DE7222188U - Lamelle für Blendschutzzaun - Google Patents
Lamelle für BlendschutzzaunInfo
- Publication number
- DE7222188U DE7222188U DE7222188U DE7222188DU DE7222188U DE 7222188 U DE7222188 U DE 7222188U DE 7222188 U DE7222188 U DE 7222188U DE 7222188D U DE7222188D U DE 7222188DU DE 7222188 U DE7222188 U DE 7222188U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- slat
- lamella
- fence
- glare
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 15
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
fr ·
• * β ·
• « · V
• t *
#7 LudwigshoFsn/fttMht
! Kurt Orth kof 1724
Frankenthai Y/Rt
12.6.1972
Lamelle für Blendschutzzaun
uie Neuerung betrifft eine Lamelle für einen Blendscnutzsaun.
Solche Lamellen sind bekannt. Sie werden in gleichmäßigen
Abständen auf einer Halteschiene befestigt und dienen dem Schutz vor Blenduing durch entgegenkommende Fahrzeuge auf der
hinter dem Zaun gelegenen Gegenfahrbahn.
Diese Zäune haben den Nachteil, daß sie bei nächtlichem Schlechtwetter
schwer auszumachen sind, und keinerlei Hinweise auf die Fahrbahnbegrenzung geben. Insbesondere können Straßenkurven
bei hoher Geschwindigkeit zu spät erkannt werden.
Aufgabe der Neuerung ist, zumindest einen Teil der Lamellen
eines Blendschutzzaunes insbesondere in Kurven so auszurüsten,
daß sie auch bei schlechten Wetterverhältnissen im Abblendlicht gut erkennbar sind.
Neuerungsgemäß wird das durch eine Lamelle erreicht, an deren Kante ein Reflektor angeordnet ist, der einen Winkel von etwa
75° mit der Straßenachse in Fahrtrichtung einschließt.
Eine solche Lamelle woist zweckmäßig eine entsprechend geriohtete
angeformte Auflagefläche für den Reflektor auf. Der Reflektor kann Jedoch auch auf einer keilförmigen an der
Lamelle anbringbaren Basis angeordnet sein. Gemäß einer weiteren
722218822.11.73
AuGführungsf orin der Neuerung ist der* Reflektor auf einem auf
ng
klemmbaren Tragelement angeordnet.
In weiterer Ausbildung der Neuerung wird vorgeschlagen, daß der Reflektor auf einer Signalfläche angeordnet ist.
Eine solche Reflektoranordnung entpr-richt in etwa der an einem
Straßenleitpfosten, wie sie als S v,raßenrandmarkierungen üblich
sind.
Die Neuerung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Blendlamelle mit aufgeklemmten Reflektorträgerj
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie Ii-n der Fig. Ij
Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine
andersgestaltete Lamelle mit angesetztem keilförmigem
Reflektorträger;
Fig. 4 eine Lamelle mit angefor'tem Reflektorträger.
Die als dünnwandiger brettartiger Kunststoffhohlkörper ausgebildete
Lamelle 11 herkömmlicher Bauart weist zur Versteifung eine Wandprofilierung auf/ die zwei paar Stege 12 mit dazwischenliegender
Rille 15 enthält. Auf die Lamelle 11 ist durch Klemmwirkung ein Tragelement 14 für den Reflektor 15
aufgesetzt. Das Tragelement 14 weist hierzu eine die Kante 16 j der Lamelle 11 umgreifende Kralle 17 sowie eine in die Rille 1| j
eingreifende Gegenkralle 18 auf. Die Sichtfläche des Tragelementsj
14 dient als Signalfläche und weist eine diesem Erfordernis ι entsprechende Färbung auf. I
722218822.11.73
fig. 2 zeigt den Querschnitt duroh eine Lamelle Mhnlioher Bau·
art in glattwandiger Ausführung mit etwa romblsohen Quer-
V»«M V «MN»·' ·»*
förmigen Basis l4a.
Die Ausbildungsform nach der Fig. 4 seigt eine«auf einer
an der Lamelle 11 angeformten Auflagefläche 14b angeordneten Reflektor 15.
Selbstverständlich kann der Reflektor 15 auoh auf einen Tragelement
anderer Art, beispielsweise auf einer auf dl· Lamelle 11 aufstreifbaren Manschette angeordnet sein. Weeentl&oh 1st,
daß der Reflektor in einer Ebene angeordnet ist, die mit der
Straßenachse in Fahrtrichtung einen Winkel °C von etwa 75°
einschließt. Bei einem solchen Winkel wird eine maximale
ITUIiKΓ,ιση αβο nenemgro ι? erreioim αηα ogra«
Erkennung der vorausliegenden Teile des Blendeohutzzaunes und insbesondere evtl. vorhandener Rechtskurven ermöglicht.
Hierbei 1st der Reflektor in Berücksichtigung des Streuwinkela
des Abblendlichts zweckmäßig am unteren Teil der Lamelle angeordnet.
72221lt22.ji.7i
Claims (5)
1. Lamelle für Blendschutzzaun« dadurch gekennzeichnet, daß
an ihrer Kante (16) ein Reflektor (15) angeordnet ist, der einen Winkel {X ) von etwa 75° mit der Straßenachse in
Fahrtrichtung einschließt.
2. Lamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
eine entsprechend gerichtete geformte Auflagefläche (14b)
für dei Reflektor (15) aufweist.
3. Lamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Reflektor (15) auf einer keilförmigen an der Lamelle anbringbaren Basis (14a) angeordnet ist.
4. Lamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Reflektor (15) auf einem aufklemmbaren Tragelement (14) angeordnet
let.
5. Lamelle nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Reflektor (15) auf einer Signalfläche angeordnet ist.
72221Mttn.n
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7222188U true DE7222188U (de) | 1973-11-22 |
Family
ID=1281881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7222188U Expired DE7222188U (de) | Lamelle für Blendschutzzaun |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7222188U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2630467A1 (en) * | 1988-04-22 | 1989-10-27 | Weiss Claude | Anti-dazzle device for motorways |
-
0
- DE DE7222188U patent/DE7222188U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2630467A1 (en) * | 1988-04-22 | 1989-10-27 | Weiss Claude | Anti-dazzle device for motorways |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2926909A1 (de) | Rueckstrahlerelement fuer strassenoberflaechenmarkierungen | |
DE7402407U (de) | Vorrichtung zur anzeige von warn- oder notsignalen | |
DE2535882C3 (de) | Schildartige Leitvorrichtung für Heckfenster von Kraftwagen mit Stufenheck | |
DE7222188U (de) | Lamelle für Blendschutzzaun | |
DE202010000423U1 (de) | Verkehrszeichen | |
DE2735330C2 (de) | Anordnung zum Sauberhalten der Seitenscheibe eines Kraftfahrzeuges | |
DE3020760A1 (de) | Leitpfosten fuer strassen | |
DE2718352C2 (de) | Leitpfosten für Fahrbahnen | |
DE710848C (de) | Verkehrsspiegel | |
DE2917953A1 (de) | Leitbalken fuer den strassenverkehr | |
DE8301856U1 (de) | Verkehrsbake | |
DE1240484B (de) | Scheinwerfer | |
DE1754445U (de) | Vorrichtung zum sichtbarmachen von durch strassenrand-leitplanken oder aehnliche strassenbegrenzungs-einrichtungen markierten strassenraendern. | |
DE1838998U (de) | Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge. | |
DE20105727U1 (de) | Dach- bzw. Fassadeneindeckung | |
EP0105853A1 (de) | Leitpfosten zur Markierung von Strassenrändern | |
DE1430680C (de) | Abnehmbares Hartverdeck für Motorfahrzeuge | |
EP3733972A1 (de) | Fahrzeugrückhaltesystem | |
DE7428224U (de) | Straßenbegrenzungspfahl | |
AT9278U1 (de) | Leitpflock | |
DE1867342U (de) | Warnschild fuer den strassenverkehr. | |
DE8213666U1 (de) | Fahrbahnteiler | |
CH509474A (de) | Blendschutzlamelle für Autobahnen | |
DE1955778U (de) | Markierungsstreifen zur kenntlichmachung der fahrtrichtung von kraftfahrzeugen. | |
DE102010008739A1 (de) | Außenspiegelgehäuse |