DE606108C - Beizvorrichtung fuer Bandeisen - Google Patents
Beizvorrichtung fuer BandeisenInfo
- Publication number
- DE606108C DE606108C DEM124409D DEM0124409D DE606108C DE 606108 C DE606108 C DE 606108C DE M124409 D DEM124409 D DE M124409D DE M0124409 D DEM0124409 D DE M0124409D DE 606108 C DE606108 C DE 606108C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pickling
- drum
- winding drum
- pickling material
- band iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G49/00—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
- B65G49/02—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
- B65G49/04—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
- B65G49/0404—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for very long workpieces, e.g. chains, cables or belts
Landscapes
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
Description
- Beizvorrichtung für Bandeisen Die Erfindung betrifft eine Beizvorrichtung zum Beizen von Bandeisen. Die Vorrichtung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die im Beizbottich befindliche Aufwickeltrommel für das Beizgut konisch gestaltet ist und daß die Trommel sowie die zum Abziehen des Beizgutes dienende Vorrichtung, der - Haspel, mit voneinander unabhängig regelbarer Umlaufgeschwindigkeit- angetrieben sind. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind--- vor und hinter der Aufwckeltrommel einstellbare Führungen für das Beizgut vorgesehen.
- Die Beizvorrichtung gemäß der Erfindung besitzt den Vorteil, daß sie die Anwendung besonders hoher Beizgeschwindigkeiten gestattet, so daß das Beizen, ohne zu Betriebsschwierigkeiten zu führen, in andere Verfahren eingeschaltet werden kann, beispielsweise in das Kaltwalzen, bei welchem mit Geschwindigkeiten bis zu qo m in der Minute gearbeitet wird.
- Überdies besitzt die Beizvorrichtung gemäß der Erfindung den Vorteil, daß die Kosten der Anlage verhältnismäßig gering sind, da die Beiztrommel eine glatte Oberfläche aufweisen kann und keine Rillen o. dgl. Profilierungen zum Führen des Beizgutes auf ihr zu -besitzen braucht.
- Man hat bereits bei Vorrichtungen zum elektrolytischen Plattieren von Drähten u. dgl. die Anwendung einer angetriebenen Beiztrommel vorgeschlagen. Diese Vorrichtungen dienen jedoch nicht nur einem anderen Zweck; sie unterscheiden sich vom Gegenstand der Erfindung überdies durch eine grundsätzlich andere Arbeitsweise, da sie mit zwei übereinander angeordneten Beiztrommeln arbeiten, während gemäß der Erfindung nur eine Beiztrommel zur Anwendung- gelangt. Auch hat man bei elektrolytischen Plattiervorrichtungen die Verwendung einer einzigen Beiztrommel vorgeschlagen, die durch den Abzug des Beizgutes - in Umdrehung gehalten wird. Eine solche Trommel kann freilich keine konische Gestaltung besitzen; sie weist überdies besondere Führungen, Rillen in Isolierrollen aus Glas o. dgl. auf.
- Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher beschrieben, in der eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt ist.
- Es zeigen Abb. z die- gesamte Beizanlage in Seitenansicht, Abb. a einen Längsschnitt durch die Beiztrommel und den Beizbottich, Abb. 3 und q. die - Führungsvorrichtungen für das Beizgut in Längs- und Querschnitt. Das zu beizende Gut, das Bandeisen x, ist zu dem Ring a aufgestapelt, der von einem Haspel abläuft. Über eine Rolle 3 gelangt das Gut zu den Führungen q., die es der Beiztrommel g zuleiten. Nachdem es dann die Trommel spiralförmig umwunden hat, gelangt es - über weitere Führungen und Rollen 6 in ein Spülbad 7, um nach Passieren des Trockenofens 9 von dem durch einen Motor angetriebenen Haspel 8 aufgewickelt zu werden.
- Die Beiztrommel 5 besteht aus runden- Kopfscheiben =ö,- die auf einer Welle ii sitzen und mittels gleichmäßig an ihrem Umfang angeordneten Stangen 12 verbunden sind. Die Stangen i2 sind so angebracht, daß sich der Umfang der Trommel nach der Ablaufseite des Beizgutes zu verjüngt, daß also der Durchmesser der Trommel am Ablaufende um einen geringen Betrag kleiner ist als am Auflaufende. An den Kopfscheiben der Trommel sind schaufelförmige Kappen 13 vorgesehen, die bei Drehung der Trommel die Beizflüssigkeit durch Bohrungen 14 in den Kopfscheiben in das Innere. der Trommel drücken, so daß das Beizgut ständig beiderseitig von frischer Säure bespült wird. Die Anzahl der Kappen richtet sich nach der Größe der Trommel. Die Strömungsrichtung derSeizflüssigkeit ist durch die Pfeile 15 angedeutet.
- Die dicht über dem Beizbottichrand befindliche Welle ii wird über ein Vorgelege 16 bis 2o von einem regelbaren - Motor 2i angetrieben. An Stelle des Motors kann natürlich auch eine andere Antriebsvorrichtung Anwendung finden.
- Bei Anwendung der Beizvorrichtung ist die Geschwindigkeit, - mit der die Beiztrommel gedreht wird, im Einklang mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Abzugshaspels 8 zu regeln; die Umfangsgeschwindigkeit der Beiztrommel an ihrer Ablaufseite ist auf den gleichen Betrag oder auf einen etwas größeren einzustellen als die Aufwickelgeschwindigkeit des Haspels 8, derart, daß infolge der Zugwirkung des H'äspels 8 auf das Beizgut stets so viel Bandeisen von der Trommel abgezogen wird, wie auf ihr aufgewickelt wird.
- Zum genauen Regeln " der Auf- bzw. Abwickelgeschwindigkeit des Beizgutes' auf die Beiztrommel 5 sind die Führungen 4 besonders vorteilhaft, die in. den Abb.3 und 4 näher dargestellt sind. Der eine Bohrung 23 aufweisende Hartgußkörper 22 ist drehbar aufgehängt. Er weist Zungen 24 auf, die zur Führung des Bandeisens dienende Schlitze bilden und Zwischenräume 25 haben, in welchen Bremsklötze 26 angeordnet sind. Die Bremsklötze 26 werden durch eine unter der Wirkung von Federn 27 stehende Platte 28 gegen das die Führungen passierende Beizgut gedrückt, so daß dieses straff gehalten wird. Die Federn sind einstellbar mittels der Schraubenmuttern29.
Claims (3)
- PATRNTANSPRÜCI3L: i. Beizvorrichtung für Bandeisen mit einer im Beizböttich befindlichen Aufwickeltrommel für das Beizgut, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickeltrommel (5) konisch gestaltet ist und daß sie und - die Vorrichtung (8) zum Abziehen des Beiz-gutes mit voneinander unabhängig regelbarer Umlaufgeschwindigkeit angetrieben sind, beispielsweise mittels je eines Elektromotors.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Aufwickeltrommel an ihren Kopfscheiben (io) Kappen (i3) mit Bohrungen (14). aufweist, durch welche die Beizflüssigkeit durch den bei der Drehung' der Trommel entstehenden Staudruck in Umlauf gehalten wird.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2; dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter der Aufwickeltrommel einstellbare Führungen (4) für das Beizgut vorgesehen sind, die aus einem Sockel (22) bestehen,. der mittels Zungen (2q.) Schlitze bildet; in wel= chen das Beizgüt geführt wird, wobei -es durch einen unter Federdruck (27) stehenden Bremsklotz (26) straff gehalten wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM124409D DE606108C (de) | 1933-07-14 | 1933-07-14 | Beizvorrichtung fuer Bandeisen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM124409D DE606108C (de) | 1933-07-14 | 1933-07-14 | Beizvorrichtung fuer Bandeisen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE606108C true DE606108C (de) | 1934-11-24 |
Family
ID=7330515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM124409D Expired DE606108C (de) | 1933-07-14 | 1933-07-14 | Beizvorrichtung fuer Bandeisen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE606108C (de) |
-
1933
- 1933-07-14 DE DEM124409D patent/DE606108C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1292105B (de) | Vorrichtung zum Sammeln von auf einer bewegten Foerderbahn hintereinander abgelegten Drahtringschleifen in einem Bund am Ende der Foerderbahn | |
CH423402A (de) | Verfahren und Maschine zum Aufwickeln von bandförmigen Handtüchern | |
DE606108C (de) | Beizvorrichtung fuer Bandeisen | |
CH454986A (de) | Verseilmaschine für Kabel | |
DE527085C (de) | Vorrichtung zum Strecken von Viskosekunstseidenfaeden mit Walzenstreckwerk | |
DE1635067C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut | |
DE837714C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von bleiummantelten und vulkanisierten Gummikabeln | |
DE915313C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen gleichmaessiger Fadenspannungen in mehreren miteinander zu verzwirnenden Einzelfaeden | |
DE2311972A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines falschdrallfadens | |
DE826438C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Richten gekruemmter Fasern, Draehte und aehnlicher Natur- und Kunstprodukte | |
DE583258C (de) | Nachgiebige und verstellbare Warenfuehrung an Rauhtrommeln mehranstrichiger Rauh- und Verstreichmaschinen fuer Gewebe | |
DE2105558A1 (en) | Yarn processing - applying lubrication by means of a paraffin | |
DE629491C (de) | Vorrichtung zum hochkantigen Aufwickeln von Leitermaterial mit rechteckigem Querschnitt | |
DE376997C (de) | Walzenstreckwerk | |
DE828110C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Gummikabeln und aehnlichen Erzeugnissen | |
DE3602892A1 (de) | Mangel zum trocknen und/oder plaetten von textilien | |
DE732406C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Papierrohren | |
DE1627289A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Schnittkanten von Metallbaendern als Wicklung fuer elektrische Spulen | |
DE615910C (de) | Vorrichtung zum gleichmaessigen Foerdern von Draehten durch Reinigungs-, Beiz-, Plattierungs- und aehnliche Baeder | |
DE377667C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gluehen von Draht, Bandeisen u. dgl. | |
DE820457C (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von vorzugsweise flachen langgestreckten Koerpern aus Gummi o. dgl., insbesondere von Gummihuellen elektrischer Leitungen und Kabel | |
DE887693C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Spulen von Garnen, insbesondere aus Glasfaeden | |
DE903851C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kontaktstellen an ummantelten Schweisselektroden | |
DE929662C (de) | Walzenstrasse zur Auswalzung von Breitbaendern | |
DE1090621B (de) | Vorrichtung zum Ablenken von laufenden Stoffbahnen |