DE3103768A1 - Tastschalteranordnung mit mindestens einem tastschalter, insbesondere tastatur - Google Patents
Tastschalteranordnung mit mindestens einem tastschalter, insbesondere tastaturInfo
- Publication number
- DE3103768A1 DE3103768A1 DE19813103768 DE3103768A DE3103768A1 DE 3103768 A1 DE3103768 A1 DE 3103768A1 DE 19813103768 DE19813103768 DE 19813103768 DE 3103768 A DE3103768 A DE 3103768A DE 3103768 A1 DE3103768 A1 DE 3103768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- snap
- layer
- circuit
- elements
- actuating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2215/00—Tactile feedback
- H01H2215/004—Collapsible dome or bubble
- H01H2215/008—Part of substrate or membrane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/002—Actuators integral with membrane
- H01H2221/004—U-shaped openings surrounding keys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/008—Actuators other then push button
- H01H2221/016—Lever; Rocker
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/05—Force concentrator; Actuating dimple
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/056—Modular conception
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2229/00—Manufacturing
- H01H2229/034—Positioning of layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2237/00—Mechanism between key and laykey
- H01H2237/004—Cantilever
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
k- 310376a
München, den 1. Februar 1981/M Anwaltsaktenz.: 194 - Pat. 42
Rogers Corporation, Main Street, Rogers, Connecticut 06263, Vereinigte Staaten von Amerika
Tastschalteranordnung mit mindestens einem Tastschalter, insbesondere Tastatur
Die Erfindung betrifft eine Tastschalteranordnung mit mindestens einem Tastschalter, welcher jeweils eine erste Schaltungsschicht
mit einem ersten elektrischen Schaltungselement auf mindestens einer ihrer Oberflächen und eine zweite Schaltungsschicht mit
einem zweiten elektrischen Schaltungselement auf mindestens einer ihrer Oberflächen enthält, wobei die beiden Schaltungsschichten
derart relativ zueinander angeordnet sind, daß sich das erste und das zweite Schaltungselement gegenüber stehen, einander
normalerweise aber nicht berühren und wobei in die zweite Schaltungsschicht eine bzw. jeweils eine schnappfähige Auswölbung
eingeformt ist, welche von der ersten Schaltungsschicht weggerichtet ist und mindestens einen Teil des zweiten Schaltungselementes enthält, um ihn bei Betätigung selektiv in Berührung
mit dem ersten Schaltungselement zu bringen.
Eine Bauart einer Tastatur, welche eine Schnappwirkung der Tasten und damit eine taktile Rückmeldung ermöglicht und welche
gegenwärtig sehr verbreitet ist, verwendet ein in besonderer
130064/0538
. 5- 31Q3768
Weise geformtes Element, welches sowohl die Schnappwirkung oder die taktile Rückmeldungswirkung als auch die elektrische
Kontaktgabe ermöglicht, wenn die Tastatur betätigt wird. Das Schnappelement oder das taktile Rückmeldungselement kann entweder
ein in der Tastatur vorgesehenes, entsprechend geformtes Metallelement oder ein entsprechend geformtes Kunststoffelement
sein. Handelt es sich um Metallelemente, so sind diese charakteristischerweise aus federndem Metall gefertigt
und haben die Gestalt einzelner, profilierter Scheiben oder die Gestalt eines Streifens profilierter Scheiben oder aber
die Gestalt gebogener Metallstreifen. Im Falle von Kunststoffschnappelementen werden diese aus einer einstückigen Kunststoffschicht,
etwa aus Polyester, unter Anwendung von erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur geformt, so daß die fertige
Schicht eine Matrix von mit geeigneter Form versehenen Schnappelementen oder taktilen Elementen aufweist. In fast allen
Fällen sind die Schnappelemente in einem gegossenen Kunststoffgehäuse untergebracht. Während einige Tastaturen oder Tastenfelder
durch unmittelbare Einwirkung einer Betätigungskraft
(etwa durch Einwirkung des Fingers der Bedienungsperson) auf die geformten Schnappelemente betätigt werden, haben viele
Tastaturen oder Tastenfelder einzelne Tasten, welche sich in einem Tastengehäuse befinden und auf welche die Betätigungskraft
einwirkt, wobei diese Betätigungskraft dann an die Schnappelemente
weitergegeben wird und die Schnappelemente betätigt. Die Tasten sind beispielsweise gegossene Kunststoffkörper und können
vielerlei auf diesem Gebiet der Technik bekannte Form haben, etwa die Gestalt von Gelenktasten, von Tasten mit schwebender Anlenkung
und vollständig frei geführten Tasten.
Im Tastschalterbau hat sich gezeigt, daß es oft wünschenswert ist, am unteren Ende einer Taste ein Betätigungs- übertragungselement
besonderer Form zur Verfügung zu haben, welches mit dem Schnappelement in Berührung gebracht wird, um das Schnappelement
zu betätigen. Die besondere Form und Anordnung des Betätigungsübertragungselementes
ist zur Erzielung einer optimalen Betätigung
130064/0538
und oft sogar zur Erzielung einer zufriedenstellenden Betätigung des Schnappelementes überhaupt von Wichtigkeit. Beispielsweise
hat bei bestimmten Tastenfeldern mit Schnappelementen in Gestalt von Metallscheiben das Betätigungs-übertragungselement
am unteren Ende der jeweiligen Taste die Form eines halbkugeligen Körpers, der mit dem entsprechende Kontur besitzenden Schnappelement
zur übertragung der Betätigungskraft Punktberührung hat.
In ähnlicher Weise hat das Betätigungs-Übertragungselement bei bestimmten Bauformen von Kunststoff-Schnappelementen die Gestalt
eines am unteren Ende der jeweiligen Taste vorgesehenen Stabes oder einer Leiste, welche längs einer Linie die Betätigungskraft
auf das Schnappelement zur Einwirkung bringt.
Bisher war es im allgemeinen nicht möglich, einen hohen Grad an Auswechselbarkeit bezüglich der verschiedenen Teile einer
Tastatur zu erzielen. Wenn beispielsweise ein Hersteller eine Tastatur mit Kunststoffgehäuse und Kunststofftasten verwendete
und diese Bauteile in Verbindung mit metallischen Kuppelelementen einsetzte und sich nun dazu entschloß, daß dasselbe Gehäuse
und dieselben Tasten in Verbindung mit Schnappelementen in einer gegossenen oder geformten Kunststoffplatte verwendet werden
sollten, so ergab sich das Problem, daß das Betätigungs-Übertragungselement
der Taste, welches für das Metall-Schnappelement bestimmt war, nicht für Kunststoff-Schnappelemente geeignet war.
Aus diesem Grunde mußte die Taste neu konstruiert werden, wobei neue Formen erforderlich waren und beträchtliche zusätzliche
Ausgaben getätigt werden mußten. Auch dann, wenn der Hersteller in verschiedenen Tastaturen oder Tastenfeldern beide vorgenannten
Arten von Schnappelementen einsetzte, mußte er eine Verdopplung oder Vervielfachung der erforderlichen Werkzeuge, der
zu schaffenden Neukonstruktionen und der Qualitätskontrolle in Kauf nehmen.
Durch die Erfindung soll demgemäß die Aufgabe gelöst werden, dem Konstrukteur von Tastschalteranordnungen die Möglichkeit
einer vielfältigen Ausgestaltung der Einzelteile der Anordnung
■ ' /■- .-y- 3 -
Ϊ3Ό0'64/0538
j. 3103788
zu geben, ohne daß die Veränderung bezüglich eines Bauteils die entsprechende Veränderung und Anpassung der übrigen Bauteile
notwendig nach sich zieht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Tastschalteranordnung
der eingangs beschriebenen Art gelöst durch eine bzw. jeweils eine im Abstand von der zweiten Schaltungsschicht auf
deren von der ersten Schaltungsschicht abgewandten Seite angeordnete Taste, welche auf die schnappfähige Wölbung ausgerichtet
ist und zur Betätigung derselben dient und durch ein Betätigungsübertragungselement,
welches zwischen der Taste und der schnappfähigen Auswölbung angeordnet ist und eine Betätigungskraft
derart von der Taste auf die schnappfähige Auswölbung überträgt, daß die beiden elektrischen Schaltungselemente unter gleichzeitiger
Abgabe einer taktilen Rückmeldung in Kontakt gebracht werden, wobei das Betätigungs-Übertragungselement so geformt
ist, daß bei Belastung der schnappfähigen Auswölbung diese zur Betätigung unter Ausführung der die taktile Rückmeldung bewirkenden
Schnappbewegung veranlaßt wird.
Hat die Tastschalteranordnung die Gestalt eines Tastenfeldes oder einer Tastatur, so enthält die erste Schaltungsschicht eine
Vielzahl dieser Schaltungsschicht angehörender erster Schaltungselemente und die zweite Schaltungsschicht enthält eine entsprechende Vielzahl dieser Schaltungsschicht angehörender zweiter
Schaltungselemente. Weiter ist den einzelnen Tastschaltern des Tastenfeldes oder der Tastatur jeweils eine schnappfähige Auswölbung
der zweiten Schaltungsschicht zugeordnet und schließlich ist je Tastschalter eine Taste und ein Betätigungs-übertragungselement
vorgesehen, welche jeweils aufeinander ausgerichtet sind. Die Betätigungs-iibertragungselemente sind in einer Betätigungsübertragungsschicht
gebildet, welche sich zwischen den Tasten und den schnappfähigen Auswölbungen der zweiten Schaltungsschicht befindet.
130064/0538
.g. 31037B8
Eine Betätigungsleiste oder ein Betätigungsstab an der betreffenden
Taste/ welche nun gegenüber der ursprünglichen Bauform unverändert bleiben kann, oder aber die Taste selbst, welche
nicht mit einer Betätigungsleiste oder einem Betätigungsstab versehen ist, wirkt bei der zuvor beschriebenen Tastschalteranordnung
oder der Tastatur auf das Betätigungs-Übertragungselement ein, welches seinerseits in Kontakt mit dem schnappfähigen
Element steht, um die erforderliche Betätigungskraftverteilung in solcher Weise zu bewirken, daß das schnappfähige
Element zuverlässig betätigt wird. Bei der Tastatur wird also die Betätigungs-Übertragungsschicht zu einer Zwischenschicht,
welche Betätigungs-Übertragungselemente enthält, die nun als gesonderte Bauteile die Betätigungskraft von einer Taste bzw.
jeweils einer Taste auf beispielsweise aus Kunststoff hergegestellte schnappförmige Elemente übertragen und die jeweils
richtige Kraf'tverteilung sicherstellen, die für die schnappfähigen Elemente erforderlich sind, selbst wenn eine geeignete Formgebung,
beispielsweise eine abgestimmt geformte Betätigungsleiste an der Taste oder den Tasten nicht vorhanden ist.
Eine wichtige Eigenschaft der Betätigungs-Übertragungsschicht und ihrer einzelnen Betätigungs-übertragungselemente besteht
darin, daß die Betätigungsfläche der Kunststofftasten in einem weiten Bereich geformt sein kann und dennoch sichergestellt ist,
daß die erforderliche Kraft auf die Betätigungs-Übertragungsschicht wirkt, welche zur Betätigung der Schnappelemente führt.
Hieraus resultiert der wichtige Vorteil einer Vielseitigkeit und einer Freiheit der Konstruktion von Tastaturen mit Schnappelementen aus Kunststoff. Die Schnappelemente von Tastaturen
oder Tastenfeldern können also in ihrer Geometrie geändert werden, ohne daß eine Änderung der Konstruktion der Tasten notwendig
wird. In derartigen Fällen ist es nur erforderlich, beim Aufbau der Tastatur die Betätigungs-Übertragungselemente zwischenzuschalten,
welche geeignete Betätigungs-Übertragungselemte enthält, um die Bedienungskraft von der jeweiligen Taste her aufzunehmen
und die Betätigungskraft an die Kunststoff-Schnappelemente
weiterzugeben.
130064/0538
31Q3738
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung
einer Tastatur mit dem zugehörigen Betätigungsmechanismus der vorliegend angegebenen Art und
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Teiles der Tastatur nach Figur 1 in vergrößertem
Maßstab.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Tastatur gezeigt, welche ein oberes Gehäuseteil 10 aus Kunststoff aufweist. Das obere Gehäuseteil
10 enthält eine Anzahl von Durchbrüchen oder Fenstern, in denen jeweils einzelne Tasten 14 angeordnet sind. Die Tasten
14 haben bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Gestalt von Filmgelenken oder Scharniergelenken, doch versteht es sich, daß
auch andere Tastenbauarten, etwa mit schwebender Anlenkung oder vollständig frei geführte Tasten verwendet werden können. Jede
Taste 14 ist mit einem unten an der Taste angeformten Betätigungsstift 15 versehen.
Unmittelbar unterhalb des oberen Gehäuseteiles 10 befindet sich eine Betätigungs-Übertragungsschicht 16 in Gestalt einer einstückigen
Kunststoffschicht, welche thermoplastisch geformt ist, vorzugsweise aus einem Polyesterblatt, welches im Handel unter
der Bezeichnung "Mylar" erhältlich ist. Die Betätigungs-übertragungsschicht
16 besitzt eine Anzahl einzelner Betätigungs-Übertragungselemente 18 mit ausgewölbten Vertiefungen, in welche
die unteren Enden der Tasten 14 oder die Betätigungsstifte 15 der Tasten eingreifen» Die Betätigungs-übertragungselemente 18
sind einstückig in die Betätigungs-Übertragungsschicht 16 einformt,
und zwar in solcher Gestalt, daß sie als Betätigungsübertragungselemente
zur Ausübung der jeweils geeigneten Betätigungskraft auf Kunststoff-Schnappelemente der Tastatur dienen
130064/0538
können. Die Betätigungs-übertragungselemente 18 sind an die
Betätigungs-Übertragungsschicht 16 über Biegegelenke oder Film- Scharniergelenke einstückig angeformt, wobei jeweils
ein Betätigungs-Übertragungselement 18 je einer Taste 14 zugeordnet und auf die Taste ausgerichtet ist. Bei dem beschriebenen
Ausführungsbeispiel hat die Betätigungs-übertragungsschicht
16 Durchbrüche oder Fenster 20, in welchen sich jeweils drei Betätigungs-übertragungselemente 18 befinden. Es
versteht sich jedoch, daß die Betätigungs-übertragungssschicht 16 auch mit je einem Fenster oder Durchbruch für jedes Betätigungs-übertragungselement
versehen sein kann.
Die nächste Schicht der gezeigten Tastatur ist eine die Schnappelemente
enthaltende einstückige Kunststoffschicht 22, welche thermoplastisch gepreßt ist und eine Anzahl von als Schnappelemente
wirksamen Vorsprüngen oder Auswölbungen 24 enthält. Die als Schnappelemente wirkenden Auswölbungen 24 haben die äußere
Gestalt von Kegelstümpfen mit einer kegelstumpfmantelförmigen Seitenfläche und einer flachen Scheitelfläche. Auf die Unterseite
der Platte oder der Schicht 22 ist ein Leitermuster aus Kupfer, silberhaltigem Farbstoff oder aus einem anderen Leitermaterial
aufgebracht, wobei die Leitermuster an Kontaktbereichen 34 enden, welche sich auf der Unterseite der Abflachungen
der Schnappelemente befinden. Eine mehr ins einzelne gehende Beschreibung der die Schnappelemente enthaltenden Schicht 22 und
der Kegelstumpfform der Schnappelemente selbst findet sich in der US-Patentschrift 4 190 748. Die gesamte Anordnung enthält
eine der Anzahl der Tasten 14 und der Betätigungs-übertragungselemente
18 entsprechende Zahl einzelner Schnappelemente oder Auswölbungen 24, wobei die Tasten, Betätigungs-übertragungselemente
und Auswölbungen jeweils miteinander fluchten. Die Schicht 22 ist schließlich mit Abstandshaltervorsprüngen 25
vrsehen, um die Betätigungs-Übertragungsschicht 16 im Abstand von der die Schnappelemente enthaltenden Schicht 22 abzustützen.
1 3W&-4 /0538
Die nächste Schicht der Tastatur ist eine zur Abstandshaltung
dienende Kunststoffzwischenschicht 36, welche Durchbrüche oder Fenster 38 aufweist, die sich in Deckungsstellung mit den einzelnen
schnappfähigen Elementen befinden, so daß sich die Kontaktbereiche 34 durch die Fenster oder Durchbrüche 38 nach
abwärts bewegen können und Kontakt zu Schaltungselementen einer
unteren Schaltungsträgerplatte oder Schaltungsschicht herstellen können, wenn die Tastatur betätigt wird. Die Kunststoffzwischenschicht
36 kann auch aus einem Polyester-Folienblatt, etwa aus "Mylar" hergestellt sein. Gemäß einer anderen Ausführungsform
ist es möglich, die Zwischenschicht 36 aus federndem Schaumstoff mit guten Rückfederungseigenschaften herzustellen, wie dies an
anderer Stelle vorgeschlagen worden ist.
In der Tastatur folgt dann eine untere flexible Schaltungsträgerplatte
40, auf welcher sich ein Muster 42 von Schaltungselementen mit Kontaktbereichen 44 befindet. Die Kontaktbereiche
44 sind auf die Kontaktbereiche 34 der die Schnappelemete enthaltenden
Schicht 22 ausgerichtet, so daß durch die Tastatur Stromkreise geschlossen und Signale erzeugt werden können, wenn
die Schnappelemente betätigt werden.
Die unterste Schicht ist schließlich eine starre Rückenplatte oder Versteifungsplatte 46 aus einem geeigneten formstabilen
Kunststoff. Die gesamte Tastatur wird durch Kunststoffstifte
zusammengehalten, welche einstückig an das obere Kunststoff-Gehäuseteil 10 angeformt sind und sich durch Bohrungen oder
Öffnungen in den Vorsprüngen 25 sowie an geeigneter Stelle angebrachten
Öffnungen der übrigen Schichten der Anordnung hindurch erstrecken und auf der Rückseite der Anordnung und Anwendung
von Wärme aufgestaucht werden, um die verschiedenen Schichten der Anordnung zusammenzuhalten.
Wie zuvor schon ausgeführt, hat der Betätigungsstift 15 am
unteren Ende einer Taste oft bestimmte geometrische Gestalt, welche durch die Art und die Gestalt des jeweils verwendeten
130064/0538
3Ί0376Β
und zu betätigenden Schnappelementes bestimmt ist. Da unterschiedliche
Schnappelemente oft besondere Formen des Betätigungsstiftes oder des Betätigungs-übertragungselementes erforderlich
machen, um die richtige Belastung zum Herbeiführen der Schnappbewegüng auszuüben, sind die an den Tasten vorgesehenen
Betätigungsorgane im allgemeinen in Abstimmung auf die in der Tastatur verwendeten Schnappelemente gestaltet und
es war bisher nicht zweckmäßig, eine mit einem bestimmten Betätigungsstift oder einem bestimmten Betätigungs-übertragungselement
versehene Taste in Verbindung mit einem anderen Schnappelement zu verwenden.
In der hier angegebenen Tastschalteranordnung ist die geometrische
Form des Betätigungsstiftes 15 am unteren Ende jeder Taste 14 nicht mehr von wesentlicher Bedeutung. Die Formgebung
des Betätigungsstiftes 15 kann beliebig sein oder dieses Betätigungselement
kann volständig weggelassen werden, da bei der hier angegebenen Tastschalteranordnung dieses Bauelement
nur zur Kraftübertragung dient, um die Betätigungskraft
betragsmäßig auf die einzelnen, aus Kunststoff geformten Betätigungs-übertragungselemente 18 der als gesondertes Bauteil
vorgesehenen Betätigungs-übertragungsschicht 16 einwirken zu lassen. Die Betätigungsstifte 15 der Tasten ragen in die
Ausnehmungen oder Einwölbungen 19 hinein und liegen an der
nach oben weisenden Fläche jedes Betätigungs-Übertragungselementes 18 an. Die einzelnen aus Kunststoff geformten Betätigungs-tibertragungselemente
18 erhalten diejenige Formgebung, welche für das jeweils gewählte schnappfähige Element in der
Tastatur zweckmäßig ist. Hat beispielsweise das Schnappelement, wie bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, flach kegelstumpfförmige
Gestalt, so besitzt das jeweils zugehörige, aus Kunststoff gefertigte Betätigungs-übertragungselement 18 auf seiner
Unterseite die Form einer sich in Längsrichtung erstreckenden Leiste, um die Betätigungskraft auf die flache Oberseite 30
längs einer Linie des Kraftangriffs auszuüben und das Schnappelement
so zu betätigen, daß der leitfähige Kontaktbereich 34
130064/0538
in Berührung mit den Kontaktbereichen 44 kommt und die gewünschte Schnappbewegung als taktile Rückmeldung durch das
Schnappelement erzeugt wird.
Wie oben angeführt kann, wenn die Betätigungs-Übertragungsschicht 22 mit den Schnappelementen 18 durch eine Schicht mit
anderen Schnappelementen (sei es bezüglich Große, Gestalt oder Material} ersetzt werden soll, das die Tasten enthaltende Oberteil
weiter verwendet werden. Es ist nur erforderlich, die Betätigungs-Übertragungsschicht
16 gegen eine andere, aus Kunststoff gepreßte oder geformte Betätigungs-übertragungsschicht
zu ersetzen, welch letztere Betätigungs-Übertragungselemente in der Formgebung aufweist, welche zur Betätigung der nunmehr
in der Tastschalteranordnung eingesetzten, anderen Schnappelemente am zweckmäßigsten ist. Das die Tasten enthaltende Oberteil
und die Tasten selbst können also auch in der neuen Tastschalteranordnung eingesetzt werden, wodurch ein beträchtlicher Kostenaufwand
vermieden wird, welcher bisher notwendig war, um das Tastenoberteil auszuwechseln oder neu zu konstruieren. Außerdem
kann bei der Verwendung von Tastaturen nunmehr in einfacher Weise von Metall-Schnappelementen auf Kunststoff-Schnappelemente
und umgekehrt umgestellt werden, indem lediglich die jeweils geeignete Betätigungs-Übertragungsschicht mit den in geeigneter
Weise geformten Betätigungs-übertragungselementen eingesetzt wird. Diese Vielseitigkeit war bisher auf diesem Gebiete nicht
möglich.
- 10 -
130064/0538
Claims (8)
- Patentansprücheί 1j Tastschalteranordnung mit mindestens einem Tastschalter, welcher eine erste Schaltungsschicht (40) mit einem ersten elektrischen Schaltungselement (44) auf mindestens einer ihrer Oberflächen, und eine zweite Schaltungsschicht (22) mit einem zweiten elektrischen Schaltungselement (34) auf mindestens einer ihrer Oberflächen enthält, wobei die beiden Schaltungsschichten derart relativ zueinander angeordnet sind, daß sich das erste und das zweite Schaltungselement gegenüberstehen, einander normalerweise aber nicht berühren, und wobei in die zweite Schaltungsschicht eine bzw. jeweils eine schnappfähige Auswölbung (24) eingeformt ist, welche von der ersten Schaltungsschicht weggerichtet ist und mindestens einen Teil des zweiten Schaltungselementes enthält, um ihn bei Betätigung selektiv in Berührung mit dem ersten Schaltungselement zu bringen, gekennzeichnet durch eine bzw. jeweils eine im Abstand von der zweiten Schaltungsschicht (22) auf deren von der ersten Schaltungsschicht (40) abgewandten Seite angeordnete Taste (14), welche auf die schnappfähige Wölbung ausgerichtet ist und zur Betätigung derselben dient und durch ein Betätigungs-Übertragungselement (18), welches zwischen der Taste und der schnappfähigen Auswölbung angeordnet ist und eine Betätigungskraft derart von der Taste auf die schnappfähige Auswölbung überträgt,' daß die beiden elektrischen Schaltungselemente (44, 34) unter gleichzeitiger Abgabe einer taktilen Rückmeldung in Kontakt gebracht werden, wobei das Betätigungs-Übertragungselement (18) so geformt ist, daß bei Belastung der schnappfähigen Auswölbung diese zur Betätigung unter Ausführung der die taktile Rückmeldung bewirkenden Schnappbewegung veranlaßt wird.
- 2. Tastschalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Schaltungsschicht (40) und der zweiten Schaltungsschicht (22) eine Isolationsschicht (36) vorgesehen ist, welche mit einer bzw. jeweils einer Öffnung (38) vorgesehen130064/0538• £· 310376aist, welche auf die schnappfähige Auswölbung bzw. auf eine jeweils zugehörige der schnappfähigen Auswölbungen (24) ausgerichtet ist, um einen selektiven Kontakt zwischen den der betreffenden schnappfähigen Auswölbung zugeordneten ersten und zweiten Schaltungselementen (44, 34) sicherzustellen.
- 3. Tastschalteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltungsschicht (22) eine flexible Kunststoffplatte enthält, in welche die schnappfähige Auswölbung oder die schnappfähigen Auswölbungen (24) eingeformt ist bzw. sind und daß das Betätigungs-tibertragungselement (18) bzw. die Betätigungs-Übertragungselemente Teil einer blattartigen Schicht (16) aus flexiblem Kunststoff ist bzw. sind.
- 4. Tastschalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungs-tibertragungselement bzw. die Betätigungs-Übertragungselemente (18) einstückig an eine bzw. die blattartige Schicht (16) aus flexiblem Kunststoff beispielsweise scharnierartig angeformt ist bzw. sind und relativ zu der blattartigen Schicht (16) bewegbar ist bzw. sind.
- 5. Tastschalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,bei welcher eine Anzahl von Tastschaltern ein Tastenfeld bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltungsschicht (40) eine entsprechende Anzahl erster elektrischer Schaltungselemente (44) enthält, daß die zweite Schaltungsschicht (22) eine entsprechende Anzahl zweiter elektrischer Schaltungselemente (34) enthält, daß in der zweiten Schaltungsschicht (22) eine entsprechende Anzahl schnappfähiger Auswölbungen (24) derart eingeformt ist, daß diese Auswölbungen zumindest jeweils Teile der zugehörigen zweiten elektrischen Schaltungselemente (34) enthalten, daß fernerhin eine der Anzahl der schnappfähigen Auswölbungen (24) entsprechende Anzahl von Tasten (14) vorgesehen ist und daß sich zwischen den Tasten und den schnappfähigen Auswölbungen die jeweils Teil einer Betätigungs-übertragungsschicht (16) bildenden Betätigungs-übertragungselemente befinden.13006A/0538
- 6. Tastschalteranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs-übertragungsschicht (16) eine Anzahl von Durchbrüchen oder Fenstern (20) enthält, in welchen sich jeweils eines oder mehrere der Betätigungs-übertragungselemente (18) von der Betätigungs-übertragungsschicht (16) aus hinein erstreckt bzw. erstrecken.
- 7. Tastschalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Taste (14) an dem auf sie ausgerichteten Betätigungs-übertragungselement (18) ansteht.
- 8. Tastschalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Taste (14) mit einem Betätigungsstift (15) oder einer Betätigungsleiste versehen ist und daß das bzw. jedes Betätigungs-Übertragungselement (18) mit einer Ausnehmung (19) versehen ist, in welche der Betätigungsstift der betreffenden Taste hineinreicht.130064/0538
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/118,513 US4323740A (en) | 1980-02-04 | 1980-02-04 | Keyboard actuator device and keyboard incorporating the device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3103768A1 true DE3103768A1 (de) | 1982-01-28 |
Family
ID=22379074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813103768 Withdrawn DE3103768A1 (de) | 1980-02-04 | 1981-02-04 | Tastschalteranordnung mit mindestens einem tastschalter, insbesondere tastatur |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4323740A (de) |
JP (1) | JPS56123629A (de) |
BE (1) | BE887349A (de) |
CA (1) | CA1179749A (de) |
DE (1) | DE3103768A1 (de) |
FR (1) | FR2475288A1 (de) |
GB (1) | GB2068643B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017100977A1 (de) | 2017-01-19 | 2018-07-19 | Abb Schweiz Ag | Bedienteil für ein elektrisches Installationsgerät |
Families Citing this family (72)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4492829A (en) * | 1982-02-25 | 1985-01-08 | Rogers Corporation | Tactile membrane keyboard with asymmetrical tactile key elements |
FR2523365B1 (fr) * | 1982-03-11 | 1988-05-13 | Mektron France Sa | Clavier tactile monolithique et plat |
CA1188389A (en) * | 1982-06-28 | 1985-06-04 | Northern Telecom Limited | Pushbutton switch assembly |
SE432680B (sv) * | 1982-08-30 | 1984-04-09 | Ericsson Telefon Ab L M | Tangentmekanism |
DE3305619A1 (de) * | 1983-02-18 | 1984-08-23 | Telefunken electronic GmbH, 6000 Frankfurt | Tastschalteinrichtung |
US4518833A (en) * | 1983-07-18 | 1985-05-21 | Gates Data Products, Inc. | Conductive elastomeric ink composition |
US4634623A (en) * | 1983-07-18 | 1987-01-06 | The Gates Corporation | Conductive elastomeric ink composition |
JPS6059429U (ja) * | 1983-09-30 | 1985-04-25 | アルプス電気株式会社 | スイツチ装置 |
FR2586117A1 (fr) * | 1985-08-06 | 1987-02-13 | Joly Sa Emile | Clavier electrique d'entree de donnees |
US4678872A (en) * | 1986-09-10 | 1987-07-07 | United Techologies Automotive, Inc. | Button set and switch |
EP0278018B1 (de) * | 1987-02-07 | 1989-06-14 | Hans Weiss | Gehäuse oder Gehäuseteil mit wenigstens einer Taste eines elektrischen Schalters |
JPS63146098A (ja) * | 1987-06-25 | 1988-06-18 | ヤマハ株式会社 | 層状平面スイッチおよびその製造方法 |
JP2517932Y2 (ja) * | 1988-05-31 | 1996-11-20 | 三菱電機株式会社 | スイツチ作動用押しボタン装置 |
JPH0227626U (de) * | 1988-08-11 | 1990-02-22 | ||
US4916262A (en) * | 1988-11-03 | 1990-04-10 | Motorola, Inc. | Low-profile, rubber keypad |
US5153590A (en) * | 1991-02-04 | 1992-10-06 | Motorola, Inc. | Keypad apparatus |
US5138119A (en) * | 1991-03-15 | 1992-08-11 | Lucas Duralith Corporation | Backlit tactile keyboard with improved tactile and electrical characteristics |
US5149923A (en) * | 1991-03-15 | 1992-09-22 | Lucas Duralith Corporation | Backlit tactile keyboard with improved tactile and electrical characteristics |
US5260532A (en) * | 1991-11-01 | 1993-11-09 | United Technologies Automotive, Inc. | Sealed housing for a remote switching device |
US5299875A (en) * | 1992-05-19 | 1994-04-05 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for separating sheets emerging from a printer |
US5481074A (en) * | 1992-08-18 | 1996-01-02 | Key Tronic Corporation | Computer keyboard with cantilever switch and actuator design |
US5262601A (en) * | 1992-09-24 | 1993-11-16 | Eagle Electric Mfg. Co., Inc. | Printed circuit board switch with flexible armature or contact arm |
FR2714252B1 (fr) * | 1993-12-17 | 1996-01-19 | Valeo Electronique | Boîtier de commande à distance, notamment pour une installation de verrouillage électrique des ouvrants d'un véhicule automobile, et une telle installation. |
DE4424618C2 (de) * | 1994-07-13 | 1996-07-11 | Grundig Emv | Vorrichtung zur Übertragung von einer auf eine Taste ausgeübten Kraft auf einen Kraftsensor |
US5703758A (en) * | 1996-09-13 | 1997-12-30 | Ericsson Inc. | Electronic device casing including living spring button and method |
US5874697A (en) * | 1997-02-14 | 1999-02-23 | International Business Machines Corporation | Thin keyboard switch assembly with hinged actuator mechanism |
SG85634A1 (en) * | 1998-04-23 | 2002-01-15 | Inventio Ag | Keypad for input of control commands |
IT244376Y1 (it) * | 1998-11-17 | 2002-03-11 | Sylea Italia Srl | Mascherina per interruttori per l'azionamento di dispositivi elettriciin particolare per autoveicoli |
US6147314A (en) * | 1998-11-30 | 2000-11-14 | Palm, Inc. | Button pivot bar |
GB2344935B (en) | 1998-12-18 | 2003-05-21 | Nokia Mobile Phones Ltd | Keypad |
US6064019A (en) * | 1999-04-27 | 2000-05-16 | Buchan; Brian D. | Resilient switch cover with integral actuator button |
EP1170763B1 (de) * | 2000-07-05 | 2008-10-29 | Niko | Kontaktbetätiger |
JP5036103B2 (ja) * | 2001-05-14 | 2012-09-26 | 日本電気株式会社 | 携帯用通信機 |
FI20011304L (fi) * | 2001-06-19 | 2002-12-20 | Nokia Corp | Tiivis integroitu näppäimistö ja menetelmä sen valmistamiseksi |
US6552282B2 (en) | 2001-09-19 | 2003-04-22 | Palm, Inc. | Floating button design for a handheld computer |
US6635838B1 (en) | 2002-06-24 | 2003-10-21 | Brent A. Kornelson | Switch actuating device and method of mounting same |
US7075025B2 (en) * | 2002-08-09 | 2006-07-11 | Fujikura Ltd. | Switch sheet and switch |
US7070349B2 (en) * | 2004-06-18 | 2006-07-04 | Motorola, Inc. | Thin keyboard and components for electronics devices and methods |
US8098232B2 (en) * | 2006-08-30 | 2012-01-17 | Research In Motion Limited | Touch sensitive display having tactile structures |
US7622689B2 (en) * | 2006-12-21 | 2009-11-24 | Integrated Device Technology Inc. | Switch actuator |
US8280459B2 (en) * | 2008-03-25 | 2012-10-02 | Motorola Mobility, Inc. | Integral housing and user interface |
US8138436B2 (en) * | 2009-03-11 | 2012-03-20 | Nokia Corporation | Keypad with cantilever keys |
US8232485B2 (en) | 2009-09-28 | 2012-07-31 | Research In Motion Limited | Key assembly for an electronic device having a multi-character keycap |
US8183478B2 (en) | 2009-10-26 | 2012-05-22 | Research In Motion Limited | Key assembly for an electronic device having a connected keycap |
JP5821322B2 (ja) | 2010-07-26 | 2015-11-24 | セイコーエプソン株式会社 | 検出装置、電子機器及びロボット |
JP2012068029A (ja) | 2010-09-21 | 2012-04-05 | Seiko Epson Corp | 検出装置、電子機器及びロボット |
JP2012088263A (ja) | 2010-10-22 | 2012-05-10 | Seiko Epson Corp | 検出装置、電子機器及びロボット |
JP5607503B2 (ja) * | 2010-11-09 | 2014-10-15 | 株式会社東海理化電機製作所 | スイッチ装置 |
WO2013019194A1 (en) | 2011-07-29 | 2013-02-07 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Key including secondary domes |
US8742275B1 (en) | 2011-12-16 | 2014-06-03 | Google Inc. | Cantilevered integrated function keys |
US20130168214A1 (en) * | 2011-12-29 | 2013-07-04 | Sunrex Technology Corp. | Thin profile keyboard |
US20130202340A1 (en) * | 2012-02-07 | 2013-08-08 | Qing Zhang | Key device |
US9360893B2 (en) | 2012-03-02 | 2016-06-07 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Input device writing surface |
US9064654B2 (en) | 2012-03-02 | 2015-06-23 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Method of manufacturing an input device |
US9870066B2 (en) | 2012-03-02 | 2018-01-16 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Method of manufacturing an input device |
US9158383B2 (en) | 2012-03-02 | 2015-10-13 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Force concentrator |
US9075566B2 (en) | 2012-03-02 | 2015-07-07 | Microsoft Technoogy Licensing, LLC | Flexible hinge spine |
USRE48963E1 (en) | 2012-03-02 | 2022-03-08 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Connection device for computing devices |
US9426905B2 (en) | 2012-03-02 | 2016-08-23 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Connection device for computing devices |
US8935774B2 (en) | 2012-03-02 | 2015-01-13 | Microsoft Corporation | Accessory device authentication |
US20130300590A1 (en) | 2012-05-14 | 2013-11-14 | Paul Henry Dietz | Audio Feedback |
KR20150013439A (ko) * | 2012-05-15 | 2015-02-05 | 마이크로소프트 코포레이션 | 입력 디바이스 제조 기법 |
US10031556B2 (en) | 2012-06-08 | 2018-07-24 | Microsoft Technology Licensing, Llc | User experience adaptation |
US8654030B1 (en) | 2012-10-16 | 2014-02-18 | Microsoft Corporation | Antenna placement |
WO2014059618A1 (en) | 2012-10-17 | 2014-04-24 | Microsoft Corporation | Graphic formation via material ablation |
US9304549B2 (en) | 2013-03-28 | 2016-04-05 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Hinge mechanism for rotatable component attachment |
US9447620B2 (en) | 2014-09-30 | 2016-09-20 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Hinge mechanism with multiple preset positions |
WO2016110706A1 (en) | 2015-01-07 | 2016-07-14 | Sky Medical Technology Ltd | Tamper proof battery enclosure |
JP6976853B2 (ja) * | 2015-01-07 | 2021-12-08 | スカイ メディカル テクノロジー リミテッドSky Medical Technology Limited | 電子装置 |
US9864415B2 (en) | 2015-06-30 | 2018-01-09 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Multistage friction hinge |
US10344797B2 (en) | 2016-04-05 | 2019-07-09 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Hinge with multiple preset positions |
US11283189B2 (en) * | 2017-05-02 | 2022-03-22 | Rogers Corporation | Connected dielectric resonator antenna array and method of making the same |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4032729A (en) * | 1973-12-21 | 1977-06-28 | Rockwell International Corporation | Low profile keyboard switch having panel hinged actuators and cantilevered beam snap acting contacts |
CA1019248A (en) * | 1974-04-01 | 1977-10-18 | Mohabatullah Sobhani | Elastomeric diaphragm switch assembly |
US3909564A (en) * | 1974-08-08 | 1975-09-30 | Amp Inc | Keyboard assembly with foldable printed circuit matrix switch array, and key actuator locking slide plate |
US3982081A (en) * | 1974-09-04 | 1976-09-21 | Amp Incorporated | Keyboard assembly with overlapped flexible printed circuit cable switch |
US4190748A (en) * | 1977-01-31 | 1980-02-26 | Rogers Corporation | Keyboard switch assembly |
US4128744A (en) * | 1977-02-22 | 1978-12-05 | Chomerics, Inc. | Keyboard with concave and convex domes |
FR2407561A1 (fr) * | 1977-10-25 | 1979-05-25 | Telaris Telecomm | Clavier de commutateurs a touche |
-
1980
- 1980-02-04 US US06/118,513 patent/US4323740A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-01-30 FR FR8101812A patent/FR2475288A1/fr active Granted
- 1981-02-02 BE BE6/47387A patent/BE887349A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-02-03 GB GB8103248A patent/GB2068643B/en not_active Expired
- 1981-02-03 JP JP1491381A patent/JPS56123629A/ja active Pending
- 1981-02-04 DE DE19813103768 patent/DE3103768A1/de not_active Withdrawn
- 1981-02-04 CA CA000370071A patent/CA1179749A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017100977A1 (de) | 2017-01-19 | 2018-07-19 | Abb Schweiz Ag | Bedienteil für ein elektrisches Installationsgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2475288A1 (fr) | 1981-08-07 |
US4323740A (en) | 1982-04-06 |
CA1179749A (en) | 1984-12-18 |
BE887349A (fr) | 1981-06-01 |
JPS56123629A (en) | 1981-09-28 |
GB2068643A (en) | 1981-08-12 |
FR2475288B1 (de) | 1985-01-11 |
GB2068643B (en) | 1984-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3103768A1 (de) | Tastschalteranordnung mit mindestens einem tastschalter, insbesondere tastatur | |
DE19537296C2 (de) | Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub | |
DE3308776C2 (de) | Tastatureinheit | |
DE2559681C2 (de) | Betätigungsvorrichtung zum wahlweisen Schließen mehrerer elektrischer Stromkreise | |
DE69406030T2 (de) | Membranschalter und Air-Bag-Anordnung | |
DE2365083C3 (de) | Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix | |
DE69824488T2 (de) | Kapazitiver Schalter mit elastomerem Membranbetätigunsglied | |
DE60130071T2 (de) | Elektromechanische Berührungsvorrichtung zur Dateneingabe | |
DE3041544A1 (de) | Elektrische schalter und tastaturen mit derartigen schaltern | |
DE3103127A1 (de) | Taktiles element sowie tasten und tastaturen mit solchen elementen | |
DE2106732A1 (de) | Elektrische Membran Tastatur | |
DE3437875A1 (de) | Tastenfeld | |
DE4109033C2 (de) | Drucktastenmechanismus | |
DE2459464A1 (de) | Tastatur mit integral geformten drucktasten | |
DE2244438A1 (de) | Elektrische tastatur fuer bueromaschinen | |
EP3078046B1 (de) | Tastatur mit mehreren stabilisierten plattenförmigen tasten | |
DE3140771C2 (de) | Mehrfach-Flachschalter | |
DE60100278T2 (de) | Schaltgerät | |
DE69404060T2 (de) | Tastschalter | |
DE2649667A1 (de) | Drucktastenanordnung | |
DE2214105A1 (de) | Tasten-Betätigungsmechanismus | |
DE10316934B4 (de) | Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes | |
DE2439697A1 (de) | Druckschalter | |
CH623681A5 (de) | ||
EP0678885A1 (de) | Elektrischer Tastschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |