätigungsschalter für ein Kraftfeld |
CN102576617A (zh) * | 2009-05-28 | 2012-07-11 | 欧姆龙多尔泰汽车电子有限公司 | 具有角形柱塞的电气开关组件 |
Families Citing this family (126)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19704355B4 (de) * | 1997-02-06 | 2007-11-08 | Marquardt Gmbh | Elektrischer Schalter |
US7435249B2 (en) | 1997-11-12 | 2008-10-14 | Covidien Ag | Electrosurgical instruments which reduces collateral damage to adjacent tissue |
US6726686B2 (en) | 1997-11-12 | 2004-04-27 | Sherwood Services Ag | Bipolar electrosurgical instrument for sealing vessels |
US6228083B1 (en) | 1997-11-14 | 2001-05-08 | Sherwood Services Ag | Laparoscopic bipolar electrosurgical instrument |
DE19853818B4 (de) * | 1998-05-11 | 2004-03-04 | Delphi Technologies, Inc., Troy | Fensterheberschalter |
DE59913787D1 (de) * | 1998-05-11 | 2006-10-05 | Delphi Tech Inc | Fensterheberschalter |
US7582087B2 (en) | 1998-10-23 | 2009-09-01 | Covidien Ag | Vessel sealing instrument |
US7267677B2 (en) | 1998-10-23 | 2007-09-11 | Sherwood Services Ag | Vessel sealing instrument |
US7364577B2 (en) | 2002-02-11 | 2008-04-29 | Sherwood Services Ag | Vessel sealing system |
US7118570B2 (en) | 2001-04-06 | 2006-10-10 | Sherwood Services Ag | Vessel sealing forceps with disposable electrodes |
DE19946020A1 (de) | 1999-09-25 | 2001-03-29 | Eaton Corp | Wippenschalter für jeweils einen zweistufigen Betätigungshub |
US20030109875A1 (en) | 1999-10-22 | 2003-06-12 | Tetzlaff Philip M. | Open vessel sealing forceps with disposable electrodes |
JP2002157940A (ja) * | 2000-11-17 | 2002-05-31 | Yazaki Corp | スイッチユニット |
JP2002175746A (ja) | 2000-12-06 | 2002-06-21 | Yazaki Corp | 多段クリックスイッチ |
DE10110648A1 (de) * | 2001-03-06 | 2002-09-19 | Valeo Schalter & Sensoren Gmbh | Schalter, insbesondere elektrischer Fensterhebe- oder Schiebedachschalter für Fahrzeuge, Schaltsystem und Verfahren hierzu |
AU2001249932B8 (en) | 2001-04-06 | 2006-05-04 | Covidien Ag | Electrosurgical instrument which reduces collateral damage to adjacent tissue |
ES2262639T3 (es) | 2001-04-06 | 2006-12-01 | Sherwood Services Ag | Obturador y divisor de vasos com miembros de tope n oconductivos. |
DE10206777A1 (de) * | 2002-02-19 | 2003-09-04 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Wippschalter |
US7009127B2 (en) | 2002-09-10 | 2006-03-07 | Siemens Ag | Switch comprising an operating rocker button |
US7931649B2 (en) | 2002-10-04 | 2011-04-26 | Tyco Healthcare Group Lp | Vessel sealing instrument with electrical cutting mechanism |
US7270664B2 (en) | 2002-10-04 | 2007-09-18 | Sherwood Services Ag | Vessel sealing instrument with electrical cutting mechanism |
US7276068B2 (en) | 2002-10-04 | 2007-10-02 | Sherwood Services Ag | Vessel sealing instrument with electrical cutting mechanism |
JP2004134117A (ja) * | 2002-10-08 | 2004-04-30 | Alps Electric Co Ltd | 多段押し操作スイッチ装置 |
JP4111798B2 (ja) * | 2002-10-21 | 2008-07-02 | アルプス電気株式会社 | 2段動作シーソースイッチ装置 |
US7799026B2 (en) | 2002-11-14 | 2010-09-21 | Covidien Ag | Compressible jaw configuration with bipolar RF output electrodes for soft tissue fusion |
US7776036B2 (en) | 2003-03-13 | 2010-08-17 | Covidien Ag | Bipolar concentric electrode assembly for soft tissue fusion |
US6737592B1 (en) * | 2003-03-14 | 2004-05-18 | Motorola, Inc. | Switch assembly for operating a device in different operational modes |
US7160299B2 (en) | 2003-05-01 | 2007-01-09 | Sherwood Services Ag | Method of fusing biomaterials with radiofrequency energy |
WO2004098383A2 (en) | 2003-05-01 | 2004-11-18 | Sherwood Services Ag | Electrosurgical instrument which reduces thermal damage to adjacent tissue |
JP5137230B2 (ja) | 2003-05-15 | 2013-02-06 | コヴィディエン・アクチェンゲゼルシャフト | 非伝導性可変停止部材を備えた組織シーラーおよび組織をシールする方法 |
US7156846B2 (en) | 2003-06-13 | 2007-01-02 | Sherwood Services Ag | Vessel sealer and divider for use with small trocars and cannulas |
US7150749B2 (en) | 2003-06-13 | 2006-12-19 | Sherwood Services Ag | Vessel sealer and divider having elongated knife stroke and safety cutting mechanism |
US7857812B2 (en) | 2003-06-13 | 2010-12-28 | Covidien Ag | Vessel sealer and divider having elongated knife stroke and safety for cutting mechanism |
USD956973S1 (en) | 2003-06-13 | 2022-07-05 | Covidien Ag | Movable handle for endoscopic vessel sealer and divider |
US9848938B2 (en) | 2003-11-13 | 2017-12-26 | Covidien Ag | Compressible jaw configuration with bipolar RF output electrodes for soft tissue fusion |
US7367976B2 (en) | 2003-11-17 | 2008-05-06 | Sherwood Services Ag | Bipolar forceps having monopolar extension |
US7811283B2 (en) | 2003-11-19 | 2010-10-12 | Covidien Ag | Open vessel sealing instrument with hourglass cutting mechanism and over-ratchet safety |
US7500975B2 (en) | 2003-11-19 | 2009-03-10 | Covidien Ag | Spring loaded reciprocating tissue cutting mechanism in a forceps-style electrosurgical instrument |
US7131970B2 (en) | 2003-11-19 | 2006-11-07 | Sherwood Services Ag | Open vessel sealing instrument with cutting mechanism |
US7442193B2 (en) | 2003-11-20 | 2008-10-28 | Covidien Ag | Electrically conductive/insulative over-shoe for tissue fusion |
US6914201B2 (en) * | 2003-11-26 | 2005-07-05 | Methode Electronics, Inc. | Multiple detent switch |
DE102004006939B3 (de) * | 2004-02-12 | 2005-07-21 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Betätiger für einen elektrischen Druckschalter, insbesondere bei Fahrzeugen |
US7780662B2 (en) | 2004-03-02 | 2010-08-24 | Covidien Ag | Vessel sealing system using capacitive RF dielectric heating |
US7195631B2 (en) | 2004-09-09 | 2007-03-27 | Sherwood Services Ag | Forceps with spring loaded end effector assembly |
US7540872B2 (en) | 2004-09-21 | 2009-06-02 | Covidien Ag | Articulating bipolar electrosurgical instrument |
US7955332B2 (en) | 2004-10-08 | 2011-06-07 | Covidien Ag | Mechanism for dividing tissue in a hemostat-style instrument |
US7026565B1 (en) * | 2004-12-27 | 2006-04-11 | Eaton Corporation | Self-contained actuator subassembly for a rocker switch and rocker switch employing the same |
US7686804B2 (en) | 2005-01-14 | 2010-03-30 | Covidien Ag | Vessel sealer and divider with rotating sealer and cutter |
US7909823B2 (en) | 2005-01-14 | 2011-03-22 | Covidien Ag | Open vessel sealing instrument |
ATE418788T1 (de) * | 2005-02-23 | 2009-01-15 | Research In Motion Ltd | Elektronisches handgerät und tastatur mit verbesserter bedienbarkeit und reduzierten abmessungen und dazugehöriges verfahren |
US7388576B2 (en) * | 2005-02-23 | 2008-06-17 | Research In Motion Limited | Handheld electronic device and keypad providing enhanced usability and reduced size, and associated method |
US7491202B2 (en) | 2005-03-31 | 2009-02-17 | Covidien Ag | Electrosurgical forceps with slow closure sealing plates and method of sealing tissue |
US20060270394A1 (en) * | 2005-05-24 | 2006-11-30 | Microsoft Corporation | Multi- stage hardware button for mobile devices |
EP2308406B1 (de) | 2005-09-30 | 2012-12-12 | Covidien AG | Isolierhülse für elektrochirurgische Zange |
CA2561034C (en) | 2005-09-30 | 2014-12-09 | Sherwood Services Ag | Flexible endoscopic catheter with an end effector for coagulating and transfecting tissue |
US7922953B2 (en) | 2005-09-30 | 2011-04-12 | Covidien Ag | Method for manufacturing an end effector assembly |
US7879035B2 (en) | 2005-09-30 | 2011-02-01 | Covidien Ag | Insulating boot for electrosurgical forceps |
US7789878B2 (en) | 2005-09-30 | 2010-09-07 | Covidien Ag | In-line vessel sealer and divider |
US7722607B2 (en) | 2005-09-30 | 2010-05-25 | Covidien Ag | In-line vessel sealer and divider |
CN101322206B (zh) * | 2005-12-05 | 2011-05-11 | 欧姆龙多尔泰汽车电子有限公司 | 电气开关 |
TWI291706B (en) * | 2005-12-23 | 2007-12-21 | Benq Corp | Button with multi-function |
US8241282B2 (en) | 2006-01-24 | 2012-08-14 | Tyco Healthcare Group Lp | Vessel sealing cutting assemblies |
US8882766B2 (en) | 2006-01-24 | 2014-11-11 | Covidien Ag | Method and system for controlling delivery of energy to divide tissue |
US8298232B2 (en) | 2006-01-24 | 2012-10-30 | Tyco Healthcare Group Lp | Endoscopic vessel sealer and divider for large tissue structures |
US8734443B2 (en) | 2006-01-24 | 2014-05-27 | Covidien Lp | Vessel sealer and divider for large tissue structures |
US7776037B2 (en) | 2006-07-07 | 2010-08-17 | Covidien Ag | System and method for controlling electrode gap during tissue sealing |
US8597297B2 (en) | 2006-08-29 | 2013-12-03 | Covidien Ag | Vessel sealing instrument with multiple electrode configurations |
US8070746B2 (en) | 2006-10-03 | 2011-12-06 | Tyco Healthcare Group Lp | Radiofrequency fusion of cardiac tissue |
USD649249S1 (en) | 2007-02-15 | 2011-11-22 | Tyco Healthcare Group Lp | End effectors of an elongated dissecting and dividing instrument |
US8267935B2 (en) | 2007-04-04 | 2012-09-18 | Tyco Healthcare Group Lp | Electrosurgical instrument reducing current densities at an insulator conductor junction |
US7877852B2 (en) | 2007-09-20 | 2011-02-01 | Tyco Healthcare Group Lp | Method of manufacturing an end effector assembly for sealing tissue |
US7877853B2 (en) | 2007-09-20 | 2011-02-01 | Tyco Healthcare Group Lp | Method of manufacturing end effector assembly for sealing tissue |
US8251996B2 (en) | 2007-09-28 | 2012-08-28 | Tyco Healthcare Group Lp | Insulating sheath for electrosurgical forceps |
US8236025B2 (en) | 2007-09-28 | 2012-08-07 | Tyco Healthcare Group Lp | Silicone insulated electrosurgical forceps |
US8267936B2 (en) | 2007-09-28 | 2012-09-18 | Tyco Healthcare Group Lp | Insulating mechanically-interfaced adhesive for electrosurgical forceps |
US8235993B2 (en) | 2007-09-28 | 2012-08-07 | Tyco Healthcare Group Lp | Insulating boot for electrosurgical forceps with exohinged structure |
US8221416B2 (en) | 2007-09-28 | 2012-07-17 | Tyco Healthcare Group Lp | Insulating boot for electrosurgical forceps with thermoplastic clevis |
US8241283B2 (en) | 2007-09-28 | 2012-08-14 | Tyco Healthcare Group Lp | Dual durometer insulating boot for electrosurgical forceps |
US8235992B2 (en) | 2007-09-28 | 2012-08-07 | Tyco Healthcare Group Lp | Insulating boot with mechanical reinforcement for electrosurgical forceps |
US9023043B2 (en) | 2007-09-28 | 2015-05-05 | Covidien Lp | Insulating mechanically-interfaced boot and jaws for electrosurgical forceps |
US20090091536A1 (en) * | 2007-10-05 | 2009-04-09 | Microsoft Corporation | Dial Pad Data Entry |
DE102007051466A1 (de) * | 2007-10-27 | 2009-04-30 | Rafi Gmbh & Co. Kg | Schaltvorrichtung |
US8764748B2 (en) | 2008-02-06 | 2014-07-01 | Covidien Lp | End effector assembly for electrosurgical device and method for making the same |
US8623276B2 (en) | 2008-02-15 | 2014-01-07 | Covidien Lp | Method and system for sterilizing an electrosurgical instrument |
CN101527214B (zh) * | 2008-03-07 | 2011-02-16 | 旭丽电子(广州)有限公司 | 键结构及具有该键结构的电子装置 |
JP2011515011A (ja) * | 2008-03-13 | 2011-05-12 | オムロン・デュアルテック・オートモーティブ・エレクトロニクス・インコーポレイテッド | 電気スイッチアセンブリ |
EP2141718B1 (de) * | 2008-07-02 | 2013-01-09 | Delphi Technologies, Inc. | Steuervorrichtung mit Flügelrad |
US8469956B2 (en) | 2008-07-21 | 2013-06-25 | Covidien Lp | Variable resistor jaw |
US8162973B2 (en) | 2008-08-15 | 2012-04-24 | Tyco Healthcare Group Lp | Method of transferring pressure in an articulating surgical instrument |
US8257387B2 (en) | 2008-08-15 | 2012-09-04 | Tyco Healthcare Group Lp | Method of transferring pressure in an articulating surgical instrument |
US9603652B2 (en) | 2008-08-21 | 2017-03-28 | Covidien Lp | Electrosurgical instrument including a sensor |
US8317787B2 (en) | 2008-08-28 | 2012-11-27 | Covidien Lp | Tissue fusion jaw angle improvement |
US8784417B2 (en) | 2008-08-28 | 2014-07-22 | Covidien Lp | Tissue fusion jaw angle improvement |
US8795274B2 (en) | 2008-08-28 | 2014-08-05 | Covidien Lp | Tissue fusion jaw angle improvement |
US8303582B2 (en) | 2008-09-15 | 2012-11-06 | Tyco Healthcare Group Lp | Electrosurgical instrument having a coated electrode utilizing an atomic layer deposition technique |
US8535312B2 (en) | 2008-09-25 | 2013-09-17 | Covidien Lp | Apparatus, system and method for performing an electrosurgical procedure |
US8968314B2 (en) | 2008-09-25 | 2015-03-03 | Covidien Lp | Apparatus, system and method for performing an electrosurgical procedure |
US9375254B2 (en) | 2008-09-25 | 2016-06-28 | Covidien Lp | Seal and separate algorithm |
US8142473B2 (en) | 2008-10-03 | 2012-03-27 | Tyco Healthcare Group Lp | Method of transferring rotational motion in an articulating surgical instrument |
US8469957B2 (en) | 2008-10-07 | 2013-06-25 | Covidien Lp | Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure |
US8636761B2 (en) | 2008-10-09 | 2014-01-28 | Covidien Lp | Apparatus, system, and method for performing an endoscopic electrosurgical procedure |
US8016827B2 (en) | 2008-10-09 | 2011-09-13 | Tyco Healthcare Group Lp | Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure |
US8486107B2 (en) | 2008-10-20 | 2013-07-16 | Covidien Lp | Method of sealing tissue using radiofrequency energy |
US7952044B2 (en) * | 2008-11-26 | 2011-05-31 | Eaton Corporation | Rocker switch and actuator subassembly therefor |
US8197479B2 (en) | 2008-12-10 | 2012-06-12 | Tyco Healthcare Group Lp | Vessel sealer and divider |
US8114122B2 (en) | 2009-01-13 | 2012-02-14 | Tyco Healthcare Group Lp | Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure |
US8187273B2 (en) | 2009-05-07 | 2012-05-29 | Tyco Healthcare Group Lp | Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure |
US8246618B2 (en) | 2009-07-08 | 2012-08-21 | Tyco Healthcare Group Lp | Electrosurgical jaws with offset knife |
US8133254B2 (en) | 2009-09-18 | 2012-03-13 | Tyco Healthcare Group Lp | In vivo attachable and detachable end effector assembly and laparoscopic surgical instrument and methods therefor |
US8112871B2 (en) | 2009-09-28 | 2012-02-14 | Tyco Healthcare Group Lp | Method for manufacturing electrosurgical seal plates |
US9113940B2 (en) | 2011-01-14 | 2015-08-25 | Covidien Lp | Trigger lockout and kickback mechanism for surgical instruments |
JP2012195057A (ja) | 2011-03-14 | 2012-10-11 | Omron Automotive Electronics Co Ltd | スイッチ装置 |
USD680220S1 (en) | 2012-01-12 | 2013-04-16 | Coviden IP | Slider handle for laparoscopic device |
JP5883318B2 (ja) * | 2012-03-09 | 2016-03-15 | 小島プレス工業株式会社 | 車両用スイッチノブの取り付け構造 |
CN105451670B (zh) | 2013-08-07 | 2018-09-04 | 柯惠有限合伙公司 | 外科手术钳 |
JP5813725B2 (ja) * | 2013-10-22 | 2015-11-17 | 株式会社東海理化電機製作所 | スイッチ装置 |
US10231777B2 (en) | 2014-08-26 | 2019-03-19 | Covidien Lp | Methods of manufacturing jaw members of an end-effector assembly for a surgical instrument |
DE202014104817U1 (de) * | 2014-10-08 | 2014-10-27 | Limoss Gmbh & Co. Kg | Hebelhandschalter |
EP3020897A1 (de) * | 2014-11-12 | 2016-05-18 | Illinois Tool Works Inc. | Tastvorrichtung mit Druckbetätigung mit verbesserter Kinematik zur Anwendung in einem Fahrzeug |
GB2532456B (en) * | 2014-11-19 | 2018-07-04 | Jaguar Land Rover Ltd | Controller for a vehicle component |
WO2017031712A1 (en) | 2015-08-26 | 2017-03-02 | Covidien Lp | Electrosurgical end effector assemblies and electrosurgical forceps configured to reduce thermal spread |
US10213250B2 (en) | 2015-11-05 | 2019-02-26 | Covidien Lp | Deployment and safety mechanisms for surgical instruments |
WO2017217027A1 (ja) * | 2016-06-17 | 2017-12-21 | アルプス電気株式会社 | 車両用入力装置 |
US11166759B2 (en) | 2017-05-16 | 2021-11-09 | Covidien Lp | Surgical forceps |
US10879022B1 (en) * | 2019-08-15 | 2020-12-29 | Denso International America, Inc. | Toggle switch |
DE102022109658B3 (de) | 2022-04-21 | 2023-03-23 | Audi Aktiengesellschaft | Kippschaltervorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58131537U (ja) * | 1982-02-27 | 1983-09-05 | アルプス電気株式会社 | 2段動作シ−ソ−スイツチ |
JPH02988U (de) * | 1988-06-13 | 1990-01-08 | ||
DE4244583C1 (de) * | 1992-12-31 | 1994-07-21 | Stahl R Foerdertech Gmbh | Handbetätigter Steuerschalter |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4710602A (en) * | 1986-02-03 | 1987-12-01 | General Motors Corporation | Illuminated rocker switch assembly |
JPH0617068U (ja) * | 1992-08-04 | 1994-03-04 | アルプス電気株式会社 | シーソスイッチ |
US5430261A (en) * | 1994-01-18 | 1995-07-04 | Eaton Corporation | Switch assembly including sequential switch rocker/lever operating mechanism |
-
1994
- 1994-10-07 JP JP06244227A patent/JP3128443B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-10-06 DE DE19537296A patent/DE19537296C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-06 US US08/539,917 patent/US5693920A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58131537U (ja) * | 1982-02-27 | 1983-09-05 | アルプス電気株式会社 | 2段動作シ−ソ−スイツチ |
JPH02988U (de) * | 1988-06-13 | 1990-01-08 | ||
DE4244583C1 (de) * | 1992-12-31 | 1994-07-21 | Stahl R Foerdertech Gmbh | Handbetätigter Steuerschalter |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10051171B4 (de) * | 1999-10-15 | 2004-09-30 | Yazaki Corp. | Wippschalter |
DE102006004373B4 (de) * | 2005-02-10 | 2008-09-25 | Lear Corporation, Southfield | Elastometrischer Fahrzeug-Steuerschalter |
DE102006034317B4 (de) * | 2005-07-21 | 2009-03-19 | Preh Gmbh | Betätigungsschalter für ein Kraftfeld |
CN102576617A (zh) * | 2009-05-28 | 2012-07-11 | 欧姆龙多尔泰汽车电子有限公司 | 具有角形柱塞的电气开关组件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5693920A (en) | 1997-12-02 |
DE19537296A1 (de) | 1996-04-11 |
JPH08111142A (ja) | 1996-04-30 |
JP3128443B2 (ja) | 2001-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19537296C2 (de) | Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub | |
DE3019886C2 (de) | Schiebeschalter | |
DE69209370T2 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere zur Steuerung von Kraftfahrzeugeinrichtungen und Zubehören | |
DE19853438B4 (de) | Multidirektionale Tastschalteranordnung | |
DE69409178T2 (de) | Drucktastenschalter | |
EP0051749B1 (de) | Tastatur | |
DE69408418T2 (de) | Hebelschaltervorrichtung, Verfahren zur Steuerung von Schaltern in solcher Vorrichtung und Verfahren zum Ausgeben von Datensignalen | |
DE60127026T2 (de) | Mehrrichtungsschalter mit kippbarer und eindrückbarer Achse | |
DE60025078T2 (de) | Mittels Druck veränderbarer Widerstand | |
DE3103768A1 (de) | Tastschalteranordnung mit mindestens einem tastschalter, insbesondere tastatur | |
DE10224773B4 (de) | Schiebeschalter | |
DE19734997C2 (de) | Druckknopf-Schalter mit scherenartigen Armelementen | |
DE19722709C2 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE2365083A1 (de) | Tastenschalterfeld | |
DE10308896B4 (de) | Druckknopfschalter | |
DE19517538C2 (de) | Mehrweg-Kippschalter | |
DE2337904C2 (de) | Tastschalter | |
DE19829811C2 (de) | Mehrrichtungs-Eingabevorrichtung | |
DE102006007090B4 (de) | Schaltervorrichtung | |
DE10159856B4 (de) | Mehrstufiger Klickschalter | |
DE2918640A1 (de) | Druckknopfschalter | |
DE10341101B4 (de) | Kippschalter | |
DE3129210C2 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
EP0884744B1 (de) | Monostabiles Schaltgerät | |
DE60008816T2 (de) | Lenkradschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |