[go: up one dir, main page]

DE744835C - Anordnung zur Fernverstellung von Gegenstaenden nach vorgegebenen Winkelwerten unter Anwendung einer Grob- und Feinuebertragung fuer Gleichstrom - Google Patents

Anordnung zur Fernverstellung von Gegenstaenden nach vorgegebenen Winkelwerten unter Anwendung einer Grob- und Feinuebertragung fuer Gleichstrom

Info

Publication number
DE744835C
DE744835C DEH166289D DEH0166289D DE744835C DE 744835 C DE744835 C DE 744835C DE H166289 D DEH166289 D DE H166289D DE H0166289 D DEH0166289 D DE H0166289D DE 744835 C DE744835 C DE 744835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote
receiver
fine
coarse
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH166289D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rundshagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU
Original Assignee
HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU filed Critical HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU
Priority to DEH166289D priority Critical patent/DE744835C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744835C publication Critical patent/DE744835C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Anordnung zur Fernverstellung von Gegenständen nach vorgegebenen Winkelwerten unter Anwendung einer Grob- und Feinübertragung für Gleichstrom Es sind Anlagen zur Fernverstellung von Gegenständen nach vorgegebenen Winkel-,verten bekannt, bei denen .die Übertragung der Winkelwerte zwecks Erhähung .der Genauigkeit in eine Grob- und eine Feinstufe anzfgeteilt -i.st. Dabei werden ein Grabgeber und ein Grobempfänger und .ein Feingeber und ein Feinempfänger benutzt, .die je über getrennte Fernübertragungsleitungen miteinander verbunden sind. Das Grobsystem ist mit dem Feinsystem über eine solche Übersetzung gekuppelt, ,daB .einer Umdrehung des Grobsystems mehrere volle Umdrehungen des Feinsystems entsprechen. Der Grabempfänger nimmt die dem Gegenstand befohlene Sollstellung ein und ist mit einem Nachlaufwerk gekuppelt, das bei Abweichung .der Winkelstellung des Gegenstandes von dieser Sollstellung anspricht und einen Motor steuert, der den Geigenstand in die Sollstellung dreht. Der Feinempfänger ist mit der Achse des zu verstellenden Gegenstandes i@m gleichen Übersetzungsverhältnis wie Fein- und Grobgeber gekuppelt, ist aber nur dann als Empfänger für den Feingelber geschaltet, wenn die Iststellung ,des zu verstellenden Gegenstandes vbn der durch den Grobempfänger befohlenen Sollstellung so wenig abweicht, daB das vom Grobempfänger betätigte Nachlaufwerk nicht anspricht. Sobald das Nachlaufwerk anspricht, arbeitet der Feinempfänger als vorn Nachlaufwerk :gesteuerter Motor und dreht den zu verstellenden Gegenstand innerhalb des durch das Nachlaufwerk bestimmten Spiels in .die Sollstellung; alsdann übernimmt er wieder die Rolle eines Fernzeigerempfängers, wird an die vom Feingeber gespeiste Fernübertragungsleitungen angeschlossen und dreht den Gegenstand vollends in die genaue Sollstellung. Die Umschaltung des Feinempfängers von Fernzeiger- auf Motorbetrieb geschieht durch Relais, die in die Steuerleitungen des Nachl.aufcverkes geschaltet sind und beim Ansprechen des Nachlaufwerkes Schalter umlegen, womit der Feinempfänger von den Fernübertragungsleitungen abgeschaltet und so an die Netzspannung gelegt wird, daß er sich in der entsprechenden Richtung in dauernde Umdrehung versetzt.
  • Bei gleichstrombetriebenen Anlagen tnit Verhältnisstroinempfängern wird man zweckinäßigerweise mindestens den Feinempfänger so ausbilden, daß die an die Fernübertragungsleitungen anzuschließende "Drei- oder Mehrphasenwicklnng auf .dem Ständer .untergebracht ist und der Läufer aus einem Permanentmagneten bestellt, da ein solcher Verhältnisstromempfänger keine Kollektor- und Bürstenanordnung benötigt und daher seine Einstellgenauigkeit wegen der geringen Reibungskräfte besonders groß ist. Zum Betrieb als Motor sind jedoch Schleifbürsten erforderlich, um nämlich der Ständerwicklung die Spannung so zuzuführen, daß das Ständerfeld dem Läuferfeld ständig in der Bewegungsrichtung um einen gewissen Betrag vorauseilt. Durch die Anbringung von Schleifbürsten geht aber die große Einstellgenauigkeit eines solchen Verhältnisstroinempfängers wieder verloren.
  • Zur Beseitigung dieses Nachteiles wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, in Anlagen der beschriebenen Art bei der Unischaltung eines Verbältnisstromenipfängers von Motor- auf Fernzeigerbetrieb gleichzeitig die Kollektorbürsten abzuheben, eine Maßnahme, die beispielsweise bei Asynclironmotoren an sich bekamit, aber dort aus anderen Gründen angewandt wird. Das Abheben der Kollektorbürsten geschieht zweckmäßig durch dieselben Relais, die den Verhältnisstromempf-,inger von Motor- auf Fernzeigerbetrieb umschalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Fernverstellung von Gegenständen nach vorgegebenen Winkelwerten unter Anwendung von Gleichstromfernzeigern mit Verhältnisstronieinpfängern in einer Grob- und einer 1@ einstufe, wobei der Grobempfänger ein Nach-Laufwerk betätigt und der mit der Achse des zu verstellenden Gegenstandes im gleichen G#bersetzu.ngsverliältnis wie Feiii-und Grobgeber gekuppelte Feinempfänger beim Ansprechen des Nacblaufwerkes als Motor, andernfalls als Fernzeiger geschaltet und über die Fernübertragungsleitungen an deh Feingeber angeschlossen ist und den Gegenstand in dein einen Fall als Nachdrehmotor, im anderen Fall als Fernzeigereinpfänger verstellt, wobei vo-ni Nachlaufwerk gesteuerte Relais den Feinempfänger von Fernzeiger- auf Motorbetrieb umschalten, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Umschaltung des Feinempfängers von 2vIotor- auf Fernzeigerbetrieb die entbehrlichen Kollektorbürsten am Feinempfänger abgehoben werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abheben der Bürsten dieselben Relais benutzt werden, clie auch die Umschaltung besorgen. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: französische Patentschrift... --';r. _17o äoo.
DEH166289D 1941-09-14 1941-09-14 Anordnung zur Fernverstellung von Gegenstaenden nach vorgegebenen Winkelwerten unter Anwendung einer Grob- und Feinuebertragung fuer Gleichstrom Expired DE744835C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH166289D DE744835C (de) 1941-09-14 1941-09-14 Anordnung zur Fernverstellung von Gegenstaenden nach vorgegebenen Winkelwerten unter Anwendung einer Grob- und Feinuebertragung fuer Gleichstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH166289D DE744835C (de) 1941-09-14 1941-09-14 Anordnung zur Fernverstellung von Gegenstaenden nach vorgegebenen Winkelwerten unter Anwendung einer Grob- und Feinuebertragung fuer Gleichstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744835C true DE744835C (de) 1944-06-21

Family

ID=7184189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH166289D Expired DE744835C (de) 1941-09-14 1941-09-14 Anordnung zur Fernverstellung von Gegenstaenden nach vorgegebenen Winkelwerten unter Anwendung einer Grob- und Feinuebertragung fuer Gleichstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744835C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR470500A (fr) * 1913-06-16 1914-09-12 Harle & Cie Dispositif de commande asservie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR470500A (fr) * 1913-06-16 1914-09-12 Harle & Cie Dispositif de commande asservie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744835C (de) Anordnung zur Fernverstellung von Gegenstaenden nach vorgegebenen Winkelwerten unter Anwendung einer Grob- und Feinuebertragung fuer Gleichstrom
DE530786C (de) Fernanzeigegeraet, bei dem die Kurve des Empfaengerdrehmomentes in Abhaengigkeit von der Winkelabweichtung des Gebers eine vom Nulldurchgang der Kurve anwachsende Steilheit besitzt
DE767965C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Bewegungen mit Hilfe von zwei oder mehr aus Geber und Empfaenger bestehenden elektrischen UEbertragungssystemen
DE924012C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Winkelwerten mit elektrischen Drehmeldern motoraehnlicher Bauart
DE663533C (de) Echoloteinrichtung mit einem Zeitmesser, bei dem ein durch einen Motor oder Uhrwerk angetriebener Zeiger an einer Skala umlaeuft
DE659202C (de) Einrichtung zur Verstellung eines Gegenstandes mittels einer elektrischen Zwangssteuerung
DE2157127B2 (de) Elektronischer Impulsgeber an Ovalradzählern bzw. -messern
AT130758B (de) Einrichtung zur Fernanzeige von Drehgeschwindigkeiten.
DE959744C (de) Einrichtung zur UEberwachung eines mittleren Leistungsfaktors einer elektrischen Anlage
DE727437C (de) Stelleinrichtung fuer bewegte Gegenstaende, insbesondere Geschuetze
DE723670C (de) Nach dem Impulsfrequenzverfahren arbeitende Messanlage, insbesondere fuer Fernmessung
DE938571C (de) Elektrisch angetriebener Kurskreisel zur Steuerung von Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen
DE757663C (de) Einrichtung zur Veraenderung der Impulswertigkeit fuer Fernmess- oder Zaehlanlagen u. dgl.
DE727436C (de) Stelleinrichtung fuer bewegte Gegenstaende, insbesondere Geschuetze
DE751610C (de) Tarifapparat mit einem Spitzenverbrauchszaehlwerk und einem Maximumwerk
DE452684C (de) Anordnung zur Fernuebertragung von Zeigerstellungen
DE768074C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Bewegungen mit Hilfe von mindestens zwei aus Geber und Empfaenger bestehenden, mit Einphasenwechselstrom gespeisten UEbertragungssystemen, von denen mindestens ein Empfaenger motoraehnliche Bauart aufweist
DE631113C (de) Einrichtung zur Ferneinstellung beliebiger Gegenstaende
DE768030C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Synchronisierung der Empfaenger einer Grob-Fein-UEbertragungsanlage auf die Stellung ihrer Geber
DE337491C (de) Anordnung zum elektrischen Fernverstellen eines Gegenstandes
DE521214C (de) Sollwertgeber, insbesondere fuer elektrische Kraftwerksbetriebe
DE1516966C (de) Zähler für beide Energieflußrichtungen ·
DE519294C (de) Fernzeigersystem von motoraehnlicher Bauart mit einer Unrundscheibe zur Erhoehung der Einstellgenauigkeit
AT160128B (de) Registriervorrichtung für das Anzeigeergebnis an Waagen oder ähnlichen Meßgeräten.
DE933940C (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung von laeufergespeisten Drehstrom-Nebenschlussmotoren mit Phasenkompensation