DE3532517A1 - Hinter dem ohr zu tragendes hoergeraet - Google Patents
Hinter dem ohr zu tragendes hoergeraetInfo
- Publication number
- DE3532517A1 DE3532517A1 DE19853532517 DE3532517A DE3532517A1 DE 3532517 A1 DE3532517 A1 DE 3532517A1 DE 19853532517 DE19853532517 DE 19853532517 DE 3532517 A DE3532517 A DE 3532517A DE 3532517 A1 DE3532517 A1 DE 3532517A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leg
- hearing aid
- contact spring
- ear
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
- H04R25/609—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Description
Die Erfindung geht von einem hinter dem Ohr zu tragenden Hörgerät nach
der Gattung des Anspruchs 1 aus.
Es ist schon ein hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät bekannt (DE-Gbm
76 36 880), dessen Chassis U-förmig ausgebildet ist, wobei die Schenkel
des U durch Leiterplatten gebildet sind, die durch einen integrierten
Verstärker-Schaltkreis miteinander verbunden sind. Die Leiterplatten
tragen auf ihren Innenseiten alle diskreten elektrischen Bauteile und
Baugruppen, wie zum Beispiel Mikrofon, Telefonspule, Hörer, Stromquelle,
Schalter, Pegelsteller und dergleichen. Die lösbare Kontaktierung der
Stromquelle, das ist vorzugsweise eine Batterie, erfolgt mittels einer
Kontaktfeder, die auf dem einen Schenkel des Chassis befestigt ist, und
einer zusätzlichen Leiterplatte, die mit dem anderen Schenkel fest ver
bunden ist.
Das erfindungsgemäße Hörgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß das Hörgerätechassis eine in ein
Hörgerätegehäuse einzubauende verhältnismäßig starre Baueinheit bildet,
ohne daß es dazu besonderer Abstandshalter bedarf und daß die Mittel zur
Kontaktierung der Stromquelle verhältnismäßig einfach ausgebildet sind.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen und Verbesserungen des in dem Anspruch 1 angegebenen Hör
gerätes möglich. Besonders vorteilhaft ist ein Hörgerät, bei dem die eine
Kontaktfeder einen Kontaktansatz zum federnden Kontaktieren der Stromquelle
und einen mit dem anderen Schenkel fest verbundenen Befestigungsansatz
aufweist. Durch diese Art der Formgebung der Kontaktfeder wird mit einem
verhältnismäßigen geringen Materialaufwand eine möglichst starre Verbin
dung zwischen den Schenkeln des U-förmigen Hörgerätechassis hergestellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand zweier
Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Hörgerätechassis in stark vergrößertem Maßstab
und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Hörgerätechassis gemäß
Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 bezeichnet 10 ein Hörgerätechassis für ein hinter dem
Ohr zu tragendes Hörgerät. Die Schenkel 11, 12 des U-förmig ausgebildeten
Hörgerätechassis bestehen aus länglichen Leiterplatten 13 und 14 mit
Leitungsbahnen und -flächen auf einer Seite oder auf beiden Seiten. Die
beide Leiterplatten 13, 14 verbindende Basis 15 ist entweder zusammen mit
den Leiterplatten aus einem Stück hergestellt, oder sie besteht aus einer
flexiblen Leiterplatte. Die Basis trägt Leiterbahnen 16 zum elektrischen
Verbinden der beiden Leiterplatten 13, 14.
Die Schenkel weisen auf den einander zugekehrten Seiten elektrische Bau
teile, wie zum Beispiel zwei Einstellwiderstände 17 und 18, einen Laut
stärkesteller 19, eine Telefonspule 20, zwei Kontaktfedern 21, 22 und
dergleichen, auf. Die eine, zum Beispiel negative, Kontaktfeder 21 ist
als verhältnismäßig flaches Federteil ausgebildet, das auf dem Schenkel
12 zum Beispiel durch Hohlniete 23 und 24 befestigt ist. Es weist einen
hochgestellten Kontaktlappen 25 auf, der den unmittelbaren Kontakt
mit dem negativen Pol einer Stromquelle 26, das ist vorzugsweise eine
Batterie, bildet. Die Stromquelle 26 ist in den Figuren lediglich durch
strichpunktierte Linien angedeutet. Die andere Kontaktfeder 22 ist im
wesentlichen L-förmig, wobei der waagerechte Schenkel 27 durch ein Hohl
niet 28 auf dem Schenkel 12 befestigt ist. Die Kontaktfeder 22 weist auf
etwa halber Höhe ihres vertikalen Schenkels 29 einen Kontaktansatz 30 mit
einem Lappen 31 auf, der federnd an dem positiven Pol der Stromquelle 26
anliegt. Der vertikale Schenkel 29 ist so weit verlängert, daß zwei Löt
lappen 33 am freien Ende des Schenkels 29 Öffnungen 34 des Schenkels 11
durchsetzen und etwas über die Außenseite des Schenkels hinausragen. Die
hervorstehenden Enden der Lötlappen sind vorzugsweise mit einer Leitungs
bahn oder -fläche auf dem Schenkel 11 durch Löten verbunden, so daß sich
neben einer elektrischen Verbindung auch die gewünschte starre mechanische
Verbindung zwischen den Schenkeln 11, 12 ergibt.
Claims (3)
1. Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät mit einem U-förmigen Chassis,
dessen als Leiterplatten ausgebildete Schenkel auf den Innenseiten
die elektrischen Bauteile und Baugruppen der Hörgeräteschaltung
tragen, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der einen Leiterplatte
(14) befestigte Kontaktfeder (22) für die Stromquelle (26) des Hör
gerätes gleichzeitig einen starren Abstandshalter für die Schenkel
(11, 12) des Chassis bildet.
2. Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (22) einen Kontaktansatz (30)
zum federnden Kontaktieren der Stromquelle (26) und einen mit dem
anderen Schenkel (11) fest verbundenen Befestigungsansatz (29) auf
weist.
3. Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kontaktfeder (22) im wesent
lichen L-förmig ausgebildet ist, wobei der horizontale Schenkel
des L mit dem einen Schenkel (12) des Chassis (10), das freie
Ende des vertikalen Schenkels der L-förmigen Kontaktfeder in eine
Öffnung (34) des anderen Schenkels (11) des Chassis paßt, und daß
der vertikale Schenkel der Kontaktfeder (22) auf etwa halber Länge
den Kontaktansatz (30) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3532517A DE3532517C2 (de) | 1985-09-12 | 1985-09-12 | Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3532517A DE3532517C2 (de) | 1985-09-12 | 1985-09-12 | Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3532517A1 true DE3532517A1 (de) | 1987-03-19 |
DE3532517C2 DE3532517C2 (de) | 1994-06-16 |
Family
ID=6280751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3532517A Expired - Fee Related DE3532517C2 (de) | 1985-09-12 | 1985-09-12 | Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3532517C2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7831808U1 (de) * | 1978-10-25 | 1980-04-03 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Kleinhoergeraet |
DE7918029U1 (de) * | 1979-06-22 | 1980-12-04 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Kleinhoergeraet |
-
1985
- 1985-09-12 DE DE3532517A patent/DE3532517C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7831808U1 (de) * | 1978-10-25 | 1980-04-03 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Kleinhoergeraet |
DE7918029U1 (de) * | 1979-06-22 | 1980-12-04 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Kleinhoergeraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3532517C2 (de) | 1994-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19719492C2 (de) | Vibratorvorrichtung | |
DE602005005647T2 (de) | Piezoelektrischer Resonator mit kleinen Abmessungen | |
EP0027496A1 (de) | Hörgerät mit einer Leiterplatte als Träger für Leitungsbahnen sowie elektrische und mechanische Bauelemente und Baustufen | |
EP3750237A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer solarzelle bei der messung elektrischer kenndaten der solarzelle und verfahren zur messung elektrischer kenndaten einer solarzelle | |
DE2812332C3 (de) | Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung | |
DE3532517C2 (de) | Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät | |
DE3710394A1 (de) | Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten | |
DE3616773A1 (de) | Hoergeraet | |
AT403334B (de) | Kontaktierung eines elektroakustischen wandlers | |
DE10233890A1 (de) | Schwenkmechanismus zwischen einem Energieaufnahmeelement und einem Grundkörper eines elektrischen Verbrauchers | |
DE7820391U1 (de) | Ortsbewegliches elektrisches Gerät mit eingebauter Leiterplatte | |
DE2939266A1 (de) | Baueinheit aus einem relais und einer auf einer schaltungsplatte angeordneten schaltungsanordnung | |
EP0413919A2 (de) | Displaykontaktierung | |
DE10318524A1 (de) | Elektrischer Verbinder mit einer Anschlagfläche für eine Kontaktfeder | |
DE1126953B (de) | Halterung fuer elektrische Bauteilgruppen auf Platten, vorzugsweise auf Isolierplatten mit gedruckter Schaltung | |
DE8426609U1 (de) | Hörgerät | |
EP0309042B1 (de) | Schwingquarzgehäuse für Oberflächenmontage | |
CH572698A5 (en) | Screening housing and printed cct board - has elastic conducting beading pressed by metal screw-on top against earth border | |
DE102009053426A1 (de) | Elektrisches Kontaktelement | |
DE3013628C2 (de) | ||
DE3435280C2 (de) | ||
DE2104406A1 (de) | Verbindungselement zur galvanischen Mehrfachverbindung der Leiterbahnen verschiedener Leiterplatten | |
DE1155493B (de) | Verbindung von elektrischen Bauelementen mit einer gedruckten oder geaetzten Schaltung | |
DE1118263B (de) | Fernsprechapparat, dessen Bauelemente auf einem mit gedruckter oder geaetzter Schaltung versehenen Chassis angeordnet sind, und Verfahren zur Montage und Herstellung der Schaltungsverbindungen | |
DE1791254C (de) | Piezoelektrischer Transformator. Ausscheidung aus: 1616445 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MUELLER, MANFRED, DIPL.-ING. MONTAG, JUERGEN WIENE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASCOM AUDIOSYS AG, FLAMATT, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MEISSNER, BOLTE & PARTNER, 80538 MUENCHEN |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: MUELLER, MANFRED, DIPL.-ING., 14163 BERLIN, DE MONTAG, JUERGEN, 12277 BERLIN, DE WIENER, PETER, 12109 BERLIN, DE |