[go: up one dir, main page]

DE69921142T2 - Interaktive fernsehprogrammführung mit fernzugriff - Google Patents

Interaktive fernsehprogrammführung mit fernzugriff Download PDF

Info

Publication number
DE69921142T2
DE69921142T2 DE69921142T DE69921142T DE69921142T2 DE 69921142 T2 DE69921142 T2 DE 69921142T2 DE 69921142 T DE69921142 T DE 69921142T DE 69921142 T DE69921142 T DE 69921142T DE 69921142 T2 DE69921142 T2 DE 69921142T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
television program
user
remote access
television
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921142T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921142D1 (de
DE69921142T3 (de
Inventor
D. Michael Ellis
L. William THOMAS
G. Joel HASSELL
R. Thomas LEMMONS
M. David BEREZOWSKI
A. Robert KNEE
H. Robert MCCOY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adeia Guides Inc
Original Assignee
United Video Properties Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26787363&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69921142(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by United Video Properties Inc filed Critical United Video Properties Inc
Publication of DE69921142D1 publication Critical patent/DE69921142D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921142T2 publication Critical patent/DE69921142T2/de
Publication of DE69921142T3 publication Critical patent/DE69921142T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4126The peripheral being portable, e.g. PDAs or mobile phones
    • H04N21/41265The peripheral being portable, e.g. PDAs or mobile phones having a remote control device for bidirectional communication between the remote control device and client device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4113PC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/4227Providing Remote input by a user located remotely from the client device, e.g. at work
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/43615Interfacing a Home Network, e.g. for connecting the client to a plurality of peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network
    • H04N21/43637Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network involving a wireless protocol, e.g. Bluetooth, RF or wireless LAN [IEEE 802.11]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44213Monitoring of end-user related data
    • H04N21/44222Analytics of user selections, e.g. selection of programs or purchase activity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47214End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for content reservation or setting reminders; for requesting event notification, e.g. of sport results or stock market
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/475End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data
    • H04N21/4751End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data for defining user accounts, e.g. accounts for children
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/475End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data
    • H04N21/4753End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data for user identification, e.g. by entering a PIN or password
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/475End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data
    • H04N21/4755End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data for defining user preferences, e.g. favourite actors or genre
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/47815Electronic shopping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4782Web browsing, e.g. WebTV
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4786Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application e-mailing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4788Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application communicating with other users, e.g. chatting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • H04N21/4821End-user interface for program selection using a grid, e.g. sorted out by channel and broadcast time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • H04N21/4882Data services, e.g. news ticker for displaying messages, e.g. warnings, reminders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/10Adaptations for transmission by electrical cable
    • H04N7/106Adaptations for transmission by electrical cable for domestic distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein interaktives Fernsehprogrammvideosystem, und im speziellen auf ein interaktives Fernsehprogrammsystem, welches einen ferngesteuerten Zugriff auf die Programmfunktionalität bietet.
  • Kabel-, Satelliten-, und Rundfunkfernsehsysteme versorgen den Fernsehzuschauer mit einer großen Anzahl von Fernsehkanälen. Benutzer haben herkömmlicherweise in gedruckten Fernsehprogrammen nachgeschlagen, um die Programme, die zu einer bestimmten Zeit ausgestrahlt werden, zu bestimmen. Erst kürzlich wurden interaktive elektronische Fernsehprogramme entwickelt, die es erlauben, Fernsehprogramminformationen auf einem Fernseher des Benutzers anzuzeigen.
  • Interaktive Fernsehprogramme erlauben es dem Benutzer durch Fernsehprogrammauflistungen unter Verwendung einer Fernbedienung zu navigieren. In einer typischen Programmführung sind verschiedene Gruppen von Fernsehprogrammauflistungen in vorherbestimmten oder Benutzer bestimmten Kategorien angezeigt. Auflistungen werden typischer Weise in einem Gitter oder einer Tabelle angezeigt.
  • Interaktive Fernsehprogramme werden typischerweise auf den in den Wohnungen der Benutzer angeordneten Set- Top- Boxen implementiert. Eine typische Set- Top- Box ist mit dem Fernseher des Benutzers und dem Videokassettenrekorder verbunden. Das Programmsystem ist daher nicht transportierbar. Als ein Ergebnis davon kann die Benutzer die Programmführung nicht verwenden, um Programmerinnerungseinstellungen einzustellen, Bezahl- Pro-Ansicht Programme zu kaufen, oder um andere Programmfunktionen auszuführen, ohne dass der Benutzer in dem gleichen Zimmer im Haus anwesend ist.
  • Online Programmführungen erlauben es dem Benutzer, Programmauflistungen unter Verwendung eines Web-Browsers anzuschauen. Jedoch bieten die online Programmführungen, die im Internet verfügbar sind, nicht die Vielseitigkeit von hausinternen Programmführungen. Z. B. erlauben es die online Programmführungen dem Benutzer nicht, hausinterne Erinnerungen für die Programmierung zu setzen, elterliche Kontrolleinstellungen einzustellen, oder Programme zur Aufnahme auf dem Videokassettenrekorder des Benutzers auszuwählen.
  • Online Programmführungen wurden auch implementiert, welches es dem Benutzer erlaubt, Bezahl- Pro- Ansicht Programme zu bestellen. Solche Systeme erlauben es dem Benutzer, Programme über einen Web Server zu bestellen, welches entgegengesetzt zu der Bestellung mittels Telephon ist, oder die Benutzung von Impulsbestellung. Eine dritte Gesellschaft nimmt Bestellungen über das Internet entgegen, berechnet es dem Benutzer, und bietet die Bestellung von Informationen zu der Kopfstelle. Die Kopfstelle autorisiert die Set- Top des Benutzers, das bestellte Programm unter Verwendung konventioneller Signalverweigerung- oder Signalscramblersysteme ohne der Koordinierung der Bestellung der Bezahl- Pro-Ansicht Programme mit einer hausinternen Führung anzuschauen. Die Bestellung von Bezahl- Pro- Ansicht Programmen auf diese Art und Weise (d. h., ohne die Koordinierung der Bestellung mit einer hausinternen Führung), bietet dem Benutzer nicht viele der Vorteile der Bestellung der Bezahl- Pro- Ansicht durch eine hausinterne Führung, wie z. B. aufkommende Programmerinnerungen oder verpasste Poogrammerinnerungen. Benutzer werden auch nicht daran gehindert, zu versuchen, ein Bezahl- Pro- Ansicht Programm mit einer Führung zu bestellen, nachdem das Programm bestellt wurde.
  • Programmführungen, welche auf einem persönlichen Computer laufen, sind auch erhältlich. Solche Programmführungen sind sinnvoll für Benutzer, die es wünschen Programmauflistungsinformationen anzuschauen, aber die nicht leicht auf ihre auf der Set- Top- Box basierenden Programmführung zugreifen können. Z. B., kann ein anderes Mitglied im Haushalt des Benutzers Fernsehschauen und kann hierfür die Benutzung der Set- Top- Box und des Fernsehers dominieren. Da es so keine Möglichkeit für den Benutzer einer solchen PC- Programmführung gibt, die Bedienung der PC- Programmführung mit der Bedienung der Set-Top- Box- Programmführung zu koordinieren, ist der Benutzer der PC- Programmführung nicht in der Lage, die PC- Programmführung zu verwenden, um eine hausinterne Erinnerung für Programme einzustellen, elterliche Kontrolleinstellungen einzustellen, Programme zum Aufnehmen auf dem Videorekorder des Benutzers auszuwählen, oder Bezahl- Pro- Ansicht Programm zu kaufen.
  • Gegenwärtig existierende Programmführungssysteme benötigen hierfür, dass der Benutzer im Haus ist, um auf wichtige Programmführungsleistungsmerkmale, wie z. B. Programmerinnerungen, elterliche Kontrolle, und Programmaufnahmen, zuzugreifen.
  • WO-A-98/16062 offenbart eine Fernbedienung, welche eine Anzeigemaske und einen Lautsprecher enthält. In einer Ausführungsform enthält die Fernbedienung eine elektronische Programmführung und die Fernbedienung ist konfiguriert, um automatisch einen dazugehörige Fernseher einzustellen und / oder automatisch einen Videokassettenrekorder einzustellen, um ein Programm aufzunehmen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bieten ein interaktives Fernsehprogrammsystem, in welchem auf die Programmführung durch den Benutzer ferngesteuert zugegriffen werden kann. Solch ein System kann es dem Benutzer erlauben, auf wichtige Leistungsmerkmale der hausinternen Programmführung des Benutzers von einem entfernten Standort zuzugreifen und Programmeinstellungen für solche Leistungsmerkmale einzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist hier ein Verfahren zum Aufnehmen von Fernsehprogrammen in einem System mit einer lokalen Fernsehprogrammausrüstung vorgesehen, die so gestaltet ist, um ein interaktives Fernsehprogramm zu implementieren, wobei das interaktive Fernsehprogramm benutzt werden kann, um ein aufzunehmendes Fernsehprogramm auszuwählen und um die Aufnahme des ausgewählten Fernsehprogrammes und ein Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm, das so gestaltet ist, um ein interaktives Fernsehprogramm zu implementieren, in ihrem zeitlichen Ablauf zu steuern, wobei das Verfahren umfasst; Empfangen einer Benutzerauswahl am interaktiven Fernsehprogramm des Geräts zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm; Kommunizieren zwischen dem interaktiven Fernsehprogramm des Gerätes zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm und dem interaktiven Fernsehprogramm der lokalen Fernsehprogrammausrüstung, wobei dadurch das interaktive Fernsehprogramm der lokalen Fernsehprogrammausrüstung veranlasst wird, ein Fernsehprogramm zur Aufnahme auszuwählen und die Aufnahme des ausgewählten Fernsehprogrammes zeitlich zu steuern; und die Benutzung des lokalen interaktiven Fernsehprogrammes, um das ausgewählte Fernsehprogramm aufzunehmen.
  • Entsprechend einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird hier ein System zum Aufnehmen von Fernsehprogrammen geboten, wobei das System umfasst: eine lokale Fernsehprogrammausrüstung, die so gestaltet ist, um ein interaktives Fernsehprogramm zu implementieren, wobei das interaktive Fernsehprogramm benutzt werden kann, um ein Fernsehprogramm zur Aufnahme auszuwählen und die Aufnahme das ausgewählten Fernsehprogrammes zeitlich zu planen; ein Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm, das so gestaltet ist, um ein interaktives Fernsehprogramm zu implementieren; Kommunikationsmittel zwischen dem interaktiven Fernsehprogramm des Gerätes zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm und dem interaktiven Fernsehprogramm der lokalen Fernsehprogrammausrüstung, wobei der Benutzer des Gerätes zum Zugriff auf das Fernsehprogramm durch Benutzung des interaktiven Fernsehprogrammes des Gerätes zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm das interaktive Fernsehprogramm der lokalen Fernsehprogrammausrüstung veranlassen kann, ein Fernsehprogramm zur Aufnahme auszuwählen und die Aufnahme des ausgewählten Fernsehprogramms zeitlich zu planen.
  • Auf irgend eine geeignete interaktive Fernsehprogrammfunktion oder -einstellung kann zugegriffen werden. Der ferngesteuerte Zugriff auf das Fernsehprogramm kann, z. B., dem Benutzer eine Möglichkeit bieten, eine Erinnerung für ein Programm ferngesteuert zeit lich zu planen, Fernsehprogrammauflistungen ferngesteuert anzuschauen, die Programme zur Aufnahme (Speicherung) ferngesteuert auszuwählen, ein gespeichertes Programm oder ein derzeit ausgestrahltes Programm auf dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm ferngesteuert zu spielen, Favoriten (z. B., Lieblingskanäle, Programmkategorien, Service, etc.) ferngesteuert einzustellen und durch diese zu navigieren, und elterliche Kontrolleinstellungen ferngesteuert einzustellen.
  • Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm kann dem Benutzer auch eine Möglichkeit bieten, zusätzliche Funktionen ferngesteuert auszuführen, wie z. B. das Senden und Abspielen oder Anzeigen von Nachrichten mit dem interaktiven Fernsehprogramm, das Abrufen des interaktiven Programmes für Statusinformationen, und das Speichern von interaktiven Fernsehprogrammdaten auf dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm.
  • Das Vorsehen des ferngesteuerten Zugriffes auf diese und andere Leistungsmerkmale kann es dem Benutzer erlauben, auf das Fernsehen bezogene Aktivitäten in Wegen und Situationen zu kontrollieren, in welchen der Benutzer es zuvor nicht tun konnte. Eine Person, die mit einem Auto im Stau steht, kann, z. B., auf das Programm unter Verwendung entsprechender Sprachbefehle zugreifen, um auf Programmauflistungen zuzugreifen, dass der Benutzer damit rechnet, dass er oder sie nicht rechtzeitig zu Hause ankommt, um Fernseh zuschauen. Die Auflistungen können auf einer Maske angezeigt werden, oder zu dem Benutzer in synthetisierter Sprachauflistung vorgetragen werden. Der Benutzer kann irgendeines dieser Programme zur Aufnahme auf seinem Videokassettenrekorder oder auf andere Speichereinrichtungen zu Hause, oder auf einem Server an der Fernsehverteilereinrichtung oder einer anderen Verteilereinrichtung auswählen.
  • Ein Elternteil kann, z. B., auf die Programmführung, während er bei der Arbeit ist, zugreifen, um zu sehen, ob ein Kind Fernsehen schaut. Wenn das Kind nicht Fernsehen schauen sollte, kann der Elternteil die Programmführung veranlassen, eine Nachricht an das Kind (z. B., „mache deine Hausaufgaben!") anzuzeigen, und kann dann das Anschauen über ein elterliches Kontrollleistungsmerkmal verhindern. Andererseits, wenn das Fernseh schauen durch Voreinstellung verhindert wird (z. B., verhindert bis das Elternteil zu Hause ankommt), kann dann das Elternteil ferngesteuert auf die Fernsehprogrammführung zugreifen, um einem Kind zu erlauben, Fernseh zu schauen.
  • Eine Person bei der Arbeit kann, z. B., einen Anruf von einem Ehegatten oder einem anderen Familienmitglied zu Hause erhalten, der der Person bei der Arbeit erklärt, dass die Person zu Hause die Heimfernseheinrichtung nicht wie gewünscht bedienen kann (z. B., „ich kann nicht das VCR programmieren!"). Die Person bei der Arbeit kann ferngesteuert auf die Programmführung zugreifen, die Einrichtungsstatusinformation abrufen, und die erwünschte Funktion ausführen.
  • Wenn erwünscht, können Anwendungen ohne Programmführung auf der Benutzerfernseheinrichtung implementiert sein. Solche nicht- Programmanwendungen können, z. B., eine Web Browser Anwendung, eine Home- Shopping Anwendung, eine Spielanwendung, eine Email- Anwendung, eine Chat- Anwendung, eine Bankanwendung, etc. beinhalten. Diese Anwendungen können auf eine Set- Top- Box innerhalb der Benutzerfernseheinrichtung implementiert sein. Der Anwender kann die Einstellungen von solche Anwendung ohne Programmführung unter Verwendung eines Gerätes zum ferngesteuerten Zugriff einstellen.
  • Weitere Leistungsmerkmale der Erfindung, seine Beschaffenheit und seine verschiedenen Vorteile werden durch die beigefügten Zeichnungen und die folgende ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen deutlicher.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines erläuternden Systems, nützlich zum Verstehen der vorliegenden Erfindung.
  • 2a2d zeigen erläuternde Anordnungen für die interaktive Fernsehprogrammeinrichtung für das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm der 1 in Verbindung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein erläuterndes schematisches Blockdiagramm der Benutzerfernseheinrichtung der 2.
  • 4 ist ein verallgemeinertes schematisches Blockdiagramm von Teilen der erläuternden Fernseheinrichtung der 3.
  • 5 ist ein schematisches Blockdiagramm eines erläuterndes Gerätes zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm, nützlich um die vorliegende Erfindung zu verstehen.
  • 6a, 6b und 6c sind schematisches Blockdiagramm von erläuternden Anordnungen zur Unterstützung der Kommunikationen zwischen einem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm und einer interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung über eine Internetverbindung in Verbindung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • 7 und 8 sind erläuternde Anzeigemasken des Gerätes zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm in Verbindung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine erläuternde Programmerinnerung zur Anzeige durch die interaktive Fernsehprogrammeinrichtung oder eines Gerätes zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm in Verbindung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine erläuternde Maske der Favoriten zur Anzeige durch ein Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm in Verbindung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine erläuternde Statusanzeigemaske zur Anzeige durch ein Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm in Verbindung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • 1223 sind erläuternde Flussdiagramme von Stufen, involviert in der Unterstützung des ferngesteuerten Zugriffs auf interaktive Fernsehprogrammleistungsmerkmale in Verbindung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • 24 ist eine erläuternde Internet- Browsermaske zur Anzeige durch ein Gerät zum ferngesteuerten Zugriff in Verbindung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • 25 ist eine erläuternde Einkaufsdateneingangsmaske zur Anzeige durch ein Gerät zum ferngesteuerten Zugriff in Verbindung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • 26 ist eine erläuternde Börsendatenlaufband- Dateneingangsmaske zur Anzeige durch ein Gerät zum ferngesteuerten Zugriff in Verbindung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ein erläuterndes System 10 ist in 1 gezeigt. Die Haupteinrichtung 12 liefert interaktive Fernsehprogrammdaten von der Programmdatenquelle 14 zu der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 über die Kommunikationsverbindung 18. Hier sind vorzugsweise zahlreiche Teile oder Installationen der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17, obwohl nur eine in 1 gezeigt ist, um eine Verkomplizierung der Zeichnung zu vermeiden. Die Verbindung 18 kann eine Satellitenverbindung, eine Telephonnetzwerkverbindung, eine Kabel- oder Glasfaserverbindung, eine Mikrowellenverbindung, eine Kombination von solchen Verbindungen, eine Internetverbindung, oder irgend ein anderer geeigneter Kommunikationspfad sein.
  • Die durch die Haupteinrichtung 12 zu der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 übertragenen interaktiven Fernsehprogrammdaten können Fernsehprogrammauflistungsdaten (z. B., Programmzeiten, Kanäle, Titel, und Beschreibungen) und andere Programmdaten für zusätzlichen Service außer Fernsehprogrammauflistungen (z. B., Bezahl- Pro- Ansicht Information, Wetterinformation, dazugehörige Internet Webverbindungen, Computersoftware, etc.) beinhalten. Die interaktive Fernsehprogrammeinrichtung 17 kann mit dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 verbunden sein. Die interaktive Fernsehprogrammeinrichtung kann mehr als ein dazugehöriges Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 haben, obwohl nur ein solches Gerät 24 in 1 gezeigt ist, um eine Verkomplizierung der Zeichnung zu vermeiden.
  • Ein interaktives Fernsehprogramm ist auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementiert. Vier erläuternde Anordnungen für eine interaktive Fernsehprogrammeinrichtung 17 ist in den 2a2d gezeigt. Wie in 2a2d gezeigt, kann die interaktive Fernsehprogrammeinrichtung 17 die Programmverteilereinrichtung 21 beinhalten, die auf der Fernsehverteilereinrichtung 16 und der Benutzerfernseheinrichtung 22 angeordnet ist. Die Fernsehverteilereinrichtung 16 kann irgendeine geeignete Verteilereinrichtung (z. B., Kabelsystemkopfstelle, eine Rundfunkverteilereinrichtung, eine Satellitenfernsehverteilereinrichtung, oder irgend eine andere geeignete Art von Fernsehverteilereinrichtung) sein. Die Fernsehverteilereinrichtung 16 kann Programmdaten, welche sie von der Haupteinrichtung 12 empfängt, zu vielfachen Benutzern über den Kommunikationspfad 20 verteilen.
  • Die Programmverteilereinrichtung 21 kann irgend eine Einrichtung sein, die zur Lieferung von Programmdaten zu der Benutzerfernseheinrichtung 22 geeignet ist. Die Programmverteilereinrichtung 21 kann, z. B., geeignete Übertragungshardware zur Verteilung von Programmdaten auf ein Fernsehkanalseitenband, in der vertikal Austastlücke eines Fernsehkanals unter Verwendung eines Innenband- digital- Kanals, unter Verwendung eines Außenband-Digitalsignals, oder mittels irgend einer anderen geeigneten Datenübertragungstechnik, beinhalten. Videosignale (z. B., Fernsehprogrammierung) kann auch durch die Programmverteilereinrichtung 21 zu der Benutzerfernseheinrichtung 22 über Kommunikationspfade 20 auf vielfache Fernsehkanäle geliefert werden.
  • 2a und 2b zeigen erläuternde Anordnungen für die interaktive Fernsehprogrammeinrichtung 17 und eines Gerätes zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 in Systemen, in welchen Programmdaten zu der Benutzerfernseheinrichtung 22 unter Verwendung eines Lösungsansatzes basierend auf einem nicht- Clientserver geliefert werden. Z. B., können Programmdaten durch die Fernsehverteilereinrichtung 16 zu der Benutzerfernseheinrichtung 22 in einem kontinuierlichen Strom geliefert werden oder können in einem geeigneten Zeitintervall (z. B., ein mal pro Stunde) übermittelt werden. Falls kontinuierlich übermittelt, muss es nicht notwendig sein, Daten lokal auf der Benutzerfernseheinrichtung 22 zu speichern. Vielmehr kann die Benutzerfernseheinrichtung 22 Daten „ auf dem Flug" entnehmen, wenn es benötigt wird. Wenn erwünscht, kann die Fernsehverteilereinrichtung 16 die Benutzerfernseheinrichtung 22 periodisch nach bestimmten Informationen abfragen (z. B., Bezahl- Programm- Kontoinformationen oder Informationen betreffend der Programme, welche gekauft wurden und angeschaut wurden unter Verwendung von lokal generierten Autorisationstechniken).
  • In der Systemkonfiguration der 2a, ist das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 mit der Benutzerfernseheinrichtung 22 verbunden. Fernsehverteilereinrichtung 16 kann Programmdaten zu der Benutzerfernseheinrichtung 22 verteilen. Die Benutzerfernseheinrichtung 22 kann die Programmdaten zu dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 übertragen. Die Benutzerfernseheinrichtung 22 kann auch zusätzliche Daten übertragen, welche notwendig sind, um es dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 zu erlauben, auf verschiedene Funktionen der interaktiven Programmführung (z. B., Erinnerungsinformationen, elterliche Kontrolleinstellungen, Lieblingskanaleinstellungen, Benutzerprofile, etc.) zuzugreifen. Irgend ein geeignetes Verteilungsschema kann verwendet werden. Z. B., kann die Benutzerfernseheinrichtung 22 die Daten zu dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 kontinuierlich, periodisch, unter Verwendung eines Lösungsansatzes basierend auf einem Clientserver, unter Verwendung eines Abrufschemas, oder unter Verwendung irgend eines anderen geeigneten Lösungsansatzes, liefern. Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 kann die Daten speichern, wenn sie für ein spezielles Übertragungsschema geeignet sind.
  • In der Systemkonfiguration der 2b, ist das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 mit der Fernsehverteilereinrichtung 16 über eine Kommunikationseinrichtung 27 verbunden. In diesem Lösungsansatz kann die Fernsehverteilereinrichtung 16 die Programmdaten zu dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 direkt ausgeben. Die Fernsehverteilereinrichtung 16 kann auch zusätzliche Daten von der Benutzerfernseheinrichtung 22 verteilen, welche notwendig sein können, um es dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 zu erlauben, auf verschiedenen Funktionen der interaktiven Programmführung (z. B., Erinnerungsinformationen, elterliche Kontrolleinstellungen, Lieblingskanaleinstellungen, Benutzerprofile, etc.) zuzugreifen. Die Fernsehverteilereinrichtung 16 kann die Daten zu dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 kontinuierlich, periodisch, unter Verwendung eines Lösungsansatzes basierend auf einem Clientserver, unter Verwendung eines Abrufschemas, oder unter Verwendung irgend eines anderen geeigneten Lösungsansatzes, liefern. Das Gerät zum fernge steuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm kann die Daten speichern, wenn sie für ein spezielles Übertragungsschema geeignet sind.
  • 2c und 2d zeigen erläuternde Anordnungen für eine interaktive Fernsehprogrammeinrichtung 17 und eines Gerätes zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 in einem interaktiven Fernsehprogrammsystem, basierend auf einem Clientserver. Wie in den 2c und 2d gezeigt, kann die Programmverteilereinrichtung 21 einen Programmserver 25 beinhalten. Der Programmserver 25 kann irgend eine geeignete Software, Hardware, oder Kombination hiervon sein, um eine Programmführung basierend auf einem Clientserver zu liefern. Der Programmserver 25 kann, z. B., Programmanzeigemasken als digitale Rahmen generieren und kann die Rahmen zu der Benutzerfernseheinrichtung 22 zur Anzeige durch einen auf der Benutzerfernseheinrichtung 22 implementierten interaktiven Programmclient verteilen. In einem anderen geeigneten Lösungsansatz, kann der Programmserver 25 eine geeignete Datenbankmaschine, wie z. B. eine SQL- Server betreiben und kann Programmdaten als Antwort auf die durch die Benutzerfernseheinrichtung 22 generierten Abfragen liefern. Wenn erwünscht, kann der Programmserver 25 an der Haupteinrichtung 12 oder an einigen anderen Einrichtungen, geeignet zur Lieferung von Programmdaten über einen Programmserver (nicht gezeigt), angeordnet sein.
  • Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 kann, z. B., mit der Benutzerfernseheinrichtung 22 über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 kommunizieren, wie in 2c gezeigt. Abfragen, Befehle, oder andere geeignete Kommunikationen, können durch das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 zu der Benutzerfernseheinrichtung 22 geliefert werden und können dann durch die Benutzerfernseheinrichtung 22 zu dem Programmserver 25 befördert werden. Programmdaten oder Anzeigemasken, die durch den Programmserver 25 geliefert werden, können durch die Benutzerfernseheinrichtung 22 zu dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 befördert werden.
  • Alternativ kann das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24, z. B., mit dem Programmserver 25 über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 über die Kommunikationseinrichtung 27 kommunizieren, wie in 2d gezeigt. Entsprechende Befehle, Abfragen, oder andere geeignete Kommunikationen können durch das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 für die Bearbeitung durch den Programmserver 25 übertragen werden. Wenn irgendwelche Änderungen an den Programmeinstellungen gemacht werden (z. B., eine Veränderung an den elterlichen Kontrolleinstellungen), kann der Programmserver, z. B., einen lokalen Programmclient, der auf der Benutzerfernseheinrichtung 22 betrieben wird, mit den notwendigen Informationen aktualisieren.
  • In den in den 2b und 2d erläuterten Anordnungen, kann die Fernsehverteilereinrichtung 16 ein Kommunikationseinrichtung 27 zur Kommunikation mit dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 haben. Die Kommunikationseinrichtung 27 kann, z. B., ein Kommunikationsport (z. B., ein serieller Port, ein paralleler Port, universeller serieller Bus (USB) Port, etc.), ein Modem (z. B., irgend ein geeignetes analoges oder digitales Modem, Funkmodem, oder Kabelmodem), eine Netzwerk- Interfacekarte (z. B., eine Ethernet Karte, eine Token Ring Karte, etc.), ein kabelloses kombiniertes Sende- und Empfangsgerät (z. B., ein infrarotes kombiniertes Sende- und Empfangsgerät oder andere geeignete kombinierte Sende- und Empfangsgeräte), oder andere geeignete Kommunikationseinrichtungen sein.
  • Wie in den 1 und 2a2d gezeigt, kommuniziert die interaktive Fernsehprogrammeinrichtung 17 mit dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19. Tatsächlich kann das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 mit der Benutzerfernseheinrichtung 22 (wie in den 2a und 2c gezeigt), mit der Fernsehverteilereinrichtung 16 (wie in 2b gezeigt) verbunden sein, verbunden zu beidem (wie in 1 dargestellt), oder kann mit dem ferngesteuerten Programmserver 25 (wie in 2d gezeigt) über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 kommunizieren. Die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 kann irgend ein geeigneter verdrahteter oder kabelloser Kommunikationspfad oder Pfade sein, über welche digitale oder analoge Kommunikationen zwischen der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 und dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 stattfinden können.
  • Jeder Benutzer hat eine Benutzerfernseheinrichtung 22, zur Anzeige der Fernsehprogrammauflistungsinformationen und anderen Programmdaten unter Verwendung eines lokalen interaktiven Fernsehprogrammes. Typischerweise gibt es vielfache Teile der Benutzerfernseheinrichtung 22 und vielfache dazugehörige Kommunikationspfade 20, obwohl nur ein Teil der Benutzerfernseheinrichtung 22 und des Kommunikationspfades 20 in den 2a2d gezeigt sind, um die Verkomplizierung der Zeichnung zu vermeiden. Die Fernsehverteilereinrichtung 16 kann Fernsehprogramme zu der Benutzerfernseheinrichtung 22 über die Kommunikationspfade 20 verteilen. Wenn erwünscht, können Fernsehprogramme über separate Kommunikationspfade (nicht gezeigt) geliefert werden.
  • Zur Übersichtlichkeit ist die vorliegende Erfindung, außer anderweitig dargestellt, in Verbindung mit einer Systemanordnung dargestellt, in welcher Programmdaten von einer Haupteinrichtung zu einem auf der Benutzerfernseheinrichtung implementierten interaktive Fernsehprogramm über eine Fernsehverteilereinrichtung verteilt wird. Andere geeignete Sy steme involvieren Anordnungen, in welchen Daten zu einer Programmführung auf der Benutzerfernseheinrichtung unter Verwendung anderer geeigneter Verteilerschemata verteilt werden, wie z. B. Schemata, die Datenübertragung über das Internet oder ähnlichem involvieren. Wenn erwünscht, kann die interaktive Fernsehprogrammübertragung unter Verwendung einer Clientserver- Architektur implementiert werden, in welchem die hauptsächliche Bearbeitungsleistung für die Übertragung durch einem auf, z. B., der Fernsehverteilereinrichtung oder der Haupteinrichtung (z. B., der Programmserver 25) angeordneten Server geliefert wird, und die Benutzerfernseheinrichtung 22 agiert als ein Clientprozessor, wie durch die 2c und 2d dargestellt. Alternativ kann das interaktive Fernsehprogramm Programmdaten vom Internet erhalten.
  • Eine erläuternde Anordnung für die Benutzerfernseheinrichtung 22 ist in 3 gezeigt. Die Benutzerfernseheinrichtung 22 der 3 empfängt Video und Daten von der Fernsehverteilereinrichtung 16 (1) am Eingang 26. Während dem normalen Fernsehschauen, stellt der Benutzer die Set- Top Box 28 auf einen erwünschten Fernsehkanal ein. Das Signal für diesen Fernsehkanal wird dann an den Videoausgang 30 geliefert. Das an den Ausgang 30 gelieferte Signal ist typischerweise entweder ein Radiofrequenz- (RF) Signal auf einem vorherbestimmten Kanal (z. B., Kanal 3 oder 4), oder ein analoges demoduliertes Videosignal, aber kann auch ein zu dem Fernseher 36 auf einem entsprechenden digitale Bus (z. B., ein Bus, der den Standard des Institutes von elektrischen und elektronischen Ingenieuren (IEEE) 1394, (nicht gezeigt) verwendet) geliefertes digitales Signal sein. Das Videosignal an dem Ausgang 30 wird durch die optionale sekundäre Speichereinrichtung 32 empfangen.
  • Die sekundäre Speichereinrichtung 32 kann irgendeine geeignete Art einer analogen oder digitalen Programmspeichereinrichtung oder Spieler sein (z. B., ein Videokassettenrekorder, ein digital Videodisk (DVD) Spieler, einer auf Festplatten basierende Speichereinrichtung, etc.). Programmaufnahme und andere Leistungsmerkmale können durch die Set-Top Box 28 unter Verwendung des Kontrollpfades 34 kontrolliert werden. Wenn die sekundäre Speichereinrichtung 32 z. B. ein Videokassettenrekorder ist, involviert ein typischer Kontrollpfad 34 das Benutzen eines Infrarotsenders, der mit dem Infrarotempfänger in dem Videokassettenrekorder verbunden ist, der normalerweise Befehle von einer Fernbedienung, wie z. B. der Fernbedienung 40, akzeptiert. Die Fernbedienung 40 kann verwendet werden, um die Set- Top Box 28, die sekundäre Speichereinrichtung 32 und den Fernseher 36 zu steuern.
  • Das interaktive Fernsehprogramm kann auf der Set- Top Box 28, auf dem Fernseher 36 (wenn der Fernseher 36 eine geeignete Verarbeitungsschaltung und Speicher hat), auf einer sekundäre Speichereinrichtung 32 oder auf einer optionalen digitalen Speichereinrichtung 31 (wenn sie geeignete Verarbeitungsschaltung und Speicher haben) oder auf einem mit dem Fernseher 36 verbundenen geeigneten analogen oder digitalen Empfänger betrieben werden. Das interaktive Fernsehprogramm kann auch kooperativ auf beidem, dem Fernseher 36 und der Set- Top Box 28, betrieben werden. Das interaktive Fernsehübertragungssystem, in welchem eine kooperative interaktive Fernsehprogrammübertragung auf vielfachen Einrichtung läuft, ist, z. B., in Ellis U.S. Patenveröffentlichung Seriennummer 09/186,598, registriert am 5. November, 1998, PCT App. Publ. Nr. WO 00/05885, veröffentlicht am 3. Februar, 2000, welche hierbei mittels Bezugnahme hierin in seiner Gesamtheit einbezogen ist, beschrieben.
  • Wenn erwünscht, kann der Benutzer Programme und Programmdaten in digitaler Form auf die optionale digitale Speichereinrichtung 31 aufnehmen. Die digitale Speichereinrichtung 31 kann eine beschreibbare optische Speichereinrichtung (wie z. B. ein DVD- Spieler, der in der Lage ist, aufnehmbare DVD Disks zu handhaben), eine magnetische Speichereinrichtung (wie z. B. ein Laufwerk oder ein digitales Band), oder irgend welche andere digitale Speichereinrichtung sein. Interaktive Fernsehprogrammsysteme, die digitale Speichereinrichtungen haben, sind, z. B., in Hassell et al. U.S. Patentveröffentlichung Seriennummer 09/157,256, registriert am 17. September, 1998, PCT App. Publ. Nummer WO 00/16548, veröffentlicht am 23. März, 2000, welche hierbei unter Bezugnahme hierin in seiner Gesamtheit einbezogen ist, beschrieben.
  • Die digitale Speichereinrichtung 31 kann in der Set- Top Box 28 beinhaltet sein oder es kann eine externe Einrichtung sein, die mit der Set- Top Box 28 über einen Ausgangsport und einem entsprechenden Interface verbunden ist. Wenn notwendig, formatiert die Verarbeitungsschaltung in der Set- Top Box 28 die erhaltenen Video-, Audio- und Datensignale in ein digitales Fileformat. Vorzugsweise ist das Fileformat ein offenes Fileformat, wie z. B. der Film Expertengruppe (MPEG) MPEG-2 Standard. Die resultierenden Daten werden zu der digitale Speichereinrichtung 31 über einen entsprechenden Bus (z. B., einen Bus unter Verwendung des Standard 1394 des Institutes von elektrischen und elektronischen Ingenieuren (IEEE) ) geleitet, und wird auf der digitalen Speichereinrichtung 31 gespeichert. Die digitale Speichereinrichtung 31 und die sekundäre Speichereinrichtung 32 können in eine anspruchsvolle Set- Top Box integriert werden, wenn erwünscht.
  • Der Fernseher 36 empfängt Videosignale von der sekundäre Speichereinrichtung 32 über den Kommunikationspfad 38. Die Videosignale auf dem Kommunikationspfad 38 können entweder durch die sekundäre Speichereinrichtung 32 generiert werden, wenn ein voraufgenommenes Speichermedium (z. B., eine Videokassette oder eine aufnehmbare digitale Videodisk) abgespielt wird, durch die digitale Speichereinrichtung 31, wenn ein voraufgenommenes digitales Medium abgespielt wird, können von der Set- Top Box 28 durchgereicht werden, können von der Set- Top Box 28 direkt zu dem Fernseher 36 geliefert werden, wenn die sekundäre Speichereinrichtung 32 nicht in der Benutzerfernseheinrichtung 22 beinhaltet ist, oder können direkt durch den Fernseher 36 empfangen werden. Während dem normalen Fernsehschauen, entsprechen die zu dem Fernseher 36 gelieferten Videosignale dem erwünschten Kanal, welchen der Benutzer mit der Set- Top Box 28 eingestellt hat. Die Videosignale können auch durch die Set- Top Box 28 zu dem Fernseher 36 geliefert werden, wenn die Set- Top Box 28 verwendet wird, um auf der digitale Speichereinrichtung 31 gespeicherte Informationen abzuspielen.
  • Die Set- Top Box 28 kann eine Kommunikationseinrichtung 37 zur Kommunizierung mit dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 haben. Die Kommunikationseinrichtung 37 kann, z. B., ein Kommunikationsport (z. B., ein serieller Port, ein paralleler Port, universeller serieller Bus (USB) Port, etc.), ein Modem (z.B. irgend ein geeignetes analoges oder digitales Modem, Funkmodem, oder Kabelmodem), eine Netzwerk- Interfacekarte (z. B., eine Ethernet Karte, eine Token Ring Karte, etc.), ein kabelloses kombiniertes Sende- und Empfangsgerät (z. B., ein infrarotes kombiniertes Sende- und Empfangsgerät oder andere geeignete kombinierte Sende- und Empfangsgeräte), oder andere geeignete Kommunikationseinrichtungen sein. Der Fernseher 36 kann auch solch eine geeignete Kommunikationseinrichtung haben, die mit der ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 verbunden ist, wenn erwünscht.
  • Wenn erwünscht, können hier vielfache Installationen der Benutzerfernseheinrichtung 22 innerhalb des Hauses verbunden über ein hausinternes Netzwerk sein. Dies kann für eine Koordinierung der Funktionalität von vielfachen Führungen innerhalb des Hauses sorgen. Systeme, in denen die Funktionalität von vielfachen Führungen koordiniert ist, sind, z. B., in Ellis et. al. U.S. Patentveröffentlichung Seriennummer 09/356,161, registriert am 16. Juli, 1999, PCT App. Publ. Nummer WO 00/04707, veröffentlicht am 27. Januar, 2000, welche hierbei unter Bezugnahme hierin in seiner Gesamtheit einbezogen ist, beschrieben. In solchen Systemen, kann das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 zu einem der Führungen verbunden sein und kann den Benutzer die Fähigkeit bieten, die Funktionen von allen Führungen ferngesteuert zu koordinieren.
  • Eine weit verallgemeinerte Ausführungsform der Benutzerfernseheinrichtung 22 der 3 ist in 4 gezeigt. Wie in 4 gezeigt, werden Programmdaten von der Fernsehverteilereinrichtung 16 (2a2d) durch die Kontrollschaltung 42 der Benutzerfernseheinrichtung 22 empfangen. Die Kontrollschaltung 42 kann auch Daten und Befehle senden oder bei der Fernsehverteilereinrichtung 16 nachfragen. Die Funktionen der Kontrollschaltung 42 können unter Verwendung der Set- Top Box- Anordnung der 2a und 2b geliefert werden. Alternativ können diese Funktionen in einen erweiterten Fernsehempfänger, einen PC- Fernseher (PC/TV) oder irgend einer anderen geeigneten Anordnung integriert werden. Wenn erwünscht, kann eine Kombination von solchen Anordnungen verwendet werden.
  • Der Benutzer kontrolliert den Betrieb der Benutzerfernseheinrichtung 22 mit der Benutzeroberfläche 46. Die Benutzeroberfläche 46 kann eine Zeigereinrichtung, eine kabellose Fernbedienung, eine Tastatur, ein Tastfeld, ein Spracherkennungssystem, oder irgend eine andere geeignete Benutzereingabeeinrichtung sein. Um Fernsehen anzuschauen, leitet der Benutzer die Kontrollschaltung 42 an, einen erwünschten Fernsehkanal auf der Anzeigeneinrichtung 45 anzuzeigen. Die Anzeigeneinrichtung 45 kann ein Fernseher, ein Monitor, oder andere geeignete Anzeigeneinrichtungen sein. Um auf die Leistungsmerkmale der Programmführung zuzugreifen, leitet der Benutzer die auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementierte Programmführung an, ein Hauptmenü oder eine andere erwünschte Programmführungsanzeigenmaske zur Anzeige auf der Anzeigeneinrichtung 45 zu generieren.
  • Die Benutzerfernseheinrichtung 22 der 4 kann auch eine Kommunikationseinrichtung 51 zur Unterstützung der Kommunikationen der Benutzerfernseheinrichtung 22 und dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 haben. Die Kommunikationseinrichtung 51 kann ein Kommunikationsport (z. B., ein serieller Port, ein paralleler Port, universeller serieller Bus (USB) Port, etc.), ein Modem (z. B., irgend ein geeignetes analoges oder digitales Standard-, Funk-, oder Kabelmodem), eine Netzwerk- Interfacekarte (z. B., eine Ethernet Karte, eine Token-Ring-Karte, etc.), ein kabelloses kombiniertes Sende- und Empfangsgerät (z. B., ein infrarotes, ein Radio-, oder ein anderes geeignetes analoges oder digitales kombiniertes Sende- und Empfangsgerät), oder andere geeignete Kommunikationseinrichtungen sein.
  • Die Benutzerfernseheinrichtung 22 kann auch eine sekundäre Speichereinrichtung 47, eine digitale Speichereinrichtung 49, oder irgend eine geeignete Kombination davon zur Aufnahme von Programmen haben. Die sekundäre Speichereinrichtung 47 kann irgend eine geeignete Art von analogen oder digitalen Programmspeichereinrichtung (z. B., ein Videokassettenrekorder, eine digitale Videodisk (DVD), etc.) sein. Programmaufnahme und andere Leistungsmerkmale können durch die Kontrollschaltung 42 kontrolliert werden. Die digitale Speichereinrichtung 49 kann, z. B., eine beschreibbare optische Speichereinrichtung (wie z. B., ein DVD- Spieler, der in der Lage ist, aufnahmefähige DVD- Disks zu handhaben), eine magnetische Speichereinrichtung (wie z. B., ein Laufwerk oder digitales Band), oder irgend eine andere digitale Speichereinrichtung sein.
  • Eine erläuternde Anordnung für ein Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 ist in 5 gezeigt. Wie in 5 gezeigt, kann das Gerät zum ferngesteu erten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 irgend ein geeigneter Computer (PC), ein tragbarer Computer (z. B., ein Notebook- Computer), ein Palmtop- Computer, ein in der Hand gehaltener persönlicher Computer (H/PC), eine Fernanzeige, ein Fern- Touchscreen, ein Auto PC, ein persönlicher digitaler Assistent (PDA), oder eine andere geeignete auf Computer basierende Einrichtung sein. Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 kann eine Benutzeroberfläche 52, eine Verarbeitungsschaltung 54, einen Speicher 56, und eine Kommunikationseinrichtung 58 haben. Die Benutzeroberfläche 52 kann irgend eine geeignete Eingangs- oder Ausgangseinrichtung oder System sein, und kann eine Zeigereinrichtung, eine Tastatur, ein Tastfeld, einen Touchscreen, eine Stiftnadel, ein Sprecherkennungssystem, eine Maus, ein Trackball, einen Kathodenstrahlröhren- (CRT) Monitor, eine Flüssigkristallanzeige (LCD), einen Sprachsyntheseprozessor, und ein Lautsprecher oder irgend eine andere geeignete Benutzereingabe- oder Ausgabeeinrichtung sein. Die Verarbeitungsschaltung 54 kann irgend einen geeigneten Prozessor, wie z. B. einen Intel 486 oder Pentium® Mikroprozessor, beinhalten. Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 kann auch einen Speicher 56 haben. Der Speicher 56 kann irgend ein geeigneter Speicher oder eine andere Speichereinrichtung, wie z. B. RAM, ROM, Festspeicher, ein Festplattenlaufwerk, etc. sein.
  • Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 kann auch eine Kommunikationseinrichtung 58 haben. Die Kommunikationseinrichtung 58 kann irgend eine Einrichtung sein, die zur Unterstützung der Kommunikation zwischen dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff 24 und der interaktive Fernsehprogrammeinrichtung 17 über die Verbindung 19, wie z. B. einem Kommunikationsport (z. B., ein serieller Port, ein paralleler Port, universeller serieller Bus (USB) Port, etc.), ein Modem (z. B., irgend ein geeignetes analoges oder digitales Standardmodem oder Funkmodem), eine Netzwerk- Interfacekarte (z. B., eine Ethernet Karte, eine Token Ring Karte, etc.), ein kabelloses kombiniertes Sende- und Empfangsgerät (z. B., ein infrarotes Radio oder andere geeignete analoge oder digitale kombinierte Sende- und Empfangsgeräte), oder andere geeignete Kommunikationseinrichtungen sein.
  • Die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 (1) kann irgend ein geeignetes Übertragungsmedium beinhalten. Die Verbindung 19 kann, z. B., ein serielles oder paralleles Kabel, eine Wahltelephonlinie, ein Computernetzwerk oder Internetverbindung (z.B., 10Base2, 10Base5, 10BaseT, 100BaseT, 10BaseF, T1, T3, etc), eine hausinterne Netzwerkverbindung, eine infrarote Verbindung, eine Radiofrequenzverbindung, eine Satellitenverbindung, irgend eine andere geeignete Übertragungsverbindung oder geeignete Kombination von solchen Verbindungen beinhalten. Irgend ein geeignetes Übertragungs- oder Zugriffsschema kann verwendet werden, wie z. B. serielle Standard- oder Parallelkommunikationen, Ethernet, To ken Ring, Datenübertragungsstandard für Glasfaserleitungen (FDDI), zirkulär geschalter Funk (CSC), digitales Funkdatenpaket (CDPD), RAM Mobildaten, globales System für mobile Kommunikation (GSM), Mehrfachzugriff im Zeitmultiplex (TDMA), Mehrfachzugriff im Codemultiplex (CDMA), oder irgend ein anderes geeignetes Übertragungs- oder Zugriffsschema, oder irgend eine andere geeignete Kombination davon. Vorzugsweise ist diese ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 bidirektional. Wenn erwünscht, kann jedoch auf bestimmte begrenzte Programmführungsfunktionen unter Verwendung einer eindirektionalen Verbindung zugegriffen werden. Ein Vorteil der Verwendung eines eindirektionalen Schemas für die Verbindung 19 ist, dass solche Schemata generell weniger kompliziert sind und dann billiger sind als bidirektionale Verbindungen.
  • Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 und die interaktive Fernsehprogrammeinrichtung 17 können über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 unter Verwendung irgend eines geeigneten Netzwerkes und Transportschichtprotokolle kommunizieren, wenn erwünscht. Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 und die interaktive Fernsehprogrammeinrichtung 17 können, z. B., unter Verwendung eines Protokollaufbaues kommunizieren, welcher Austausch aufeinander folgender Datenpakete/ Austausch von Internetnetzwerk Paketen (SPX/IPX) Schichten, Übertragungskontrollprotokoll/ Internetprotokoll (TCP/IP) Schichten, Appletalk Übertragungsprotokoll/ Datagramm Empfangsprotokoll (ATP/DDP) Schichten, oder irgend welche anderen geeigneten Netzwerk- und Transportschichtprotokolle oder Kombinationen von solchen Protokollen beinhalten.
  • Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 kann mit der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 unter Verwendung irgend eines geeigneten Schemas kommunizieren. Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm kann, z. B., sich mit der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 unter Verwendung eines Terminalnachbildungsschemas, wie z. B. VT100 Terminalnachbildung, verbinden und kann auf das interaktive Fernsehprogramm zugreifen, so als wäre es ein „dummes Terminal". Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 kann, z. B., einen Standardclient mit Fernzugriff betreiben, wie z. B. einen Windows® Fernzugriffsservice (RAS) Client und kann sich mit einem Windows NT® Serverprozess, der auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 betrieben wird, verbinden. Irgend eine geeignete Kombination von Hardware und Software kann verwendet werden. Zusätzlich zu der Verwendung irgend einer der bereits genannten Protokolle kann irgend eine Anzahl von anderen Zugriffs-, Datenverbindungs-, Netzwerk-, Routing- oder andere -protokolle in der Unterstützung der Verbindung zwischen dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 und der Fernsehverteilereinrichtung 16 über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 (z. B., X.25, Protokoll zur Übertragung von Datenblöcken, asynchroner Übertragungsmodus (ATM), Serial Line Interface (SLIP), Punkt- zu- Punkt Protokolle (PPP), oder irgend welchen andere geeignete Zugriffs-, Datenverbindung-, Netzwerk-, Routing- oder andere -protokolle) involviert sein.
  • Die 6a und 6b zeigen erläuternde Anordnungen zur Unterstützung der Kommunikation zwischen dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 und der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 über eine Internetverbindung. Die Fernsehverteilereinrichtung 16 kann, z. B., ein Internetservicesystem 61 beinhalten, um einen auf das Internet basierenden Zugriff auf die Programmführung zu bieten. Das Internetservicesystem 61 kann irgend eine Kombination von Hardware und Software sein, die in der Lage ist, eine Internetverbindung zu der Programmführung zu bieten. Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 kann eine Internetsession mit dem Internetservicesystem 61 aufbauen und kann hierbei Programmdaten von oder Programmeinstellungen mit (z. B., Erinnerungen oder Bemerkungen einstellen, Auflistungen anschauen, Programmaufnahme zeitlich planen, Favoriten einstellen, elterliche Kontrolleistungsmerkmale einstellen, Nachrichten senden, interaktive Fernsehprogrammeinrichtung 17 scrollen, etc.) der Programmführung erhalten oder einstellen, die auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 betrieben wird. Wenn erwünscht, kann das Internetservicesystem 61 in einer Einrichtung, welche separat von der Fernsehverteilereinrichtung 16 ist, angeordnet sein.
  • Der Programmserver 25 kann, im Wechsel, mit der Clienteinrichtung des Benutzers (z. B., die Benutzerfernseheinrichtung 22) im Dialog stehen. Wenn die Programmführung auf der Benutzerfernseheinrichtung 22 der Fernsehprogrammeinrichtung 17, wie in 6a gezeigt, implementiert ist, kann das Internetservicesystem 61 (oder andere geeignete Einrichtungen auf der Fernsehverteilereinrichtung 16, welche mit dem Internetservicesystem 61 verbunden sind) mit der Benutzerfernseheinrichtung 22 direkt oder über eine Programmverteilereinrichtung 21 im Dialog stehen, wenn es die Kommunikation zwischen der Programmführung und dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm unterstützt. Wenn die auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementierte Programmführung eine Clientserverführung ist, wie in 6b gezeigt, kann das Internetservicesystem 61 mit dem Programmserver 25 im Dialog stehen, wenn es die Kommunikation zwischen der Programmführung und dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 unterstützt. Alternativ kann das Internetservicesystem 61 und der Programmserver 25 das gleiche Gerät oder System sein.
  • In einer erläuternden Systemkonfiguration unter Verwendung des Internetservicesystems 61 ist das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 ein persönlicher Computer des Benutzers in Betrieb, das Internetservicesystem 61 ist ein Webserver an einer Kabelsystemkopfstelle und die Benutzerfernseheinrichtung 22 in dem Haus des Benutzers beinhaltet eine Set- Top Box, auf welcher die Programmführung des Benutzers implementiert ist. Bei der Benutzung dieser Anordnung, kann der Benutzer auf Leistungsmerkmale der Programmführung zugreifen, wie z. B., Erinnerungen oder Bemerkungen einstellen, Auflistungen anschauen, Programme aufnehmen, Favoriten einstellen, elterliche Kontrolle, Nachrichten senden, Status abfragen, oder irgend eine andere geeignete Funktion. Z. B., wenn ein Kind in dem Haus des Benutzers um die Erlaubnis bittet, ein von den Eltern kontrolliertes Programm anzuschauen, während der Benutzer bei der Arbeit ist, kann der Benutzer auf eine durch das Internetservicesystem 61 gebotene Webseite zugreifen, welche es dem Benutzer erlaubt, ein Passwort einzugeben und die elterlichen Programmkontrolleinstellungen einzustellen. Die geänderten Einstellungen, die es dem Kind erlauben, auf das erwünschte Programm zuzugreifen, werden dann automatisch von dem Internetservicesystem 61 zu der Benutzerfernseheinrichtung 22 übertragen, während der Benutzer weiterhin bei der Arbeit ist.
  • Wie ein anderes Beispiel, kann der Benutzer bei der Arbeit mit der Programmführung auf der Benutzerfernseheinrichtung 22 über das Internetservicesystem 61 im Dialog stehen, um ein Programm zur Aufnahme auf den Videokassettenrekorder im Haus des Benutzers auszuwählen, oder um Programmerinnerungen, welche auf dem Heimfernseher des Benutzers erscheinen werden, oder das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm gerade bevor ein Programm ausgestrahlt wird, in dem zeitlichen Ablauf zu steuern.
  • 6c zeigt eine andere erläuternde Anordnung für den ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm unter Verwendung des Internets. In der Systemanordnung der 6c, kommuniziert der Benutzer nicht direkt mit einer lokalen Führung über das Internet, als wie mit den Anordnungen der 6a und 6b. Statt dessen, können die Benutzer persönliche Computer (PC) 231 als ihre Fernzugriffseinrichtung haben, auf welche ein Webbrowser für den Zugriff auf die Online- Programmführung implementiert ist. Online- Programmführungen sind, z. B., in oben genannten Boyer et al. U.S. Patentveröffentlichung Serien- Nr. 08/938,028, registriert am 18. September, 1997, PCT App. Publ. Nr. WO 98/26584, veröffentlicht am 18. Juni, 1998, beschrieben.
  • Der persönliche Computer 231 kann mit dem Internetservicesystem 235 über die Internetverbindung 233 verbunden sein. Das Internetservicesystem 233 kann irgend eine geeignete Kombination von Computerhardware und -software verwenden, die in der Lage ist, eine Online- Programmführungsserveranwendung oder Webseite zu bieten. Der Benutzer kann auf eine persönliche Webseite zugreifen und kann verschiedenen Programmführungseinstellungen einstellen und kann auf verschiedene Programmführungsfunktionen zugreifen. Der Benutzer kann, z. B., Lieblingskanäle einstellen, elterliche Kontrolleinstellungen einstellen, Programme zum abspielen oder zum aufnehmen durch die Fernseheinrichtung des Benutzers in dem zeitliche Ablauf steuern. Nachdem der Benutzer verschiedene Programmführungsfunktionen eingestellt hat, oder auf verschiedenen Programmführungsfunktionen über eine Webseite zugegriffen hat, kann das Internetservicesystem 235 die Einstellung und eine andere Programmführungsinformation zu dem Internetservicesystem 61 zur Verteilung durch den Programmserver 25 oder durch die Verteilereinrichtung 21 (wie gezeigt) zu der Benutzerfernseheinrichtung 22 liefern. Die lokale Führung aktualisiert ihre Einstellungen, nimmt Programme auf, spielt Programme ab, oder führt irgend eine andere geeignete Funktion dementsprechend aus. Die lokale Führung kann auch Bezahl- Pro- Ansicht Programme bestellen.
  • Ein interaktives Fernsehprogramm mit Fernzugriff kann, z. B., auf dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 implementiert sein. Das interaktive Fernsehprogramm mit Fernzugriff kann mit dem interaktiven Fernsehprogramm, welches auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementiert ist, kommunizieren, hierin Bezug nehmend auf wie ein „lokales" interaktives Fernsehrprogramm. Der Fernzugriff und die lokale Führung kann, z. B., die gleiche Führung sein, aber zusammengestellt, um auf zwei verschiedenen Plattformen zu laufen und um in einer hierin diskutierten An und Weise zu kommunizieren. Alternativ, kann die Führung mit Fernzugriff eine Clientführung sein, die mit der lokalen Führung (d. h., einer Serverführung) kommuniziert. In noch einem anderen geeigneten Ansatz können zwei Führungen unterschiedliche Führungen sein, welche in einer hierin diskutierten eröffneten Art und Weise kommunizieren. Im allgemeinen, obwohl nicht wichtig (z. B., wenn das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 ein persönlicher Computer, wie in 6c gezeigt, ist) kann das interaktive Fernsehprogramm mit Fernzugriff eine reduzierte oder begrenzte Funktionalität haben, wenn verglichen mit der Funktionalität dem lokalen interaktiven Fernsehprogramm. Dementsprechend kann die Führung mit Fernzugriff weniger Verarbeitungsleistung und Speicher des Gerätes zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 benötigen, als die lokale Führung von der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 benötigt.
  • Die Programminformation (z. B., Erinnerungsinformation, Auflistungsinformation, Aufnahmeinformation, Nachrichteninformation, Statusinformation, elterliche Kontrolleinstellungen, Audio und Video, Status- oder Abrufinformation, Benutzerinformation, Lieblingseinstellungen, oder irgend welche anderen Informationen, notwendig für das ferngesteuerte Bieten der Programmfunktionalität) kann ausgetauscht werden, und Einstellungen einge stellt werden, zwischen den zwei interaktiven Fernsehprogrammen über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 unter Verwendung einer oder mehrerer Zugriffskommunikationen.
  • Zugriffskommunikationen können, z. B., Befehle, Abfragen, Nachrichten, Fernabfrageaufrufe (z. B., unter Verwendung eines Proxy- Stub Paares), oder irgend ein anderen geeigneten Clientserver oder einer Peer- zu- Peer Kommunikation beinhalten. Zugriffskommunikationen können auch, z. B., komplexe Kommunikationen zwischen Anwendungskonstruktionen, die auf dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 und der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 laufen, involvieren. Objekte, die in zwei Versionen auf den Programmführungen laufen, können, z. B., unter Verwendung eines Objektanfragevermittlers (ORB) kommunizieren. Die Programminformation kann, z. B., als ein Teil bildendes Objektmodell (COM) Objekte eingekapselt sein, und angehängt an die Files sein, welche über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 übertragen werden. In einem anderen Lösungsansatz können die Zugriffskommunikationen HTML- formatierte Markierungssprachendokumente (z. B., Webseiten) beinhalten, welche zwischen dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 und der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung über das Internetservicesystem 61 ausgetauscht werden.
  • Die Programminformation kann übertragen werden, und Programmeinstellungen können eingestellt werden, zwischen dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 und der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 unter Verwendung irgend eines geeigneten Anwendungsschichtprotokolls, wenn erwünscht. Wenn die Verbindung 19 eine Internetverbindung ist, z. B., kann auf die Programmfunktionalität durch, z. B., die Verwendung des Hypertext Übertragungsprotokolls (HTTP) zugegriffen werden. Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 und die interaktive Fernsehprogrammeinrichtung 17 können, z. B., Programminformationen als Files unter Verwendung des Fileübertragungsprotokolles (FTP) oder des Trivial Fileübertragungsprotokolles (TFTP), welche über einen TCP/IP Protokollstapel laufen, übertragen. Irgend ein geeignetes Fileübertragungsprotokoll basierend auf irgend einem geeigneten Protokollstapel, kann verwendet werden.
  • Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 und die interaktive Fernsehprogrammeinrichtung 17 können auch Programmdaten und andere Informationen als Nachrichten unter Verwendung irgend eines geeigneten Nachrichtenschemas oder einer Nachrichtenanwendungsprogrammierungsschnittstelle (API) austauschen. Programmdaten und andere Informationen können, z. B., in einer Email- Nachricht eingekapselt sein und unter Verwendung des einfachen Mailübertragungsprotokolls (SMTP), des Nachrichten API (MAPI), oder anderer geeigneter Nachrichtenprotokolle oder API übertragen werden.
  • Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 und das auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementierte interaktive Fernsehprogramm können Zugriffskommunikationen austauschen, um den Benutzer einen Zugriff auf die Programmfunktionalität zu bieten, als wenn die Programmführung lokal auf dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 laufen würde. Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 kann dem Benutzer einen Zugriff auf irgend eine Anzahl von Programmfunktionen bieten, wie z. B. der Zugriff auf Programminformationen, Erinnerungen für Programme zeitlich zu planen, das Einstellen und Navigieren durch Lieblingskanäle, das Einstellen der elterlichen Kontrolleinstellungen, das zeitliche Planen der Programmaufnahme, oder irgend welche andere Programmfunktionen bis zu der durch die Ressourcen des Gerätes zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 erlaubten Größe. Wenn erwünscht, kann das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 es dem Benutzer erlauben, andere Programmfunktionen auszuführen, wie z. B., das Bestimmen des Status der Benutzerfernseheinrichtung 22, das Senden von Nachrichten zu der Benutzerfernseheinrichtung 22, das im Dialog stehen mit der Peripherie, die mit der Benutzerfernseheinrichtung verbunden ist, und andere geeignete Funktionen.
  • Wenn es der Benutzer wünscht, auf die Leistungsmerkmale der Programmführung über das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 zuzugreifen, kann der Benutzer einen entsprechenden Befehl unter Verwendung der Benutzeroberfläche 52 ( 5) erteilen. Z. B., wenn es der Benutzer wünscht, Programminformationen anzuschauen, kann eine „Führungs"- Taste auf der Benutzeroberfläche 52 verwendet werden. Wenn, z. B., die Benutzeroberfläche 52 ein Mikrophon beinhaltet und eine geeignete Spracherkennungssoftware verwendet, kann der Benutzer einen vorherbestimmten Befehl in das Mikrophon sprechen. Solch eine Oberfläche ist vor allem in Umgebungen sinnvoll, wo das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 ohne das Benutzen der Hände bedient werden muss, wie bei einem Auto- PC.
  • Wenn möglich, kann das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 Programmdaten und andere Informationen dem Benutzer derart präsentieren, wie sie normalerweise durch die Benutzerfernseheinrichtung 22 präsentiert werden. Tatsächlich können entsprechende Unterschiede in der Präsentation abhängig von der Benutzeroberflächeneinrichtung, welche in der Benutzerfernseheinrichtung 22 und dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 verwendet werden (z. B., die Benutzerfernseheinrichtung 22 kann einen Fernseher zur Ausgabe der Auflistungen verwenden, und das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 kann eine Spracherkennung und ein synthetisches System zur Ausgabe einer synthetisierte Sprachauflistung beinhalten), vorkommen.
  • Wenn ein Benutzer einen Wunsch anzeigt, um auf Programmleistungsmerkmale durch das Erteilen eines entsprechenden Befehles an das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 zuzugreifen, kann das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24, z. B., auf gespeicherte Programminformationen zugreifen oder kann Programminformationen von der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 unter Verwendung irgend eines der bereits beschriebenen Ansätze erhalten und kann eine entsprechende Anzeigemaske zur Anzeige unter Verwendung der Benutzeroberfläche 52 generieren. Alternativ kann das auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementierte interaktive Fernsehprogramm eine oder mehrere Zugriffskommunikationen von dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 über die Verbindung 19 erhalten, eine entsprechende Programmanzeigemaske generieren, und die Programmanzeigemaske zurück zu dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 zur Anzeige auf der Benutzeroberfläche 52 senden. In einer anderen Ausführungsform kann eine Führung mit Fernzugriff auf dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 laufen und kann Zugriffskommunikationen über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 erteilen, als wenn es als ein lokal auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 angeordneter Client laufen würde. In einer anderen Ausführungsform kann das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 auf eine Webseite zugreifen und kann Webseiten anschauen, welche Programminformationen beinhalten.
  • Die Programmführung mit Fernzugriff, welche auf dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 läuft, kann einem Benutzer eine Möglichkeit bieten, ferngesteuert auf Programmauflistungen zuzugreifen. Eine Person, die ein Auto fährt, kann z. B., einen geeigneten Sprachbefehl erteilen, welcher durch die Benutzeroberfläche 52 erkannt wird. Die Programmführung mit Fernzugriff kann eine oder mehrere Zugriffskommunikationen zu der lokalen Programmführung erteilen, welche im Wechsel Programmauflistungsinformationen zurück zu dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 liefert. Die Benutzeroberfläche 52 kann, z. B., die Auflistungen zu dem Benutzer in synthetisierter Sprachausgabe liefern.
  • Die Programmauflistungen können auch, z. B., in einer Programmauflistungsmaske durch eine geeignete Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Die Programmauflistungsmaske kann eine oder mehrere Auflistungen der Programme beinhalten, die entsprechend einer oder mehrerer organisierte Kriterien (z. B., durch Programmart, Thema, oder irgend welchen anderen vorherbestimmten oder Benutzer definierten und auswählbare Kriterien) organisiert sind und in verschiedenen Wegen (z. B., alphabetisch) sortiert sind. Ein Lösungsansatz ist es, Programmauflistungen in einem Programmauflistungsnetz zu organisieren. Wie in 7 gezeigt, kann die Programmauflistungsanzeigemaske 148 Programmauflistungsbereiche 168 beinhalten. Der Programmauflistungsbereich 168 kann Fernsehprogrammauflistungen in einem geeigneten Format, wie z. B. irgend eine geeignete Auflistung, Tabelle, oder Netz, anzeigen.
  • 7 stellt die Anzeige der Programmauflistungen im Programmauflistungsnetz 150 dar. Das Programmauflistungsnetz 150 kann in eine Vielzahl von Spalten 162 eingeteilt werden, welche den Programmausstrahlungszeiten entsprechen und welche äquidistant getrennt sein können (z. B., in 30- Minutenschritten). Programmauflistungen können im Netz in Teilmengen entsprechend den vorherbestimmten oder ausgewählten Organisationskriterien und in verschiedenen Wegen sortiert angezeigt werden. Die Programmauflistungsreihe 352 beinhaltet, z. B., auswählbare Programmauflistungen für DIE WÜSTEN AFRIKAS und TIERE UND PFLANZEN IN NATÜRLICHER UMGEBUNG auf Kanal 46 (Öffentliches Fernsehen). Die Programmauflistungsreihe 154 beinhaltet, z. B., auswählbare Programmauflistungen für GEIST und TITANIC auf Kanal 47 (HBO). Die Programmauflistungsreihe 156 beinhaltet, z. B., auswählbare Programmauflistungen für die Programme BLUES BROTHERS auf Kanal 48 (VH-1). Die Programmauflistungsreihe 158 beinhaltet auswählbare Programmauflistungen für Programme, PPV 1, und PPV 2 auf Kanal 49 (ADU). Die Programmauflistungsreihe 160 beinhaltet eine auswählbare Programmauflistung für das KOCHEN auf Kanal 50 (WPTU). Die Programme auf jedem Kanal sind typischerweise unterschiedlich.
  • Das Programmauflistungsnetz 150 kann einen bewegbaren hervorgehobenen Zellbereich 151 haben, welcher die aktuelle Netzzellen hervorhebt. Der Benutzer kann den hervorgehobenen Bereich 151 durch die Eingabe entsprechender Befehle mit der Benutzeroberfläche 52 positionieren. Z. B., wenn die Benutzereingabeoberfläche 52 eine Tastatur hat, kann der Benutzer den hervorgehobenen Bereich 151 unter Verwendung der „aufwärts", „abwärts", „linken", und „rechten" Cursortaste positionieren. Die ferngesteuerte Programmauflistung kann auch durch die Positionierung des hervorgehobenen Bereiches 151 unter Verwendung der Cursortasten auf der Benutzeroberfläche 52 nach links, rechts, oben, und unten geschwenkt werden. Alternativ kann ein berührungsempfindlicher Bildschirm, ein Trackball, Sprachbefehle, oder andere geeignete Einrichtungen verwendet werden, um den hervorgehobenen Bereich 151 zu bewegen oder um die Programmauflistungen ohne die Verwendung des hervorgehobenen Bereiches 151 auszuwählen. In noch einem anderen Lösungsansatz kann der Benutzer den Titel einer Fernsehprogrammauflistung in ein Anfragespracherkennungssystem sprechen, welches einen entsprechenden Befehl oder Anfrage zu dem Gerät zum ferngesteu erten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 erteilen wird. Irgend ein anderer geeigneter Lösungsansatz kann auch verwendet werden.
  • Nachdem ein Benutzer eine Programmauflistung auswählt, kann die Programmführung mit Fernzugriff dem Benutzer eine Möglichkeit bieten, auf eine Vielzahl von Programmleistungsmerkmale zuzugreifen. Z. B., kann der Benutzer auf zusätzliche Informationen (typischerweise Text oder Graphiken, aber möglicherweise Video wenn erwünscht) über die Auflistung zugreifen, eine dazugehörige Programmerinnerung zeitlich planen, ein dazugehöriges Programm zur Aufnahme durch eine oder mehrere der digitalen Speichereinrichtungen 31 (3), der sekundären Speichereinrichtungen 32 (3), des Speichers 56 (5), oder des Programmserver 25 zeitlich planen.
  • Programmauflistungen können auch für den Benutzer in einer Liste angezeigt werden. 8 stellt einen Programmauflistungsanzeigebildschirm dar, der eine Programmauflistungsliste hat, die entsprechend den Prinzipien der vorliegenden Erfindung angezeigt wird. Blätterbare Programmauflistungslisten können Programmauflistungen in Teilmengen entsprechend einem vorherbestimmten oder Benutzer ausgewählten Organisationskriterium anzeigen. Irgend ein geeignetes Organisationskriterium und Sortierungsschema kann verwendet werden. Die durchblätterbare Programmauflistungsliste 170 der 8, z. B., organisiert Programmauflistungen entsprechend dem Programmtyp und sortiert dann die Programmauflistungen in jeder Teilmenge alphabetisch. Die Fernsehprogrammauflistungsanzeigemaske der 8 hat auch bewegbare hervorgehobene Zellbereiche 171, für das Bewegen innerhalb der Liste und das Auswählen der Auflistungen.
  • Die Programmführung mit Fernzugriff kann auch dem Benutzer eine Möglichkeit bieten, ferngesteuert Programmerinnerungen zeitlich zu planen, wenn der Benutzer einen Wunsch anzeigt, um eine Programmerinnerung (z. B., durch das Drücken einer „Erinnerungs"- Taste auf der Benutzeroberfläche 52, der Auswahl einer „Erinnerungs"- Taste auf dem Bildschirm, das Erteilen eines entsprechenden Sprachbefehles, etc.) einzustellen. Die Programmführung mit Fernzugriff kann eine oder mehrere Zugriffskommunikationen zu dem lokalen auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementierten interaktiven Fernsehprogramm übertragen, um die Erinnerung zeitlich zu planen. Alternativ kann die Programmführung mit Fernzugriff, z. B., eine Erinnerung lokal auf dem Speicher 56 des Gerätes zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 (5) speichern. Die Information, die dem Benutzer anzeigt, wer die Erinnerung eingestellt hat, kann auch auf der interaktiven Programmeinrichtung 17 oder dem Speicher 56 gespeichert werden. Erinnerungen können auch durch einen Benutzer mit der lokalen Führung zeitlich geplant werden, zu dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 übertragen werden, und durch die Führung mit Fernzugriff auf dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 angezeigt werden.
  • Zu einer entsprechenden Zeit bevor das ausgewählte Programm zum Ausstrahlen geplant ist (z. B., eine vorbestimmte Benutzer auswählbare Anzahl von Minuten, Stunden oder Tagen), kann eine Erinnerung durch die lokale oder die ferngesteuerten interaktiven Fernsehprogramme oder durch beide ausgesendet werden. Die Erinnerung kann auf alle Geräte zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24, die für den Benutzer verfügbar sind, ausgesendet werden, und können (z. B., in der Form eines auftauchendes Fensters oder Nachricht) auf der Benutzerfernseheinrichtung 22 angezeigt werden. Wenn eine Erinnerung für ein Programm da ist, um auf dem Fernseher in dem Haus des Benutzers angezeigt zu werden, kann die Erinnerung kurz bevor das Programm anfängt angezeigt werden. Wenn eine Erinnerung für ein Programm da ist, um auf dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 angezeigt zu werden, kann die Erinnerung sehr viel früher angezeigt werden (z. B., einige Stunden bevor dem Programm).
  • In einem anderen Lösungsansatz können die Erinnerungen als Email- Nachrichten von dem interaktiven Fernsehprogramm zu dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 gesendet werden. Interaktive Programmsysteme, in welchen Erinnerungen zu dem Benutzer über ein Email gesendet werden, sind, z. B., in Boyer et al. U.S. Patentveröffentlichung Serien- Nr. 08/987,740, registriert am 9. Dezember, 1997, PCT App. Publ. Nr. Wo 99/14947, veröffentlicht am 25. März, 1999, welche hierbei unter Bezugnahme hierin in seiner Gesamtheit einbezogen ist, beschrieben. In noch einem anderen Lösungsansatz kann die Benutzeroberfläche 52 einen alphanumerischen Mobilfunkempfänger (unter anderen geeigneten Geräte für die Bereitstellung bidirektionaler Kommunikationen mit der Programmführung über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19) beinhalten. Das auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementierte interaktive Fernsehprogramm kann einen automatischen Funkrufservice anrufen (z. B., durch die Verwendung eines geeigneten Modems oder einer Kommunikationssoftware), und kann eine Nachricht aussenden, die ähnlich zu der einen ist, die in der Anzeige 177 beinhaltet ist. Eine erläuternde Erinnerung 177 zur Anzeige auf dem Anzeigegerät 45 (4) oder Benutzeroberfläche 52 (5) ist in 9 gezeigt.
  • Die Programmführung mit Fernzugriff kann auch dem Benutzer eine Möglichkeit bieten, ferngesteuert auf die elterlichen Kontrolleinstellungen des lokalen auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementierten interaktiven Fernsehprogrammes zuzugreifen und diese einzustellen. Die Programmführung mit Fernzugriff kann, z. B., den Benutzern eine Möglichkeit bieten, möglicherweise störende Programme oder Kanäle unter Verwendung eines elterlichen Kontrollcodes (z. B., einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) Code) zu sperren. Benutzer können auch selektiv gesperrte Kanäle oder Programme entsperren. Wenn erwünscht, kann der Benutzer ferngesteuert auf elterliche Kontrolleinstellungen bezogen auf die Sperrung der Anzeige von möglicherweise störenden Programmauflistungen zugreifen.
  • Die Programmführung mit Fernzugriff kann elterliche Kontrollinformationen (z. B., welche Kanäle, Service, Programme, Genre oder Arten von Programmauflistungen gesperrt sein können, maximale Bewertungsinformation, PIN- Information, etc.) von der lokalen auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementierten Programmfihrung über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 in irgend einer geeigneten Art und Weise erhalten. Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 kann, wenn erwünscht, elterliche Kontrollinformationen auf dem Speicher 56 speichern. Informationen, die den Benutzer anzeigen, wer auf die elterlichen Kontrolleinstellungen zugegriffen hat und diese eingestellt hat, können durch die Programmführung oder durch das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 gespeichert werden.
  • Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 kann einen Benutzer die Möglichkeit bieten, das Fernsehprogramm dadurch ferngesteuert elterlich zu kontrollieren, z. B., dass dem Benutzer die Möglichkeit geboten wird, eine Fernsehprogrammauflistung auszuwählen und einen entsprechenden Befehl unter Verwendung der Benutzeroberfläche 52 (z. B., durch das Drücken einer angezeigten „Sperr"- Taste, unter Verwendung einer Zeigereinrichtung, oder eines berührungsempfindlichen Bildschirmes, Erteilen eines entsprechenden Sprachbefehles, etc.) erteilen. Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 kann einen Benutzer anzeigen, dass ein Kanal, Service, Programm, oder Genre durch, z. B., das Generieren einer entsprechenden Notiz, Symbol, synthetisierte Sprechantwort, Nachricht, oder irgend eine andere geeignete Indikation, gesperrt ist. 7 und 8 erläutern die Verwendung eines Sperrsymbols 310 zur Anzeige, z. B., dass der Fernsehservice ADU gesperrt ist.
  • Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm kann auch Benutzern eine Möglichkeit bieten, ferngesteuert auf die interaktive Fernsehprogrammfunktionalität bezogen auf Vorlieben des Benutzers oder der „Lieblings"- Einstellungen zuzugreifen. Z. B., kann das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 auf Leistungsmerkmale zum Einstellen auf und zum Navigieren durch die Lieblingskanäle oder Programme zugreifen. Interaktive Fernsehprogrammsysteme, in welchen Programmdaten entsprechend den bevorzugten Profilen angezeigt werden, sind, z. B., in Ellis et al. U.S. Patentveröffentlichung Serien- Nr. 09/034,934, registriert am 4. März, 1998, PCT App. Publ. Nr. WO 99/45701, veröffentlicht am 25. März, 1999, welche hierbei unter Bezugnahme hierin in seiner Gesamtheit einbezogen ist, beschrieben.
  • Die Programmführung mit Fernzugriff kann Informationen von den vorliegenden Vorlieben des Benutzers (z. B., welche Kanäle oder Programme Favoriten sind, Lieblingsthemen, Vorlieben und Abneigungen, etc.) von dem lokalen auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementierten interaktiven Fernsehprogramm in irgend einer geeigneten Art und Weise erhalten. Die Programmführung mit Fernzugriff kann, wenn erwünscht, Lieblingsinformationen auf dem Speicher 56 (5) speichern, kann dem Benutzer eine Möglichkeit bieten, ferngesteuert Kanaleinstellungen und andere auf den Lieblingsinformationen basierenden Vorlieben einzustellen. Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 kann veränderte oder neue Lieblingsinformationen zu der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 unter Verwendung eines oder mehrerer Zugriffskommunikationen übertragen. Informationen, die dem Benutzer anzeigen, wer die Profile geändert hat, können auch durch die lokale oder durch die Programmführungen mit Fernzugriff gespeichert werden.
  • Die Informationen der Vorlieben den Benutzers können durch die lokale und interaktive Programmführung mit Fernzugriff verwendet werden, um durch die Lieblingskanäle zu navigieren und um Fernsehprogrammauflistungen anzuzeigen. 10 zeigt einen erläuternden Programmauflistungsanzeigebildschirm, der durch die Programmführung mit Fernzugriff auf dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 unter Verwendung der Benutzeroberfläche 52 angezeigt werden kann. Der Anzeigebildschirm beinhaltet eine Vielzahl von Kanälen, die als Favoriten (z. B., Kanäle 2, 4, 7, 47 und 48) ausgewählt worden sind. Alternativ kann das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24, z. B., Fernsehprogrammauflistungen in einem Netz, Tabelle, oder Liste anzeigen, während der Hervorhebung der Lieblingskanäle oder bevorzugten Programme. Einem Benutzer kann die Möglichkeit geboten werden, zwischen den Lieblingsauflistungen oder Kanälen durch das Erteilen eines entsprechenden Befehles unter Verwendung der Benutzeroberfläche 52 zu „scrollen". In noch einem anderen geeigneten Lösungsansatz kann das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 Programmdaten für nur diese Programme oder Kanäle anzeigen, welche für den Benutzer von Interesse sind, wie durch die Profile definiert.
  • Benutzer- Vorliebenprofile können auch verwendet werden, um die Menge von Daten, die zu dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 geliefert werden, zu begrenzen und hierbei zu tendieren, die Bandbreiteanforderungen der ferngesteuerten Zugriffsverbindung 19 zu minimieren. Datenfilterung kann, z. B., durch die lokale interaktive Führung entsprechend den Benutzerprofilen ausgeführt werden, wenn Daten zu dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 übertragen werden. Nur Daten für diese Programme oder Kanäle, welche für den Benutzer von Interesse sind, können übertragen werden, wenn erwünscht. Alternativ kann die Datenfilterung, z. B., durch den Programmserver 25 oder dem Internetservicesystem 61 ausgeführt werden.
  • Die Programmführung mit Fernzugriff kann auch dem Benutzer eine Möglichkeit bieten, ferngesteuert Aufnahmen unter Verwendung der lokalen interaktiven Programmführung zeitlich zu planen. Der Benutzer kann, z. B., eine Programmauflistung unter Verwendung der Benutzeroberfläche 52 (5) auswählen und kann einen entsprechenden Befehl (z. B., Drücken einer Bildschirm- „Taste", Erteilen eines entsprechenden Sprachbefehles, etc.) erteilen. Die Programmführung mit Fernzugriff kann durch das Senden einer oder mehrerer Zugriffskommunikationen zu der lokalen auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementierten interaktiven Programmführung mit dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 korrespondieren, um die Programme verbunden mit der ausgewählten Auflistung aufzunehmen, wenn das Programm ausgestrahlt wird. Die lokale Programmführung kann das Programm auf der sekundäre Speichereinrichtung 32, der digitale Speichereinrichtung 31 oder auf einem Speicher 56 des Gerätes zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 speichern. Informationen, die dem Benutzer anzeigen, wer ein Programm zur Aufnahme zeitlich geplant hat, können auch durch die Programmführung oder durch das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 gespeichert werden. Wenn die Programme auf dem Speicher 56 gespeichert sind, kann es zu dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 in irgend einem geeignetem Format (z. B., als Nationales Fernsehstandardkomitee (NTSC) Video, als MPEG-2 Files, etc.) übertragen werden, und kann zu einem digitalen Format zu einem geeigneten Analog- und Digitalkonverter in dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 konvertiert werden, wenn notwendig (nicht gezeigt). Irgend ein geeignetes Übertragungsschema kann verwendet werden, wie z. B. die Verwendung des FTP, wenn Files, z. B., über eine Internetverbindung übertragen werden. Programme können auch durch den Programmserver 25 aufgenommen werden. Die Programmsysteme, in welchen vom Benutzer ausgewählte Programme durch einen Programmserver gespeichert sind, sind, z. B., in oben genannter Ellis et al. U. S. Patentveröffentlichung Serien- Nr. 09/332,244, registriert am 11. Juni, 1999, PCT App. Publ. Nr. WO 00/04706, veröffentlicht am 27. Januar, 2000, beschrieben.
  • Wenn erwünscht, können Programmserien aufgenommen werden. Interaktive Fernsehprogrammsysteme, in welchen Programmserien aufgenommen werden, sind, z. B., in Knudson et al. U. S. Patentveröffentlichung Serien- Nr. 09/330,792, registriert am 11. Juni, 1999, welche hierbei unter Bezugnahme hierin in seiner Gesamtheit einbezogen ist, beschrieben.
  • Programminformationen können auch durch das interaktive Fernsehprogramm mit Fernzugriff auf dem Speicher 56 gespeichert werden. Benutzereinstellungen und Profile, Videoclips, und detaillierte erläuternde Informationen können auch gespeichert werden. Die Speicherung der Programme oder Daten auf dem Speicher 56 kann in Situationen dienlich sein, z. B., wo es notwendig ist, dass die Daten über einen Stromausfall erhalten bleiben, oder wenn das Datenvolumen, welches das interaktive Fernsehprogramm während dem normalen Betrieb speichern muss, größer ist als das, welches die interaktive Fernsehprogrammeinrichtung 17 verarbeiten kann.
  • Die Programmführung mit Fernzugriff kann auch einem Benutzer eine Möglichkeit bieten, ferngesteuert Bezahl- Pro- Ansicht Programme und Pakete zu bestellen. Die Programmführung mit Fernzugriff kann, z. B., dem Benutzer eine Möglichkeit bieten, ein Bezahl- Pro- Ansicht Programm oder Paketauflistung unter Verwendung der Benutzeroberfläche 52 auszuwählen (z. B., durch die Verwendung einer Zeigereinrichtung, eines berührungsempfindlichen Bildschirmes, oder durch das Erteilen eines Sprachbefehles, um eine Bezahl- Pro-Ansicht Auflistung auszuwählen). Als Reaktion auf den Benutzerbefehl kann das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 Bezahl- Pro- Ansicht Informationen (z. B., Preis, Bestellinformation, Zeit, Vorgangscode, etc.) von dem interaktiven Fernsehprogramm, das auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 läuft, über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 erhalten. Alternativ kann die Bezahl- Pro- Ansicht Information zu dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 durch die lokale Führung, dem Programmserver 25, oder dem Internetservicesystem 61 geliefert werden.
  • Die Programmführung mit Fernzugriff kann die Bezahl- Pro- Ansicht Information zu dem Benutzer unter Verwendung der Benutzeroberfläche 52 liefern, und kann dem Benutzer eine Möglichkeit bieten, die Bezahl- Pro- Ansicht Auswahl zu bestellen. Sobald der Benutzer dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 einen entsprechenden Befehl erteilt, um die Bezahl- Pro- Ansicht Auswahl zu bestellen, kann die Führung mit Fernzugriff auf dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 auf der auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementierten lokalen Führung (z. B., über eine oder mehrere Zugriffskommunikationen) das Programm anzeigen, wenn es der Benutzer zu bestellen wünscht. Die lokale interaktive Programmführung kann durch die Bestellung des Bezahl- Pro- Ansicht Programmes von der Fernsehverteilereinrichtung 16 oder einer anderen Verteilereinrichtung reagieren. Alternativ kann die Programmführung mit Fernzugriff das Bezahl- Pro- Ansicht Programm von der Fernsehverteilereinrichtung 16 (oder einer ande ren Verteilereinrichtung) bestellen und kann das bestellte Bezahl- Pro- Ansicht auf der lokalen Führung anzeigen, sodass die auf die Bestellung bezogenen Funktionen koordiniert werden können.
  • Die ferngesteuerte Bestellung der Bezahl- Pro- Ansicht Programme über die lokale interaktive Führung im Gegensatz zu der Bestellung der Bezahl- Pro- Ansicht Programme direkt von einer Kopfstelle durch Telephon, Internet, oder Impulsbestellung unter Verwendung der Führung mit Fernzugriff kann es der lokalen Programmführung erlauben, Funktionen auszuführen, welche sie gewöhnlich nicht ausführen könnte. Die Bestellung einer Bezahl-Pro- Ansicht durch die lokale Führung im Gegensatz zu der direkten von der Fernsehverteilereinrichtung 16 kann es der lokalen Führung erlauben, z. B., die Bestellung eines Programmes elterlich zu kontrollieren, den Benutzer zu informieren, dass das Programm im Begriff ist zu starten, den Benutzer zu informieren, dass der Benutzer ein bestelltes Bezahl- Pro- Ansicht Programm verpasst hat, dem Benutzer eine Möglichkeit zu bieten, das Programm aufzunehmen, oder irgend eine andere geeignete Funktion verbunden mit der Bestellung eines Bezahl-Pro- Ansicht Programmes.
  • Die Programmführung mit Fernzugriff kann auch dem Benutzer eine Möglichkeit bieten, ferngesteuert auf Video und Audio (entweder zusammen oder getrennt) zuzugreifen, welche zu dem lokalen interaktiven Fernsehprogramm verteilt wurde oder welche durch das lokale interaktive Fernsehprogramm auf der Benutzerfernseheinrichtung 22 oder auf einem ferngesteuerten Server gespeichert worden sind. Im Gegensatz zu einem entsprechenden Benutzerbefehl auf der Benutzeroberflächeneinrichtung 56, kann die Programmführung mit Fernzugriff, z. B., das interaktive Fernsehprogramm nach auf der digitale Speichereinrichtung 31 oder sekundäre Speichereinrichtung 32 gespeicherten Medienverzeichnisinformationen abfragen. Interaktive Fernsehprogramme, welche die Programmgestaltung unter Verwendung eines digitalen Medienverzeichnisses speichern, sind, z. B., in der vorher genannten Ellis et al. U.S. Patentveröffentlichung Serien- Nr. 09/157,256, registriert am 17. September, 1998, PCT App. Publ. Nr. WO 00/16548, veröffentlicht am 23. März, 2000, beschrieben.
  • Die Programmführung mit Fernzugriff kann dem Benutzer eine Möglichkeit bieten, eine Verzeichniseingabe auszuwählen oder kann, z. B., dem Benutzer eine Möglichkeit bieten, eine Programmauflistung des Fernsehprogrammes, welches ausgestrahlt wird, auszuwählen. Im Gegensatz zu irgend einer Auswahl kann die Programmführung mit Fernzugriff eine entsprechende Zugriffskommunikation zu dem interaktiven Fernsehprogramm erteilen, um abzuspielen, oder um die Auswahl auszuwählen, und kann es zurück zu dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 übertragen. Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 kann das Video oder Audio für den Benutzer spielen. In einem Lösungsansatz, z. B., kann das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 einen Benutzer eine Möglichkeit bieten, auf Audio von einem digitalen Musikkanal, welches durch die interaktive Fernsehprogrammeinrichtung 17 empfangen wird, zuzugreifen und um das Audio auf einem Lautsprecher oder durch die Verwendung einer Audioeinrichtung, welche in der Benutzeroberfläche 52 (z. B., ein Autostereo) beinhaltet sein kann, zu spielen.
  • Video und Audio kann von der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 zu dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 in irgend einem geeigneten Format (z. B., ein NTSC- Video, als MPEG-2 Files, unter Verwendung des M-Bone, etc.) übertragen werden, und kann, wenn nötig, zu einem digitalen Format durch einen geeigneten analogen oder digitalen Konverter in dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 (nicht gezeigt) konvertiert werden. Irgend ein geeignetes Übertragungsschema kann verwendet werden.
  • Die Programmführung mit Fernzugriff kann auch einem Benutzer eine Möglichkeit bieten, das lokale interaktive Fernsehprogramm zu blättern, um den Status der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 oder, im spezielleren, die Benutzerfernseheinrichtung 22 zu bestimmen. Z. B., kann die Programmführung mit Fernzugriff Informationen bezüglich ob das interaktive Fernsehprogramm in Verwendung ist, auf welchem Kanal die Benutzerfernseheinrichtung 22 eingestellt ist, der Titel des gegenwärtigen Programmes, Bewertung des gegenwärtigen Programmes, der Status der ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19, verfügbare Geräte, etc. beinhalten. Irgend ein geeignetes Schema kann verwendet werden, wie z. B., die Verwendung eines einfachen Netzwerkmanagementprotokoll- (SNMP) Ansatzes, in welchem ein Managementclientprozess als ein Teil des auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementierten interaktiven Fernsehprogrammes läuft, und in welchem ein Managementserverprozess auf dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 läuft.
  • Wenn der Benutzer einen entsprechenden Befehl unter Verwendung der Benutzeroberflächeneinrichtung 56 erteilt (z. B., durch das Drücken einer Taste auf einer Tastatur, durch die Auswahl einer Bildschirmoption oder Taste, durch das Erteilen eines entsprechenden Sprachbefehles, etc.), kann die Programmführung mit Fernzugriff durch das Erteilen einer Zugriffskommunikation zu der interaktiven Programmführung über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 unter Verwendung des Gerätes zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 reagieren. Die interaktive Programmführung kann durch die Übertragung der erwünschten Statusinformation zurück zu dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19, oder durch die Übertra gung eines Anzeigenbildschirmes (wenn entsprechend) reagieren. Die Programmführung mit Fernzugriff kann den Status der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 auf dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 unter Verwendung irgend eines geeigneten Indikators anzeigen (z. B., eines Anzeigebildschirmes, synthetisierter Sprachantworten, etc.). Ein erläuternder Statusanzeigebildschirm 200 zur Anzeige unter Verwendung der Benutzeroberfläche 52 ist in 11 gezeigt.
  • Die Programmführung mit Fernzugriff kann auch einem Benutzer eine Möglichkeit bieten, die Benutzerfernseheinrichtung 22 ferngesteuert zu kontrollieren. Ein Benutzer kann, z. B., einen hervorgehobenen Bereich 201 über eine Einstellung positionieren, die Einstellung auswählen, und seinen Wert ändern. Der Benutzer kann, z. B., den gegenwärtigen Kanal, das gegenwärtige Volumen ändern, oder die Benutzerfernseheinrichtung 22 in irgend einer anderen geeigneten Art und Weise kontrollieren.
  • Die Programmführung mit Fernzugriff kann auch einem Benutzer eine Möglichkeit bieten, Audio, Zeichnungen, und Textnachrichten zu der lokalen interaktiven Programmführung zum Abspielen oder Anzeigen durch die Benutzerfernseheinrichtung 22 senden. Z. B., kann die Programmführung mit Fernzugriff eine Sprachnachricht von dem Benutzer unter Verwendung der Benutzeroberflächeneinrichtung 24 empfangen. Die Sprachnachricht kann in ein digitales Signal durch einen analog- zu- digital- Umwandler in dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24, wenn nötig, umgewandelt werden, und kann zu dem interaktiven Fernsehprogramm über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 gesendet werden. Wenn empfangen, kann das lokale interaktive Fernsehprogramm die Nachricht auf der Benutzerfernseheinrichtung 22 spielen (oder anzeigen). wenn erwünscht, können Nachrichten, die durch einen Benutzer auf dem lokalen interaktiven Fernsehprogramm oder durch einen Operator der Fernsehverteilereinrichtung 16 erzeugt wurden, zu dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 gesendet werden. Die Programmführung mit Fernzugriff kann im Wechsel die Nachrichten zu dem Benutzer unter Verwendung des Gerätes zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 liefern.
  • 1224 sind erläuternde Flussdiagramme von Stufen, die in dem Vorsehen des Fernzugriffes auf die Funktionen eines lokalen interaktiven Fernsehprogrammes involviert sind, in Verbindung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung. Die Stufen gezeigt in den 1224 sind erläuternd und können in irgend einer geeigneten Reihenfolge ausgeführt werden. Darüber hinaus kann es tatsächlich wünschenswert sein, verschiedene Stufen oder Kombinationen von in den Flussdiagrammen gezeigten Stufen zu kombinieren oder zu löschen.
  • 12 zeigt erläuternde Stufen, die in dem Vorsehen des Fernzugriffs auf die verschiedenen Programmführungsfunktionen involviert ist. In Stufe 1200 ist eine ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 zwischen der auf dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 implementierten Programmführung mit Fernzugriff und das auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementierte interaktive Fernsehprogramm unter Verwendung der ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 ausgebaut. In Stufe 1210, bietet die Programmführung mit Fernzugriff dem Benutzer eine Möglichkeit, ferngesteuert auf Funktionen der interaktiven Programmführung über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung zuzugreifen.
  • Die Programmführung mit Fernzugriff kann, z. B., einen Benutzerbefehl von dem Benutzer erhalten, der eine erwünschte Programmfunktion unter Verwendung des Gerätes zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 (Teilstufe 1265) anzeigt und dann ferngesteuert die angezeigte Programmführungsfunktion zu dem Benutzer liefert. Ein Benutzer kann eine erwünschte Funktion durch die Eingabe eines entsprechenden Befehles unter Verwendung der Benutzeroberfläche 52 anzeigen. Der Benutzer kann, z. B., einen Befehl unter Verwendung einer Tastatur eingeben, einen Befehl in ein Mikrophon sprechen, eine Bildschirmtaste unter Verwendung einer Zeigereinrichtung auswählen, oder irgend eines anderen geeigneten Lösungsansatzes.
  • Das angezeigte Programmführungsfunktion kann hörbar zu dem Benutzer ferngesteuert geliefert werden (Teilstufe 1270) unter Verwendung, z. B., eines Lautsprechers, einer Autostereo, oder eines anderen Gerätes, das in der Lage ist, Töne zu produzieren, welche geeignet auf die Benutzerprogrammführungsinformation hinweisen. Alternativ kann die angezeigte Programmführungsfunktion visuell zu dem Benutzer ferngesteuert geliefert werden (in Teilstufe 1280), z. B., durch die Verwendung eines Monitors, eines LCD, oder eines anderen Anzeigengerätes.
  • Das Aufbauen der ferngesteuerten Zugriffsverbindung zwischen der Programmführung mit Fernzugriff und dem lokalen auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementierten interaktiven Fernsehprogramm, wie durch Stufe 1200 angezeigt, und das Darbieten einer Möglichkeit zu dem Benutzer, auf Funktionen des lokalen interaktiven Fernsehprogrammes über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 (Stufe 1210) zuzugreifen, kann von der Konfiguration des interaktiven Fernsehprogrammsystemes abhängen. Die 13a13e zeigen erläuternde Variationen der Stufen 1200 und 1210 der 12 zum Aufbau der ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19, und um dem Benutzer den Fernzugriff auf die Programmführungsfunktionen für die erläuternden Systeme 10 der 2a2d und der 6a6c zu bieten.
  • 13a stellt Stufen dar, die in dem Aufbau der ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 involviert sind, und um dem Benutzer einen Fernzugriff auf Programmführungsfunktionen in den Systemen der 2a und 2c zu bieten. In diesen Systemen, kann die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 zwischen der Programmführung mit Fernzugriff und dem interaktiven Fernsehprogramm über eine Kommunikationseinrichtung in der Benutzerfernseheinrichtung 22 (Stufe 1200a) ausgebaut werden. Das lokalen interaktive Fernsehprogramm kann gänzlich auf dem Benutzerfernseher 22, wie in System 10 der 2a, implementiert sein oder kann teilweise auf der Benutzerfernseheinrichtung 22, wie z. B. einem interaktiven Programmführungsclient, wie in System 10 der 2c, implementiert sein. In Stufe 1210a, kann das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 dem Benutzer eine Möglichkeit bieten, ferngesteuert auf die Funktionen des lokalen interaktiven Fernsehprogrammes über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung mit einer Kommunikationseinrichtung zuzugreifen.
  • Die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 kann zwischen der Programmführung mit Fernzugriff und dem interaktiven Fernsehprogramm über das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 und einer Kommunikationseinrichtung in der Fernsehverteilereinrichtung 16 oder einer anderen Stelle für ein System, das wie in 2d gezeigt, konfiguriert ist, aufgebaut sein. Das Bieten des Fernzugriffes auf die Funktionen des lokalen interaktiven Fernsehprogrammes in solch einem System kann, z. B., die Stufen enthalten, gezeigt in 13b. In Stufe 1200b, z. B., kann die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 mit einer Kommunikationseinrichtung in der Fernsehverteilereinrichtung 16 aufgebaut sein. Die Programmführung mit Fernzugriff kann, z. B., dem Benutzer eine Möglichkeit bieten, ferngesteuert auf Funktionen der Programmführung mit einer Kommunikationseinrichtung in der Fernsehverteilereinrichtung 16 in Stufe 1210 zuzugreifen.
  • Wenn die Fernsehverteilereinrichtung 16 einen Programmserver beinhaltet, wie in 2c gezeigt, kann die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 zwischen der Programmführung mit Fernzugriff und dem interaktiven Fernsehprogramm über das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 und einer Kommunikationseinrichtung in der Fernsehverteilereinrichtung 16 aufgebaut werden, wie durch Stufe 1200c der 13c gezeigt. In Stufe 1210c kann das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24, z. B., dem Benutzer eine Möglichkeit bieten, ferngesteuert auf die Funktionen der Programmführung über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 mit einer Kommunikationseinrichtung in der Verteilereinrichtung 16 zuzugreifen.
  • Stufen, die im Aufbau der ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 in Online- Programmführungssystemen, welche mit der Programmführung mit Fernzugriff wie z. B. in Systemen 10 der 6a und 6b kommunizieren, sind den 13d und 13e gezeigt. In dem On line- Programmführungssystem der 6a, z. B., kann die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 zwischen dem lokalen interaktiven Fernsehprogramm und der Programmführung mit Fernzugriff mit Internetservicesystem 61 (Stufe 1210, 13d) aufgebaut sein. In dem Clientserver- Onlineprogrammführungssystem der 6b, z. B., kann die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 zwischen dem lokalen interaktiven Fernsehprogramm und der Programmführung mit Fernzugriff mit einem Internetservicesystem in Verbindung mit dem Programmserver 25 (Stufe 1200e, 13e) aufgebaut sein. Die Programmführung mit Fernzugriff kann dem Benutzer eine Möglichkeit bieten, ferngesteuert auf die Funktionen der Programmführung in Stufe 1210d und 1210e der 13d und 13e entsprechend zuzugreifen.
  • Das Ausbauen der ferngesteuerten Zugriffsverbindung 19 in Stufe 1200 der 12 kann auch das Austauschen einer oder mehrere Zugriffskommunikationen zwischen dem auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementierten interaktiven Fernsehprogramm und der auf dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 implementierten interaktiven Programmführung mit Fernzugriff involviert sein, wie durch die Teilstufen 1202 der 14 gezeigt. Zugriffskommunikatoren können irgend einen Clientserver oder Peer- zu- Peer- Kommunikationsaufbau, geeignet für das Liefern von Programminformationen über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19, beinhalten. Zugriffskommunikationen können, z. B., Anfragen, Befehle, Nachrichten, oder ferngesteuerte Verfahrensnachfragen beinhalten, wie durch die Teilstufen 1204, 1205, 1026, und 1207 entsprechend angezeigt.
  • Zugriffskommunikationen können auch komplexe Kommunikationen zwischen Anwendungskonstruktionen, die auf dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 und auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 laufen, enthalten. Die Zugriffskommunikationen können, z. B., Objekt bezogen sein, wie durch die Teilstufe 1208 dargestellt. Objekte, die in zwei Programmen laufen, können, z. B., unter Verwendung eines Objektanfragebrokers (ORB) kommunizieren. Die Programminformation kann, z. B., als Komponentenobjektmodell- (COM) Objekte eingebunden sein, und können an Files angehängt sein, welche über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 übertragen werden. Zugriffskommunikationen können auch, z. B., HTML- formatierte Markierungssprachendokumente (z. B., Webseiten) beinhalten, welche zwischen dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 und der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 über das Internetservicesystem 61 ausgewechselt werden, wie durch die Teilstufe 1209 dargestellt.
  • Die 1523 sind Flussdiagramme von erläuternden Stufen, involviert in dem Anbieten des Fernzugriffes auf eine Vielzahl von spezifischen Programmführungsfunktionen. Der Fernzugriff auf die Funktionen kann in irgend einem interaktiven Fernsehprogrammsystem vorgesehen sein, wie in z. B. ein System 10, welches die Anordnungen der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17, gezeigt in den 2a2d und den 6a und 6b, hat. Die Stufen, gezeigt in den 1214, sind in den Flussdiagrammen der 1522 nicht gezeigt, um eine Verkomplizierung der Zeichnungen zu vermeiden, obwohl irgend eine geeignete Kombination oder Kombinationen von diesen Stufen der Flussdiagamme der 1223 tatsächlich verwendet werden können.
  • 15 zeigt erläuternde Stufen, die in der ferngesteuerten Lieferung von Programmauflistungsinformationen zu einem Benutzer involviert sind. In Stufe 1600 ist die Programmauflistungsinformation ferngesteuert von dem auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementierten lokalen interaktiven Fernsehprogramm über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 erhältlich. Die Programmführung mit Fernzugriff kann, z. B., diese Information am Anfang, periodisch, kontinuierlich, auf Wunsch als Reaktion auf einen geeigneten Benutzerbefehl oder unter Verwendung irgend eines anderen geeigneten Schemas unter Verwendung des Gerätes zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 erhalten.
  • In Stufe 1610, können die Programmauflistungsinformationen zu dem Benutzer geliefert werden. Die Programmauflistungsinformation kann für den Benutzer durch die Programmführung mit Fernzugriff in einer Tabelle, Auflistungsnetz, oder einer anderen geeigneten Konstruktion unter Verwendung der Benutzeroberfläche 52 (Teilstufe 1620) angezeigt werden. Alternativ, kann die Programmauflistungsinformation hörbar für den Benutzer durch die Verwendung, z. B., eines Lautsprechers (Teilstufe 1630) geliefert werden.
  • In Stufe 1640, kann die Programmführung mit Fernzugriff dem Benutzer eine Möglichkeit bieten, Programmauflistungen auszuwählen. In Reaktion auf solch eine Auswahl, kann die Programmführung mit Fernzugriff dem Benutzer eine Möglichkeit bieten, auf andere ferngesteuerte Programmführungsleistungsmerkmale für die Auflistung (z. B., zusätzliche Info anzeigen, eine Programmerinnerung zeitlich planen, aufnehmen, elterliche Kontrolle, das Programm bestellen, wenn es ein Bezahl- Pro- Ansicht Programm ist, etc.) zuzugreifen.
  • 16 zeigt erläuternde Stufen, die involviert sind, dem Benutzer einen Fernzugriff auf das Programmerinnerungsleistungsmerkmal eines lokalen interaktiven Fernsehprogrammes zu bieten. In Stufe 1700, wird dem Benutzer eine Möglichkeit geboten, eine Programmerinnerung zeitlich zu planen. Dem Benutzer kann eine Möglichkeit geboten werden, eine Programmerinnerung mit der lokalen Führung oder mit der ferngesteuerten Zugriffsführung ferngesteuert zeitlich zu planen. Diese Möglichkeit kann, z. B., in Reaktion auf die Benutzerauswahl einer Programmauflistung geboten werden. In Stufe 1710 wird die Programmerinnerung durch die lokale Führung oder die ferngesteuerte Zugriffsführung zeitlich geplant. Programmerinnerung kann mit dem lokalen interaktiven Fernsehprogramm (Teilstufe 1720) zeitlich geplant werden, kann durch das interaktive Fernsehprogramm mit Fernzugriff (Teilstufe 1730) gespeichert werden, oder beides.
  • In Stufe 1740, ist die Programmerinnerung zu einer entsprechenden Zeit (z. B., eine vorherbestimmte oder Benutzer ausgewählte Anzahl von Minuten, Stunden, oder Tagen) generiert, bevor ein Programm zum Ausstrahlen zeitlich geplant ist. Die Erinnerung kann durch das auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementierte lokale interaktive Fernsehprogramm generiert sein oder kann durch das ferngesteuerte interaktive Fernsehprogramm generiert sein. Die Programmerinnerung kann, z. B., zu dem Benutzer über Email oder alphanumerische Seiten gesendet werden, wie durch die Teilstufe 1750 und 1760 entsprechend dargestellt.
  • 17 zeigt erläuternde Stufen, die involviert sind, einen Benutzer einen Fernzugriff auf die elterlichen Kontrolleistungsmerkmale des auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementierten lokalen interaktiven Fernsehprogrammes zu bieten. In Stufe 1800, wird die elterliche Kontrollinformation ferngesteuert erhalten. Dies kann, z. B., am Anfang, periodisch, kontinuierlich, auf Wunsch als Reaktion auf einen geeigneten Benutzerbefehl, oder unter Verwendung irgend eines anderen geeigneten Schemas vorkommen.
  • Die Programmführung mit Fernzugriff kann dem Benutzer eine Möglichkeit bieten, die Programmierung (z. B., durch das Programm, Kanal, Thema, Zeit, etc.) in irgend einer geeigneten Art und Weise (Teilstufe 1810) elterlich zu kontrollieren. In Stufe 1820, stellt die Programmführung mit Fernzugriff ferngesteuert eine elterliche Kontrolleinstellung mit dem interaktiven Fernsehprogramm über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 ein. Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 kann, z. B., eine oder mehrere Zugriffskommunikationen verwenden, welche über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 gesendet wird, um die elterlichen Kontrolleinstellungen mit der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 zu ändern.
  • Die Programmierung kann lokal durch einen Benutzer über die Benutzerfernseheinrichtung 22 gesperrt werden, oder kann ferngesteuert durch die Programmführung mit Fernzugriff gesperrt worden sein. Die Programmführung mit Fernzugriff kann dem Benutzer anzeigen, dass die Programmierung (z. B., durch das Programm, Kanal, Thema, etc.) mit dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 in Stufe 1830 gesperrt ist. Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 kann, z. B., eine Notiz, Symbol, synthetisierte Sprachausgaben, Nachricht, oder irgend einen anderer geeigneter Indikator, verwenden.
  • 18 zeigt erläuternde Stufen, die involviert sind, einem Benutzer einen Fernzugriff auf die Favoriten und die Benutzerprofilfunktionen das auf der interaktiven Fernsehprogram meinrichtung 17 implementierte interaktive Fernsehprogramm zu bieten. In Stufe 1900, werden die Benutzervorzugsprofile von dem lokalen interaktiven Fernsehprogramm durch das interaktiven Fernsehprogramm mit Fernzugriff über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 ferngesteuert erhalten. Die Informationen oder Profile können, z. B., am Anfang, periodisch, kontinuierlich, auf Wunsch als Reaktion auf einen geeigneten Benutzerbefehl, oder unter Verwendung irgend eines anderen geeigneten Schemas erhalten werden.
  • Die Programmführung mit Fernzugriff kann dem Benutzer eine Möglichkeit bieten, die Benutzerprofile (Stufe 1910) ferngesteuert einzustellen. Der Benutzer kann, z. B., Lieblingskanäle, Themen hinzufügen oder löschen, Vorlieben oder Abneigungen anzeigen, etc.. In Stufe 1920, stellt die Programmführung mit Fernzugriff Benutzerprofile mit dem lokalen interaktiven Fernsehprogramm ferngesteuert ein. Dies kann, z. B., durch das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 ausgeführt werden, welches eine oder mehrere Zugriffskommunikationen mit der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 wechselt. Die eine oder weitere Zugriffskommunikationen können eine oder mehrere Benutzerprofile oder Favoriteninformationen anzeigen. In Stufe 1925, erhält die ferngesteuerte Programmführung Programmdaten entsprechend den Vorzugsprofilen.
  • In Stufe 1930, kann das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 dem Benutzer eine Möglichkeit bieten, ferngesteuert durch die Favoriten zu navigieren. Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 kann, z. B., Programmauflistungsinformationen (Stufe 1600, 15) erhalten haben, die Informationen entsprechend den Favoriteninformationen sortiert haben, und nur Auflistungen für einen Lieblingskanal oder Thema angezeigt haben. Alternativ, kann das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24, z. B., Fernsehprogrammauflistungen in einem Netz, Tabelle, oder Liste während der Hervorhebung der Lieblingskanäle anzeigen. Einem Benutzer kann die Möglichkeit geboten werden, zwischen Lieblingsauflistungen oder -kanäle durch das Erteilen eines entsprechenden Befehles unter Verwendung der Benutzeroberfläche 52 zu springen.
  • 19 zeigt erläuternde Stufen, welche involviert sind, dem Benutzer einen Fernzugriff auf die Programmaufnahme zu bieten. In Stufe 2000 bietet die Programmführung mit Fernzugriff dem Benutzer eine Möglichkeit, ein Programm zur Aufnahme auszuwählen. Diese Möglichkeit kann als Reaktion auf den Benutzer geboten werden, welcher einen Wunsch ein Programm aufzunehmen durch, z. B., die Auswahl einer Programmauflistung (Stufe 1640, 15) und durch das Erteilen eines geeigneten Befehles anzeigt. Als Antwort plant die Programmführung mit Fernzugriff ferngesteuert zeitlich das Programm zur Aufnahme mit dem auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 (Stufe 2000) implementierten lokalen interaktiven Fernsehprogramm. Das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 kann, z. B., eine oder mehrere Zugriffskommunikationen mit der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17, welche über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 gesendet wurde, wechseln.
  • Zu einer entsprechenden Zeit wird das Programm aufgenommen (Stufe 2020). Wie durch die Teilstufen 2030 und 2040 dargestellt, kann das Programm durch die lokale interaktive Programmführung auf die interaktive Fernsehprogrammeinrichtung 17 (z. B., digitale Speichereinrichtung 31 oder sekundäre Speichereinrichtung 32) der Benutzerfernseheinrichtung 22 (3), oder auf den Programmserver 25 aufgenommen werden, oder kann durch das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 auf den Speicher 56 (5) oder dem Programmserver 25 gespeichert werden. Wenn das Programm durch das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 gespeichert wird, kann die Programmierung, z. B., digitalisiert werden und kann als ein MPEG-2 Datenstrom über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 unter Verwendung der Zugriffskommunikationen übertragen werden.
  • 20 zeigt erläuternde Stufen, die involviert sind, dem Benutzer einen Fernzugriff zu bieten, um ferngesteuert Bezahl- Pro- Ansicht Programme und Pakete unter Verwendung des auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementierten lokalen interaktiven Fernsehprogrammes zu bestellen. In Stufe 2100, erhält die Programmführung mit Fernzugriff Bezahl- Pro- Ansicht Informationen (z. B., Preis, Bestellinformationen, Zeit, Ereigniscode, Auswahl in einem Packet, etc.) von dem auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementierten interaktiven Fernsehprogramm über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19. Die Bezahl- Pro- Ansicht Information kann am Anfang, periodisch, kontinuierlich, auf Wunsch in Antwort auf einen geeigneten Benutzerbefehl, oder unter Verwendung irgend eines anderen geeigneten Schemas erhalten werden. Die Bezahl- Pro- Ansicht Information wird dem Benutzer durch die Programmführung mit Fernzugriff unter Verwendung der Benutzeroberfläche 52 des Gerätes zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 in irgend einer geeigneten Art und Weise (Stufe 2110) geboten.
  • In Stufe 2120 bietet die Programmführung mit Fernzugriff dem Benutzer die Möglichkeit, ein Bezahl- Pro- Ansicht Programm oder Paket ferngesteuert zu bestellen. Diese Möglichkeit kann, z. B., in Antwort auf den Benutzer, der eine Bezahl- Pro- Ansicht Programmauflistung oder Paketauflistung (z. B., Stufe 1640, 15) auswählt, geboten werden. In Stufe 2130 bestellt die Programmführung mit Fernzugriff ferngesteuert das Bezahl- Pro-Ansicht Programm oder Paket durch das Anzeige des Programmes oder Paketes auf dem lokalen interaktiven Fernsehprogramm durch, z. B., das Wechseln einer oder mehrerer Zu griffskommunikationen über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 (Stufe 2133). Die Zugriffskommunikationen können die Bezahl- Pro- Ansicht Informationen für das ausgewählte Bezahl- Pro- Ansicht Programm oder Paket beinhalten. Die lokale Führung kann das Programm oder Paket in Stufe 2135 bestellen. Alternativ, kann die Programmführung mit Fernzugriff das Bezahl- Pro- Ansicht Programm (Stufe 2137) bestellen.
  • Der Weg, auf welchem die Programmführung mit Fernzugriff das Bezahl- Pro- Ansicht Programm unter Verwendung des lokalen interaktiven Fernsehprogrammes bestellt, kann von der Konfiguration des Systems abhängen. Wenn das System konfiguriert ist, wie in den 2a und 2c gezeigt, kann die Programmführung mit Fernzugriff, z. B., die Bezahl-Pro- Ansicht Informationen zu dem zumindest teilweise auf der Benutzerfernseheinrichtung 22 implementierten interaktiven Fernsehprogramm liefern. Das interaktive Fernsehprogramm kann, im Wechsel, das Bezahl- Pro- Ansicht Programm mit der Fernsehverteilereinrichtung 16 bestellen. Wenn das System konfiguriert ist, wie in den 2b und 2d gezeigt, kann die Programmführung mit Fernzugriff, z. B., die Bezahl- Pro- Ansicht Information zu dem interaktiven Fernsehprogramm über die separate Kommunikationseinrichtung 27 liefern. Wenn das System konfiguriert ist, wie in den 6a und 6b gezeigt, kann die Programmführung mit Fernzugriff die Bezahl- Pro- Ansicht Information über das Internetservicesystem 61 liefern.
  • 21 zeigt erläuternde Stufen, die involviert sind, dem Benutzer einen Zugriff auf ein ferngesteuertes gespieltes Video oder Audio zu bieten. In Stufe 2200, kann die Programmführung mit Fernzugriff Video- oder Audioinformation von dem auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementierten interaktiven Fernsehprogramm über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 erhalten. Dies kann vorkommen, z. B., als Antwort auf den Benutzer, der eine durch das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 angezeigte Video- oder Audioauflistung auswählt.
  • Teilstufe 2210 und 2220 zeigen erläuternde Stufen, die involviert sind, Verzeichnisinformationen zu erhalten, die verwendet werden, um einen Benutzer Audio- und Videoinformationen zu bieten. Die Programmführung mit Fernzugriff kann das auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementierte lokale interaktive Fernsehprogramm nach Verzeichnisinformationen unter Verwendung einer oder mehrerer Zugriffskommunikationen, welche über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 gesendet werden (Stufe 2210), abfragen. Die Verzeichnisinformation kann, z. B., in einem Medienarchivverzeichnis für ein Medienarchiv, welches auf der Benutzerfernseheinrichtung 22 oder durch die Fernsehverteilereinrichtung 16 gespeichert ist, enthalten sein. Verzeichnisinformation kann zurück zu der Programmführung mit Fernzugriff durch das Wechseln einer oder mehrerer ferngesteuerter Zu griffskommunikationen zwischen der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 und dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 geliefert werden, wie durch die Teilstufe 2220 dargestellt. Stufe 2210 kann übersprungen werden und die Stufe 2220 kann ausgeführt werden, wenn, z. B., Verzeichnisinformationen oder Auflistungen im voraus zu der Führung mit Fernzugriff geliefert werden.
  • In Stufe 2230, kann die Programmführung mit Fernzugriff dem Benutzer eine Möglichkeit bieten, ein Video oder Audio zum ferngesteuerten Abspielen auszuwählen. Der Benutzer kann ein Video oder Audio durch, z. B., die Auswahl einer Auflistung, welche dem Benutzer durch die Benutzeroberfläche 52 dargestellt wird, auswählen. Dem Benutzer kann eine Möglichkeit geboten werden, ein Programm in Echtzeit über die lokale und ferngesteuerte Führungen abzuspielen oder ein gespeichertes Programm abzuspielen. Als Antwort kann die Programmführung mit Fernzugriff das ausgewählte Video oder Audio von dem lokalen interaktiven Fernsehprogramm unter Verwendung der Zugriffskommunikationen, welche über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 gesendet werden, erhalten. Die Zugriffskommunikationen können das Video oder Audio in einem geeigneten analogen oder digitalen Format enthalten. In Stufe 2250 spielt das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 das Video oder Audio für den Benutzer unter Verwendung der Benutzeroberfläche 52 ferngesteuert ab. Das ausgewählte Video kann, z. B., auf einem geeigneten Monitor, LCD, oder einer anderen geeigneten Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Das ausgewählte Audio kann für den Benutzer unter Verwendung irgend eines geeigneten Lautsprechers abgespielt werden. Das Audio kann, z. B., durch ein Autostereo abgespielt werden, wenn das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 ein Auto- PC ist.
  • 22 zeigt erläuternde Stufen, die involviert sind, um dem Benutzer eine Möglichkeit zu bieten, ferngesteuert das auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementierte lokale interaktive Fernsehprogramm ferngesteuert abzufragen. In Stufe 2300 kann die Programmführung mit Fernzugriff das interaktive Fernsehprogramm nach Abfrageinformationen abfragen. Die Abfrageinformation kann anzeigen, z. B., ob die Benutzerfernseheinrichtung 22 in Gebrauch ist, den gegenwärtige Kanal, auf den die Benutzerfernseheinrichtung 22 eingestellt ist, die gegenwärtige Programmbewertung, den gegenwärtige Programmtitel, der Status der ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 oder der Kommunikationspfade 20, die verfügbaren Einrichtungen der Benutzerfernseheinrichtung 22, oder irgend eine andere Status bezogene Information.
  • Stufe 2300 kann die Teilstufen 2310 und 2320 beinhalten, um die Abrufinformationen zu erhalten. In Teilstufe 2310 kann das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernseh programm 24 die Abrufinformationen enthalten. Die Abrufinformation kann am Anfang, periodisch, kontinuierlich, auf Wunsch, als Antwort auf einen geeigneten Benutzerbefehl, oder unter Verwendung irgend eines anderen geeigneten Schemas enthalten sein. Im spezielleren kann eine Statusinformation unter Verwendung von SNMP (Teilstufe 2320) enthalten sein, wenn erwünscht. Wenn SNMP verwendet wird, um Abrufinformationen zu erhalten, z. B., können die Zugriffskommunikationen Befehl- und Protokolldateneinheiten (PDUs) beinhalten. Andere geeignete Netzwerkmanagementprotokolle können auch verwendet werden. In Stufe 2330 kann das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm die Abrufinformationen dem Benutzer in irgend einer geeigneten Methode darbieten. Die Abrufinformation kann angezeigt werden, z. B., in einem Statusanzeigebildschirm, wie z. B. dem Statusanzeigebildschirm 200 der 11. Die Abrufinformation kann, z. B., zu dem Benutzer über einen synthetisierten Sprachausgang ausgegeben werden, welche unter Verwendung eines Lautsprechers oder Sprachsynthesehardware und -software abgespielt werden.
  • 23 zeigt erläuternde Stufen, die involviert sind, dem Benutzer eine Möglichkeit zu bieten, um Nachrichten zu erzeugen und diese zwischen dem auf der interaktiven Fernsehprogrammeinrichtung 17 implementierten lokalen interaktiven Fernsehprogramm und der Programmführung mit Fernzugriff zu senden. In Stufe 2400 wird dem Benutzer die Möglichkeit geboten, eine Nachricht zu erzeugen. Der Benutzer kann die Nachricht mit dem lokalen interaktiven Fernsehprogramm unter Verwendung, z. B., der Benutzeroberfläche 46 der Benutzerfernseheinrichtung 22 (4) erzeugen, oder Benutzer kann die Nachrichten unter Verwendung der Benutzeroberfläche 52 des Gerätes zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 erzeugen.
  • Die Nachricht kann irgend einen geeigneten Text, Graphiken oder Audio beinhalten. Der Benutzer kann, z. B., eine Audionachricht in ein Mikrophon sprechen. Die Audionachricht kann digitalisiert sein und kann in einer Zugriffskommunikation zur Übertragung über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 gespeichert sein. Alternativ kann der Benutzer eine Textnachricht unter Verwendung einer geeigneten Texteingabeeinrichtung (z. B., einer Tastatur) eingeben. Jedoch wird die Nachricht erzeugt und egal was sie beinhaltet, wird die Nachricht über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung 19 unter Verwendung einer oder mehrerer Zugriffskommunikationen übertragen. Die Nachricht kann von dem interaktiven Fernsehprogramm zu der Programmführung mit Fernzugriff oder von dem Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm zu dem lokalen interaktiven Fernsehprogramm übertragen werden, abhängig davon wo die Nachricht erzeugt wurde und von ihrem beabsichtigten Ziel. In Stufe 2410 kann die Nachricht zu dem Benutzer durch die Benutzerfernseheinrichtung 22 (z. B., Teilstufe 2430) oder durch das Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm 24 (z. B., Teilstufe 2440) dargestellt werden.
  • Die Diskussion hat sich soweit auf die Implementierung der Erfindung mit einem interaktiven Fernsehprogramm fokussiert. Die Erfindung kann auch auf interaktive Fernsehanwendungen ohne Programmführung angewendet werden. Lokale Anwendungen ohne Programmführung laufen auf der Benutzerfernseheinrichtung, wie z. B. einer Set- Top Box, und entsprechende Anwendungen ohne Programmführung mit Fernzugriff können auf einer Einrichtung mit Fernzugriff laufen. Interaktive Fernsehanwendungen können alleinstehende Anwendungen, Teile eines Bearbeitungssystems, oder irgend eine Kombination hiervon sein.
  • Eine Anwendung ohne Programmführung, welche auf einer Set- Top Box entsprechend der vorliegenden Erfindung implementiert sein kann, ist ein Internetbrowser. Ein Internetbrowser kann Einstellungen haben, wie z. B. Lesezeichen, elterliche Kontrolleinstellungen, und allgemeine Vorlieben, welche die Browserfunktionen kontrollieren. Wie in 24 gezeigt, kann ein Gerät mit Fernzugriff den Benutzer einen Zugriff zu einer Browseranwendung durch die Anzeige, z. B. des Browserbildschirmes 700, der Browseranwendung mit Fernzugriff bieten. Der Browserbildschirm 799 kann eine Lesezeichenoption 705 haben. Eine Benutzer kann, z. B., die Lesezeichenoption 705 auswählen und ein Lesezeichen hinzufügen (d. h., eine Aufnahme der Adresse der gegenwärtigen Webseite, welche verwendet werden kann, um auf die Seite zuzugreifen). Nachdem der Benutzer ein Lesezeichen mit einem Internetbrowser mit Fernzugriff hinzufügt, kann der Internetbrowser mit Fernzugriff eine oder mehrere Zugriffskommunikationen mit einem lokalen Internetbrowser ändern, um das Lesezeichen zu dem lokalen Browser hinzuzufügen.
  • Eine andere Anwendung, welche implementiert sein kann, oder eine Set- Top Box entsprechend der vorliegenden Erfindung ist eine Einkaufsanwendung. Eine Einkaufsanwendung kann Einstellungen haben, wie z. B. eine vorgegebene Lieferadresse und Kreditkartennummer. Wie in 25 gezeigt, kann ein Einkaufsanwendungsbildschirm mit Fernzugriff 730 Einstellungen haben, wie z. B. eine Lieferadresse 720 und eine Kreditkartennummer 725. Ein Benutzer kann, z. B., eine Lieferadresse und Kreditkarteninformation hinzufügen. Nachdem ein Benutzer Liefer- und Kreditkarteninformation mit der Einkaufsanwendung mit Fernzugriff hinzufügt, kann die Anwendung mit Fernzugriff eine oder mehrere Zugriffskommunikationen mit einer lokalen Einkaufsanwendung ändern, um die Information zu der lokalen Anwendung zu liefern.
  • Eine andere Anwendung ohne Programmführung, welche auf einer Set- Top Box implementiert sein kann und auf welche über ein Gerät mit Fernzugriff entsprechend der vorliegenden Erfindung zugegriffen werden kann, ist ein Börsenlaufband. Ein Börsenlaufband kann Einstellungen haben, wie z. B. Einstellungen, welche die besten 10 Aktien anzeigen, in welche der Benutzer interessiert ist. Wie in 26 gezeigt, kann das Gerät mit Fernzugriff einen Börsenlaufbandeinstellungsbildschirm mit Fernzugriff 710 anzeigen. Börsenlaufbandeinstellungsbildschirm 710 kann, z. B., Laufbandsymbol 712 und eine beste- 10- Aktien – Option 715 haben. Ein Benutzer kann, z. B., eine erstklassige Aktie hinzufügen. Beim Ändern einer oder mehrerer Zugriffskommunikationen kann die Börsenlaufbandanwendung mit Fernzugriff die besten- 10- Aktien- Einstellungen auf einer lokalen Börsenlaufbandanwendung effektiv gestalten.
  • Eine Gesprächsanwendung kann auf einer Set- Top Box implementiert sein. Gesprächsanwendung sind Service, welche es dem Benutzer erlauben, Gesprächsnachrichten mit anderen Benutzern in tatsächlicher Zeit zu wechseln. Eine Gesprächsanwendung kann als eine autonome Gesprächsanwendung oder als ein Teil einer anderen Anwendung, wie z. B. einer Programmführungsanwendung, implementiert sein. Gesprächsanwendungen, welche auf der Benutzerfernseheinrichtung implementiert sein können, sind in DeWeese et al. U.S. Patentveröffentlichung Serien- Nr. 09/356,270, registriert am 16. Juli, 1999, PCT App. Publ. Nr. WO 00/13416, veröffentlicht am 9. März, 2000, welche hierbei unter Bezugnahme hierin in seiner Gesamtheit einbezogen ist, beschrieben.
  • Ein Benutzer kann ferngesteuert Einstellungen verbunden mit einer Gesprächsanwendung einstellen, wie z. B. der Größe eines Gesprächsfensters, eines Adressbuches, oder ob potentielle offensive Nachrichten zu filtern sind. Nachdem der Benutzer Gesprächseinstellungen mit einer Gesprächsanwendung mit Fernzugriff, die auf einem Gerät mit Fernzugriff läuft, einstellt, kann die Gesprächsanwendung mit Fernzugriff ferngesteuert die Einstellungen der lokalen Gesprächsanwendungen durch, z. B., das Wechseln einer oder mehrerer Zugriffskommunikationen mit der lokalen Gesprächsanwendung, über eine ferngesteuerte Zugriffsverbindung einstellen.
  • Wenn erwünscht, können die Einstellungen einer Email- Anwendung, die auf einer Set- Top Box läuft, ferngesteuert eingestellt werden. Auf Set- Top basierende Nachrichtensysteme sind, z. B., in McKissick et al. U.S. Patentveröffentlichung Serien- Nr. 09/356,245, registriert am 16. Juli, 1999, PCT App. Publ. Nr. WO 00/13415, veröffentlicht am 9. März, 2000, welche hierbei unter Bezugnahme hierin in seiner Gesamtheit einbezogen ist, beschrieben. Benutzer können, z. B., ferngesteuert ein Adressbuch hinzufügen oder ändern. Wenn der Benutzer Email- Einstellungen mit einer Email- Anwendung mit Fernzugriff, die auf einem Gerät mit Fernzugriff läuft, einstellt, kann die Email- Anwendung mit Fernzugriff die Einstellungen der lokalen Email- Anwendung durch, z. B., das Wechseln einer oder mehrerer Zugriffskommunikationen mit der lokalen Email- Anwendung, über eine ferngesteuerte Zugriffsverbindung ferngesteuert einstellen.
  • Es wird verständlich, dass das vorangehende nur die Prinzipien der Erfindung erläutert und dass verschiedene Abwandlungen durch solche in der Art Geschickten gemacht werden können, ohne von dem Anwendungsbereich und der Erfindung abzuweichen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Aufnehmen von Fernsehprogrammen in einem System mit einer lokalen Fernsehprogrammausrüstung, die so gestaltet ist, um ein interaktives Fernsehprogramm zu implementieren, wobei das interaktive Fernsehprogramm benutzt werden kann, um ein aufzunehmendes Fernsehprogramm auszuwählen und um die Aufnahme des ausgewählten Fernsehprogrammes und ein Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm, das so gestaltet ist, um ein interaktives Fernsehprogramm zu implementieren, in ihrem zeitlichen Ablauf zu steuern, wobei das Verfahren umfasst; Empfangen einer Benutzerauswahl am interaktiven Fernsehprogramm des Geräts zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm; Kommunizieren zwischen dem interaktiven Fernsehprogramm des Gerätes zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm und dem interaktiven Fernsehprogramm der lokalen Fernsehprogrammausrüstung, wobei dadurch das interaktive Fernsehprogramm der lokalen Fernsehprogrammausrüstung veranlasst wird, ein Fernsehprogramm zur Aufnahme auszuwählen und die Aufnahme des ausgewählten Fernsehprogrammes zeitlich zu steuern; und die Benutzung des lokalen interaktiven Fernsehprogrammes, um das ausgewählte Fernsehprogramm aufzunehmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zur Aufnahme des Fernsehprogrammes die Aufnahme des Fernsehprogrammes auf der Benutzerfernsehausrüstung (22) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zur Aufnahme des Fernsehprogrammes die Aufnahme des Fernsehprogrammes an einer Fernsehverteileinrichtung (16) umfasst.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Kommunizierens über eine ferngesteuerte Zugriffsverbindung ausgeführt wird und dass der Aufnahmeschritt das Erhalten der Verzeichnisinformation von dem lokalen interaktiven Fernsehprogramm über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung (19) unter Verwendung des interaktiven Fernsehprogramms zum ferngesteuerten Zugriff umfasst.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Kommunizierens über eine ferngesteuerte Zugriffsverbindung ausgeführt wird und ferner das Erhalten der aufgenommenen Fernsehprogramminformation von dem lokalen interaktiven Fernsehprogramm über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung (19) unter Verwendung des interaktiven Fernsehprogramms zum ferngesteuerten Zugriff umfasst.
  6. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, umfassend: Empfangen einer Benutzerauswahl entsprechend dem Auswählen eines aufgenommenen Fernsehprogrammes zur Wiedergabe unter Verwendung des interaktiven Fernsehprogrammes zum ferngesteuerten Zugriff; Erhalten des aufgenommenen Fernsehprogrammes, das durch den Benutzer zur Wiedergabe von dem lokalen interaktiven Fernsehprogramm über die ferngesteuerte Zugriffsverbindung (19) unter Verwendung des Gerätes (24) zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm ausgewählt wurde; und Abspielen des erhaltenen aufgenommenen Fernsehprogrammes, das durch den Benutzer zur Wiedergabe mit dem Gerät (24) zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm ausgewählt wurde.
  7. System zum Aufnehmen von Fernsehprogrammen, wobei das System umfasst: eine lokale Fernsehprogrammausrüstung, die so gestaltet ist, um ein interaktives Fernsehprogramm zu implementieren, wobei das interaktive Fernsehprogramm benutzt werden kann, um ein Fernsehprogramm zur Aufnahme auszuwählen und die Aufnahme des ausgewählten Fernsehprogrammes zeitlich zu planen; ein Gerät zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm, das so gestaltet ist, um ein interaktives Fernsehprogramm zu implementieren; Kommunikationsmittel zwischen dem interaktiven Fernsehprogramm des Gerätes zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm und dem interaktiven Fernsehprogramm der lokalen Fernsehprogrammausrüstung, wobei der Benutzer des Gerätes zum Zugriff auf das Fernsehprogramm durch Benutzung des interaktiven Fernsehprogrammes des Gerätes zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm das interaktive Fernsehprogramm der lokalen Fernsehprogrammausrüstung veranlassen kann ein Fernsehprogramm zur Aufnahme auszuwählen und die Aufnahme des ausgewählten Fernsehprogrammes zeitlich zu planen.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das System ferner Mittel zur Aufnahme des durch den Benutzer ausgewählten Fernsehprogrammes umfasst.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Aufnahme Mittel zur Aufnahme des Fernsehprogrammes auf der Benutzerfernsehausrüstung (22) umfassen.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Aufnahme Mittel zur Aufnahme des Fernsehprogrammes an einer Fernsehverteileinrichtung (16) umfassen.
  11. System nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das System Mittel zum Erhalten der Verzeichnisinformation von dem lokalen interaktiven Fernsehprogramm unter Verwendung des ferngesteuerten interaktiven Fernsehprogrammes umfasst.
  12. System nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das System Mittel zum Erhalten der aufgenommenen Fernsehprogramminformation von dem lokalen interaktiven Fernsehprogramm unter Verwendung des ferngesteuerten interaktiven Fernsehprogrammes umfasst.
  13. System nach den Ansprüchen 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das System Mittel umfasst, die benutzt werden können, um ein aufgenommenes Fernsehprogramm zur Wiedergabe unter Verwendung des ferngesteuerten interaktiven Fernsehprogrammes auszuwählen; Mittel zum Erhalten des aufgenommenen Fernsehprogrammes, das von dem Benutzer zur Wiedergabe von dem lokalen interaktiven Fernsehprogramm unter Verwendung des Gerätes (24) zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm ausgewählt wurde; und Mittel zum Abspielen des aufgenommenen Fernsehprogrammes, das durch den Benutzer zur Wiedergabe mit dem Gerät (24) zum ferngesteuerten Zugriff auf das Fernsehprogramm ausgewählt worden ist.
DE69921142.5T 1998-07-17 1999-07-16 Interaktive fernsehprogrammführung mit fernzugriff Expired - Lifetime DE69921142T3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9329298P 1998-07-17 1998-07-17
US93292P 1998-07-17
US9752798P 1998-08-21 1998-08-21
US97527P 1998-08-21
PCT/US1999/016141 WO2000004709A1 (en) 1998-07-17 1999-07-16 Interactive television program guide with remote access
EP99935637.1A EP1099341B2 (de) 1998-07-17 1999-07-16 Interaktive fernsehprogrammführung mit fernzugriff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69921142D1 DE69921142D1 (de) 2004-11-18
DE69921142T2 true DE69921142T2 (de) 2005-08-11
DE69921142T3 DE69921142T3 (de) 2017-09-21

Family

ID=26787363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921142.5T Expired - Lifetime DE69921142T3 (de) 1998-07-17 1999-07-16 Interaktive fernsehprogrammführung mit fernzugriff

Country Status (15)

Country Link
EP (7) EP1988708B1 (de)
JP (10) JP3642475B2 (de)
KR (3) KR100680636B1 (de)
CN (2) CN1309867A (de)
AT (1) ATE279836T1 (de)
AU (5) AU771432B2 (de)
BR (2) BR9912831A (de)
CA (3) CA2821607C (de)
DE (1) DE69921142T3 (de)
DK (3) DK1976283T3 (de)
ES (5) ES2634862T3 (de)
HK (1) HK1036900A1 (de)
MX (3) MX357059B (de)
PT (3) PT1381231E (de)
WO (1) WO2000004709A1 (de)

Families Citing this family (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
AU6352894A (en) 1993-03-05 1994-09-26 Roy J. Mankovitz Apparatus and method using compressed codes for television program record scheduling
US6769128B1 (en) 1995-06-07 2004-07-27 United Video Properties, Inc. Electronic television program guide schedule system and method with data feed access
US5940073A (en) 1996-05-03 1999-08-17 Starsight Telecast Inc. Method and system for displaying other information in a TV program guide
MX355544B (es) 1997-07-21 2018-04-20 Gemstar Dev Corporation Metodo para navegar a traves de una guia de programas de television.
US20020095676A1 (en) 1998-05-15 2002-07-18 Robert A. Knee Interactive television program guide system for determining user values for demographic categories
CN1867068A (zh) 1998-07-14 2006-11-22 联合视频制品公司 交互式电视节目导视系统及其方法
MX355835B (es) 1998-07-17 2018-05-02 Rovi Guides Inc Un sistema de guias de programacion televisiva interactivas que tiene multiples dispositivos dentro de una residencia de un grupo familiar.
AR020608A1 (es) 1998-07-17 2002-05-22 United Video Properties Inc Un metodo y una disposicion para suministrar a un usuario acceso remoto a una guia de programacion interactiva por un enlace de acceso remoto
US6505348B1 (en) 1998-07-29 2003-01-07 Starsight Telecast, Inc. Multiple interactive electronic program guide system and methods
US6898762B2 (en) 1998-08-21 2005-05-24 United Video Properties, Inc. Client-server electronic program guide
US6859799B1 (en) 1998-11-30 2005-02-22 Gemstar Development Corporation Search engine for video and graphics
US7904187B2 (en) 1999-02-01 2011-03-08 Hoffberg Steven M Internet appliance system and method
JP4280949B2 (ja) 1999-07-30 2009-06-17 ソニー株式会社 情報受信装置、遠隔操作システム、情報受信装置の番組ガイド情報提供方法及び遠隔操作システムの遠隔操作方法
JP2003525550A (ja) * 2000-03-02 2003-08-26 ティーアイヴィオー インコーポレイテッド パーソナルtvサービスへのインターネット・アクセスのためのシステム及び方法
US8812850B2 (en) 2000-03-02 2014-08-19 Tivo Inc. Secure multimedia transfer system
US8171520B2 (en) 2000-03-02 2012-05-01 Tivo Inc. Method of sharing personal media using a digital recorder
US7908635B2 (en) 2000-03-02 2011-03-15 Tivo Inc. System and method for internet access to a personal television service
US7673315B1 (en) 2000-03-30 2010-03-02 Microsoft Corporation System and method for providing program criteria representing audio and/or visual programming
AU2001289302B2 (en) 2000-03-31 2006-05-04 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for improved audience measuring
US6766956B1 (en) 2000-06-08 2004-07-27 United Video Properties, Inc. System and method for using portable device with bar-code scanner
KR100478472B1 (ko) * 2000-07-18 2005-03-23 엔티티 도꼬모 인코퍼레이티드 프로그램 제공 시스템
JP4752093B2 (ja) 2000-08-16 2011-08-17 ソニー株式会社 情報処理装置及び情報処理方法
WO2002021831A2 (en) 2000-09-08 2002-03-14 Kargo, Inc. Video interaction
US7103906B1 (en) 2000-09-29 2006-09-05 International Business Machines Corporation User controlled multi-device media-on-demand system
JP4281238B2 (ja) 2000-10-06 2009-06-17 ソニー株式会社 番組情報提供装置および方法、画像記録システム、並びにプログラム格納媒体
EP1327209B1 (de) 2000-10-11 2008-08-27 United Video Properties, Inc. Systeme und verfahren zur bereitstellung von datenspeichern in servern in einem medien-auf-anfrage liefersystem
WO2002069636A1 (en) 2001-02-21 2002-09-06 United Video Properties, Inc. Systems and methods for interactive program guides with personal video recording features
EP1395054A4 (de) * 2001-05-29 2006-09-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Programmaufnahmesystem, fernbedienungsgeraet, verfahren und programm
JP4708607B2 (ja) * 2001-07-03 2011-06-22 キヤノン株式会社 放送受信装置及びその制御方法
US20030121059A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for providing a reminder message to display
US20030149978A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-07 Bruce Plotnick System and method for using a personal digital assistant as an electronic program guide
US20050076304A1 (en) * 2002-04-02 2005-04-07 Intervideo, Inc. Method and system for remote playback of a DVD
DE10232575B4 (de) * 2002-07-18 2004-07-15 Grundig Aktiengesellschaft Fernsehgerät mit Sicherheitsfunktion
US20040047599A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-11 General Instrument Corporation Methods and systems for remotely accessing a digital television terminal via a global communication network
ITTO20020823A1 (it) * 2002-09-20 2004-03-21 Fracarro Radioindustrie Spa Sistema per la gestione remota e il controllo di impianti
US7360235B2 (en) 2002-10-04 2008-04-15 Scientific-Atlanta, Inc. Systems and methods for operating a peripheral record/playback device in a networked multimedia system
US7900229B2 (en) 2002-10-15 2011-03-01 Opentv, Inc. Convergence of interactive television and wireless technologies
AU2002952173A0 (en) * 2002-10-18 2002-10-31 Nine Network Australia Pty Limited Mobile television reminder alert
US7493646B2 (en) 2003-01-30 2009-02-17 United Video Properties, Inc. Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders
US7164361B2 (en) * 2003-03-31 2007-01-16 Schering-Plough Animal Health Corporation System and method for collecting, processing and managing livestock data
EP1677538A4 (de) * 2003-10-07 2007-03-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Betrachtungs-programmiersystem
US20070199038A1 (en) * 2004-03-22 2007-08-23 Jung-In Choi System and method for providing personal broacast recording channel service using extensible markup language
CN1719483A (zh) * 2004-07-09 2006-01-11 丁宜良 使用万用遥控器的遥控电子装置的遥控方法及万用遥控器
US9021529B2 (en) 2004-07-15 2015-04-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Content recordation techniques
US20060085824A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Timo Bruck Method and appartus for management of video on demand client device
JP4207900B2 (ja) 2004-12-22 2009-01-14 ソニー株式会社 リモコン・システム、リモート・コマンダ、並びにリモコン・サーバ
JP2006245915A (ja) * 2005-03-02 2006-09-14 Sony Ericsson Mobilecommunications Japan Inc 携帯通信端末、携帯通信端末の制御方法及びプログラム
US8640166B1 (en) 2005-05-06 2014-01-28 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for content surfing
US8095951B1 (en) 2005-05-06 2012-01-10 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for providing a scan
US8223001B2 (en) 2005-07-19 2012-07-17 Marvell International Ltd. Two way remote control
KR100703798B1 (ko) * 2005-09-26 2007-04-06 삼성전자주식회사 휴대용 디지털 방송 수신기용 리모트 컨트롤러
FR2893805B1 (fr) * 2005-11-24 2008-10-31 Archos Sa Procede et systeme pour enregistrer un media depuis une "set top box" vers un lecteur enregistreur multimedia portable
GB2433687B (en) * 2005-12-22 2011-03-09 British Sky Broadcasting Ltd Media recording selection system
US20070150918A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Methods, devices, and computer program products for providing parental control over access to media content using a mobile terminal
US9681105B2 (en) 2005-12-29 2017-06-13 Rovi Guides, Inc. Interactive media guidance system having multiple devices
US9015736B2 (en) 2005-12-29 2015-04-21 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for episode tracking in an interactive media environment
US7529741B2 (en) 2006-03-06 2009-05-05 Veveo, Inc. Methods and systems for segmenting relative user preferences into fine-grain and coarse-grain collections
US8316394B2 (en) 2006-03-24 2012-11-20 United Video Properties, Inc. Interactive media guidance application with intelligent navigation and display features
US8656431B2 (en) * 2006-07-10 2014-02-18 Mark A. Cavicchia Global interactive program guide application and device
JP2009545921A (ja) 2006-07-31 2009-12-24 ユナイテッド ビデオ プロパティーズ, インコーポレイテッド メディアガイダンスプランナを提供するためのシステムおよび方法
US8832742B2 (en) 2006-10-06 2014-09-09 United Video Properties, Inc. Systems and methods for acquiring, categorizing and delivering media in interactive media guidance applications
US8209424B2 (en) 2006-12-20 2012-06-26 United Video Properties, Inc. Systems and methods for providing remote access to interactive media guidance applications
JP5371773B2 (ja) * 2006-12-20 2013-12-18 ユナイテッド ビデオ プロパティーズ, インコーポレイテッド 双方向メディアガイダンスアプリケーションへの遠隔アクセスを提供するためのシステムおよび方法
JP2008178026A (ja) * 2007-01-22 2008-07-31 Kyocera Corp 放送受信装置および放送表示方法
US7801888B2 (en) 2007-03-09 2010-09-21 Microsoft Corporation Media content search results ranked by popularity
US8418206B2 (en) 2007-03-22 2013-04-09 United Video Properties, Inc. User defined rules for assigning destinations of content
US7861260B2 (en) 2007-04-17 2010-12-28 Almondnet, Inc. Targeted television advertisements based on online behavior
US8087047B2 (en) * 2007-04-20 2011-12-27 United Video Properties, Inc. Systems and methods for providing remote access to interactive media guidance applications
US20090019492A1 (en) 2007-07-11 2009-01-15 United Video Properties, Inc. Systems and methods for mirroring and transcoding media content
US8635069B2 (en) * 2007-08-16 2014-01-21 Crimson Corporation Scripting support for data identifiers, voice recognition and speech in a telnet session
US8107977B2 (en) * 2007-09-07 2012-01-31 United Video Properties, Inc. Cross-platform messaging
CN101465980B (zh) * 2007-12-21 2013-07-10 康佳集团股份有限公司 一种电视节目收看控制服务系统
JP5042050B2 (ja) 2008-01-25 2012-10-03 シャープ株式会社 テレビジョン受像機、サーバ、テレビジョン受像機の操作システムおよびテレビジョン受像機の操作用プログラム
US8479231B2 (en) 2008-09-29 2013-07-02 Panasonic Corporation Program receiving apparatus, program transmission/reception system, program reception method, program, and recording medium
JP5100595B2 (ja) 2008-09-30 2012-12-19 シャープ株式会社 Av機器、サーバ、av機器の操作システムおよびav機器の操作用プログラム
US20100098074A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-22 Backchannelmedia Inc. Systems and methods for providing a network link between broadcast content and content located on a computer network
US10063934B2 (en) 2008-11-25 2018-08-28 Rovi Technologies Corporation Reducing unicast session duration with restart TV
US9166714B2 (en) 2009-09-11 2015-10-20 Veveo, Inc. Method of and system for presenting enriched video viewing analytics
US9014546B2 (en) 2009-09-23 2015-04-21 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for automatically detecting users within detection regions of media devices
KR20110052997A (ko) * 2009-11-13 2011-05-19 삼성전자주식회사 디스플레이 장치와 클라이언트 단말 및 이의 제어 방법
JP5600933B2 (ja) * 2009-12-22 2014-10-08 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法、プログラム、及び、情報処理システム
US10455275B2 (en) 2010-02-16 2019-10-22 Comcast Cable Communications, Llc Disposition of video alerts and integration of a mobile device into a local service domain
EP2572358B1 (de) * 2010-05-17 2015-07-22 Thomson Licensing Selektives Anzeigen von Titeln von Videoprogrammen unter Verwendung von Ort- und Kontext- Etiketten zwecks Jugendschutz.
WO2012094564A1 (en) 2011-01-06 2012-07-12 Veveo, Inc. Methods of and systems for content search based on environment sampling
US9628842B2 (en) 2011-02-11 2017-04-18 Sony Corporation Method and apparatus for identifying content using IPTV devices
US9161073B2 (en) * 2011-02-11 2015-10-13 Sony Corporation System and method to remove outdated or erroneous assets from favorites or recently-viewed lists
WO2012162572A2 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Anand Indu M A method and system for computer-aided consumption of information from application data files
CN102857534B (zh) * 2011-07-01 2015-05-20 天津米游科技有限公司 一种基于云计算的远程交互方法
US8805418B2 (en) 2011-12-23 2014-08-12 United Video Properties, Inc. Methods and systems for performing actions based on location-based rules
US20130298175A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 International Business Machines Corporation Constructing a customized message in a video-on-demand service
JP2013017193A (ja) * 2012-08-15 2013-01-24 Kyocera Corp 放送受信装置および放送表示方法
WO2014080508A1 (ja) * 2012-11-26 2014-05-30 日立マクセル株式会社 ネットワーク端末システム、表示装置、端末装置、表示装置における情報処理方法、プログラム
US9330169B2 (en) 2013-03-15 2016-05-03 Bose Corporation Audio systems and related devices and methods
CN104349208A (zh) * 2013-08-09 2015-02-11 中兴通讯股份有限公司 消息处理方法、装置、网关、机顶盒及网络电视系统
CN104519386B (zh) * 2013-09-27 2018-03-27 思科技术公司 通过单向机顶盒实现媒体请求
US9264656B2 (en) 2014-02-26 2016-02-16 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for managing storage space
US10033797B1 (en) 2014-08-20 2018-07-24 Ivanti, Inc. Terminal emulation over HTML
US11100278B2 (en) 2016-07-28 2021-08-24 Ivanti, Inc. Systems and methods for presentation of a terminal application screen
US10715875B2 (en) 2017-02-24 2020-07-14 The Directv Group, Inc. Interactive alert for a viewable highlight
US10091549B1 (en) 2017-03-30 2018-10-02 Rovi Guides, Inc. Methods and systems for recommending media assets based on the geographic location at which the media assets are frequently consumed

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706121B1 (en) 1985-07-12 1993-12-14 Insight Telecast, Inc. Tv schedule system and process
DE3544183A1 (de) 1985-12-13 1987-06-19 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur programmierung eines videorecorders
US5089885A (en) * 1986-11-14 1992-02-18 Video Jukebox Network, Inc. Telephone access display system with remote monitoring
AU2555288A (en) 1987-09-28 1989-04-18 James C. Fox Automatic program selector
US5592482A (en) * 1989-04-28 1997-01-07 Abraham; Charles Video distribution system using in-wall wiring
US5353121A (en) 1989-10-30 1994-10-04 Starsight Telecast, Inc. Television schedule system
US5657414A (en) * 1992-12-01 1997-08-12 Scientific-Atlanta, Inc. Auxiliary device control for a subscriber terminal
US5410326A (en) * 1992-12-04 1995-04-25 Goldstein; Steven W. Programmable remote control device for interacting with a plurality of remotely controlled devices
JP3193176B2 (ja) * 1993-03-05 2001-07-30 パイオニア株式会社 双方向リモートコントロールシステム
DE69425198T2 (de) * 1993-08-13 2001-03-15 Toshiba Ave Kk Zweiwegkabelfernsehsystem
US5822123A (en) 1993-09-09 1998-10-13 Davis; Bruce Electronic television program guide schedule system and method with pop-up hints
US5648813A (en) * 1993-10-20 1997-07-15 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Graphical-interactive-screen display apparatus and peripheral units
US5523796A (en) * 1994-05-20 1996-06-04 Prevue Networks, Inc. Video clip program guide
CN1129309C (zh) 1994-10-27 2003-11-26 英戴克系统公司 将录像机编程数据装入电视信号的装置和方法
JPH08180505A (ja) * 1994-12-27 1996-07-12 Hashimoto Corp ビデオテープレコーダの遠隔録画、再生制御装置
BR9608005B1 (pt) * 1995-04-24 2011-02-08 sistema e método de programação para guia eletrÈnico de programas de televisão com encomenda de produtos remota.
US6209132B1 (en) * 1995-06-15 2001-03-27 Intel Corporation Host apparatus for simulating two way connectivity for one way data streams
DE19531121A1 (de) 1995-08-24 1997-02-27 Olaf Bostroem Technisches System mit Dienstcharakter zur Fernprogrammierung, Fernadressierung und Fernsteuerung von Videorekordern, Fernseh- und multimediafähigen Geräten
US5655214A (en) * 1995-09-07 1997-08-05 Amulet Electronics Limited Television broadcast distribution systems comprising base station with a tuner and computer outstations
JPH09102827A (ja) 1995-10-05 1997-04-15 Sony Corp 遠隔制御装置および通信装置
JPH09149331A (ja) * 1995-11-24 1997-06-06 Sony Corp デジタル放送受信装置
US5710605A (en) * 1996-01-11 1998-01-20 Nelson; Rickey D. Remote control unit for controlling a television and videocassette recorder with a display for allowing a user to select between various programming schedules
JP3274598B2 (ja) * 1996-01-18 2002-04-15 シャープ株式会社 文字放送受信装置
JP3911047B2 (ja) 1996-04-30 2007-05-09 ソニー株式会社 録画予約制御システム及び録画予約制御方法
JPH09298677A (ja) * 1996-05-07 1997-11-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像表示装置
WO1998010589A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-12 Starsight Telecast, Inc. Schedule system with enhanced recording capability
CN1237308A (zh) * 1996-10-08 1999-12-01 张艾伦 有显示的通话遥控
JP3660443B2 (ja) 1996-10-15 2005-06-15 株式会社東芝 データ転送制御システム及び中継装置
JP4184436B2 (ja) * 1996-10-16 2008-11-19 ジェムスター ディベロプメント コーポレイション テレビジョンシステムを通してのインターネットデータへのアクセス
US5907322A (en) 1996-10-16 1999-05-25 Catch Tv Acquisition Corp. Television event marking system
ES2333115T3 (es) 1996-12-10 2010-02-17 United Video Properties, Inc. Sistema de guia de programas de television por internet.
ES2183229T3 (es) * 1996-12-20 2003-03-16 Princeton Video Image Inc Dispositivo descodificador para la insercion electronica modulada de indicaciones en videos.
WO1998043416A1 (fr) * 1997-03-21 1998-10-01 Hitachi, Ltd. Appareil audiovisuel, procede d'utilisation et systeme
DE19740079B4 (de) 1997-09-12 2004-07-01 Ciburski, Guido Verfahren zur Fern-Steuerung von Videorecordern aus dem Internet
US20020026496A1 (en) 1997-09-18 2002-02-28 Franklin E. Boyer Electronic-mail reminder for an internet television program guide
JP4229997B2 (ja) * 1997-10-07 2009-02-25 雅信 鯨田 一部又は人物連動型の複数連携型表示システム
US6564378B1 (en) 1997-12-08 2003-05-13 United Video Properties, Inc. Program guide system with browsing display
US6097441A (en) * 1997-12-31 2000-08-01 Eremote, Inc. System for dual-display interaction with integrated television and internet content
US7185355B1 (en) 1998-03-04 2007-02-27 United Video Properties, Inc. Program guide system with preference profiles
CN1867068A (zh) * 1998-07-14 2006-11-22 联合视频制品公司 交互式电视节目导视系统及其方法
MX355835B (es) * 1998-07-17 2018-05-02 Rovi Guides Inc Un sistema de guias de programacion televisiva interactivas que tiene multiples dispositivos dentro de una residencia de un grupo familiar.
US6820278B1 (en) 1998-07-23 2004-11-16 United Video Properties, Inc. Cooperative television application system having multiple user television equipment devices
AR026128A1 (es) * 1999-06-11 2003-01-29 United Video Properties Inc Un metodo y una disposicion para proveer a un usuario acceso a una aplicacion para television interactiva
TWI337043B (en) 2007-03-30 2011-02-01 Qisda Corp Data transmission method and audio/video system capable of splitting and synchronizing audio/video data

Also Published As

Publication number Publication date
CN1284371C (zh) 2006-11-08
PT1976283T (pt) 2017-08-03
EP1988707A2 (de) 2008-11-05
CA2337061A1 (en) 2000-01-27
AU2006236040B2 (en) 2008-11-20
AU2009200737B2 (en) 2010-08-26
ES2232154T3 (es) 2005-05-16
JP2013138484A (ja) 2013-07-11
JP2014222879A (ja) 2014-11-27
ES2232154T5 (es) 2017-10-20
AU771432B2 (en) 2004-03-25
EP1381231B1 (de) 2013-11-20
EP1381231A1 (de) 2004-01-14
EP1099341B2 (de) 2017-04-05
DK1988707T3 (en) 2017-07-17
JP2009027749A (ja) 2009-02-05
DE69921142D1 (de) 2004-11-18
JP2004104762A (ja) 2004-04-02
AU5107499A (en) 2000-02-07
BR9912831A (pt) 2001-05-02
MX357059B (es) 2018-06-22
EP1099341A1 (de) 2001-05-16
KR100680632B1 (ko) 2007-02-09
MX347745B (es) 2017-05-11
PT1381231E (pt) 2014-01-03
HK1036900A1 (en) 2002-01-18
JP2005124229A (ja) 2005-05-12
AU2006236040A1 (en) 2006-12-07
EP2302914A1 (de) 2011-03-30
CN1561107A (zh) 2005-01-05
KR20040077723A (ko) 2004-09-06
EP3293967A1 (de) 2018-03-14
AU2010241295B2 (en) 2013-01-10
DE69921142T3 (de) 2017-09-21
CA2493510C (en) 2015-05-05
WO2000004709A1 (en) 2000-01-27
EP1988708A3 (de) 2008-12-10
ES2444642T3 (es) 2014-02-26
ES2625461T3 (es) 2017-07-19
MX339119B (es) 2016-05-11
JP5449516B2 (ja) 2014-03-19
EP1976283A2 (de) 2008-10-01
JP5199017B2 (ja) 2013-05-15
JP3642475B2 (ja) 2005-04-27
DK1988708T3 (en) 2017-07-17
AU2009200737A1 (en) 2009-03-19
CA2821607A1 (en) 2000-01-27
CN1309867A (zh) 2001-08-22
KR100680636B1 (ko) 2007-02-09
EP1988707A3 (de) 2008-12-10
EP1988708A2 (de) 2008-11-05
KR20060069529A (ko) 2006-06-21
ES2634862T3 (es) 2017-09-29
CA2493510A1 (en) 2000-01-27
EP1988707B1 (de) 2017-03-29
JP4295714B2 (ja) 2009-07-15
ES2629610T3 (es) 2017-08-11
JP2009207165A (ja) 2009-09-10
AU2004202839A1 (en) 2004-07-22
AU2010241295A1 (en) 2010-11-25
CA2821607C (en) 2018-08-28
EP1976283A3 (de) 2008-12-10
DK1976283T3 (en) 2017-08-28
JP5586720B2 (ja) 2014-09-10
JP2002521874A (ja) 2002-07-16
EP1099341B1 (de) 2004-10-13
JP2013066235A (ja) 2013-04-11
KR20010053562A (ko) 2001-06-25
JP2017017726A (ja) 2017-01-19
ATE279836T1 (de) 2004-10-15
CA2337061C (en) 2005-04-05
BRPI9917684B1 (pt) 2017-03-14
PT1988708T (pt) 2017-05-17
EP1988708B1 (de) 2017-03-29
AU2004202839B2 (en) 2006-08-17
KR100680639B1 (ko) 2007-02-09
JP2017017727A (ja) 2017-01-19
EP1976283B1 (de) 2017-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921142T2 (de) Interaktive fernsehprogrammführung mit fernzugriff
US10271088B2 (en) Interactive television program guide with remote access
CN101540883B (zh) 可远程访问的交互式电视节目向导
DE60004530T2 (de) Interaktives fernsehsystem mit nachrichtengruppen
DE69634417T2 (de) Vorrichtungen und verfahren zur bereitstellung von fernsehprogramminformation
AU2013202248B2 (en) Interactive Television Program Guide With Remote Access
MXPA01000590A (en) Interactive television program guide with remote access

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8363 Opposition against the patent
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN