DE727437C - Stelleinrichtung fuer bewegte Gegenstaende, insbesondere Geschuetze - Google Patents
Stelleinrichtung fuer bewegte Gegenstaende, insbesondere GeschuetzeInfo
- Publication number
- DE727437C DE727437C DES120728D DES0120728D DE727437C DE 727437 C DE727437 C DE 727437C DE S120728 D DES120728 D DE S120728D DE S0120728 D DES0120728 D DE S0120728D DE 727437 C DE727437 C DE 727437C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- moving
- guns
- encoder
- moving objects
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G5/00—Elevating or traversing control systems for guns
- F41G5/06—Elevating or traversing control systems for guns using electric means for remote control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
Description
- Stelleinrichtung für bewegte Gegenstände, insbesondere Geschütze Es ist bereits eine Stelleinrichtung für bewegte Gegenstände, insbesondere Geschütze, mit Geber und Empfänger ohne unmittelbare Rückführung oder Nachführung des Gebers in Abhängigkeit von der gesteuerten Bewegung vorgeschlagen worden, welche gekennzeichnet ist durch eine vom Geber gesteuerte, von der Hauptmasse aber unabhängige, praktisch fehlerfrei bewegte Hilfsmasse und durch eine Stellungsvergleicheinrichtung zwischen Haupt- und Hilfsmasse, die bei einem Stellungsunterschied innerhalb des Teiles des Geberverstellbereiches, in welchem die Drehzahl des Antriebsmotors der Hauptmasse belastungsabhängig ist, Zusatzkräfte auf diesen Antriebsmotor zur Einwirkung bringt. Darüber hinaus ist eine Einrichtung zur Ferneinstellung von Scheinwerfern, Fernrohren und anderen Gegenständen unter Vermittlung synchron laufender Geber- und Empfängersysteme bekannt, bei der der Ständer des Empfangssystems drehbar ist zum Zweck, den durch die Einstellung am Geber aus seiner Nullage bewegten Läufer durch Verdrehung des Ständers in die Anfangsstellung zurückbringen zu können.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bewegung von Massen, wobei Richtung und Geschwindigkeit der Massenbewegung durch einen an der steuernden Stelle angebrachten Geber vorgeschrieben werden und eine die Stellung dieser Masse mit der einer praktisch fehlerfrei bewegten Masse vergleichende Einrichtung nur innerhalb eines Teiles des Geberverstellbereiches arbeitet, bei der beim Übergang von hohen auf -niedrigere Drehzahlen das Zuschalten der bei einem Stellungsunterschied zwischen bewegter Masse und Hilfsmasse in einer einzigen Vergleichseinrichtung, deren Läufer mit der bewegten Masse und deren drehbarer Ständer mit der Hilfsmasse (oder umgekehrt) verbunden sind, auftretenden Fehlerspannung durch eine Kontaktanordnung erst dann erfolgt, wenn sie klein und richtig gerichtet ist.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt, und zwar zeigt Fig. r das räumlich vereinigte Übertragungssystem und Fig. a die Drehzahl in Abhängigkeit von dem Verdrehungswinkel zwischen Läufer und S tänder.
- Der besseren Deutlichkeit wegen sind bei vorliegender Erfindung, soweit möglich, die gleichen Bezeichnungen verwendet worden wie in den Unterlagen des Hauptpatents. Der Hilfsmotor .I2, s3 arbeitet über die Schnecke 5 i auf die Hilfsmasse 39, mit welcher der drehbare Ständer 52 des räumlich vereinigten übertragungssysteins verbunden ist. D'_e Erregerwicklungen des Ständers 52 sind mit 53 und 54 bezeichnet. Der Läufer 55 des geineinsan,en Mertragungssystenis ist mit der Masse i bzw. deren Unterlage 2 verbunden, die über das Schneckengetriebe 3 vom Motor -.. 5 gedreht wird. Auf dein Läufer 55 ,ist eine in Dreieck geschaltete \,'icklung 56 untergebracht, der an zwei Punkten die Fehlerspannung entnommen wird. Die Fehlerspannung wird über die beiden Schleifringe ;7, 58 und die Bürsten 59, 6o dein Übertrager 5o zugeführt.
- Es ist weiterhin eine Kontaktanordnung 61, 62 vorgesehen, die aus einer auf dem Ständer 52 angeordneten Kontaktbahn 61 und. dem mit dein Läufer 55 sich drehenden Gegenkontakt 6-2 besteht. Diese Kontaktanordnung liegt in dein die Kontaktbahn 20 enthaltenden Stromkreis .I6 und bewirkt, dar beim Übergang von hohen auf kleinere Drehzahlen das Zuschalten der Fehlerspannung erst dann erfolgt, wenn sie klein und richtig gerichtet ist.
- In der Fig. 2 ist die Länge der Kontaktbahn Gi mit a bezeichnet. Innerhalb des Bereiches von a findet eine zusätzliche Beeinflussung des Motors .I, 5 durch die Fehlerspannung statt. An Stelle der Kontaktanordnung 61, 62 kann natürlich auch eine andere Anordnung vorgesehen werden, sofern dafür gesorgt wird, daß sie nur bei einer bestimmten relativen Lage von Ständer und Läufer des Übertragungssvsteins wirksam ist. Es kann z. B. auch ein Kontaktpaar am Ständer und am Läufer ein Nocken vorgesehen sein, der diese: Kontaktpaar betätigt.
- Die weitere hier nicht mit angegebene Schaltung entspricht der im Hauptpatent dargestellten und beschriebenen Schaltung. auch hinsichtlich ihrer Wirkungsweise.
Claims (2)
- I'ATLNTANS1'RLC111:: i. Steileinrichtung für bewegte Gegenstände, insbesondere Geschütze, wobei Richtung und Geschwindigkeit der -lassenbewegung durch einen an der steuernden Stelle angebrachten Geber vorgeschrieben «-erden und eine die Stellung dieser -lasse mit der einer praktisch fehlerfrei bewegten Masse vergleichende Einrichtung nur innerhalb eines Teiles des Geberverstellbereiches arbeitet nach Patent ;27.I36, dadurch gekennzeichnet, daß beim C'bergang von hohen auf niedrigere Drehzahlen das Zuschalten der bei einem Stellungsunterschied zwischen bewegter -lasse und Hilfsmasse in einer einzigen Vergleichseinrichtung, deren Läufer finit der bewegten -Masse und deren drehbarer Ständer mit der Hilfsmasse (oder umgekehrt) verbunden sind, auftretenden Fehlerspannung durch eine Kontaktanordnung erst dann erfolgt, wenn sie klein und richtig gerichtet ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktanordnung nur für eine bestimmte relative Lage von Läufer und Ständer der Vergleichseinrichtung geschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES120728D DE727437C (de) | 1935-08-16 | 1935-12-07 | Stelleinrichtung fuer bewegte Gegenstaende, insbesondere Geschuetze |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES119432D DE727436C (de) | 1935-08-16 | 1935-08-16 | Stelleinrichtung fuer bewegte Gegenstaende, insbesondere Geschuetze |
DES120728D DE727437C (de) | 1935-08-16 | 1935-12-07 | Stelleinrichtung fuer bewegte Gegenstaende, insbesondere Geschuetze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE727437C true DE727437C (de) | 1942-11-03 |
Family
ID=25998894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES120728D Expired DE727437C (de) | 1935-08-16 | 1935-12-07 | Stelleinrichtung fuer bewegte Gegenstaende, insbesondere Geschuetze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE727437C (de) |
-
1935
- 1935-12-07 DE DES120728D patent/DE727437C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE727437C (de) | Stelleinrichtung fuer bewegte Gegenstaende, insbesondere Geschuetze | |
DE659887C (de) | Einrichtung zur Einstellung, insbesondere Ferneinstellung eines Gegenstandes entsprechend einer vorgegebenen Bewegung | |
DE609422C (de) | Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer zwei Motoren, die ueber ein Differential-getriebe einen Gegenstand in beliebigem Richtungswechsel antreiben | |
DE586948C (de) | Spielfahrzeug mit elektrischer Steuerung, dessen saemtliche Bewegungen von einem festen Standort aus gesteuert werden | |
DE767965C (de) | Einrichtung zur Fernuebertragung von Bewegungen mit Hilfe von zwei oder mehr aus Geber und Empfaenger bestehenden elektrischen UEbertragungssystemen | |
DE659202C (de) | Einrichtung zur Verstellung eines Gegenstandes mittels einer elektrischen Zwangssteuerung | |
DE714629C (de) | Getriebe, bei dem der anzutreibenden Welle durch eine Hilfswelle eine Drehwinkelvoreilung oder -nacheilung erteilt werden kann | |
DE938571C (de) | Elektrisch angetriebener Kurskreisel zur Steuerung von Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen | |
DE513175C (de) | Anzeigevorrichtung fuer die gegenseitige Abweichung zweier Bewegungen | |
DE745983C (de) | Kreiselgerät für Flugzeuge | |
DE1061641B (de) | Scheibenwischerantrieb | |
DE385652C (de) | Anordnung zur Ferneinstellung von Apparaten o. dgl. | |
AT145385B (de) | Einrichtung zur elektrischen Übertragung oder Steuerung bzw. Überwachung von Bewegungsvorgängen. | |
DE946366C (de) | Einrichtung zur zusaetzlichen mechanischen Beeinflussung einer elektrischen Reglung, bei der ein Stellmotor verwendet wird | |
DE645947C (de) | Einrichtung zur Umwandlung von kartesischen Koordinaten in Polarkoordinaten oder Kreisfunktionen | |
DE727436C (de) | Stelleinrichtung fuer bewegte Gegenstaende, insbesondere Geschuetze | |
DE514635C (de) | Anordnung zur Fernsteuerung von Motoren, die Gegenstaende, insbesondere auf Schiffen angeordnete Geschuetze, Scheinwerfer oder Fernrohre einstellen | |
DE919122C (de) | Fernverstelleinrichtung mit einem mehrphasig ausgefuehrten Verstellmotor | |
DE761232C (de) | Einrichtung zur synchronen UEbertragung einer Drehbewegung | |
DE325493C (de) | Umsteuerbare elektrische Maschine | |
DE504199C (de) | Handlenkung fuer Kraftfahrzeuge mit veraenderlicher UEbersetzung | |
DE382534C (de) | Sicherheitseinrichtung zur Verhinderung des Schraegstellens von Verladebruecken u. dgl. | |
DE565142C (de) | Vorrichtung zur Ermittlung von Bestimmungsgroessen fuer das Schiessen auf bewegte Ziele | |
DE365954C (de) | Fernsteuerung | |
DE836102C (de) | Kreiselanordnung |