[go: up one dir, main page]

DE7334742U - Warndreieck mit Warnblinkeinrichtung - Google Patents

Warndreieck mit Warnblinkeinrichtung

Info

Publication number
DE7334742U
DE7334742U DE7334742U DE7334742DU DE7334742U DE 7334742 U DE7334742 U DE 7334742U DE 7334742 U DE7334742 U DE 7334742U DE 7334742D U DE7334742D U DE 7334742DU DE 7334742 U DE7334742 U DE 7334742U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning
warning triangle
triangle
lamps
triangle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7334742U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7334742U publication Critical patent/DE7334742U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Patentanwalt· · !'·/ *Z * I ·* ·*
Dlpl.-lng. Helmut Mieellng .:..'..* .:..!.♦ : *··63 Gieseen 27*12.1973 Dipl.-Ing. Richard Schlee anmaictotra··· 43
Karl Abromeit. 7700 3Ingen/Hohentwlel. Hauptstraße 2
^L Warndreleck mit Warnblinkeinrichtung
Sie Erfindung bezieht sich auf ein Warndreieck, das mit einer Warnblinkeinrichtung kombiniert ist.
Warndreiecke müssen bekanntlich in jedem Kraftfahrzeug mitgeführt werdenv damit im Falle des Liegenbleibens des Fahrzeuges andere Verkehrsteilnehmer durch Aufsteilen des Warndreieckes -vor dem stehenden Fahrzeug gewarnt werden können. Warndreiecke können ihre Funktion zuverlässig nur erfüllen, wenn sie deutlich sichtbar sind.
!formale Warndreiecke bestehen aus einem zusammenlegbaren Ständer, drei gelenkig miteinander verbundenen Balken und einer Bespannung in form einer Plastikfolie. Die Balken haben einen Belag aus reflektierendem Glas. Dieser soll ΐ> vfirken, daß das Dreieck auch bei lacht sichtbar ist. Dies
-2-
is+, absr nur dann einigeröjaSen gewährleistet, vreim avf reflektierenden Flächen Scheinwerferlicht auftrifft, das in das Auge des Fahrers eines ankommenden Fahrzeuges zurückgeworfen wird.
Es sind bereits Kombinationen von Warndreieck und Blinkleuchte bekannt (DT-OS 1 616 436), bei denen eine übliche Blinkleuchte am Warndreieck befestigt ist. Hierdurch lassen sich zwar ebenfalls bei Dunkelheit sichtbare Signale erzeugen, jedoch wird dabei die Gestalt des Warndreieckes nicht sichtbar. Dies hat den Nachtet", daß die Blinkleuchte nicht als ein Pannensignal, sondern als übliches Blinklicht angesehen werden kann, zumal blinkende Verkehrssignale mannigfacher Art im Gebrauch sind und Richtungsanzeiger ebenfalls als Blinkleuchten ausgebildet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Warndreieck mit Warnblinkleuehte zu schaffen, bei dem die Dx-eieckforiü auch bei Dunkelheit deutlieh sichtbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Warnblinkleuehte aus Lichtleisten besteht, die sich längs den Außenkanten des Warndreieckes erstrecken.
Bei einem so ausgerüsteten Warndreieck ist die Dreieckform auch daxUi bei Dunkelheit deutlich sieht bar, v/snn durch die Balken des Dreieckes kein Licht reflektiert wird. Durch die Dreieckform wird ein deutlicher Hinweis darauf gegeben, daß das Warnsignal ein Pannensignal sein soll. Andere Verkehrsteilnehmer werden deshalb eher zweckentsprechend reagieren, als bei Unklarheiten über die Bedeutung des Warnsignales·
Die Lichtleisten können aus mehreren längs einer Linie angeordneten Lampen bestehen. In Betracht kommen jedoch auch langgestreckte Leuchtkörper, die sich z-B. über die gesamte Länge einer Dreieckseite erstrecken. Di® Verwendung einzelner Lampen ist deshalb von Vorteil, weil kleine Lampen handelsübliche, verhältnismäßig billige Elemente sind.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die f ) Warnblinkleuchte lösbar am Dreieck befestigt. Sie kann dann z.B. drei starre Abschnitte aufweisen, deren Länge etwa gleich der Länge der Dreieckseiten ist und die gelenkig miteinander verbunden sind, wobei an mindestens einer Gelenkstelle ein lösbarer Verschluß angeordnet ist. Die Gelenke können hierbei durch biegeweiehe Bandabschnitte gebildet sein. Der lösbare Verschluß kann dann z.B. aus einem Druckknopf bestehen.
Die lösbare Anbringung der Warnblinkleuchte hat den Vorteil,
daß Warndreieck und Warnblinkleuchte getrennt zusammengelegt ,<
werden können. Auch läßt sich ein vorhandenes Warndreieck | nachträglich mit einer Blinkleuchte ausrüsten. Unter die § Erfindung fallen aber auch Ausführungsformen, bei denen die | Warnblinkleuchte fest- mit dem Dreieck verbunden ist. Die Zu- f sammenlegbarkeit des Dreieckes kann dabei trotzdem erhalten bleiben. Schließlich fallen unter die Erfindung auch nicht zusammenlegbare Warndreiecke mit einer Warnblinkleuchte, die aus sich längs den Dreiecksbalken erstreckenden Lichtleisten besteht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die vorerwähnten Abschnitte auf einem das gesamte Warndreieck umgebenden Band befestigt. In diesem Band können auch elektrische Leitungen verlegt sein, z.B. durch Einschmelzen. Auch Lampenfassungen können an diesem Band befestigt sein.
Jeder starre Abschnitt kann ein U-Profil aufweisen, in dessen Höhlung die Lichtleisten angeordnet sind. Dies bringt einen Schutz für die Lampen gegen Beschädigung durch Scöße.
Die Warnblinkleuchte kann an ihrer Innenseite zwei beiderseits der Dreieckbalken anliegende niedrige Leisten auf-
• t
• ι
• ·
weisen. Dies bringt eine gute Sicherung gegen seitliches Verrutschen der Warnblinkleuchte auf den Dreiecksbalken. Die seitliche Fixierung kann aber auch z.B. durch einzelne Vorsprünge gebildet werden.
Die Schal bung der Lichtleisten kann verschieden vorgenommen werden. So ist eine Hintereinanderschaltung der Lampen möglich, Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß Lampen mit niedriger Betriebsspannung verwendet werden können. Die einzelnen Lampen können jedoch auch parallel geschaltet werden. Dies hat den Vorteil, daß der Ausfall einer Lampe nicht zur Unterbrechung des Stromkreises durch andere Lampen führt.
Die einzelnen Lampen können sich unterbrechende Blinklampen sein. Vorzuziehen ist jedoch ein allen Lampen gemeinsamer Unterbrecher, weil dadurch sichergestellt wird, daß alle Lampen gleichzeitig blinken.
Das Warndreieck kann mit einer Stromquelle, vorzugsweise einer Trockenbatterie, verbunden sein. Es ist jedoch auch eine Speisung von einer Autobatterie aus möglich. In diesem Pail muß ein längeres Kabel zur Verfügung stehen, damit das Warndreieck in gehörigem Abstand vom liegengebliebenen Fahrzeug aufgestellt werden kann. Der Betrieb von einer
> 1
• 1
Autobatterie aus hat den Vorteil, daß mehr Betriebsenergie zur Verfügung steht als bei Speisung von einer Trockenbatterie aus. Diese Ausführung ist besonders für Großfahrzeuge zu empfehlen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gehört zum Warndreieck eine über das aufgebaute Dreieck passende Hülle aus klarem Plastikmaterial. Diese Hülle schützt die Warnblinkleuchte vor Spritzwasser oder Regenwasser, wodurch Störungen durch Naßwerden von elektrischen Leitungsdrähten vermieden werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Warndreieckes gemäß der Erfindung und
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1 in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab.
Das Warndreieck hat in an sich bekannter Weise einen zusammenlegbaren Ständer 1 und ein zusammenlegbares Dreieck 2. Das Dreieck 2 besteht aus drei Balken 3» 4 und 5, die gelenkig verbunden sind und einer Folie6, mit der der freie Zwischenraum zwischen den Balken 3. 4 und 5 überspannt ist.
Die Balken haben (siehe Fig. 2) einen Grundkörper 7 und einen Belag 8 aus reflektierendem Glas.
Erfindungsgemäß ist das Warndreieck mit einer insgesamt mit 9 bezeichneten Warnblinkleuchte kombiniert. Diese besteht aus drei starren Abschnitten 10. 11 und 12. Jede-: dieser starren Abschnitte hat ein Profil, wie es aus Fig. 2 zu ersehen ist. Es handelt sich im wesentlichen um ein Ü-Profil mit einem Steg 13 und Schenkeln 14, 15· An dem am Warndreieck anliegenden Schenkel befinden sich niedrige Leisten 16 und 17· Ihre Höhe ist so, daß das reflektierende Glas nicht überdeckt wird.
Die starren Abschnitte 10, 11 und 12 sind durch bandförmige Zwischenstücke 18$ 19 und 20 miteinander verbunden. Diese Zwischenstücke bilden Gelenke. Am bandförmigen Zwischenstüc1 20 befindet sich ein Druckknopf 21, der ein Lösen des Abschnittes 12 vom Abschnitt 10 ermöglicht.
In den Ü-Profilen sind Fassungen 22 für Lampen 23 angeordnet. In jedem starren Abschnitt befinden sich fünf Lampen, wobei darauf geachtet ist, daß au^h nahe den Ecken des Dreieckes Lampen vorhanden rind. Die Stromzuführung zu den Lampen ist nicht dargestellt. Es sei angenommen, daß es sich um parallel gecchaltete Lampen handelt.
Angedeutet sind Steckbuchaen 24 zum Anschluß eines Stromkabela.
Bei Nichtgebrauch des Warndreieckes ist dieses wie gewöhnlich verpackt. Hierbei ist die Warnblinkleuchte abgenommen. Sie läßt sich leicht durch öffnen des Druckknopfes 21 lösen. Die / gelenkige Verbindung der einzelnen starren Abschnitte gestattet das Zusammenlegen der Warnblinkleuchte zu einem stabförmigen Gebilde, dessen Länge etwa gleich der Länge eines einzigen Abschnittes ist.
Beim Gebrauch des Warndreieckes bei Tageslicht braucht die Warnblinkleuchte nicht montiert zu werden. Bei nächtlichem Gebrauch wird die Warnblinkleuchte angelegt, was sich sehr schnell durch Herumlegen der drei Abschnitte und Schließen des Druckknopfes 21 erreichen läßt.Bei 2fy wird ein von einem
Unterbrecher ausgehendes Kabel angeschlossen. Die Speisung des Unterbrechers kann von einer Autobatterie aus oder auch von einer Trockenbatterie aus erfolgen.

Claims (11)

Patentamt/Site Dipl.-Ing. Helmut MissIlng Dipl.-Ing. Richard Schlee Dr.-Ing. Joachim Boecker 1973-Az. G 73 347 42.9 Annie: Karl Abromeit, SingenU• a ■ · · · ·,:..·..' .J..:.. : '..63 Glessan 27.12.3Blemarcketraeae 43Telefon: {064D 71019S/K 11.761 Schutzansprüche:
1. Warndreieck, das mit einer Warnblinkeinrichtung kombiniert ist, dadureh gekennzeichnet, daß die Warnblinkeinrichtung (9) aus Lichtleisten (10, 11, 12) besteht, die sich längs den Außenkanten des Warndreieckes (2) erstrecken.
2. Warndreieck nach Anspruch 1, dadureh gekennzeichnet, daß die Lichtleisten aus mehreren längs einer Linie angeordneten Lampen (23) bestehen.
3. Warndreieck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadureh gekennzeichnet, daß die Lichtleisten (10, 11, 12) lösbar am Dreieck (2) befestigt sind.
4. Warndreieck nach Anbruch 3» dadureh gekennzeichnet, daß die Lichtleisten (10, 11, 12) starre Abschnitte aufweisen, deren Länge etwa gleich der Länge der Dreieckseiten ist und die gelenkig miteinander verbunden sind, wobei an mindestens einer Gelenkstelle ein lösbarer Verschluß angeordnet ist.
5. Warndreieck nach Anspruoh 4, dadureh gekennzeichnet, daß
-2-
die Gelenke durch "biegeweiche Abschnitte (18, 19, 20) gebildet sind und der lösbare Yerschluß aus einem Druckknopf (21) besteht»
6. Warndreieck nach Anspruch 5» dadurch gekemzeLehnet, daß die starren Aufschnitte (10, 11, 12) auf einem das gesamte Warndreieck umgebenden Band befestigt sind.
7. Warndreieck nach einem der Ansprüche 4 bis 6y dadurch gekennzeichnet, daß jeder starre Abschnitt (10, 119 12) ein U-Profil aufweist, in dessen Höhlung Lampen (23) angeordnet sind.
8. Warndreieck nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleisten (10, 11, 12) an ihrer Innenseite (2) beiderseits der Dreieckbalken (3, 4-, 5) anliegende niedrige Leisten (16, 17) aufweisen.
9. Warndreieck nach einem des.· Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lampen sich selbst unterbrechende Blinklampen sind.
10. Warndreieck nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch einen allen Lampen gemeinsamen Unterbrecher.
11. Warndreieck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine über uas aufgebaute Dreieck passende Hülle aus klarem Plastikmaterial.
DE7334742U Warndreieck mit Warnblinkeinrichtung Expired DE7334742U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7334742U true DE7334742U (de) 1974-04-25

Family

ID=1297342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7334742U Expired DE7334742U (de) Warndreieck mit Warnblinkeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7334742U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101418A1 (de) Tueroeffnungs-warnleuchte fuer fahrzeuge
EP0572608B1 (de) Notausrüstung für kraftfahrzeuge
DE19508493A1 (de) Warnleuchte zur Befestigung an Leitkegeln
DE6605254U (de) Werbeschild
DE7334742U (de) Warndreieck mit Warnblinkeinrichtung
DE8803564U1 (de) Zusammenlegbare Warneinrichtung
DE2145146B2 (de) Transportable elektrische Warnblinkleuchte für Kraftfahrzeuge
EP0003349A1 (de) Signalkelle
DE7139425U (de) Warndreieck mit Blinklampen
DE2943257A1 (de) Verkehrsbake
DE4041006C1 (de)
EP0225557B1 (de) Warnlichtgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE487689C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1539404A1 (de) Batterieleuchte
DE2852960A1 (de) Signalkelle
DE202006004112U1 (de) Warnvorrichtung
DE10259573B4 (de) Warnvorrichtung
DE9215157U1 (de) Warngerät
DE2356609C3 (de) Ausfahrbare Straßensperre
DE2155684A1 (de) Pannendreieck mit warnleuchte
DE1516604A1 (de) Transportable Warnleuchte fuer den Strassenverkehr
DE8304527U1 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer kraftfahrzeugpanne bzw. eines -unfalls
DE2648125A1 (de) Optisches warnsignal
DE2735817A1 (de) Zusatz-blinkeinrichtung fuer warndreiecke
DE7836332U1 (de) Signalkelle