[go: up one dir, main page]

DE1754445U - Vorrichtung zum sichtbarmachen von durch strassenrand-leitplanken oder aehnliche strassenbegrenzungs-einrichtungen markierten strassenraendern. - Google Patents

Vorrichtung zum sichtbarmachen von durch strassenrand-leitplanken oder aehnliche strassenbegrenzungs-einrichtungen markierten strassenraendern.

Info

Publication number
DE1754445U
DE1754445U DE1956S0019191 DES0019191U DE1754445U DE 1754445 U DE1754445 U DE 1754445U DE 1956S0019191 DE1956S0019191 DE 1956S0019191 DE S0019191 U DES0019191 U DE S0019191U DE 1754445 U DE1754445 U DE 1754445U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roadside
marked
similar
sit
indicates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956S0019191
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGENER AG EISENKONSTRUKTION
Original Assignee
SIEGENER AG EISENKONSTRUKTION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEGENER AG EISENKONSTRUKTION filed Critical SIEGENER AG EISENKONSTRUKTION
Priority to DE1956S0019191 priority Critical patent/DE1754445U/de
Publication of DE1754445U publication Critical patent/DE1754445U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • St SS n- k o che
    DieNeuerung betrifft Vorrichtungen sun Sichtbarmachen
    vondurch Strassenrand-eitplanen ocr Shlichc Ctrassenbe-
    grnBUKSS-Einrichtungen markierten Strassenrndem bei Dunkel-
    heit urd schlechter Sicht.
    Es ist beannt, Reflexkrper an Straaaenrand, und
    zwaran Boden oder an rf0sten, vorzuaecn. TIcl 1m Boêen
    vorgesehenen Reflex-oer StrahlKrpern besucht der sch-
    teil,cios iese scho nnch vcrhltni"Esi rser cit
    rera t>tzen ltv eine ttt r. cz e ~toto >e » * ; o--
    rufen kennen. Das VOT, ? ! ccr r -', rahl- oder EefleSrper an
    an
    Pfosten wirt sich deshalb unnsti aus, 'eil diese nr'ait
    Terhltnissssi weitem Abstßr voneinander vorgesehen sind,
    eo-daes die Strahl-doy Rflexkrpcr ein iraa. mcs ichtbar-
    machen ßer Strasserder bei ukelheit nicht ewEhrleisten.
    Die orfenanten Nachteile werden bei trassen oer Auto-
    bahnen, deren PSacr on Strssaenrand-Leitplaen o. dl. bcsrerzt
    eindeas er Neuerung in erster Linie dadurch behoben, dass
    an den Leitplanken oder
    BigeRstrahlr5rpeF voresshen sren.
    In eiteretwi Yn es c'uer npagedaens'yird noch vor-
    schlaen,dieStrahlr-perlesb r it den S'rassenran-I'eit-
    planl-ener, M nl tepw n erbîndang
    zubriner. Dabei nn die ayt drch ? rofilplanen, bei-
    spielsweiseetall-Profilplanken, obildctc Rtrassenrand-Leit-
    planken Vitrahlkörrer, mit iire.-. zur
    Stracoe hin gerichtet, in öen von der Straase a"ßeaeher ach
    rUcSrtagerichtetemProfitstreben und/oderSicken *er fraseorn-
    rand-Leitplanen gegen entlangstreifende Gegenstände cßichert
    angeordnet werden.
    Eines anderen Neucrungsser-ol sufolge worden Sie etre
    beliebige Fern aufeisenden trsLLrper it Abstand vonein-
    arHer 1n V'rggrtc :-Åt :. ..,..,. r. per 'trrlf ! 8cr : 1r : c1-T. citJ') lar'Je' !'. c'bcnei"'.-
    an, in LFrsrichtmerrtrasscrnnö-ciplancbcnei-
    oincsverloschen ; die Strahlrrer "nncn eher a\ : ch n'cr
    einesan een li tplnnl en iiorr ; esel : cn... erden.
    £e n i1t er. Ovrh, ese r t : n.
    NeiMrunsgäss ird itrhin in Vorschlag 'bracht,
    dieStrahlkörpcr gt-cs V'rindunß : öd"r--n Vcrbi ?.''n'r
    eitplankenunempfindlich,ispielscise federnd odr in sich
    elastisch, an diesen anzuordnen.
    Soisässeines andren Neuorunsamerkmal können di Strahle
    körper ala Warnsignal, beispielsweise an Gefahrenstellen, eine
    von der allgemeinüblichenFarbe bwichcnd Frbgbunghabt n,
    z. B. rot susbildat sin, ähren4 die Nornalfarb elb ist.
    u} fl*-2X el oJ ohtn 2VtS nn eb >r t Srr5r {r, cher
    ? or und Grösaenordnun so mit Absta-d voneinander vor phen
    wrdan, dass ie bei Dunkelheit j' ; ils in lnsamenr odr
    schnellerer Aufeinanderfolge auftretende Strahl-oder Reflrx-
    imulse hervorruf n, wobei der Zeitraum zwischen zwei aufoln-
    and rfolgenden Impulsen oin ssa Ur die ntfrnuns einer Ge-
    fahrenstelle und smit fUr die gebone Ceschwindungskeitsver-
    rincruns ist.
    GKäaa der Neuerung wird weiterhin in Vorschlag gc-
    brachtfdle Leucht-oder Reflexatreifen aus einer elastischen
    und/oder biegsamen Folie zu bilden.
    Schließlich wird cemns"der Neuerung noch in Vor-
    schlag bracht, dieStrahlflächfn der ins ? lncn trahl-
    körper in einem spitzen Wirkel zur-trassonlKnsrichtung
    neigtvorzusehenunddieStrahlflchn r trhlkrpcr recht-
    eckigauszubilden.
    Die Neuerung soll nunmehr anhand dr sie beispielsweise
    wiedergebenden Zichnun ausführlicher bochri -werden, und
    zwar zeigt bzw. zeigen
    Fig. l in schaubildlicher DarEtellung in in : r Seitenansicht
    einenuerunsgemäsB mit Strahl-oder Reflexkörpern ver-
    sehneStraecenrand-Leitplanke,
    Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. l ozeiete Anordnung,
    währed die
    Fig. 3, 4 und 5 jeweils im Querschnitt verschiedene Leitplaken-
    Profilewiedergeb n, an sieben di Ltrshl-oder Aeflex-
    körper vorgesehen, sind.
    Inden F1gn. 1 und ? sind StraasenrLnd-Iitijlanken 1
    gezeigt, welche beispielsweise durch Drücken oder sonstiges
    maschinelles Verformen aus Stahlblech hergestellt sind. Diss
    Strassonrand-Leitplanken l vcrjcn an im Boden verankerten
    Planken-Haltepfoston 2 befestigt und entlang den R'ndern von
    Stresson, insbesondere Autobahnen. vorg-e, ehen. Die Strcesenra'd-
    Leitplanken 1 sind dabei mit Abstand vom Boden gehalten und
    haben die Aufgabe, von der Fahrbahn abweichende Fahrzßuge am
    Ausbrechen nach der Seite hin zu hindern.
    Zum Zwecke das Gichtbarmachena der trassenrat. d-Leitplanken 1
    und somit des Straasenrandes bi Dunkelheit ocr schlechter
    Sichtsind eaäse der Neuerung an diesen trsaenrand-Leit-
    planken 1 und/oder Plnken-Haltepfosten 2 trhl-uni/odr Re-
    flexkSrpcr 3 (in Nachfolgenden"tra. hlkorpcr" genannt) vor-shcn,
    welche bei Anstrahlung, beispielsweiße durch die Lampen eines Kraftfahrzeuges, aufleuchten.
  • Wie Fig. 1 zei.-t, sind die Strahlkörpr-r 3 in Längsrichtung der Strassenrend-Leitplanken 1 mit abstand voneinander an diesen gehalten. Dabei werden die einzelnen Stahlkörper 3 gegen Verwindung oder gegen Verbiegen der Leitplanken 1 unempfindlich, beispielsweise federnd oder elastisch, mit diesen Leitplanken 1 in Verbindung gebracht. Die Stahlkörper 3 können jede beliebige Form aufweisen, beispielsweise rechteckig geformt und mit zur
    Strassenlängerichtun unter eine spitzen Winkel geneigten
    Strahlflächen 3a versehen sein, wie dies-us Fig. 2 der Zeichnung ersichtlich ist. Das nordnen von Sfrhlkorpern 3 mit geneigten Strahlflächen 3a n den Leitplanken 1 hat den Vorteil, ds. ss die LeuChtkörper 3 schon bei kleinem Sichtwinkel, d. h. aus grösserer
    'ntf f,
    Entfernung, wahrnehmbar sind. Die Strhlflächen 3a der Strahl-
    körper 3 können durch einen fluoreszierenden Anstrich, eine
    Leuchtfolie oder durch fluoreszierende Schichtkörper 3b ge-
    bildetwerden.'uch können die Strahlflächen 3 anstatt mit
    abstand voneinander, ls im wesentlichen ununterbrochener Leucht-oder Reflexstreifen entlan den Strassenrand-L itplanken 1 verlaufen.
  • Wenn die Strass-nrand-Leitplanken 1, wie in den Fign.
  • 3 bis 5 der Zeichnung gezeigt ist, durch Profilflanken gebildet werden, dann ist es vorteilhaft, die Strahlkcrper 3 in den, von
    der Strassenseite aus esen, nach rückwärts törichtsten rrofil-
    TeilstUcken oder Sicken 1a derselben zu hrltjn oder zu bfstigen,
    so dass sie gegen Zerstörung durch entlanstreifende Gegen-
    stande gesichert sind.
    Zur Kennzeichnung von besonderen Gefahrenstellen kennen
    die StinnkBrper 3 oder deren Strahlflfichen 3a eine von der
    üblichen, z. B. gelben Farbgebung abweichende Parbe, beisplels-
    weise eine rote Farbe, aufweisen. Eine weitere Hinweis-
    möglichlreit auf besondere Gefahrenstellen kann it gen erfin-
    dungegeaKas an Strassenrand-Leitplanken 1 vorgesehenen Strahl-
    körpern 3 dadurch geschaffen werden, dass StrahESrper 3 der glei-
    chen orat und Grossenordnu, so it sich auf die Cefahrenstelle
    zu fortlaufend verringerndem Abstand voneinander vorgesehen
    werden, dass sie bei Dunkelheit oder schlechter Sicht in Auf-
    einanderfolge und in sich fortlaufend verringernden Zeitab-
    ständen hintereinander auftretende Rüokstrahlimpulse hervorrufen.
    Der Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen kann
    somit als Mann für die Entfernung der Gefahrenstelle und für
    diegebotene Geschwir'digkeitsverringerung dienen.
    Damit zorst8rte oder unbrauchbar ewordenc Srahlkõrper 3
    , e,., iordene 3
    leicht ausgewechselt und durch neue StrahlSrper 3 ersetzt
    werden können, sind diese lesbar nit den Strassenrand-Leitplan-
    ken 1 oder deren altepfosten 2 verbunden.
    nchutsasprche
    LIZ'le

Claims (1)

  1. Schutzanstrich 1.)Vorrichtung sum Sichtbarmachen von durch Strasaenrand- Leitplanken oder ähnliche Strassenberenzungs-Einrichtungen markierten Strassenrndem bei Dunkelheit oder schlechter Sicht, dadurch gekennzeichnet, dass an den Leitplanken (1) oder 1, eitplarker-7altepf osten (2) Rcck-und/oer Eiecstrahl- rper (3) sitzen. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dann die S örper (3) lösbar mit den Strasaenrand-Leit- planen (1) und/oder den Icitplanken-Raltepfosten (2) in Verbindungsind. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, an durch Profil- planken, beispielimeise gebildeten Straesenrand-Leitplanen, dadurch gekennzeichnet, dass die Strchlrper (3), ait ihren StraMflnchen (3a) zur ? trasse hi gerichtet, in den von c'er Strasse aus gesehen nac rScrrts gerichteten ProfiltGilstüce und/oder Sicl en (la) er Strasccn- rand-Lcitplanen (l) focn cnticnatreifee Gcnstnde gesichertsitzen.
    4.) Vorrichtung n&ch nruch l b 3, dadurch-e- kennzeichnet,dass die, cin beliebige Fors auf :'ir-enden Strahlkrpr (3) Bit abstand voneinander in Längsrichtung derStrassenrand-Leitplanke (1) nebeneinender sitzen. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3. dadurch x-tkenn- zeichnet, dass die Strnhlkfrrer t3) 1e ntlichen unm- terbrochener Leucht-und/oder Reflexetreifen an den lir-itrla-ken (l) sitzen. 6e) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch r : e- kennzeichnet, dass die Strohlkürper (3) gegen die Verwindung oder gegen Verbiegen der Leitplanken (l) unempfindlich, bei- spielsweise fod rnd oder in sich elastisch an diesen ba- festiet sind. 7.)Vorrichtung nach Ans-ruch 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Strtalkörpr (3) ls Warnsignale, beispiels- weise nn Gefahren tellern, ein von der main üblichen Farbe abweichende Farbgebung aufeisen, z. B. eine rote ? arbe hsbn, wäbrer-d die Normalfarbe gelb ist. 8.) Vorrichtung noch Anspruch l bis 4 sowie 6 ùnd 7, dadurch gekennzeichnet, da Strahlkrper ( ?) licher Form und Grdssonordnung so mit abstand voneinander vorgesehen sind, das sie bei Dunkelht ! it gchnellerfr einandrfolGs auftretende Strahl-odr cflxirsn hervor- qi-fl-2-i r rufen,wabrti r Zeitrs-us sischcn zi aufeinander fol'enden
    Impulsen ein ass für die LntfrnuR cir Gefahrenstelle undsomit f'r die cbot. 3n"n Geschwindikeitsv-Trinf-rn ist. 9<) Vorrichtung nach Ansruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lucht-oder Reflexetreifen aus einer elastischen und/ oderbiegsamen Folie (3b) besteht. 10.)Vorrichtung noh ; naruch 1 bis 4, und 6 bis 8, dadurchekennzichnet dss die.. tr- : hlfl äch' (3'0 r einzelnen StrahUrSrpQr ( ?) unter einem spitsen inf ? ! zr Sfr.'Fsen- länßrichtunr renit eind. 11.)Vor'chtunnch'nsprchYbis10,d durch rckcnn- zeichnet, dassdieXtr hlSrrer (3) rechteckige CtrnhlfIKchen (3a)aufwßiecn. 1.) Vorrichtung zum Sichtbarmachen von durch trssenrand- Leitpinnken oder ähnliche Str'-ssc'nb' renzuns-inriuhtuncn markierten StraasonrUndern bei Dunkelheit oder schlechter Sicht,Lnabcoondrenachnoprch1 bis11, if dargestellt undbeschriebene
DE1956S0019191 1956-01-20 1956-01-20 Vorrichtung zum sichtbarmachen von durch strassenrand-leitplanken oder aehnliche strassenbegrenzungs-einrichtungen markierten strassenraendern. Expired DE1754445U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0019191 DE1754445U (de) 1956-01-20 1956-01-20 Vorrichtung zum sichtbarmachen von durch strassenrand-leitplanken oder aehnliche strassenbegrenzungs-einrichtungen markierten strassenraendern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0019191 DE1754445U (de) 1956-01-20 1956-01-20 Vorrichtung zum sichtbarmachen von durch strassenrand-leitplanken oder aehnliche strassenbegrenzungs-einrichtungen markierten strassenraendern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1754445U true DE1754445U (de) 1957-10-24

Family

ID=32793941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956S0019191 Expired DE1754445U (de) 1956-01-20 1956-01-20 Vorrichtung zum sichtbarmachen von durch strassenrand-leitplanken oder aehnliche strassenbegrenzungs-einrichtungen markierten strassenraendern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1754445U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709911A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-13 Karlheinz Bockisch Leitplanke fuer die begrenzung von fahrbahnen
DE3928413A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Terkl Hans Ulrich & Co Fahrbahnmarkierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709911A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-13 Karlheinz Bockisch Leitplanke fuer die begrenzung von fahrbahnen
DE3928413A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Terkl Hans Ulrich & Co Fahrbahnmarkierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178367B1 (de) Schutzüberzug für Leitplanken
DE2749747C2 (de)
DE2926909A1 (de) Rueckstrahlerelement fuer strassenoberflaechenmarkierungen
DE1754445U (de) Vorrichtung zum sichtbarmachen von durch strassenrand-leitplanken oder aehnliche strassenbegrenzungs-einrichtungen markierten strassenraendern.
DE3144577A1 (de) Warnvorrichtung fuer geisterfahrer
DE69116136T2 (de) Reflektor, insbesondere für anzeigeschilder und verkehrsschilder und daraus hergestelltes schild
DE450658C (de) Lichtsignal
DE869003C (de) Horizontale Werbetechnik fuer Autobahnen und andere Strassen
DE2718352C2 (de) Leitpfosten für Fahrbahnen
DE19615471A1 (de) Verkehrsschild mit richtungsabhängigem Erscheinungsbild
DE69400227T2 (de) Pfosten für Leitplanken für Strassen oder Autobahnen
DE603692C (de) Bordschwelle aus Kunststein mit Sicherheitszeichen fuer den Verkehr
DE877720C (de) Warn-, Gebots- und Verbotszeichen
EP1786977B1 (de) Bahnübergang
DE1913169A1 (de) Rueckstrahlendes Kennzeichenschild fuer Fahrzeuge
DE202022001691U1 (de) Passive Schutzeinrichtung
DE2902850A1 (de) Warneinrichtung fuer irrtuemlich in autobahnausfahrten einfahrende fahrzeuge
DE7438892U (de) Leitplanke mit Rückstrahler
DE1915949U (de) Bordstein mit beleuchtung.
DE3500364A1 (de) Verkehrsschild
DE8702423U1 (de) Reflektierender Aufsatz für Straßenleitpfosten
DE1952350U (de) Warnschild.
DE2846450A1 (de) Leiteinrichtung fuer den strassenverkehr
DE2634060B2 (de) Straßenleitpfosten mit Wildwarneinrichtung
DE20002402U1 (de) Erkennungs- und/oder Hinweiselement