DE2000557B2 - Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gußeisen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-GußeisenInfo
- Publication number
- DE2000557B2 DE2000557B2 DE2000557A DE2000557A DE2000557B2 DE 2000557 B2 DE2000557 B2 DE 2000557B2 DE 2000557 A DE2000557 A DE 2000557A DE 2000557 A DE2000557 A DE 2000557A DE 2000557 B2 DE2000557 B2 DE 2000557B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cast iron
- spheroidal graphite
- lead
- graphite
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910001141 Ductile iron Inorganic materials 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 33
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 30
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 15
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims description 11
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 11
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 6
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 6
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 5
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000009938 salting Methods 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 21
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 11
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 8
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 6
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 6
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 4
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 3
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 3
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MKPXGEVFQSIKGE-UHFFFAOYSA-N [Mg].[Si] Chemical compound [Mg].[Si] MKPXGEVFQSIKGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001021 Ferroalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010022998 Irritability Diseases 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKSQHBGSFZJRBE-UHFFFAOYSA-N [Si].[C].[Fe] Chemical compound [Si].[C].[Fe] ZKSQHBGSFZJRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910001567 cementite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 238000005087 graphitization Methods 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- KSOKAHYVTMZFBJ-UHFFFAOYSA-N iron;methane Chemical compound C.[Fe].[Fe].[Fe] KSOKAHYVTMZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTHCQFKNFVSQBC-UHFFFAOYSA-N magnesium silicide Chemical compound [Mg]=[Si]=[Mg] YTHCQFKNFVSQBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021338 magnesium silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- -1 silicate sulfate complexes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C1/00—Refining of pig-iron; Cast iron
- C21C1/10—Making spheroidal graphite cast-iron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C1/00—Refining of pig-iron; Cast iron
- C21C1/10—Making spheroidal graphite cast-iron
- C21C1/105—Nodularising additive agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/06—Surface hardening
- C21D1/09—Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
- C21D1/10—Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gußeisen mit verbesserter
Ausbildung des Kugelgraphits und verbesserten mechanischen Eigenschaften durch Einlegieren
eines oder mehrerer Zusatzelemente in eine Gußeisenschmelze mit üblichen Anteilen an Titan, Aluminium
und/oder Cer, wobei letztere in Form von hochschmelzenden Verbindungen vorliegen können,
und nachfolgendem Zusatz der üblichen Kugelgraphitbildner.
Es ist bekannt, daß Gußeisen mit Kugelgraphit als Folge des Vorhandenseins von Magnesium und/
oder Cer eine relativ große Anzahl kleiner Kugeln oder eine kleinere Anzahl großer Kugeln enthalten
kann. Diese Kugeln können rund oder sphärolithisdi iein; sie können aber auch Formen einnehmen, die
man unter dem Begriff »entartete Graphitformen« zusammenfassen kann. Letztere beeinträchtigen die
mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Schlagfestigkeit und die Dehnung. Dagegen erhöht
eine größere \nzahl der gut gerundeten Kugeln Zugfestigkeit und Streckgrenze und führt außerdem zu
einer größeren Freiheit gegenüber Graphitseigerungen im Gußstück, ein Vorgang, der mitunter durch
den Begriff »Kohlenstoff-Flotation« gekennzeichnet wird.
Es ist bekannt, daß die begrenzte Zugabe bestimmter Elemente wie Magnesium, Cer, Calcium,
Yttrium die Bildung von Graphit in Kugel- oder Sphärolithform fördert. Außerdem gehört es zum
Stand der Technik, daß die genaue Form der Kugel und das Fehlen der entarteten Graphitform sowie die
Größe der Kugeln bzw. die »Kugelanzahl« von Faktoren beeinflußt werden wie die Kohlenstoffäquivalenz
des Metallbads, die Abkühlgeschwindigkeit, von der Gegenwart bestimmte Begleitelemente sowie vom
Abschreckwert oder der Graphitisierungsleistung des Bades. So führt ein Metalibad mit einem hohen Absdireckungswert
im allgemeiner, zu größeren Kugeln, die in geringerer Anzahl vorliegen und eine schlechtere
Form haben. Durch Verringerung des Abschreckwerts, z. B. durch spätes Impfen mit Silizium,
kann eine Verbesserung erzielt werden. Ähnlich führt
ίο ein Bad mit einer höheren Kohlenstoff-Äquivalenz,
beispielsweise eine übereutektische Zusammensetzung, zu einer verbesserten Kugelgraphitzahl und einer
verbesserten Form, im Vergleich zu einem Bad mit untereutektischer Zusammensetzung. Außerdem
is ist es bekannt, daß eine übereutektische Badzusammensetzung
gegenüber einer untereutektischen Badzusammensetzung zu einem Guß führt, der eine größere
Tendenz zum Auftreten einer Kohlenstoffwanderung aufweist.
so Eine ausführliche Untersuchung über den Einfluß
von Begleitelementen auf Gefüge und Eigenschaften von Gußstücken aus Gußeisen mit Kugelgraphit gibt
J. Motz (Gieß. Forsch. 19, 1967, 3, S. 109/124, insbesondere S. 122/124). J. Motz weist auf die
as nachteilige Wirkung von Kupfer, Blei und Antimon
hin. Bereits Spuren von Blei begünstigen die Bildung von Zementit außerordentlich stark. Weitere Elemente,
wie Titan, Aluminium und andere sind als starke Faktoren für das Vorhandensein entarteter
Graphitformen erkannt worden, insbesondere in schweren, langsam abkühlenden Gußstücken mit Kugelgraphit.
Insbesondere durch eine umfassende Untersuchung von F. Henke (Gießerei-Praxis, 1967,
S. 17/21, insbesondere S. 19/Γ.0) über den Einfluß von Blei im Gußeisen, ist Blei als eines der gefährlichsten
Störelemente, wenn wicht sogar das schädlichste Element, bei der Herstellung von Gußeisen
mit Kugelgraphit anzusehen. Diese schädliche Wirkung von Blei wird bei Anwesenheit von Titan noch
gesteigert. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, gehört es zum Stand der Technik, Cer als kugelgraphitbildenden
Zusatz zuzugeben. Cer kann in jeder Verfcihrensphase
zugegeben werden, wobei im allgemeinen angenommen wird, daß ein größerer Effekt bei
eimern spaten Zusatz erzielt wird.
Andere Elemente, wie Zinn, Arsen und Antimon, sollen unter bestimmten Voraussetzungen in Richtung
einer verbesserten Kugelgraphitzahl und -form wirken. Die meisten dieser Elemente schlagen bei einem
Zusatz in zu großer Menge in ihrer Rolle als Graphitverbesserer um und führen zu entarteten
Graphitformen. Es besteht erhebliche Verwirrung hinsichtlich der genauen Anteile dieser verschiedenen
Elemente, die unter bestimmten Voraussetzungen nützlich, dann aber wieder unter abweichenden Voraussetzungen
schädlich sein können. D;e Verwirrung ist mit auf die große Anzahl von Elementen zurückzuführen,
deren kumulativer Effekt schlecht erfaßbar ist. Ein typisches Beispiel für die vorgenannte
Schwierigkeit ist das Element Cer, das von vielen Fachleuten als schädliches Element angesehen wird,
während andere erfahrene Metallurgen Cer als vorteilhaftes Element ansehen. Die Wahrheit liegt irgendwo
zwischen diesen Ansichten. Cer kann in klei-
nen Mengen vorteilhafte Effekte haben, während es in größeren Mengen zum Entstehen entarteter Graphitformen
führen kann. Ähnliches gilt für Magnesium in seiner Rolle als kugelgraphitbildendes Mit-
el. Es ist bekannt, daß zur Erzeugung vollständiger fCugelstrukturen mindestens 0,03 oder 0,04% Magiesium
erforderlich sind. Unter anderen Bedingun- ysn können bereits 0,005% oder 0,01% Magnesium
roll wirksam sein, während bei wieder anderen Vorumsetzungen
sein Anteil von 0,08% Magnesium zu weniger perfekten Graphitformen führt.
Zusammenfassend kann man sagen, daß es schwierig ist, eine Voraussage über das Verhalten
der Spurenelemente bei bestimmten VorausseUangen zu machen. Eine allgemeine qualitative Aussage
ist zwar möglich, dagegen aber eine quantitative Voraussage
unmöglich.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren anzugeben, daß die Herstellung kleinerer
Graphitkugeln größerer Rundung gewährleistet. Es soll eint, T -ihre gegeben werden, die zu verbesserten
mechanischen Eigenschaften bei Kugelgraphit-Gußeisen führt. Weiter soll gemäß der Erfindung
ein Kugelgraphit-Gußeisen geschaffen werden, »° das in schweren Gußstücken eine verbesserte Graphitstruktur
aufweist. Das \ „«-fahren soll zum Überwinden
der nachteiligen Wirkung bestimmter Wander- oder Spurenelemente führen, die in Kugelgraphit-Gußeisen
enthalten sind. Angestrebt wird eine erhöhte Gleichförmigkeit der Kugelgraphitform und
-größe an allen Stellen des Gußstücks, wobei das Problem einer Kohlenstoff- oder Graphitwanderung
nicht mehr auftritt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schmelze Blei und/oder Germanium in
solchen Mengen bis zu Gehalten von insgesamt max. 0,05% mit der Maßgabe zulegiert werden, daß ihr
Gesamtgehalt in der Schmelze 10 bis 75% der Differenz aus der Summe der Gesamtgehalte an Titan,
Aluminium und/oder Cer abzüglich der Summe der Gesamtgehalte an üblicherweise ebenfalls als Begleitelemente
schon vorhandenem Wismut, Arsen, Antimon und/oder Zinn beträgt. Die Einhaltung dieser
Lehre führt zu einer Erhöhung der Kugelzahl und zu einer verbesserten Graphitform. Dies ist überraschend,
da gerade Blei als sehr schädliches Element angesehen wurde, während über das Verhalten von
Germanium im Gußeisen kaum etwas (wenn überhaupt) bekannt ist.
Ferner ist erfindungsgemäß festgestellt worden, daß Silikate oder Oxide der genannten Elemente diesen
Effekt begünstigen, obwohl sie wahrscheinlich unter den meisten Voraussetzungen nicht so wirksam
sind wie die Metalle selbst. Besonders wirkungsvoll sind Blei und/oder Germanium, wenn sie in
Mengen zugegeben werden, die Gehalte von 0,002 bis 0,02% ergeben.
Es ist nicht völlig geklärt, warum Blei oder Germanium die vorteilhafte Wirkung zeigen; es wird
aber der Tatsache Bedeutung beigemessen, daß diese Elemente Einschlüsse oder Verbindungen mit niedrigem
Schmelzpunkt erzeugen und daß sie aufeinanderfolgende Elemente im periodischen System sind.
Zur Erklärung des erfindungsgemäßen Mechanismus wurde eine Theorie entwickelt: Allgemein wird angenommen,
daß sich Kugelgraphit auf einem Keim niederschlägt, beispielsweise Magnesiumsilizid im
Falle von Magnesium-Kugelgraphit-Gußeisen, und daß mit Ausnahme der übereutektischen Sphärolithen
die Erstarrung mit der Kristallisation von Austenit und Sphäro'ith beginnt, wobei der Austenit
die Sphärolithen umgibt und das Wachstum der Sphärolithen durch Wandern von Kohlenstoff im
Austenit zum Grapbit-Sphärolith vorangeht. Es leuchtet ein, daß das Vorhandensein oder Fehlen bestimmter
Keime in der Schmelze einen wesentlichen Einfluß auf die Kristallisation ausübt Größe und
Form der Sphärolithen wird in großem Maße von der Anzahl der Kristallisationskeime und der linearen
Kristallisationsgeschwindigkeit beeinflußt. Bei
einer hohen Anzahl von Kristallisationskeimen sind die Sphärolithen außerordentlich klein und haben bei
einer hohen linearen Kristallisationsgeschwindigkeit im allgemeinen eine gute Form.
Das empfindliche Gleichgewicht, das für die Entstehung
von Graphit-Sphärolithen verantwortlich ist, kann durch andere Kristallisationskeime, die im allgemeinen
als Einschlüsse vorhanden sind, beeinflußt werden. Die Einschlüsse beeinflussen die Anzahl der
Kristallisationskeime und die lineare Kristallisationsgeschwindigkeit bis zu einem Punkt, an dem die
Sphärolithe in einer geringeren Anzahl vorhanden sind und unvollständig geformt sein können oder so
langsam entstehen können, daß sie in der Schmelze wegschwimmen und eine extreme Seigerung entstehen
lassen.
Eine Charakterisierung der Einschlüsse im Gußeisen ist außerordentlich schwierig. Es ist allgemein
anerkannt, daß diese Einschlüsse in Form von Oxiden, Silikaten, Sulfiden und Nitriden verschiedener
Elemente als Komplexe vorliegen können. Es ist ferner bekannt, daß diese Komplexe hohe Schmelzpunkte
haben und im flüssigen Gußeisen unlöslich sein können, d. h. sich niederschlagen, ehe die Erstarrung
erfolgt oder daß sie niedrigere Schmelzpunkte haben und so im flüssigen Gußeisen lösbar
und mit dem Gußeisen vermischbar sein können.
Den größten Einfluß auf die Erstarrung dürften die in den meisten Gußeisen vorhandenen Silikatkomplexe
von Mangan, Aluminium und Titan ausüben. Im Falle des Mangan-Silikat-Sulfid-Komplexes
ist es bekannt, daß entweder die Beseitigung von Schwefel oder von Mangan das Entstehen von
Kugelgraphit ermöglicht. Im Falle von Titankomplexen ist es bekannt, daß in Gegenwart von Titan
normalerweise unterkühlter Graphit des Typs »D« entsteht, an Stelle der üblicheren Flockenform des
Graphits. Die Rolle des Aluminiums oder von Aluminiumoxidkomplexen ist nicht so bekannt. Da aber
die meisten feuerfesten Stoffe und die meisten Ferrolegierungen und Impfmittel bestimmte Mengen Aluminium
enthalten, ist es schwierig, eine Schmelze zu bilden, die keine Aluminiumoxidkomplexe und aluminiumhaltigen
Einschlüsse aufweist.
Bei der Entwicklung der erfindungsgemäßen Lehre ist nun festgestellt worden, daß insbesondere bei
Schmelzen hoher Reinheit Elemente, die Einschlüsse mit einem hohen Schmelzpunkt bilden, wie Aluminium,
Cer oder Titan zu schlechteren und entarteten Graphitformen führen. Andererseits wurde festgestellt,
daß Elemente, die zur Bildung von Oxiden mit niedrigem Schmelzpunkt neigen und deshalb auch zu
Silikaten und Silikatkomplexen mit niedrigem Schmelzpunkt, das Entstehen kleinerer und perfektei
geformter Kugelgraphitformen begünstigen, obwohl sie selbst keine sphärolithbildenden Elemente sind.
Ausgehend von diesen Überlegungen wird für den Mechanismus der Erfindung festgehalten, daß die
Elemente, die niedrigsdimelzende Oxide bilden, dazu
neigen, sich mit den hochschmelzenden Komplexer
zu kombinieren, und sie dadurch unwirksam machen, indem der Gesamtschmelzpunkt gesenkt wird und
vielleicht sogar die Löslichkeit dieser Komplexe in der Schmelze verringert wird.
Auf Grund dieses Mechanismus ist es also möglich, schädliche Elemente wie Blei zu benutzen, um den
schädlichen Effekt von Aluminium zu neutralisieren.
Im Rahmen der Erfindung kann es vorteilhaft sein, das Zulegieren in Form von Salzen der Metalle
vorzunehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Fotografien und einer Kurve näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Fotografie in 10Ofacher Vergrößerung
der Struktur eines Kugelgraphit-Gußeisens mit mangelhafter Graphitform,
F i g. 2 eine Fotografie einer Kugel in demselben Eisen in 600facher Vergrößerung,
Fig. 3 eine Fotografie in lOOfa'her Vergrößerung
desselben Kugelgraphit-Gußeisens, dem Blei zugesetzt worden ist,
Fig. 4 eine Fotografie in 10Ofacher Vergrößerung
des in F i g. 2 gezeigten Eisens, dem Germanium zugesetzt worden ist,
F i g. 5 eine Fotografie in 10Ofacher Vergrößerung
eines Kugelgraphit-Gußeisens, das als BegleitelemeiH 0,056% Aluminium enthält,
Fig. 6 eine Fotografie in 10Ofacher Vergrößerung
des in Fig. 5 gezeigten Kugelgraphit-Gußeisens, dem 0,02% Blei zugesetzt worden ist, und
F i g. 7 eine zeichnerische Darstellung des 2%-Siliziumschnitts des Eisen-Kohlenstoff-Silizium-Diagramms,
wobei die Schmelzpunkte der Oxide verschiedener Elemente eingezeichnet worden sind, die
man häufig in Kugelgraphit-Gußeisen findet oder die als Spurenelemente Kugelgraphit-Gußeisen zugesetzt
werden.
In Fig. 7 ist der Schmelzpunkt des Oxidi des
Elements als Vergleichswert ausgedrückt worden, weil nur sehr wenige Daten hinsichtlich des Schmelzpunkts,
der Zusammensetzung oder der Löslichkeit und Stabilität von Silikaten oder Silikat-Sulfat-Komplexen
dieser Elemente vorhanden sind. Dabei wird von der allgemeinen Annahme ausgegangen, daß die
Elemente ir.it hochschmelzenden Oxiden Silikate oder Silikatkomplexe mit höheren Schmelzpunkten
haben. Dabei ist klar, daß für jede Kombination von Elementen der genaue Schmelzpunkt nur zu vermuten
ist und daß alle Keramikkombinationen bestimmte eutektische Kombinationen mit geringerem
Schmelzpunkt zu zeigen neigen.
Wie insbesondere die F i g. 5 und 6 zeigen, ist Blei geeignet, um die schädlichen Effekte von Aluminium
zu neutralisieren. Der Grund für die vorteilhafte Wirkung des Bleis wird darin gesehen, daß
Blei mit Aluminium einen Silikatkomplex mit niedrigem Schmelzpunkt bildet. In Verbindung mit
F i g. 7 genügt festzustellen, daß das absichtliche Zusetzen einer kleinen Menge von Blei und Germanium,
die niedrigschmelzende Oxide bilden, zu einer Schmelze die hochschmelzende Oxide oder Komplexe
von Aluminium, Titan oder Cer aufweist, zu einem Kugelgraphit-Gußeisen mit verbesserter
Sph&rolithstruktur führt. Bei der Abstimmung der
Menge sind Elemente wie Wismut, Arsen, Antimon und Zinn zu berücksichtigen, da sie ebenfalls niedrigschmelzende
Oxide bilden.
Als Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Schmelze, die 0,02% Titan und 0,03%
Aluminium enthält, genommen. Der Arsengehalt dieser Schmelze betrug 0,005%, der Bleigehalt betrug
0,001%, und der Zinngehalt betrug 0,002%. Einem Teil dieser Schmelze wurde eine Magnesium-Silizium-Legierung
zugesetzt, so daß sich ein Restmagnesiumgehalt von 0,04% ergab. Eine gegossene Probestange ergab etwa 80% Kugelgraphit und etwa
ίο 20% entarteten sphärolithisdien Graphit, wobei etwa
50% dieses entarteten Graphits als auseinandergeplatzter übereutektischer Graphit vorhanden war.
Da der Gesamtanteil an Oxidelementen mit hohem Schmelzpunkt 0,02%+0,03%, also 0,05% be-
»5 trug und die Summe der Oxidelemente mit niedrigem
Schmelzpunkt 0,005%+ 0,001%+ 0,002%, also 0,U08% betrug, lag eine Differenz zugunsten
der Oxide mit höherem Schmelzpunkt im Werte von 0,05%./. 0,008%, also 0,042% vor. Es wurden
*o also 50% davon, also 0,021% in der Form von Blei der Schmelze zugesetzt, und danach wurde eine
Magnesium-Silizium-Legierung zugesetzt, um dieser zweiten Schmelze einen Magnesiumgehalt von 0,04%
zu verleihen. Daraus wurde eine zweite Probestange
"5 gegossen. In diesem Fall wurde festgestellt, daß die
Struktur 100%ig aus kleinen Sphärolithen bestand und im wesentlichen kein entarteter Graphit und
keine auseinandergeplatzten Graphitsphärolithe vorhanden waren. Es wurde festgestellt, daß Elemente
mit Oxiden niedrigen Schmelzpunktes, wie Zinn, Wismut, Antimon und Arsen dem Entstehen entarteten
Graphits in Folge der Gegenwart von Oxiden höheren Schmelzpunktes entgegenwirken können.
Wismut gelangt anscheinend nur dann voll zur Wirkung, wenn es mit Cer verwendet wird. Erfindungsgemäß
werden von den Elementen, die niedrigschmelzende Oxide bilden, lediglich Blei und Germanium
zugesetzt, da sie unter den genannten Bedingungen zu einer erheblichen Verbesserung der
Sphärolithzahl und Struktur führen. Allerdings wird der Einfluß der anderen Elemente — neben Blei und
Germanium —, die niedrigschmelzende Oxide bilden, berücksichtigt, um zu entscheiden, wieviel Blei
oder Germanium zugesetzt werden muß.
Wegen der Schwierigkeiten der genauen chemischen Analyse der verschiedenen Spurenelemente
werden vorzugsweise mit Hilfe von Versuchen die erforderlichen Zugabemengen bestimmt. So wurde
bei einem bestimmten Versuch einer Schmelze eine hinreichende Menge Magnesium zugesetzt, um einer
Magnesiumgehalt des Gußeisens von 0,04% zu erhalten. Davon wurde eine stangenförmige Normal
probe vergossen mit einem Querschnitt von 25 mn oder 75 mm entsprechend der Querschnittsgröße da
Gußstücks. Anschließend wird die Sphärolithbildunj
dei Gußprobe im Hinblick auf die Sphärolithzah und das Vorhandensein entarteten Graphits unter
cucht. Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse um der im Anspruch 1 angegebenen Maßgabe wird dam
die optimale Zugabe von Blei und/oder Germaniun ermittelt.
Was die Wahl zwischen Blei und Germanium an belangt, so wird Blei auf Grund der geringeren Ko
sten bevorzugt, Germanium, wenn es wichtig ist, ein ferritische Struktur zu erzeugen. Es wurde festge
stellt, daß Germanium dazu neigt, die Ferritmeng stark zu erhöhen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
4320
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gußeisen
mit verbesserter Ausbildung des Kugelgraphits und verbesserten mechanischen Eigenschaften durch Einlegieren eines oder mehrerer
Zusatzelemente in eine Gußeisenschmelze mit üblichen Anteilen an Titan, Aluminium und/
oder Cer, wobei letztere in Form von hochschmelzenden Verbindungen vorliegen können,
worauf der Zusatz der üblichen Kugelgraphitbildner erfolgt, dadurch gekennzeichnet,
daß dieser Schmelze Blei und/oder Germanium in solchen Mengen bis zu Gehalten von insgesamt
maximal 0,05% mit der Maßgabe zulegten werden, daß ihr Gesamtgehalt in der Schmelze 10 bis
75% der Differenz aus der Summe der Gesamtgehalte an Titan, Aluminium und/oder Cer abzüglich der Summe der Gesamtgehalte an üblicherweise
ebenfalls als Begleitelemente schon vorhandenem Wismut, Arsen, Antimon und/oder
Zinn beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelze Blei und/oder
Germanium in Mengen zulegiert werden, die Gehalte von 0,002 bis 0,02% ergeben.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zulegieren in Form von
Salzen dieser Metalle vorgenommen wird.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5998669A GB1296048A (de) | 1969-12-09 | 1969-12-09 | |
FR6942644A FR2069935A1 (en) | 1969-12-09 | 1969-12-10 | Nodular cast iron containing nodular - graphite |
ZA698610A ZA698610B (en) | 1969-12-09 | 1969-12-11 | Improved method of making nodular iron |
NL6918753A NL6918753A (en) | 1969-12-09 | 1969-12-15 | Nodular cast iron containing nodular - graphite |
CA069809A CA935288A (en) | 1969-12-09 | 1969-12-15 | Method of making nodular iron |
CH1875669A CH545850A (en) | 1969-12-09 | 1969-12-16 | Nodular cast iron containing nodular - graphite |
BE743699D BE743699A (en) | 1969-12-09 | 1969-12-24 | Nodular cast iron containing nodular - graphite |
DE2000557A DE2000557C3 (de) | 1969-12-09 | 1970-01-07 | Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gußeisen |
FI700093A FI49432C (fi) | 1969-12-09 | 1970-01-13 | Menetelmä pallografiittivaluraudan valmistamiseksi. |
JP45003765A JPS4914446B1 (de) | 1969-12-09 | 1970-01-13 |
Applications Claiming Priority (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5998669 | 1969-12-09 | ||
FR6942644A FR2069935A1 (en) | 1969-12-09 | 1969-12-10 | Nodular cast iron containing nodular - graphite |
ZA698610A ZA698610B (en) | 1969-12-09 | 1969-12-11 | Improved method of making nodular iron |
NL6918753A NL6918753A (en) | 1969-12-09 | 1969-12-15 | Nodular cast iron containing nodular - graphite |
CA069809A CA935288A (en) | 1969-12-09 | 1969-12-15 | Method of making nodular iron |
CH1875669 | 1969-12-16 | ||
BE743699 | 1969-12-24 | ||
DE2000557A DE2000557C3 (de) | 1969-12-09 | 1970-01-07 | Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gußeisen |
FI700093A FI49432C (fi) | 1969-12-09 | 1970-01-13 | Menetelmä pallografiittivaluraudan valmistamiseksi. |
JP45003765A JPS4914446B1 (de) | 1969-12-09 | 1970-01-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2000557A1 DE2000557A1 (de) | 1972-03-02 |
DE2000557B2 true DE2000557B2 (de) | 1974-09-12 |
DE2000557C3 DE2000557C3 (de) | 1975-04-24 |
Family
ID=51540814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000557A Expired DE2000557C3 (de) | 1969-12-09 | 1970-01-07 | Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gußeisen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4914446B1 (de) |
BE (1) | BE743699A (de) |
CA (1) | CA935288A (de) |
CH (1) | CH545850A (de) |
DE (1) | DE2000557C3 (de) |
FI (1) | FI49432C (de) |
FR (1) | FR2069935A1 (de) |
GB (1) | GB1296048A (de) |
NL (1) | NL6918753A (de) |
ZA (1) | ZA698610B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004045613B4 (de) * | 2004-09-17 | 2013-10-31 | Siempelkamp Giesserei Gmbh | Gusswerkstoff, insbesondere Gusseisen |
NO20161094A1 (en) | 2016-06-30 | 2018-01-01 | Elkem As | Cast Iron Inoculant and Method for Production of Cast Iron Inoculant |
NO347571B1 (en) * | 2016-06-30 | 2024-01-15 | Elkem Materials | Cast Iron Inoculant and Method for Production of Cast Iron Inoculant |
NO20172061A1 (en) | 2017-12-29 | 2019-07-01 | Elkem Materials | Cast iron inoculant and method for production of cast iron inoculant |
NO20172063A1 (en) * | 2017-12-29 | 2019-07-01 | Elkem Materials | Cast iron inoculant and method for production of cast iron inoculant |
NO346252B1 (en) * | 2017-12-29 | 2022-05-09 | Elkem Materials | Cast iron inoculant and method for production of cast iron inoculant |
NO20172065A1 (en) | 2017-12-29 | 2019-07-01 | Elkem Materials | Cast iron inoculant and method for production of cast iron inoculant |
NO20172064A1 (en) * | 2017-12-29 | 2019-07-01 | Elkem Materials | Cast iron inoculant and method for production of cast iron inoculant |
-
1969
- 1969-12-09 GB GB5998669A patent/GB1296048A/en not_active Expired
- 1969-12-10 FR FR6942644A patent/FR2069935A1/fr active Granted
- 1969-12-11 ZA ZA698610A patent/ZA698610B/xx unknown
- 1969-12-15 CA CA069809A patent/CA935288A/en not_active Expired
- 1969-12-15 NL NL6918753A patent/NL6918753A/xx unknown
- 1969-12-16 CH CH1875669A patent/CH545850A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-12-24 BE BE743699D patent/BE743699A/fr unknown
-
1970
- 1970-01-07 DE DE2000557A patent/DE2000557C3/de not_active Expired
- 1970-01-13 JP JP45003765A patent/JPS4914446B1/ja active Pending
- 1970-01-13 FI FI700093A patent/FI49432C/fi active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI49432C (fi) | 1975-06-10 |
ZA698610B (en) | 1971-03-31 |
DE2000557C3 (de) | 1975-04-24 |
FR2069935A1 (en) | 1971-09-10 |
CH545850A (en) | 1974-02-15 |
BE743699A (en) | 1970-05-28 |
FR2069935B1 (de) | 1974-05-03 |
JPS4914446B1 (de) | 1974-04-08 |
FI49432B (de) | 1975-02-28 |
NL6918753A (en) | 1971-06-17 |
CA935288A (en) | 1973-10-16 |
DE2000557A1 (de) | 1972-03-02 |
GB1296048A (de) | 1972-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2921222C2 (de) | ||
DE2415984A1 (de) | Aluminium-titan-borlegierung und deren herstellungsverfahren | |
DE1255928B (de) | Verfahren zur Erzielung eines langanhaltenden Veredelungseffektes in Aluminium-Silicium-Legierungen | |
DE68906489T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kugelgraphitgusseisen. | |
DE2342277A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kugelgraphit-gusseisen | |
DE2000557C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gußeisen | |
DE1458428B2 (de) | Kupferlegierung | |
DE1931694B2 (de) | Mischung zum Verhindern eines Verstopfens der Tauchausgußdüsen beim StahlstranggieBen | |
DE975234C (de) | Verwendung einer weisserstarrenden Gusseisenlegierung | |
DE69806553T2 (de) | Kohlenstoffstahl oder niedrig legiertes Stahl mit verbesserter Bearbeitbarkeit und Verfahren zur Herstellung dieses Stahls | |
DE2742729A1 (de) | Weissmetall-lagerlegierungen auf zinnbasis | |
DE2265330C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit | |
DE1190015B (de) | Reinigungsstoff fuer Eisen- und Stahlschmelzen | |
DE760239C (de) | Verfahren zum Herstellen von legiertem Stahl | |
AT318681B (de) | Verfahren zur Herstellung von sphärolithischem Gußeisen | |
DE1814657A1 (de) | Verfahren zum Walzen einer Legierung auf Zinkbasis | |
CH496096A (de) | Verfahren zur Herstellung von Stählen mit verbesserter Zerspanbarkeit | |
DE1458428C (de) | Kupferlegierung | |
DE1758183A1 (de) | Legierung auf Reinstzinkbasis | |
AT224672B (de) | Verfahren zur Herstellung legierter oder unlegierter, einschlußarmer Feinkornstähle | |
DE2656876A1 (de) | Bleilegierung hoher festigkeit und daraus gefertigte akkumulatorenplatten | |
DE2221295B2 (de) | Verfahren zur Verfeinung des Siliziums, Magnesiumsilizids und/oder Verbesserung der mechanischen Eigenschaften in bzw. von AlSi- bzw. AlSiMg-Legierungen und AlMgSi-Legierungen | |
DE1126625B (de) | Lithiumhaltige Aluminiumlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT157096B (de) | Verfahren zur Reinigung und Veredlung geschmolzener Metalle und Legierungen. | |
AT167103B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zirkon enthaltenden Legierungen auf Magnesiumbasis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |