[go: up one dir, main page]

DE69926493T2 - Kühleinrichtung und kühlverfahren - Google Patents

Kühleinrichtung und kühlverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69926493T2
DE69926493T2 DE69926493T DE69926493T DE69926493T2 DE 69926493 T2 DE69926493 T2 DE 69926493T2 DE 69926493 T DE69926493 T DE 69926493T DE 69926493 T DE69926493 T DE 69926493T DE 69926493 T2 DE69926493 T2 DE 69926493T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
air
cooling coil
fan
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69926493T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926493D1 (de
Inventor
Yasuo Osaka-shi FURUBAYASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AIR OPERATION TECHNOLOGIES Inc
AIR OPERATION TECHNOLOGIES Inc SHIMONOSEKI
Original Assignee
AIR OPERATION TECHNOLOGIES Inc
AIR OPERATION TECHNOLOGIES Inc SHIMONOSEKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AIR OPERATION TECHNOLOGIES Inc, AIR OPERATION TECHNOLOGIES Inc SHIMONOSEKI filed Critical AIR OPERATION TECHNOLOGIES Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69926493D1 publication Critical patent/DE69926493D1/de
Publication of DE69926493T2 publication Critical patent/DE69926493T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/06Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • F25D13/067Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space with circulation of gaseous cooling fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B2/00Preservation of foods or foodstuffs, in general
    • A23B2/80Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/06Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0662Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0682Two or more fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung zum Kühlen von Gütern durch Umwälzen kalter Luft mit einem Kühlgebläse, und sie bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zum Kühlen mit einer solchen Vorrichtung. Speziell betrifft die Erfindung eine Kühlvorrichtung, die zur Gefrierlagerung von Nahrungsmitteln verwendet wird, eine Kühlvorrichtung, welche Güter während des Transports kühlt, und ein Verfahren zum Kühlen mit der Kühlvorrichtung. Beispiele von Kühlvorrichtungen mit erzwungener Luftumwälzung zeigen die US-A 5157941 und JP-A 06273030.
  • Technisches Umfeld
  • Bei Kühlvorrichtungen, wie etwa Gefriergeräten, wird zum Kühlen ein System zur Zwangsumwälzung kalter Luft benutzt. Mit einer Kühlschlange gekühlte Luft wird von einem Kühlgebläse in einer Kühlkammer zwangsumgewälzt. Daher treten in der Kühlkammer geringere innere Temperaturunterschiede auf, und die Kühlzeit wird herabgesetzt.
  • Bei einem üblichen Gefriergerät teilt beispielsweise eine Trennwand den Innenraum in einen Kühlschlangenteil mit einer Kühlschlange, etwa vom Typ mit einer Kühlrippenröhre und einem Kühlgebläse, und in eine Gefrierkammer zur Gefrierlagerung von Nahrungsmitteln. Die Kühlschlange ist mit einem Kompressor, einem Kondensor oder dergleichen verbunden. In diesen Elementen zirkuliert ein Gefriermittel und verdampft in der Kühlschlange.
  • Um kalte Luft zwischen der Gefrierkammer und dem Kühlschlangenteil zirkulieren zu lassen, sind Ventilationsöffnung und eine Absaugöffnung vorgesehen. Durch die Ventilationsöffnung tritt kalte Luft von der Kühlschlange in die Gefrierkammer ein, während durch die Absaugöffnung kalte Luft aus der Gefrierkammer in die Kühlschlange abgesaugt wird.
  • Von der Kühlschlange gekühlte Luft wird durch das Kühlgebläse über die Ventilationsöffnung in die Gefrierkammer geblasen. Nahrungsmittel innerhalb der Gefrierkammer werden mit der in dieser strömenden kalten Luft gekühlt. Die durch Wärmeaustausch mit den Nahrungsmitteln erwärmte Luft wird durch die Absaugöffnung in den Kühlschlangenteil gesaugt, von der Kühlschlange wieder gekühlt und in die Gefrierkammer eingeblasen.
  • Ein Beispiel üblicher Kühlvorrichtungen zum Kühlen von Nahrungsmitteln beim Transport mit Hilfe dieses Kühlverfahrens wird im Folgenden genauer erläutert. Zu Kühlvorrichtungen zum Kühlen von Nahrungsmitteln gehören Spiralfroster, Tunnelfroster oder dergleichen. Ein Spiralfroster kühlt Nahrungsmittel auf einem Förderband, das sich spiralig um eine rotierende Trommel in einem thermisch isolierenden Gehäuse bewegt. Ein Tunnelgefriergerät kühlt Nahrungsmittel auf einem Förderband, das sich horizontal in einem thermisch isolierenden Gehäuse bewegt.
  • 11 zeigt einen Horizontalquerschnitt durch ein übliches Spiralgefriergerät. Ein thermisch isolierendes Gehäuse 21 wird gebildet durch Einbringen eines thermischen Isolators 23 zwischen Metallplatten 22. In dem thermisch isolierenden Gehäuse 21 ist ein Nahrungsmitteleinlass 24 und Nahrungsmittelauslass 25 ausgebildet. Eine Förderbandantriebsplatte 28 ist spiralig um den Außenumfang einer rotierenden Trommel 27 angebracht, welche sich um eine Achse 26 dreht (12). Auf der Förderbandantriebsplatte 28 befindet sich ein Förderband 29.
  • Zum Nahrungsmittelauslass 25 führt ein Nahrungsmitteltransportförderband 30. Die rotierende Trommel 27 mit der integrierten Förderbandantriebsplatte 28 ist in einem rohrförmigen Trommelgehäuse 31 untergebracht, mit dem ein Kühleinheitgehäuse 32 verbunden ist. Innerhalb des Kühleinheitgehäuses 32 sind eine Kühlschlange 33, Kühlgebläse 34, ein Luftkanal 35 zum Ausblasen kalter Luft und ein Luftkanal 36 zum Absaugen kalter Luft ausgebildet. Typischerweise ist die Kühlschlange 33 als Kühlrippenröhre ausgebildet.
  • 12 zeigt einen Vertikalschnitt durch das normale Spiralgefriergerät nach 11. Innerhalb des Trommelgehäuses 31 befindet sich eine drehbare Trommel 27 mit einem (nicht gezeigten) Montagegestell, so dass sie sich um die Welle 26 drehen kann.
  • 13 zeigt einen Querschnitt längs der Linie I-I aus 11. In 13 ist dieser Querschnitt überlappt mit einem Querschnitt, der den Teil des Nahrungsmitteleinlasses 24 und den Teil des Nahrungsmittelauslasses 25 enthält, um die Verhältnisse des Nahrungsmitteltransportes zu verdeutlichen. Die Kühlschlange 33 ist mit einem Kompressor, einem Kondensor etc. (nicht veranschaulicht) verbunden. In diesen Elementen zirkuliert ein Kühlmittel, das in der Kühlschlange 33 verdampft.
  • Ein Verfahren zum Kühlen von Nahrungsmitteln wird nachstehend mit Bezug hauptsächlich auf 11 erläutert. Zunächst wird ein Nahrungsmittel vom Nahrungsmitteleinlass 24 in das thermisch isolierende Gehäuse 21 eingebracht. Das Nahrungsmittel wird auf das Förderband 29 gesetzt und bewegt sich in Richtung des Pfeils ,a'. Das Förderband 29 ist insgesamt wie ein Ring geformt und wird durch Kombination mit der Förderbandantriebsplatte 28 gehalten.
  • 13 lässt erkennen, dass das Förderband 29 sich bei Drehung der Nahrungsmitteltransporttrommel 27 längs der Oberfläche der spiralförmigen Förderbandantriebsplatte 28 nach oben bewegt, infolge einer durch Drehung der mit der Nahrungsmitteltransporttrommel 27 integralen Förderbandantriebsplatte 28 erzeugten Druckkraft sowie durch eine auf das Förderband 29 wirkende Zugkraft, die von einer separaten Antriebsleistungsquelle geliefert wird. Weil das Förderband 29 wie ein Ring geformt ist, läuft es auf der Förderbandantriebsplatte 28 um. Ein Nahrungsmittel 38, welches sich infolge des sich bewegenden Förderbandes 29 die oberste Stufe der Förderbandantriebsplatte 28 erreicht, bewegt sich weiterhin in einer Richtung, die durch einen Pfeil ,b' angedeutet ist, zum Nahrungsmittelauslass 25 und wird von einem Nahrungsmitteltransportförderband 30 aus dem thermisch isolierenden Gehäuse 21 heraustransportiert. Bei diesem Vorgang der Aufwärtsbewegung des Nahrungsmittels 38 an der Nahrungsmitteltransporttrommel 27 wird das Nahrungsmittel 38 gekühlt.
  • Wie 11 zeigt, wird kalte Luft von der Kühlschlange 33 durch die Kühlgebläse 34 in Richtung der Pfeile ,c' ausgeblasen. Die kalte Luft durchläuft dann einen Kaltluftausblas-Luftkanal 35 und wird in das Trommelgehäuse 31 eingeblasen. In diesem bewegt sich die kalte Luft über die entsprechenden Stufen der Förderbandantriebsplatte 28 entlang der Innenwandung des Trommelgehäuses 31, so dass das Nahrungsmittel auf dem Förderband 29 gekühlt wird. Das Nahrungsmittel 38 wird kontinuierlich gekühlt, während es sich von der untersten Stufe zur obersten Stufe der Förderbandantriebsplatte 28 bewegt, und so wird die Kühlung zu dem Zeitpunkt abgeschlossen, an dem das Nahrungsmittel die oberste Stufe erreicht.
  • Im Trommelgehäuse 31 erwärmt sich die kalte Luft durch Wärmeaustausch mit dem Nahrungsmittel und kehrt durch einen Kaltluftkanal 36 zur Kühlschlange 33 zurück. Von dieser wird die zurückkehrende Luft erneut gekühlt und mit Hilfe der Kühlgebläse 34 in Richtung der Pfeile ,c' ausgeblasen.
  • Um kalte Luft gleichförmig von der untersten bis zur obersten Stufe der Förderbandantriebsplatte 28 fließen zu lassen, ist die Höhe der Kühlschlange 33 so bemessen, dass sie im Wesentlichen gleich der Höhe von der unterste bis zur obersten Stufe der Förderbandantriebsplatte 28 ist, und mehrere Kühlgebläse 34 sind so angeordnet, dass sie im Wesentlichen die ganze Oberfläche der Vorderseite der Kühlschlange 33 überdecken, wie dies 12 zeigt.
  • In 14 ist ein Vertikalschnitt in Längsrichtung durch ein übliches Tunnelgefriergerät gezeigt. Durch Einbringen eines thermischen Isolators 40 zwischen Metallplatten 41 wird ein thermisch isolierendes Gehäuse 39 gebildet, in dessen oberen Teil mehrere Kühlschlangen 42 in Längsrichtung miteinander ausgerichtet sind.
  • An der Rückseite der jeweiligen Kühlschlangen sind Kühlgebläse 43 angeordnet. Ein endloses Förderband 44 zum Transport von Nahrungsmitteln läuft in dem thermisch isolierenden Gehäuse 39 in horizontaler Bewegung um. Weiterhin sind im thermisch isolierenden Gehäuse 39 ein Nahrungsmitteleinlass 45 und ein Nahrungsmitteleinlass 46 vorgesehen.
  • Wenn zunächst Nahrungsmittel auf das Förderband 44 vor dem Nahrungsmitteleinlass 45 abgelegt werden, durchläuft das Nahrungsmittel zusammen mit dem sich bewegenden Förderband 44 den Nahrungsmitteleinlass 45 und bewegt sich in Richtung des Pfeils ,d' in das thermisch isolierende Gehäuse 39. Kalte Luft, die von der Kühlschlange 42 in Richtung Pfeils ,e' von den Kühlgebläsen 43 ausgeblasen wird, strömt in Richtung der Pfeile ,f, ,d' und ,e' und kehrt zur Rückseite der Kühlgebläse 43 zurück. Die zurückkehrende Luft durchläuft nacheinander die jeweiligen Kühlschlangen 42, um wiederum in Richtung ,e' ausgeblasen zu werden. Infolge dieser Zirkulation kalter Luft werden Nahrungsmittel auf dem Förderband 44 gekühlt, während sie in Richtung ,d' bewegt werden.
  • Die vorstehende Erläuterung bezieht sich auf ein Beispiel konventioneller Kühlvorrichtungen. Bei diesen erhöht sich die Temperatur der zu einer Kühlschlange zurückkehrenden Luft infolge eines Wärmeaustauschs mit dem Nahrungsmittel, und die Luft enthält von den Nahrungsmitteln stammende Feuchtigkeit. Wenn die zurückkehrende Luft von der Kühlschlange wieder gekühlt wird, dann gefriert diese Feuchtigkeit und schlägt sich auf der Kühlschlange nieder.
  • Weil eine größere Menge von Eis, das sich auf der Kühlschlange abgesetzt hat, die Kühleigenschaft verschlechtert, verwendet man einen eigenen Abtauheizer zum Abtauen, jedoch kann dieses Abtauverfahren einen von Hand durchgeführten Vorgang umfassen. Der Kühlvorgang muss beim Abtauen unterbrochen werden und damit verschlechtert sich die Effizienz des Kühlens. Geringere Effizienz führt jedoch zu einem Problem beim Kühlen großer Nahrungsmittelmengen.
  • In einem solchen üblichen Spiralgefriergerät erfolgt der Wärmeaustausch, indem Luft durch eine Kühlschlange geführt wird. Deshalb ist ein Luftkanal erforderlich, um zurückgeführte kalte Luft zur Rückseite der Kühlschlange zu bringen, und ferner ein Luftkanal, um die ausgeblasene Luft zu einem Trommelgehäuse zu führen. Dies hat zur Folge, dass für die Luftkanäle ein gewisser Raum vor und hinter der Luftschlange zusätzlich zu dem Raum zur Unterbringung der Kühleinheit vorgesehen werden muss. Auf diese Weise wird das Gerät unvermeidlich groß.
  • Wenn zur Verbesserung der Kühlleistung eine große Kühlschlange vorgesehen wird, wächst die Größe des gesamten Gerätes. Daher ist eine raumsparende Bauweise schwierig zu erreichen, insbesondere für eine Schnellkühlvorrichtung.
  • Bei einem üblichen Tunnelgefriergerät, wie oben erwähnt, sind Kühleinheiten in Längsrichtung entlang des Förderbandes angeordnet, und wenn die Anzahl der Kühleinheiten zur Verbesserung der Kühlleistung vergrößert wird, dann wächst die Vorrichtung in Längsrichtung um die Anzahl der vermehrten Kühleinheiten. Es war somit schwierig, bei einem Tunnelgefriergerät Platz zu sparen, insbesondere für Schnellkühlung.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Um die Probleme bei den üblichen Methoden zu lösen, sieht die Erfindung eine Kühlvorrichtung vor, welche Ablagerungen auf einer Kühlschlange vermindern kann, indem Dampf in kalter Luft in festen Zustand übergeführt wird, ehe die Luft zur Kühlschlange zurückkehrt, so dass die Notwendigkeit zum Abtauen bei Dauerbetrieb entfällt. Die Erfindung sieht auch ein Kühlverfahren unter Verwendung der Vorrichtung vor. Ausführungen der Erfindung realisieren auch eine Kühlvorrichtung, die eine schnelle Kühlung mit kleinerem Raumbedarf ermöglicht und Eisablagerungen auf der Kühlschlange reduziert, sowie ein Kühlverfahren unter Verwendung der Vorrichtung.
  • Eine Kühlvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist im Anspruch 1 definiert. Sie umfasst ein thermisch isolierendes Gehäuse, einen Kühlschlangenteil einer Kühlschlange, der an mindestens einer Innenwand des thermisch isolierenden Gehäuses angeordnet ist, ein vor dem Kühlschlangenteil angeordnetes Gebläse und eine einen Raum vor dem Gebläse bildende Kühlkammer. Das Gebläse bläst Luft in die Kühlkammer, welche in diese fließt. Bei dem Kühlgerät wird trockene Kühlluft, die sich im Kühlschlangenteil befindet, von der Rückseite des Gebläses gesaugt und in die Kühlkammer geblasen. Ein Luftvolumen entsprechend dem Volumen angesaugter, durch den Kühlschlangenteil hindurchgetretener Luft wird von der Kühlkammer zum Kühlschlangenteil durch Bereiche geführt, welche nicht vom Kühlgebläse abgedeckt sind. Die Luftzufuhrgeschwindigkeit wird so gewählt, dass in der Kühlkammer erzeugter Dampf sich verfestigen kann, ehe er (als Feuchtigkeit) in Berührung mit der Oberfläche der Kühlschlange kommt.
  • Bei einer solchen Kühlvorrichtung wird der meiste Teil der kalten Luft in der Kühlkammer in dieser umgewälzt, ohne in das Innere der Kühlschlange zurückzukehren, so dass der meiste in der Kühlkammer erzeugte Dampf in dieser in festen Zustand übergeht. Weiterhin wird kalte Luft, die zum Inneren der Kühlschlange zurückkehrt, auch vor der Kühlschlange gekühlt, ehe sie mit dieser in Berührung kommt, und auf diese Weise geht der meiste Dampf in der zurückkommenden kalten Luft in festen Zustand über. Daher umfasst das absolute Volumen des in der zur Kühlschlange zurückkehrenden kalten Luft enthaltenen Dampfes nur ein geringes Volumen und dieses wird weiter entfernt, ehe die kalte Luft zur Kühlschlange zurückkehrt. Infolge dessen kann die sich auf der Kühlschlange absetzende Eismenge erheblich reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist bei der Kühlvorrichtung die Geschwindigkeit des in festen Zustand überzugehenden Dampfes vor Berührung mit der Kühlschlangenoberfläche (Windgeschwindigkeit) größer als 0 m/min., aber nicht größer als 5 m/min.
  • Daher kann der meiste Dampf durch Kühlen kalter Luft vor der Rückkehr in die Kühlschlange in festen Zustand übergehen.
  • Vorzugsweise beträgt die Geschwindigkeit des Dampfes, der in festen Zustand übergehen soll, ehe er die Kühlschlangenoberfläche berührt (Windgeschwindigkeit), von 0,5 m/min. bis 3,5 m/min.
  • Daher kann der meiste Dampf durch Kühlen kalter Luft vor ihrer Rückkehr zur Kühlschlange in festen Zustand übergehen.
  • Gemäß der Erfindung ist die Geschwindigkeit der von der Kühlschlange angesaugten Luftströmung größer als die Geschwindigkeit der durch den Kühlschlangenteil geführten Luftströmung. Daher kann der meiste Dampf in festen Zustand übergehen, indem der Kühlschlange zugeführte kalte Luft gekühlt wird, ehe sie zu dieser zurückkehrt.
  • Vorzugsweise ist die Fläche (Querschnitt) der vom Kühlschlangenteil angesaugten Luft kleiner als diejenige der demselben Kühlschlangenteil zugeführten Luftströmung. Auf diese Weise kann die Geschwindigkeit der dem Kühlschlangenteil zugeführten kalten Luftströmung reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von Kühlgebläsen vor der Kühlschlange angeordnet und die jeweiligen Kühlgebläse sind mit einer Neigung gegenüber der Kühlschlange montiert, so dass die aus den Kühlgebläsen austretende Luft sich durchkreuzt. Daher kann kalte Luft auf ein zu kühlendes Gut konzentriert werden, und dies ist weiterhin vorteilhaft für schnelle Kühlung.
  • Vorzugsweise wird zwischen der Rückseite der Kühlschlange und der Innenwand der Kammer ein Abstand gebildet, und damit kann angesaugte Luft leicht zur Rückseite der Gebläse geführt werden. Vorzugsweise liegt der Abstand in einem Bereich von 20–50 mm. Dadurch lässt sich vermeiden, dass die kalte Luft sich in dem Abstand zerstreut, so dass ein genügendes Volumen kalter Luft zum Strömen gebracht werden kann.
  • Vorzugsweise kann die Kühleinrichtung gewählt werden aus der Gruppe, welcher einen Kühlschrank, einen Gefrierschrank, ein Kühlgerät, eine Kühleinrichtung für einen Verkaufsautomaten, ein Kühllager, einen Kühltransporter und einen Gefriertransporter umfasst. Vorzugsweise sind der Kühlschrank und der Gefrierschrank für den Hausgebrauch bestimmt.
  • Vorzugsweise ist bei den betreffenden Kühleinrichtungen keine Heizleistung erforderlich, um die Kühlschlange im Dauerbetrieb abzutauen. Daher lässt sich der Kühlwirkungsgrad verbessern, weil die Temperatur im Kühlraum nicht durch Aufheizen mit einem Heizer erhöht werden muss.
  • Vorzugsweise weist die Kühlvorrichtung ferner eine Trennwand auf, um das Innere des thermisch isolierenden Gehäuses in einen Kühlraum und einen außerhalb dieses befindlichen Innenseitenraums zu unterteilen, wobei eine Lüftungsöffnung für eine Luftströmung zwischen dem Kühlraum und dem Innenwandseitenraum vorgesehen ist und die Kühlschlange so angeordnet ist, dass ihre Rückseite dem Innenwandseitenraum gegenüberliegt, ihre Seite der Innenwand benachbart ist und ihre Vorderseite in den Innenumfang einer in der Trennwand vorgesehenen Öffnung einbezogen ist. Bei der Vorrichtung sind vor der Kühlschlange Kühlgebläse angeordnet, die mit einer solchen Drehrichtung laufen, dass Luft hinter den Gebläsen direkt auf dieselben Gebläse zugesaugt wird.
  • Daher zirkuliert die meiste kalte Luft in der Kühlkammer in dieser, ohne in die Kühlschlange zurückzukehren. Somit geht der meiste in der Kühlkammer erzeugte Dampf in dieser in festen Zustand über, und die Menge des sich auf der Kühlschlange niederschlagenden Eises kann verringert werden. Weiterhin entfällt die Notwendigkeit, besonderen Platz für einen Luftkanal vorzusehen, um kalte Luft vor oder hinter der Kühlschlange umzuwälzen und damit kann Platz gespart werden.
  • Vorzugsweise wird bei der Kühlvorrichtung die von den Kühlgebläsen abgegebene kalte Luft von der den Kühlgebläsen gegenüberliegenden Wand reflektiert, um zum Kühlgebläseteil zurückzukehren. Dadurch kann in den Kühlraum eingeblasene kalte Luft leicht zur Kühlschlangenseite zurückgeführt werden.
  • Weiterhin weist die Kühlvorrichtung vorzugsweise eine Einrichtung zum Fördern von zu kühlendem Gut in den Kühlraum auf, und die Kühlgebläse sind neben der Fördereinrichtung angeordnet. Daher kann kalte Luft unmittelbar auf das Gut geblasen werden, und es kann eine Schnellkühlung durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise weist die Kühlvorrichtung in dem Kühlraum eine drehbare Trommel auf, an der eine spiralförmige Förderbandantriebsplatte angebracht ist, wobei die Fördereinrichtung ein Förderband ist, welches umläuft, während es sich spiralförmig auf der Förderbandantriebsplatte infolge der Drehung der drehbaren Trommel bewegt. Demzufolge kann selbst eine Kühlvorrichtung, welche Gut spiralförmig befördert, Platz sparen und erlaubt ein schnelles Kühlen und reduziert Eisablagerungen auf den Kühlschlangen.
  • Vorzugsweise umfasst die Kühlvorrichtung eine Mehrzahl drehbarer Trommeln, für die jeweils Kühlschlangen und Kühlgebläse vorgesehen sind. Die benachbarten Förderbandantriebsplatten der rotierenden Trommeln sind spiralförmig in zueinander entgegengesetzter Richtung angeordnet. Das Förderband bildet eine Brücke von einer Förderbandantriebsplatte zur benachbarten Förderbandantriebsplatte und läuft um, während es sich infolge der gleichsinnigen Drehung der rotierenden Trommeln auf den Förderbandantriebsplatten der jeweiligen rotierenden Trommeln bewegt. Daher kann die Kühldauer in der Vorrichtung verlängert werden, so dass sich die Kühlwirkung verbessern lässt.
  • Vorzugsweise hat die Vorrichtung eine gerade Anzahl drehbarer Trommeln und der Einlass sowie der Auslass für Güter sind praktisch in gleicher Höhe in dem thermisch isolierenden Gehäuse ausgebildet. Weil ein solches Kühlgerät kein Förderband zum Absenken eines angehobenen Gutes außerhalb des Gerätes benötigt, kann die Ausstattung vereinfacht werden.
  • Vorzugsweise ist eine Mehrzahl der Kühlschlangen und Kühlgebläse längs des Außenumfangs der Förderbandantriebsplatte angeordnet. Daher kann die Kühlwirkung verbessert werden, ein Raum am Außenumfang der Förderbandantriebsplatte kann ausgenutzt werden und die Kühlschlangen sind in Längsrichtung weniger ausgedehnt, was somit Platz sparen hilft.
  • Vorzugsweise verlaufen die Kühlschlangen im Wesentlichen über dieselbe Höhe wie von der untersten bis zu obersten Stufe der Förderbandantriebsplatte und die Mehrzahl von Kühlgebläsen ist vor der Kühlschlange angeordnet, so dass das Volumen der zu den jeweiligen Stufen der Förderbandantriebsplatte geblasenen Luft im Wesentlich gleichförmig gemacht wird. Somit werden die Güter kontinuierlich gekühlt, während sie von der untersten bis zur obersten Stufe der Förderbandantriebsplatte transportiert werden, und der Kühlwirkungsgrad kann verbessert werden.
  • Vorzugsweise ist auf dem Förderband eine Haltevorrichtung gegen ein Herunterrutschen des Gutes vorgesehen. Damit lässt sich verhindern, das Material vom Förderband herunterrutscht, wenn dieses frostglatt ist.
  • Vorzugsweise ist bei der Kühlvorrichtung die Fördereinrichtung ein Förderband, welches bei Bewegung in horizontaler Richtung umläuft. Daher kann selbst eine Kühlvorrichtung, die manche Güter in horizontaler Richtung transportiert, Platz sparen und ein schnelles Kühlen erlauben und Eisablagerungen auf den Kühlschlangen verringern.
  • Ist die Fördereinrichtung ein kreisförmiges Förderband, welches bei Bewegung in Horizontalrichtung umläuft, dann werden die Kühlschlangen vorzugsweise beiderseitig des Förderbandes angeordnet. Daher lässt sich die Kühlwirkung verbessern, während das Gerät in Längsrichtung weniger ausgedehnt ist, und somit lässt sich eine Platz sparende schnelle Kühlung realisieren.
  • Vorzugsweise sind die jeweiligen Kühlgebläse beiderseits des Förderbandes vor der Kühlschlange angeordnet und die Kühlgebläse liegen einander gegenüber, wobei sich das Förderband zwischen ihnen befindet. Daher überlappt sich die kalte Luft im Kühlraum, und dies ist von weiterem Vorteil für schnelles Kühlen.
  • Die Erfindung sieht weiterhin ein Kühlverfahren vor, wie es im Anspruch 23 definiert ist. Dieses Verfahren verwendet eine Kühlvorrichtung mit einem thermisch isolierenden Gehäuse, einem Kühlschlangenteil einer Kühlschlange an mindestens einer Innenwand des thermisch isolierenden Gehäuses, einem vor dem Kühlschlangenteil angeordneten Gebläse und einer einen Raum vor dem Kühlgebläse bildenden Kühlkammer. Bei diesem Verfahren wird Luft von den Gebläsen in die Kühlkammer geblasen, und das meiste der strömenden Luft wird erneut in die Kühlkammer geblasen, ohne in die Kühlschlange zurückzukehren. Die strömende Luft wird wieder in die Kühlkammer eingeblasen, wobei sie vorher mit der von der Kühlschlange abgesaugten strömenden Luft vereinigt wird.
  • Bei dem oben erwähnten Kühlverfahren werden ausgeblasene kalte Luftströme unterschiedlicher Temperaturen miteinander vereinigt, und es erfolgt ein Wärmeaustausch zwischen ihnen. Infolge dessen wird kalte Luft, die vom Kühlraum zur Rückseite der Gebläse abfließt, mit anderer kalter Luft gekühlt, welche direkt von der Kühlschlange abgesaugt wird, und es kann ein vorbestimmtes Dampfvolumen im Kühlraum in festen Zustand übergehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kühlverfahren wird ein dem Luftvolumen der durch die Kühlschlange hindurch getretenen Luft entsprechendes Volumen angesaugt, und von der Kühlkammer zur Kühlschlange durch Bereiche geführt, welche nicht von den Kühlgebläsen überdeckt sind, und die Zuführgeschwindigkeit wird so gewählt, dass in der Kühlkammer erzeugter Dampf erst zu der Zeit, wo er in Berührung mit der Oberfläche der Kühlschlange kommt, in festen Zustand übergeht.
  • Daher geht der meiste Dampf in der zurückkehrenden kalten Luft in festen Zustand über, ehe er die Kühlschlange berührt, und Eisablagerungen auf der Kühlschlange können signifikant reduziert werden.
  • Ferner beträgt die Geschwindigkeit, mit welcher der Dampf in festen Zustand übergeht, bis zum Zeitpunkt der Berührung mit der Kühlschlangenoberfläche (Windgeschwindigkeit) vorzugsweise mehr als 0 m/min., aber nicht mehr als 5 m/min.. Daher wird die zum Inneren der Kühlschlange zurückkehrende kalte Luft vorher gekühlt, so dass der meiste Dampf in festen Zustand übergehen kann.
  • Ferner liegt die Geschwindigkeit, mit welcher der Dampf in festen Zustand übergeht, bis zur Berührung mit der Kühlschlangenoberfläche (Windgeschwindigkeit) im Bereich von 0,5 m/min. bis 3,5 m/min. Somit kann die zum Inneren der Kühlschlange zurückkehrende kalte Luft vorher gekühlt werden, so dass der meiste Dampf in festen Zustand übergehen kann.
  • Kurze Beschreibungen der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen vertikalen Querschnitt in Vorder- und Rückrichtung durch eine Ausführungsform der Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch die Kühlvorrichtung nach 1 in seitlicher Richtung.
  • 3 zeigt einen horizontalen Querschnitt durch die Kühlvorrichtung nach 1.
  • 4 zeigt einen Querschnitt in horizontaler Richtung durch eine erste Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 zeigt einen Querschnitt längs der Linie II-II aus 4.
  • 6 zeigt eine Vorderansicht einer Kühlschlange einer Kühlvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 7 zeigt einen Querschnitt zur Veranschaulichung einer Ausführungsform eines Haltersystems der Kühlvorrichtung bei der Erfindung.
  • 8 zeigt einen Querschnitt in Längsrichtung durch eine Kühlvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 9 zeigt einen Querschnitt in horizontaler Richtung durch eine Kühlvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 10 zeigt einen Schnitt in vertikaler Richtung durch die Kühlvorrichtung nach 9.
  • 11 zeigt einen Querschnitt in horizontaler Richtung durch einen üblichen Spiralfroster.
  • 12 zeigt einen Querschnitt in vertikaler Richtung durch den Spiralfroster gemäß 11.
  • 13 zeigt einen Querschnitt längs der Linie I-I in 11.
  • 14 zeigt einen senkrechten Querschnitt in Längsrichtung durch einen üblichen Tunnelfroster.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Eine Ausführungsform einer Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Erfindung auf einen Gefrierschrank angewendet. 1 zeigt einen vertikalen Querschnitt in Vorder- und Rückrichtung gemäß dieser Ausführung. Ein thermisch isolierendes Gehäuse 1 wird gebildet mit einem Außengehäuse 2, einem Innengehäuse 3 und einem dazwischen eingefüllten thermischen Isolator 4. Eine Tür 5 wird in gleicher Weise durch Füllung eines thermischen Isolators 4 in eine Türplatte gebildet.
  • An der Rückwand des Gefrierschranks steht eine Kühlschlange 7, vor der Kühlgebläse 8a und 8b (2) angeordnet sind. Das Kühlgebläse 8b ist in 1 weggelassen, um die Strömung der kalten Luft deutlich zu zeigen.
  • Vor den Kühlgebläsen 8a und 8b befindet sich im Gefrierschrank eine Gefrierkammer, in welcher Tabletts 9 zur Aufnahme von Nahrung angeordnet sind und die Tabletts 9 laufen in Führungsschienen 10, die beidseitig im Gefrierschrank vorgesehen sind, und die Tabletts können aus dem Gefrierschrank herausgenommen werden.
  • 2 zeigt einen vertikalen Querschnitt in seitlicher Richtung des Gefrierschranks nach 1. Aus Gründen der Klarheit sind die Tabletts 9 weggelassen. Das Kühlgebläse 8a ist bei der oberen Hälfte, das Kühlgebläse 8b dagegen bei der unteren Hälfte der Kühlschlange 7 angeordnet und die Mitten der Kühlgebläse 8a und 8b befinden sich auf derselben Diagonale der Kühlschlange 7. Die Kühlgebläse 8a und 8b sind so eingestellt, dass sie sich in einer Richtung drehen, bei welcher hinter ihnen befindliche Luft nach vorne geblasen wird.
  • 3 zeigt einen Querschnitt in horizontaler Richtung durch die obere Hälfte der Kühlschlange 7. Das Kühlgebläse 8b ist auch Gründen der Klarheit weggelassen. Die Zirkulation der kalten Luft in einem solchen Gefrierschrank wird nachfolgend anhand der 1 und 3 erläutert.
  • Zuerst wird 3 beschrieben, die eine Strömung kalter Luft in horizontaler Richtung im Teil der Kühlschlange 7 zeigt. Wie insbesondere bei der Kühlschlange 7 dargestellt ist, sind Kühlrippen 12 an einem Kühlrohr 11 der Kühlschlange 7 ausgebildet. Die Kühlrippen 12 sind so angeordnet, dass ein bestimmter Abstand zwischen benachbarten Kühlrippen in Horizontalrichtung vorhanden ist. Dadurch kann kalte Luft in Richtung von vorne nach hinten oder oben nach unten in der Kühlschlange 7 fließen.
  • Das Kühlgebläse 8a rotiert in einer solchen Richtung, dass Luft von hinter dem Kühlgebläse nach vorne gedrückt wird. Daher wird kalte Luft von der Kühlschlange 7 hinter dem Kühlgebläse 8a zu diesem angesaugt (Pfeilrichtung ,a') und in den Gefrierschrank eingeblasen (Pfeil ,b').
  • Von der Kühlkammer zurückkehrende Luft wird der Kühlschlange 7 hinter dem Kühlgebläse 8a zugeführt. Speziell wird die kalte Luft in der Gefrierkammer von einem vorderen Bereich der Kühlschlange 7 angesaugt, wo das Kühlgebläse 8a sich nicht befindet (Abschnitt A) (Pfeile ,c'), durch einen Abstand 13 zwischen der Rückseite der Kühlschlange 7 und der Rückwandung geführt (Pfeile ,d') und dann der Kühlschlange 7 hinter dem Kühlgebläse 8a zugeführt. Der Abstand 13 dient als Luftkanal zur Führung der angesaugten kalten Luft zur Rückseite des Kühlgebläses 8a.
  • Wenn der Abstand 13 zu klein ist, kann nicht genügend Volumen kalter Luft angesaugt werden. Ist er dagegen zu groß, dann verläuft sich die kalte Luft in dem Abstand 13 und kann nicht adäquat zur Rückseite des Kühlgebläses 8a geführt werden. Der Abstand 13 beträgt vorzugsweise zwischen 20 und 50 mm. Die auf diese Weise vom Abschnitt A angesaugte Luft strömt in die Kühlkammer 7 und wird dort erneut gekühlt und in die Gefrierkammer ausgeblasen (Pfeile ,b').
  • Wie oben bereits erwähnt wurde, läuft ein Teil der vor die Kühlschlange 7 zurückkehrenden Luft durch diese hindurch. Der meiste Teil der zurückkehrenden Luft tritt nicht in die Kühlschlange 7 ein, sondern fließt direkt zur Rückseite des Kühlgebläses 8a (Pfeile ,e') und wird wieder in die Gefrierkammer eingeblasen (Pfeile ,b'). Dies passiert, weil die Saugkraft zum unmittelbaren Einblasen zur Rückseite des Kühlgebläses 8a, wie durch die Pfeile ,e' angedeutet ist, stark ist, während die Saugkraft am Abschnitt A, der nicht vom Kühlgebläse 8a eingenommen wird, schwach ist.
  • Die Saugkraft am Abschnitt A ist geringer, weil dieser Abschnitt nicht dem unmittelbaren Einfluss der Saugkraft des Kühlgebläses 8a unterliegt und die Saugkraft des Kühlgebläses 8a in mehrere Bereiche einschließlich des Abschnitts 8a aufgeteilt wird.
  • Mit anderen Worten sollte die zurückkehrende Luft durch einen vorbestimmten Luftkanal laufen (einen Zwischenraum zwischen den Kühlrippen 12 und auch den Abstand 13), um durch die Kühlschlange 7 zur Rückseite des Kühlgebläses 8a zu fließen. Als Ergebnis wird die Saugkraft auf einen weiten Bereich verteilt, welcher nicht nur den Abschnitt A an der Seite des Kühlgebläses 8a umfasst, sondern auch den Abschnitt B am hinteren Teil des Kühlgebläses 8a (1).
  • Die folgende Erklärung erläutert den Fluss kalter Luft in der Gefrierkammer. Kalte Luft, die von dem Kühlgebläse 8a auf die Tür 5 zu ausgeblasen wird, ändert ihre Richtung, wie durch die Pfeile in 3 angedeutet ist, infolge der Flanschteile 14 der Tabletts 9 und fließt zur Wand 15a der Gefrierkammer und weiter zur Kühlschlange 7.
  • Die ausgeblasene kalte Luft fließt zur Wand 15a, weil kalte Luft vom Kühlgebläse 8a an der Wand 15b weggeblasen wird und der Gegenfluss an der Wand 15a schwach ist, wo sich kein Kühlgebläse befindet.
  • Die zur Vorderseite der Kühlschlange 7 zurückkehrende Luft teilt sich auf in Luft, welche direkt zur Rückseite des Kühlgebläses 8 fließt und Luft, welche in die Kühlschlange 7 hineingesaugt wird. Wie bereits gesagt wurde, fließt die meiste zurückkehrende Luft direkt zur Rückseite des Kühlgebläses 8a, wo eine starke Saugkraft herrscht.
  • Die Drehrichtung des Kühlgebläses ist so eingestellt, dass kalte Luft von der Rückseite des Gebläses in Richtung der Gefrierkammer geblasen wird. Daher wird die vom Kühlgebläse 8 ausgeblasene Luftströmung durch zusammengeflossene Luft gebildet, die zum einen vom Inneren der Luftschlange 17 stammt und zum anderen direkt von der Rückseite des Gebläses 8a kommt.
  • Die kalte Luft wird gekühlt durch Wärmeaustausch mit der Kühlschlange 7 unmittelbar nachdem sie aus dem Inneren der Kühlschlange 7 ausgetreten ist, während die unmittelbar zur Rückseite des Kühlgebläses 8a geströmte Luft durch Zirkulation im Gefrierschrank erwärmt wird und auch Dampf enthält, der von den Nahrungsmitteln stammt.
  • Diese beiden Arten ausgeblasener kalter Luft haben also unterschiedliche Temperatur und tauschen bei ihrem Zusammenfließen im Gefrierschrank Wärme aus. Als Ergebnis dieses Wärmeaustauschs wird die aus dem Gefrierraum unmittelbar zur Rückseite des Gebläses strömende Luft durch kalte Luft gekühlt, welche direkt von der Kühlschlange 7 abgesaugt wird, und ein bestimmtes Dampfvolumen geht in der Gefrierkammer in festen Zustand über.
  • Wenn die Strömungsgeschwindigkeit geringer wird, dann verlängert sich die Zeit für den Wärmeaustausch zwischen den ausgeblasenen Luftströmen und dadurch geht mehr Dampf in festen Zustand über, ehe die Luftströmung zur Vorderseite der Kühlschlange 7 zurückkehrt. Beispielsweise wird bei dieser Ausführungsform die von dem Kühlgebläse 8a abgegebene Strömung in die jeweiligen Tabletts 19 verteilt und die Strömungsgeschwindigkeit verringert sich.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist die Saugkraft in den nicht vom Kühlgebläse 8a überdeckten Bereichen der Kühlschlange 7 schwächer im Vergleich zur Saugkraft der unmittelbar in die Rückseite des Kühlgebläses 8a eingesaugten Luft. Dadurch wird die Geschwindigkeit der zu den Bereichen der Kühlschlange 7 ohne Kühlgebläse 8a gesaugten Luftströmung langsamer als die unmittelbar zur Rückseite der Kühlschlange 7 gesaugte Luftströmung, und der meiste Dampf in der zurückkehrenden kalten Luft kann in festen Zustand übergehen, ehe er in Berührung mit der Oberfläche der Kühlschlange 7 kommt.
  • Weil die meiste kalte Luft in der Gefrierkammer in dieser zirkuliert, ohne durch die Kühlschlange 7 hindurchzutreten, geht weiterhin der meiste Dampf in der Gefrierkammer in festen Zustand über.
  • Wie bereits gesagt wurde, ist das Volumen der zur Kühlschlange 7 zurückkehrenden Luft kleiner als die direkt zur Rückseite der Kühlgebläse gelangende Luftströmung, und der meiste Dampf kann vor dem Zurückkehren zur Kühlschlange 7 entfernt werden. Die Folge ist, dass sich weniger Eis auf der Kühlschlange 7 absetzt, selbst wenn die zurückkehrende kalte Luft durch die Kühlschlange 7 hindurchläuft.
  • Die vorstehende Erläuterung bezüglich der vom Kühlgebläse 8a erzeugten Strömung kalter Luft gilt auch für eine vom Kühlgebläse 8b bewirkte kalte Luftströmung. Weil jedoch das Kühlgebläse 8b in seitlicher Richtung der Kühlschlange 7 gesehen dem Kühlgebläse 8a gegenüberliegt, wird die Richtung der kalten Luftströmung vom Kühlgebläse 8b und derjenigen vom Kühlgebläse 8a links-rechts-symmetrisch zur Mittellinie in Vorder-Rück-Richtung der Gefrierkammer.
  • Es sei nun eine Strömung kalter Luft in vertikaler Richtung infolge des Kühlgebläses 8a an der Kühlschlange 7 mit Bezug auf 1 beschrieben.
  • Innerhalb der Kühlschlange 8 kann kalte Luft im Zwischenraum zwischen den Kühlrippen auf- und abwärts fließen. An der Seite der Kühlschlange 7, wo sich das Kühlgebläse 8a befindet, kann sich somit angesaugte Luft infolge der Saugkraft des Kühlgebläses 8a nach oben bewegen (Pfeile ,e') und wird vom Kühlgebläse 8a angesaugt (Pfeil ,f').
  • Gleichermaßen kann am Abstand 13 hinter der Kühlschlange 7 angesaugte Luft nach oben strömen (Pfeile ,g'). Luft in der Gefrierkammer wird sowohl vom Kühlgebläse 8a als auch 8b am unteren Abschnitt B der Kühlschlange 7, welche nicht vom Kühlgebläse 8a überdeckt wird, angesaugt (Pfeile ,h'), jedoch bewegt sich die Luft in Abstand 13 zum Kühlgebläse 8b nach Eintritt in die Kühlschlange 8, ehe sie in zwei Teile aufgeteilt wird: einer wird vom Kühlgebläse 8b angesaugt und der andere bewegt sich nach oben und vom wird vom Kühlgebläse 8a angesaugt.
  • Ähnlich wie die Luftströmung in horizontaler Richtung, die mit Bezug auf 3 beschrieben wurde, tritt die meiste von der Gefrierkammer zur Kühlschlange 7 zurückkehrende Luft nicht in die Kühlschlange 7 ein, sondern gelangt direkt zur Rückseite des Kühlgebläses 8a (Pfeile ,i') und wird wieder in die Gefrierkammer ausgeblasen (Pfeile ,j').
  • Im Abschnitt b, wo sich keine Kühlgebläse befinden, ist die Saugkraft schwach im Vergleich zur Saugkraft an der Rückseite des Kühlgebläses 9a, und die zurückkehrende kalte Luft fließt nur mäßig. Ähnlich wie im Fall des Abschnittes A in 1 sollte die Luft durch einen bestimmten Luftkanal fließen (Abstand zwischen den Kühlrippen 12 und Abstand 13 hinter Kühlschlange 7), um durch die Kühlschlange 7 zur Rückseite des Kühlgebläses 8a zu fließen, während die Luft in der Gefrierkammer direkt zur Rückseite des Kühlgebläses 8a gesaugt werden kann, und dies ergibt eine starke Saugkraft.
  • Ähnlich wie im Falle der anhand von 3 beschriebenen kalten Luftströmung hat die zur Kühlschlange 7 zurückkehrende kalte Luft ein geringeres Volumen als die unmittelbar zur Rückseite des Kühlgebläses 8a gesaugte Luft, und der meiste Dampf kann entfernt werden, ehe die Strömung zur Kühlschlange 7 zurückkehrt. Daher lagert sich auf der Kühlschlange 7 viel weniger Eis ab, selbst wenn die zurückkehrende kalte Luft durch die Kühlschlange 7 hindurchläuft.
  • Die vorstehende Erläuterung bezieht sich auf die Strömung angesaugter Luft an den Teil der Kühlschlange 7 mit dem Kühlgebläse 8. Eine ähnliche Erläuterung gilt für die Strömung angesaugter Luft an der Seite mit dem Kühlgebläse 8b, wobei die relative Position vertikal vertauscht ist.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Kühlgebläse 8a und 8b horizontal zur Kühlschlange 7 angeordnet. Alternativ können die Kühlgebläse auch mit einem bestimmten Winkel zur Kühlschlange 7 montiert sein, wie das in 3; angedeutete Kühlgebläse 16.
  • Da die kalte Luft von einem Kühlgebläse in bestimmten Ausmaß radial abgeblasen wird, trifft ein Teil der ausgeblasenen kalten Luft auf die Wand 15b und fließt an dieser entlang (Pfeile ,k1' und ,k2'). Für eine wirksame Kühlung von Nahrungsmitteln auf den Tabletts 19 fließt die ausgeblasene kalte Luft vorzugsweise auf die Tabletts 9. Durch Neigen des Kühlgebläses fließt die ausgeblasene Luft an der Seite der Wand 15b gerade auf die Tabletts 9 (Pfeil ,m').
  • Da kalte Luft an der Seite der Wand 15a sich beim Ausblasen auf die Seite der Wand 15a ausbreitet (Pfeil ,n'), können Nahrungsmittel auf den Tabletts 9 in einem weiteren Bereich gekühlt werden. Auf diese Weise können die Nahrungsmittel auf dem Tablett 9 durch Neigen des Kühlgebläses noch effizienter gekühlt werden.
  • Im hier beschriebenen Falle werden zwei Kühlgebläse verwendet, jedoch ist diese Ausführungsform nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Gefrierschrank vertikal in zwei Teile unterteilt werden, und der obere und der untere Teil können jeweils mit zwei Kühlgebläsen versehen werden, also insgesamt vier.
  • Die Kühlschlange steht bei dieser Ausführung an der Rückseite, aber es können weitere Kühlschlangen beiderseits des Gefrierraumes stehen.
  • Wie bereits gesagt wurde, kann auf der Kühlschlange niedergeschlagenes Eis in einem Gefrierschrank dieser Ausführungsform erheblich reduziert werden und das Eis, welches die Kühlwirkung beeinträchtigt, kann vermieden werden. Bei einem solchen Gerät muss die Kühlschlange nicht im Dauerbetrieb, also in einem Kühlbetrieb, von einem Abtauheizer aufgeheizt werden, und in der Kühlkammer tritt infolge der Wärme eines solchen Heizers keine Temperaturerhöhung auf, so dass die Kühlwirkung verbessert werden kann.
  • Daher kann eine Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung vorzugsweise für einen Kühlschrank, einen Gefrierschrank, ein Gefriergerät, eine Kühleinrichtung für einen Verkaufsautomaten, einen Kühllager und einen Gefriertransporter verwendet werden. Solch ein Kühlschrank oder Gefrierschrank kann für den Hausgebrauch bestimmt sein, während das Kühllager beispielsweise ein Warenhauskühllager sein kann.
  • In einem Beispiel wurde ein Gefrierschrank mit insgesamt sieben Tabletts benützt, um an jedem Teil die Strömungsgeschwindigkeit zu messen, wobei die Gebläse wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel angeordnet waren (zwei Gebläse am oberen und unteren Teil). Die Messpunkte und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt. Die Messpunkte F1, F2, C1 und C2 sind in 2 ersichtlich. Die Gebläsedrehzahl wurde (für beide Gebläse) mit 1.700 v/min. gewählt bei einer Drehrichtung zum Ausblasen kalter Luft in den Gefrierraum. Tabelle 1:
    F1 (Vorderseite eines oberen Gebläses) 5,7 m/min.
    F2 (Vorderseite eines unteren Gebläses) 4,6 m/min.
    C1 (Vorderseite einer Kühlschlange neben dem oberen Gebläse) 3,3 m/min.
    C2 (Vorderseite einer Kühlschlange neben dem unteren Gebläse) 2,1 m/min.
    T1 (Mitte des zweiten Tabletts) 0,7–1,3 m/min.
    T2 (Mitte des fünften Tabletts) 0,7–2,0 m/min.
    T3 (Mitte des siebten Tabletts) 0,7–1,3 m/min.
  • Bei C1 und C2 hatte die Strömungsgeschwindigkeit die Richtung, bei der kalte Luft in die Kühlvorrichtung eingesaugt wurde.
  • Bei einem Kühlbetrieb, bei welchem sämtliche Tabletts heißes Wasser von etwa 80°C enthielten, war das Rohr der Kühlschlange teilweise mit Eis bedeckt, während die anderen Teile kein Eis zeigten, wenn das Wasser gefror.
  • Die Messergebnisse zeigen, dass die Strömungsgeschwindigkeit auf den Tabletts und den nicht von einem Gebläse überstrichenen Bereichen bei diesem Beispiel genügend langsam ist, so dass Dampf in der Gefrierkammer in festen Zustand übergehen kann, ehe er die Oberfläche der Kühlschlange erreicht.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 4 zeigt einen horizontalen Querschnitt durch eine Kühlvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die Kühlvorrichtung betrifft bei dieser zweiten Ausführungsform einen Spiralfroster, um Nahrungsmittel auf einem Förderband zu gefrieren, das sich spiralförmig in einen thermisch isolierenden Gehäuse bewegt. Wie bei üblichen Techniken befindet sich in einem Trommelgehäuse 48 innerhalb eines thermisch isolierenden Gehäuses 21 eine rotierende Trommel 27, an deren Außenoberfläche eine Förderbandantriebsplatte 28 spiralig angeordnet ist. Das Trommelgehäuse 48 unterteilt das thermisch isolierende Gehäuse 21 in einen Kühlraum 62 und einen Innenwandseitenraum 63. Das Trommelgehäuse 48 kann beispielsweise aus einer nicht rostenden Stahlplatte hergestellt sein.
  • Der Vorgang des Nahrungsmitteltransports ist ähnlich wie im üblichen Fall. Ein vom Nahrungsmitteleinlass 24 kommendes Nahrungsmittel bewegt sich durch die Bewegung des Förderbandes 29 (in Richtung des Pfeils ,a') infolge der Drehung der rotierenden Trommel 27 zu einer oberen Stufe der Förderbandantriebsplatte 28. Das die Oberseite der Förderbandantriebsplatte 28 erreichende Nahrungsmittel bewegt sich in Richtung des Pfeils ,b' zum Nahrungsmittelauslass 25 und verlässt die Vorrichtung über ein Nahrungsmitteltransportband 30. Bei diesem Verfahren wird das Nahrungsmittel gekühlt, während es abwärts transportiert wird.
  • Vor Kühlschlangen 50a und 50b befinden sich Kühlgebläse 49a und 49b, und dieselben Gebläse befinden sich neben dem Band 29, das mit der Förderbandantriebsplatte 28 kombiniert ist. Die Seitenplatten 52a und 52b sind jeweils zwischen einer Seitenplatte 51a der Kühlschlange 50a und dem Trommelgehäuse 48 und ebenfalls zwischen einer Seitenplatte 51d der Kühlschlange 50b und dem Trommelgehäuse 28 vorgesehen.
  • Ferner ist eine Seitenplatte 53 zwischen der Seitenplatte 51b der Kühlschlange 50a und einer Seitenplatte 51c der Kühlschlange 50b befestigt. Weiterhin sind Rückplatten 54a und 54b jeweils neben den Rückseiten der Kühlschlangen 50a und 50b angeordnet.
  • Da die Seitenplatten 51a bis 51b einteilig mit den Kühlschlangen ausgebildet sind, wird hier auf eine detaillierte Veranschaulichung verzichtet. Die Seitenplatten 52a, 52b und 53 können durch Verarbeitung des Trommelgehäuses 48 gebildet werden, oder man kann eine von dem Trommelgehäuse 48 getrennte Platte anbringen.
  • 5 zeigt einen Querschnitt längs einer Linie II-II aus 4. Ähnlich wie in den 12 und 13 ist eine Lagerung für die Trommel 27 zur Beförderung der Nahrungsmittel sowie ein Antriebsmotor in 5 weggelassen. Auf der Kühlschlange 50b ist eine Deckplatte 55 ausgebildet und unter ihr eine Bodenplatte 56. Die Kühlschlange 50 ist ähnlich ausgebildet. Die Deckplatte 55 und die Bodenplatte 56 sind als einteilig mit dem Trommelgehäuse 48 gezeigt, jedoch können Deckplatte 55 und Bodenplatte 66 auch einzeln und mit dem Trommelgehäuse 48 verbunden sein.
  • Ähnlich wie bei den üblichen Techniken ist die Kühlschlange 50b in einer Höhe positioniert, welche gleich der Höhe von der untersten bis zur obersten Stufe der Förderantriebsplatte 28 ist, und mehrere Kühlgebläse 49b sind über praktisch die gesamte Oberfläche der Kühlschlange 50b angeordnet, um kalte Luft gleichmäßig von der untersten bis zur obersten Stufe der Förderbandantriebsplatte 28 zu verteilen (5). Ein gleicher Aufbau ist für die Kühlschlange 50a vorgesehen.
  • Die Kühlgebläse 49a und 49b sind für eine solche Drehrichtung ausgelegt, dass Luft von hinter ihnen direkt nach vorne geblasen wird. Daher wird Luft im Innenwandseitenraum 43 zur Rückseite der Kühlgebläse 49a und 49b angesaugt und in den Kühlraum 62 hineingeblasen.
  • Mit anderen Worten tritt Luft im Innenwandseitenraum 63 in die jeweilige Kühlschlangen 50a und 50b durch Abstände 67a und 67b ein, welche zwischen den Rückseiten der Kühlschlangen und den Innenwandungen der Rückplatten (54a, 54b) vorgesehen sind, wie die Pfeile ,h3' in 4 andeuten. Die Luft wird gekühlt, während sie die Kühlschlangen durchläuft, und in den Kühlraum 62 ausgeblasen. Wie die Pfeile ,h4' in 5 zeigen, tritt gleichermaßen Luft im Innenwandseitenraum 63 in die Kühlschlangen 50a, 50b von der unteren und oberen Oberfläche der jeweiligen Spulen ein. Die Luft wird gekühlt, während sie die Kühlschlange durchläuft, und in den Kühlraumraum 62 ausgeblasen.
  • Speziell beschrieben sei eine Strömung kalter Luft zwischen dem Kühlraum 62 und den Kühlschlangen 50a und 50b. Da die Ströme kalter Luft an der Kühlschlange 50a und der Kühlschlange 50b einander gleich sind, sei als Beispiel in der folgenden Beschreibung die Kühlschlange 50b herangezogen. Ähnlich der Kühlschlange 7 gemäß 3 hat die Kühlschlange 50b ein Kühlrohr, an welchem die Rippen ausgebildet sind. Daher kann kalte Luft in Richtung von vorne nach hinten oder von oben nach unten in der Kühlschlange 50b strömen.
  • Weil das Kühlgebläse 49b mit einer Drehrichtung umläuft, bei welcher Luft von hinter dem Kühlgebläse nach vorne geblasen wird, wird die Luft in der Kühlschlange 50b hinter dem Kühlgebläse 49b in das Kühlgebläse 49b eingesaugt und in den Kühlraum 62 ausgeblasen (Pfeile ,h').
  • Vom Kühlraum 62 zurückkommende Luft wird in die Kühlschlange 50b hinter dem Kühlgebläse 49b geführt. Speziell wird kalte Luft im Kühlraum 62 an Bereichen vor der Kühlschlange 50b angesaugt, welche nicht von dem Kühlgebläse 49b überdeckt sind (s. 6), und läuft durch den Abstand 67b zwischen der Rückseite der Kühlschlange und der Rückwand, ehe sie erneut der Kühlschlange 50b hinter dem Kühlgebläse 39b zugeführt. Das bedeutet, dass der Abstand 67b als Luftkanal wirkt, um angesaugte kalte Luft zur Rückseite des Kühlgebläses 49b zu führen.
  • Ist der Abstand 67b zu klein, dann kein ausreichendes Volumen kalter Luft angesaugt werden. Ist er aber zu groß, dann zerstreut sich die kalte Luft im Abstand 67b und kann nicht adäquat zur Rückseite des Kühlgebläses 49b geführt werden. Ein bevorzugter Bereich für den Abstand 67b liegt daher von 20 bis 50 mm.
  • Kalte Luft, die von der Seite des Kühlraums 62 zur Kühlschlange 50b gesaugt wird, tritt in diese durch den Abstand 67b ein, um erneut gekühlt zu werden und in die Gefrierkammer ausgeblasen zu werden.
  • Die vorstehende Beschreibung betrifft einen durch die Kühlschlange 50b hindurchlaufenden Teil der vor der Kühlschlange 50b zurückkehrenden Luft. Das meiste der zurückkehrenden Luft tritt nicht in die Kühlschlange 50b ein, sondern strömt zur Rückseite des Kühlgebläses 49b (Pfeile ,i' und ,k'), um erneut in die Gefrierkammer eingeblasen zu werden (Pfeile ,h'). Dies tritt ein, weil die Saugkraft, welche die Luft unmittelbar zur Rückseite des Kühlgebläses 49b strömen lässt, stark ist, während dieselbe Kraft an dem Teil schwach ist, wo sich kein Kühlgebläse 49b befindet.
  • Diese schwache Saugkraft lässt sich folgendermaßen erklären. Die Saugkraft des Kühlgebläses 49b hat keine direkte Wirkung auf Bereiche, die nicht vom Kühlgebläse 49b überdeckt werden. Weiterhin verteilt sich die Saugkraft des Kühlgebläses 49b weitgehend über die Kühlschlange 50b.
  • Mit anderen Worten soll zurückkehrende Luft durch einen vorbestimmten Luftkanal laufen (nämlich einem Abstand zwischen den Kühlrippen und dem Abstand 67b), um durch die Kühlschlange 50b zur Rückseite des Kühlgebläses 49b zu fließen. Auf diese Weise wird die Saugkraft nicht nur zur Seite des Kühlgebläses 49b, sondern auch zu seinem unteren Teil gelenkt (s. 6) und verteilt sich in starkem Ausmaß.
  • Der größte Teil der in den Kühlraum 62 geblasenen kalten Luft wird durch die Außenwand der Trommel 27 reflektiert, um vor die Kühlschlange 50b zurückzukehren (Pfeile ,i' und ,k'). Die zur Vorderseite der Kühlschlange 50b zurückkehrende Luft wird somit aufgeteilt in Luft, welche direkt zur Rückseite des Kühlgebläses 49b geführt wird, und Luft, welche in die Kühlschlange 50b gesaugt wird. Wie oben erwähnt, strömt der meiste Teil der zurückkehrenden Luft direkt zur Rückseite des Kühlgebläses 49b, wo eine starke Saugwirkung herrscht.
  • Das Kühlgebläse 49b wird mit solcher Drehrichtung betrieben, dass kalte Luft von hinter dem Gebläse zur Gefrierkammer geblasen wird. Daher besteht die vom Kühlgebläse 49b abgeblasene Luftströmung durch ein Zusammenfließen von Luft, welche aus dem Inneren der Luftschlange 50b kommt, und Luft, welche direkt zur Rückseite des Kühlgebläses 49b strömt, ehe sie weggeblasen wird.
  • Die kalte Luft wird durch Wärmeaustausch mit der Kühlschlange 50b gekühlt, unmittelbar nachdem sie aus dem Inneren der Kühlschlange 50b herausgeblasen wird, während die direkt zur Rückseite des Kühlgebläses 49b strömende Luft infolge von Zirkulation im Gefrierraum erwärmt wird und auch Dampf enthält, die aus den Nahrungsmitteln stammt.
  • D.h., dass diese beiden Arten ausgeblasener kalter Luft unterschiedliche Temperaturen haben und beim Zusammenfließen im Gefrierraum Wärme austauschen. Infolge dieses Wärmeaustauschs wird die direkt vom Kühlraum 62 zur Rückseite des Gebläses strömende kalte Luft von der anderen kalten Luft gekühlt, welche direkt von der Kühlschlange 50b angesaugt wird, und ein bestimmtes Volumen von Dampf geht in der Gefrierkammer in festen Zustand über.
  • Wenn die Strömungsgeschwindigkeit sich in diesem Stadium verlangsamt, dann wird die Zeit für den Wärmeaustausch zwischen den ausgeblasenen kalten Luftströmen verlängert, und damit kann vor der Rückkehr zur Vorderseite der Kühlschlange 50b mehr Dampf in festen Zustand übergehen. Beispielsweise wird bei dieser Ausführungsform die vom Kühlgebläse 49b weggeblasene Luft auf die entsprechenden Stufen der Förderbandantriebsplatte 28 verteilt (s. 5), und die Strömungsgeschwindigkeit verringert sich.
  • Wie oben erwähnt, ist die Saugkraft in Bereichen der Kühlschlange 50b, welche nicht von dem Kühlgebläse 49b überdeckt sind, schwächer im Vergleich zur Saugkraft, welche direkt an der Rückseite des Kühlgebläses 49b herrscht. Daher wird die Geschwindigkeit der angesaugten Luftströme zu Bereichen der Kühlschlange 50b, welche nicht vom Kühlgebläse 49b überdeckt sind, geringer als diejenige der Luftströmung, welche direkt zur Rückseite des Kühlgebläses 49b gesaugt werden, und der meiste Dampf in der zurückkehrenden kalten Luft kann in festen Zustand übergehen, ehe er in Berührung mit der Oberfläche der Kühlschlange 50b kommt.
  • Weil der meiste Teil der kalten Luft im Kühlraum 62 in diesem zirkuliert, ohne durch die Kühlschlange 50b zu laufen, geht weiterhin der meiste Dampf im Kühlraum 62 in festen Zustand über.
  • Wie bereits gesagt, dreht sich das Kühlgebläse 49b in eine Richtung, bei welcher Luft an der Seite der Kühlschlange zur Vorderseite des Kühlgebläses geblasen wird. Daher wird Luft am Innenwandseitenraum 63 ebenfalls zur Rückseite, zur Oberseite und zur Bodenseite der Luftschlange 50b gesaugt und über das Kühlgebläse 49b in den Kühlraum 62 eingeblasen. Kalte Luft im Kühlraum 62 wird durch ein Ventilationsloch zum Innenwandseitenraum 63 geführt (Pfeil ,h1').
  • Der Innenwandseitenraum 63 wird von der strömenden Luft gekühlt, und das Trommelgehäuse aus nicht rostendem Stahl wird ebenfalls gekühlt; die kalte Luft im Innenwandseitenraum 63 neben der Trommel wird ebenso gekühlt. Dies hat zur Folge, dass die kalte Luft im Innenwandseitenraum 63 unter Verringerung ihres Feuchtigkeitsgehaltes strömt.
  • Wie bereits gesagt, hat die von der Kühlschlange 50b zurückkommende kalte Luft ein kleineres Volumen als die Luftströmung, welche direkt zur Rückseite des Kühlgebläses 49b geblasen wird, und der meiste Teil des Dampfes kann entfernt werden, ehe die Luft zur Kühlschlange 50b zurückkehrt. Daher schlägt sich viel weniger Eis auf der Kühlschlange 50b nieder, selbst wenn die zurückkehrende kalte Luft durch die Kühlschlange 50b hindurch läuft.
  • Weil die jeweiligen Kühlgebläse vor der Kühlschlange angeordnet sind und keine speziellen Kühlkanäle zum Einblasen kalter Luft vor dem jeweiligen Kühlgebläse vorgesehen sind, wird die kalte Luft mit einer gewissen Ausweitung auf den Gebläsedurchmesser ausgeblasen. Daher wird ein Gerät mit mehreren Kühlgebläsen, wie bei dieser Ausführungsform erläutert, vorzugsweise zum Schnellkühlen benutzt, weil von den jeweiligen Gebläsen ausgeblasene kalte Luft sich überlappt.
  • Weil die Kühlgebläse 49a und 49b sich neben dem Förderband 29 befinden, kann kalte Luft von den Kühlgebläsen unmittelbar auf die Nahrungsmittel 38 geblasen werden. Dies ist für schnelles Kühlen ebenfalls zu bevorzugen.
  • Wenn mehrere Kühlgebläse vor der Kühlschlange angeordnet sind, dann werden sie jeweils mit einer Neigung zur Kühlschlange montiert, so dass die Kaltluftströme von den betreffenden Kühlgebläsen einander durchkreuzen. Daher wird auf den Nahrungsmitteln kalte Luft konzentriert und dies ist hinsichtlich eines schnellen Kühlens weiterhin förderhaft.
  • Anders als bei üblichen Techniken erfordert diese Ausführungsform keinen speziellen Platz als Luftweg für die Umwälzung zurückgeführter Luft. Weil die Kühlgebläse 49a und 49b sich weiterhin neben dem Förderband 29 befinden, das mit der Förderbandantriebsplatte 28 kombiniert ist, werden kalte Luftströme von den Kühlgebläsen 49a und 49b unmittelbar in das Trommelgehäuse 48 geblasen. Anders als bei üblichen Techniken wird daher kein Raum als Luftkanal für zirkulierende kalte Luft benötigt.
  • Ein Spiralfroster, wie er als Beispiel für diese Ausführungsform erläutert wurde, braucht daher wenig Platz für die Erstreckung des Kühleinheitteils zum Trommelgehäuse 48, und man kann Platz sparen.
  • Bei dem Beispiel nach 4 sind zwei Kühlschlangen benutzt worden, jedoch kann ihre Anzahl auch auf eine verringert oder auf drei oder mehr vergrößert werden, entsprechend geforderten Kühlwirkung. Kühlschlangen können schrittweise erhöht werden durch Anordnung längs des Außenumfangs der Förderbandantriebsplatte 28. Da der Außenumfangsbereich der Förderbandantriebsplatte 28 effizient genutzt werden kann, wobei man die Längsausdehnung der Kühlschlange bei dieser Anordnung im Griff hat, erhöht sich der Platzbedarf für diese Anordnung nicht nennenswert, selbst wenn die Anzahl der Kühlschlangen bis zu einer gewissen Grenze erhöht wird.
  • Der Platzbedarf für die Anordnung wird nicht übermäßig vergrößert, selbst wenn die Anzahl der Kühleinheiten erhöht wird. Daher kann die Wirksamkeit beim schnellen Kühlen bei eingespartem Platz verbessert werden.
  • Die Kühlvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform lässt sich beispielsweise zum Gefrieren von in Scheiben geschnittenen Fisch von 5°C auf minus 5°C benutzen. Dieselbe Anordnung kann auch benutzt werden, um beispielsweise frisches Brot von etwa 80°C auf etwa 10–20°C herunterzukühlen. Die Temperaturen der Nahrungsmittel am Auslass lassen sich durch Einstellung der Drehgeschwindigkeit der drehbaren Trommel bestimmen.
  • Insbesondere kann man sich bemerkenswerte Wirkungen beim Gefrieren bezüglich verringerter Eisablagerung auf einer Kühlschlange zu Nutze machen. Speziell erlaubt nämlich, wie oben erwähnt, eine Kühlvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform, welche kalte Luft von den Kühlgebläsen direkt über die Nahrungsmittel bläst, ein schnelles Kühlen, und in kurzer Zeit bildet sich auf den Nahrungsmitteln ein dünner Eisfilm (Eisbarriere).
  • Der Kühlraum erreicht seinen Sättigungsdampfdruck sehr schnell wegen der verdampften Feuchtigkeit der Nahrungsmittel vor Bildung der Eisbarriere. Somit wird ein Verdampfen der Feuchtigkeit von den Nahrungsmitteln in einer Anfangsstufe der Kühlung verhindert, und trockene Luft zirkuliert im Kühlraum und damit setzt sich praktisch kein Eis auf der Kühlschlange ab.
  • Weil sich das Förderband 29 spiralig auf einer geneigten Oberfläche bewegt, können die auf dem Förderband 29 liegenden Nahrungsmittel leicht heruntergleiten, wenn sich Frost auf dem Band gebildet hat. Wie 7 zeigt, sind auf der Oberfläche des Förderbandes 29 Stopper 27 vorgesehen, um ein Herunterrutschen der Nahrungsmittel 38 zu verhindern.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • 8 zeigt einen Längsschnitt durch eine Kühlvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform, welche einen Spiralfroster betrifft. Um den Transport der Nahrungsmittel deutlicher zu zeigen, ist ein Querschnitt oberhalb der Mittellinie der rotierenden Trommel mit den Querschnitten eines Nahrungsmitteleinlasses 24 sowie eines Nahrungsmittelauslasses 25 überlappt.
  • In dem Spiralfroster gemäß der dritten Ausführungsform werden zwei rotierende Trommeln verwendet, wobei gegenüber dem Froster nach der zweiten Ausführungsform eine rotierende Trommel 27a hinzugefügt ist. Ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform wird die rotierende Trommel 27a von einem Trommelgehäuse 48a umgeben und dreht sich um die Achse 26 in gleicher Richtung wie die rotierende Trommel 27.
  • An der rotierenden Trommel 27a ist eine Förderbandantriebsplatte 28b spiralförmig befestigt, und auf den Förderbandantriebsplatten 28, 28b befindet sich ein Förderband 29, welches zwischen der oberen Stufe der Förderbandantriebsplatte 28 und derjenigen der benachbarten Förderbandplatte 28b eine Brücke bildet. Die Förderbandantriebsplatte 28 verläuft in gleiche Richtung spiralig wie bei der ersten Ausführungsform, während die Förderbandantriebsplatte 28b in entgegengesetzter Richtung wie die Förderbandantriebsplatte 28a spiralig verläuft.
  • Infolge dessen bewegt sich das Förderband auf der Förderbandantriebsplatte 28 nach oben von der unteren Stufe der Förderbandantriebsplatte 28, wenn die rotierenden Trommeln 27 und 27a sich in derselben Richtung drehen, während das Förderband 29 auf der Förderbandantriebsplatte 28a sich von der oberen Stufe der Förderbandantriebsplatte 28b nach unten bewegt. Ähnlich wie bei der rotierenden Trommel 27 sind bei der rotierenden Trommel 27a eine Kühlschlange und ein Kühlgebläse vorgesehen, die jedoch in 8 nicht veranschaulicht sind.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein Nahrungsmittel 38 bei dem Nahrungsmitteleinlass 24 auf das Förderband 29 gesetzt und bewegt sich von der unteren Stufe der Förderbandantriebsplatte 28 infolge der Drehung der rotierenden Trommel 27 nach oben. Nach Erreichen der obersten Stufe bewegt sich das Nahrungsmittel zur Oberseite der Förderbandantriebsplatte 28b. Wie gesagt, bewegt sich das Nahrungsmittel 38 von der oberen Stufe der Förderbandantriebsplatte 28b an der rotierenden Trommel 27b nach unten, und wenn es die untere Stufe der Förderbandantriebsplatte 28b erreicht hat, dann wird es mit Hilfe des Nahrungsmitteltransportbandes 30a nach außen befördert.
  • Der Spiralfroster der zweiten Ausführungsform kann eine höhere Kühlleistung gegenüber einem Froster mit nur einer einzigen rotierenden Trommel erbringen. D.h., das Nahrungsmittel 38 wird kontinuierlich gekühlt, während es sich auf den rotierenden Trommeln 27 und 27a bewegt. Dies ist vorteilhaft, wenn jedes Nahrungsmittel groß ist oder die Temperatur des eintretenden Nahrungsmittels hoch ist. Weil das Nahrungsmittel 38 in der Vorrichtung durch eine der rotierenden Trommeln nach oben bewegt wird und von der anderen nach unten, können der Nahrungsmitteleinlass 24 und der Nahrungsmittelauslass 25 im Wesentlichen auf der gleichen Höhe angeordnet werden. Daher wird bei dieser Vorrichtung kein äußeres Transportband zum Absenken des nach oben gewanderten Nahrungsmittels 38 benötigt und die Einrichtung kann außerhalb des Gerätes einfacher gehalten werden.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • 9 zeigt einen horizontalen Querschnitt durch eine Kühlvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform, welcher ein Tunnelgefriergerät betrifft, zum Gefrieren von Nahrungsmitteln auf einem Förderband, das sich horizontal in einem thermisch isolierenden Gehäuse bewegt. 10 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch denselben Tunnelfroster gemäß 9.
  • Wie bei üblichen Vorrichtungen wird ein Nahrungsmittel 47 auf einem Förderband 44 transportiert, das sich in Richtung eines Pfeils ,m' in einem thermisch isolierenden Gehäuse 39 bewegt. Ähnlich wie bei einer üblichen Vorrichtung gemäß 14 sind an beiden Enden in Längsrichtung des thermisch isolierenden Gehäuses der Nahrungsmitteleinlass 45 und der Nahrungsmittelauslass 46 vorgesehen, auch wenn sie in den Teilansichten gemäß 9 und 10 nicht gezeigt sind.
  • Neben dem Förderband 44 sind Kühlgebläse 58a und 58b angeordnet und zwar jeweils vor den Kühlschlangen 59a und 59b. Die Kühlflächen 59a und 59b sind so positioniert, dass sich ihre Rückseiten, Oberseiten und Unterseiten neben den Innenwandungen des thermisch isolierenden Gehäuses 39 oder dergleichen befinden (10).
  • Das thermisch isolierende Gehäuse 39 ist durch eine Trennwand 64 in einen Kühlraum 65 und einen Innenwandseitenraum 66 unterteilt. Die Trennwand 64 besteht aus einer nicht rostenden Stahlplatte oder dergleichen. Zwischen der oberen Endfläche der Trennwand 64 und der oberen Platte des thermisch isolierenden Gehäuses 39 sowie zwischen der unteren Endfläche der Trennwand 64 und einer Platte 61 für die Befestigung einer Kühlschlange sind Abstände zum Einströmen der Luft in den Kühlraum 65 zum Innenwandseitenraum 66 ausgebildet (10). Vorzugsweise liegen diese Abstände oberhalb und unterhalb der Trennwand 64 im Bereich von 20–50 mm. Die Vorderteile der jeweiligen Seitenplatten (60a60d) der Kühlschlangen 59a und 59b berühren den Innenumfang des Öffnungsteils der Trennwand 64, und die jeweiligen Kühlschlangen sind dichter an dem Innenwandseitenraum 66 angeordnet.
  • Bei dieser Ausführungsform liegen sich die Kühlgebläse 58a und 58b einander gegenüber, und zwischen ihnen verläuft das Förderband 44. Beide Kühlgebläse 58a und 58b rotieren so, dass die Luft hinter den Kühlgebläsen direkt auf das Förderband 44 zu geblasen wird (in Richtung der Pfeile ,n').
  • Diese Ausführungsform ist ein Beispiel für die Benutzung von zwei Kühlgebläsen für eine Kühlschlange. Ähnlich wie bei der Anordnung gemäß 2 sitzt eines der Kühlgebläse an der oberen Hälfte der Kühlschlange, während das andere an der unteren Hälfte sitzt, so dass die Mitten dieser Kühlgebläse sich auf derselben Diagonale der Kühlschlange befinden.
  • Die von den gegenüberliegenden Kühlgebläsen 58a und 58b ausgeblasenen Luftströme stoßen oberhalb des Förderbandes 44 aufeinander und auf diese Weise wird das sich mit dem Förderband 44 bewegende Nahrungsmittel 47 mit kalter Luft gekühlt, die aus diesen Gebläsen kommt.
  • In 9 ist nur ein Paar einander gegenüberliegender Kühleinheiten gezeigt, jedoch können in Längsrichtung des Förderbandes 44 mehrere Paare von Kühleinheiten angeordnet werden. Daher wird das Nahrungsmittel 47 fortlaufend gekühlt, wenn es in Pfeilrichtung ,m' transportiert wird, und wenn es den Nahrungsmittelauslass erreicht, ist es vollständig gefrostet.
  • Im folgenden wird die Strömung kalter Luft zwischen dem Kühlraum 65 und den Kühlschlangen 59a, 59b näher beschrieben. Die Kühlschlange 59b wird als Beispiel herangezogen, weil die Luftströmung an der Kühlschlange 59a gleich derjenigen an der Kühlschlange 59b ist. Ähnlich wie die Kühlschlange 7 gemäß 3 hat die Kühlschlange 59b ein mit Kühlrippen versehenes Kühlrohr. Daher kann in der Kühlschlange 59b kalte Luft in Richtung von vorne nach hinten (vom Kühlraum 65 zum Innenwandseitenraum 66 und umgekehrt) oder in Richtung von oben nach unten (die Richtung in welcher die Kühlschlangen stehen) fließen.
  • Das Kühlgebläse 58a rotiert in einer Richtung, bei welcher Luft von hinter dem Kühlgebläse nach vorne ausgeblasen wird. Daher wird die kalte Luft der Kühlschlange 59b hinter dem Kühlgebläse 58 von diesem angesaugt (Pfeile ,t') und in den Kühlraum 65 geblasen (Pfeile ,n').
  • Aus dem Kühlraum 65 zurückkommende Luft wird der Kühlschlange 59b hinter dem Kühlgebläse 58b zugeführt. Speziell wird die kalte Luft des Kühlraums 65 an einen Bereich vor der Kühlschlange 59b angesaugt (Pfeil ,u'), der nicht vom Kühlgebläse 58 bedeckt ist (entsprechend Abschnitt C1 in 2), und der Kühlschlange 59b hinter dem Kühlgebläse 58b über den Abstand 68b zwischen Rückseite der Kühlschlange und Rückwand zugeführt. D.h., der Abstand 68b dient als Luftkanal zum Einbringen angesaugter Luft zur Rückseite des Kühlgebläses 58b.
  • Ist der Abstand 68b zu klein, dann kann kein ausreichendes Volumen kalter Luft angesaugt werden. Ist er zu groß, dann fließt die kalte Luft im Abstand 68b auseinander und kann nicht zur Rückseite des Kühlgebläses 58b geführt werden. Daher liegt der Abstand 68b im Bereich von 20–50 mm.
  • Auf diese Weise läuft von der Seite des Kühlraums 65 in die Kühlschlange 59b angesaugte kalte Luft durch die Kühlschlange 59b, um dort erneut gekühlt und in die Gefrierkammer ausgeblasen zu werden.
  • Die obige Beschreibung gilt für einen Teil der von der Vorderseite der Kühlschlange 59b zurückkommenden Luft, welcher durch die Kühlschlange 59b hindurchläuft. Die meiste zurückkommende Luft tritt nicht in die Kühlschlange 59b ein, sondern fließt zur Rückseite des Kühlgebläses 59b (Pfeile ,p', ,s' und ,r'), um wiederum in den Kühlraum 65 geblasen zu werden (Pfeile ,n'), weil die Saugkraft, welche die Luft direkt zur Rückseite des Kühlgebläses 58 fließen lässt, stark ist, während die Saugkraft an den nicht vom Kühlgebläse 58b überdeckten Bereichen schwach ist.
  • Diese schwache Saugkraft lässt sich folgendermaßen erklären. Die Saugkraft des Kühlgebläses 58b hat keine direkte Wirkung in Bereichen, welche nicht von diesem Kühlgebläse 58 überdeckt sind. Weiterhin verteilt sich die Saugkraft des Kühlgebläses 58b in starkem Maß über die Kühlschlange 59b.
  • Mit anderen Worten soll zurückkehrende Luft durch einen vorbestimmten Luftkanal (Abstand zwischen den Kühlrippen und Abstand 58b hinter der Kühlschlange) über die Kühlschlange 59b zur Rückseite des Kühlgebläses 58b fließen. Daher tritt die Saugkraft nicht nur seitlich vom Kühlgebläse 58b auf, sondern auch am oberen und unteren Teil des Kühlgebläses 58b (2) und verteilt sich in starkem Maß.
  • Die meiste von den jeweiligen Kühlgebläsen 58a und 58b in den Kühlraum 65 ausgeblasene Luft stößt mit kalter Luft zusammen, die von gegenüberliegenden Kühlgebläsen über das Förderband 44 geblasen wird. Weil die Kühlgebläse 58a und 58b eine Saugkraft zum Ansaugen von Luft zur Rückseite der Kühlgebläse ausüben, wird die kalte Luft über Förderband 44 zur Seite der Kühlschlangen (59a, 59b) angesaugt. Die zur Vorderseite der Kühlschlange 59b zurückkehrende Luft wird aufgeteilt in Luft, welche unmittelbar zur Rückseite des Kühlgebläses 58b fließt, und Luft, die von der Kühlschlange 59b angesaugt wird. Wie bereits gesagt wurde, strömt die meiste zurückkehrende Luft unmittelbar zur Rückseite des Kühlgebläses 58b, das eine starke Saugkraft ausübt.
  • Das Kühlgebläse 58b rotiert in einer solchen Richtung, dass kalte Luft von seiner Rückseite zum Kühlraum 65 geblasen wird. Daher setzt sich der vom Kühlgebläse 58b abgeblasene Luftstrom zusammen aus Luft, die vom Inneren der Kühlschlange 59b kommt, und Luft, die abgeblasen wird, nachdem sie unmittelbar zur Rückseite des Kühlgebläses 58b gelangt ist.
  • Die kalte Luft wird durch Wärmeaustausch mit der Luftschlange 59b gekühlt, unmittelbar nachdem sie die Kühlschlange 59b durchlaufen hat, während unmittelbar zur Rückseite des Kühlgebläses 58b geflossene und auszublasende Luft infolge Zirkulation im Gefrierschrank erwärmt wird und auch von den Nahrungsmitteln abgegebenen Dampf enthält.
  • D.h, dass diese beiden Ströme weggeblasener kalter Luft unterschiedliche Temperatur haben und beim Zusammenfließen im Gefrierschrank Wärme austauschen. Infolge dieses Wärmeaustausches wird die kalte Luft, die erneut mit erhöhter Temperatur in die Gefrierkammer ausgeblasen wird, durch die andere kalte Luft gekühlt, welche direkt von der Kühlschlange 59b angesaugt wird, und ein bestimmtes Dampfvolumen geht im Kühlraum 65 in festen Zustand über.
  • Wenn sich die Strömungsgeschwindigkeit in diesem Stadium verlangsamt, dann wird die Zeit für einen Wärmeaustausch zwischen den ausgeblasenen kalten Luftströmen verlängert, und es kann mehr Dampf vor dem Zurückfließen vor die Kühlschlange 59b in festen Zustand übergehen. Bei dieser Ausführungsform stößt z.B. die meiste von den jeweiligen Kühlgebläsen 58a, 58b in den Kühlraum 65 ausgeblasene Luft mit kalter Luft zusammen, welche von den gegenüberliegenden Kühlgebläsen über das Förderband 44 geblasen wird, und damit wird die Strömungsgeschwindigkeit der Luft von den jeweiligen Kühlgebläsen verringert.
  • Wie gesagt ist die Saugkraft in nicht von dem Kühlgebläse 58b überdeckten Teilen der Kühlschlange 59b schwächer im Vergleich zur Saugkraft, welche Luft unmittelbar zur Rückseite des Kühlgebläses 58b ansaugt. Daher wird die Geschwindigkeit der angesaugten Luftströmung, welche zu nicht vom Kühlgebläse 58b überdeckten Bereichen der Kühlschlange 59b fließt, kleiner als diejenige der Luftströmung, welche unmittelbar zur Rückseite des Kühlgebläses 58b gesaugt wird, und der meiste Dampf in der zurückkommenden kalten Luft kann vor Berührung mit der Oberfläche der Kühlschlange 59b in festen Zustand übergehen.
  • Da der größte Teil der kalten Luft im Kühlraum 65 in diesem zirkuliert, ohne die Kühlschlange 59b zu durchlaufen, geht ferner der meiste Dampf im Kühlraum 65 hierin in festen Zustand über.
  • Auf das Förderband 44 geblasene kalte Luft wird teilweise von der gegenüberliegenden Trennwand 64 reflektiert und kehrt zurück. Die meiste zur Vorderseite der Trennwand 64 zurückkehrende kalte Luft trifft auf die Trennwand 64 und bewegt sich endlang dieser zum oberen und unteren Abstand, durchläuft diese Abstände und fließt zum Innenwandseitenraum 66 und tritt erneut in die jeweiligen Kühlschlangen ein; um dort gekühlt zu werden, während sie diese durchlaufen und wird anschließend wieder in den Kühlraum 65 geblasen.
  • Mit anderen Worten wird der Innenwandseitenraum 66 infolge der Strömung kalter Luft gekühlt, und dabei wird auch die Trennwand 64 aus nicht rostendem Stahl oder dergleichen sowie der Innenwandseitenraum 66 neben der Trennwand gekühlt. Daher fließt die in den Innenwandseitenraum 66 strömende Luft in diesen, wobei sich ihr Feuchtigkeitsgehalt verringert.
  • Infolgedessen wird die vom Innenseitenwandraum 66 in die Kühlschlange gesaugte Luft beim Durchlaufen der Kühlschlange weitergekühlt. Weil aber der Feuchtigkeitsgehalt herabgesetzt worden ist, werden Eisablagerungen auf der Kühlschlange erheblich verringert.
  • Weil weiterhin die Kühlgebläse jeweils vor der Kühlschlange angeordnet sind und keine besonderen Luftkanäle für das Einströmen ausgeblasener Luft vor den betreffenden Kühlgebläsen angeordnet sind, wird die ausgeblasene kalte Luft in gewissem Ausmaß auf den Gebläsedurchmesser ausgeweitet. Wenn der Gefrierschrank mehrere Kühlgebläse aufweist, wie bei dieser Ausführungsform, dann überlappen sich auch von den jeweiligen Kühlgebläsen kommende Luftströme und dies ermöglicht ein schnelles Kühlen.
  • Weil weiterhin bei dieser Ausführungsform die Kühlgebläse 58a und 58b neben dem Förderband 44 angeordnet sind, wird kalte Luft von den Kühlgebläsen direkt auf die Nahrungsmittel 38 geblasen und auch dies wird vorzugsweise zum schnellen Kühlen ausgenutzt.
  • Sind vor der Kühlschlange mehrere Kühlgebläse angeordnet, dann werden diese mit einer Neigung zur Kühlschlange angebracht, sodass die von ihnen weggeblasenen kalten Luftströme sich durchkreuzen. Damit werden kalte Luftströme auf den Nahrungsmitteln konzentriert und auch dies ist für eine schnelle Kühlung von Vorteil.
  • Bei einer üblichen Vorrichtung, bei welcher Kühleinheiten miteinander ausgerichtet sind, wächst mit zunehmender Anzahl von Paaren von Kühleinheiten die Ausdehnung in Längsrichtung. Bei einer Einrichtung gemäß dieser Ausführungsform können Kühleinheiten andererseits gegenüberliegend angeordnet werden, so dass die Ausdehnung in Längsrichtung im Vergleich zu einer üblichen Vorrichtung bei gleicher Anzahl von Kühleinheiten geringer ausfällt. Die Vorrichtung erfordert daher keinen sehr großen Platz, selbst wenn die Anzahl von Kühleinheiten vergrößert wird. Daher wird das Schnellkühlverhalten verbessert, während Platz gespart wird. Somit ist auch ein Tunnelgefriergerät, wie es diese Ausführungsform darstellt, nützlich für schnelles Kühlen.
  • Die Kühlvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform kann beispielsweise verwendet werden zum Frieren von Nudeln von 10°C auf minus 40°C. Die gleiche Vorrichtung lässt sich benutzen zum Kühlen von beispielsweise frischem Brot von etwa 80°C auf 10–20°C. Die Temperaturen der Nahrungsmittel am Auslass lassen sich über Einstellung der Transportgeschwindigkeit des Förderbandes wählen.
  • Speziell ergeben sich beim Frosten erhebliche Wirkungen bezüglich Eisablagerung auf einer Kühlschlange. Wie bereits gesagt erlaubt eine Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung ein schnelles Kühlen, weil sie kalte Luft von den Kühlgebläsen direkt auf die Nahrungsmittel blasen kann und einen Turbulenzzustand bilden kann und weil sich in kurzer Zeit auf den Nahrungsmitteln ein dünner Eisfilm (Eisbarriere) ausbildet. Im Kühlraum wird wegen der vor der Bildung der Eisbarriere verdampfenden Feuchtigkeit der Nahrungsmittel schnell ein Sättigungsdampfdruck erreicht. Ein Verdampfen der Feuchtigkeit aus den Nahrungsmitteln wird daher in einem Anfangszustand des Kühlens verhindert und im Kühlraum zirkuliert trockene Luft, so dass sich auf der Kühlschlange praktisch kein Eis bildet.
  • Die Kühlschlangen und Kühlgebläse sind bei dieser Ausführungsform beiderseits des Förderbandes angeordnet, jedoch können sie auch nur auf einer Seite vorgesehen werden.
  • Industrielle Verwertbarkeit
  • Wie bereits gesagt, kann eine Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung und ein Kühlverfahren unter deren Verwendung Eisablagerungen auf einer Kühlschlange erheblich reduzieren und verhindern, dass Eis auf der Kühlschlange die Kühlwirkung beeinträchtigt. Somit lässt sich eine solche Kühlvorrichtung für einen Kühlschrank, einen Gefrierschrank, ein Kühlgerät, eine Kühleinrichtung für einen Verkaufsautomaten, einen Kühllagerraum und einen Gefriertransporter benutzen.

Claims (25)

  1. Kühlvorrichtung mit einem thermisch isolierenden Gehäuse, einem Kühlschlangenteil einer Kühlschlange (7, 50a, 50b, 59a, 59b), der sich an mindestens einer Innenwand des thermisch isolierenden Gehäuses (1) befindet, einem Gebläse (8a, 8b, 49a, 49b, 58a, 58b) und einer einen Raum bildenden Kühlkammer, in welche das Gebläse (8a, 8b, 49a, 49b, 58a, 58b) Luft hineinblasen kann, die dort strömt, wobei – das Gebläse (8a, 8b, 49a, 49b, 58a, 58b) vor dem Kühlschlangenteil angeordnet ist, – die Kühlkammer sich vor dem Gebläse (8a, 8b, 49a, 49b, 58a, 58b) befindet, – trockene Kühlluft im Kühlschlangenteil von diesem über eine Rückseite des Gebläses (8a, 8b, 49a, 49b, 58a, 58b) strömen und infolge von dessen Saugwirkung in die Kühlkammer geblasen werden kann, – ein Luftvolumen, das einem Volumen der angesaugten, durch den Kühlschlangenteil hindurchgetretenen Luft entspricht, von der Kühlkammer durch nicht von dem Gebläse (8a, 8b, 49a, 49b, 58a, 58b) überdeckte Bereiche zum Kühlschlangenteil strömen kann, wobei die Kühlkammer derart konstruiert ist, dass die Geschwindigkeit der Luftströmung, die vom Kühlschlangenteil infolge der Saugkraft wegströmen kann, größer ist als die Geschwindigkeit der Luftströmung, die zum Kühlschlangenteil strömen kann, wobei der meiste Teil der kalten Luft in der Kühlkammer in dieser zirkuliert, ohne zum Kühlschlangenteil zurückzukehren, und der meiste in der Kühlkammer erzeugte Dampf in dieser in festen Zustand übergeht.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Geschwindigkeit, bei welcher der Dampf, ehe er mit der Kühlschlange in Berührung kommt, in festen Zustand übergeht, größer als 0 m/min aber nicht größer als 5 m/min ist.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Geschwindigkeit, bei welcher der Dampf, ehe er mit der Kühlschlange in Berührung kommt, in festen Zustand übergeht, im Bereich von 0,5 bis 3,5 liegt.
  4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher ein Bereich der von dem Kühlschlangenteil angesaugten Luftströmung kleiner als ein Bereich der dem Kühlschlangenteil zugeführten Luftströmung ist.
  5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher mehrere der Kühlgebläse vor der Kühlschlange angeordnet sind und jeweils unter einer Neigung im Sinne eines Durchkreuzens von aus den Kühlgebläsen ausgeblasener Luft montiert sind.
  6. Kühlgebläse nach Anspruch 1, bei welcher zwischen einer Rückseite der Kühlschlange und einer Innerwand der Kammer ein Abstand besteht.
  7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher der Abstand im Bereich von 20 bis 50 mm liegt.
  8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kühlschrank, Gefrierschrank, Kühlgerät, Kühlaggregat für Verkaufsautomaten, Kühllagerraum, Kühltransporte und Gefriertransporter.
  9. Kühlvorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher der Kühlschrank und der Gefrierschrank für den Hausgebrauch bestimmt sind.
  10. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher in einem Dauerbetriebszustand keine Leistungszufuhr für einen Heizer zum Abtauen der Kühlschlange erforderlich ist.
  11. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin mit einer Trennwand zur Unterteilung des thermisch isolierenden Gehäuses in einen Kühlraum und einen außerhalb dessen befindlichen Innenwandseitenraum und ferner mit einer Ventilationsöffnung als Luftdurchlass zwischen dem Kühlraum und dem Innenwandseitenraum, wobei die Kühlschlange so angeordnet ist, dass sie mit einer Rückseite dem Innenwandseitenraum, benachbart der Wand, gegenüberliegt und eine Vorderseite mit einem Innenumfang einer an der Trennwand vorgesehenen Öffnung verbunden ist und wobei das Kühlgebläse vor der Kühlschlange angeordnet ist und mit solcher Drehrichtung läuft, dass Luft hinter dem Gebläse direkt nach vorn geblasen wird.
  12. Kühlvorrichtung nach Anspruch 11, bei welchem vom Kühlgebläse ausgeblasene kalte Luft von einer dem Kühlgebläse gegenüber liegenden Wand reflektiert wird und zum Kühlgebläse zurückkehrt.
  13. Kühlvorrichtung nach Anspruch 11, weiterhin mit einem Förderer zum Transportieren von zu kühlendem Gut in den Kühlraum, wobei sich das Kühlgebläse neben dem Förderer befindet.
  14. Kühlvorrichtung nach Anspruch 13, bei der sich in dem Kühlraum eine drehbare Trommel mit einer an ihr spiralförmig angebrachten Förderbandantriebsplatte befindet und der Förderer infolge einer Rotation der drehbaren Trommel unter spiralförmiger Bewegung auf der Förderbandantriebsplatte umläuft.
  15. Kühlvorrichtung nach Anspruch 14, bei der mehrere der drehbaren Trommeln in jeweils getrennten Kühlräumen angeordnet sind und jeweils Kühlschlangen und Kühlgebläse haben, wobei die Förderbandantriebsplatten benachbarter drehbarer Trommeln in zueinander entgegengesetzten Spiralrichtungen verlaufen und ein Förderband von einer Förderbandantriebsplatte zu einer benachbarten Förderbandantriebsplatte eine Brücke bildet und bei Drehung der drehbaren Trommeln in gleicher Richtung umläut, während er sich auf den Förderbandantriebsplatten der betreffenden drehbaren Trommeln bewegt.
  16. Kühlvorrichtung nach Anspruch 15 mit einer geraden Anzahl drehbarer Trommeln sowie einem Einlass und einem Auslass für zu kühlendes Gut, wobei der Einlass und der Auslass in dem thermisch isolierenden Gehäuse im Wesentlichen in gleicher Höhe ausgebildet sind.
  17. Kühlvorrichtung nach Anspruch 14, bei welcher die mehreren Kühlschlangen und Kühlgebläse längs des Außenumfangs der Förderbandantriebsplatten angeordnet sind.
  18. Kühlvorrichtung nach Anspruch 14, bei welcher die Kühlschlangen im Wesentlichen über die gleiche Höhe verlaufen wie die Förderbandantriebsplattenstufen von unten bis oben und die mehreren Kühlgebläse vor den Kühlschlangen angeordnet sind, derart, dass die jeweiligen Stufen der Förderbandantriebsplatten im Wesentlichen das gleiche Strömungsluftvolumen erhalten.
  19. Kühlvorrichtung nach Anspruch 14, bei welcher ein Stopper gegen ein Herunterrutschen von Gut auf einem Förderband vorgesehen ist.
  20. Kühlvorrichtung nach Anspruch 13, bei welcher der Förderer ein Förderband ist, welches in einer geradlinigen horizontalen Bewegung umläuft.
  21. Kühlvorrichtung nach Anspruch 20, bei welcher die Kühlschlangen beiderseits des Förderbandes angeordnet sind.
  22. Kühlvorrichtung nach Anspruch 21, bei der die jeweiligen Kühlgebläse vor der Kühlschlange einander gegenüber liegen und das Förderband sich zwischen ihnen befindet.
  23. Kühlverfahren unter Verwendung einer Kühlvorrichtung mit einem thermisch isolierenden Gehäuse, einem Kühlschlangenteil einer Kühlschlange an mindestens einer Innenwand des thermisch isolierenden Gehäuses, einem vor dem Kühlschlangenteil angeordnetem Gebläse und einer einen Raum vor dem Gebläse bildenden Kühlkammer, wobei das Gebläse Luft in die Kühlkammer bläst, die dort strömt, und der meiste Teil der Luftströmumg wieder vom Gebläse abgeblasen wird, ohne zum Kühlschlangenteil zurückgeführt zu werden, und wobei die wieder in die Kühlkammer eingeblasene Luftströmung und die von der Kühlschlange angesaugte Strömungsluft vor dem Ausblasen in die Kühlkammer zusammengeführt werden, und ein Luftvolumen entsprechend einem Volumen angesaugter, durch den Kühlschlangenteil hindurchgetretener Luft von der Kühlkammer durch vom Gebläse nicht überdeckte Bereiche zu dem Kühlschlangenteil geführt wird und wobei die Geschwindigkeit, mit der das Luftvolumen zugeführt wird, so gewählt wird, dass in der Kühlkammer erzeugter Dampf in festen Zustand übergehen kann, ehe er mit der Kühlschlange in Berührung kommt.
  24. Kühlverfahren nach Anspruch 23, bei dem die Geschwindigkeit, bei welcher der Dampf in festen Zustand übergeht, ehe er in Berührung mit der Kühlschlange kommt, über 0 m/min, aber nicht über 5 m/mm liegt.
  25. Kühlverfahren nach Anspruch 23, bei dem die Geschwindigkeit, bei welcher der Dampf in festen Zustand übergeht, ehe er in Berührung mit der Kühlschlange kommt, im Bereich von 0,5 bis 3.5 m/mm liegt.
DE69926493T 1998-03-19 1999-03-17 Kühleinrichtung und kühlverfahren Expired - Lifetime DE69926493T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7069398 1998-03-19
JP7069398 1998-03-19
JP11752798 1998-04-27
JP11752798 1998-04-27
PCT/JP1999/001343 WO1999047871A1 (en) 1998-03-19 1999-03-17 Cooling device and its coooling method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926493D1 DE69926493D1 (de) 2005-09-08
DE69926493T2 true DE69926493T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=26411826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926493T Expired - Lifetime DE69926493T2 (de) 1998-03-19 1999-03-17 Kühleinrichtung und kühlverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6427455B1 (de)
EP (1) EP1069387B1 (de)
JP (1) JP3366977B2 (de)
KR (1) KR100358901B1 (de)
CN (1) CN100354587C (de)
DE (1) DE69926493T2 (de)
WO (1) WO1999047871A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20020086A1 (it) * 2002-04-05 2003-10-06 Eurotecnica Engineering Srl Dispositivo per il trasferimento di libri con raffreddamento del dorso
DE10254157A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-03 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Wassereis aus Gefrieranlagen
US7137775B2 (en) 2003-03-20 2006-11-21 Huntair Inc. Fan array fan section in air-handling systems
US7597534B2 (en) 2003-03-20 2009-10-06 Huntair, Inc. Fan array fan section in air-handling systems
US11255332B2 (en) 2003-03-20 2022-02-22 Nortek Air Solutions, Llc Modular fan housing with multiple modular units having sound attenuation for a fan array for an air-handling system
CN100498151C (zh) * 2003-06-23 2009-06-10 空气操作工学株式会社 冷却装置
JP3771556B2 (ja) 2003-10-27 2006-04-26 エアオペレーションテクノロジーズ株式会社 冷却装置
DE102004020178A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Linde Ag Ventilator für einen Lebensmittelfroster
DE102004020194A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Linde Ag Vorrichtung zum Gefrieren und/oder Kühlen von Gegenständen in einem mit einem Ventilator ausgestatteten Kühlraum
WO2006118217A1 (ja) * 2005-04-27 2006-11-09 Fukushima Kogyo Co., Ltd. 冷却庫
JP4726761B2 (ja) * 2006-10-24 2011-07-20 ホシザキ電機株式会社 冷却庫
CN100453935C (zh) * 2007-06-27 2009-01-21 浙江海洋学院 一种转筒式速冻装置
EP2261583B1 (de) * 2009-06-08 2019-04-24 John Bean Technologies AB Vorrichtung zur Behandlung eines Produkts
FI121639B (fi) * 2009-06-12 2011-02-15 Vulganus Oy Jäähdytysjärjestelmä ja menetelmä tavaroiden jäähdyttämiseksi jäähdytysjärjestelmällä
EP2806744A1 (de) * 2012-01-27 2014-12-03 TS Techniek BV Doppeltrommel-spiralofen
US20150206373A1 (en) * 2012-08-24 2015-07-23 Supercooler, Inc. Beverage vending machine and method for controlling temperature of vending machine
JP5810430B2 (ja) * 2013-04-18 2015-11-11 靖 古賀 トンネル式冷却装置
CN104424711B (zh) * 2013-08-26 2017-06-06 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 自动售货机货物传输系统
CN105230781A (zh) * 2015-10-21 2016-01-13 弗雷克森精密工业(苏州)有限公司 布丁、酸奶及乳酸菌饮料的在线自动化速冷系统
EP3419425A4 (de) 2016-02-26 2020-01-08 Provisur Technologies, Inc. Garvorrichtungen und verfahren zur verwendung davon
EP3451838A4 (de) 2016-05-05 2020-04-01 Provisur Technologies, Inc. Spiralkochvorrichtungen und verfahren zur verwendung davon
CN105851779A (zh) * 2016-06-08 2016-08-17 南通四方冷链装备股份有限公司 一种螺旋式冷冻装置
KR101695625B1 (ko) 2016-07-15 2017-01-16 주식회사 현대냉동산업 태양광발전을 이용한 냉장창고
JP7018282B2 (ja) * 2017-09-28 2022-02-10 株式会社前川製作所 スパイラルコンベア式フリーザ装置
KR20200054762A (ko) * 2018-11-12 2020-05-20 김은태 에너지 절감을 지원하는 냉방 장치 및 이의 운용 방법
JP7289687B2 (ja) * 2019-03-26 2023-06-12 三機工業株式会社 冷蔵施設
CN110195983A (zh) * 2019-04-30 2019-09-03 常州捷佳创智能装备有限公司 一种冷却结构
CN113932524B (zh) * 2020-07-14 2023-07-28 合肥美的电冰箱有限公司 内腔体置物件以及制冷设备
CN112976540B (zh) * 2021-02-09 2023-03-31 天长市海纳电气有限公司 基于水冷散热机构的挤塑机用定点冷却装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319878A (en) 1940-11-16 1943-05-25 Nash Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
DE2304332A1 (de) 1973-01-30 1974-08-15 Ernst Dr Ing Breuning Vorrichtung zur aenderung der temperatur von in einer kammer oder dgl. befindlichen guetern, insbesondere lebensmitteln mit hilfe eines luftstromes
US4003729A (en) 1975-11-17 1977-01-18 Carrier Corporation Air conditioning system having improved dehumidification capabilities
DE2909860A1 (de) 1979-03-13 1980-09-18 Linde Ag Kuehlmoebel
US4359953A (en) 1980-07-14 1982-11-23 Microdynamics, Inc. Control system for sewing machine
JPS603747Y2 (ja) * 1980-08-22 1985-02-01 ダイキン工業株式会社 食品冷凍等処理装置用コンベア
JPS60123579A (ja) 1983-12-06 1985-07-02 Canon Inc 液晶素子
JPS60123579U (ja) * 1984-01-28 1985-08-20 株式会社 前川製作所 送風を伴うベルト移送装置
JPS62169988A (ja) 1986-12-22 1987-07-27 株式会社日立製作所 冷凍冷蔵庫
EP0412811B1 (de) * 1989-08-11 1994-07-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Kühlbehälter
JP2889600B2 (ja) * 1989-08-11 1999-05-10 三洋電機株式会社 低温庫
US5157941A (en) * 1991-03-14 1992-10-27 Whirlpool Corporation Evaporator for home refrigerator
JP2852300B2 (ja) 1993-03-22 1999-01-27 株式会社共栄電熱 急速冷凍庫
EP0637724B1 (de) 1993-08-02 1999-10-20 General Electric Company Kühlgerät
FR2778304B1 (fr) * 1998-05-04 2000-06-02 Production De L Aube Soc Ind D Procede d'apport de chaleur a un objet et conteneur de maintien et de remise en temperature de plats
US6082131A (en) * 1998-10-20 2000-07-04 Hoshizaki Denki Co., Ltd. Refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010034609A (ko) 2001-04-25
JP3366977B2 (ja) 2003-01-14
CN100354587C (zh) 2007-12-12
DE69926493D1 (de) 2005-09-08
EP1069387A4 (de) 2002-03-20
EP1069387B1 (de) 2005-08-03
KR100358901B1 (ko) 2002-11-01
US6427455B1 (en) 2002-08-06
WO1999047871A1 (en) 1999-09-23
CN1293749A (zh) 2001-05-02
EP1069387A1 (de) 2001-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926493T2 (de) Kühleinrichtung und kühlverfahren
DE19641722C2 (de) Kühlschrank mit einem Gefrierabteil und einem Kühlabteil
DE69826562T2 (de) Kühlluftversorgungseinrichtung für Kühlschrank
DE69911925T2 (de) Kühlschrank mit verdampfer im kühlfach und im tiefkühlfach
DE10207275B4 (de) Kühllufteinblasvorrichtung eines Kühlschranks
DE1401509A1 (de) Kuehlanlage
DE3115267A1 (de) "gekuehlter warenverkaufsschrank mit schaustellbehaelter"
DE3913942A1 (de) Kuehltruhe
DE1501212B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefgefrieren von Nahrungsmitteln durch Kontakt mit Kuehlfluessigkeiten
DE19524845A1 (de) Kühlschrank
DE3002778A1 (de) Kuehltheke und verfahren zu deren betrieb
DE3103289A1 (de) Gekuehlter schaustellbehaelter in anderthalbband-ausfuehrung
DE3116631A1 (de) "freistehender, gekuehlter schaustellbehaelter mit abtauung mit hilfe von luft
DE102006005548A1 (de) Umluft-Kältegerät mit Düse
DE3027520A1 (de) Mehrbaendiger, frontseitig bzw. vorderseitig offener, gekuehlter behaelter mit sich luft bedienendem abtauen
DE60209651T2 (de) Klimaanlage für einen Transportcontainer
DE2942491A1 (de) Kuehltruhe
DE2804008A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abtauen der kuehlelemente in einer gewerblichen kuehl- oder gefriertruhe
DE3026530A1 (de) Kopfseitig offener, gekuehlter schaustellbehaelter mit mit umgebender luft arbeitendem abtausystem
DE2610373C3 (de) Kühltruhe
DE3307510A1 (de) Gekuehlter schaukasten bzw. gekuehlte ausstellungstheke mit abtauung unter verwendung umgebender luft
DE2909860C2 (de)
DE19548377C2 (de) Kühltheke
EP3604988B1 (de) Kühlgerät mit mehreren temperaturzonen
DE944495C (de) Gefriertruhe, Gefrierschrank oder Gefrieranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition