DE7301497U - Gerat zum Umzeichnen von Planen oder dergleichen - Google Patents
Gerat zum Umzeichnen von Planen oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE7301497U DE7301497U DE7301497U DE7301497DU DE7301497U DE 7301497 U DE7301497 U DE 7301497U DE 7301497 U DE7301497 U DE 7301497U DE 7301497D U DE7301497D U DE 7301497DU DE 7301497 U DE7301497 U DE 7301497U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- housing
- mirror
- redrawing
- template
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical Effects 0.000 claims description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 4
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Lenses (AREA)
Description
3637
12.1.73 /Cr
12.1.73 /Cr
Gerät zum Umzeichnen von Plänen oder dergleichen
Im Vermessungs— oder Architekturwesen beispielsweise ist es üblich, eine Original zeichnung, z.B. einen Katasterplan, in
gleichem oder einem anderen, meistens einem größeren Maßstab als Bauzeichnung oder dergleichen umzuzeichnen. Man bedient
sich dazu optischer Hilfsmittel,'die beispielsweise auf Transparentzeichnungspapier,
das als Mattscheibe wirkt, ein Abbild von der Vorlage respektive Originalzeichnung erzeugen. Hierbei
ergibt sich das Erfordernis, daß das Abbild mit einem genauen optischen Übersetzungsverhältnis erzeugt wird, damit die Maße
der nach dem Abbild angefertigten Zeichnung unter Berücksichtigung des Zeichnungsmaßstabes auch stimmen. Es kann auch vorkommen,
daß bereits die Vorlage im Maßstab ungenau ist„ und es
ergibt sich dann die Notwendigkeit, das optische Übersetzungsverhältnis
sehr exakt nachzustellen, damit das optisch erzeugte Abbild der Vorlage bzw. der nach dem Abbild umgezeichnete
Plan wieder maßstabgetreu sind.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Gerät zum Umzeichnen
oder Hochzeichnen von Plänen, wie man sie beispiels-r
^eise im Vermessungswesen gebraucht, zu schaff er, das möglichst
wenig Aufstellfläche benötigt, ein einfaches Ausbreiten und Anlegen kleinformatiger oder großformatiger Vorlagen ohne umständliche
Spann- und Festhalteeinrichtungen ermöglicht und eine bequeme Arbeitsfläche zum Beispiel für das Umzeichnen
: bietet, kompakt und steif gebaut ist und daher eine hohe Prä-1
; zision der optischen Abbildungen ermöglicht sowie eine exakte;
I Einstellung des optischen Übersetzungsverhältnisses erlaubt.
; Die erfindungsgemäße Ausbildung des Gerätes besteht darin, daß'
' 5 eine Vorlagefläche und eine Bildfläche, die Wände eines Gehäuses
des Gerätes sind, dachförmig über einem in dem Gehäuse; liegenden Strahlenwechselspiegel angeordnet sind, daß zwischen
: der Vorlage und dem Strahlenwechselspiegel eine lichtdichte
Gehäusezwischenwand und in dieser Zwischenwand eine Objektiv-1o
einrichtung angeordnet sind, welche auf wenigstens ein vorbe-j : stimmtes optisches Übersetzungsverhältnis von Vorlagengröße
zu Bildgröße einstellbar ist, und daß der Strahienwechseispie-f
gel zur Veränderung der Länge des Strahlenganges zwischen der!
Objektiveinrichtung und der Bildfläche wenigstens in Höhen-
15 richtung parallel verschiebbar ist.
ι Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfol-I
genden Beschreibung der Zeichnung, in der ein Ausführungsbei-j
spiel eines Gerätes nach de^ Erfindung schematisch dargesteHtj
! ist» und zwar zeigt Fig. 1 einen Querschnitt des Gerätes und
I2o Fig. 2 den Strahlenwechselspiegel in einer anderen Blickrich-|
I2o Fig. 2 den Strahlenwechselspiegel in einer anderen Blickrich-|
tung. Das Gerät besitzt ein Gehäuse 1 , das sich auf grund seinej?
: kastenförmigen Ausbildung sehr starr und verwendungssteif aus-j
führen läßt, so daß die"optischen Einrichtungen, die sämtlich!
in diesem Gehäuse untergebracht sind, mit hoher Präzision an-l
25 geordnet werden können und beim Gebrauch des Gerätes arbeiten?.
Die Oberseite des Gehäuses wird von einer Vorlagefläche 2 und!
■Mt P I Pi
-3-
einer Bildfläche 3 gebildet1, die dachförmig angeordnet sind.
Die Vorlagefläche und di^ Bildfläche besitzen durchsichtige
Bereiche, beispielsweise aus Glas. Aufgrund der pultartigen
Neigung beider Flächen 2 und 3 können auf der Vorlagefläche 2 durch einfaches Aufleger Vorlagepläne ausgebreitet und erforderlichenfalls mit einfachsten Mitteln satt an die Vorlagefläche
angedrückt werden und bildet die Bildfläche, auf die Transparentpapier oder dergleichen aufgespannt werden kann,
eine bequeme Arbeitsfläche für die Durchführung der Zeichenarbeiten. Unter der Vorlagefläche 2 ist eine lichtdichte Gehäusezvischenwand
4 angeordnet, die von dem Gehäuseinnenraum
einen kleineren zweiten Raum 6 abtrennt. In dem Raum 6 sind nicht näher dargestellte Lichtquellen angeordnet, die zur Beleuchtung
des auf die Vorlagefläche 2 aufgelegten Planes dienen, wenn von diesem im Reflexverfahren ein optisches Abbild
auf der Bildfläche 3 erzeugt werden soll. Die Vorlägetlache 2
und die Bildfläche 3 sine» als abnehmbare oder als um Scharniere 7 abklappbare Deckel des Gehäuses 1 ausgebildet, so daß
die Räume 6 und 5 leicht zugänglich sind. In der Gehäusezwi-
!20 schenwand 4 ist für die Bildwiedergabe eine Objektiveinrichtjsngj
angeordnet, die aus einem oder mehreren, festen oder verstellbaren Objektiven bestehen kann. Beim dargestellten Ausftih- m
rungsbeispiel sind in der Gehäusezvischenwand 4 zwei Objektive
8 und 9 mit unterschiedlicher Brennweite angeordnet, die unterschiedliche optische Übersetzungsverhältnisse ergeben,
beispielsweise um von zwei verschieden großen Vorlagenformaten vergrößerte Abbilder mit gleichem Format herzustellen. Diej
Umlenkung des Strahlenganges von den Objektiven 8 und 9 zu der;
- 4 - J
Ill
Bildfläche 3 erfolgt durch einen in dem Gehäuse 1 angeordneten
Spiegel 1o, der ein StraMenvechselspiegel ist, damit auf der
Bildfläche 3 kein Spiegelbild sondern ein seitenrichtiges Abbild der auf der Vor!ayeflache 2 liegenden Vorlage entsteht=
Der Strahlenwechsel spiegel 1o ist parallel verschiebbar angeordnet.
Zu diesem Zweck sind an den Enden des Strahlenwechsel spiegeis 1o Führungen 11 vorgesehen, entlang denen der
Strahlenwechsel spiegel 1o mittels geeigneter, nicht näher dargestellter
Verstelleinrichtrngen verschoben werden kann. Die Führungen 11 sind schräg gestellt, damit der Strahlenwechselspiegel
1o beim Anheben von der unteren Stellung für das Objektiv
8 in die obere Stellung für das Objektiv 9 gleichzeitig auch seitlich bewegt und vollständig in den Strahlengang des
Objektives 9 verstellt wird. i>;:~'ch eine beim Verschieben des
Höhenwechsel spiegeis io entlang den Führungen 11 eintretende
Höhenverstellung kann der Strahlengang zwischen dem Objektiv und der Bildfläche 3 oder zwischen dem Objektiv 9 und der Bildf
fläche 3 derart innerhalb des jeweiligen TiefenSchärfenbereiches verkürzt oder verlängert werden, daß sich ein ganz
exaktes optisches Übersetzungsverhältnis einstellen läßt. Dadurch
kann der Abbildungsmaßstab des optischen Abbildes auf
der Bildfläche 3 ganz genau auf die Sollwerte eingestellt wer-
den.
Das Gerät kann auch so ausgebildet sein, daß sich auch unter der Bildfläche 3 Lichtquellen befinden, um von einer auf die
Bildfläche 3 aufgelegten Vorlage im Reflexverfahren in umgekehrter Richtung ein verkleinertes Abbild auf der Vorlage-
fläche 2 erzeugen zu können. Das Gerät eignet sicri nicht nur
für das manuelle umzeichnen von Plänen mit einem exakt einstellbaren
und eingestellten optischen Übersetzungsverhältnis,
es kann mit gleichem Vorteil auch für reprografische Zwecke verwendet werden.
Claims (2)
1..Gerät zum Umzeichnen von Plänen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vorlagefläche (2) und eine Bildfläche (3), die Wände eines Gehäuses (1) des Gerätes sind, dachförmig
über einen in <?em Gehäuse liegenden Strahlenwechselspiegel (io)
angeordnet sind, daß zwischen der Vorlagefläche (2) und dem Strahlenwechsel spiegel (io) eine lichtdichte Gehäusezwischenwand
(4) und in dieser Zwischenwand eine Objektiveinrichtung (8, 9) angeordnet sind, welche auf wenigstens ein vorbestimmtes
optisches Übersetzungsverhältnis von -¥β» Vorlagengröße zu
Bildgröße einstellbar ist, und daß der Strahlenwechselspiegel
(iu) zur Veränderung der Länge des Strahlenganges zwischen der
Objektiveinrichtung und der Bildfläche wenigstens in Höhenrichtung
parallel verschiebbar ist.
2. Gerät nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlagefläche (2) und die Bildfläche (3) als abnehmbare oder um
Scharniere (7) abklappbare Deckel des Gehäuses (1) ausgebildet sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7301497U true DE7301497U (de) | 1973-05-17 |
Family
ID=1288865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7301497U Expired DE7301497U (de) | Gerat zum Umzeichnen von Planen oder dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7301497U (de) |
-
0
- DE DE7301497U patent/DE7301497U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60206388T2 (de) | Drehbarer probenhalter zur abbildung einer probe | |
DE2817364A1 (de) | Positioniervorrichtung und damit ausgeruestetes optisches projektionssystem | |
DE2110073B2 (de) | Vorrichtung zur Projektionsmaskierung einer lichtempfindlichen Schicht | |
DE2259476C3 (de) | Instrument zum Übertragen graphischer Daten | |
DE10195135B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme einer dreidimensionalen Figur auf einer zweidimensionalen Oberfläche, die die Herstellung von Kleidungsschnittmustern ermöglichen | |
DE2335515A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von vielfachbildern | |
CH670540A5 (de) | ||
DE1797256C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Orthophotographie | |
DE7301497U (de) | Gerat zum Umzeichnen von Planen oder dergleichen | |
DE2247217B2 (de) | Verfahren für hologrammetrische Messungen | |
DE2301907A1 (de) | Geraet zum umzeichnen von plaenen oder dergleichen | |
AT314222B (de) | Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper | |
DE2226137A1 (de) | Mikroskop mit variabler vergroesserung | |
DE832207C (de) | Optisches Geraet zu groessenveraenderter Darstellung, insbesondere optisches Umzeichengeraet zu hauptsaechlich verkleinerter Darstellung von Zeichnungen, Plaenen, Karten u. dgl. | |
DE675711C (de) | Sucher fuer photographische, insbesondere kinematographische Aufnahmekameras | |
DE534004C (de) | Photographisches Aufnahme- und Wiedergabegeraet mit auf einem Staender waagerecht und senkrecht verstellbarem Bildwerfer | |
DE2644791A1 (de) | Lesegeraet fuer microfiche-bilder | |
DE694243C (de) | Vorrichtung zum Ausmessen und Nachbilden mit Hilfe von Stereoaufnahmen | |
DE863743C (de) | Bildausschnitt-Anzeigeeinrichtung an photographischen Apparaten | |
DE380103C (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen photographischen Aufnahme eines im Strahlengang der Linse und eines ausserhalb desselben liegenden Gegenstandes | |
DE3314116A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des bildausschnittes von vorlagen fuer die reproduktion in der drucktechnik | |
DE2947338C2 (de) | Optisches Umzeichengerät mit einem an einer Säule höhenverstellbar gegenüber einer tischförmigen Projektionsfläche geführten Episkop-Projektor | |
DE965896C (de) | Fotografisches Aufnahme- bzw. Rueckvergroesserungsgeraet zur gleichzeitigen Aufnahmebeider Seiten blattfoermiger Vorlagen zwecks Herstellung von Mikrofilmaufnahmen | |
CH573587A5 (en) | Examining map section on stereo-autograph drawing board - using system projecting stereo imaged including stylus point | |
DE3205496A1 (de) | Einrichtung zur bestimmung der position eines punktes eines gegenstandes oder der form eines bereiches des gegenstandes |