DE69922999T2 - Verfahren zur herstellung von polyhalogenierten para-trifluoroanilinen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von polyhalogenierten para-trifluoroanilinen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69922999T2 DE69922999T2 DE69922999T DE69922999T DE69922999T2 DE 69922999 T2 DE69922999 T2 DE 69922999T2 DE 69922999 T DE69922999 T DE 69922999T DE 69922999 T DE69922999 T DE 69922999T DE 69922999 T2 DE69922999 T2 DE 69922999T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- polyhalogenated
- para
- formula
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 11
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 8
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 21
- 230000009471 action Effects 0.000 abstract description 2
- 239000007806 chemical reaction intermediate Substances 0.000 abstract description 2
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 abstract 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 12
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ITNMAZSPBLRJLU-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-4-(trifluoromethyl)aniline Chemical compound NC1=C(Cl)C=C(C(F)(F)F)C=C1Cl ITNMAZSPBLRJLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- FBKFIAIRSQOXJR-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichloro-5-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1 FBKFIAIRSQOXJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UQYVMQFUNZXYEK-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,3-dichloro-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(Cl)C(Br)=C1Cl UQYVMQFUNZXYEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- -1 lithium halide Chemical class 0.000 description 3
- SLFVYFOEHHLHDW-UHFFFAOYSA-N n-(trifluoromethyl)aniline Chemical class FC(F)(F)NC1=CC=CC=C1 SLFVYFOEHHLHDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 150000005226 trifluoromethylbenzenes Chemical class 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Chemical compound [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- KJOHHPPNYVMWRE-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trifluoro-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC1=CC=C(C(F)(F)F)C(F)=C1F KJOHHPPNYVMWRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKCROTQPQZXJOL-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-3-(trifluoromethyl)aniline Chemical compound NC1=C(Cl)C=CC(C(F)(F)F)=C1Cl NKCROTQPQZXJOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRKPSBIIUHNZDU-UHFFFAOYSA-N 2,6-difluoro-4-(trifluoromethyl)aniline Chemical compound NC1=C(F)C=C(C(F)(F)F)C=C1F ZRKPSBIIUHNZDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRZCOLNOCZKSDF-UHFFFAOYSA-N 4-fluoroaniline Chemical class NC1=CC=C(F)C=C1 KRZCOLNOCZKSDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODGIMMLDVSWADK-UHFFFAOYSA-N 4-trifluoromethylaniline Chemical compound NC1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 ODGIMMLDVSWADK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCWXYZBQDNFULS-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-nitroaniline Chemical class NC1=CC(Cl)=CC=C1[N+]([O-])=O ZCWXYZBQDNFULS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBEGHXKAFSLLGE-UHFFFAOYSA-N n-phenylnitramide Polymers [O-][N+](=O)NC1=CC=CC=C1 VBEGHXKAFSLLGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QULYNCCPRWKEMF-UHFFFAOYSA-N parachlorobenzotrifluoride Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(Cl)C=C1 QULYNCCPRWKEMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/04—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups
- C07C209/06—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of halogen atoms
- C07C209/10—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of halogen atoms with formation of amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings or from amines having nitrogen atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/582—Recycling of unreacted starting or intermediate materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Polyethers (AREA)
Description
- Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von polyhalogenierten Para-Trifluormethylanilinen, insbesondere von dihalogenierten Para-Trifluormethylanilinen.
- Die Verfahren, die die Herstellung von durch ein Halogenatom substituierten Anilinen ermöglichen, waren Gegenstand zahlreicher Arbeiten sowie zahlreicher Patente oder Veröffentlichungen.
- So befasst sich das amerikanische Patent 4 096 185 mit einem Verfahren der Aminierung von halogenierten aromatischen Verbindungen, wie dem Para-Trifluormethylanilin, ausgehend von Para-Chlortrifluormethylbenzol und unter Verwendung einer besonderen katalytischen Kombination zur Verbesserung des Reaktionsbildungsgrades.
- Das Verfahren des amerikanischen Patents 4 197 259 beschreibt die Herstellung von monohalogenierten Anilinen unter Anwendung schwieriger Reaktionsbedingungen, die mit dem Einsatz eines alkalischen Amids als Aminierungsmittel zusammenhängen; in der Tat bedingt die Verwendung eines solchen alkalischen Amids, dass die Reaktion in Abwesenheit jeglicher Spur von Wasser im Reaktionsmilieu abläuft, weshalb diese Reaktionsbedingungen die Industrialisierung eines solchen Verfahrens ziemlich problematisch machen und solche Reaktionsbedingungen außerdem erhebliche Schwierigkeiten mit sich bringen, die mit der Ableitung der Reaktionswärme zusammenhängen.
- Das ostdeutsche Patent 292 238 bezieht sich auf die Herstellung von nitrierten und monohalogenierten Anilinen.
- Die europäische Patentanmeldung 173 202 beschreibt die Herstellung von 5-Chlor-2-Nitroanilinen.
- Das japanische Patent 5 255 206 und die europäische Patentanmeldung 543 633 befassen sich mit der Herstellung jeweils von Monofluoranilinen und monofluorierten Trifluormethylanilinen.
- Schließlich legt das europäische Patent 315 869 die Herstellung von 2,6-Difluor-Para-Trifluormethylanilin ausgehend von 3,4,5-Trifluor-Trifluormethylbenzol bei einer Temperatur von 130°C und mit einem Bildungsgrad von 55% offen.
- So beziehen sich, und zwar trotz der bedeutenden Anzahl der durchgeführten Arbeiten zur Entwicklung neuer Synthesewege, insbesondere zur Verbesserung der bekannten Verfahren zur Herstellung der halogenierten Aniline, fast sämtliche der bis heute bekannten Verfahren einzig und allein auf die monohalogenierten Aniline.
- Außerdem ist, obwohl man durch das japanische Patent 7 025 834 ein Verfahren zur Herstellung von polyhalogenierten Nitroanilinen kennt, die Ausführung dieser Reaktionen mit durch eine Trifluormethylgruppierung substituierten Verbindungen häufig nicht umsetzbar unter anderem auf Grund der schwachen Reaktivität, die diese Trifluormethylgruppierung den Reaktionspartnern verleiht.
- Eines der Ziele dieser Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von polyhalogenierten Para-Trifluormethylanilinen anzubieten.
- Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, die mit der Herstellung von 2,6-dihalogenierten und 4-trifluormethylierten Anilinen verbundenen Probleme zu lösen und dabei die Bildung von Polyaminierungsprodukten sowie Hydrierungsprodukten des aromatischen Rests zu vermeiden.
- Ein zusätzliches Ziel des erfindungsgerechten Verfahrens besteht darin, eher die Bildung von polyhalogenierten Para-Trifluormethylanilinen als die Bildung von metatrifluormethylierten Isomeren zu begünstigen.
- Es hat sich jetzt herausgestellt, dass diese Ziele dank des erfindungsgerechten Verfahrens ganz oder teilweise erreicht werden können.
- Es handelt sich um ein Verfahren zur Herstellung von polyhalogenierten Derivaten des Trifluormethylanilins durch Reaktion von polyhalogenierten Trifluormethylbenzolen, insbesondere 3,4,5-trihalogenierten Trifluormethylbenzolen, zum Beispiel 4-Brom-3,5-Dichlor-Trifluormethylbenzol oder 3,4,5-Trichlor-Trifluormethylbenzol, mit Ammoniak.
- Die Reaktion des erfindungsgerechten Verfahrens wird bei einer Temperatur zwischen 180 und 270°C und vorteilhaft in einem polaren organischen Lösungsmittel durchgeführt.
- Für die erfindungsgerechte Reaktion kann man außer mit Ammoniak in Anwesenheit eines alkalischen Halogenids vorgehen.
-
- Ist das alkalische Halogenid anwesend, liegt es in katalytischer Menge vor, insbesondere in einer Menge zwischen 1 und 50% der Menge des Reaktionspartners der angewandten Formel (II), insbesondere in einer Menge zwischen 5 und 20%. Das alkalische Halogenid ist vorteilhaft ein alkalisches Fluorid oder Bromid, vorzugsweise ein Lithiumhalogenid.
- Das erfindungsgerechte Verfahren wird vorteilhaft mit einem derartigen Wassergehalt des Reaktionsmilieus durchgeführt, dass das Verhältnis H2O/NH3 unter 80/100, vorzugsweise unter 20/100, noch bevorzugter unter 2/100 beträgt.
- Das eventuell bei der Erfindung verwendete organische Lösungsmittel ist vorzugsweise ein polares organisches Lösungsmittel, bevorzugter ein nichtionisches polares organisches Lösungsmittel, zum Beispiel ein N-Alkylpyrrolidon, dessen Alkylradikal vorzugsweise 1 Kohlenstoffatom bis 12 Kohlenstoffatome besitzt. Die Verwendung von N-Methylpyrrolidon wird bevorzugt.
- Der Druck, der im Milieu im Laufe der erfindungsgerechten Reaktion herrscht, ist ein autogener Druck, der sich aus der Benutzung eines geschlossenen Systems, zum Beispiel eines Autoklaven, ergibt, um die Menge des vorhandenen Ammoniaks bestmöglich zu kontrollieren.
- Das Produkt der erfindungsgerechten Reaktion wird vom Reaktionsmilieu durch irgendein herkömmliches Verfahren, zum Beispiel durch Destillation, Extraktion oder Extraktion gefolgt von Destillation oder auch durch Isolation der durch die Wirkung von Salzsäure entstandenen Salze, getrennt.
- Um das erhaltene Anilinderivat zu isolieren, wird das polyhalogenierte Para-Trifluormethylbenzol, das nicht reagiert hat, vom Reaktionsmilieu getrennt. Für den Fall, dass das benutzte Benzolderivat nur in geringer Menge vorhanden ist, kann dieser Schritt unterbleiben.
- Führt man die erfindungsgerechte Verfahrensreaktion in einem Reaktor durch, der mit einem Destillierapparat ausgerüstet ist, werden das angestrebte Anilinderivat und das nicht reagierte Benzolderivat durch Destillation direkt vom Reaktionsmilieu getrennt.
- Um das angestrebte Reaktionsprodukt durch Extraktion zu isolieren, fügt man dem Reaktionsmilieu Wasser und ein organisches Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt, zum Beispiel Ether, Dichlormethan oder Hexan, hinzu. Nach Trennung der wässrigen Phase destilliert man die organische Phase, um das angestrebte Anilinderivat vom Benzolderivat, das nicht reagiert hat, zu trennen. Das auf diese Weise getrennte Benzolderivat wird dann als Reaktionspartner des erfindungsgerechten Verfahrens wieder verwertet.
- Ein anderer Modus für die Trennung des erfindungsgerechten Reaktionsprodukts ist die Bildung seines Salzes durch Wirkung der Salzsäure. Zu diesem Zweck verdünnt man das Reaktionsgemisch in einem Lösungsmittel, in dem das angestrebte Salzderivat des Anilins wenig löslich ist, dann lässt man einen Salzsäurefluss im Reaktionsmilieu wirken, um das auf diese Weise gebildete Salz des gewünschten Anilinderivats ausfällen zu lassen. Man filtert sodann das erhaltene Präzipitat.
- Das erfindungsgerechte Verfahren ermöglicht die Herstellung der beabsichtigten Anilinderivate mit einem besonders vorteilhaften Umwandlungsgrad der Reaktionspartner. Die Leistungen des erfindungsgerechten Verfahrens variieren indessen je nach den gewählten besonderen Reaktionsbedingungen; der Fachmann wird die optimalen Reaktionsbedingungen leicht herausfinden, wenn er die Hinweise dieser Beschreibung befolgt.
- Ein anderer Vorteil des erfindungsgerechten Verfahrens liegt darin, dass die Umwandlung der polyhalogenierten Trifluormethylbenzole in Anilinderivate zu einem erhöhten Bildungsgrad möglich ist.
- Dieses Verfahren ist auch besonders vorteilhaft durch die Tatsache, dass es eine hochgradige Trennschärfe ermöglicht, die eher die Bildung von polyhalogenierten Para-Trifluormethylanilinen als von polyhalogenierten Meta-Trifluormethylanilinen begünstigt.
- Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgerechten Verfahrens liegt darin, dass es Reaktionszeiten gestattet, die kurz sein können, zum Beispiel Reaktionszeiten unter 10 Stunden; sogar Reaktionszeiten unter 5 Stunden können verwirklicht werden.
- Unter den polyhalogenierten Trifluormethylanilinen, deren Herstellung das erfindungsgerechte Verfahren ermöglicht, ist das 2,6-Dichlor-4-Trifluormethylanilin besonders interessant als Reaktionszwischenprodukt für die Herstellung von als Insektizide eingesetzten Verbindungen.
- Die verschiedenen, im Folgenden ausgeführten Beispiele können das erfindungsgerechte Verfahren sowie die damit verbundenen Vorteile besser veranschaulichen; diese Beispiele schränken jedoch den Umfang der Erfindung nicht ein.
- Beispiel Nr. 1
- In einem Autoklav mischt man 3,4,5-Trichlor-Trifluormethylbenzol (0,681 g, 2,73 mmol), Lithiumfluorid (7,1 mg, 0,273 mmol) und N-Methylpyrrolidon (1,8 ml). Man kühlt auf –95°C ab und fügt dann Ammoniak (1,3 g, 76,4 mmol) hinzu. Man erhitzt nun auf 250°C und lässt sodann unter Schütteln während 4 Stunden auf Raumtemperatur abkühlen.
- Man extrahiert das Reaktionsprodukt durch Waschen mit Wasser und Dichlormethan und evaporiert dann nach Trocknen der organischen Phase.
- Man erhält 0,453 g (1,97 mmol) 2,6-Dichlor-4-Trifluormethylanilin mit einem Umwandlungsanteil des 3,4,5-Trichlor-Trifluormethylbenzols von 97%, einem Trennschärfenverhältnis gleich 83/17 des 2,6-Dichlor-Para-Trifluormethylanilins zum 2,6-Dichlor-Meta-Trifluormethylanilin und einem Bildungsgrad von 87% des 2,6-Dichlor-Para-Trifluormethylanilins.
- Beispiel Nr. 2
- In einem Autoklav mischt man 4-Brom-3,5-Dichlor-Trifluormethylbenzol (0,802 g, 2,73 mmol) und N-Methylpyrrolidon (1,8 ml). Man kühlt auf –95°C ab und fügt dann Ammoniak (1,3 g, 76,4 mmol) hinzu. Man erhitzt nun auf 200°C und lässt sodann unter Schütteln während 4 Stunden auf Raumtemperatur abkühlen.
- Man extrahiert das Reaktionsprodukt durch Waschen mit Wasser und Dichlormethan und evaporiert dann nach Trocknen der organischen Phase.
- Man erhält 0,428 g (1,86 mmol) 2,6-Dichlor-4-Trifluormethylanilin mit einem Umwandlungsanteil des 4-Brom-3,5-Dichlor-Trifluormethylbenzols von 91%, einer gesamten Trennschärfe des 2,6-Dichlor-Para-Trifluormethylanilins und einem Bildungsgrad von 68% des 2,6-Dichlor-Para-Trifluormethylanilins.
Claims (7)
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei das alkalische Halogenid in katalytischer Menge vorliegt.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei das alkalische Halogenid in einer Menge zwischen 1 und 50%, vorzugsweise zwischen 5 und 20% der molaren Menge des Reaktionspartners der Formel (II) vorliegt.
- Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Gehalt an Wasser des Reaktionsmilieus derart ist, dass das Verhältnis H2O/NH3 unter 80/100, vorzugsweise unter 20/100, noch bevorzugter unter 2/100 beträgt.
- Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein polares organisches Lösungsmittel, vorzugsweise ein nichtionisches, polares organisches Lösungsmittel verwendet wird.
- Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das verwendete Lösungsmittel ein N-Alkylpyrrolidon, dessen Alkylradikal vorzugsweise 1 Kohlenstoffatom bis 12 Kohlenstoffatome besitzt, vorzugsweise das N-Methylpyrrolidon ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9816164A FR2787445B1 (fr) | 1998-12-17 | 1998-12-17 | Procede de preparation de para-trifluoromethylanilines polyhalogenees |
FR9816164 | 1998-12-17 | ||
PCT/FR1999/003090 WO2000035851A1 (fr) | 1998-12-17 | 1999-12-10 | Procede de preparation de para-trifluoromethylanilines polyhalogenees |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69922999D1 DE69922999D1 (de) | 2005-02-03 |
DE69922999T2 true DE69922999T2 (de) | 2005-05-19 |
Family
ID=9534265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69922999T Expired - Lifetime DE69922999T2 (de) | 1998-12-17 | 1999-12-10 | Verfahren zur herstellung von polyhalogenierten para-trifluoroanilinen |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6479703B1 (de) |
EP (1) | EP1140785B1 (de) |
JP (1) | JP2002532453A (de) |
KR (1) | KR100656728B1 (de) |
CN (1) | CN1215041C (de) |
AT (1) | ATE286013T1 (de) |
AU (1) | AU769242B2 (de) |
BG (1) | BG64948B1 (de) |
BR (2) | BR9916280B1 (de) |
CA (1) | CA2355358C (de) |
CZ (1) | CZ302234B6 (de) |
DE (1) | DE69922999T2 (de) |
DK (1) | DK1140785T3 (de) |
EA (1) | EA004922B1 (de) |
ES (1) | ES2235538T3 (de) |
FR (1) | FR2787445B1 (de) |
HR (1) | HRP20010457B1 (de) |
HU (1) | HU229275B1 (de) |
IL (1) | IL143750A (de) |
PL (1) | PL196252B1 (de) |
SI (1) | SI1140785T1 (de) |
SK (1) | SK285288B6 (de) |
TW (1) | TW576714B (de) |
WO (1) | WO2000035851A1 (de) |
ZA (1) | ZA200104895B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2846325B1 (fr) * | 2002-10-25 | 2006-09-08 | Bayer Cropscience Sa | Nouveau procede de preparation d'un intermediaire de synthese de pesticide |
ITTO20030850A1 (it) * | 2003-10-29 | 2005-04-30 | Finchimica Srl | Procedimento per la preparazione di 4-ammino-3,5-dicloro-benzotrifloruro. |
CN101165044B (zh) * | 2006-10-19 | 2010-08-18 | 上海赫腾精细化工有限公司 | 2,6-二氯-对三氟甲基苯胺的制备方法 |
CN101289401B (zh) * | 2008-03-24 | 2011-07-20 | 浙江巍华化工有限公司 | 一种制备2,6-二氯-4-三氟甲基苯胺的方法 |
CN101289400B (zh) * | 2008-03-24 | 2011-07-20 | 浙江巍华化工有限公司 | 一种合成2,6-二氯-4-三氟甲基苯胺的方法 |
AU2010100462A4 (en) | 2010-03-03 | 2010-06-17 | Keki Hormusji Gharda | A process for the synthesis of Fipronil |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE292238C (de) | 1914-06-23 | |||
US4096185A (en) | 1976-01-08 | 1978-06-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Preparation of p-aminobenzotrifluoride |
US4197259A (en) * | 1979-02-22 | 1980-04-08 | Ppg Industries, Inc. | Preparation of haloaniline |
DE3431827A1 (de) | 1984-08-30 | 1986-03-13 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von chlor-o-nitroanilinen |
DE3770657D1 (de) * | 1986-03-04 | 1991-07-18 | Ciba Geigy Ag | Fungizide verwendung eines cyanopyrrol-derivates. |
DE3737983A1 (de) * | 1987-11-09 | 1989-08-03 | Bayer Ag | 3-cyano-4-phenyl-pyrrol-derivate |
DE69214914T2 (de) | 1991-11-20 | 1997-02-27 | Sumitomo Chemical Co | Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-3-Fluorobenzotrifluorid |
EP0619809B1 (de) * | 1991-12-20 | 1995-11-02 | Schering Corporation | Verfahren zur herstellung von flunixin und zwischenprodukten dafür |
JPH05255206A (ja) | 1992-03-12 | 1993-10-05 | Toray Ind Inc | フルオロアニリンの製造方法 |
-
1998
- 1998-12-17 FR FR9816164A patent/FR2787445B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-12-10 AU AU15690/00A patent/AU769242B2/en not_active Ceased
- 1999-12-10 EP EP99958293A patent/EP1140785B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-10 BR BRPI9916280-6A patent/BR9916280B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-12-10 IL IL14375099A patent/IL143750A/en not_active IP Right Cessation
- 1999-12-10 SK SK854-2001A patent/SK285288B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1999-12-10 DE DE69922999T patent/DE69922999T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-10 ES ES99958293T patent/ES2235538T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-10 KR KR1020017007577A patent/KR100656728B1/ko active IP Right Grant
- 1999-12-10 WO PCT/FR1999/003090 patent/WO2000035851A1/fr active IP Right Grant
- 1999-12-10 AT AT99958293T patent/ATE286013T1/de active
- 1999-12-10 HU HU0104648A patent/HU229275B1/hu unknown
- 1999-12-10 CN CNB998145696A patent/CN1215041C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-10 EA EA200100667A patent/EA004922B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1999-12-10 BR BRPI9916280A patent/BRPI9916280B8/pt unknown
- 1999-12-10 CA CA2355358A patent/CA2355358C/fr not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-10 CZ CZ20012124A patent/CZ302234B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1999-12-10 US US09/868,349 patent/US6479703B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-10 SI SI9930735T patent/SI1140785T1/xx unknown
- 1999-12-10 DK DK99958293T patent/DK1140785T3/da active
- 1999-12-10 PL PL349434A patent/PL196252B1/pl unknown
- 1999-12-10 JP JP2000588113A patent/JP2002532453A/ja active Pending
- 1999-12-16 TW TW088122115A patent/TW576714B/zh not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-06-14 ZA ZA200104895A patent/ZA200104895B/en unknown
- 2001-06-15 HR HR20010457A patent/HRP20010457B1/xx not_active IP Right Cessation
- 2001-06-25 BG BG105647A patent/BG64948B1/bg unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2855764C2 (de) | ||
DE2135140B2 (de) | Alkoxydinitroaniline und ihre Verwendung | |
EP0027555B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphenyläthern | |
DE2909650A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nitrodiarylaminen | |
DE69922999T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyhalogenierten para-trifluoroanilinen | |
DE2206366A1 (de) | Tetrasubstituierte Harnstoffe | |
DE2741386B2 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von cis,cis- und cis, trans-Isomeren des Di-(p-aminocyclohexyl)-methans und dabei als Zwischenprodukte gebildete Bis-benzaldimine | |
DE2102809C3 (de) | Verfahren zur Aminirung von Nitrophenolen | |
DE1795344B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen | |
DE1668243A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylphenylderivaten | |
DE19829357A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-5-(phenylthio)-anilinen | |
DE2236777C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaminodiphenyläthern | |
DE1620105A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Nitroverbindungen | |
DD159173A5 (de) | Verfahren zur herstellung von n-substituierten 1-carbamoyl-3-(3,55-dichlor-phenyl)-hydantoinen,sowie von 1-chlorcarbonyl-3-(3,5-dichlor phenyl)-hydantoin,das bei der herstellung dieser verbindungen als zwischenprodukt verwendbar ist | |
DE2065365A1 (de) | 1,3-disubstituierte azetidine und verfahren zu deren herstellung | |
DE69929453T2 (de) | Zur sulfonierung von perhalogenierten sulfanilid verwendbare verfahren und reagenz zur sulfonierung | |
DE3431826A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer bromverbindungen | |
DE375793C (de) | Verfahren zur Herstellung von nitrierten aromatischen Aminen und deren Halogensubstitutionsprodukten | |
AT226679B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen o-Phenylendiaminen | |
DE932964C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-ungesaettigten Carbonsaeureamiden aus ª‰-Halogencarbonsaeureamiden | |
AT220619B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylbenzhydryläthern | |
AT156164B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenalkyl- bzw. Halogenaralkylaminen. | |
DE2714255A1 (de) | Verfahren zur herstellung von m-aminophenolen und deren verwendung | |
DE2364105A1 (de) | 1,4-disubstituierte piperazinderivate, deren salze, sowie ein verfahren zu ihrer herstellung | |
CH653322A5 (de) | Verfahren zur herstellung von phenylethanolaminen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |