DE1430680C - Abnehmbares Hartverdeck für Motorfahrzeuge - Google Patents
Abnehmbares Hartverdeck für MotorfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1430680C DE1430680C DE1430680C DE 1430680 C DE1430680 C DE 1430680C DE 1430680 C DE1430680 C DE 1430680C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rear window
- window
- windows
- removable hard
- hard top
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 210000000988 Bone and Bones Anatomy 0.000 description 1
- 241000272168 Laridae Species 0.000 description 1
- 210000003733 Optic Disk Anatomy 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010047571 Visual impairment Diseases 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein abnehmbares Hartver- rückwärts durch die Seitenfenster und das Heckdeck
für Motorfahrzeuge mit einem Dachabschnitt, fenster, da die Pfosten aus der Blickrichtung des Faheinem
Paar Seitenfenstern, einem Heckfenster und je rers oder des Beifahrers durch die gekrümmten Seieinem
Pfosten zwischen den Seitenfenstern und dem tenränder des Heckfensters abgedeckt sind. Auch ist
Heckfenster, wobei diese vom Dachabschnitt nach 5 eine durch die gekrümmten Randbereiche des Heckrückwärts
abfallend angeordneten Pfosten sowohl die fensters bedingte optische Störung nicht hinderlich,
rückwärtigen Abschnitte der Seitenfensterrahmen als da diese gekrümmten Randbereiche ohnehin in der
auch die Seitenabschnitte des Heckfensterrahmens Sichtlinie zwischen den Augen des Fahrers und den
bilden. , Seitenpfosten liegen. Entscheidend für die mit der
Die Erfindung betrifft also ein sogenanntes ίο Erfindung erzielbare Verbesserung der Sichtverhält-
»hard-top«, welches von der Karosserie ab- nisse nach hinten ist vielmehr der Umstand, daß die
nehmbar ist und als Ersatz für ein Faltverdeck, Seitenpfosten zwischen Heck- und Seitenfenster im
wie es üblicherweise bei Cabriolets verwendet wird, Hartverdeckkörper erheblich weiter nach hinten verdient,
setzt werden können. Dadurch verkleinert sich näm-
Die Verwendung solcher Verdecke bei Sport- und ig lieh — bei Beibehaltung der Längslage und Ausdeh-Tourenwagen
bringt den Nachteil mit sich, daß die niing des Querschnittprofils eines jeden der beiden
Sichtverhältnisse nach hinten erheblich beschränkt Seitenpfosten — der tote Sichtwinkel, der durch die
sind und breite, tote Sichtwinkel in Kauf genommen beiden das vordere und hintere Ende des Querwerden
müssen. Schnittprofils jedes Pfostens tangierenden Randstrah-
Es ist bekannt, Heckfenster von Limousinen, ao Jen bestimmt wird.
welche vom Dach nach rückwärts geneigt sind, an Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines
ihren Seitenrändern konkav nach vorn, d. h. nach in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles
innen auf die Vorderseite des Wagens zu, zu krüm-' näher erläutert. *' '
men, um ein sogenanntes Rundsichtfenster zu bil- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein
den, wobei die Seitenkanten des Heckfensters bis in as Hartverdeck zeigt und seine Stellung an einem Kraft-
die Seitenwände des Wagens nach vorn verlaufen. fahrzeug angibt;
Die Seitenpfosten derartiger Heckfensterkonstruktio- F i g. 2 ist eine Seitenansicht des Hartverdecks, und
nen müssen jedoch· relativ breit ausgebildet werden. F i g. 3 ist die Ansicht des Hartverdecks von der
um das Dach des Wagens ausreichend abzustützen. Unterseite aus gesehen.
wodurch aus dem Inneren des Wagens ein erheblicher 30 In der Zeichnung ist ein Hartverdeck 10 von der
toter Sichtwinkel gebildet wird. einfach abnehmbaren Art gezeigt. Es ist so ausgebil-
Es ist auch schon bekanntgeworden, ein sol- det, daß es an der Karosserie eines offenen Sportches
in seinen Seitenbereichen nach vorn gezoge- wagens angebracht werden kann, der bei 11 in genes
Heckfenster für ein abnehmbares Hartverdeck strichelten Linien gezeigt ist. Das Verdeck ist mit
zu verwenden. Das erfordert aber noch breitere 35 Hilfe der Verankerungsteile, die für das übliche
Seitenpfosten als bei normalen Limousinen, so weiche Verdeck vorgesehen sind, befestigt. Das Hartdaß
die Sicht nach rückwärts noch stärker be- verdeck kann aus Aluminium, Stahl oder Kunststoff
hindert ist. bestehen und besteht aus einem Dachteil 12, einem
Es ist außerdem ein abnehmbares Hartverdeck be- Paar Seitenfenster 13 und einem Heckfenster 14, das
kanntgeworden, welches aus einem Dachabschnitt, 40 sich über einen wesentlichen Teil der Breite des Harteinem
Paar Seitenfenster, einem Heckfenster und je verdecks erstreckt. Als ein weiteres Merkmal dieser
einem Pfosten zwischen jedem Seitenfenster und dem Bauweise ist ein Paar länglicher Fenster 15 vorge-Heckfenster
besteht, wobei die Pfosten vom Dach sehen, und zwar eines an jeder Seite des Dachteiles,
nach rückwärts abfallend verlaufen und die rückwär- Die Fenster oder die vorstehend genannten »Obertigen
Abschnitte des Seitenfensterrahmens ebenso wie 45 lichter« können aus durchsichtigem Kunststoff oder
die Seitenabschnitte des Rahmens für das Heckfenster aus Glas bestehen und werden mit Hilfe von Profilbilden,
so daß auch das Heckfenster vom Dach- streifen 16 bekannter Art gehalten,
abschnitt nach rückwärts abfallend verläuft. Die Sei- Am hinteren Ende des Dachteiles erstreckt sich tenabschnitte des Heckfensters sind konvex nach vorn ein Paar Pfosten 17 nach hinten, um die hinteren gewölbt, so daß sie mit der Wölbung der geneigten 50 Ständer der Seitenfensterrahmen und die Seitenstän-Pfosten übereinstimmen, während das Heckfenster in der des Heckfensterrahmens zu bilden. Jeder der seinem Hauptteil im wesentlichen flach ist. Wenn Pfosten ist nach hinten zu einer im Querschnittsprofil auch bei diesem bekannten Hartverdeck die Seiten- spitz auslaufenden Kante 18 verjüngt, die dem Hartpfosten vergleichsweise schmal sind, so bringen sie verdeck in diesem Bereich ein größeres Widerstandsdoch eine erhebliche Behinderung der Sicht nach 55 moment verleiht und auch einem besseren Aussehen rückwärts mit sich und bilden störende tote Sicht- dient. Aus F i g. 3 geht auch hervor, daß jede Kante winkel. 18. nach vorn im Dachteil 12 ausläuft. Weiterhin be-
abschnitt nach rückwärts abfallend verläuft. Die Sei- Am hinteren Ende des Dachteiles erstreckt sich tenabschnitte des Heckfensters sind konvex nach vorn ein Paar Pfosten 17 nach hinten, um die hinteren gewölbt, so daß sie mit der Wölbung der geneigten 50 Ständer der Seitenfensterrahmen und die Seitenstän-Pfosten übereinstimmen, während das Heckfenster in der des Heckfensterrahmens zu bilden. Jeder der seinem Hauptteil im wesentlichen flach ist. Wenn Pfosten ist nach hinten zu einer im Querschnittsprofil auch bei diesem bekannten Hartverdeck die Seiten- spitz auslaufenden Kante 18 verjüngt, die dem Hartpfosten vergleichsweise schmal sind, so bringen sie verdeck in diesem Bereich ein größeres Widerstandsdoch eine erhebliche Behinderung der Sicht nach 55 moment verleiht und auch einem besseren Aussehen rückwärts mit sich und bilden störende tote Sicht- dient. Aus F i g. 3 geht auch hervor, daß jede Kante winkel. 18. nach vorn im Dachteil 12 ausläuft. Weiterhin be-
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Hartverdeck zu finden sich die Oberkanten der Fenster 13, 14 und 15
schaffen, das die toten Sichtwinkel auf ein Minimum waagerecht in ungefähr gleicher Höhe, genauso wie
beschränkt. Dies wird bei einem abnehmbaren Hart- 60 die Unterkanten der Fenster 13 und 14. Diese Merkverdeck
der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, male tragen ebenfalls zur Verbesserung der Sichtdaß
die Seitenfenster sich nach hinten über die Ebene Verhältnisse bei.
der Hauptfläche des in seinen beiden Seitenbereichen Das Heckfenster 14, das vom Dachteil steiler als
nach hinten konkav abgebogenen Heckfensters hin- die Pfosten 17 nach hinten abfällt, ist mit Ausnahme
weg erstrecken. 65 seiner beiden Seitenbereiche 19 im wesentlichen flach.
Das Verlegen der Haupteböne der Heckscheibe vor Die beiden Seitenbereiche sind nach hinten konkav
die Ebene, in der die geneigten Seitenpfosten liegen, abgebogen, um in die Pfosten 17 überzugehen, so daß
schafft dem Fahrer ein maximales Sichtfeld nach die Seitenfenster 13 sich nach hinten über die Ebene
der Hauptfläche des Heckfensters hinweg erstrecken, was in F i g. 2 in gestrichelten Linien gezeigt ist. Dadurch
ist die Sicht des Fahrers nach hinten weitgehend unbehindert.
Die Erfindung ist nicht auf abnehmbare Hartverdecke beschränkt, sie ist vielmehr auch auf Fahrzeuge
mit festem Oberteil (Limousinen) anwendbar. Dabei können bauliche Abwandlungen vorgesehen sein. Beispielsweise
können sich die Kanten 18 weiter nach vorn erstrecken, möglicherweise als die Seitenkanten
eines mittigen, in der Höhe abgesetzten Teiles der Dachoberfläche. Auch kann die Oberkante des Heckfensters
weiter nach vorn verlegt sein, so daß sich das Heckfenster im wesentlichen parallel zu den Pfosten
17 erstreckt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Abnehmbares Hartverdeck für Motorfahrzeuge mit einem Dachabschnitt, einem Paar Seitenfenstern, einem Heckfenster und je einem Pfosten zwischen den Seitenfenstern und dem Heckfenster, wobei diese vom Dachabschnitt nach rückwärts abfallend angeordneten Pfosten sowohl die rückwärtigen Abschnitte der Seitenfensterrahmen als auch die Seitenabschnitte des Heckfensterrahmens bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfenster (13) sich nach hinten über die Ebene der Hauptfläche des in seinen beiden Seitenbereichen (19) nach hinten konkav abgebogenen Heckfensters (14) hinweg erstrecken.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2931467A1 (de) | Kraftwagenkarosserie | |
DE3719974A1 (de) | Dachgepaecktraegersystem | |
DE3107208A1 (de) | Rueckfenster fuer fahrerkabine | |
DE2825329C3 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE3837252A1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit in seiner laenge veraenderbarem heckteil | |
DE1179125B (de) | Kabriolettverdeck mit einen Rahmen aufweisendem Rueckfenster | |
DE1430680C (de) | Abnehmbares Hartverdeck für Motorfahrzeuge | |
DE2535882C3 (de) | Schildartige Leitvorrichtung für Heckfenster von Kraftwagen mit Stufenheck | |
DE2725952A1 (de) | Aussenrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge | |
DE1430680B (de) | Abnehmbares Hartverdeck fur Motorfahr | |
DE2925184A1 (de) | Sonnenblendenanordnung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge | |
DE3809220C2 (de) | ||
DE937570C (de) | Kraftfahrzeug | |
DE2747936A1 (de) | Doppelspiegelanordnung fuer strassenfahrzeuge | |
DE10204663A1 (de) | Fahrzeug mit öffenbarem Dach | |
DE69917315T2 (de) | Kraftfahrzeug mit einem rückblickspiegel | |
DE1254033B (de) | Mit Sichtfenstern versehene Karosserie von Kraftfahrzeugen | |
DE851304C (de) | Dachanordnung fuer Fahrzeuge | |
DE577330C (de) | Geschlossener Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1072112B (de) | Personenkraftfahrzeug mit Überdach | |
EP0318690B1 (de) | Aussenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge | |
EP0155263A1 (de) | Fahrzeuginnenspiegel | |
DE4141807A1 (de) | Armstuetze an einem etwa vertikalen wandbereich | |
DE2007870C3 (de) | Federnde Aufhängung einer Verdeckplane für Schlepper, Traktoren und Baufahrzeuge | |
DE9213171U1 (de) | Innen-Rückspiegel für Kraftfahrzeuge |