[go: up one dir, main page]

DE7918029U1 - Kleinhoergeraet - Google Patents

Kleinhoergeraet

Info

Publication number
DE7918029U1
DE7918029U1 DE19797918029U DE7918029U DE7918029U1 DE 7918029 U1 DE7918029 U1 DE 7918029U1 DE 19797918029 U DE19797918029 U DE 19797918029U DE 7918029 U DE7918029 U DE 7918029U DE 7918029 U1 DE7918029 U1 DE 7918029U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
housing
approaches
amplifier
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797918029U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19797918029U priority Critical patent/DE7918029U1/de
Priority to CH3499/80A priority patent/CH648713A5/de
Priority to US06/151,766 priority patent/US4354065A/en
Priority to DK261480A priority patent/DK150780C/da
Priority to AT0326080A priority patent/AT367585B/de
Publication of DE7918029U1 publication Critical patent/DE7918029U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/609Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

• ·
• ·
• ·
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 79 G 5059 BRD
Kleinhörgerät ,
Die Erfindung betrifft ein Kleinhörgerät, welches am I Kopf getragen wird und welches zwischen zwei Teilen
seines Gehäuses außer Mikrofon und Hörer sowie Batterie auch einen Verstärker enthält, der durch Halte- f rungsmittel befestigt ist. £
i Bei am Kopf zu tragenden Hörgeräten, wie Im-Ohr-, Hin- ^ ter-Ohr-Hörgeräten oder Hörbrillen, ist man darauf an- | gewiesen, die Einbauräume sehr rationell zu nutzen. | Dabei werden alle Möglichkeiten wahrgenommen, die |
Schallwandler, Verstärker und sonst notwendigen Bau- | elemente, wie Energiequellen, so anzuordnen, daß der § kleinstmögliche Raumaufwand erhalten wird.
20
Bei bekannten Geräten befinden sich die Verstärker-Bauelemente auf zwei Montageebenen (Platten), die fest
miteinander verbunden sind. Eine solche starre Anordnung kann beim Einbau ins Gehäuse Schwierigkeiten bereiten, wenn auch nur geringfügige Abweichungen vom
Kn 5 Kof / 8.6.1979
- 2 - VPA 79 G 5059 BRD
Normmaß vorhanden sind. Es wurde daher ein Verstärker vorgeschlagen, dessen Elemente auf zwei Ebenen angebracht sind, die eine gelenkige Verbindung miteinander haben. Eine solche Anordnung muß aber fest im Gehäuse fixiert werden, um eine mechanische Überbelastung der Lötstellen von beweglichen Teilen zu verhindern, wie z.B. denjenigen von gelenkigen Verbindungen, Potentiometern, Schaltern, Stellelementen, Stromabnahmekontakten und Anschlußlitzen von Mikrofon und Hörer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kleinhörgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 eine Bfestigung des Verstärkers im Gehäuse anzugeben, die in einfacher Weise und ohne zusätzliche Mittel wirksam wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen dieses Anspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst.
Durch die Anbringung von Abstandshalterungsansätzen an den Wänden des Gehäuses wird beim Schließen der Gehäuseteile eine feste Halterung des Verstärkers erreicht, ohne daß es zusätzlicher Halterungsmittel bedarf. Die Ansätze können ohne großen Raumbedarf als Abstufungen an den Wänden der Gehäuseteile (Schalen) angebracht werden und Halterungsflächen aufweisen, welche die Lage der Platten, auf denen die Bauelemente des Verstärkers angebracht sind, bestimmen. Dabei ist der Rand der Platten mit einem derartigen Zuschnitt (Aussparungen) zu versehen, daß die Ansätze für die jeweils andere Platte daran vorbeigehen und es sind jeweils für eine Halterung Ansätze im ersten und zweiten Teil des Gehäuses vorzusehen, die beim Zusammenfügen der beiden Teile als zusammenwirkende Halterungen an den Platten angreifen. Es ist zweckmäßig, eine Dreipunktlagerung vorzunehmen, weil durch sie in einfacher Weise
- 3 - VPA 79 G 5059 BRD
eine sichere Halterung erhalten wird. Dabei können auch noch sichernde Verschraubungen vorgesehen sein. Andererseits kann zusätzlich zu der Abstandshalterung zwischen den Platten des Verstärkers auch noch eine Halterung gegen seitliche Verschiebung der Platten erreicht werden, wenn diese und die halternden Ansätze für die jeweils andere Platte ineinandergreifen (Verzahnung). Zweckmäßigerweise kann als Abstandshalterung auch der Halter der Batterie herangezogen werden, indem er zwisehen die Platten eingefügt wird. Durch die Fixierung der Platten des Verstärkers ist es auch möglich, die Stromabnahmekontakte an den Leiterplatten des Verstärkers fest anzubringen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
In der Fig. 1 ist eine perspektivische Außenansicht eines erfindungsgemäß mit
einem Verstärker versehenen, hinter dem Ohr zu tragenden Hörgerätes gezeichnet,
in der Fig. 2 die Draufsicht auf ein geöffnetes
Gerät,
in der Fig. 3 ein Schnitt entlang I-I, in der Fig. 4 ein Schnitt entlang II-II,
in der Fig. 5 ein Schnitt entlang III-III,
in der Fig. 6 ein Schnitt entlang IV-IV und ■35
in der Fig. 7 ein Schnitt entlang V-V.
- 4 - VPA 79 G 5059 BRD
In der Fig. 1 ist mit 1 das Gehäuse bezeichnet, welches aus Schalen 2 und 3 zusammengesetzt ist, die mit Schrauben zusammengehalten sind, von denen in der Fig.1 die mit 4 und 5 bezeichneten sichtbar sind. Am unteren ,; 5 Ende des Gehäuses 1 ist eine Batterielade 6 sichtbar, die an einer Handhabe 7 ausschwenkbar ist. Außerdem ist am gebogenen Rücken des Gehäuses 1 ein Rädchen 8 sichtbar, mit welchem die Lautstärke des Gerätes eingestellt werden kann. Am oberen Ende des Gehäuses 1 ist ein Traghaken 9 angeordnet, der eine Einspracheöffnung 10 aufweist und an dessen Ende sich ein Schlauch 11 anschließt, der in eine in einen Gehörgang einführbare elastische Olive 12 mündet.
In der Draufsicht nach Fig. 2 ist ersichtlich, daß sich K im Gehäuse von der Ansatzfläche 13 des Traghakens 9 aus
ein Mikrofon 14, ein Verstärker, von dem eine Montageplatte 15 sichtbar ist, und die Batterielade 6 befinden sowie der Ansatzfläche zugeordnet ein in eine dichte Umhüllung gekapselter Hörer 16, von dem eine Schallableitung 17 über den Haken 9 und den Schlauch 11 zur Olive 12 führt. Diese Teile ermöglichen die bei HdO-Geräten übliche Funktion, bei welcher durch die Schaileintrittsöffnung 10 Schall ins Mikrofon 14 kommt, der : 25 dort in elektrische Signale umgesetzt wird, die dann i„ im Verstärker 15 mittels der aus einer in der Batterie-
j,. lade 6 untergebrachten Batterie entnommenen Energie
■ verstärkt einem Hörer 16 zugeführt werden, in welchem
eine Rückumwandlung in akustische Signale erfolgt, die dann über die Leitung 17 und durch den Haken 9, den Schlauch 11 und die Olive 12 zugeführt werden.
Die erfindungsgeinäße Halterung der Versxärkerplatxe und der den Verstärker vervollständigenden Platte 18 erfolgt über an den Innenseiten der beiden Schalen 2
- 5 - VPA 79 G 5059 BRD
und 3 des Gehäuses angebrachte Ansätze. Dies können, wie etwa an der Schraube 4 angedeutet, eine an der Bodenschale 2 angebrachte Säule 19, eine auf ihr sx£gesteckte Batterielade 6 und ein Ansatz 20 an der Schale sein oder an der Schraube 5 eine in der Bodenschale stehende Säule 21 und ein Ansatz 22 an der Schale 3. An der im perspektivischen Bild nach Fig. 1 nicht sichtbaren, durch die Bodenschale 2 geführten Schraube 23 ist eine in der Schale 3 aufgebaute Säule 24 vorhanden, der an der Bodenschale 2 als Gegenhalterung ein Ansatz 25 zuceordnet ist. Die Halterungen können auch, wie etwa aus den Fig. 5 und 7 ersichtlich, Verlängerungen oder Ausschnitte aus den Halterungsschalen 2 und 3 sein, wie etwa in Fig. 7 durch eine Verlängerung der Innenseite der Seitenwand der Schale 3, die durch 26 bezeichnet ist, oder eine Abstufung 27, wie sie in der Bodenschale 2 angedeutet ist. Ein Gegenstück ist in der Fig. 7 als Verlängerung 28 der Schale 2 und Abstufung 29 der Schale 3 ersichtlich.
Bei dem Schnittbild entlang I-I nach Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Leiterplatte 18 des Verstärkers in der Bodenschale 2 an einem stufenförmig verbreiterten Fuß 30 der Säule 19 liegt und durch der darauf gelagerten Batterielade 6 fixiert wird, auf welcher zur Oberseite hin die Leiterplatte 15 des Verstärkers liegt, die durch den Ansatz 20 der Oberschale 3 gehalten wird, wenn die Schraube 4 in die Säule 19 eingeschraubt ist. Eine ähnliche Halterung der oberen Platte 15 des Verstärkers wird an der Schraube 5 erreicht, indem die Säule 21 an ihrem oberen Ende eine Abstufung 31 aufweist, auf welche die Platte 15 aufgelegt und dann mittels des Absatzes 22 und der Schraube 5 fixiert wird. Die Darstellung nach Fig. 4 stellt
- 6 - VPA 79 G 5059 BRD
eine Ansicht quer zu derjenigen nach Fig. 3 am der
Schraube 4 dar. Darin ist dann auch die Lage der
Schraube 23 sichtbar, die in eine Säule 24 eingedreht
ist, an deren unterem Ende zwischen dem Ansatz 25 an
der Bodenschale die Leiterplatte 18 eingeklemmt ist.
Dabei ist die Leiterplatte 1 an der Stelle, an der sie an der Säule 24 anliegt, weniger breit als die Leiterplatte 18, so daß die Säule 24 an der Platte 15 voiöei an der Platte 18 halternd angreifen kann. In analoger
Weise erfolgt die Halterung an der Schraube 5 zwischen der Verlängerung 26 der Seitenwand der Schale 3 und dem Ansatz 27 in der Bodenschale 2.
In der Fig. 6 ist die Anbringung von Stromabnahmekontakten 32 und 33 sichtbar, die an den Leiterplatten 15 und 16 mittels Umbiegungen 34, 35 und 36, 37 angelötet sind. So erfolgt die Abnahme von Strom an den an einer Batterie 38 an gegenüberliegenden Seiten liegenden Polen. Die Batterie 38 ist mittels des Halters 6, wie in der Fig. 1 gestrichelt angedeutet, auf dem Gehäuse 1
an der Säule 19 ausschwenkbar, so daß sie in bekannter Weise bewegt, d.h. ausgewechselt etc., werden kann.

Claims (6)

- 1 - VPA 79 G 5059 BRD Schutzansprüche
1. Kleinhörgerät, welches am Kopf getragen wird und welches zwischen zwei Teilen seines Gehäuses außer Mikrofon und Hörer sowie Batterie auch einen Verstärker enthält, der durch Halterungsmittel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente des Verstärkers auf mehreren Platten verteilt angeordnet sind und die Wände des Gehäuses Abstandshalterungsansätze für die Platten aufweisen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ansätze Abstufungen (Stufen und/oder Säulen) an den Wänden der Gehäuseteile (Schalen ) sind, deren Halterungsflächen die Lage der Platte:; bestimmen, daß der Rand der Platten einen Zuschnitt (Aus&parungen) aufweist, der die Ansätze für die jeweils a \dere Platte vorbei läßt und daß die Ansätze im zweiten Teil des Gehäuses beim Zusammenfügen mit dem ersten Teil als Gegenhalterung zu den Ansätzen des ersten Teils an den Platten angreifen.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß bei Verwendung zweier Platten in jeder Schale für jede Platte je drei Ansätze vorhanden sind, von denen wenigstens zwei durch Verschraubungen gesichert sind.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze und die Ränder der Platten, seitliche Verschiebung der Platten hindernd, ineinandergreifen.
- 2 - VPA 79 G 5059 BRD
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter der Batterie (Schwenklade) abstandshalternd zwischen zwei Platten des Verstärkers gelagert ist.
6. Gerät nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß bei Verwendung zweier Platten an jeder Platte ein Batberiekontakt angebracht ist.
DE19797918029U 1979-06-22 1979-06-22 Kleinhoergeraet Expired DE7918029U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797918029U DE7918029U1 (de) 1979-06-22 1979-06-22 Kleinhoergeraet
CH3499/80A CH648713A5 (de) 1979-06-22 1980-05-05 Kleinhoergeraet.
US06/151,766 US4354065A (en) 1979-06-22 1980-05-21 Miniature hearing aid
DK261480A DK150780C (da) 1979-06-22 1980-06-19 Hoereapparat
AT0326080A AT367585B (de) 1979-06-22 1980-06-20 Kleinhoergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797918029U DE7918029U1 (de) 1979-06-22 1979-06-22 Kleinhoergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7918029U1 true DE7918029U1 (de) 1980-12-04

Family

ID=6705145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797918029U Expired DE7918029U1 (de) 1979-06-22 1979-06-22 Kleinhoergeraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4354065A (de)
AT (1) AT367585B (de)
CH (1) CH648713A5 (de)
DE (1) DE7918029U1 (de)
DK (1) DK150780C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532517A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-19 Bosch Gmbh Robert Hinter dem ohr zu tragendes hoergeraet
US4922540A (en) * 1987-06-26 1990-05-01 Siemens Aktiengesellschaft Hearing aid comprising a printed circuit film

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336266A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hoergeraet
DE8428516U1 (de) * 1984-09-27 1986-01-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät
DE8428488U1 (de) * 1984-09-27 1986-01-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kleinhörgerät
GB8506153D0 (en) * 1985-03-09 1985-04-11 Fisons Plc Growing media
DE8713086U1 (de) * 1987-09-29 1989-01-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hörgerät mit Gehäuse
US4917504A (en) * 1989-05-05 1990-04-17 Plantronics, Inc. Communications headset
JP2504932Y2 (ja) * 1990-01-12 1996-07-24 ソニー株式会社 補聴器
DE59009156D1 (de) * 1990-12-18 1995-06-29 Siemens Ag Hörgerät.
DE4121449A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Siemens Ag Hoergeraet, insbesondere am kopf tragbares mini-hoergeraet, und verfahren zur herstellung
US8085959B2 (en) 1994-07-08 2011-12-27 Brigham Young University Hearing compensation system incorporating signal processing techniques
US5500902A (en) * 1994-07-08 1996-03-19 Stockham, Jr.; Thomas G. Hearing aid device incorporating signal processing techniques
US5687242A (en) * 1995-08-11 1997-11-11 Resistance Technology, Inc. Hearing aid controls operable with battery door
AU5969199A (en) * 1998-10-07 2000-04-26 Oticon A/S A hearing aid
CN1196377C (zh) * 1999-06-16 2005-04-06 福纳克有限公司 耳后式助听器
WO2000079835A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-28 Phonak Ag Hinterohr-hörgerät
US7139404B2 (en) 2001-08-10 2006-11-21 Hear-Wear Technologies, Llc BTE/CIC auditory device and modular connector system therefor
US7110562B1 (en) 2001-08-10 2006-09-19 Hear-Wear Technologies, Llc BTE/CIC auditory device and modular connector system therefor
DE10237620B4 (de) * 2002-08-16 2007-06-28 Ht International Ag Übertragungsvorrichtung zur Einleitung von Licht in das Ohr
DE102005006856B3 (de) * 2005-02-15 2006-08-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerät mit einem Bedienelement
DE102006023722A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung mit angeschraubter Verschlusseinrichtung
US7742613B2 (en) * 2006-06-21 2010-06-22 Phonak Ag Connecting means for housings of hearing devices
DE102009011292A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit einer Akustikeinheit und einem Schalenteil
JP6069830B2 (ja) 2011-12-08 2017-02-01 ソニー株式会社 耳孔装着型収音装置、信号処理装置、収音方法
EP3145219B1 (de) * 2015-09-21 2021-06-16 Oticon A/s Hörgerät
USD850418S1 (en) * 2017-11-10 2019-06-04 Changjian Su Wireless earphone
JP1634206S (de) * 2019-01-11 2019-06-17
USD945401S1 (en) * 2019-12-23 2022-03-08 Bose Corporation Audio headset
USD939476S1 (en) * 2019-12-23 2021-12-28 Bose Corporation Audio headset

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147264B (de) * 1960-11-05 1963-04-18 Robert Bosch Elektronik Ges Mi Am Kopf, beispielsweise hinter dem Ohr, zu tragendes Schwerhoerigengeraet
GB1111887A (en) * 1965-03-26 1968-05-01 Danavox Internat A S Hearing aid circuit module
DE7831808U1 (de) * 1978-10-25 1980-04-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kleinhoergeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532517A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-19 Bosch Gmbh Robert Hinter dem ohr zu tragendes hoergeraet
US4922540A (en) * 1987-06-26 1990-05-01 Siemens Aktiengesellschaft Hearing aid comprising a printed circuit film

Also Published As

Publication number Publication date
ATA326080A (de) 1981-11-15
AT367585B (de) 1982-07-12
DK261480A (da) 1980-12-23
CH648713A5 (de) 1985-03-29
DK150780B (da) 1987-06-15
DK150780C (da) 1988-01-18
US4354065A (en) 1982-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7918029U1 (de) Kleinhoergeraet
EP0229230B1 (de) Richtmikrofonanordnung
DE69111668T2 (de) Modulares Hörgerät.
EP0238887B1 (de) Hörgerät mit einem hinter dem Ohr zu tragenden Gehäuse
EP0136643A2 (de) Hörgerät
DE3719830A1 (de) Im-ohr-hoergeraet
EP0179257A1 (de) Kleinhörgerät
DE8804743U1 (de) Hörhilfegerät, insbesondere Hörgerät mit einem hinter dem Ohr zu tragenden Gehäuse
EP0310840A1 (de) Hörgerät mit Gehäuse
AT390346B (de) Hoergeraet mit einer leiterfolie
DE3443907A1 (de) Dynamische hoererkapsel fuer hoerbehinderte
EP0111222B1 (de) Kleinhörgerät
EP0500988B1 (de) Am Kopf zu tragendes Hörgerät
DE102007009748A1 (de) Hörhilfegerät
EP0521329A1 (de) In dem Ohr tragbares Hörgerät und Verfahren zur Herstellung
EP2018078A2 (de) Hörvorrichtung mit einer Befestigungseinrichtung zum Anstecken eines Audioschuhs und entsprechender Audioschuh
DE7831808U1 (de) Kleinhoergeraet
DE3603704C2 (de) Im Ohr zu tragendes Hörgerät
DE7907666U1 (de) Hoerhilfegeraet
DE8124506U1 (de) Hoergeraet
DE2138750A1 (de) Modultechnik fuer ein mikrofon
DE9405249U1 (de) Hörgerät
DE1890250U (de) Hoerhilfegeraet.
DE9201843U1 (de) In dem Ohr tragbares Hörgerät
DE3306264A1 (de) Einrichtung zum nachruesten eines fernsprechapparates mit einem lauthoerverstaerker