DE7325565U - Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents
KraftfahrzeugscheinwerferInfo
- Publication number
- DE7325565U DE7325565U DE7325565U DE7325565DU DE7325565U DE 7325565 U DE7325565 U DE 7325565U DE 7325565 U DE7325565 U DE 7325565U DE 7325565D U DE7325565D U DE 7325565DU DE 7325565 U DE7325565 U DE 7325565U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- headlight
- motor
- lens
- headlight according
- diffuser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Neuerung bezieht sich auf das selbständige Reinigen der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen.
Vorrichtungen hierfür sind dann besonders vorteilhaft, wenn die Uniweitbedingungen, entweder die meteorologischen oder
die Straßenzustände, derart sind, daß sich auf der Straßenoberfläche ein Schlammfilm bildet. Dies fuhrt dazu, daß ein
beachtlicher Schmutzanteil auf den nach vorne weisenden Flächen des Kraftfahrzeugs, insbesondere den Scheinwerfern des
Kraftfahrzeugs abgeschieden wird: Solch ein Schmutzüberzug ist aber gefährlich, da er, abgesehen davon, daß die Leuchtintensität
der Scheinwerfer reduziert wird, die Blendung aufgrund von Diffusion und Brechung des durch den mit Oberzug
versehenen Scheinwerfer ge&enden Lichtstrahls vergrößert. Es
• * ο
hat sich darüber hinaus gezeigt, daß ein Fahrer nicht sofort den zunehmenden Verlust an Leuchtwirksamkeit der Scheinwerfer
beachtet und einen Verlust an Leuchtwirksamkeit von 6ü bis 70 % ertragen kann, bevor er noch die Scheinwerfer säubert.
Einrichtungen zum Reinigen der Streuscheiben von Kraftfahrzeugscheinwerfern
sind bekannt, bei denen eine Motoreinheit in einer Zone in der Nähe eines Scheinwerfers positioniert
ist und ein Wischerblatt mittels einer Reihe von Hebeln der Bauart antreibt, wie sie zum Antrieb der Scheibenwischerblätter
des Kraftfahrzeugs Verwendung finden. Solche Einrichtungen sind jedoch platzraubend, kompliziert und teuer und
sind darüber hinaus vom ästhetischen Standpunkt unattraktiv. Darüber hinaus können solche Einrichtungen, die an der Fahrzeugkarosserie
angebracht sind, nicht für Seheinwerfer der
Durch die Neuerung soll ein besonders einfaches und wirtschaftliches
selbständiges Reinigen der Streuscheiben von Kraftfahrzeugscheinwerfern möglich werden, ohne daß der ästhetische
Gesamteindruck des Kraftfahrzeuges beeinträchtigt
wird.
Auch soll die Neuerung eine Scheinwerferreinigung ermöglichen,
wenn abgedichtete oder verschlossene Scheinwerfer oder Scheinwerfer mit Streuscheiben aus Kunststoffmaterial vorliegen.
Die Neuerung geht zu diesem Zweck aus von einem Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Streuscheiben-Reinigungevorrichtung, welche einen Oleichstrommotor, einen zu diesem Motor
koaxialen Geschwindigkeitsuntersetzer mit auf dessen Ausgangswelle aufgekeiltem Wischerblatt zum Reinigen der äusseren Fläche der Streuscheibe und Einrichtungen zum Fördern von
Reinigungsflüssigkeit auf die äußere Streuscheibenfläche aufweist, und ist nach ihrem Hauptmerkmal dadurch gekennzeichnet,
daß der Scheinwerfer mit mindestenc einer Motor-Geschwindigkeitsuntersetzereinheit
versehen ist, welche innerhalb des Scheinwerfers angeordnet und von der Streuscheibe
unmittelbar derart gehalten ist, daß sich das das Wischerblatt tragende Ende der Geschwindigkeitsuntersetzer-Ausgangswelle
über die äußere Streuscheibenfläche hinaus erstreckt.
Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Neuerung soll nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, wobei anstelle der
Bezeichnung "Streuscheibe" die Angabe "Linse oder Diffusor" gebraucht wird, und in denen:
Fig. 1 ein Axialschnitt durch eine Vorrichtung zur Reinigung einer Scheinwerferstreuscheibe
732556S-6.2.75
ι '4~
nach einer Ausführungsform der Erfindung in Anbringung an eine Kraftfahrzeugscheinwerferlampe
zeigt;
Pig. 2 ist ein teil gebrochener partieller Axialschnitt längs der Linie H-II in Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Axialschnitt durch die Scheinwerferreinigungsvorrichtung
nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wie
sie an einem geschlossenen Scheinwerfer oder einem Scheinwerfer mit Diffusor aus Kunststoffmaterial
angebracht ist;
Fig. 4 ist ein Axialschnitt durch eine Reinigungsanordnung nach einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung;
Fig. 5 ist ein schematischer Querschnitt im
vergrößten Maßstab durch einen Teil der Vorderscheibe des Scheinwerfers längs der
Linie V-Y in Fig. 4 und zeigt einen der Reinigungsanordnung zugeordneten elektrischen
Leiter;
Fig. 6 zeigt analog der Fig. 5 eine andere Art elektrischen Leiters;
Fig. 7 zeigt in der Perspektive eine Vorderansicht einer Wascheinrichtung, die einer
Vorrichtung zum Reinigen von Kraftfahrzeugscheinwerfern nach der Erfindung zugeordnet
— 5 —
- 5 -sein kann;
Pig. 8 ist eine schematische Vorderansicht und
zeigt eine Reinigungsvorrichtung nach der Erfindung in Anwendung auf einen rechteckigen
Scheinwerfer und
Pig. 9 ist ein Querschnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8.
In den Pig. 1 und 2 der Zeichnungen ist ein Kraftfahrzeugs
eheinwerfer 10 ( teilweise dargestellt ) mit
einer Linse oder einem Diffusor 12 gezeigt, in dessen Mitte eic kreisförmiges Loch 14 ausgeschnitt/ist. Ein
ringförmiges zentrierendes Element 16 ist im Loch 14 auf der Rückseite des Diffusors 12 angebracht; das
Element 16 hat einen röhrenförmigen Teil, der als eine Auskleidung für das Loch 14 dient und der alt einem
rückwärtigen Plansch 18 und einem vorderen kegelstumpfförmigen
Teil 17 versehen ist. Der röhrenförmige Teil und der kegelstumpfförmige Abschnitt 17 greifen gegen
das Gehäuse eines Geschwindigkeitsuntersetzers 24, der einem kleinen Elektromotor 22 zugeordnet ist, der axial
gegen die Innenseite des Scheinwerfers vorsteht.
Ein kleines schalenförmiges Element 20 liegt gegen die
Vorderseite des Scheinwerferdiffusors 12 an und hat ein axiales Loch, in welches ein mit Schraubgewinde versehener
röhrenförmiger Ansatz 25 auf dem Gehäuse des Untersetzers 24 greift. Eine auf den Ansatz 25 geschraubte
Mutter 46 sperrt die Motoruntersetzereinheit 22, 24 gegen
den Diffusor,' dessen gegenüberliegende Flächen eng zwi-
- 6 sehen Plansch 18 und Element 20 verklemmt sind.
Strom wird an den Motor 22 über Leitungen 26 geliefert,
die beständig gegen die Innenteiaperatur der Scheinwerfer sind und durch bekannte Einrichtungen befestigt sind, im
vorliegenden Beispiel ein radialer Träger 28. eines blendfrei machenden Leitblechs 30 (Fig. 2), das vor der
Scheinwerferbirne angeordnet ist.
Der Geschwlndigkeitsuntersstzer 24 hat eine Ausgangswelle
32 mit einer Axialbohrung 34. Eine Pumpe 36 ist mit der Welle 32 auf der Innenseite des Scheinwerfers
verbunden. Die Pumpe 36, die als Zahnradpumpe oder Zentrifugalpumpe oder als beliebige andere Pumpe ausgebildet
sein kann, zieht Detergensfluid von einem äußeren Reservoir 38 durch eine Leitung 40 ab, die sich in das
Innere des Seheinwerfergehäuses erstreckt und das Fluid
in die Bohrung 34 der Welle 32 liefert.
Die Welle 32 besitzt ein äußeres Ende 32a, das sich über das schalenförmlge Element 20 hinaus erstreckt und ein
Wischerblatt 42 ist gegen dieses äußere Ende der Welle verk'eilt. Das Blatt 42 erstreckt sich radial über eine
Hälfte oder wie dargestellt über den vollen DurchmesEer
des Scheinwerferdiffusors 12; das Blatt ist so über seine
geptnte Länge ausgestaltet, daß es Kontakt mit der Außenfläche
des Diffusors 12 hat und die gesamte Außenfläche des Diffusors bei Drehung durch den Motor 22 abwischt.
Die Systeme zum Verkeilen und Anpassen des Wischerblattes
42 an die Motorwelle 32 können offensichtlich variieren:
«· · · · ItI
• - * fr * * t (i
beim Beispiel der Pig. 1 und 2 wird eine selbsthemmende
Schraube 44 verwendet; das Blatt 42 kann aber lösbar
an der Welle durch andere Einrichtungen angebracht sein. Das äußere Ende 32a der Welle 32 ist mit einer
.Anzahl radialer Düsen 52 versehen, die mit der Iraienbohrung
34· in Verbindung stehen und welche Flüssigkeit über die Außenfläche des Diffusors 42 verspritzen.
Nach der Ausführungsform der Fig. I und 2 können verschiedene alternative Konstruktionen verwendet
•werden: beispielsweise kann der Motor_untersetzer durch das blendfreie Leitblech 30 abgestützt sein, welches
gleichzeitig als Hitzeschild disaen kann. Darüber hinaus
kann der elektrische Kreis der Anordnung einen Mikroschalter bekannter Art umfassen, der das Reinigungsblatt
42 bei Fehlen eines Regelsignales stillsetzt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 3 hat ein Fahrzeugscheinwerfer
110 einen Diffusor 112, der mit einer axial nach innen vorstehenden Vertiefung 114 im wesentlichen
zylindrischer Gestalt die am innen_gelegenen Ende geschlossen ist, versehen ist. Die röhrenförmige
Vertiefung 114 ist so dimensioniert ,das sie eine Wischerantriebsanordnung
aufnimmt, die durch einen Motor 22 und einen Geschwindigkeitsuntersetzer 24 an eich bekannter Bauart gebildet wird; die Anbringung
dieser Antriebsanordnung in der Vertiefung 114 erfolgt mittels einer Klebstoffverbindung 152, beispielsweise
eines Harzes oder einer anderen Einrichtung. Die röhrenförmige Vertiefung 114 wird vorzugsweise in einem Stück
mit dem Diffusor 112 hergestellt.
Zwei Löcher sind in der Basis der röhrenförmigen Vertiefung 114 vorgesehen, in welche Klemmen 154» 156
die am Stromzuführungskabel 126 angeschlossen sind, eingeführt werden. Ein Reinigungsblatt 142 ist mittels bekannter
Einrichtungen auf das äußere vorspringende Ende einer Antriebswelle 132 des Geschwindigkeitsuntersetzers
24 aufgekeilt.
Die Zuführungskabel 126 können wärmebeständig sein und beispielsweise am !Präger 123 des blendfreien Leitblechs
130 befestigt sein, welches vor der Scheinwerferbirne angeordnet ist. Reinigungsfluid kann auf die Vorderseite
des Scheinwerferdiffusors 112 über eine Reihe rLcht dargestellter
äußerer Düsen verspritzt werden, die in der Nähe des Diffusors 112 angeordnet sind.
Fig. 4 zeigt einen Kraftfahrzeugscheinwerfer 210 älinlich
dem der Fig. 3. Dieser Scheinwerfer ( z. B. Fernlicht ) ist auch mit einer Reinigungseinrichtung versehen, die
eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor 22 und einem Geschwindigkeitsuntersetzer 24 aufweist, die durch eine
Schicht aus Harz 252 oder einem anderen Klebstoff In
einer axial sich erstreckenden röhrenförmigen Vertiefung 214 in der Mitte des Diffusors 212 befestigt ist.
Die Motoruntersetzereinheit treibt eine Welle 232, die
ein Reinigungsblatt 242 in Drehung versetzt, welches gegen das äußere Ende der Welle 232 verkeilt ist, welches
über die Außenfläche de3 Diffusors 212 hinaussteht.
Zwei Klemmen 254 und 256 stehen vom hinteren Ende des Motors 22 zum Liefern elektrischen Stromes vor; die Klemmen 254* 256 gehen durch die geschlossene Basis der Ver-
tiefung 214 und sind an zwei Leiterelemente verminderter
Dicke angeschlossen, die sich längs der Innenfläche des Diffusors 212 erstrecken und die Klemmen 254 und 256
mit äußeren nicht dargestellten Leitern verbinden. Die Leiterelemente können durch dünne Streifen 260 leitfähigen
Materials (Fig. 5) gebildet sein, die durch eine Schicht 262 wärmebeständigen isolierenden Lackes geschützt
ist.
Ist der Diffusor 212 aus Plastikmaterial bzw. Kunststoff hergestellt, so kann die Innaenflache des Diffusors
mit Kanälen 268 (Pig'. 6) nach einem geeigneten Verfahren ausgebildet sein, bei dem Leiterelemente 264 nach dem
gleichen Verfahren wie dem nri der Herstellung gedruckter Schaltungen abgeschieden weiten können. Die Leiterelemente
264 sind durch eine Schicht 270 aus wärmebeständigem isolierendem Lack 270 geschützt.
Die Führung der stromliefernden Leiterelemente kann nach Wunsch aufgrund praktischer oder anderer Überlegungen
bestimmt werden.
Die Leiterelemente erstrecken sich längs der Außenflächen der Basis und der Seitenwand der röhrenförmigen Vertiefung
214 und längs der Innenfläche des Diffusors 212 zu den nicht dargestellten äußeren Anschlüssen.
Hierdurch fällt die Notwendigkeit fort, daß innere elektrische Leiter den Innenraum des Scheinwerfers
Überspannen. Auch brauchen keine fluiddichten Kanäle für solche Leiter im Seheinwerfergehäuse vorgesehen sein.
- 10
- ίο -
In Pig. 7 bezeichnet das Bezugszeichen 10 allgemein einen mit einera diffusor 12 versehenen Ki-äitfaux-zeugächeinwerfer,
wobei sowohl der Scheinwerfer wie der Diffusor von irgendeinem gewünschten Typ und gewünschter Gestalt,
"beispielsweise rechteckig bei einem Diffusor aus Kunststoffmaterial,
sein können. Ein Behälter 70 kann von einem normalerweise als Speicher für Kraftfahrzeugwindschutzscheibenwaschanlagen
verwendeten Typ sein und wird innerhalb der Karosserie angeordnet. Der Behälter 70 wird
in seiner Lage mittels bekannter Einrichtungen, beispielsweise nicht dargestellte Haken, gehalten, welche
in Ösen 71 am oberen Rand des Behälters eingreifen. Eine elektrisch betätigte Pumpe 72 bekannter Art, die beispielsweise
durch einen innerhalb dss Fahrzeugführergshäuses
angeordneten Schalter geregelt werden kann, zieht Reinigungsfluid vom Behälter 70 durch eine Leitung 73 ab
und fördert es in eine Hauptzuführungsleitung 74. Aus Gründen der einfachen Beschreibung zeigt die in Pig. 7
dargestellte Ausführungsform eine Zuführungsanordnung
für einen einzigen Scheinwerferdiffusor: es zei^t sich
jedoch, daß die Leitung 74 Reinigungsfluid an mehrere Scheinwerferdiffusoren durch Zweigleitungen zuführen
kann.
Die Zuführungsleitung 74 ist über ein T-Stück an zwei
Zweigleitungen 76, 77 angeschlossen, die so angeordnet
sind, daß sie den Umfang des Diffusors 12 umgeben; von
den Zweigleitungen 76, 77 gehen weiter Leitungen 78,
und 81 ab und führen durch jeweilige T-Stücke, wobei die Leitung 77 in eine Leitung 80 endet. Sie Zweigleitungen 78, 79, 80 und 81 enden in jeweiligen Sprinklerdüsen 82, 83, 84 und 85, die unter gleichen Intervallen um
- 11 -
den Umfang des Scheinwerferdiffusors 12 herum angeordnet
und gegen die Mitte des letzteren gerichtet sind.
Anzahl und Zahl der Spritz- oder Sprinklerdüsen werden
Reinigungsfluid auf den Scheinwerferdiffusor möglich
wird und ein Variieren entsprechend Typ und Form des Diffueors seiner Krümmung etc. möglich wird: in jedem
Fall ist daa System derart, daß eine Vielzahl von Strahlen 86 von Reinigungsfluid erzeugt werden, die auf die
gesamte Oberfläche des Scheinwerferdiffusors auftreffen.
In den Fig. 8 und 9 ist bei 312 der Diffusor eines Kraftfahrzeugscheinwerfers seitlich länglicher rechteckiger
Gestalt dargestellt, wobei die horizontsile Symmetrieachse des Diffusors durch A-A angegeben ist.
Eine elektrische Motor-G-eschwindigkeituntersetzeranordnung
323 ist an einem Ende des Diffusors 312 angeordnet; seine Drehachse BB schneidet die Symmetrieachse
A-A des Diffusors orthogonal; die Motoranordnung 323 ist innerhalb des Scheinwerfers angeordnet und hat eine
■Antriebswelle 332, die geringfügig über die Außenfläche
des Diffusors 312 hinausragt. Ein Arm 342 ist an das vorstehende Ende der Welle 332 gekeilt; der Arm
342 erstreckt sich radial bezüglich der Achse B-B und trägt ein Wischerblatt 342a, welches eine kreisförmige
Fläche des Diffusors in der Nähe des seitlichen Endes des letzteren wischt.
Am gegenüberliegenden seitlichen Ende des Diffusors ist
. - 12 -
- 12 -
ein Schwenkzapfen 387 angeordnet, der eine Schwenk« achse B'-Bf bildet, welche ebenfalls orthogonal
die Symmetrieachse A-A schneidet. Der Schwenkzapfen 587 trägt einen zweiten radialen Arm 388 ähnlich dem
Arm 342 und trägt ein Wischerblatt 388a, welches gegen eine kreisförmige Fläche in der Nähe des anderen
seitlichen Endes des Scheinwei-ferdiffusors 312 reinigt. Die beiden Arme 342 und 388 sind parallel zueinander;
deren freie Außenenden sind durch einen langen Arm· 389 verbunden, der an die radial äußeren Enden der
Arme 342 und 388 nach Art einer Lenker- oder Verbindungsstange über Schwenkstifte 390 und 391 angelenkt
sLnd. Die gegenüberliegenden Enden 389', 389 "
des longitudinalen Arms 389 sind bezüglich der Oberfläche des Scheinwerferdiffusors angehoben und ermöglichen
es, daß der Arm 389 über den jeweiligen Dreharmen 342, 388 angeordnet wird. Der longitudinale
Arm trägt ein Wischerblatt oder -polster 389a, welches die Oberfläche des Diffusors 312 zwischen den beiden
kreisförmigen Endzonen, die von den sich drehenden Blättern 342a und 388a gereinigt werden, wischt. Die
Länge von Blatt oder Polster 389a ist geringer als die Gesamtfläche des Longitudinalarms 389 - Pig. 9
Die Drehachsen B-B und B'-B1 der Dreharme 342, 388 sind
parallel zur optischen Achse des Scheinwerfers.
Die drei Arme 342, 388 und 389 sind sämtlich durch die gleiche Motoruntersetzereinheit 323 angetrieben. In
Praxis bevorzugt man die Anordnung einer zweiten Motoruntersetzeranordnung 323* (gestrichelt in Pig. 9
dargestellt) identisch der ersten, wobei die Drehachse
- 13 -
mit der Achse B-B' des zweiten Dreharms 388 zusammenfällt.
In diesem Falle müssen die beiden Motorunter= setzeranordnungen 323, 323' völlig synchronisiert sein.
Bei geeigneter Dimensionierung ist das in den Fig. 8
und 9 dargestellte System kinetisch äquivalent einer Viergelenkkette bzw. einem vierseitigen Gestänge und
kann so angeordnet sein, daß praktisch die gesamte
Oberfläche des Scheinwerferdiffusors gereinigt wird.
Oberfläche des Scheinwerferdiffusors gereinigt wird.
Ansprüche:
- 14 -
- 14 -
Claims (14)
1. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Streuscheiben-Reinigungsvorrichtung-
welche einen Gleichstrommotor, einen zu diesem Motor koaxialen Geschwindigkeitsuntersetzer
mit auf dessen Ausgangswelle aufgekeiltem Wischerblatt zum Reinigen der äußeren Fläche der Streuscheibe und Einrichtungen
zum Fördern von Reinigungsflüssigkeit auf die äußere Streuscheibenfläche aufweist, dadurch
gekennzeichnet , daß der Scheinwerfer (10) mit mindestens einer Motor-Geschwindigkeitsuntersetzereinheit
(2J, 24; 323, 323') versehen ist, welche innerhalb des Scheinwerfers (10) angeordnet und von der Streuscheibe
(12) unmittelbar derart gehalten iet, daß sich das das Wischerblatt (42; 342, 388) tragende Ende (322)
der Geschwindigkeitsuntersetzer-Ausgangswelle (32; 332, 387) über die äußere Streuscheibenfläche (12) hinaus erstreckt.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersetzereinheit (22, 24) in einem zentralen
Loch (14) der Streuscheibe (12) angeordnet ist.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekenxizeichnet,
daß die Untersetzereinheit (22, 24) an der Streuscheibe (12) durch Haltemittel (16, 20) angebracht ist, die gegen
die beiden gegenüberliegen-ien Flächen der Streuscheibe
(12) greifen, und daß das Gehäuse der Untersetzereinheit
(22, 21I) einen Gewindeansatz aufweist, der mit einer
Klemm-Mutter (1Jo) zusammenwirkt,,
4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Unterseteereinheit (22, 2*0 mit
der Vorderseite eines Verdunklerleitbleches (30) verbunden ist, das vor der Lichtquelle des Scheinwerfer
(10) angeordnet ist.
5. Scheinwerfer nesh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Untersetzereinheit (22, 21O in einer röhrenförmigen
Vertiefung (H1O m.1t einer geschlossenen Basis
untergebracht ist, welche integral mit der Streuscheibe (112) ausgebildet ist und axial gegen die Innenseite des
Scheinwerfers vorsteht, und daä die Untersetzereinheit in dieser Vertiefung durch Klebstoff oder dergleichen
befestigt ist.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis der röhrenförmigen Vertiefung (HM) von
Klemmen (151*, 156) durchsetzt ist, mit denen Mittel (126)
zum Liefern von Strom an den Motor verbunden sind.
7. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Motor Strom liefernden Einrichtungen durch isolierte wärmebeständige Leiter
(25; 126) gebildet sind, welche innerhalb des Scheinwerfers angeordnet und durch das Gehäuse des letzteren geführt
sind.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleiter (26; 126) durch ein Verdunklerleitb
lech (30; 130) getragen sind, das vor der Lichtquelle
des Scheinwerfers und/oder der Trä^erstruktur (28; 128) dieses Leitblechs positioniert ist.
- 16 -
9. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Liefern von Strom an den Motor
(22) eine Vielzahl von Leiterelementen (260) verminderter Dicke aufweist, die an die Innenfläche der Streuscheibe
(212) und an die benachbarte Fläche der röhrenförmigen Wand oder Vertiefung (214) angebrach·· sind,
und daß diese Elemente durch eine Schicht (262) aus wärmeisolierendem Lack geschützt sind.
10. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Motor Strpm liefernden Einrichtungen
eine Vielzahl von Leiterelementen (264) aufweisen, die in Kanälen (268) in der Innenfläche der Streuscheibe
(2i2) und in der benachbarten Fläehe der röhrenförmigen Vertiefung (211!) angeordnet- und von einer Sohleht wärmeisolierenden
Lacks (270) überdeckt sind.
11. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem sich über die äußere Streuscheibenfläche (12)
hinaus erstreckenden Ende (322) der Geschwindigkeitsuntersetzer-Ausgangswelle (32) radiale Düsen (50) angeordnet
sind, welche durch eine in dieser Ausgangswelle (32) ausgesparte axiale Leitung (34) mit einer Pumpe (36)
verbunden sind, die an dem innenseitigen Ende der Motor-Geschwindigkeitsuntersetzereinheit
(22, 24) angebracht
und durch ein die Wand des Scheinwerfers (10) durchsetzendes
Rohr (40) mit einem äußeren Speicher (38) ist.
verbindbar
12. Scheinwerfer mit rechteckiger Streuscheibe, gekennzeichnet durch zwei Dreharme (342, 388), die auf jeweiligen Achsen
an den einander gegenüberliegenden Enden der Scheibe und parallel zur optischen Achse des Scheinwerfers angeordnet
sind, und durch einen dritten längs verlaufenden Arm (389),
-17-
der gegen die freien Enden der beiden Dreharme (342, 368} gelenkig ist, wobsi die Drshsrrne ur,<3 3e:r L*r.gsarn»
jeweilige Wischerblätter oder -polster (342a9 388a, 389a) tragen, die auf die äußere Streuscheibenfläche
wirken und wenigstens einer der beiden Dreharme durch pine elektrische innerhalb der Streuscheibe angeordnete
Motor-Geschwindigkeitsuntersetzerelnheit (323) angetrieben ist.
13. Scheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß^föe beiden Dreharme (342, 388) .jeweils für Synchronlauf bestimmte gesonderte Motor-Geschwindigkeltsuntersetzereinhelten (323, 323') vorgesehen sind.
14. Scheinwerfer nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Wischerblatt- oder Wischerpolsterlänge des
Längsarms geringer 1st als die Gesamtlänge dieses Längsarms, wobei gegenüberliegende Enden dieses Längsarms
bezüglich der Oberfläche der Streuscheibe angehoben sind, so daß der Längsa.rm (389) die beiden Dreharme
(342, 388) überlagert.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT5335672 | 1972-07-11 | ||
IT5335872 | 1972-07-11 | ||
IT5335772 | 1972-07-11 | ||
IT5335572 | 1972-07-11 | ||
IT5345072 | 1972-08-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7325565U true DE7325565U (de) | 1975-02-06 |
Family
ID=1294976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7325565U Expired DE7325565U (de) | 1972-07-11 | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7325565U (de) |
-
0
- DE DE7325565U patent/DE7325565U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0362608B2 (de) | Lichtwarnvorrichtung | |
DE10025810B4 (de) | Leuchteneinheit, insbesondere für Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen | |
DE69416602T2 (de) | Leiterverbindung und werkzeug sowie verfahren zur herstellung der verbindung | |
DE3039832A1 (de) | Elektrische kombinations-schalteinrichtung | |
DE19822638A1 (de) | Befestigungsvorrichtung am Dachhimmel von Fahrzeugen | |
DE102016117423B4 (de) | Scheinwerferbaugruppe mit drehender Einfassung | |
DE2900188C2 (de) | Warnblinklichtanlage | |
DE20311169U1 (de) | Signalleuchte | |
DE7325565U (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE2335319A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von kraftfahrzeugscheinwerfern | |
DE3320031C2 (de) | ||
DE19520320C1 (de) | Außenrückspiegel für ein Kraftfahrzeug | |
EP2892784A1 (de) | Leuchte für fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge | |
EP0193705A2 (de) | Scheinwerfer | |
DE2250733B2 (de) | Alarmvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE4421355C2 (de) | Verstellanordnung für einen Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer | |
DE10260383A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE3206029A1 (de) | Vorrichtung fuer das selbstaendige ausloesen oder unterbrechen des betriebs von scheibenwischern | |
DE20300414U1 (de) | Bühnenleuchte | |
DE102008044258A1 (de) | An der Rückseite montiertes System aus wellenlosem Motor und Beleuchtung | |
DE2260004C3 (de) | Scheinwerferwischer für Doppelscheinwerfer | |
EP0459090A1 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Erhaltung der Kontinuität von Lichtsignal- o. ä. Beleuchtungsanlagen | |
DE10338818B3 (de) | Scharnieranordnung mit Lichtleiter | |
DE19517015C2 (de) | Im Bereich der Heckscheibe anzuordnende Bremsleuchte | |
DE19624175C1 (de) | Kraftfahrzeug-Dachzeichen |