[go: up one dir, main page]

DE20311169U1 - Signalleuchte - Google Patents

Signalleuchte

Info

Publication number
DE20311169U1
DE20311169U1 DE20311169U DE20311169U DE20311169U1 DE 20311169 U1 DE20311169 U1 DE 20311169U1 DE 20311169 U DE20311169 U DE 20311169U DE 20311169 U DE20311169 U DE 20311169U DE 20311169 U1 DE20311169 U1 DE 20311169U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
led panel
signal light
led
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20311169U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE20311169U priority Critical patent/DE20311169U1/de
Publication of DE20311169U1 publication Critical patent/DE20311169U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2611Indicating devices mounted on the roof of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D47/00Equipment not otherwise provided for
    • B64D47/02Arrangements or adaptations of signal or lighting devices
    • B64D47/06Arrangements or adaptations of signal or lighting devices for indicating aircraft presence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/40Several lamps activated in sequence, e.g. sweep effect, progressive activation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D2203/00Aircraft or airfield lights using LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/06Lighting devices or systems producing a varying lighting effect flashing, e.g. with rotating reflector or light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Anmelderin: Hella KG Hueck & Co.
Signalleuchte
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Signalleuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Signalleuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
STAND DER TECHNIK
Eine Signalleuchte der zuvor genannten Art ist aus der WO 00/74973 Al bekannt. Hier wird unter anderem eine Signalleuchte vorgeschlagen, die eine Vielzahl von Leuchtdioden auf einer zylindrischen Mantelfläche aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass die zylindrische Anordnung aufrecht auf beispielsweise einem Fahrzeug angebracht wird und die Leuchtdioden über eine Steuerelektronik derart angesteuert werden, dass der Eindruck eines umlaufenden Lichtbandes entsteht.
Als nachteilig in diesem Zusammenhang erweist es sich jedoch, dass eine derartige Anordnung zur Erzielung einer ausreichenden Signalwirkung eine nicht unbeträchtliche Bauhöhe bzw. Abmessung benötigt. Insgesamt führt dies, neben einem ästhetisch unbefriedigendem Äußeren, zu Montageschwierigkeiten, Geräuschentwicklung durch Fahrtwind etc..
Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, eine Signalleuchte bereitzustellen, die eine geringere Bauhöhe bzw. Abmessung aufweist, aber dennoch eine ausreichende Signalwirkung erzielen kann.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Signalleuchte mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass das Licht der Leuchtdioden von einem unbeweglich zu dem LED-Panel angeordnetem Reflektor reflektiert wird, kann eine
Anmelderin: Hella KG Hueck & Co.
vorteilhafte Ausleuchtung bei geringer Bauhöhe erreicht werden. Insbesondere können weniger Leuchtdioden verwendet werden um einen vergleichbaren Ausleuchtungseffekt, im Vergleich zu bekannten Anordnungen zu erzielen, bei denen das Licht der Leuchtdioden unmittelbar, d.h. ohne die Verwendung eines Reflektors abgestrahlt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei dem LED-Panel um eine flache Leiterplattenanordnung handelt, auf der die Leuchtdioden angebracht sind und die horizontal unterhalb des Reflektors angebracht ist. Hierdurch wird eine überaus flache Bauweise der Signalleuchte ermöglicht.
Auch kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das LED-Panel auf einem Kühlkörper angebracht ist. Hierdurch wird eine gute Abfuhr der entstehenden Wärme sichergestellt und die Lebensdauer der Signaleinrichtung verlängert.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass eine Steuerelektronik vorgesehen ist, die in den Kühlkörper integriert ist. Hierdurch wird der zur Verfügung stehende Bauraum vorteilhaft ausgenutzt und die entstehende Wärme kann vorteilhaft abgeführt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Reflektor eine trichterförmige Gestalt aufweist, wobei der Reflektor von seinem verjüngten Ende ausgehend über dem LED-Panel angeordnet ist. Diese Anordnung bietet sich insbesondere an, wenn das Licht der Leuchtdioden in die seitliche Umgebung der Signalleuchte verteilt werden soll.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Reflektor mindestens einen
- 3 Anmelderin:
Hella KG Hueck & Co.
ersten Reflektorabschnitt und mindestens einen zweiten Reflektorabschnitt umfasst, wobei die Reflektorabschnitte eine parabelförmige Mantelfläche aufweisen. Durch diese Maßnahme kann der Reflektor derart gestaltet werden, dass beispielsweise die Reflektorabschnitte einer bestimmten Gruppe von Leuchtdioden auf dem LED-Panel zugeordnet werden.
Vorteilhafterweise ist weiterhin vorgesehen, dass die Steuerelektronik dazu geeignet ist, jede Leuchtdiode auf dem LED-Panel einzeln anzusteuern, so dass beliebige LED-Ansteuerungssequenzen darstellbar sind. Hierdurch können beispielsweise kreisförmig angeordnete Leuchtdioden nacheinander aktiviert bzw. deaktiviert werden, wodurch sich der Eindruck einer Rundumleuchte simulieren lässt.
Zur Optimierung der Warnwirksamkeit der Signalleuchte kann diese gestapelte Lichtmodule aus LED-Panelen umfassen. Beispielsweise können zwei oder drei Lichtmodule mit kreisförmig angeordneten LED's übereinander gestapelt werden.
Dabei können insbesondere auch Low-Power-LED's verwendet werden, so dass die Gesamtkosten für die Signalleuchte reduziert werden können.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Signalleuchte mit einem drehbaren Reflektor bereitzustellen, die einen geringen Bauraum einnimmt, aber dennoch über eine hohe Signallichtausbeute verfügt. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Signalleuchte mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Indem der Reflektor die Gestalt eines in Längsrichtung gekrümmten Zylinderabschnittes aufweist, wird ein großer Anteil der von den Leuchtdioden ausgesandten Lichts in die gewünschte Richtung reflektiert, wobei nur ein geringer Bauraum benötigt wird.
Anmelderin: Hella KG Hueck & Co.
Weiterhin kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass es sich bei dem LED-Panel um eine Anordnung von Leuchtdioden auf einer Leiterplatte handelt, die eine flache Bauform aufweist und unterhalb des Reflektors auf einem Grundkörper angebracht ist. Hierdurch wird die raumsparende Bauform der Signalleuchte weiterhin unterstützt.
Zur Gewährleistung einer möglichst gleichmäßigen Rotation des Reflektors kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Achse endseitig mit einem Schwungrad versehen ist, wobei das Schwungrad und der Motor über einem Riemen verbunden sind.
JJ JJ ··· ·
— 5 — Anmelderin: Hella KG Hueck & Co.
ZEICHNUNGEN
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
Fig. 1 eine seitliche Ansicht auf eine erfindungsgemäße Signalleuchte;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Signalleuchte;
Fig. 3 eine seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Signalleuchte;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Signalleuchte;
Fig. 5
eine erfindungsgemäße Signalleuchte mit einem rotierendem Reflektor in einer seitlichen Schnittansieht;
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Signalleuchte mit einem
rotierendem Reflektor in einer Ansicht von vorn;
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Signalleuchte mit einem rotierendem Reflektor in einer teilweise geschnittenen Draufsicht;
Fig. 8 eine erfindungsgemäße Signalleuchte mit einem rotierendem Reflektor in einer Draufsicht;
Fig. 9 eine erfindungsgemäße Signalleuchte mit einem
rotierendem Reflektor in einer rückwärtigen Ansicht;
Anmelderin: Hella KG Hueck & Co.
• J · &idigr; &iacgr; .· . : &iacgr; c.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Eine erfindungsgemäße Signalleuchte 1 umfasst im wesentlichen
einen Reflektor, ein LED-Panel 5, einen Kühlkörper 8, sowie
eine Steuerelektronik 9.
Der Kühlkörper 8 weist in der hier dargestellten bevorzugten
Ausführungsform die Gestalt eines flachen Zylinders auf und ist mit Einfräsungen durchsetzt, so dass eine vorteilhafte
Wärmeabfuhr gewährleistet werden kann.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Steuerelektronik 9 in den
Kühlkörper 8 integriert ist, so dass sich neben einer optimalen Wärmeabfuhr, eine optimale Raumausnutzung ergibt.
Kopfseitig des Kühlkörpers 8 ist das LED-Panel 5 angebracht,
welches korrespondierend zu der Form des Kühlkörpers 8
ebenfalls eine kreisrunde Form aufweist und aus einer
Leiterplatte 7 sowie darauf in Kreisen angebrachten LED's 6,
vorzugsweise High Power LED's besteht. Die LED1S 6 erzeugen die Signallichtfarbe direkt. Denkbar ist jedoch auch, die
Signalleuchte 1 mit einer Abschlussscheibe auszustatten, welche in der jeweiligen Signalfarbe eingefärbt ist. Alternative kann
die Signalleuchte auch mit einer Abschlussscheibe aus Klarglas
ausgestattet werden, die beispielsweise einen Schutz vor Staub, Schmutz und/oder Wasser bietet.
Der Reflektor 2 weist insgesamt in trichterförmige Gestalt auf
und ist oberhalb des LED-Panels 5 angebracht. In der hier
dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist der Reflektor 2 einen ersten Reflektorabschnitt 3 und einen zweiten
Reflektorabschnitt 4 auf, wobei die Reflektorabschnitte 3, 4 in der Seitenansicht jeweils eine Evolventen- oder Parabelbahn als Mantelfläche aufweisen. Da der Reflektor 2 mit seinem
verjüngten Ende mittig des Kühlkörpers 8 angebracht ist, ergibt
Anmelderin: Hella KG Hueck & Co.
sich ein Strahlengang für schematisch dargestellte Lichtstrahlen 10, die senkrecht zur Längsachse des Reflektors verlaufen.
Die Steuerelektronik 9 sorgt für einen konstanten Arbeitspunkt der LED's 6. Dies ist notwendig, um die Verlustleistung der LED's 6 und damit verbunden die thermische Erwärmung bei schwankender Versorgungsspannung möglichst gering zu halten. Das Ein- und Ausschalten der Signalleuchte 1 wird über das Anlegen der Versorgungsspannung gesteuert. Die Steuerelektronik 9 überwacht die Funktionserkennung der LED's, auftretende Über- und Unterspannung, sowie die Temperatur der LED's. Auch ist denkbar, mehrere Signalleuchten 1 miteinander zu kombinieren. In diesem Fall ist eine Verbindung über Steuerleitungen (hier nicht dargestellt) möglich um die Signalleuchten zu synchronisieren. Des weiteren kann die Steuerelektronik 9 jede LED 6 einzeln ansteuern, so dass sich jede Ansteuerungsabfolge der LED~s 6 darstellen lässt. Beispielsweise können die LED~s derart angesteuert werden, dass sie jeweils entlang der Kreisbahn angesteuert werden und sich der Eindruck eines rotierenden Lichtkegels ergibt. Alternativ können einzelne Segmente angesteuert werden. Ein Anwendungsbeispiel dafür ist ein sogenanntes Kolonnensignal, bei dem ein vorderes Segment leuchtet und ein hinteres Segment ausgeschaltet ist, so dass ein nachfolgendes Fahrzeug nicht geblendet wird.
In den Fig. 5 bis 9 ist eine erfindungsgemäße Signalleuchte 21 dargestellt, die mit einem rotierenden Reflektor 22 ausgestattet ist. Im wesentlichen besteht die Signalleuchte 21 aus einem Grundkörper 25, der eine drehbare Achse 23 aufnehmen kann, einem Motor 27, der zum Antrieb der Achse 23 geeignet ist und einem LED-Panel 24, welches unterhalb des auf der Achse 23 angebrachten Reflektors 22 vorgesehen ist.
ti »
• ·
Anmelderin: Hella KG Hueck & Co.
Der Reflektor 22 weist die Gestallt eines gekrümmten Rohrabschnitts auf und ist mit dem geöffneten Ende dem LED-Panel 24 zugewandt. Durch Drehen des Reflektors 22 wird das von den Leuchtdioden des LED-Panels 24 erzeugt Licht entsprechend seitlich abgelenkt, so dass ein Rundumausleuchtung ermöglicht wird.
Vorteilhafterweise wird die Achse 23 per Riementrieb über ein Schwungrad 26 durch den Motor 27 angetrieben. Das Schwungrad weist eine geeignet große Masse auf, so dass eine gleichmäßige Rotation des Reflektors 22 sichergestellt werden kann.

Claims (10)

1. Signalleuchte (1), umfassend
- ein LED-Panel (5) mit einer Anordnung von
- Leuchtdioden (6),
dadurch gekennzeichnet, dass
das Licht der Leuchtdioden (6) von einem unbeweglich zu dem LED-Panel (5) angeordneten Reflektor (2) reflektiert wird.
2. Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem LED-Panel (5) um eine flache Leiterplattenanordnung handelt, auf der die Leuchtdioden (6) angebracht sind und die horizontal unterhalb des Reflektors (2) angeordnet ist.
3. Signalleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das LED-Panel (5) auf einem Kühlkörper (8) angebracht ist.
4. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerelektronik (9) vorgesehen ist, die in den Kühlkörper (8) integriert ist.
5. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (2) eine trichterförmige Gestalt aufweist, wobei der Reflektor (2) von seinem verjüngten Ende ausgehend über dem LED-Panel (5) angeordnet ist.
6. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (2) mindestens einen ersten Reflektorabschnitt (3) und mindestens einen zweiten Reflektorabschnitt (4) umfasst, wobei die Reflektorabschnitte eine parabelförmige Mantelfläche aufweisen.
7. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (9) dazu geeignet ist, jede Leuchtdiode (6) auf dem LED-Panel (5) einzeln anzusteuern, so dass beliebige LED-Ansteuerungssequenzen darstellbar sind.
8. Signalleuchte (21), umfassend
- ein LED-Panel (24),
- einen Reflektor (22), der an einer drehbaren Achse (23) angebracht ist, wobei
- die Achse (23) von einem Motor (27) angetrieben werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Reflektor (22) die Gestalt eines in Längsrichtung gekrümmten Zylinderabschnittes aufweist.
9. Signalleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem LED-Panel (24) um eine Anordnung von Leuchtdioden auf einer Leiterplatte handelt, die eine flache Bauform aufweist und unterhalb des Reflektors (22) auf einem Grundkörper (25) angebracht ist.
10. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (23) endseitig mit einem Schwungrad (26) versehen ist, wobei das Schwungrad (26) und der Motor (27) über einem Riemen verbunden sind.
DE20311169U 2003-07-21 2003-07-21 Signalleuchte Expired - Lifetime DE20311169U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311169U DE20311169U1 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Signalleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311169U DE20311169U1 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Signalleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20311169U1 true DE20311169U1 (de) 2003-10-09

Family

ID=29225402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20311169U Expired - Lifetime DE20311169U1 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Signalleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20311169U1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1510457A2 (de) * 2004-10-11 2005-03-02 Flight Components AG Antikollisionsleuchte für Luftfahrzeuge
EP1674339A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Arrow Electronics Ind. Co., Ltd. Warnleuchte mit LEDs
FR2886713A1 (fr) * 2005-06-06 2006-12-08 Ece Soc Par Actions Simplifiee Dispositif de signalisation lumineux anti-collision
WO2007103979A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Electronic Controls Company Rotating led beacon
CN101160491B (zh) * 2005-04-15 2010-05-19 阿隆株式会社 旋转灯
CN101457916B (zh) * 2007-12-14 2010-09-29 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具
US7806575B2 (en) 2005-09-22 2010-10-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED lighting module
US7819538B2 (en) 2005-04-15 2010-10-26 Arrow Co., Ltd. Rotating lamp
ITTV20090133A1 (it) * 2009-06-16 2010-12-17 Giovine Vincenzo Di Segnalatore a corto raggio con sorgenti led
WO2011042357A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-14 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung und verfahren zum montieren einer leuchtvorrichtung
DE202011107787U1 (de) 2011-11-08 2012-01-27 Combustion And Energy S.R.L. Lichtemissionsvorrichtung
US8222584B2 (en) 2003-06-23 2012-07-17 Abl Ip Holding Llc Intelligent solid state lighting
DE102012211936A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Osram Gmbh Vorrichtung zum bereitstellen elektromagnetischer strahlung
US8759733B2 (en) 2003-06-23 2014-06-24 Abl Ip Holding Llc Optical integrating cavity lighting system using multiple LED light sources with a control circuit
EP2829791A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-28 Valeo Vision Belgique KFZ-Beleuchtungs- und/oder Signalmodul
US9273847B2 (en) 2010-11-15 2016-03-01 Osram Gmbh Illumination device and method for producing an illumination device
EP2505430A3 (de) * 2011-03-29 2018-04-11 Intav S.R.L. Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere ergänzende Lichtsignalisierungsvorrichtung für Rettungs- und Notfallfahrzeuge, Schwerlasttransporter und -fahrzeuge und Arbeitsmaschinen
EP3333478A1 (de) * 2014-02-04 2018-06-13 Valeo Vision Drehbares beleuchtungs- und/oder signalisierungsmodul mit feststehender lichtquelle
EP2559935A4 (de) * 2010-04-13 2018-07-04 Koito Manufacturing Co., Ltd. Optische einheit, fahrzeugmonitor und hindernisdetektor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1031905A (ja) 1996-07-18 1998-02-03 Koito Mfg Co Ltd 車輌用マーカーランプ
WO2000074973A1 (en) 1999-06-08 2000-12-14 911 Emergency Products, Inc. Rotational led reflector
DE19528459C2 (de) 1995-08-03 2001-08-23 Garufo Gmbh Kühlung für ein mit LED's bestücktes Leuchtaggregat
US20020036908A1 (en) 1999-06-08 2002-03-28 Pederson John C. LED warning signal light and moveable row of LED's
US20030063474A1 (en) 2001-09-28 2003-04-03 Coushaine Charles M. Replaceable led bulb with interchageable lens optic

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528459C2 (de) 1995-08-03 2001-08-23 Garufo Gmbh Kühlung für ein mit LED's bestücktes Leuchtaggregat
JPH1031905A (ja) 1996-07-18 1998-02-03 Koito Mfg Co Ltd 車輌用マーカーランプ
WO2000074973A1 (en) 1999-06-08 2000-12-14 911 Emergency Products, Inc. Rotational led reflector
US20020036908A1 (en) 1999-06-08 2002-03-28 Pederson John C. LED warning signal light and moveable row of LED's
US20030063474A1 (en) 2001-09-28 2003-04-03 Coushaine Charles M. Replaceable led bulb with interchageable lens optic

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8222584B2 (en) 2003-06-23 2012-07-17 Abl Ip Holding Llc Intelligent solid state lighting
US8772691B2 (en) 2003-06-23 2014-07-08 Abl Ip Holding Llc Optical integrating cavity lighting system using multiple LED light sources
US8759733B2 (en) 2003-06-23 2014-06-24 Abl Ip Holding Llc Optical integrating cavity lighting system using multiple LED light sources with a control circuit
US7236105B2 (en) 2004-10-11 2007-06-26 Flight Components Ag Anti collision light for aircraft
EP1510457A2 (de) * 2004-10-11 2005-03-02 Flight Components AG Antikollisionsleuchte für Luftfahrzeuge
EP1510457A3 (de) * 2004-10-11 2005-04-06 Flight Components AG Antikollisionsleuchte für Luftfahrzeuge
EP1674339A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Arrow Electronics Ind. Co., Ltd. Warnleuchte mit LEDs
CN101160491B (zh) * 2005-04-15 2010-05-19 阿隆株式会社 旋转灯
US7819538B2 (en) 2005-04-15 2010-10-26 Arrow Co., Ltd. Rotating lamp
FR2886713A1 (fr) * 2005-06-06 2006-12-08 Ece Soc Par Actions Simplifiee Dispositif de signalisation lumineux anti-collision
EP1731423A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-13 Ece Antikollisionsleuchte
US7806575B2 (en) 2005-09-22 2010-10-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED lighting module
WO2007103979A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Electronic Controls Company Rotating led beacon
US7425078B2 (en) 2006-03-07 2008-09-16 Electronic Controls Company Rotating LED beacon
CN101457916B (zh) * 2007-12-14 2010-09-29 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具
ITTV20090133A1 (it) * 2009-06-16 2010-12-17 Giovine Vincenzo Di Segnalatore a corto raggio con sorgenti led
WO2011042357A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-14 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung und verfahren zum montieren einer leuchtvorrichtung
US10748015B2 (en) 2010-04-13 2020-08-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Optical unit, vehicle monitor, and obstruction detector
US11262041B2 (en) 2010-04-13 2022-03-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Optical unit, vehicle monitor, and obstruction detector
US10540556B2 (en) 2010-04-13 2020-01-21 Koito Manufacturing Co., Ltd. Optical unit, vehicle monitor, and obstruction detector
US10192124B2 (en) 2010-04-13 2019-01-29 Koito Manufacturing Co., Ltd. Optical unit, vehicle monitor, and obstruction detector
EP2559935A4 (de) * 2010-04-13 2018-07-04 Koito Manufacturing Co., Ltd. Optische einheit, fahrzeugmonitor und hindernisdetektor
DE102010043921B4 (de) * 2010-11-15 2016-10-06 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
US9273847B2 (en) 2010-11-15 2016-03-01 Osram Gmbh Illumination device and method for producing an illumination device
EP2505430A3 (de) * 2011-03-29 2018-04-11 Intav S.R.L. Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere ergänzende Lichtsignalisierungsvorrichtung für Rettungs- und Notfallfahrzeuge, Schwerlasttransporter und -fahrzeuge und Arbeitsmaschinen
DE202011107787U1 (de) 2011-11-08 2012-01-27 Combustion And Energy S.R.L. Lichtemissionsvorrichtung
DE102012211936A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Osram Gmbh Vorrichtung zum bereitstellen elektromagnetischer strahlung
EP2829791A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-28 Valeo Vision Belgique KFZ-Beleuchtungs- und/oder Signalmodul
EP3333478A1 (de) * 2014-02-04 2018-06-13 Valeo Vision Drehbares beleuchtungs- und/oder signalisierungsmodul mit feststehender lichtquelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20311169U1 (de) Signalleuchte
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
EP2363320B1 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Reflexionssystem mit Nebellicht- und Tagfahrlichtfunktion
EP2204604B1 (de) Leuchte
DE102009039038B4 (de) Kühlergrill und Hybridfahrzeug
EP1327558A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE10337617B4 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE202006019347U1 (de) Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte
DE102011119379A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202018105463U1 (de) Beleuchtungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
EP3112742A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit lumineszierenden elementen
DE102005019018A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
EP2892784B1 (de) Leuchte für fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
EP1633597B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit einem leuchtdioden umfassenden leuchtmodul
EP3792111B1 (de) Leuchte
DE10153031C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit individuell und/oder gruppenweise ansteuerbaren elektrooptischen Elementen
DE102008055694A1 (de) Stellrad
EP2823996A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102020109456A1 (de) Fahrzeuglichtsystem
EP2275734A1 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeuge
EP3869093B1 (de) Flächenleuchte mit direkter und indirekter lichtabgabe
DE202004009121U1 (de) Scheinwerfer mit änderbarem Projektionsbild
DE102008044258A1 (de) An der Rückseite montiertes System aus wellenlosem Motor und Beleuchtung
DE102006061808B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031113

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040225

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060731

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090910

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20110729

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right