DE3224751A1 - Traegermaterial fuer gleit- oder bremsbelaege - Google Patents
Traegermaterial fuer gleit- oder bremsbelaegeInfo
- Publication number
- DE3224751A1 DE3224751A1 DE19823224751 DE3224751A DE3224751A1 DE 3224751 A1 DE3224751 A1 DE 3224751A1 DE 19823224751 DE19823224751 DE 19823224751 DE 3224751 A DE3224751 A DE 3224751A DE 3224751 A1 DE3224751 A1 DE 3224751A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base part
- wire mesh
- sliding
- layer
- brake linings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 abstract description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 14
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/20—Sliding surface consisting mainly of plastics
- F16C33/203—Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/20—Sliding surface consisting mainly of plastics
- F16C33/208—Methods of manufacture, e.g. shaping, applying coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/28—Brasses; Bushes; Linings with embedded reinforcements shaped as frames or meshed materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2220/00—Shaping
- F16C2220/40—Shaping by deformation without removing material
- F16C2220/44—Shaping by deformation without removing material by rolling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2223/00—Surface treatments; Hardening; Coating
- F16C2223/30—Coating surfaces
- F16C2223/32—Coating surfaces by attaching pre-existing layers, e.g. resin sheets or foils by adhesion to a substrate; Laminating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/45—Brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/04—Attachment of linings
- F16D2069/0425—Attachment methods or devices
- F16D2069/0441—Mechanical interlocking, e.g. roughened lining carrier, mating profiles on friction material and lining carrier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Trägermaterial für Gleit oder Bremsbeläge
- Die Erfindung betrifft ein Trägermaterial für Gleit- oder Bremsbeläge, bestehend aus eine: metallischen Grundteil, auf dem eine Verbundschicht zum Aufbringen und Befestigen einer aus Kunststoff oder einem Kunststoffgemisch bestehenden L>ufschicht mit Gleit- oder Bremseigenschaften vorgesehen ist.
- Es sind bereits GleitlagerwerlQstoffe bekannt, bei denen auf einem metallischen Grund teil als Verbundschicht eine Schicht aus Bronze porös aufgesintert ist. Auf diese Verbundschicht ist die Laufschicht aus Kunststoff so aufgebracht, daß sie mit der Brcnze verklammert ist. Zur erstellung dieses unlösbaren Verbundes sind genau zu befolgende Verfahren erforderlich, denn Behandlungstemperaturen und Materialdosierung müssen präzise eingehalten werden, um mit vorgegebener Schicht dicke die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich Verbund, nelastbarkeit, Reibungszahl und Verschleiverhalten zu erreichen Die Herstellung solcher Gleitbeläge und auch entsprechender Bremsbeläge ist somit aufwendig.
- Aufgabe der Erfindung ist es dauer, die Herstellung solcher Gleit- oder Bremsbeläg zu vereinfachen.
- Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, d die Verbundschicht aus einem auf dem Grundteil aufgesinterten Drahtgewebe besteht.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein Drahtgewebe ein an sich maschinell mit hoher Präzision herstellbares Teil darstellt, das ebenfalls maschinell im Durchlaufverfahren auf das metallische Grundteil aufgesintert wird. Das Drahtgewebe stellt so eine mit dem Grundteil fest verbundene, jedoch von einem als Laufschicht Leeirnneten pastösen o. dgl. Material durchdringbare Struktur dar.
- Die Laufschicht kann so im erhitzten, also weichen Zustand in das Drahtgewebe eingedrückt, insbesondere eingewalzt werden, so daß eine formschlüssige Verklammerung entsteht.
- Auch dieser Vorgang läßt sich mit einfachen Mitteln maschinell ausführen. Je nach Verwendungszweck kann so auf einfache Weise ein geeignetes Drahtgewebe und eine entsprechende Laufschicht, die in Zusammensetzung und Schichtdicke auf den Verwendungszweck ausgelegt ist, aufgebracht werden. Neben der einfachen lerstellung können so Gleit- und Bremsbeläge an bestimmte Verwendungsz wecke angepaßt werden. Die Gleit- und Bremsbeläge nach der Erfindung zeichnen sich daher durch Kostengünstigkeit und hohe- Qualität aus.
- weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch das Trägermaterial; Fig. 2 einen Schnitt durch einen Gleit- oder Bremsbelag mit dem Trägermaterial; Fig. 3 einen Schnitt durch eine andere Ausführung des Gleit- oder Bremsbelages.
- Das Trägermaterial zum erstellen von Gleit- oder Bremsbelägen besteht gem. Fig. 1 aus einem metallischen Grundteil 1, z.B. aus Stahlblech o. dgl.. Auf die als Lauffläche vorgesehene Fläche- des Grundteils 1 ist als Verbundschicht ein Drahtgewebe 2 aufgesintert. Unter Drahtgewebe sind alle Arten von flächenförmiger, geflechtartiger Verbindung von Draht zu verstehen, die je nach Struktur eine eigene Maschenweite, Drahtstärke und Gesamthöhe aufweist. Ein solches Drahtgewebe 2 berührt das Grundteil 1 an vielen Stellen punktförmig und wird an diesen Verbundstellen 3 ebenso punktförmig mit dem Grundteil 1 durch einen $chweiß- oder Lötpunkt verbunden.
- Das Drahtgewebe 2 ist so unlösbar mit dem Grundteil 1 verbunden und kann infolge der großen Anzahl von Verbundstellen 3 erhebliche Kräfte auf das Grundteil 1 übertragen. Das Aufsintern des Drahtgewebes 2 auf das Grundteil 1 erfolgt zweckn'1ässigerweise im Durchlaufverfahren, z.B. mittels induktiv beheizter Walzen. Die Behandlungsstrecte ist somit kurz, und die Temperatur kann ohne Schwierigkeiten genau eingehalten werden. Das aus Grundteil 1 und Drahtgewebe 2 bestehende Trägermaterial wird dann zweckmäßigerweise durch eine Schutzschicht gegen Korrosion geschützt, z.B. durch eine Kupferschicht.
- In ähnlicher Weise läßt sich auf ein derartiges Trägermaterial eine Laufschicht 4 aufbringen, um einen Gleit- oder Bremsbelag herzustellen, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Zu diesem Zweck ist eine durch Erhitzen erweichte Kunststoffmasse bzw. ein Gemisch aus Kunststoff und Zusatzstoffen in das Drahtgewebe 2 eingedrückt, z.B. eingewalzt. Die Zusammensetzung der Kunststoffmasse bzw. Kunststoffgemisches richtet sich nach dem Verwendungszweck und besitzt bei Verwendung als Gleitlager eine niedrige Reibungszahl und bei Verwendung als Bremsbelag eine hohe Reibungszahl. Durch das Eindrücken der Kunststoffmasse in das Drahtgewebe 2 werden dessen Zwischenräume ausgefüllt und so dessen Gewebedraht völlig urnklarrzert, so daß ein unlösbarer, formschlüssiger Verbund zwischen Drahtgewebe 2 und Laufschicht 4 entsteht. Die Dicke der Laufschicht 4 ist abhängig vom Material und/oder auch vom Verwendungszweck. Sie ist jedoch größer als die Höhe des Drahtgewebes 2.
- Das Grundteil 1 kann als flacher oder räumlich geformter Körper ausgebildet sein, wobei als AusgangsLnaterial ein TräXerband dienen kann, das in geeignete Körper gestanzt wird, die noch verformt werden können. Natürlich kann ein plattenförmiges Grundteil 1 auch auf beiden Flächen mit einer Verbund schicht, also einem Drahtgewebe 2, ausgestattet sein, vJie in Fig. 3 dargestellt ist, um auch beidseitig eine Laufschicht 4 aufzubringen.
- L e e r s e i t e
Claims (5)
- Patentansprüche Trägermaterial für Gleit- oder Bremsbeläge, bestehend au einem metallischen Grundteil, auf dem eine Verbundschicht zum Aufbringen und Befestigen einer aus Kunststoff oder einem Kunststoffgemisch bestehenden Laufschicht mit Gleit-oder 3remseigenschaften vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundschicht aus einem auf dem Grundteil (1) aufgesinterten Drahtgewebe (2) besteht.
- 2. Trägermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtgewebe (2) punktweise mit dem Grundteil (1) verbunden ist.
- 3. Trägermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zwischenräume des Drahtgewebes (2) die Laufschicht (4) eingedrückt, vorzugsweise eingewalzt ist.
- 4. Trägermaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Laufschicht (4) größer ist als die Höhe des Drahtgewebes (2).
- 5. Trägermaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil (1) plattenförmig ausgebildet ist und an beiden Gleitenflächen ein Verbundschicht aus einem aufgesinterten Drahtgewebe (2) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823224751 DE3224751A1 (de) | 1982-07-02 | 1982-07-02 | Traegermaterial fuer gleit- oder bremsbelaege |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823224751 DE3224751A1 (de) | 1982-07-02 | 1982-07-02 | Traegermaterial fuer gleit- oder bremsbelaege |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3224751A1 true DE3224751A1 (de) | 1984-02-23 |
Family
ID=6167441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823224751 Withdrawn DE3224751A1 (de) | 1982-07-02 | 1982-07-02 | Traegermaterial fuer gleit- oder bremsbelaege |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3224751A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19751871A1 (de) * | 1997-11-22 | 1999-06-02 | Federal Mogul Friction Product | Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte für Reibbeläge |
EP1538354A1 (de) * | 2003-12-02 | 2005-06-08 | Zollern BHW Gleitlager GmbH & CO. KG | Gleitelement |
EP1564426A1 (de) * | 2004-02-12 | 2005-08-17 | Federal-Mogul Wiesbaden GmbH & Co.KG | Gleitlagerelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102011118127A1 (de) * | 2011-11-10 | 2013-05-16 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsbelag für eine Scheibenbremse |
US20140140647A1 (en) * | 2012-11-20 | 2014-05-22 | Federal-Mogul Corporation | High strength low friction engineered material for bearings and other applications |
-
1982
- 1982-07-02 DE DE19823224751 patent/DE3224751A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19751871A1 (de) * | 1997-11-22 | 1999-06-02 | Federal Mogul Friction Product | Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte für Reibbeläge |
DE19751871C2 (de) * | 1997-11-22 | 2001-04-12 | Federal Mogul Friction Product | Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte für Reibbeläge |
EP1538354A1 (de) * | 2003-12-02 | 2005-06-08 | Zollern BHW Gleitlager GmbH & CO. KG | Gleitelement |
EP1564426A1 (de) * | 2004-02-12 | 2005-08-17 | Federal-Mogul Wiesbaden GmbH & Co.KG | Gleitlagerelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2005078296A1 (en) * | 2004-02-12 | 2005-08-25 | Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg | Sliding bearing element and method of producing |
US7842399B2 (en) | 2004-02-12 | 2010-11-30 | Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg | Sliding bearing element and method of producing |
DE102011118127A1 (de) * | 2011-11-10 | 2013-05-16 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsbelag für eine Scheibenbremse |
DE102011118127B4 (de) * | 2011-11-10 | 2015-04-02 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsbelag für eine Scheibenbremse |
US20140140647A1 (en) * | 2012-11-20 | 2014-05-22 | Federal-Mogul Corporation | High strength low friction engineered material for bearings and other applications |
US9366290B2 (en) * | 2012-11-20 | 2016-06-14 | Federal-Mogul Corporation | High strength low friction engineered material for bearings and other applications |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3122981C2 (de) | ||
DE3337364A1 (de) | Verbundbauteil aus metall und keramik und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1129300B1 (de) | Gerollte gleitlagerbuchse | |
DE69514915T2 (de) | Verfahren zum versehen von substratoberflächen | |
DE3224751A1 (de) | Traegermaterial fuer gleit- oder bremsbelaege | |
EP0100888A1 (de) | Gleit- oder Bremsbelag | |
DE4138933A1 (de) | Verfahren zur herstellung von traegerplatten fuer bremsbelaege fuer schienen- und schinenungebundene fahrzeuge und bremsbelag mit einer nach dem verfahren hergestellten traegerplatte | |
DE2109907A1 (de) | Bremsbelag | |
DE2166949C3 (de) | Reibklotz für eine elektromagnetisch betätigte Bremse oder Kupplung | |
DE2144379A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer heizmatte | |
DE1621258B2 (de) | Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren | |
DE2601788A1 (de) | Schleifscheibe o.dgl. | |
EP0581988A1 (de) | Bremsklotz und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Magnetschienenbremse für Strassen- und Schienenfahrzeuge, insbesondere auch für Schienenfahrzeuge mit hohen und höheren Geschwindigkeiten | |
DE1251104B (de) | ||
DE1277446B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit vollstaendig gekapseltem Halbleiterelement | |
AT380293B (de) | Isolierende, mehrschichtige bahn oder matte | |
DE2839082C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers | |
DE2516286A1 (de) | Adsorptionspanel fuer kryopumpen u.dgl. | |
EP0719956B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen sowie verfahrensgemässer Verbundwerkstoff | |
DE9006782U1 (de) | Kollektor | |
DE823396C (de) | Loetgitter zum spannungsfreien Verbinden von Hartmetall | |
CH665519A5 (de) | Gleichstrom-lichtbogenofen. | |
DE3203330C2 (de) | Bremsbelag | |
DE1165973B (de) | Loetzwischenlage | |
AT318047B (de) | Elektrischer Kontakt und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |