DE699721C - ls Hochfrequenz im Durchziehverfahren - Google Patents
ls Hochfrequenz im DurchziehverfahrenInfo
- Publication number
- DE699721C DE699721C DE1939S0137521 DES0137521D DE699721C DE 699721 C DE699721 C DE 699721C DE 1939S0137521 DE1939S0137521 DE 1939S0137521 DE S0137521 D DES0137521 D DE S0137521D DE 699721 C DE699721 C DE 699721C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- cylinders
- high frequency
- cable
- drums
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 claims 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/46—Dielectric heating
- H05B6/60—Arrangements for continuous movement of material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
- Einrichtung zur Wärmebehandlung von Stoffen mittels Hochfrequenz im Durchziehverfahren Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Wärmebehandlung von Stoffen, insbesondere zum Trocknen oder Vulkanisieren von Gummi, Isolierungen von Leitungen, Kabeln oder Adern, mittels Hochfrequenz im Durchziehverfahren, insbesondere mittels Kurz- oder Ultrakurzwellen, und hat den Zweck, die Behandlung der Stoffe im Durchlauf- oder Durchziehverfahren in einer möglichst wenig Platz beanspruchenden Apparatur und in möglichst intensiver Weise vornehmen zu können.
- Es ist bekannt,. die Vulkanisation von Gummi im Hochfrequenzfeld in der Weise durchzuführen, daß z. B. das isolierte Kabel langgestreckt durch rohrförmig - ausgebildete Kondensatorelektroden hindurchbewegtwird. Einrichtungen dieser Art erfordern jedoch zu ihrer Aufstellung große Räume und weisen zudem den weiteren Nachteil einer j e nach dem Durchmesser der durchlaufenden Leitung oder des Kabels verschieden wirksamen Kapazität auf. Man hat deswegen- schon vorgeschlagen, den zu behandelnden Gegenstand auf einen Zylinder - oder eine Trommel aufzuwickeln, wobei die Seitenscheiben der Vorrichtung als Elektroden ausgebildet sind, oder den Zylinder selbst als Elektrode zu benutzen und diesen mit. einer Ringelektrode zu umgeben.
- Die Erfindung besteht in einer Einrichtung mit zwei oder mehreren -einander gegenüber-oder übereinanderliegenden, beweglichen, als Elektroden wirkenden Zylindern oder Trommeln, über die das zu behandelnde Gut läuft, wobei es der Einwirkung eines elektrischen Feldes hoher Frequenz; z. B. i o6 bis i o7 Periöden/Sek., ausgesetzt ist. -Der Gegenstand der Erfindung kann -in verschiedener Weise ausgebildet sein. Sokönnen z. B. die zwei Zylinder als die beiden wirksamen Elektroden eines Kondensators angeordnet sein, wobei das zu behandelnde Kabel auf dem ganzen Umfang jeder der Elektroden aufliegt. In dem Zwischenraum, den die beiden gegenüberliegenden Trommeln bilden und in welchem sich das elektrische Feld ausbildet, werden die Stränge des von. einem Zylinder zum anderen laufenden Kw= bels gekreuzt: Auf diese Weise findet eine besonders intensive Beeinflussung des GuteJ durch das elektrische Feld statt.
- Es ist aber auch möglich, die beiden Zylinder als eine Elektrode des Kondensators auszubilden und 'das Kabel so über die Trommel zu legen, daß es nur auf dem halben Umfang jeder Trommel aufliegt. Die andere Elektrode des Kondensators ist als Mantelelektrode ausgebildet, die beide Zylinder gemeinsam umschließt. Sie liegt in einem bestimmten Abstand über den Gegenelektroden, und zwar über deren halbem Umfang ungefähr im gleichen Abstand von der Elektrödenfläche. Die Wirkungsweise dieser Einrichtung kann mit der eines symmetrischen Kabels verglichen werden, bei denn die beiden Adern kurzgeschlossen sind und eine Kapazität gegen den sie umgebenden Mantel besitzen.
- In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise und in schematischer Form in Seitenansicht dargestellt: In der Abb. i sind die beiden beweglichen, als Elektroden eines Kondensators ausgebildeten Trommeln oder Zylinder mit den Bezugszeichen i und 2 versehen. Auf diesen- auf Säulen i' und 2' gelagerten, isoliert imd drehbar angeordneten Elektroden ist das zu behandelnde Gut, z. B: ein. mit Isolierung versehenes Kabel, -in der Weise angeordnet,, daß der aus der Zuführung 3 kommende Kabelstrang q. zuerst über die Trommel i -Windung an Windung gewickelt und dann schräg von unten nach oben zu der anderen Zylinderelektrode 2 des Kondensators geführt ist. Auf dieser Elektrode ist - der Kabelstrang ebenfalls Windung an Windung aufgewickelt und läuft von da zur anderen Elektrode zurück und weiter zur Kabelführung 5. Es ist auch möglich, den zu behandelnden Leitungs-oder Kabelstrang zwischen den beiden Zylinderelektroden so anzuordnen, daß sich die jewelligen Windungen zwischen den Zylindern im Hochfrequenzfeld mehrfach oder fortlaufend kreuzen. Die wirksame Kapazität des Kondensators ist durch Veränderung der Zylinderabstände in weiten Grenzen regelbar.
- In der Abb. 2 sind, -ähnlich wie in der Abb. T; zwei isoliert aufgestellte drehbare Zylinderelektroden, die zusammen die eine Elektrode des Kondensators bilden, mit den Bezugszeichen i und 2 bezeichnet. Das aus der Zuführung 3 kommende Kabel q. ist zunächst um die Elektrode i und dann um die Elektrode 2, und zwar jeweils um deren. halben Umfang,. Windung an Windung . gewickelt. Das Ende des Kabels wird durch die Führung 5 wieder nach außen gezogen. Die beiden Zylinder werden gemeinsam von einer Mantelelektrode 6 umgehen, die isoliert durch eine Halteeinrichtung 7 , auf einer Grundplätte 8 angeordnet ist. Diese Mantelelektrode 6 liegt in einem bestimmten Abstand gleichmäßig über dem halben Umfang jeder der beiden Zylinderelektroden und ist mit deren Flächen kapazitiv wirksam. Durch das zwischen den Elektroden sich ausbildende Hochfrequenzfeld wird das zu behandelnde Gut fortlaufend hindurchgeführt.
- Je nach den Abmessungen der Einrichtung gemäß der' Erfindung kann eine vergleichsweise sehr große Menge des zu behandelnden Gutes, z. B. Kabel- und Leitungslängen von 3o und mehr Metern, im dauernden Betrieb durch das Hochfrequenzfeld hindurchgeführt werden.
- Die Behandlung kann selbstverständlich auch unter erhöhtem oder vermindertem Druck vorgenommen werden. Die Einrichtung wird in diesem Fälle in einen Behälter 9 eingesetzt, der mit einem Deckel io dicht verschlossen ist. Die Kabelzu- und -abführungen 3 und 5 sowie die notwendigen Apparate und Armaturen, wie- Ventile, Manometer usw., können in einfacher Weise in den Seitenwänden oder im Deckel des Gehäuses angebracht werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Wärmebehandlung von Stoffen, insbesondere zum Trocknen oder Vulkanisieren von Gummi, Isolierungen von Kabeln, Leitungen oder Adern; mittels Hochfrequenz im Durchziehverfahren,. dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere einander gegenüber- oder übereinanderliegende bewegliche, als Elektroden wirkende Zylinder oder Trommeln angeordnet sind;, über die das zu behandelnde Gut läuft, wobei es der Einwir-,kung eines Hochfrequenzfeldes ausgesetzt ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; däß jeder der beiden Zylinder oder Trommeln als eine Kondensatorelektrode ausgebildet ist. .
- 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beide Zylinder oder Trommeln :die eine Elektrode des Kondensators bilden, während um sie die Gegenelektrode mantelförmig angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939S0137521 DE699721C (de) | 1939-06-06 | 1939-06-06 | ls Hochfrequenz im Durchziehverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939S0137521 DE699721C (de) | 1939-06-06 | 1939-06-06 | ls Hochfrequenz im Durchziehverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE699721C true DE699721C (de) | 1940-12-05 |
Family
ID=7540613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1939S0137521 Expired DE699721C (de) | 1939-06-06 | 1939-06-06 | ls Hochfrequenz im Durchziehverfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE699721C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE966627C (de) * | 1949-08-14 | 1957-08-29 | Osnabruecker Kupfer Und Drahtw | Verfahren zum dielektrischen Trocknen von aufgetrommelten Kabelseelen |
US4350861A (en) * | 1979-07-09 | 1982-09-21 | Compagnie Electro-Mecanique | Apparatus for heating strip elements in a continuous pass process by electromagnetic induction |
-
1939
- 1939-06-06 DE DE1939S0137521 patent/DE699721C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE966627C (de) * | 1949-08-14 | 1957-08-29 | Osnabruecker Kupfer Und Drahtw | Verfahren zum dielektrischen Trocknen von aufgetrommelten Kabelseelen |
US4350861A (en) * | 1979-07-09 | 1982-09-21 | Compagnie Electro-Mecanique | Apparatus for heating strip elements in a continuous pass process by electromagnetic induction |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2910506C2 (de) | ||
DE699721C (de) | ls Hochfrequenz im Durchziehverfahren | |
DE899225C (de) | Klemmenkasten fuer elektrischer Maschinen | |
DE734486C (de) | Einrichtung zur Waermebehandlung von Stoffen im elektrischen Kondensatorfeld, insbesondere mittels Kurz- oder Ultrakurzwellen, im Durchziehverfahren | |
EP0264633B1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von mindestens zwei elektrischen Leitern | |
DE917132C (de) | Geraet zum Trocknen und/oder Traenken von elektrischen Kabelkoerpern | |
DE655322C (de) | Strangpresse, insbesondere Bleikabelpresse | |
AT404479B (de) | Vorrichtung zum behandeln von suspensionen mit flüssigkeiten | |
DE542791C (de) | Verfahren zum Trocknen oder Vulkanisieren der Isolierung elektrischer Leitungen durch Erwaermung des leitenden Kernes | |
DE459009C (de) | Kontaktkabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE515123C (de) | Verfahren zur Veraenderung der Groesse des mittleren Betriebskapazitaetswertes von Luftraumkabeln | |
DE839662C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrlagiger konzentrischer elektrischer Leitungen, Kabel, Seile od. dgl. | |
DE2426275C3 (de) | Offenendspinnvorrichtung | |
DE846117C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Schlauchkabeln | |
DE871635C (de) | Verfahren und Einrichtung zur UEberwachung der Gleichmaessigkeit eines laufend auf einem langgestreckten Formkoerper aus Isolierstoff aufgetragenen duennen Isolierueberzuges | |
DE460428C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln von elektrischen Kabeln mit Papierstreifen | |
DE606108C (de) | Beizvorrichtung fuer Bandeisen | |
AT117785B (de) | Maschine zum Aufbringen von Papierstreifen um einen metallischen Kern. | |
DE556540C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Fernmeldekabeln | |
DE677774C (de) | Elektrisches Isolierband | |
DE7205506U (de) | Vorrichtung zum Entlacken von Draht | |
DE519644C (de) | Bremsvorrichtung zum Verlegen von elektrischen Leitungen, Kabeln u. dgl. | |
DE587866C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Photographien, insbesondere von Hochglanzphotographien | |
DE2043474A1 (de) | Halterung kombiniert mit der elektri sehen Zuleitung | |
DE1925072A1 (de) | Papierisolierte elektrische Leiter sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben |