DE3103127A1 - Taktiles element sowie tasten und tastaturen mit solchen elementen - Google Patents
Taktiles element sowie tasten und tastaturen mit solchen elementenInfo
- Publication number
- DE3103127A1 DE3103127A1 DE19813103127 DE3103127A DE3103127A1 DE 3103127 A1 DE3103127 A1 DE 3103127A1 DE 19813103127 DE19813103127 DE 19813103127 DE 3103127 A DE3103127 A DE 3103127A DE 3103127 A1 DE3103127 A1 DE 3103127A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dome
- bulge
- keyboard
- tactile
- inside out
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/78—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
- H01H13/785—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J5/00—Devices or arrangements for controlling character selection
- B41J5/08—Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
- B41J5/12—Construction of key buttons
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/02—Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
- G06F3/0202—Constructional details or processes of manufacture of the input device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
- H01H13/703—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2201/00—Contacts
- H01H2201/022—Material
- H01H2201/026—Material non precious
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2209/00—Layers
- H01H2209/024—Properties of the substrate
- H01H2209/026—Properties of the substrate metallic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2211/00—Spacers
- H01H2211/004—Adhesive
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2215/00—Tactile feedback
- H01H2215/004—Collapsible dome or bubble
- H01H2215/008—Part of substrate or membrane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2215/00—Tactile feedback
- H01H2215/004—Collapsible dome or bubble
- H01H2215/02—Reversed domes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
- H01H2217/01—Off centre actuation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/05—Force concentrator; Actuating dimple
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2227/00—Dimensions; Characteristics
- H01H2227/022—Collapsable dome
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2229/00—Manufacturing
- H01H2229/008—Die stamping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
Description
DORNER & HUFNAGEL
PATENTANWÄLTE
LANDWEHRSTR. 37 SOOO MÖNCHEN 2
TEL. 0 8β / PO 67 04
München, den 30. Januar 1981 Anwaltsaktenz.: 194-Pat. 41
Rogers Corporation, Main Street, Rogers, Connecticut 06263, Vereinigte Staaten von Amerika
Taktiles Element sowie Tasten und Tastaturen mit solchen Elementen
Die Erfindung bezieht sich auf Tastaturen mit Tasten, die der die Tasten betätigenden Person eine taktile
Rückwirkung vermitteln. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Schnappelement, das eine taktile Rückwirkung
erzeugt. Ein solches Element kann in Einzeltasten oder in jeder Taste einer Tastatur mit einer Vielzahl
von Tasten eingebaut sein. Derartige Tastaturen werden beispielsweise in Warenhäusern, Flughafenterminals,
Terminals von Schnellimbißrestaurants, Datenterminal und Rechnern verwendet.
Die bekannten Tastaturen lassen sich in zwei grundsätzlich verschiedene Arten unterteilen. Die eine Art von
Tastaturen besteht aus einer Anordnung von unabhängigen
130061/0409
oder diskreten Tasten, die einen unter den Tasten angeordneten Stromkreis schließen, wenn die Tasten betätigt
werden. Ein typisches Beispiel für Tastaturen mit diskreten Tasten sind elektronische Taschenrechner. Bei der
zweiten Art von Tastaturen ist eine flache Kunststoffschicht mit Zeichen oder Symbolen bedruckt, die Abschnitte
kennzeichnen, auf die man drücken muß, um eine der unterhalb der flachen Kunststoffschicht angeordneten
Tasten zu betätigen.
Bei Tastaturen mit einer flachen Markierungsschicht kennzeichnet letztere eine Vielzahl von Punkten oder Bereichen
auf der Schicht, die niedergedrückt werden können, um eine jedem Bereich oder Punkt zugehörige Taste zu betätigen.
Dabei ist es wünschenswert, daß jede Taste einer Tastatur der Bedienungsperson eine taktile Rückwirkung
vermittelt, wenn eine elektrische Verbindung durch Betätigung einer Taste hergestellt wird. Die unter der
flachen Markierungsschicht angeordnete Taste bewirkt das
Schließen eines elektrischen Stromkreises und die Vermittlung einer taktilen Rückwirkung zu der Bedienungsperson,
wenn der elektrische Stromkreis geschlossen wird.
Ein Problem bei bekannten Tastaturen mit flachen Markierungsschichten
besteht darin, daß die unterhalb der Markierungsschicht angeordneten Tasten einen verwickelten
Aufbau haben, der viele Einzelteile und damit viel Zeit für den Zusammenbau erfordert. Der relativ große Zeitbedarf
für den Zusammenbau der Tasten ist aber nicht nur durch die große Zahl von Einzelteilen der Taste, sondern
ebenso durch die notwendige Justierung der Einzelteile bedingt, um ein einwandfreies Arbeiten der Tasten zu gewährleisten.
Typisch für derartige Tastaturen ist eine Markierungsschicht zur Festlegung einer Vielzahl von
Punkten, auf die eine Bedienungsperson drücken kann, um
130061/0409
die unterhalb der Markierungsschicht angeordneten Tasten ZU betätigen. Unterhalb dieser Markierungsschicht ist
eine zweite Schicht mit einer Vielzahl von Erhebungen angebracht. Diese zweite Schicht ist mit Bezug auf die
Markierungsschicht so ausgerichtet, daß Jeder Markierungspunkt
oder -bereich auf der Markierungsschicht einer Erhebung auf der zweiten Schicht entspricht. Diese Erhebungen
zeigen nach unten in die Tastatur hinein und bewirken die Betätigung einer bogenförmig gestalteten,
diskreten und umstülpbaren Auswölbung aus Metall. Eine solche Tastatur weist für jede Taste eine diskrete oder
individuelle Auswölbung aus Metall auf. Diese Auswölbungen sind auf einer gedruckten Schaltungsplatte angeordnet.
Auf dieser Schaltungsplatte ist ein erster Leiter
1ί· mit dem Rand der Auswölbung verbunden und ein zweiter
Leiter ist unterhalb des^ Zentrums der Auswölbung angeordnet,
so daß beim Umstülpen der Auswölbung eine Verbindung, zwischen den beiden Leitern hergestellt wird. Die einzelnen
Auswölbungen aus Metall werden auf der Leiterplatte durch Klebestreifen mit Löchern gehalten, durch die die
oberen Teile der Auswölbungen hindurchragen. Die Kosten für eine solche Tastatur sind wegen der relativ großen
Anzahl von Einzelteilen und der damit verbundenen Montagearbeit sehr hoch. Beim Zusammenbau dieser bekannten
Tastatur müssen die Zentren der Auswölbungen mit den kleinen Erhebungen genau fluchten, damit jede Taste die
elektrische Verbindung herstellt und die taktile Rückwirkung erzeugt. Das erfordert einen hohen Grad an Präzision
beim Zusammenbau. Außerdem ist eine solche Tastatür wegen der Vielzahl von Komponenten relativ dick und
bietet dem Benutzer der Tastatur ein unschönes Aussehen. Auch beansprucht eine dicke -Tastatur einen größeren Raum
auf der Oberfläche, auf der die Tastatur montiert werden soll. Des weiteren neigt diese bekannte Tastatur dazu,
eine doppelte Eingabe zu registrieren, wenn eine Taste
130861/0403
betätigt wird. Diese doppelte Eingabe ist häufig durch das Nichtfluchten der Auswölbimg mit der kleinen Erhebung bedingt. Ein anderer Grund für die doppelte Eingabe
besteht darin, daß die bekannten Auswölbungen zum Schwingen oder Prellen neigen, wenn sie betätigt werden,
und dadurch eine doppelte Betätigung der Taste bewirken. Außerdem neigen die bekannten Tasten dazu, ohne taktile
Rückwirkung zu schließen. Dies ist häufig ebenfalls ein Ergebnis des Nichtfluchtens der kleinen Erhebungen mit
Bezug auf die Auswölbung. Wird beispielsweise die kleine Erhebung versetzt vom Zentrum der Auswölbung angeordnet,
so kann die Erhebung die Taste ohne Erzeugung einer taktilen Rückwirkung für den Benutzer betätigen.
Die Tasten werden von einem Benutzer dadurch betätigt,
daß dieser seinen Finger gegen einen Punkt auf der fLa-*
chen flexiblen Markierungsschicht drückt. Von Nachteil dabei ist jedoch, daß an einer Stelle auf die Markierungsschicht
gedrückt werden muß, die der darunterliegenden Erhebung zur Betätigung der Auswölbung aus Metall
sehr naheliegt. Erfolgt dieser Druck mit dem Finger jedoch an einer gegenüber der darunterliegenden Erhebung
versetzten Stelle, so wird bei den bekannten Tastaturen nicht nur die gewünschte Taste betätigt, sondern es besteht
eine hohe Wahrscheinlichkeit, daß eine benachbarte Taste betätigt wird.
Eine zweite Art von Tastaturen ist die mit vielen diskreten Tasten. Eine solche Tastatur ist in dem US-Patent
3.898.421 beschrieben. Dieses Patent beschreibt eine Tastatur, bei der diskrete Tasten gedrückt werden können,
um ein Element umzustülpen. Dieses Element weist eine kugelförmige Auswölbung mit einer ringförmigen
Schulter auf, die von einem zentralen Bereich durch
3ϊ> einen Biegungsknotenbereich abgesetzt ist, so daß
13QÜ61/0409
ein zweistufiges Schnappelement entsteht. Wenn das Element durch eine auf den zentralen Bereich ausgeübte
Kraft niedergedrückt wird, dann bewegt sich die ringförmige Schulter und berührt ein Paar feststehender
Elektroden zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes bei Vollziehung eines ersten Schnappvorganges. Danach unterliegt
der zentrale Bereich einem zweiten Schnappvorgang, wodurch der zentrale Bereich zwischen die beiden
Elektroden gelangt. Es ist ein großer Nachteil des in dem genannten Patent beschriebenen Elementes, daß dieses
zwei aufeinanderfolgenden Schnappvorgängen unterliegt. Das Niederdrücken einer Taste über zwei Schnappvorgänge
hinweg kann nämlich den Benutzer solcher Tasten verwirren, da nicht erkennbar ist, ob der elektrische
Kontakt einmal oder zweimal hergestellt worden ist. Die Verwendung eines zentralen Bereiches der umstülpbar ist,
ist daher nicht wünschenswert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neuartiges Schnappelement für Tasten und Tastaturen, das durch eine Betätigungskraft
umgestülpt werden kann und dabei eine taktile Rückwirkung zeigt, sowie Tasten und Tastaturen
mit solchen Elementen zu schaffen, bei denen die bei bekannten Anordnungen bestehenden Probleme nicht gegeben
oder aber weitgehend verringert sind.
Diese Aufgabe wird grundlegend dadurch gelöst, daß das Schnappelement eine Grundplatte aufweist, in die wenigstens
eine Schnappausbuchtung eingeformt ist, daß die Ausbuchtung eine erste und eine zweite Gewölbeform
aufweist, daß die erste Gewölbeform umstülpbar ist und die taktile Rückwirkung erzeugt und daß die
zweite Gewölbeform nicht umgestülpt wird, wenn die Betätipungskraft auf das Schnappelement einwirkt.
Beide Gewölbeformen sind zweckmäßig als bogenförmig gestaltete Kuppelwölbungen ausgebildet, die miteinander
1300-61/0409
eine Einheit bilden.
Davon ausgehend ist ein taktiles Schnappelement für elektrische Schalter dadurch gekennzeichnet, daß das
Schnappelement eine Grundplatte aufweist, in die wenigstens eine sich über die Grundplatte erhebende
Schnappausbuchtung eingeformt ist, daß die Ausbuchtung aus einer ersten bogenförmig gestalteten umstülpbaren
Kuppelwölbung und einer zweiten bogenförmig gestalteten Kuppelwölbung besteht und daß die zweite Kuppelwölbung
mit der ersten eine Einheit bildet und als nicht umstülpbares Betätigungsorgan für die erste
Kuppelwölbung wirkt.
Eine taktile Schnapptaste, die sich zum Öffnen und Schließen eines elektrischen Stromkreises zwischen
Stellungen offen und geschlossen bewegen läßt, ergibt sich gemäß der Erfindung, wenn die Taste eine Grundplatte
und ein taktiles Element aufweist, das in die Grundplatte eingeformt ist und das eine erste bogenförmig
gestaltete umstülpbare Kuppelwölbung sowie ein diese Kuppelwölbung beeinflussendes Ausbuchtungsgebilde aufweist, das aus einer zweiten bogenförmig
gestalteten Kuppelwölbung besteht, die mit der ersten Kuppelwölbung eine Einheit bildet und nicht umstülpbar
ist, daß die erste Kuppelwölbung eine taktile Rückwirkung erzeugt, wenn sie umgestülpt wird, daß
der ersten Kuppelwölbung eine elektrisch leitende Anordnung, die durch die Umstülpung der Kuppelwölbung
bewegt wird, und eine zweite leitende Anordnung zugeordnet ist,und daß durch Betätigung der Taste die
erste Kuppelwölbung umgestülpt wird und ein elektrischer Kontakt zwischen den beiden leitenden Anordnungen
herbeigeführt wird.
130051/0409
Schließlich ist eine Tastatur aus einer flexiblen gedruckten Leiteip latte mit einer Vielzahl von taktilen
Elementen gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element eine erste bogenförmig gestaltete
umstülpbare Kuppelwölbung, die mit der Leiterplatte eine Einheit bildet, und ein die Kuppelwölbung beeinflussendes
Ausbuchtungsgebilde aufweist, das mit der
Kuppelwölbung eine Einheit bildet, nicht umstülpbar ist und aus einer zweiten bogenförmig gestalteten Kuppelwölbung
besteht, daß ein Teil der gedruckten Schaltung von jeder der Kuppelwölbungen getragen wird, daß
Schaltmittel mit Ausrichtung auf die taktilen Elemente und im Abstand von der Leiterplatte vorgesehen sind
und daß die von den ersten Kuppelwölbungen getragenen Teile der gedruckten Schaltung mit den Schaltmitteln
in Kontakt kommen, wenn irgendeine der ersten Kuppelwölbungen umgestülpt wird. ·
Die die Betätigung auslösende Ausbuchtung ist verhältnismäßig
steif im Vergleich zur ersten Kuppelwölbung und widersteht daher unter normaler Belastung einer Umstülpung,
während die Kuppelwölbung bei normaler Belastung umgestülpt wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung, die im Nachhinein beschrieben wird, besteht die die erste Kuppelwölbung beeinflussende
Ausbuchtung aus einer zweiten bogenförmigen oder gewölbten Ausbuchtung, die mit der ersten Kuppelwölbung
eine Einheit bildet und sich vom Zentrum der ersten Kuppelwölbung aus erstreckt. Die zweite kuppeiförmige
Ausbuchtung hat eine Geometrie, die Umstülpungen unter normaler Last widersteht, während die erste Kuppelwölbung
eine Geometrie hat, die bei normaler Belastung umgestülpt wird.
Das vorangehend beschriebene Schnappelement kann als
Betätigungsorgan für viele herkömmliche Tastenanwendungen
130081/0409
bekannter Art verwendet werden. Wenngleich es auch in Anordnungen mit unabhängigen oder diskreten Tasten, wie
Taschenrechner oder dergleichen, verwendet werden kann, so ist es insbesondere für die Verwendung von Tastaturen
mit einer Markierungsschicht geeignet, die relativ flach ist und auf die eine Markierung aufgedruckt ist.
Bezüglich derartiger Tastaturen mit einer Markierungsschicht liefert die Erfindung eine vollkommen neue
Tastatur. Diese Tastatur weist eine erste flexible Platte mit einem auf einer der Oberflächen angebrachten
Leitermuster auf. Diese Platte ist des weiteren mit einer Vielzahl von gewölbten Betätigungsorganen versehen, die
in die Platte eingeformt sind und mit dieser eine Einheit bilden. Diese erste Platte mit den ausgewölbten
Betätigungsorganen fluchtet mit einer zweiten Platte mit aufgedruckten Leiterbahnen, die den Leiterbahnen
auf der ersten Platte zugewandt sind und zu diesen so ausgerichtet sind, daß eine Verbindung zwischen
den Leiterbahnen hergestellt wird, wenn das gewölbte Betätigungsorgan betätigt wird. Die zweite Platte
kann flexibel oder steif sein. Vorzugsweise sind beide Platten mit Abstand zueinander angeordnet, wobei sie
durch einen isolierenden Separator oder Kleber in ihrer gegenseitigen Lage gehalten werden. Dieser Kleber isoliert
die Leiter auf der einen Platte gegenüber den Leitern auf der zweiten Platte. Dabei sind jedoch
die Stellen ausgenommen, an denen das gewölbte Betätigungsorgan die zweite Platte berührt, wenn es
betätigt wird.
Die Tastatur ist so angeordnet, daß die gewölbten Betätigungsorgane
mit ihren Ausbuchtungen dem Benutzer der Tastatur zugewandt sind. In diesem Falle ist eine
Markierungsschicht mit aufgedruckter: Markierungen über den gewölbten Betätigungsorganen angebracht, und die
130061/0403
Punkte auf der gedruckten Markierungsschicht fluchten mit den Betätigungsorganen, so daß durch einen die
Markierungsplatte niederdrückenden Benutzer das Betätigungsorgan nach unten gerichtet verformt wird.
Das Verfahren zum Zusammenbau der Tastaturen gemäß der Erfindung ist besonders einfach: Die erste flexible
Leiterbahnplatte mit den darin eingeformten Auswölbungen braucht lediglich mit Bezug auf eine zweite Leiterbahnplatte
und eine isolierende Zwischenschicht ausgerichtet zu werden, wobei diese Teile, falls erforderlich, zusammengeklebt
werden können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung seien nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen
in den einzelnen Figuren sich auf gleiche Elemente beziehen. Im einzelnen zeigen
FIG 1 eine perspektivische Ansicht eines einzelnen taktilen Elementes, bei dem ein Viertel weggeschnitten
ist,
FIG 2 eine seitliche Querschnittsansicht einer Taste
mit dem in FIG 1 gezeigten gewölbten Betätigungsorgan,
FIG 3 eine seitliche Querschnittsansicht der in
FIG 2 gezeigten Taste bei Betätigung 30
FIG 4 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Tastatur mit Tasten gemäß FIG 2
und 3»
FIG 5 eine seitliche Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Taste,
130061/0409
FIG 6 eine schematische Querschnittsansicht des in FIG 1 gezeigten Betätigungsorganes,
FIG 7 eine geschnittene Aufrißansicht einer weiteren
Tastatur und
FIG 8 eine Teilansicht von FIG 7.
Das in FIG 1 gezeigte taktile Schnappelement wird von
einer bogenförmig gestalteten umstülpbaren Kuppelwölbung 11 und einer die Kuppelwölbung beeinflussenden Ausbuchtung
12, die mit der Kuppelwölbung eine Einheit bildet und nicht umstülpbar ist, gebildet. Die die Kuppelwölbung
beeinflussende Ausbuchtung 12 ist im Vergleich zur Kuppelwölbung 11 steif und widersteht bei normaler Belastung
der Umstülpung, während die Kuppelwölbung 11 bei normaler Belastung umgestülpt wird. Die Ausbuchtung 12 hat
eine im wesentlichen zylindrische Gestalt, die in einer flachen kreisförmigen Fläche 13 endet. Die zylindrisehen
Wände der die Kuppelwölbung beeinflussenden Ausbuchtung 12 sind von einer Geometrie, die einer Umstülpung
widersteht, wenn eine Betätigungskraft in Richtung der Längsachse der zylindrischen Wände auf sie einwirkt.
Dagegen weist die Kuppelwölbung eine Geometrie auf, die bei normaler Belastung umstülpt. Jedoch sei
angemerkt, daß neben der beschriebenen Form auch andere Formen von die Kuppelwölbung beeinflussenden Ausbuchtungen verwendet werden können, die sich ebenfalls nicht
umstülpen lassen, wenn das Betätigungsorgan betätigt wird. Das Element oder das Betätigungsorgan 10 wird
vorzugsweise auf herkömmlichem Wege aus einer Isoliermaterialplatte geformt, auf die elektrisch leitende
Leiterbahnen 16 aufgebracht sind. Unter dem Ausdruck Leiterbahnen sind dabei gedruckte Leiterbahnen oder
oder gedruckte Schaltungen zu verstehen. Diese Leiter-
130061/0409-
bahnen sind von herkömmlicher Art. Sie werden in bekannter Weise nach in der Leiterplattenherstellimg angewandten
Verfahren oder nach irgendeinem anderen bekannten Verfahren hergestellt, beispielsweise durch leitenden
Farbauftrag oder durch Plattendruck. Diese gedruckten Leiterbahnen 16 können die gesamte innere Oberfläche
des Betätigungsorgans 10 oder aber nur einen Teil davon bedecken. Die Schicht 15 wird vorzugsweise aus einem
isolierenden Kunststoffmaterial hergestellt, das flexibei
und elastisch ist. Ein bevorzugtes Material für die Schicht 15 ist ein von der Firma Du Pont unter dem Handelsnamen
Mylar vertriebenes Polyestermaterial. Andere verwendbare Materialien sind: Celenar (Celanese Inc.),
Polysulfone (Union Carbide), Polyethersulfone (ICI Inc.), und Lexan (General Electric Comp.).
Die FIG 2, 3 und A beziehen sich auf eine Tastatur mit
einer Vielzahl von Tasten. Die Tastatur 17 weist eine Vielzahl von taktilen Schnappelementen 10 der vorangehend
beschriebenen Art auf. Bestandteil dieser Tastatur 17 ist eine flexible Platte 18 mit auf die eine Seite
aufgedruckten Leiterbahnen 19. Eine Klebeschicht 20 isoliert die Leiterbahnen 16 gegenüber den Leiterbahnen 19
und hält die beiden Platten 15 und 18 in einer vorgegebenen Lage zueinander. Die Klebeschicht 20 weist eine
Vielzahl von Löchern 21 auf, so daß die Betätigungsorgane 10 durch diese Löcher hindurch betätigt werden können
und dadurch die Platte 15 mit der Platte 18 in Berührung bringen, wobei die gedruckten Leiterbahnen 16 mit den
gedruckten Leiterbahnen 19 verbunden werden.
Die Klebschicht kann aus einer Folie mit passend gestanzten
Löchern 21 bestehen. Diese Folie klebt auf beiden Seiten, wobei die eine Seite der Folie zunächst
auf eine der Platten 15 oder 18 aufgebracht wird und dann anschließend die andere Platte auf der anderen Seite
130061/0409
- 12·-
der Folie aufgelegt wird. Die Folie kann abhängig von
der jeweils besonderen Anwendung vorzugsweise von folgender Art sein: Trockenkleber mit synthetischer Gummiunterlage, Trockenkleber mit Acrylpolymerunterlage und Trockenkleber mit Silikonpolymerunterlage. Daneben können aber auch Kleber ip. flüssiger Form verwendet wer
den, die mittels einer geeigneten Maske für die Löcher auf die Oberfläche der Platte 18 aufgebracht werden.
Anschließend wird dann die Platte 15 auf die Klebeschicht 20 aufgelegt. Die Tastatur 17 wird auf einer
Tragfläche 22 angebracht und befestigt. Diese Tragfläche 22 kann beispielsweise durch die Oberfläche
einer Registrierkasse gebildet werden, mit der zusammen die Tastatur benutzt wird. Ebenso kann die Oberfläche
ein integraler Bestandteil der Tastatur sein.
FIG 2 und 3 zeigen eine Taste dieser Tastatur in der
Ruhelage und in der nach Betätigung eingenommenen Arbeitslage. Sobald eine nach unten gerichtete Kraft F
auf die Platte 18 einwirkt, wird diese nach unten ververformt. Dabei sei unterstellt, daß die Platte 18
mit einer auf die Oberfläche aufgedruckten Markierung versehen ist, die einen der Betätigungsbereiche anzeigt.
Der Benutzer einer solchen Tastatur richtet also die Betätigungskraft auf einen solchen Betätigungsbereich.
Jedoch kann auch unterstellt werden, daß die Kraft versetzt ν"5m Zentrum des taktilen Elementes 10 einwirkt
und dennoch die Taste betätigt. Auch in diesem Falle sorgt der ebene Flächenbereich 13 dafür, daß die einwirkende
Kraft relativ gleichmäßig über die Fläche des Betätigungsorgans verteilt und dadurch die Taste betätigt
wird. (Der Flächenbereich 13 ist am besten aus FIG 1 ersichtlich). Wie FIG 3 erkennen läßt,
stülpt sich der bogenförmig gestaltete Auswölbungsteil
aie
11 um, während die/Kuppe!wölbung beeinflussende Aus-
11 um, während die/Kuppe!wölbung beeinflussende Aus-
130061/0403
buchtung 12 sich nicht umstülpt. Der Grund hierfür besteht darin, daß die Wände eines Zylinders hohe Belastungen
ohne Einknicken aushalten. Jedoch kann unterstellt -werden, daß die Ausbuchtung 12 - wie FIG 3 zeigt
- in geringem Ausmaße verformt wird, um sich der Umstülpung des AuswÖlbungsteiles 11 anzupassen. Unter
Umstülpen ist hierbei zu verstehen, daß die Richtung der Krümmung wenigstens eines Teiles der Wand der Kuppelwölbung
11 schnell wechselt. Das bedeutet, daß die Krümmung wenigstens eines Teiles der Wandung der Kuppelwölbung
11 einem Wechsel in der Richtung der Steigung ausgesetzt ist und daß der Wechsel plötzlich erfolgt
und die taktile Rückkopplung erzeugt. Der Auswölbungsteil 11 bewegt sich nur eine sehr kurze Strecke nach
unten, bevor die Umstülpung der Auswölbung erfolgt.
Wie FIG 3 zeigt, ändert· sich die Richtung· der Krümmung
des bogenförmig gestalteten.AuswÖlbungsteiles 11, d.h. sie wechselt, dagegen wird die die Kuppelwölbung beeinflussende
Ausbuchtung 12 nicht umgestülpt.
Wie die FIG. 2, 3 und 4 zeigen, dient die Platte 18 sowohl
als gedruckte Leiterplatte als auch als Markierungsschicht. Jedoch sind auch Anwendungsfälle denkbar,
bei denen eine zusätzliche Markierungsschicht 18 (a) die oberhalb der Platte 18 angebracht ist, wünschenswert
ist. Ein solcher Anwendungsfall ist beispielsweise gegeben,
wenn ein Benutzer die Markierung ändern, aber die unter der Markierungsschicht liegende Anordnung unverändert
lassen möchte.
FIG 5 zeigt die seitliche Querschnittsansicht eines Betätigungsorganes, bei dem die Kuppelwölbung 11 so
angeordnet ist, daß sie gegenüber dem Benutzer konvex erscheint, sich also in Richtung des Benutzers der
Tastatur vorwölbt. In diesem Falle kann die Einwirkungs-
130081/0409
- Vf -
kraft F entweder durch eine diskrete Taste, wie sie häufig bei Rechnern anzutreffen ist, oder durch eine
vorangehend erläuterte Markierungsschicht 18 (a) ausgeübt
werden. Die in FIG 5 gezeigte Tastatur unterscheidet sich von der in FIG 2 durch eine Drehung um 180°, und
beide Tastaturen sind bis auf die Ausnahme, daß es nicht mehr notwendig ist, eine Markierung auf die Platte 18
aufzudrucken, identisch. Die gestrichelten Linien zeigen das Betätigungsorgan in der nicht betätigten Stellung
mit einer wahlweise möglichen Markierungsschicht 18 (a), während die ausgezogenen Linien die Schaltstellung wiedergeben.
Wie Versuche ergeben haben, gibt es für das Betätigungsorgan entsprechend FIG 1 bis 6 eine Reihe von bevorzugten
Dimensionierungen. Mit Bezug auf FIG 6 hat die bogenförmig gestaltete Kuppelwölbung vorzugsweise die
Gestalt einer Kugel mit dem Radius R, der sich im Bereich zwischen etwa 5 und 25,A mm bewegen sollte.
2C Diese Kugel erhebt sich gegenüber der Platte mit der Höhe H, etwa zwischen 0,25 und 2,5 mm. Die Stärke t
der Platte liegt etwa zwischen 0,05 und 0,18 mm. Der Durchmesser d der zylindrischen Ausbuchtung sollte
im Bereich zwischen etwa 1,5 und 6,35 mm und dessen Höhe h im Bereich zwischen etwa 0,25 und 1,5 mm liegen.
Der Durchmesser D ergibt sich als eine Funktion von R und H. Eine gegenwärtige Ausführungsform hat
folgende Dimensionen: R = 19 mm, H = 0,76 mm, d =■ 3,17 mm,
h = 0,5 mm.
Allgemein gilt, daß eine Vergrößerung des Durchmessers d der Ausbuchtung eine Betätigung des taktilen Elementes
auch dann zuläßt, wenn die ausgeübte Betätigungskraft von dem Zentrum des taktilen Elementes weiter ent-
fernt ist. Eine Vergrößerung des Durchmessers d sollte
130061/0409
gleichfalls von einer Vergrößerung des Radius R und/ oder der Höhe H begleitet sein, damit die taktile Rückwirkung
gegeben ist. Dagegen ist die Höhe h der Ausbuchtung im Hinblick auf das taktile Verhalten des EIementes
nicht kritisch; sie sollte aber ausreichend groß sein, damit die zylindrische Ausbuchtung als eine getrennte
Raumform in Erscheinung tritt. Die Höchstwerte der Höhe h werden durch die Dehnungseigenschaften der
verwendeten Kunststoffolie bestimmt. Allgemein gilt, daß mit zunehmender Stärke t auch die Werte R, H
und/oder d vergrößert werden sollten. Andererseits können bei Verringerung der erforderlichen Betätigungskraft der Wert t, was gleichbedeutend ist mit einer
Verringerung der Werte für R, H und/oder d, oder aber auch das Verhältnis d/R verringert werden.
FIG 7 und 8 zeigen schließlich ein Tastaturteil und eine Tastaturanordnung gemäß der Erfindung. Die Tastaturanordnung
nach FIG 7 weist eine steife Haupt- oder Stützplatte 110 auf, die aus Metall, Hartplastik, wie
Bakelit, Faserstoff oder einem anderen geeigneten Trägermaterial bestehen kann. Eine Schicht aus flexiblem
Kunststoff-Isolationsmaterial 112, wie Milar oder
andere geeignete Isolationsstoffe, ist auf der einen Seite der Grundplatte 110 angebracht und vorzugsweise
mit dieser verklebt. Gedruckte Leiterbahnmuster 114 aus Kupfer oder leitender Tinte sind auf der oberen
Seite der Isolationsschicht 112 angebracht. Diese Kunststoffschicht 112 und die Leiterbahnmuster 114
wirken dabei wie eine einheitliche gedruckte Leiterplatte. Auf der Oberfläche der Schicht 112 ist eine
Kunststoffzwischenschicht 116 angebracht, die ebenfalls miteinander verklebt sein können. Die Kunststoffzwischenschicht
116, die ebenso aus Milar bestehen kann, weist eine Reihe von kreisförmigen Öffnungen
130081/0409
118 auf, von denen Jede mit einem Leiterbahnmuster und mit einem zugeordneten gewölbten Tastenelement
fluchtet. Die gewölbten Tastenelemente 120 bestehen aus Ausbuchtungen, die in eine Schicht aus einheitlichem
Kunststoffmaterial 122, z.B. Mylar, eingeformt
sind, und gedruckten Leiterbahnmustern 124 aus Kupfer, Tinte oder anderem geeignetem leitfähigen Material,
die sich entlang der Unterseite der Schicht 122 und wenigstens in einen Teil der Unterseite einer jeden
Kuppelwölbung erstrecken. Die Schicht 122 ist ursprünglich ein flaches Stück einer gedruckten Leiterplatte
mit den Leiterbahnnustern 124. In diese können die Auswölbungen mit Formwerkzeugen unter Wärmeeinwirkung
und unter Druck miitels geeigneter Techniken eingeformt werden. Die flachen, d.h. die nicht ausgebuchteten
Teile der Schicht 122 können mit der Zwischenschicht 116 verklebt sein.
Jede dieser Auswölbungen 120 besteht aus einem ersten bogenförmigen oder kugelförmigen Wölbungsteil 126 und
aus einem zweiten bogen- oder kugelförmig gestalteten Wölbungsteil 128, der sich vom oberen Zentrum des
ersten Wölbungsteiles 126 erstreckt. Der Wölbungsteil 126 bildet einen umstülpbaren Wölbungsteil, und der
Wölbungsteil 128 wirkt als nicht umstülpbares, kuppeiförmig gestaltetes Betätigungsorgan für den umstülpbaren
Wölbungsteil 126.
Eine flache Abdeckschicht 130 aus Kunststoff, etwa Mylar, ist so angeordnet und gelagert, daß sie mit
den kuppeiförmig ausgebildexen Betätigungsorganen 128 am oberen Ende einer jeden Kuppelwölbung 120 in
Berührung steht, und die Oberseite der Schicht 130, also die nicht mit den Auswölbungen in Kontakt stehende
Seite, kann mit Ziffern, Buchstaben oder anderen die einzelnen Tasten kennzeichnenden Merkmalen versehen sein,
130061/04-03
die von dem Benutzer der Tastatur gelesen werden können.
Eine Jede der Ausbuchtungen 120 und die zugehörige
Schaltkreisanordnung auf der Schicht 112 bilden im Ergebnis eine Tastenanordnung. Zur Benutzung der Tastatur
nach FIG 7 bestimmt der Benutzer die jeweilige Tastenanordnung, die betätigt werden soll, z.B. durch.
Lesen der Kennzeichen auf der Oberseite der Schicht
130. Der Benutzer drückt dann nach unten auf die Taste,
um das Leitungsmuster 124 mit dem Leitungsmuster in Berührung zu bringen, so daß ein Schaltkreis geschlossen
und ein elektrisches Signal von der Tastatur erzeugt wird. Die Ausübung einer Betätigungskraft auf
die Oberseite der Schicht 130 für eine ausgewählte Taste führt zu einer Übertragung dieser Kraft über
das kuppeiförmig ausgebildete Betätigungsorgan 128 auf das Kuppelsegment 126, so daß das Kuppelsegment
126 nach unten bewegt wird und einen Teil der Leiter 124 zwecks Schließung des elektrischen Schaltkreises
mit den Leitern 114 in Kontakt bringt. Bei dieser Abwärtsbewegung wird wenigstens ein Teil der Kuppelwölbung
126 umgestülpt, was durch die gestrichelten Linien in FIG 8 angedeutet ist, die der Lage der
Kuppelwölbung 120 in der unteren oder Schaltstellung entsprechen. Während also der Wölbungsteil 126 in
seiner unbeeinflußten oder unbetätigten Lage eine konvexe Krümmung bei Draufsicht aufweist, wird in
der Betätigungs- oder Schaltstellung wenigstens ein Teil des Wölbungsteiles 126 umgestülpt, so daß
sich die Krümmung umkehrt, oder konkave Gestalt bei Draufsicht annimmt. Mit anderen Worten, in der unbetätigten
Stellung ist die Neigung der Krümmung der Kuppelwölbung 126 positiv, während in der be-feätigten
Stellung die Neigung wenigstens eines Teiles des Wölbungs-
130061/0409
310312?
■ - te -
teiles 126 negativ ist. Die Umkehr erfolgt mit einer Schnappbewegung, so daß der Benutzer eine taktile Rückkopplung spürt, wenn das Wölbungssegment 126 nach unten
bewegt wird, um einen elektrischen Kontakt zwischen den Leitern 124 und 114 herzustellen. Das obere Kuppelsegment 128 stülpt sich dagegen bei einer Betätigung
der Kuppelwölbung nicht um. Es wirkt wie ein Betätigungsorgan für die Taste und überträgt die Betätigungskraft
auf das untere Kuppelsegment 126.
Dieses Ergebnis, wonach das obere Kuppelsegment 128 zumindest bei normaler Kraftbeanspruchung nicht umstülpbar
ist, während das untere Kuppelsegment 126 wenigstens zum Teil umgestülpt wird, ist bedingt durch die voneinander
abhängige Dimensionierung der beiden Kuppelsegmente. Diese Dimensionierung sei im einzelnen anhand
von FIG 8 erläutert, die eine bevorzugte Gestaltung der Kuppelauswölbung zeigt. Bei dieser Anordnung beträgt
der Radius R des größeren Kuppelsektors 126 etwa 5 bis 25,4 mm und die Höhe H zwischen 0,25 und 2,5 mm.
Der Radius r des kleineren Kuppelsegmentes 128 liegt im Bereich zwischen 0,76 und 3,175 mm und die Höhe
h zwischen 0,25 und 1,5 mm. Die Dicke der Schicht beträgt zwischen 0,05 und 0,18 mm. Die Größe D für
das größere Kuppelsegment 126 ergibt sich dabei als Funktion der Größen H und R, während sich die Größe
d für das kleinere Kuppelsegment 128 als Funktion aus r und h ergibt. Als Beispiel für eine konkrete
Ausführungsform können folgende Werte gewählt werden:
R = 19 mm, H = 0,75 mm, r = 1,59 mm und h = 0,51 mm.
Da die Stärke t der Schicht sich ändern kann, ist es ein kritisches Erfordernis, daß die Größen für
das größere Kuppelsegment 126 und das kleinere Kuppeln segment 128 innerhalb des oben angegebenen Bereichs-
130081/0 40
Verhältnisses oder aber bei geeignetem Ausgleich für Änderungen der Stärke t unter dem hier erläuterten
bleiben. Innerhalb dieser Bereiche arbeiten die Tastenanordnungen gemäß der Erfindung in der Weise, daß bei
Einwirken normaler Betätigungskräfte wenigstens ein Teil der größeren Kuppelsegmente 126 bei normalen
Betätigungskräften umstülpen wird, während das kleinere Kuppelsegment 128 als Kraftübertrager dient und sich
nicht umstülpt.
Ein wesentlicher Vorteil aller Anordnungen gemäß der Erfindung besteht darin, daß auch bei einer außerhalb
des Tastenzentrums einwirkenden Betätigungskraft eine angemessene Tastenfunktion mit taktiler Rückwirkung
erzielt wird. Selbst wenn die auf ein einzelnes Kuppelelement ausgeübte Betätigungskraft etwas seitlich vom
Zentrum des Kuppelelementes.einwirkt, also nicht direkt oberhalb des zu betätigenden Kuppelelementes auf die
Schicht 130 und dicht direkt in abwärtiger Richtung
mit Bezug auf das Kuppelelement einwirkt, dann überträgt das als Betätigungsorgan wirkende Kuppelelement
128 noch einen genügenden Anteil der Betätigungskraft in Richtung nach unten, um das größere Kuppelteil 126
zu betätigen und die gewünschte taktile Rückwirkung auszulösen. Das ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber
vielen bekannten Anordnungen, bei denen die taktile Rückwirkung sehr schwach ist oder überhaupt nicht
mehr empfunden werden kann, wenn eine kugelförmige Kuppeltaste aus Kunststoff außerhalb ihres Zentrums
betätigt wird.
130061/0409
Claims (12)
1. Schnappelement für elektrische Schalter, das
■**..= .., durch eine Betätigungskraft umgestülpt werden kann, und
dabei eine taktile Rückwirkung zeigt, dadurch
gekennzeichnet , daß das Schnappelement
eine Grundplatte (122) aufweist, in die wenigstens eine Schnappausbuchtung (120) eingeformt ist, daß
die Ausbuchtung eine erste und eine zweite Gewölbeform (126/128) aufweist, daß die erste Gewölbgeform
(126) umstülpbar ist und die taktile Rückwirkung erzeugt , daß die zweite Gewölbeform (128) nicht
umgestülpt wird, wenn die Betätigungskraft auf das Schnappelement einwirkt.
15
15
2. Schnappelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gewölbeformen
(126/128) als bogenförmig gestaltete Kuppelwölbungen
ausgebildet sind, die miteinander eine Einheit bilden.
3. Taktiles Schnappelement für elektrische Schalter,
insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß das Schnappelement eine Grundplatte
(122) aufweist, in die wenigstens eine sich über die Grundplatte erhebende Ausbuchtung (120)
eingeformt ist, daß die Ausbuchtung aus einer ersten bogenförmig gestalteten umstülpbaren Kuppelwölbung
(126) und einer zweiten bogenförmig gestalteten Kuppelwölbung (128) besteht und daß die zweite Kuppelwölbung
(128) mit der ersten eine Einheit bildet und als ein nicht umstülpbares Betätigungsorgan für die erste
Kuppelwölbung (126) wirkt.
4. Taktile Schnapptaste, die sich zum Öffnen und Schließen eines elektrischen Stromkreises zwischen
1/0409
- 21 -
zwei Stellungen offen und geschlossen bewegen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß
die Taste eine Grundplatte (122) und ein taktiles Element (120) aufweist, das in die Grundplatte eingeformt
ist und das eine erste bogenförmig gestaltete umstülpbare Kuppelwölbung (126) und ein diese Kuppelwölbung
beeinflussendes Ausbuchtungsgebilde (128) aufweist, das aus einer zweiten bogenförmig gestalteten
Kuppelwölbung besteht, die mit der ersten Kuppelwölbung
(126) eine Einheit bildet und nicht umstülpbar ist, daß die erste Kuppelwölbung (126) eine taktile Rückwirkung
erzeugt, wenn sie umgestülpt wird, daß der ersten Kuppelwölbung (126) eine erste elektrisch leitende
Anordnung (124),die durch die Umstülpung der Kuppelwölbung bewegt wird,und eine zweite leitende
Anordnung (114) zugeordnet ist und daß durch Betätigung der Taste die erste Kuppelwölbung umgestülpt
wird und ein elektrischer Kontakt zwischen den beiden leitenden Anordnungen (114 und 124) hergestellt wird.
5. Taste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste leitende Anordnung
(124) eine gedruckte Schaltung aufweist, die auf der Oberfläche der ersten Kuppelwölbung (126) angebracht
ist,und daß die zweite leitende Anordnung (114) ebenfalls eine gedruckte Schaltung aufweist,
die gegenüber der der ersten Anordnung (124) so ausgerichtet ist, daß es zur Kontaktgabe zwischen beiden
gedruckten Schaltungen kommt, wenn die erste Kuppelwölbung (126) umgestülpt wird.
6. Tastatur aus einer flexiblen gedruckten Leiterplatte mit einer Vielzahl von taktilen Elementen,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element (120) eine erste bogenförmig gestaltete
130061/0409
_*_ 310312?
umstülpbare Kuppelwölbung (126), die mit der Leiterplatte (122) eine Einheit bildet, und ein die Kuppelwölbung(126)
beeinflussendes Ausbuchtungsgebilde (128) aufweist, das mit der Kuppelwölbung (126) ebenfalls
eine Einheit bildet, nicht ums-cülpbar ist und
aus einer zweiten bogenförmig gestalteten Kuppelwölbung (128) besteht, daß ein Teil der gedruckten Schaltung
(124) von jeder der ersten Kuppelwölbungen (126) getragen wird, daß Schaltmittel (114) mit Ausrichtung
auf die taktilen Elemente und im Abstand von der Leiterplatte (122) vorgesehen sind und daß die von den ersten
Kuppelwölbungen (126) getragenen Teile der gedruckten Schaltung (124) mit den Schaltmitteln (114) in Kontakt
kommen, wenn eine der Kuppelwölbungen (126) umgestülpt wird.
7. Tastatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel eine
zweite Platte (112) mit gedruckten Leiterbahnen (114) aufweisen, daß die Leiterbahnen (124 und 114) beider
Platten (122 und 112) so voneinander isoliert sind, daß ein Kontakt zwischen ihnen nur möglich ist, wenn
die Kuppelwölbungen (126) umgestülpt werden.
8. Tastatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß beide Leiterbahnplatten
(122, 112) lediglich auf jeweils einer Seite mit Leiterbahnen (124 bzw. 114) bedruckt sind, daß beide
Leiterplatten mit einander zugekehrten Leiterbahnen angeordnet sind, daß die Leiterbahnen (124, 114)
beider Leiterplatten (122, 112) voneinander durch
Isoliermittel (116) getrennt sind, daß die Isoliermittel (116) eine Vielzahl von Öffnungen (118) in
Ausrichtung auf die ersten Kuppelwölbungen (126) aufweisen und so einen Kontakt zwischen den beiden Leiter-
130061/0409
- 35 -
bahnen (124 und 114) ermöglichen, wenn die ersten Kuppelwölbungen (126) umgestülpt werden.
Taste bzw.
9. Schnappelement bzw./ Tastatur nach einem der An-
sprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die zweiten Kuppelwölbungen (128) vom Zentrum der ersten Kuppelwölbung (126) aus erstrecken.
10. Schnappelement bzw. Taste bzw. Tastatur nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß jede der Kuppelwölbungen (126, 128) Teil einer Kugel ist.
11. Schnappelement bzw. Taste bzw. Tastatur nach
Anspruch 10, dadurch gekennzeichn
e t , daß die erste Kuppelwölbung (126) Teil einer Kugel mit größerem Radius als die zweite Kuppelwölbung
(128) ist.
12. Schnappelement bzv/. Taste bzw. Tastatur nach
Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Radius (R) der ersten Kuppelwölbung (126) etwa zwischen 5 und 25,4 mm, die Höhe (H) der
ersten Kuppelwölbung (126) etwa zwischen 0,25 und 2,5 mm, der Radius (r) der zweiten Kuppelwölbung (128) etwa
zwischen 0,76 und 3»175 mm, die Höhe (h) der zweiten
Pvuppelwölbung (128) etwa zwischen 0,25 und 1,5 mm und die Dicke (t) des Elementes etwa zwischen 0,05
und 0,18 mm beträgt.
13OO61/04O9
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/117,063 US4307268A (en) | 1978-11-17 | 1980-01-31 | Tactile element and keyboard including the tactile element |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3103127A1 true DE3103127A1 (de) | 1982-01-07 |
Family
ID=22370798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813103127 Withdrawn DE3103127A1 (de) | 1980-01-31 | 1981-01-30 | Taktiles element sowie tasten und tastaturen mit solchen elementen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4307268A (de) |
JP (2) | JPS56121224A (de) |
BE (1) | BE887274A (de) |
CA (1) | CA1154810A (de) |
DE (1) | DE3103127A1 (de) |
FR (1) | FR2475287B1 (de) |
GB (1) | GB2068841B (de) |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4476355A (en) * | 1981-11-09 | 1984-10-09 | Grayhill, Inc. | Keyboard assembly |
US4475142A (en) * | 1982-02-16 | 1984-10-02 | Becton Dickinson And Company | Low profile keyboard switch |
US4408252A (en) * | 1982-02-16 | 1983-10-04 | Becton Dickinson And Company | Low profile keyboard switch |
FR2523365B1 (fr) * | 1982-03-11 | 1988-05-13 | Mektron France Sa | Clavier tactile monolithique et plat |
JPS58189919A (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-05 | 日本メクトロン株式会社 | キ−ボ−ドスイツチ |
US4412754A (en) * | 1982-09-23 | 1983-11-01 | Becton Dickinson And Company | Space bar for low profile keyboards |
GB2133625A (en) * | 1982-12-15 | 1984-07-25 | Spiralux Ltd | Electrical switch |
DE3309816A1 (de) * | 1983-03-18 | 1984-09-20 | Siemens Ag | Tastschaltvorrichtung |
US4477700A (en) * | 1983-11-14 | 1984-10-16 | Rogers Corporation | Tactile membrane keyboard with elliptical tactile key elements |
JPS61202830U (de) * | 1985-06-10 | 1986-12-19 | ||
FR2586117A1 (fr) * | 1985-08-06 | 1987-02-13 | Joly Sa Emile | Clavier electrique d'entree de donnees |
GB2214352A (en) * | 1988-01-12 | 1989-08-31 | Electronic Components Ltd | Sealed electrical switch |
US5263164A (en) * | 1991-01-09 | 1993-11-16 | Verifone, Inc. | Method and structure for determining transaction system hardware and software configurations |
JPH0613025U (ja) * | 1992-02-05 | 1994-02-18 | 日帝無線株式会社 | 開閉器構造 |
US7555458B1 (en) | 1996-06-05 | 2009-06-30 | Fraud Control System.Com Corporation | Method of billing a purchase made over a computer network |
US20030195846A1 (en) | 1996-06-05 | 2003-10-16 | David Felger | Method of billing a purchase made over a computer network |
US8229844B2 (en) | 1996-06-05 | 2012-07-24 | Fraud Control Systems.Com Corporation | Method of billing a purchase made over a computer network |
JPH11260190A (ja) * | 1998-03-05 | 1999-09-24 | Marusan Name:Kk | ドームスイッチ |
US5864186A (en) * | 1998-03-20 | 1999-01-26 | Cts Corporation | Slide actuated audio volume control assembly |
US5977499A (en) * | 1998-04-16 | 1999-11-02 | Cts Corporation | Slide selector switch |
AU2001244340A1 (en) * | 2000-03-30 | 2001-10-15 | Electrotextiles Company Limited | Input device |
FI108582B (fi) | 2000-05-02 | 2002-02-15 | Nokia Corp | Näppäimistön valaisujärjestely, joka mahdollistaa näppäinten muuttuvan ja yksilöllisen valaisemisen, sekä menetelmä sen käyttämiseksi |
DE10191618B3 (de) | 2000-05-18 | 2013-11-07 | Mitsumi Electric Co., Ltd. | Druckschalter mit einer verbesserten Klickfeder |
FI20021024A (fi) * | 2002-05-30 | 2003-12-01 | Nokia Corp | Päällysrakenne näppäimistöä varten |
US7070349B2 (en) * | 2004-06-18 | 2006-07-04 | Motorola, Inc. | Thin keyboard and components for electronics devices and methods |
JP5193463B2 (ja) * | 2006-12-26 | 2013-05-08 | 株式会社フジクラ | スイッチモジュール |
CN101364488B (zh) * | 2007-08-10 | 2010-11-17 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 开关弹片 |
US8922502B2 (en) * | 2008-01-04 | 2014-12-30 | Tactus Technology, Inc. | User interface system |
US9423875B2 (en) | 2008-01-04 | 2016-08-23 | Tactus Technology, Inc. | Dynamic tactile interface with exhibiting optical dispersion characteristics |
US9557915B2 (en) | 2008-01-04 | 2017-01-31 | Tactus Technology, Inc. | Dynamic tactile interface |
US9274612B2 (en) | 2008-01-04 | 2016-03-01 | Tactus Technology, Inc. | User interface system |
US9588683B2 (en) | 2008-01-04 | 2017-03-07 | Tactus Technology, Inc. | Dynamic tactile interface |
US9552065B2 (en) | 2008-01-04 | 2017-01-24 | Tactus Technology, Inc. | Dynamic tactile interface |
US8456438B2 (en) | 2008-01-04 | 2013-06-04 | Tactus Technology, Inc. | User interface system |
US8199124B2 (en) * | 2009-01-05 | 2012-06-12 | Tactus Technology | User interface system |
US8970403B2 (en) | 2008-01-04 | 2015-03-03 | Tactus Technology, Inc. | Method for actuating a tactile interface layer |
US8553005B2 (en) | 2008-01-04 | 2013-10-08 | Tactus Technology, Inc. | User interface system |
US20160187981A1 (en) | 2008-01-04 | 2016-06-30 | Tactus Technology, Inc. | Manual fluid actuator |
US9052790B2 (en) | 2008-01-04 | 2015-06-09 | Tactus Technology, Inc. | User interface and methods |
US9720501B2 (en) | 2008-01-04 | 2017-08-01 | Tactus Technology, Inc. | Dynamic tactile interface |
US8243038B2 (en) | 2009-07-03 | 2012-08-14 | Tactus Technologies | Method for adjusting the user interface of a device |
US9372565B2 (en) | 2008-01-04 | 2016-06-21 | Tactus Technology, Inc. | Dynamic tactile interface |
US8207950B2 (en) | 2009-07-03 | 2012-06-26 | Tactus Technologies | User interface enhancement system |
US8570295B2 (en) | 2008-01-04 | 2013-10-29 | Tactus Technology, Inc. | User interface system |
US8947383B2 (en) | 2008-01-04 | 2015-02-03 | Tactus Technology, Inc. | User interface system and method |
US8179375B2 (en) | 2008-01-04 | 2012-05-15 | Tactus Technology | User interface system and method |
US8154527B2 (en) | 2008-01-04 | 2012-04-10 | Tactus Technology | User interface system |
US9298261B2 (en) | 2008-01-04 | 2016-03-29 | Tactus Technology, Inc. | Method for actuating a tactile interface layer |
US8547339B2 (en) | 2008-01-04 | 2013-10-01 | Tactus Technology, Inc. | System and methods for raised touch screens |
US9063627B2 (en) | 2008-01-04 | 2015-06-23 | Tactus Technology, Inc. | User interface and methods |
US8922510B2 (en) | 2008-01-04 | 2014-12-30 | Tactus Technology, Inc. | User interface system |
US9128525B2 (en) | 2008-01-04 | 2015-09-08 | Tactus Technology, Inc. | Dynamic tactile interface |
US9612659B2 (en) | 2008-01-04 | 2017-04-04 | Tactus Technology, Inc. | User interface system |
US8280459B2 (en) * | 2008-03-25 | 2012-10-02 | Motorola Mobility, Inc. | Integral housing and user interface |
US7902474B2 (en) * | 2008-05-01 | 2011-03-08 | Apple Inc. | Button assembly with inverted dome switch |
WO2010078597A1 (en) | 2009-01-05 | 2010-07-08 | Tactus Technology, Inc. | User interface system |
US9588684B2 (en) | 2009-01-05 | 2017-03-07 | Tactus Technology, Inc. | Tactile interface for a computing device |
EP2517089A4 (de) * | 2009-12-21 | 2016-03-09 | Tactus Technology | Benutzeroberflächensystem |
US9298262B2 (en) | 2010-01-05 | 2016-03-29 | Tactus Technology, Inc. | Dynamic tactile interface |
US8619035B2 (en) * | 2010-02-10 | 2013-12-31 | Tactus Technology, Inc. | Method for assisting user input to a device |
WO2011112984A1 (en) | 2010-03-11 | 2011-09-15 | Tactus Technology | User interface system |
WO2011133604A1 (en) | 2010-04-19 | 2011-10-27 | Tactus Technology | User interface system |
CN103124946B (zh) | 2010-10-20 | 2016-06-29 | 泰克图斯科技公司 | 用户接口系统及方法 |
WO2012054780A1 (en) | 2010-10-20 | 2012-04-26 | Tactus Technology | User interface system |
CN104662497A (zh) | 2012-09-24 | 2015-05-27 | 泰克图斯科技公司 | 动态触觉界面和方法 |
US9405417B2 (en) | 2012-09-24 | 2016-08-02 | Tactus Technology, Inc. | Dynamic tactile interface and methods |
KR20140139648A (ko) * | 2013-05-27 | 2014-12-08 | 삼성전자주식회사 | 보호 커버 |
US9557813B2 (en) | 2013-06-28 | 2017-01-31 | Tactus Technology, Inc. | Method for reducing perceived optical distortion |
EP3913652B1 (de) | 2019-02-27 | 2024-08-21 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Eingabevorrichtung und elektronisches gerät mit der eingabevorrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5326308B2 (de) * | 1972-09-11 | 1978-08-01 | ||
FR2196515B1 (de) * | 1972-08-18 | 1977-09-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | |
JPS5225272B2 (de) * | 1973-02-28 | 1977-07-06 | ||
US3932722A (en) * | 1974-04-16 | 1976-01-13 | Nippo Communication Industrial Co., Ltd. | Push button body for a push-button switch providing snap-action of the switch |
JPS5225272U (de) * | 1975-08-13 | 1977-02-22 | ||
US4194105A (en) * | 1977-01-13 | 1980-03-18 | Itt Industries, Inc. | Switches |
JPS5399572U (de) * | 1977-01-18 | 1978-08-11 |
-
1980
- 1980-01-31 US US06/117,063 patent/US4307268A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-01-20 CA CA000368873A patent/CA1154810A/en not_active Expired
- 1981-01-26 GB GB8102327A patent/GB2068841B/en not_active Expired
- 1981-01-27 FR FR8101458A patent/FR2475287B1/fr not_active Expired
- 1981-01-28 BE BE6/47381A patent/BE887274A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-01-30 JP JP1281781A patent/JPS56121224A/ja active Granted
- 1981-01-30 DE DE19813103127 patent/DE3103127A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-07-25 JP JP1192465A patent/JPH02197025A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2475287B1 (fr) | 1985-12-13 |
JPS56121224A (en) | 1981-09-24 |
BE887274A (fr) | 1981-05-14 |
US4307268A (en) | 1981-12-22 |
GB2068841B (en) | 1984-05-02 |
FR2475287A1 (fr) | 1981-08-07 |
CA1154810A (en) | 1983-10-04 |
GB2068841A (en) | 1981-08-19 |
JPH0216526B2 (de) | 1990-04-17 |
JPH02197025A (ja) | 1990-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3103127A1 (de) | Taktiles element sowie tasten und tastaturen mit solchen elementen | |
DE2946403A1 (de) | Taktiles element sowie tasten und tastaturen mit solchen elementen | |
DE3308776C2 (de) | Tastatureinheit | |
DE3041859C2 (de) | ||
EP0036570B1 (de) | Tastatur | |
DE3041544A1 (de) | Elektrische schalter und tastaturen mit derartigen schaltern | |
DE3124625A1 (de) | Schalteranordnung, insbesondere tastenfeld mit beschriftungstraeger | |
DE10205581B4 (de) | Folientaster | |
DE2747425C2 (de) | Flache Schalteranordnung | |
DE2365083A1 (de) | Tastenschalterfeld | |
DE3226348A1 (de) | Tastaturschalteinheit | |
DE3103768A1 (de) | Tastschalteranordnung mit mindestens einem tastschalter, insbesondere tastatur | |
DE2319042B2 (de) | Tastatur | |
DE2306268A1 (de) | Tastatur | |
DE2803901A1 (de) | Tastenfeld | |
DE2106732A1 (de) | Elektrische Membran Tastatur | |
DE2902769A1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE2900633A1 (de) | Flexibler tastschalter | |
EP3078046B1 (de) | Tastatur mit mehreren stabilisierten plattenförmigen tasten | |
DE2614119A1 (de) | Druckknopfschalter mit vielen kontakten | |
DE60315167T2 (de) | Tastaturverbesserungen | |
DE3643124C2 (de) | ||
DE2926312C2 (de) | ||
DE3811737A1 (de) | Drucktastenanordnung | |
EP1912106A1 (de) | Multifunktionales Bedienelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |