DE19517015C2 - Im Bereich der Heckscheibe anzuordnende Bremsleuchte - Google Patents
Im Bereich der Heckscheibe anzuordnende BremsleuchteInfo
- Publication number
- DE19517015C2 DE19517015C2 DE1995117015 DE19517015A DE19517015C2 DE 19517015 C2 DE19517015 C2 DE 19517015C2 DE 1995117015 DE1995117015 DE 1995117015 DE 19517015 A DE19517015 A DE 19517015A DE 19517015 C2 DE19517015 C2 DE 19517015C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake light
- cover
- light according
- control electronics
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/30—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
- B60Q1/302—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer im Heckbereich eines
Kraftfahrzeugs angeordneten Bremsleuchte und einer
Überwachungseinrichtung zur Anzeige des Abstandes eines
Fahrzeuges von einem Hindernis, wie es bereits aus der nicht
vorveröffentlichten DE 44 10 617 A1 bekannt ist.
Diese
ältere Patentanmeldung beschreibt eine im Bereich der
Heckscheibe anzuordnende Bremsleuchte, deren Stirnseite mit
einem abnehmbaren Deckel abgeschlossen ist und wobei in den
Deckel eine oder mehrere Bereiche für den Austritt der
Signale eines oder mehrerer Signalgeber vorgesehen sind und
wobei der oder die Signalgeber zusammen auf einer Platine
montiert sind. Die Elektronik ist nicht mit dem Deckel der
Bremsleuchte fest verbunden, so daß beim Abnehmen des
Deckels die Steuerelektronik in dem restlichen Gehäuse
verbleibt.
Auch aus der DE 32 07 950 A1 ist eine Abstandsmeßvorrichtung
bekannt, die zum Einparken des Fahrzeuges verwendbar ist.
Im übrigen sind Bremsleuchten, die als dritte Bremsleuchte
bezeichnet werden und deren Anordnung im Bereich der
Heckscheibe demnächst vorgeschrieben sein wird, bereits
bekannt und auch im Handel erhältlich.
Ebenso sind Einparkhilfen auf dem Markt, deren Sensoren in
die Stoßfänger des Kraftfahrzeuges integriert sind, während
das Steuergerät seinen Platz überwiegend im Kofferraum des
Fahrzeuges findet. Die Signalgeber der Einparkhilfe, die dem
Fahrer eine kritische Distanz zu einem Hindernis anzeigen,
sind dagegen üblicherweise hinter dem Fahrer, meist auch im
Bereich der Heckscheibe, angeordnet.
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß durch die
Ausbildung des Deckels der Bremsleuchte mit der Integration
der Signalgeber für die Einparkhilfe in dem abnehmbaren
Deckel der Bremsleuchte ein geringer Montageaufwand bei der
entsprechenden Ausstattung des Fahrzeuges gegeben ist, und
eine einfache Lagerhaltung ermöglicht wird, weil der
Leuchtenteil sowohl mit einem üblichen Deckel als auch mit
einem entsprechend der Erfindung gestalteten Deckel
ausgeliefert werden kann. Auch die Umrüstung eines
Fahrzeuges auf eine zusätzliche Einparkhilfe wird hierdurch
erleichtert. Vorteilhafter Weise ist auch die zugehörige
Steuerelektronik der Einparkhilfe in den abnehmbaren Deckel
der Bremsleuchte integriert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im
Hauptanspruch angegebenen Erfindungsgegenstandes gegeben.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin
zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Bremsleuchte,
Fig. 2 eine Innenansicht des Deckels dieser Bremsleuchte.
Der Leuchtenteil der neuen Bremsleuchte umfaßt neben dem Leuchtengehäuse 1
eine schrägstehende Streuscheibe 2 und eine Lichtquelle 3. Diese drei
Elemente wie auch die Stromzuführung zur Lichtquelle entsprechen in ihrem
Aufbau und ihrer Funktion den bereits handelsüblichen Bremsleuchten und
sind daher hier nicht ausführlicher dargestellt und erläutert.
Die schrägstehende Streuscheibe 2 ist nach dem Einbau der Bremsleuchte im
Fahrzeug der Heckscheibe zugewandt. Die zum Innenraum des Fahrzeugs hin
offene Stirnseite des Leuchtengehäuses 1 ist durch einen Deckel 4 abge
schlossen, der auf den Rand des Leuchtengehäuses 1 in üblicher und daher
nicht näher angegebener Weise aufgeklipst und im Service-Fall abnehmbar
ist.
In dem Boden 4' des Deckels 4, dessen Außenseite nach dem Einbau der
Bremsleuchte in das Fahrzeug dem Fahrer zugewandt ist, ist eine Austritts
öffnung 5 auszugsweise für eine Leuchtdiode oder eine LCD-Anzeige 6 mit
einfarbigen oder farbigen Ziffern und/oder graphischen Symbolen vorgese
hen. Dieser Bereich ist damit lichtdurchlässig ausgebildet. Darunter
befinden sich Schlitze 7 für den Austritt eines akustischen Alarmsignals
in das Fahrzeuginnere. Die Austrittsöffnung 5 und die Schlitze 7 bilden
bei diesem Ausführungsbeispiel in dem Deckelboden 4' Bereiche für den
Austritt von Signalen zweier Signalgeber. Diese Bereiche müssen aber nicht
zwangsläufig auf den Deckelboden begrenzt sein, insbesondere nicht bei
akustischen Alarmgebern.
Die Leuchtdiode 6 und der Signalgeber 8 für das akustische Alarmsignal
sind auf der Rückseite einer Platine 9 befestigt, die in bekannter Weise
mit Leitungszügen bedruckt ist, um die Signalgeber mit der zugehörigen
Steuerelektronik zu verbinden.
Die Platine 9 ist mittels Schrauben 10, denen Abstandshülsen 11 überge
stülpt sind, in dem Deckelboden 4' festgeschraubt. Der Deckelboden weist
dazu auf seiner Innenseite Gewindebohrungen 12 auf, die Halterungen für
die Platine 9 bilden. Die Gewindebohrungen 12 sind im Ausführungsbeispiel
im Randbereich der Platine 9 angeordnet. Zur Abstützung und Zentrierung
der Platine sind zusätzliche Zapfen 13 im Mittelbereich der Platine 9 auf
dem Deckelboden 4' vorgesehen, die in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber
nicht dargestellt sind.
Anstelle der Gewindebohrungen 12 können auch Rasthaken im Deckelinnen
rand 4'' angeformt sein.
Auf der Vorderseite der Platine 9 sind Bauelemente für die Steuerelektro
nik des Signalgeber montiert. In der Zeichnung ist ein Kondensator 14 und
ein Steuer-IC 15 angedeutet. Daneben ist auf der Platinenvorderseite ein
Einbaustecker 16 montiert, der die Zuleitungen von den Sensoren zu der
Steuerelektronik und für die Stromversorgungsleitung aufnimmt.
Für die Einführung des mit der Zuleitung verbundenen hier nicht dargestell
ten Gegenstückes ist in dem unteren Randbereich des Deckels 4 eine
Öffnung 17 ausgespart.
1
= Leuchtengehäuse
2
= Streuscheibe
3
= Lichtquelle
4
= Deckel
5
= Austrittsöffnung für
6
6
= Leuchtdiode
7
= Schlitze
8
= akustische Signalgeber
9
= Platine
10
= Schraube
11
= Abstandshülse
12
= Gewindebohrung
13
= Zapfen
14
= Kondensator
15
= Steuer-IC
16
= Einbaustecker
17
= Öffnung im Deckelrand
Claims (7)
1. Im Bereich der Heckscheibe anzuordnende Bremsleuchte,
deren Stirnseite mit einem abnehmbaren Deckel abgeschlossen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) einen oder
mehrere Bereiche (5, 7) für den Austritt der Signale eines
oder mehrerer Signalgeber (6, 8) aufweist, daß der oder die
Signalgeber zusammen auf einer Platine (9) montiert sind,
die an den Halterungen (12) auf der Innenseite des Deckels
(4) befestigt ist, daß die die Signalgeber (6, 8) steuernde
Steuerelektronik zusammen mit diesen auf der Platine (9)
montiert sind, daß der/die Signalgeber (6, 8) und deren
Steuerelektronik Bestandteile einer Einparkhilfe sind und
deren Sensoren über einen Einbaustecker (16) mit der
Steuerelektronik verbindbar sind und daß eine Öffnung (17)
im Deckelrand zum Durchtritt eines Gegensteckers für den
Einbaustecker (16) vorgesehen ist.
2. Bremsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Halterungen als Gewindebohrungen (12) im Boden (4') des
Deckels (4) ausgebildet sind.
3. Bremsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Austrittsbereich (5) lichtdurchlässig ausgebildet ist.
4. Bremsleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Signalgeber vorzugsweise eine Leuchtdiode oder eine LCD-
Anzeige (6) mit einfarbigen oder farbigen Ziffern und/oder
graphischen Symbolen ist.
5. Bremsleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
im lichtdurchlässigen Austrittsbereich eine Austrittsöffnung
(5) für die Leuchtdiode oder LCD-Anzeige (6) vorgesehen ist.
6. Bremsleuchte nach Anspruch 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß in einem Austrittsbereich Schlitze (7)
angeordnet sind.
7. Bremsleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Signalgeber als akustischer Alarmgeber ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995117015 DE19517015C2 (de) | 1995-05-10 | 1995-05-10 | Im Bereich der Heckscheibe anzuordnende Bremsleuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995117015 DE19517015C2 (de) | 1995-05-10 | 1995-05-10 | Im Bereich der Heckscheibe anzuordnende Bremsleuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19517015A1 DE19517015A1 (de) | 1996-11-14 |
DE19517015C2 true DE19517015C2 (de) | 1998-11-19 |
Family
ID=7761476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995117015 Expired - Fee Related DE19517015C2 (de) | 1995-05-10 | 1995-05-10 | Im Bereich der Heckscheibe anzuordnende Bremsleuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19517015C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19646375A1 (de) * | 1996-11-09 | 1998-05-14 | Teves Gmbh Alfred | Einrichtung zum Anbau im Heckbereich von Fahrzeugen mit einer Abstandsmeß- bzw. -warnvorrichtung |
DE19738729A1 (de) * | 1997-09-04 | 1999-03-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einbauelement für ein Kraftfahrzeug |
DE102023002729B3 (de) | 2023-07-03 | 2024-09-12 | Mercedes-Benz Group AG | Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Leuchte |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3207950A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Abstandsmessvorrichtung |
DE8805388U1 (de) * | 1988-04-22 | 1988-08-04 | Bendszus, Dietmar, 1000 Berlin | Abstandsanzeigegerät für einen Kraftwagen |
DE4035639A1 (de) * | 1990-11-09 | 1992-05-14 | Hella Kg Hueck & Co | Zusatzbremsleuchte fuer kraftfahrzeuge |
DE4233624A1 (de) * | 1992-10-06 | 1993-03-04 | Steinbacher Peter Dipl Ing Fh | Parkhilfe fuer kraftfahrzeuge |
DE4410617A1 (de) * | 1994-03-26 | 1995-09-28 | Reitter & Schefenacker Gmbh | Überwachungseinrichtung |
-
1995
- 1995-05-10 DE DE1995117015 patent/DE19517015C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3207950A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Abstandsmessvorrichtung |
DE8805388U1 (de) * | 1988-04-22 | 1988-08-04 | Bendszus, Dietmar, 1000 Berlin | Abstandsanzeigegerät für einen Kraftwagen |
DE4035639A1 (de) * | 1990-11-09 | 1992-05-14 | Hella Kg Hueck & Co | Zusatzbremsleuchte fuer kraftfahrzeuge |
DE4233624A1 (de) * | 1992-10-06 | 1993-03-04 | Steinbacher Peter Dipl Ing Fh | Parkhilfe fuer kraftfahrzeuge |
DE4410617A1 (de) * | 1994-03-26 | 1995-09-28 | Reitter & Schefenacker Gmbh | Überwachungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19517015A1 (de) | 1996-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20118868U1 (de) | Rückspiegel mit einem Monitor | |
DE68909138T2 (de) | Rückfahrleuchte und Signalhorn für Kraftfahrzeuge. | |
WO2020043532A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE4410617A1 (de) | Überwachungseinrichtung | |
DE29712954U1 (de) | Kennzeichenschild für ein Kraftfahrzeug | |
WO2005025921A1 (de) | Anzeigeeinrichtung mit kombiniertem lichtleiter | |
DE102010007848A1 (de) | Fahrzeug mit wenigstens einem Trittbrett | |
DE19517015C2 (de) | Im Bereich der Heckscheibe anzuordnende Bremsleuchte | |
DE112018000055T5 (de) | Rückspiegel mit der Funktion zum Anzeigen einer Armaturentafel sowie dessen Steuersystem | |
DE102014015254A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Inszenierung eines Lautsprechers, vorzugsweise für ein Fahrzeug | |
DE102018101240A1 (de) | Beleuchtete anhängerkupplungsaufnahmebaugrppe | |
EP3837855A1 (de) | Lautsprecher mit einem darin enthaltenen leuchtelement | |
DE19744717A1 (de) | Dachaufbau-Einrichtung für Sonderfahrzeuge | |
DE29616889U1 (de) | Halteanordnung für die Aufnahme eines tragbaren Hand-Telekommunikationsgeräts | |
DE102018201852B4 (de) | Bildschirmvorrichtung mit steuerbarem Zusatz-Leuchtelement | |
DE202016107349U1 (de) | Signalschalttafel für den Innenraum eines Fahrzeugs | |
DE19827762B4 (de) | Informationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102015225566B4 (de) | Signaleinrichtung zum Anzeigen eines Zustandes eines Fahrzeuges | |
CH615524A5 (en) | Visual display device with interchangeable information panels | |
DE60303492T2 (de) | Verbesserte Signaleinrichtung für Kfz | |
DE202006006353U1 (de) | Helligkeitsanpassung des Displays einer Anzeigevorrichtung im Fahrzeug | |
DE102022003970A1 (de) | Beleuchtetes Exterieur Zierelement mit Chromoptik | |
DE4436581A1 (de) | Melder für eine Raumüberwachungsanordnung | |
DE9319164U1 (de) | Melder für eine Raumüberwachungsanordnung | |
EP2463156A1 (de) | Beleuchtungs-Zwischenstück |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |