DE1838998U - Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents
Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge.Info
- Publication number
- DE1838998U DE1838998U DE1960V0011172 DEV0011172U DE1838998U DE 1838998 U DE1838998 U DE 1838998U DE 1960V0011172 DE1960V0011172 DE 1960V0011172 DE V0011172 U DEV0011172 U DE V0011172U DE 1838998 U DE1838998 U DE 1838998U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- tiltable
- parts
- axis
- driver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R1/00—Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/02—Rear-view mirror arrangements
- B60R1/08—Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
- B60R1/081—Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors avoiding blind spots, e.g. by using a side-by-side association of mirrors
- B60R1/082—Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors avoiding blind spots, e.g. by using a side-by-side association of mirrors using a single wide field mirror or an association of rigidly connected mirrors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
Description
- Außenrückhlickspiegel für Kraftfahrzeuge Die Neuerung bezieht sich auf einen Außenrückblickspiegel
für Kraftfahrzeuge, der zur Vergrößerung des Blickfeldes - Die insbesondere bei Personenkraftwagen und bei Lastkraftwagen verwendeten Außenrückblickspiegel sind fast durchweg als konvexe Spiegel ausgebildet, weil man dadurch in gewissem Umfang das Blickfeld vergrößern ann. s ist jedoch nicht möglich, bei tragbaren Abmessungen eines derartigen Außenrückblickspiegels einen toten Sichtwinkel zu vermeiden.
- Insbesondere auf der Autobahn macht eich dieser Nachteil schwerwiegendbemerkbar. Ein zum Überholen ansetzendes Kraftfahrzeug, das auf der Uberholfahrbahn mit seinen Vorderrädern etwa in der Höhe der Hinterräder das eigenen Wagens fährt, ist in einem einteiligen Rückblickspiegel wegen der Begrenzung des Sichtfeldes nicht mehr zu sehen. Auch im Innenrückblickspiegel ist ein solches Fahrzeug nicht zu sehen. Dies ist schon häufig die Ursache schwerer Unfälle gewesen, weil der Fahrer des Wagens, selbst wenn er in beide
Spiegel gesehen hat, das schräg hinter ihm fahrende Fahrzeug C> C> Ein A'eriterer Nachteil der onvex gerUmten AuLenrückblick- spiegel ist in der Tatsache zu sehen, daR diese Spiegel ver- kleinern und daß es daher außerordentlich schwer ist, die stfernung zu nachfolgenden Fahrzeug-ichtig zu schätzen. Dies gilt . uch für einen auf der Beifahrerseite angeordneten Rückblickspiegel, jer zwar nicht für Lastkraftwagen vorge- schieben ist. Auch hier ist daa Entfernungsschätzen hahezu ujriiaöglich uns auerder. i&t uch &i diesem bpiegel der Blickwinkel zu klein. Um aiese Nachteile zu vermeiden, il. & Gekannt, auf einer oder auf beiden leiten des Fanrzu& anstelle eines einzigen Außenrückblickspiegels wenigstens zvi Spiegel zu verwenden, die gegen-idf-r kippbar sins. uf cieee eise la2t sich einerseits ein ti, ter ainkei vermeiden und andererseits fest- stellen, ob da- Arse. ll ; den <Xersten r£hrWrand et oder wie weit es sich beim Jberholen den überholten Fahr- zeugnähert. Liese einen Spiegelsatz bildenden, gelenkig sie in der Praxis außer bei großen Lastkraftwagen oder Spezialfahrzeugen keine Verwendung finden. Die Abmessungen einessolchen Spiegelsatzes sind nämlich wesentlich größer ale die eines no--mnlen Dadurch ist esdem Fahrer des Fahrzeugs nicht ehr Beglich, sit einem einzigenkurzenBlick dieSituationzuerkennen und des- entsprechend schnell zu reagieren, heiter wird durch das Vibrieren das Spiegelbild besonders in den angelenkten Spiegeln verzerrt und undeutlich. Auerde bietet sich ins- bezondere ? erzonenkraftw-, p- besondere bei Personenkraftwagen und 2. os. bi-hagen ein Spiegel- satz eines unbewacht abbestellten Fahrzeuge direkt als Spielzeug f'ir Kinder an, und sie kennen die bestinste Lage der einzelnen Spiegel zueinander unter nähr oder weniger großemKraftaufwand verändern. Zweck der vorliegendes eueru lt es, einen.'. uenrück- elicspiegel fr ratarzeue'nz'ebe, der die geschil- dertenNachteileserbenne. c&iepiegel verneidet und dasit incbesondere die hricherheit wesentlich erhöht. Dies wird genaB dr Heuerung dadurch erreicht, da3 die Spiegelteile gezeinepm. auf einer Platte montiert und ela- <>C> stisch in einem regen gelagert sind, daß die Platte in Bereich jeder ILipps-chse eine Rille besitzt, in die munde- stens je eine in einer den Rahs. en abdeckenden Spiegelrück- wand angeordnete Justierschraube eingreift. Bei zweiteiligen Spiegeln werden zweckmäßig auf der Fahrer- seite die beiden S iegelteile um eine etwa lotrechte und Durch Verdrehen der Juatierschraaben läj3t sich die Befestl- gungaplatte an die erforderlichen Jinkelgrade leicht knicken, so daß die Spiegelteile die gewünschte Kippstellung gegen- einandereinnehen. Da. it die Xippache in der S iegelober- fläche bleibt, werden zweckmi3iger'. veise die aneinander sto3endenLänder der 3oiegelteile abeacnrä ; :, ao da3 ein Z> 1-11 Kippen der ieelteil u die Vorderkante ooslich iat. Die beiden, den Flchenscherpunkten der Spiegelflachen zugeordneten Tangentialebenen bilden zweckmäßigerweise einen Kinkel, der etwas größer als 80° ist. Vorzu--sweise bezteht der'-u, 2er,-r-"Icko'Licksuiegel geriiß der euerung auf derFFhrer-seiteasdrei iegelteilen, von denen einer in bekannter reise mit einem Kugelgelenk ein- Sjiegelteil ird ebenfalls in F hrtrichtung nach vorn ge- neigt, so da 2LSH1 in diesem Spiegel die Straßenoberfläche i Bereich aer-lin-cerrder und der Rüc-und Bremslichter sehen kann. - Versuche haben gezeigt, daß mit einer solchen Spiegelausbildung nach ganz kurzer Eingewöhnungszeit eine ausgezeichnete und wesentlich bessere Übersicht über die Vorgänge schräg hinter dem Fahrzeug möglich sind. Man sieht einen zum Uberholen ansetzenden Wagen zunächst in dem am Kugelgelenk befestigten Hauptspiegelteil, bis das überholende Fahrzeug soweit aufgeschlossen hat, daß es bei den bisher üblichen einteiligen Außenrüokblickspiegeln in den toten Sichtwinkelbereich eintritt. Nun sieht man das Fahrzeug in dem gekippten Außenteil des Spiegels zumindest bis es mit
1 EI-17 den Vorderrädern auf der Hohe des Fahrer ist, so daß dieser - Der Spiegel auf der Beifahrerseite wird zweckmäßigerweise
so ausgebildet, daß de untere kippbare Spiegelteil etwa CD - Bei der neuerungsgemäßen Ausbildung der Außenrüokblickspiegel kann man auf eine Wölbung der Spiegel verzichten und damit die Nachteile eines verkleinernden Spiegels ausschalten. Man ist aber nicht unbedingt gezwungen, Planspiegel zu verwenden, so daß im Rahmen der Neuerung selbstverständlich auch sphärische oder zylindrische Spiegel Verwendung finden können.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung dargestellt, und zwar zeigen ! Fig. 1 in schematischer Darstellung und in Draufsicht die Anordnung des Spiegels auf der Fahrerseite mit den Winkelbereichen der bisherigen Spiegel und des jetzigen Spiegels, Fig. 2 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einem neuerungsgemäßen Außenrückblickspiegel auf der Beifahrerseite,
Fig. 3 eine Ansicht eines neuer ngsgemäßen Außenrüok- Verwendet man dagegen einen Außenrückblickspiegel gemäß der Neuerung, dann wird durch den Hauptteil des Spiegels, der vorzugsweise als Planspiegel ausgebildet wird, zwar der Sichtwinkel des Hauptteils des Spiegels auf den Winkel ast verkleinert. Der kippbare äußere Spiegelteil dagegen er- möglicht den Sichtwinkel ond damit das Erfassen des zum Überholen ansetzenden Fahrzeugs. Es liegt jetzt ein toter , t jetzt ein toter Winkelbereich zwischen dem Sichtwinkel ; ? des Rauptspiegel- teiles und/ des äußeren Spiegelteile, weil die beiden Spiegelteile gegeneinander gekippt sind. Aber dieser tote Winkelbereich minus/ ist so schmal, daß in dem erfin- dungsgemäßen Rückblickspiegel das überholende Fahrzeug zu- mindest teilweise im Hauptspiegel und zum andern im abge- kippten Außenspiegelteil sichtbar bleibt. In Fig. 2 sind die sehr ähnlichen Verhältnisse für den Außenrückblickspiegel auf der Beifahrerseite dargestellt. Der untere nach vorn gekippte S iegelteil ermöglicht es nun, die Straßenoberfläche auf der Beifahrerseite zumindest im Bereich der Hinterachse des Fahrzeugs zu sehen. Der Sichtwinkelbereich (/ des Huptspiegelteils ist bei Ver- wendung eines Planspiegels auch hier etas geringer als bei Verwendung eines Verkleinerungsspiegels. Dies wird aber bei weitem durch den Vorteil ausgeglichen, den nunnehr derzusätzliche Sichtwinkelbereich bietet. Der Spiegel nach Fig. 3 ist im wesentlichen als hochkant stehendes Rechteck mit ausgebauchter äußerer Rechteckseite - Dadurch entstehen ein Hauptspiegelteil 3, ein äußerer Spiegelteil 4 und ein unterer Spiegelteil 5. Diese Spiegelteile sind gemeinsam auf einer Platte 6 befestigt, die auf der Rückseite den Kippachsen 1 und 2 entsprechende Rillen 7 und 8 aufweist, in welche Justierschrauben 9 und 10 eingreifen.
- Diese Justierschrauben sind in einer Spiegelrückwand 11 angeordnet, die auch das Kugelgelenk 12 zur einstellbaren Befestigung des Spiegels an der Karosserie trägt. Die äußeren Ränder der Platte 6, welche die Siegelteile trägt, sind elastisch in einem Spiegelrahmen 13 gehaltert, der hier der Einfachheit der Darstellung halber als aus einem Stück mit der Spiegelrückwand bestehend dargestellt ist.
- Beim Einwärtsdrehen der Justierschrauben 9 und 10 knickt die Befestigungsplatte längs der Rillen 7 und 8 ein, so daß die jeweils angrenzenden, auf der Vorderseite der Platte aufmontierten Spiegelteile gegeneinander gekippt werden.
- Der Außenrückblickspiegel gemäß der Neuerung für die Beifahrerseite ist in hhnlicher Weise ausgebildet wie die anhand der Fig. 3 bis 5 beschriebenen Spiegel auf der Fahrerseite, nur läßt man dort den äußeren Spiegelteil 4 weg.
Claims (5)
- Sohutzansprllche
- ============ - 2.) Spiegel nach Anspruch 1 mit zwei Spiegelteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spiegelteile auf der Fahrerseite um eine etwa lotrechte (1), auf der Beifahrerseite um eine etwa waagerechte (2) Achse gegeneinander gekippt sind.
- 3.) Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel auf der Fahrerseite aus drei Spiegelteilen (3,4,5) besteht, von denen einer (3) in bekannter Weise mit einem Kugelgelenk (12) einstellbar ist, während die beiden anderen um je eine etwa lotrechte bzw. eine etwa waagerechte Achse (1 bzw. 2) gegenüber dem ersten kippbar sind.
- 4.) Spiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel auf der Fahrerseite im wesentlichen als hochkant stehendes Rechteck mit ausgebauchter äußerer Rechteckkante ausgebildet ist und daß durch eine. durchgebende, etwa lotrechte Achse (1) ein äußerer kippbarer Spiegelteil (4) mit etwa 1/3 der Gesamtspiegelfläche und durch eine von der lotrechten Achse bis zum inneren Spiegelrand reichende etwa waagerechte Achse (2) ein kippbarer unterer Spiegelteil (5) mit etwa 1/8 der Gesamtspiegelfläche gebildet ist.
- 5.) Spiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Spiegel auf der Beifahrerseite der untere kippbare Sdiegelteil etwa 1/3 der Gesamtspiegelfläche einnimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960V0011172 DE1838998U (de) | 1960-01-07 | 1960-01-07 | Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960V0011172 DE1838998U (de) | 1960-01-07 | 1960-01-07 | Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1838998U true DE1838998U (de) | 1961-10-05 |
Family
ID=33014150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960V0011172 Expired DE1838998U (de) | 1960-01-07 | 1960-01-07 | Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1838998U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3147945A1 (de) * | 1980-12-03 | 1982-09-09 | Yoshikazu Takasaki Gunma Hagiri | Rueckspiegelvorrichtung |
DE3302735A1 (de) * | 1983-01-27 | 1984-08-02 | geb. Hartwig Johanne 6237 Liederbach Schulze | Aussenrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge |
NL2003535C2 (nl) * | 2009-09-24 | 2011-03-28 | Acta Bouwkundig Tekenburo | Spiegel voor een voertuig. |
-
1960
- 1960-01-07 DE DE1960V0011172 patent/DE1838998U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3147945A1 (de) * | 1980-12-03 | 1982-09-09 | Yoshikazu Takasaki Gunma Hagiri | Rueckspiegelvorrichtung |
DE3302735A1 (de) * | 1983-01-27 | 1984-08-02 | geb. Hartwig Johanne 6237 Liederbach Schulze | Aussenrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge |
NL2003535C2 (nl) * | 2009-09-24 | 2011-03-28 | Acta Bouwkundig Tekenburo | Spiegel voor een voertuig. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2323696A1 (de) | Optisches system zur erweiterung des gesichtsfeldes | |
DE4111073A1 (de) | Rueckspiegel | |
EP0666196A2 (de) | Frontlenker-Lastkraftwagen mit einer optischen Einrichtung | |
DE1838998U (de) | Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge. | |
DE2150217A1 (de) | Rueckspiegel fuer den innenraum von kraftfahrzeugen | |
DE202007002988U1 (de) | Schnellschaltung des Fahreraußenspiegels an Kraftfahrzeugen | |
DE1146388B (de) | Aussenrueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2137701A1 (de) | Reflektor fuer strassenrandmarkierungen mit schutzschirm gegen verschmutzung | |
DE69917315T2 (de) | Kraftfahrzeug mit einem rückblickspiegel | |
DE1951683A1 (de) | Dach fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen | |
DE3122948A1 (de) | Fahrzeugspoiler | |
DE841105C (de) | Blendschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2031824C3 (de) | Rückblickspiegel für Fahrzeuge | |
AT412883B (de) | Anordnung und verfahren zur sicherung des einbiegens von kraftfahrzeugen | |
DE426179C (de) | Scheinwerfer | |
DE3335061A1 (de) | Rangier- hilfe fuer fahrzeuge aller art | |
DE29925004U1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Rückspiegel | |
DE7615920U (de) | Innen-Rückspiegel | |
DE19604935A1 (de) | Außenspiegel für ein Fahrzeug | |
DE2256890A1 (de) | Sicherheitsinnenrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge | |
DE1925448U (de) | Rueckblickprisma zur beobachtung des toten winkels hinter kraftfahrzeugen beim rueckwaertsfahren. | |
DE7520636U (de) | Kraftfahrzeug mit einem zusätzlichen verstellbaren Rückspiegel zur Ausschaltung des toten Winkels | |
DE2536983A1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftfahrzeug, mit einem innen- und mindestens einem aussenspiegel | |
DE1256439B (de) | Blendschutz-Brille | |
DE2910326A1 (de) | Neuartiger rueckspiegel fuer kraftfahrzeuge |