EP2018078A2 - Hörvorrichtung mit einer Befestigungseinrichtung zum Anstecken eines Audioschuhs und entsprechender Audioschuh - Google Patents
Hörvorrichtung mit einer Befestigungseinrichtung zum Anstecken eines Audioschuhs und entsprechender Audioschuh Download PDFInfo
- Publication number
- EP2018078A2 EP2018078A2 EP08104464A EP08104464A EP2018078A2 EP 2018078 A2 EP2018078 A2 EP 2018078A2 EP 08104464 A EP08104464 A EP 08104464A EP 08104464 A EP08104464 A EP 08104464A EP 2018078 A2 EP2018078 A2 EP 2018078A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- audio shoe
- hearing
- receiving surface
- hearing device
- shoe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 3
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 description 2
- 208000032041 Hearing impaired Diseases 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 210000000883 ear external Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 210000003454 tympanic membrane Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/55—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
- H04R25/556—External connectors, e.g. plugs or modules
Definitions
- the present invention relates to a hearing device with a housing, which has a receiving surface for the attachment of an audio shoe. Moreover, the present invention relates to a corresponding audio shoe, which is attachable to a hearing device.
- hearing device is understood in particular to mean a hearing device. In addition, the term includes other portable and non-portable acoustic devices such as headsets, headphones and the like.
- Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
- different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (IDO), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
- BTE behind-the-ear hearing aids
- RIC hearing aid with external receiver
- IDO in-the-ear hearing aids
- ITE canal hearing aids
- the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
- bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
- Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
- the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
- the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
- the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This principal Construction is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear, one or more microphones 2 for receiving the sound from the environment are installed.
- a signal processing unit 3 which is also integrated in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
- the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
- the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
- the power supply of the hearing device and in particular of the signal processing unit 3 is carried out by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
- a so-called audio shoe is often used for hearing aids.
- the audio shoe is attached to the hearing aid, so that the audio signals are transmitted from the audio shoe to the hearing aid by means of electrical contacts.
- Various methods have been established to attach an audio shoe to a housing of a hearing aid. According to a method originating from the Applicant, the audio shoe is turned onto the housing of the hearing aid with a rotational movement.
- the publication DE 10 2005 061 795 A1 discloses a hearing aid module which can be mechanically and electrically attached to a corresponding multi-purpose interface of a hearing aid with an electromechanical interface.
- at least one hearing aid operating element or a display element is provided in the module.
- the module can be inserted with two laterally projecting collar in a corresponding receptacle of the hearing aid and thus attached to the hearing aid.
- the object of the present invention is to simplify the recording process of an audio shoe into a hearing device.
- a hearing device with a housing having a receiving surface for plugging an audio shoe, wherein the receiving surface has at least a first fastening device to which a corresponding second fastening means of the audio shoe can be fastened such that the audio shoe linear and substantially perpendicular is attachable to the receiving surface to the hearing device to establish an electrical connection between the hearing device and the audio shoe.
- an audio shoe which can be attached to a hearing device, wherein the hearing device has a receiving surface for plugging the audio shoe, wherein a second fastening device is provided which can be fastened to a corresponding first fastening device of the receiving surface of the hearing device such in that the audio shoe can be attached to the hearing device linearly and substantially perpendicular to the receiving surface in order to establish an electrical connection between the hearing device and the audio shoe.
- the first fastening device has two grooves, which are arranged in opposite edge regions of the receiving surface of the hearing device, and wherein the two grooves are designed to receive corresponding clips of the audio shoe.
- the second Fastening device preferably on two brackets, which are arranged on opposite sides of the audio shoe substantially parallel to each other, and which are biased by a coil spring, wherein the two brackets are inserted into corresponding grooves of the receiving surface of the hearing such that the two brackets engage the corresponding grooves and that the coil spring effects a tensioning force between the two brackets to stably hold the audio shoe to the hearing aid.
- the receiving surface of the hearing device preferably has an opening, which is associated with at least one electrical spring contact of the hearing device, and which is designed to receive a corresponding flexibly mounted connection plate of the audio shoe in order to establish an electrical connection between the hearing device and the audio shoe by means of the spring contact.
- a connection plate including at least one conductor track is provided, wherein the connection plate is inserted into a corresponding opening of the receiving surface of the hearing substantially perpendicular to the receiving surface, and wherein the corresponding opening is associated with at least one electrical spring contact, which is designed to establish an electrical connection between the audio shoe and the hearing device via the conductor track of the connection plate.
- connection plate and the conductor track arranged thereon and with the corresponding opening in the receiving surface of the hearing device With the connection plate and the conductor track arranged thereon and with the corresponding opening in the receiving surface of the hearing device, a particularly reliable electrical connection between the audio shoe and the hearing device.
- the spring contact arranged in the opening that a larger tolerance range can be made available with regard to the angle of the slip-on and pull-off movement of the audio shoe onto / from the hearing device.
- connection plate is flexibly mounted in the audio shoe.
- the audio shoe according to the invention has at least one socket for connecting an external connection element, wherein the coil spring is further designed to establish an electrical connection between the external connection element and the at least one conductor track of the connection plate.
- the coil spring can be used not only for attachment, but also for making an electrical contact, which reduces the number of components of the audio shoe. This eliminates additional storage, ordering, and tooling costs.
- an audio shoe 10 is used to record external audio signals.
- the audio shoe 10 can be plugged into an end face 11 of the hearing aid.
- the audio shoe 10 has two brackets 12 and 13 which are arranged on opposite sides of the audio shoe 10 and which engage in corresponding grooves 15 and 16 (cf. FIG. 4 ) of the hearing aid can intervene.
- the audio shoe 10 is equipped with a connection plate 14, by means of which an electrical connection between the audio shoe 10 and the hearing aid can be produced.
- the corresponding to the brackets 12, 13 grooves 15 and 16 are, as in FIG. 4 shown, arranged on opposite sides of the end face 11 of the hearing aid parallel to each other.
- the end face 11 of the hearing aid has an opening 17, which is arranged in the immediate vicinity of an edge of the end face 11 and here perpendicular to the grooves 11 and 15. In this opening 17, the connection plate 14 of the audio shoe 10 can be received and thus the electrical connection between the audio shoe 10 and the hearing aid are made.
- the brackets 12 and 13 of the audio shoe 10 are movably mounted on the audio shoe 10, so that by pressing both sides of the audio shoe 10 at Side surfaces 18 and 19, the brackets 12 and 13 are opened and a recording of the audio shoe 10 on the front side 11 of the hearing aid is possible.
- This process is in FIG. 4 shown by arrows A, B and C.
- the audio shoe 10 can be plugged to the end face 11 of the hearing aid without the pushing movement.
- the infected audio shoe 10, as in FIG. 5 can then be removed by pressing on the side surfaces 18 and 19 of the audio shoe 10 of the hearing aid again.
- the audio shoe 10 by default has three sockets 20.
- the audio shoe 10 consists essentially of two parts, a lid 23 and a plug mechanism 24 which is mounted in the lid 23 and fastened by means of a fastening bolt 22.
- the fastening bolt 22 extends over the audio shoe 10 between two opposite sides 25 and 26 of the lid 23.
- the plug mechanism 24 of the audio shoe 10 has a base plate 21, which further has a continuous opening through which the fastening bolt 22 extends in the attached state. Characterized in that the fastening bolt 22 abuts at its two ends 22a and 22b corresponding to the two sides 25 and 26 of the lid 23, a stable attachment of the essential part 24 in the lid 23 is made possible.
- the plug mechanism 24 of the audio shoe 10 includes three coil springs 31, 32, and 33 that provide a clamping force between the clips 12 and 13.
- the coil springs 31, 32 and 33 and in that the brackets 12 and 13 are movably mounted, an engagement of the brackets 12 and 13 in the corresponding grooves 15 and 16 of the hearing aid and due to the bias thus achieved a stable posture of Audio shoe 10 allows the hearing aid.
- two further fastening bolts 29 and 30 are provided, which have the task of pivotally supporting the clamps 12 and 13 on the base plate 21.
- the base plate 21 has two further continuous openings which extend along the base plate 21.
- the base plate 21 also has two cutouts 34 and 35. In these two cutouts 34 and 35, the brackets 12 and 13 are received substantially perpendicular to the base plate 21.
- the brackets 12 and 13 each have a corresponding receptacle for a fastening bolt 29, 30.
- the plug mechanism 24 of the audio shoe 10 further comprises two guide elements 27 and 28 which are designed to guide or stabilize the coil springs 31, 32 and 33 with respect to the clamps 12 and 13.
- the base plate 21 is provided with an elongated opening 36 whose longitudinal direction is perpendicular to the fastening bolts 22, 29, 30 and through which the connection plate 14 protrudes from the audio shoe 10.
- the audio shoe 10 has three sockets 20 which allow the connection of external plugs.
- the connection plate 14 has three corresponding conductor tracks.
- the coil springs 31, 32 and 33 continue to have the task to connect the external connector, each with a corresponding trace of the terminal plate by a pin between two turns of a coil spring is clamped. This dual function of the coil springs 31, 32 and 33 makes it possible to dispense with additional components for connecting the sockets 20 to the connection plate 14. This also creates a space-saving design of the audio shoe.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Accessories Of Cameras (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hörvorrichtung mit einem Gehäuse, das eine Aufnahmefläche zum Anstecken eines Audioschuhs aufweist. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen entsprechenden Audioschuh, der an eine Hörvorrichtung ansteckbar ist. Unter dem Begriff Hörvorrichtung wird hier insbesondere ein Hörgerät verstanden. Darüber hinaus fallen unter den Begriff aber auch andere tragbare und nicht tragbare akustische Geräte wie Headsets, Kopfhörer und dergleichen.
- Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
- Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in
FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Stromversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5. - Zum Aufnehmen von externen Audiosignalen wird für Hörgeräte vielfach ein so genannter Audioschuh verwendet. Der Audioschuh wird an das Hörgerät befestigt, so dass die Audiosignale von dem Audioschuh an das Hörgerät mittels elektrischen Kontakten übertragen werden. Es haben sich verschiedene Methoden etabliert, einen Audioschuh an einem Gehäuse eines Hörgeräts zu befestigen. Einer von der Anmelderin stammenden Methode zufolge, wird der Audioschuh mit einer Drehbewegung an das Gehäuse des Hörgeräts aufgedreht.
- Die Druckschrift
DE 10 2005 061 795 A1 offenbart ein Hörgerätemodul, welches mit einer elektromechanischen Schnittstelle mechanisch und elektrisch an eine entsprechende Mehrzweckschnittstelle eines Hörgeräts angebracht werden kann. Dabei ist mindestens ein Hörgerätebedienelement oder ein Anzeigelement in dem Modul vorgesehen. Ferner kann das Modul mit zwei seitlich abstehenden Kragen in eine korrespondierende Aufnahme des Hörgeräts eingeschoben und somit an dem Hörgerät befestigt werden. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Aufnahmevorgang eines Audioschuhs in eine Hörvorrichtung zu vereinfachen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Hörvorrichtung mit einem Gehäuse, das eine Aufnahmefläche zum Anstecken eines Audioschuhs aufweist, wobei die Aufnahmefläche mindestens eine erste Befestigungseinrichtung aufweist, an welche eine korrespondierende zweite Befestigungseinrichtung des Audioschuhs derart befestigbar ist, dass der Audioschuh linear und im Wesentlichen senkrecht zu der Aufnahmefläche an die Hörvorrichtung ansteckbar ist, um eine elektrische Verbindung zwischen der Hörvorrichtung und dem Audioschuh herzustellen.
Darüber hinaus wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch einen Audioschuh, der an einer Hörvorrichtung ansteckbar ist, wobei die Hörvorrichtung eine Aufnahmefläche zum Anstecken des Audioschuhs aufweist, wobei eine zweite Befestigungseinrichtung vorgesehen ist, die an eine korrespondierende erste Befestigungseinrichtung der Aufnahmefläche der Hörvorrichtung derart befestigbar ist, dass der Audioschuh linear und im Wesentlichen senkrecht zu der Aufnahmefläche an die Hörvorrichtung ansteckbar ist, um eine elektrische Verbindung zwischen der Hörvorrichtung und dem Audioschuh herzustellen. - In vorteilhafter Weise wird mit der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung und dem erfindungsgemäßen Audioschuh erreicht, dass das Anbringen des Audioschuhs an die Hörvorrichtung mit einer einfachen linearen Bewegung ermöglicht wird. Diese einfache Art des Anbringens ist gerade für ältere Personen von großem Vorteil.
- In bevorzugter Weise weist die erste Befestigungseinrichtung zwei Nuten auf, die in gegenüberliegenden Randbereichen der Aufnahmefläche der Hörvorrichtung angeordnet sind, und wobei die beiden Nuten ausgelegt sind, korrespondierende Klammern des Audioschuhs aufzunehmen. Dementsprechend weist die zweite Befestigungseinrichtung bevorzugt zwei Klammern auf, die an gegenüberliegenden Seiten des Audioschuhs im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, und die mittels einer Schraubenfeder vorgespannt sind, wobei die beiden Klammern in korrespondierende Nuten der Aufnahmefläche der Hörvorrichtung derart einsteckbar sind, dass die beiden Klammern die korrespondierenden Nuten greifen, und dass die Schraubenfeder eine Spannungskraft zwischen den beiden Klammern bewirkt, um den Audioschuh an der Hörvorrichtung stabil zu halten. Mit den an der Aufnahmefläche der Hörvorrichtung angeordneten Nuten und den entsprechenden Klammern des Audioschuhs wird in vorteilhafter Weise eine außerordentliche mechanische Stabilität erreicht. Außerdem wird durch die Schraubenfeder und die daraus resultierende Spannungskraft zwischen den beiden Klammern des Audioschuhs gewährleistet, dass der Audioschuh besonders einfach durch ein gegenseitiges Drücken der Klammern von der Hörvorrichtung entfernt werden kann.
- Bevorzugt weist die Aufnahmefläche der Hörvorrichtung eine Öffnung auf, der zumindest ein elektrischer Federkontakt der Hörvorrichtung zugeordnet ist, und die ausgelegt ist, eine korrespondierende flexibel gelagerte Anschlussplatte des Audioschuhs aufzunehmen, um mittels des Federkontakts eine elektrische Verbindung zwischen der Hörvorrichtung und dem Audioschuh herzustellen. Entsprechend ist bei dem erfindungsgemäßen Audioschuh eine Anschlussplatte einschließlich mindestens einer Leiterbahn vorgesehen, wobei die Anschlussplatte in eine korrespondierende Öffnung der Aufnahmefläche der Hörvorrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Aufnahmefläche einsteckbar ist, und wobei der korrespondierenden Öffnung mindestens ein elektrischer Federkontakt zugeordnet ist, der ausgelegt ist, eine elektrische Verbindung zwischen dem Audioschuh und der Hörvorrichtung über die Leiterbahn der Anschlussplatte herzustellen. Mit der Anschlussplatte und der daran angeordneten Leiterbahn sowie mit der entsprechenden Öffnung in der Aufnahmefläche der Hörvorrichtung wird eine besonders zuverlässige elektrische Verbindung zwischen dem Audioschuh und der Hörvorrichtung bereitgestellt. Insbesondere aber wird durch den in der Öffnung angeordneten Federkontakt gewährleistet, dass hinsichtlich des Winkels der Aufsteck-und Abziehbewegung des Audioschuhs auf/von der Hörvorrichtung ein größerer Toleranzbereich zur Verfügung gestellt werden kann. Hierzu ist es auch günstig, wenn die Anschlussplatte in dem Audioschuh flexibel gelagert ist.
- Bevorzugt weist der erfindungsgemäße Audioschuh mindestens eine Buchse zum Anschließen eines externen Anschlusselements auf, wobei die Schraubenfeder ferner ausgelegt ist, eine elektrische Verbindung zwischen dem externen Anschlusselement und der mindestens einen Leiterbahn der Anschlussplatte herzustellen. Somit kann die Schraubenfeder nicht nur zur Befestigung, sondern auch zum Herstellen eines elektrischen Kontakts herangezogen werden, was die Anzahl an Bauelementen des Audioschuhs verringert. Dadurch fallen zusätzliche Lagerungs-, Bestellungs-, und Werkzeugkosten nicht an.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
- FIG 1
- einen schematischen Aufbau eines Hinter-dem-Ohr- Hörgeräts;
- FIG 2
- in schematischer Darstellung ein Hinter-dem-Ohr- Hörgerät mit einem daran ansteckbaren Audioschuh aus zwei unterschiedlichen Perspektiven;
- FIG 3
- in schematischer Darstellung das Hinter-dem-Ohr- Hörgerät mit dem daran angesteckten Audioschuh;
- FIG 4
- das Hinter-dem-Ohr-Hörgerät einschließlich einer Aufnahmefläche und den daran ansteckbaren Audioschuh;
- FIG 5
- das Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit dem daran angesteckten Audioschuh;
- FIG 6
- einen schematischen Aufbau des Audioschuhs; und
- FIG 7
- eine Explosionsdarstellung der Komponenten des Audioschuhs im Detail.
- Bei einem in
FIG 2 aus verschiedenen Perspektiven dargestellten Hinter-dem-Ohr-Hörgerät wird zum Aufnehmen von externen Audiosignalen ein Audioschuh 10 verwendet. Der Audioschuh 10 kann an eine Stirnseite 11 des Hörgeräts angesteckt werden. Hierzu weist der Audioschuh 10 zwei an gegenüberliegenden Seiten des Audioschuhs 10 angeordnete Klammern 12 und 13 auf, die in entsprechende Nuten 15 und 16 (vergleicheFIG 4 ) des Hörgeräts eingreifen können. Darüber hinaus ist der Audioschuh 10 mit einer Anschlussplatte 14 ausgestattet, mittels welcher eine elektrische Verbindung zwischen dem Audioschuh 10 und dem Hörgerät hergestellt werden kann. - Wie in
FIG 3 dargestellt, ermöglichen die Klammern 12 und 13 des Audioschuhs 10 eine Befestigung des Audioschuhs 10 an der Stirnseite 11 des Hörgeräts. - Die zu den Klammern 12, 13 korrespondierenden Nuten 15 und 16 sind, wie in
FIG 4 dargestellt, an gegenüberliegenden Seiten der Stirnseite 11 des Hörgeräts parallel zueinander angeordnet. Außerdem weist die Stirnseite 11 des Hörgeräts eine Öffnung 17 auf, die in unmittelbarer Nähe einer Kante der Stirnseite 11 und hier senkrecht zu den Nuten 11 und 15 angeordnet ist. In diese Öffnung 17 kann die Anschlussplatte 14 des Audioschuhs 10 aufgenommen und somit die elektrische Verbindung zwischen dem Audioschuh 10 und dem Hörgerät hergestellt werden. - Um die Klammern 12 und 13 des Audioschuhs 10 in die korrespondierenden Nuten 15 und 16 aufzunehmen, sind die Klammern 12 und 13 an dem Audioschuh 10 bewegbar gelagert, so dass durch beidseitiges Drücken des Audioschuhs 10 an Seitenflächen 18 und 19 die Klammern 12 und 13 geöffnet werden und eine Aufnahme des Audioschuhs 10 an der Stirnseite 11 des Hörgeräts ermöglicht wird. Dieser Vorgang ist in
FIG 4 anhand von Pfeilen A, B und C dargestellt. Weil die Klammern 12 und 13 bewegbar gelagert sind und eine entsprechende Phase besitzen, kann der Audioschuh 10 an die Stirnseite 11 des Hörgeräts auch ohne die Drückbewegung angesteckt werden. Der angesteckte Audioschuh 10, wie inFIG 5 gezeigt, kann dann durch Drücken an die Seitenflächen 18 und 19 des Audioschuhs 10 von dem Hörgerät wieder entfernt werden. Zum Anschließen von externen Anschlusselementen weist der Audioschuh 10 standardmäßig drei Buchsen 20 auf. - Wie in
FIG 6 zu erkennen ist, besteht der Audioschuh 10 essentiell aus zwei Teilen, einem Deckel 23 und einer Steckermechanik 24, die in dem Deckel 23 gelagert und mittels eines Befestigungsbolzen 22 befestigt wird. Dabei erstreckt sich der Befestigungsbolzen 22 über den Audioschuh 10 zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten 25 und 26 des Deckels 23. - Die Steckermechanik 24 des Audioschuhs 10 weist eine Grundplatte 21 auf, die ferner eine durchgängige Öffnung aufweist, durch welche sich der Befestigungsbolzen 22 im befestigten Zustand erstreckt. Dadurch, dass der Befestigungsbolzen 22 an seinen beiden Enden 22a und 22b entsprechend an den beiden Seiten 25 und 26 des Deckels 23 anliegt, wird eine stabile Befestigung des wesentlichen Teils 24 in dem Deckel 23 ermöglicht.
- Entsprechend der Explosionsdarstellung von
FIG 7 umfasst die Steckermechanik 24 des Audioschuhs 10 drei Schraubenfedern 31, 32 und 33, die eine Spannungskraft zwischen den Klammern 12 und 13 bewirken. Mit den Schraubenfedern 31, 32 und 33, sowie dadurch, dass die Klammern 12 und 13 bewegbar gelagert sind, ist ein Eingreifen der Klammern 12 und 13 in die korrespondierenden Nuten 15 und 16 des Hörgeräts und auf Grund der so erzielten Vorspannung eine stabile Haltung des Audioschuhs 10 an dem Hörgerät ermöglicht. Darüber hinaus sind zwei weitere Befestigungsbolzen 29 und 30 vorgesehen, die die Aufgabe haben, die Klammern 12 und 13 an der Grundplatte 21 schwenkbar zu lagern. Hierzu weist die Grundplatte 21 zwei weitere durchgängige Öffnungen auf, die sich entlang der Grundplatte 21 erstrecken. - Die Grundplatte 21 weist außerdem zwei Ausschnitte 34 und 35 auf. In diese beiden Ausschnitte 34 und 35 werden die Klammern 12 und 13 im Wesentlichen senkrecht zu der Grundplatte 21 aufgenommen. Die Klammern 12 und 13 weisen jeweils eine entsprechende Aufnahme für einen Befestigungsbolzen 29, 30 auf.
- Die Steckermechanik 24 des Audioschuhs 10 umfasst ferner zwei Führungselemente 27 und 28, die ausgelegt sind, die Schraubenfedern 31, 32 und 33 in Bezug auf die Klammern 12 und 13 zu führen bzw. zu stabilisieren.
- Außerdem ist die Grundplatte 21 mit einer länglichen Öffnung 36 versehen, deren Längsrichtung senkrecht zu den Befestigungsbolzen 22, 29, 30 verläuft und durch welche die Anschlussplatte 14 aus dem Audioschuh 10 hinausragt. Wie bereits erwähnt, weist der Audioschuh 10 drei Buchsen 20 auf, die den Anschluss von externen Steckern ermöglichen. Um die elektrische Verbindung zwischen den externen Steckern und dem Hörgerät zu ermöglichen, weist die Anschlussplatte 14 drei entsprechende Leiterbahnen auf. Hierzu haben die Schraubenfedern 31, 32 und 33 weiterhin die Aufgabe, die externen Stecker mit jeweils einer entsprechenden Leiterbahn der Anschlussplatte zu verbinden, indem ein Steckerstift zwischen zwei Windungen einer Schraubenfeder geklemmt wird. Diese doppelte Funktion der Schraubenfedern 31, 32 und 33 erlaubt es, auf zusätzliche Bauelemente zur Verbindung der Buchsen 20 mit der Anschlussplatte 14 zu verzichten. Dadurch wird auch ein platzsparender Aufbau des Audioschuhs geschaffen.
Claims (8)
- Hörvorrichtung mit- einem Gehäuse (1), das eine Aufnahmefläche (11) zum Anstecken eines Audioschuhs (10) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Aufnahmefläche (11) mindestens eine erste Befestigungseinrichtung aufweist, an welche eine korrespondierende zweite Befestigungseinrichtung des Audioschuhs (10) derart befestigbar ist, dass der Audioschuh (10) linear und im Wesentlichen senkrecht zu der Aufnahmefläche (11) an die Hörvorrichtung ansteckbar ist, um eine elektrische Verbindung zwischen der Hörvorrichtung und dem Audioschuh (10) herzustellen. - Hörvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Befestigungseinrichtung zwei Nuten (15, 16) aufweist, die in gegenüberliegenden Randbereichen der Aufnahmefläche (11) der Hörvorrichtung angeordnet sind, und wobei die beiden Nuten (15, 16) ausgelegt sind, korrespondierende Klammern (12, 13) des Audioschuhs (10) aufzunehmen.
- Hörvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aufnahmefläche (11) eine Öffnung (17) aufweist, der zumindest ein elektrischer Federkontakt der Hörvorrichtung zugeordnet ist, und die ausgelegt ist, eine korrespondierende flexibel gelagerte Anschlussplatte (14) des Audioschuhs (10) aufzunehmen, um mittels des Federkontakts eine elektrische Verbindung zwischen der Hörvorrichtung und dem Audioschuh (10) herzustellen.
- Audioschuh (10), der an eine Hörvorrichtung ansteckbar ist, wobei die Hörvorrichtung eine Aufnahmefläche (11) zum Anstecken des Audioschuhs (10) aufweist,
gekennzeichnet durch- eine zweite Befestigungseinrichtung, die an eine korrespondierende erste Befestigungseinrichtung der Aufnahmefläche (11) der Hörvorrichtung derart befestigbar ist, dass der Audioschuh (10) linear und im Wesentlichen senkrecht zu der Aufnahmefläche (11) an die Hörvorrichtung ansteckbar ist, um eine elektrische Verbindung zwischen der Hörvorrichtung und dem Audioschuh (10) herzustellen. - Audioschuh nach Anspruch 4, wobei die zweite Befestigungseinrichtung zwei Klammern (12, 13) aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten des Audioschuhs (10) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, und die mittels einer Schraubenfeder (31, 32, 33) vorgespannt sind, wobei die beiden Klammern (12, 13) in korrespondierende Nuten (15, 16) der Aufnahmefläche der Hörvorrichtung derart einsteckbar sind, dass die beiden Klammern (12, 13) die korrespondierenden Nuten (15, 16) greifen, und dass die Schraubenfeder (31, 32, 33) eine Spannungskraft zwischen den beiden Klammern (12, 13) bewirkt, um den Audioschuh (10) an der Hörvorrichtung stabil zu halten.
- Audioschuh nach Anspruch 4 oder 5, mit einer flexibel gelagerten Anschlussplatte (14) einschließlich mindestens einer Leiterbahn, wobei die Anschlussplatte (14) in eine korrespondierende Öffnung (17) der Aufnahmefläche der Hörvorrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Aufnahmefläche (11) einsteckbar ist, und wobei der korrespondierenden Öffnung (17) mindestens ein elektrischer Federkontakt zugeordnet ist, der ausgelegt ist, eine elektrische Verbindung zwischen dem Audioschuh (10) und der Hörvorrichtung über die Leiterbahn der Anschlussplatte (14) herzustellen.
- Audioschuh nach Anspruch 6, mit einer Buchse (20)zum Anschließen eines externen Anschlusselements, wobei die Schraubenfeder (31, 32, 33) ferner ausgelegt ist, eine elektrische Verbindung zwischen dem externen Anschlusselement und der mindestens einen Leiterbahn der Anschlussplatte herzustellen.
- Hörvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Audioschuh (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007033714A DE102007033714A1 (de) | 2007-07-19 | 2007-07-19 | Hörvorrichtung mit einer Befestigungseinrichtung zum Anstecken eines Audioschuhs und entsprechender Audioschuh |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2018078A2 true EP2018078A2 (de) | 2009-01-21 |
EP2018078A3 EP2018078A3 (de) | 2012-08-22 |
Family
ID=39832669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08104464A Withdrawn EP2018078A3 (de) | 2007-07-19 | 2008-06-19 | Hörvorrichtung mit einer Befestigungseinrichtung zum Anstecken eines Audioschuhs und entsprechender Audioschuh |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090022348A1 (de) |
EP (1) | EP2018078A3 (de) |
DE (1) | DE102007033714A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3136754A1 (de) * | 2015-08-31 | 2017-03-01 | Oticon A/s | Hörgerät |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010014316A1 (de) | 2010-04-09 | 2011-10-13 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörgerät mit Audioschuh |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005061795A1 (de) | 2005-12-23 | 2007-07-05 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hörgerätemodul |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH673551A5 (en) * | 1987-10-28 | 1990-03-15 | Gfeller Ag Apparate Fabrik Fla | Hearing aid with direct audio input connection - provided by audio plug fitted into battery compartment upon battery removal |
DK0806885T3 (da) * | 1996-05-06 | 2001-11-19 | Phonak Ag | På et høreapparat monterbar holder til komponenter |
US5752847A (en) * | 1996-07-08 | 1998-05-19 | G & H Technology, Inc. | Close tolerance quick disconnect electrical connector |
US6724902B1 (en) * | 1999-04-29 | 2004-04-20 | Insound Medical, Inc. | Canal hearing device with tubular insert |
US7110562B1 (en) * | 2001-08-10 | 2006-09-19 | Hear-Wear Technologies, Llc | BTE/CIC auditory device and modular connector system therefor |
DK1604544T3 (da) * | 2003-03-06 | 2011-02-07 | Widex As | Fremgangsmåde til forbindelse af en tilbehørsdel til et høreapparat og kombinationen af en adapter og en tilbehørsdel |
US8108999B2 (en) * | 2006-02-02 | 2012-02-07 | Widex A/S | Method of assembling a hearing aid |
-
2007
- 2007-07-19 DE DE102007033714A patent/DE102007033714A1/de not_active Ceased
-
2008
- 2008-06-19 EP EP08104464A patent/EP2018078A3/de not_active Withdrawn
- 2008-07-15 US US12/218,488 patent/US20090022348A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005061795A1 (de) | 2005-12-23 | 2007-07-05 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hörgerätemodul |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3136754A1 (de) * | 2015-08-31 | 2017-03-01 | Oticon A/s | Hörgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090022348A1 (en) | 2009-01-22 |
EP2018078A3 (de) | 2012-08-22 |
DE102007033714A1 (de) | 2009-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1768450B1 (de) | Hörhilfegerät mit einer Antenne | |
EP2560411B1 (de) | Konnektor für hörinstrument und hörinstrument | |
EP2285136B1 (de) | Hörhilfe mit wechselbarem Hörer | |
EP1962553A2 (de) | Hörvorrichtung mit magnetisch befestigter Batteriehalteeinrichtung | |
EP2053876A1 (de) | Hörvorrichtung mit gemeinsamem Anschluss für Schirmung und Identifikation eines Hörers | |
EP2219392B1 (de) | Microfonmodul für eine hörvorrichtung | |
CH648713A5 (de) | Kleinhoergeraet. | |
WO2019105949A1 (de) | Modulares hörgerät | |
CH673551A5 (en) | Hearing aid with direct audio input connection - provided by audio plug fitted into battery compartment upon battery removal | |
EP1993323B1 (de) | Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss | |
DE102013225429A1 (de) | HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Traghaken | |
EP2026609B1 (de) | Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit linear anschiebbarem Audioschuh und entsprechendes Montageverfahren | |
EP2091124A2 (de) | Ladegerät für eine Hörvorrichtung mit einem bewegbaren Ladekontakt und zugehöriges Hörgerätesystem | |
DE102006049470B4 (de) | Hörgerät mit einer Montagevorrichtung für eine Komponente einer Hörvorrichtung und entsprechendes Verfahren | |
EP2018078A2 (de) | Hörvorrichtung mit einer Befestigungseinrichtung zum Anstecken eines Audioschuhs und entsprechender Audioschuh | |
DE102010009702A1 (de) | Hörvorrichtung mit einem Leitelement, insbesondere einem Schallschlauch | |
EP2180723B1 (de) | Hörereinrichtung mit beweglichem Hörer | |
EP2592849B1 (de) | Hörvorrichtung mit einem Batteriefach | |
DE102007013419B3 (de) | Hörvorrichtung mit entnehmbarem Lautstärkestellermodul | |
DE102009013078A1 (de) | Lautstärkestelleinrichtung und Hörhilfe | |
DE202022101121U1 (de) | Hinter-dem-Ohr-Teil für ein Hörgerät | |
DE102009015060A1 (de) | Faceplate für ein Hörgerät mit Schaltkreisbefestigung | |
DE102009007219A1 (de) | Faceplatemodul mit verriegelbarem Mikrofon | |
DE102009031163A1 (de) | Batteriekontakteinrichtung für eine Hörvorrichtung | |
DE202023107466U1 (de) | Am Ohr getragene Hörvorrichtung mit elektrischem Verbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20120716BHEP |
|
AKY | No designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 Effective date: 20130502 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130223 |