DE7010628U - Befestigungsschelle. - Google Patents
Befestigungsschelle.Info
- Publication number
- DE7010628U DE7010628U DE19707010628 DE7010628U DE7010628U DE 7010628 U DE7010628 U DE 7010628U DE 19707010628 DE19707010628 DE 19707010628 DE 7010628 U DE7010628 U DE 7010628U DE 7010628 U DE7010628 U DE 7010628U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- clamp
- carrier
- flexible
- highly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/26—Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
SCHULZE - WECHSUIiGEN GMBH
4000 Düsseldorf - Heerdt
Stoiberger Straße IS
4000 Düsseldorf - Heerdt
Stoiberger Straße IS
Befescigungsschelle
Die Neuerung betrifft Befestigungsschellen für Kabelbäume
von Elektroanlagen, vorzugsweise in Fahr- und Flugzeugen,
Einzelkabel, Litzen, Drähte, Adern und sonstige elektrische Leitungen.
Gemäß der Neuerung besteht die Schelle aus einem flexiblen,
metallischen Träger für eine hochadhäsivs Eisschicht.
Derartige Schellen sind bisher aus Mt-»al.i.en, vorzugsweise verzinktem
Eisen, weiter aus flexiblen Folien, insbesondere aus Kunststoffen, Kunstharzen usw. ausgebilc.t worden, wobei die
flexiblen Folien als Träger einer hochadhäsiven Klebschicht ausgebildet sind.
Dem. Bekannten gegenüber treten neuerungsgemäß e^ne Reihe von
Vorteilen auf. Da die üblichen, flexiblen Folien im allgemeinen transparent sind, heben sie sich gegen ihre Unterlage nicht
sehr deutlich ab. Tritt die Aufgabe auf, die Schellen zur Durchführung von Verlegungsarbeiten an den elektrischen Leitungen
schnell aufsuchen und ablösen zu können, so erregen • flexible Metalle, die als Träger der hochadhäsiven Schicht
ausgebildet sind, infolge ihrer hohen Reflexion wesentlich schneller die Aufmerksamkeit der mit der LeitungsVerlegung
! beauftragten Honteure, so dass derartige Arbeiten beschleu
nigt durchgeführt werden können. Flexible Metalle weisen auch nicht die außerordentlich hohe Zähigkeit der als Träger
hochadhäsiver Schichten in Betracht kommenden Folien auf.
Während diese dadurch das Bestreben haben, in die ursprüngliche Lage zurückzufedern, selbst wenn sie verformt worden
sind UTT! bei spi el swe i hr der Formffebunsc eines isolierten
Kabels angepasst zu werden, weisen dünne, flexible Metallschichten eine gewisse Plastizität auf, vermöge deren sie
die ihnen durch Drücken und Pressen erteilte Formgebung ohne jede Rückfederung beibehalten, so dass sich dadurch
die Verlegungsarbeiten vereinfachen und verkürzen. Aus denselben Gründen lassen sich neuerungsgemäß ausgebildete
Schellen leichter zuschneiden, wenn sie beispielsweise an Ecken oder Kanten angepasst werden müssen. Schließlich besitzen
neuerungsgemäß ausgebildete Schellen einen wesentlich besseren Griff als die erwähnten Kunstharzfolien.
Hinzu kommt das bessere Aussehen hochreflektierender Metallfolien,
die man bisher in größerem Umfange dazu benutzt hat, um Luxusgegenstände wie Schokolade, Seifen, Parfümerien,
hochwertige Nahrungsmittel o. dgl. einzupacken, so dass eine entsprechende, erhöhte Wertschätzung technischen
Gegenständen entgegengebracht wird, bei denen ebenfalls flexible Metallfolien auftreten, die zu Erinnerungen
an vergangene Genüsse führen. Derartige psychologische Gesichtspunkte können für die Einführung neuer Produktionen
maßgebend sein.
Unter den zahlreichen Metallen und Metallegierungen, aus denen die erwähnten Trägerfolien bestehen können, ist besonders
Aluminium zu nennen, ohne dass andere geeignete Metalle wie beispielsweise Zinn ausscheiden. An die Stelle
der Reinmetalle können selbstverständlich auch geeignete Metallegierungen treten.
Im unbenutzten Zustand ist die hochsdhäsive Klebschicht
zweckmäßig durch eine dem Klebstoff gegenüber inerte
Schutzfolie abgedeckt, wobei unter einem inerten Verhalten insbesondere die leichte Abziehbarkeit der Schutzfolie von
der Kleberschicht zu verstehen ist.
In der Zeichnung ist eine der zahlreichen Ausführungsmöglichkeiten
der Neuerung beispielsweise veranschaulicht.
Man erkennt in der schaubildlich ausgeführten Zeichnung zunächst eine elektrische Leitung mit dem elektrischen
Leiter 1 und einer diesen umgebenden, isolierenden Hülle
Eine neuerungsgemäß ausgebildete Schelle ist bereits an
eine derartige elektrische Leitung angelegt dargestellt. Man erkennt die im Verhältnis zu dem hochadhäsiven Kleber
etwas dickere, metallische Folie 4-, die im Beispielsfalle
aus Aluminium bestehen möge. Die Kleberschicht 3 ist in einer Stellung gezeigt, in der ihre obere Begrenzungsfläche
freigelegt ist, so dass von der Unterstellung ausgegangen wurde, es befände sich eine Wandung, an der die elektrische
Leitung 1, 2 mittels einer neuerungsgemäß ausgeführten Schelle festgelegt werden soll, oberhalb der Klebschicht 3·
Es bedarf daher nur eines Andrückens der neuerungsgemäß ausgebildeten Schelle an diese Wandung derart, dass sie mit
der freien Oberfläche der Klebschicht 3 in satte Berührung kommt, um die Schelle und mit ihr die Leitung 1, 2 in der
gewünschten Lage festlegen zu können. Die Verbindungsfestigkeit
reicht, wie zahlreiche Versuche ergeben haben, völlig aus, um die erforderliche Festlegung bewirken zu können.
So beträgt beispielsweise die Reißfestigkeit einer Aluminiumfolie
mit einer Dicke von 0,02 mm und 25 maa Breite
20 kp bei einer Einspannlänge von 100 mm und einer Prüfgeschwindigkeit von 300 mm/min. Wird eine derartige Folie
von Hand auf die aufnehmende Wandung aus Eisenblech von 3,2 mm Starke aufgedrückt und wird das in der Schelle befindliche
Kabel mit 250 ρ beiastet, so stellte sich nach
Ablauf von 24- Stunden bei einer Lagerung unter Raumtemperatur
heraus, dass dasselbe Gewicht ohne Haftungsverlust aufgehängt blexbt. Bei einer WarmesIberung unter ■
100° C zeigte sich auch nach 120 Stunden keinerlei Haftungsverlust. Ebenso wenig trat ein Haftungsverlust bei
einer Feuchtigkeitsalterung bei 38° C und maximalem Feuchtigkeitsgehalt der Atmosphäre auch in 120 Stunden
nicht ein. Dieselbe Feststellung konn"Ce bei einer Kälteeinwirkung
von - 40 G getroffen werden. Die Scherfestigkeit beträgt 1,5 kp/cm . Derselbe Wert bleibt bei Wärme-
und Feuchtigkeitselterungen unverändert bestehen. Die Schälfestigkeit stieg durch Wärmealterung von 0,6 kp auf
1,2 kp bei 100° C 'and Abkühlung auf Raumtemperatur. Derselbe
Wert wurde nach einer Feuchtigkeitsal^erung nach 120 Stunden festgestellt. Die Schwingungsfestigkeit beträgt
3*5 bei 250 ρ Belastung, wenn Schwingungen mit
einer Amplitude von 0,15 mm und deren Frequenz zuBeginn
der Prüfung auf 10 Hz eingestellt und nach je 30 Minuten
um 10 Hz bis zu einer Gesamtdauer von 2,5 Stunden gesteigert wird. Hiernach ist die Verbindungsfestigkeit
für die üblichen Beanspruchungsfälle insbesondere bei Kraftfahr- und Flugzeugen völlig ausreichend, verbunden
mit den dargelegten Vorteilen bei der Verlegung und bei Wechseln der Verlegung.
Claims (2)
1. Befestigungsschelle für Kabelbäume von Eiektroanlagen,
vorzugsweise in Fahr- und Flugzeugen, für Einzelkabel, Litzen, Drähte, Adern und sonstige elektrische Leitungen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schelle einen-. flexiblen, metallischen 'Träger für eine
hochadhäsive Klebschicht aufweist.
2. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der metallische, flexible Träger
aus einer Metallfolie besteht.
3· Schelle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Träger der hochadhäsiven
Klebschicht (3) aus einer Aluminiumfolie besteht.
4-. Schelle nach einem der Ansprüche i-3»cLadurch
gekennzeichnet , dass die Schicht aus einem hochadhäsiven Kleber im unbenutzten Zustand der Schelle
durch eine gegen den Kleber inerte, von ihm ohne Veränderung des Klebers abziehbare Schutzschicht abgedeckt
ist.
7064- d Gm
10/20
10/20
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707010628 DE7010628U (de) | 1970-03-23 | 1970-03-23 | Befestigungsschelle. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707010628 DE7010628U (de) | 1970-03-23 | 1970-03-23 | Befestigungsschelle. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7010628U true DE7010628U (de) | 1970-07-30 |
Family
ID=6610384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19707010628 Expired DE7010628U (de) | 1970-03-23 | 1970-03-23 | Befestigungsschelle. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7010628U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2702824A1 (de) * | 1976-01-28 | 1977-08-04 | Joseph Adrien Letiere Petit | Kabelklemme |
-
1970
- 1970-03-23 DE DE19707010628 patent/DE7010628U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2702824A1 (de) * | 1976-01-28 | 1977-08-04 | Joseph Adrien Letiere Petit | Kabelklemme |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2758094A1 (de) | Waermerueckstellfaehige gegenstaende | |
DE7010628U (de) | Befestigungsschelle. | |
DE7407830U (de) | Klemmen | |
CH448202A (de) | Vorrichtung für das Befestigen von Gegenständen | |
DE2530235A1 (de) | Selbstklebende kabel und kabel- befestigungselemente | |
DE2300986A1 (de) | Kabel od. dgl | |
DE823462C (de) | Befestigung von elektrischen Leitungen und Kabeln mit schnell haftenden Bindemitteln | |
DE3224751A1 (de) | Traegermaterial fuer gleit- oder bremsbelaege | |
DE7613403U1 (de) | Klemme | |
EP0813758B1 (de) | Laminierung einer adernausbündelung | |
EP2388813A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leistungshalbleitersubstraten | |
DE889627C (de) | Biegsamer Kabelmantel aus Aluminium | |
DE897043C (de) | Verfahren zum Verbinden von Metallkoerpern und nach dem Verfahren hergestellter Verbundpresskoerper | |
CH702147B1 (de) | Elektrokabel, insbesondere Leitung für den Solarbereich, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Kabels. | |
DE1644759B2 (de) | Abdeckmasse fuer elektrische messinstrumente | |
DE2742614C2 (de) | Freileitungsseil | |
DE975938C (de) | Isolierte elektrische Leitung mit einem von einer gemeinsamen Isolierstoffhuelle umgebenen Buendel von Leitern | |
DE462599C (de) | Elektrischer Hohlleiter | |
DE806889C (de) | Wasserfester Glassilberspiegel | |
DE595622C (de) | Gegen erhoehte Temperaturen widerstandsfaehige Isolation, insbesondere fuer die Nutenleiter elektrischer Maschinen | |
DE2658227A1 (de) | Elektrisches kabel | |
DE897715C (de) | Werkstoff fuer Teile, welche mit geschmolzenem Aluminium oder geschmolzenen Aluminiumlegierungen in Beruehrung kommen | |
DE652906C (de) | Wundpflaster aus Vinyl- und Akrylpolymerisaten | |
WO2020239236A1 (de) | Bandklemme | |
DE1271866C2 (de) | Heisspraegefolie |