DE700615C - OElspritzmittel zur Insektenbekaempfung auf Pflanzen - Google Patents
OElspritzmittel zur Insektenbekaempfung auf PflanzenInfo
- Publication number
- DE700615C DE700615C DE1938I0060491 DEI0060491D DE700615C DE 700615 C DE700615 C DE 700615C DE 1938I0060491 DE1938I0060491 DE 1938I0060491 DE I0060491 D DEI0060491 D DE I0060491D DE 700615 C DE700615 C DE 700615C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- plants
- oil spray
- spray
- insect control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Ölspritzmittel zur Insektenbekämpfung auf Pflanzen Die Wirkung der bekannten Obstbaumkarbolineen gegen Insekten und ihre Larven und Eier beruht einerseits auf ihrem Gehalt an mineralischen Ölen, die als Berührungsgifte wirken, und anderseits auf dem Gehalt an Phenolen und ihren- Homologen. Da diese Verbindungen für andere technische Zwecke sehr wertvolle Ausgangsmaterialien darstellen, sucht man die Obstbaumkarbolineen zu ersetzen durch phenolfreie Mineralöle, die man mit Hilfe geeigneter Emulgiermittel in Wasser fein verteilt. Diesen Ölspritzmitteln fehlt natürlich die insekticide Wirkung der Phenole, was sich in einer nicht immer ganz sicheren Abtötung der zu bekämpfenden Insekten zeigt.
- Ein Nachteil der Obstbaumkarbolineen besteht in ihrem zerstörenden Einfluß auf grüne Pflanzenteile, weshalb man, um Blattverbrennungen zu vermeiden, diese Mittel nur in der Zeit der Wachstumsruhe, also im Winter, anwenden kann. Plieno1freie Ölspritzmittel können auch an grünen Pflanzen angewendet werden, wirken aber nicht immer sicher und können Schädigungen der grünen Teile empfindlicher Pflanzen geben.
- Es wurde nun gefunden, daB Zusätze von aromatischen gesättigten Disulfiden, wie Phenyldisulfid, Bis-(q.-chlor-phenyl)-disulfid, p-Tolyldisulfid, ß-Naphthyldisulfid, zu dem Öl-Emulgiermittel-Gemisch beim Verdünnen mit Wasser Spritzbrühen ergeben, die im Gegensatz zu den disulfidfreien Ölspritzmitteln eine restlose Abtötung der Schädlinge schon bei solchen Verdünnungen erzielen lassen, bei denen keine Gefährdung der grünen Pflanzenteile eintritt. Das zeigt fol-gende Gegenüberstellung
Kon- Abtötung zentration Von Blatt- Mittel in der Läusen an Spritzbrühe Cinerariv=i a 9611/0 Mineralöl ...... 1 o,-,: ioo 9# 0 3 : ioo 9ti 4°/o Emulgiermittel . "1 0,4: ioo 95 86°/° llIineralöl ...... 0,2: ioo ioo 4°/o Emulgiermittel . xo°/o Plienyldisulfid. . 0@3 ioo Zoo - Ölspritzmittel mit Zusätzen sän aromatischen, gesättigten Disulfiden können auch mit Erfolg zur Bekämpfung der überwinternden Schädlinge während der Vegetationsruhe der Pflanzen, also zur Winterspritzung, angewendet werden. Während man für die Sommerbehandlung der Obstbäume zur Schonung der Pflanzen phenolfreie Öle vorzieht, können im Winter auch solche Öle verwendet werden, die einen Gehalt an Phenolen besitzen, oder es können nachträglich Phenole und gegebenenfalls weitere Insekticide zugesetzt werden, um einen vollen Erfolg bei den schwer zu bekämpfenden Überwinterungsformen der Insekten und auch pflanzlichen Schädlinge zu erzielen. Die Verhältnisse sind aus folgender Gegenüberstellung ersichtlich
Konzentration Abtötung Nr. Mittei in von Schildläusen an der von Spritzbrühe n paumentrieben °/o i 45 °/ Mittelöl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,5: Zoo 3 0 45°/o o-Dichlorbenzol....................... 3 :100 10 io°/o Emulgiermittel....................... 5 : Zoo 55 2 38,25% \Iitt'#löl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 : Zoo 80 .38,25"/, o-Dichlorbenzol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C 1.5 : ioo 87 8,5 °/° Emulgiermittel . .. ... .. . .. .. ... . ... 3 ; Zoo ioo 15 °/° Phenyldisulfid .... .... ...... . .... .. 3 22,511/0 Mittelöl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... 1 22,5 °/o o-Dichlorbenzol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24,6°/o XyIenol.................. . .. . ...... i : ioo Zoo 15,4°/° Schmierseife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,5 : Zoo Zoo 5 0110 Emulgiermittel ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1o °/o Phenyldisulfid ...................... ........................... 4 793°(0 Xylenol ............................ 1 : Zoo 21 20,7% Schmierseife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2'. ioo 43 l 3.-100 49 - Die Vorteile der aromatische Disulfide enthaltenden Ölspritzmittel gegenüber den hiervon freien Ölspritzmitteln bestehen i. in einem geringeri``en Verbrauch an Ölen, 2. in einer sicheren Wirkung und 3. in der durch die Möglichkeit der Anwendung stark verdünnter Spritzbrühen gegebenen Schonung der grünen Pflanzenteile. Es können selbstverständlich mit diesen Spritzmitteln auch solche Insekten abgetötet werden, die sich nicht auf grünen Pflanzen befinden.
- Die Herstellung der Olspritzmittei kann durch einfaches Auflösen der Disulfide in dem Öl-Emulgiermittel-Gemisch erfolgen, wobei noch organische Lösungsmittel zugesetzt werden können. Es können auch pasten- oder salbenförmige Mischungen hergestellt werden durch Verrühren des Öl-Emulgiermittel-Disulfid-Gemisches mit Wasser, wobei noch Lösungsvermittler, wie Tetrachlorkohlenstoff oder Tetrahydronaphthalin, und Stoffe, die die Entmischung der Pasten verhindern, wie Methylcellulose, zugesetzt werden können. Die Spritzbrühen werden durch Verrühren mit Wasser hergestellt.
- Man hat zwar bereits dem Karbolineum oder anderen Ölspritzmitteln anorganische schwefelhaltige Verbindungen, z. B. Mercap-_ tane und Polysulfide, oder geschwefelte Öle zugesetzt, auch hat man aromatische Disulfide als Saatbeizmittel bzw. als Desinfektionsmittel vorgeschlagen, allein aus diesen Anwendungsmöglichkeiten konnte nicht auf die besondere Eignung der aromatischen Disulfide als öllösliche Zusätze zu Ölspritzmitteln für die Insektenbekämpfung geschlossen werden. Die neuen Ölspritzmittel wirken im Gegensatz zu den anorganische Mercaptane oder Polysulfide enthaltenden weder ätzend noch korrodierend und zeichnen sich durch ihre Beständigkeit und größere Wirksamkeit aus.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Ölspritzmittel zur Insektenbekämpfung auf Pflanzen aus wässerigen Emulsionen von Mineralölen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an gesättigten aromatischen Disulfiden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938I0060491 DE700615C (de) | 1938-02-12 | 1938-02-12 | OElspritzmittel zur Insektenbekaempfung auf Pflanzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938I0060491 DE700615C (de) | 1938-02-12 | 1938-02-12 | OElspritzmittel zur Insektenbekaempfung auf Pflanzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE700615C true DE700615C (de) | 1940-12-24 |
Family
ID=7195250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1938I0060491 Expired DE700615C (de) | 1938-02-12 | 1938-02-12 | OElspritzmittel zur Insektenbekaempfung auf Pflanzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE700615C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2723910A (en) * | 1950-04-04 | 1955-11-15 | Phillips Petroleum Co | Plant defoliants |
US2825676A (en) * | 1953-08-20 | 1958-03-04 | Boots Pure Drug Co Ltd | Bis-p-fluorobenzyl disulfide and acaricidal compositions therewith |
DE1057379B (de) * | 1953-08-20 | 1959-05-14 | Boots Pure Drug Co Ltd | Milbentoetende Mittel |
-
1938
- 1938-02-12 DE DE1938I0060491 patent/DE700615C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2723910A (en) * | 1950-04-04 | 1955-11-15 | Phillips Petroleum Co | Plant defoliants |
US2825676A (en) * | 1953-08-20 | 1958-03-04 | Boots Pure Drug Co Ltd | Bis-p-fluorobenzyl disulfide and acaricidal compositions therewith |
DE1057379B (de) * | 1953-08-20 | 1959-05-14 | Boots Pure Drug Co Ltd | Milbentoetende Mittel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE700615C (de) | OElspritzmittel zur Insektenbekaempfung auf Pflanzen | |
DE701104C (de) | Insekticides Mittel | |
DE673246C (de) | Schaedlingsbekaempfung | |
DE1025203B (de) | Bekaempfung von Pflanzenparasiten | |
DE696347C (de) | Insektenbekaempfung | |
DE551199C (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE1642151A1 (de) | Mittel zur Bekaempfung von Mikroorganismen,insbesondere fungizide und bakterizide Mittel | |
DE493055C (de) | Insektenvertilgungsmittel | |
DE834034C (de) | Fungicide Mittel | |
DE562672C (de) | Insektenvertilgungsmittel | |
EP0016857B1 (de) | Mikrobizides Mittel und seine Verwendung | |
DE1181978B (de) | Mittel zur Bekaempfung von Arthropoden, Mollusken und Fischen | |
DE863567C (de) | Parasitenvertilgungsmittel fuer Kleinhaustiere, insbesondere Gefluegel | |
CH266295A (de) | Mittel zum Vernichten von Schädlingen. | |
US2243477A (en) | Insecticidal process | |
DE1002560C2 (de) | Fungicid und Bactericid | |
AT145205B (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel. | |
DE507215C (de) | Insektizides Mittel | |
DE945950C (de) | Schutzmittel mit fungicider und baktericider Wirkung | |
DE731360C (de) | Insektenvertilgungsmittel | |
DE877072C (de) | Schaedlingsbekaempfung | |
DE854280C (de) | Schaedlingsbekaempfung | |
DE726644C (de) | Abwehrmittel gegen Holz beschaedigende Insekten, insbesondere gegen den Nutzholzborkenkaefer | |
US2037657A (en) | Spray material | |
DE641086C (de) | Verfahren zur Vernichtung oder Vertreibung von die Textilien, Pelze u. dgl. schaedigenden Insekten |