[go: up one dir, main page]

DE701152C - UEberstromtraege Schmelzsicherung - Google Patents

UEberstromtraege Schmelzsicherung

Info

Publication number
DE701152C
DE701152C DE1938S0133564 DES0133564D DE701152C DE 701152 C DE701152 C DE 701152C DE 1938S0133564 DE1938S0133564 DE 1938S0133564 DE S0133564 D DES0133564 D DE S0133564D DE 701152 C DE701152 C DE 701152C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fusible conductor
fuse
halides
fuse according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938S0133564
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Albert Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens Corp filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1938S0133564 priority Critical patent/DE701152C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE701152C publication Critical patent/DE701152C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/06Fusible members characterised by the fusible material
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • überstromträge Schmelzsicherung Es ist bekannt, überstromträge Sicherungen dadurch herzustellen, daß man den Schmelzleiter für die gegebene Nennstromstärke überdimensioniert und durch Auftrag eines legierungsbildenden Stoffes den Schmelzpunkt herabsetzt. Es ist weiter vorgeschlagen worden, an Stelle eines legierungsbildenden Mittels eint chemische Verbindung, beispielsweise Silberjodid, zu verwenden, die bei einer bestimmten Temperatur, die unterhalb der Schmelztemperatur des Schmelzleiters liegt, den Querschnitt des Schmelzleiters schwächt, so daß bei Stromdurchfluß an dieser Stelle eine erhöhte Wärmeentwicklung und ein Durchschmelzen stattfindet. Die auf diese Weise zu erzielende Trägheit reicht in vielen Fällen nicht aus.
  • Gemäß der Erfindung sind bei einer überstromträgen Schmelzsicherung, bei der auf einem metallischen, überdimensionierten Schmelzleiter eine chemische Verbindung aufgebracht ist, die bei Erreichung einer bestimmten Temperatur, die unterhalb der Schmelztemperatur des Schmelzleiters liegt, durch chemischen Angriff den Querschnitt des Schmelzleiters verringert, auf den Schmelzleiter ein Bleihalogenid oder Mischungen von Bleihalogeniden aufgebracht: Bleihalogenide greifen im Gegensatz zu den bisher für diesen Zweck vorgeschlagenen chemischen Verbindungen, beispielsweise Silberjodid, --den Schmelzleiter, beispielsweise den Silberleiter, schon bei wesentlich niedrigeren Temperaturen an. Diese niedrigen Temperaturen gestatten es nun wieder, die Stärke des Schmelzleiters bei gegebener Nennstromstärke zu vergrößern, wodurch eine größere Trägheit der Sicherung erreicht wird. Ein weiterer Grund für die zulässige Verstärkung des Schmelzleiters liegt darin, daß der chemische Angriff der Bleihalogenide auf den Schmelzleiter bei gegebenen Verhältnissen unvergleichlich schneller erfolgt als der Angriff der bisher vorgeschlagenen chemischen Verbindungen. Bei einer gegebenen zu erreichenden Trägheit kann man also auch in diesem Verhältnis den Schmelzleiterquerschnitt vergrößern. Diese starke Vergrößerung des Querschnittes bringt überdies eine geringere Gesamterwärmung der Patrone mit sich, die in der Technik allgemein enwünscht ist.
  • In vielen Fällen kann es zweckmäßig sein, nicht nur ein Bleihalogenid zu verwenden, sondern Mischungen derartiger Halogenide.
  • Man kann die Angriffsgeschwindigkeit der Halogenide bei gegebener Temperatur in gewissen Grenzen durch Zusätze anderer Metallverbindungen beeinflussen. Es hat sich herausgestellt, daß hierzu beispielsweise Alkalihalogenide, Silberhalogenide, Natriumaluminiumfluorid und Schwefelsilber brauchbar sind. Selbstverständlich können auch andere Salze benutzt werden.
  • Bei gegebenem Querschnitt ist die Angriffswirkung der Bleihalogenide um so größer, je größer die angegriffene Oberfläche ist. Es kann sich daher empfehlen, dem Schmelzleiter eine Ausbildung zu geben, wie sie in den Fig. i und 2 dargestellt ist. Der beispielsweise drahtförmige Schmelzleiter i ist bei 2 ausgewalzt und trägt auf seiner Oberfläche oder auf beiden Seiten einen Auftrag 3. In vielen Fällen kann es auch vorteilhaft sein, die ausgewalzte Stelle, wie in der Fig. 2 dargestellt, mit einem Loch ¢ zu versehen, da das Loch dazu beiträgt, den Auftrag gut haftenzulassen. Überdies erhält man auf diese Weise eine Querschnittverringerung und damit eine erhöhte lokale Erhitzung. Eine andere Ausführungsform ist in der Fig.3 dargestellt. Hier ist ein bandförmiger Schmelzleiter 5 vorhanden, der einen Auftrag 3 trägt. Durch das Loch 6 erzielt man eine erhöhte Kurzschlußfestigkeit der Schmelzsicherung. Man kann die Haftbarkeit des chemischen Auftrages auch dadurch erhöhen, daß man die Oberfläche des Schmelzleiters in an sich bekannter Weise aufrauht.
  • Außer dem eben erwähnten technischen Vorteil bietet die Verwendung von Bleihalogeniden auch noch den Vorteil einer großen Billigkeit, der sich gerade bei der Massenherstellung von Patronen nicht unerheblich bemerkbar macht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überstromträge Schmelzsicherung, bei der auf einen metallischen, überdimensionierten Schmelzleiter eine chemische Verbindung aufgebracht ist, die bei Erreichung einer bestimmten Temperatur, die unterhalb der Schmelztemperatur des Schmelzleiters liegt, durch chemischen Angriff den Querschnitt des Schmelzleiters verringert, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schmelzleiter ein Bleihalogenid oder Mischungen von Bleihalogeniden aufgebracht sind.
  2. 2. Schmelzsicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem oder den Bleihalogeniden andere Metallverbindungen zugesetzt sind.
  3. 3. Schmelzsicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Schmelzleiteroberfläche, der mit dem Halogenid überzogen ist, bei gleichem Querschnitt ein* größere Oberfläche pro Längeneinheit aufweist als die übrigen Teile des Schmelzleiters. q.
  4. Schmelzsicherung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Auftrag tragende Stelle des Schmelzleiters ein Loch aufweist.
  5. 5. Schmelzsicherung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzleiter aufgerauht ist.
DE1938S0133564 1938-08-22 1938-08-23 UEberstromtraege Schmelzsicherung Expired DE701152C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0133564 DE701152C (de) 1938-08-22 1938-08-23 UEberstromtraege Schmelzsicherung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210904X 1938-08-22
DE1938S0133564 DE701152C (de) 1938-08-22 1938-08-23 UEberstromtraege Schmelzsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701152C true DE701152C (de) 1941-01-09

Family

ID=25760723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938S0133564 Expired DE701152C (de) 1938-08-22 1938-08-23 UEberstromtraege Schmelzsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701152C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959568C (de) * 1950-11-23 1957-03-07 Siemens Ag UEberstromtraeger Schmelzeinsatz
DE1135562B (de) * 1953-12-01 1962-08-30 Siemens Ag UEberstromtraeger oder flinker Schmelzeinsatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959568C (de) * 1950-11-23 1957-03-07 Siemens Ag UEberstromtraeger Schmelzeinsatz
DE1135562B (de) * 1953-12-01 1962-08-30 Siemens Ag UEberstromtraeger oder flinker Schmelzeinsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701152C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
CH210904A (de) Uberstromträge Schmelzsicherung.
DE701153C (de) System einzelner ueberstromtraeger Sicherungen
DE2000557B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gußeisen
DE681389C (de) Elektrisches Sicherungselement
DE717681C (de) UEberstromtraege Glaspatronenschmelzsicherung
DE876724C (de) Schmelzleiter fuer traege Sicherungen
DE570441C (de) Schmelzsicherungspatrone mit zwei oder mehreren parallel geschalteten Teilleitern
DE948265C (de) Schmelzleiter mit Auftragsmasse fuer elektrische Sicherungen
DE703632C (de) Schmelzleiter fuer traege Sicherungen
DE695224C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE757558C (de) Messingschweissdraht
DE819709C (de) Uberlastungstraege Schmelzsicherung
DE582322C (de) Geschlossene kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
DE638021C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssicher geschlossene Patrone fuer Schraubstoepselsicherungen des D-Systems
DE2121303A1 (de) Mit Sand gefüllte elektrische Schmelzsicherung
AT133414B (de) Überlastungsträge feuersichere Schmelzsicherungspatrone.
DE709900C (de) Schmelzleiteranordnung
DE689101C (de) Hochspannungssicherung
AT119727B (de) Geschlossene kurzschlußsichere Schmelzsicherungspatrone.
DE644854C (de) Kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone des Schraubstoepselsystems
DE847395C (de) Loetkolben
DE694626C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE471209C (de) Herstellung von Kupfer hoher Dichte und Leitfaehigkeit
DE664084C (de) UEberlastungstraege, kurzschlussfeste Schmelzsicherungspatrone