[go: up one dir, main page]

DE60004530T2 - Interaktives fernsehsystem mit nachrichtengruppen - Google Patents

Interaktives fernsehsystem mit nachrichtengruppen Download PDF

Info

Publication number
DE60004530T2
DE60004530T2 DE60004530T DE60004530T DE60004530T2 DE 60004530 T2 DE60004530 T2 DE 60004530T2 DE 60004530 T DE60004530 T DE 60004530T DE 60004530 T DE60004530 T DE 60004530T DE 60004530 T2 DE60004530 T2 DE 60004530T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
newsgroup
user
listings
message
television
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60004530T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004530D1 (de
Inventor
D. Michael Ellis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adeia Guides Inc
Original Assignee
United Video Properties Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27385667&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60004530(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by United Video Properties Inc filed Critical United Video Properties Inc
Publication of DE60004530D1 publication Critical patent/DE60004530D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60004530T2 publication Critical patent/DE60004530T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • H04N21/4828End-user interface for program selection for searching program descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/165Centralised control of user terminal ; Registering at central
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/40Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of multimedia data, e.g. slideshows comprising image and additional audio data
    • G06F16/43Querying
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/21Server components or server architectures
    • H04N21/222Secondary servers, e.g. proxy server, cable television Head-end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4316Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4782Web browsing, e.g. WebTV
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4786Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application e-mailing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4788Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application communicating with other users, e.g. chatting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • H04N21/4882Data services, e.g. news ticker for displaying messages, e.g. warnings, reminders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server
    • H04N21/6582Data stored in the client, e.g. viewing habits, hardware capabilities, credit card number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/812Monomedia components thereof involving advertisement data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8126Monomedia components thereof involving additional data, e.g. news, sports, stocks, weather forecasts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/84Generation or processing of descriptive data, e.g. content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/858Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot
    • H04N21/8586Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot by using a URL
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fernsehnachrichtengruppensystem, und im Besonderen auf Techniken um Nachrichtengruppenmitteilungsforen in einer Fernsehumgebung, die einen interaktiven Fernsehprogrammführer enthalten kann, zur Verfügung zu stellen und zu unterstützen.
  • Ein populärer Aspekt des Internets bezieht sich auf die Benutzernetzwerkmitteilungsforen. Ein Benutzer eines solchen Dienstes kann einer Benutzernetzwerkgruppe beitreten, um eine Vielzahl von Punkten zu diskutieren. Ein Benutzernetzwerkserver wirkt als ein Vermittler zwischen den Teilnehmern eines Benutzernetzwerkforums. Benutzer senden Mitteilungen an ein bestimmtes Benutzernetzwerkforum, indem sie die Mitteilung von ihrem Computer aus eingeben und die Mitteilung an einen Benutzernetzwerkserver übertragen, welcher die Mitteilung für die Öffentlichkeit verfügbar macht. Um eine Benutzernetzwerkmitteilung zu lesen, wählt sich ein Benutzer auf dem Benutzernetzwerkserver ein, greift auf das bestimmte Forum zu, in dem sich die Mitteilung befindet und öffnet dann die Mitteilung. Der Benutzer kann dann antworten, indem er eine andere Nachricht an den Benutzernetzwerkserver schickt.
  • Die Benutzernetzwerkforen sind unter Verwendung von zugeordneten Parametern referenziert. Um z.B. die Mitteilungen in dem Seinfeld Benutzernetzwerkforum zu lesen oder dazu Mitteilungen zu schicken, kann ein Benutzer auf das Benutzernetzwerkforum alt.tv.seinfeld zugreifen. Für eine allgemeinere Diskussion der Fernseh-Sitcoms kann der Benutzer auf das Benutzernetzwerkforum alt.tv.sitcom zugreifen.
  • Eines der Probleme beim Zugreifen auf ein gewünschtes Benutzernetzwerkforum ist, dass der Name eines bestimmten Forums nicht leicht erraten werden kann. Die Benutzer können deshalb nach den gewünschten Foren suchen. Zum Beispiel sucht ein Benutzer, der eine Frage über eine bestimmte Oper, die er oder sie vor kurzem gesehen hat, zu senden wünscht, unter Verwendung des Schlüsselwortes "Oper" nach einem geeigneten Benutzernetzwerkforum. Ein Suchergebnis kann rec.music.opera sein. Die Benutzer können auch nach den gewünschten Foren durch ein Blättern durch die Inhaltsverzeichnisse der Foren suchen.
  • Jedes Mal, wenn der Benutzer eine Mitteilung über ein unterschiedliches Thema senden oder lesen möchte, kann eine Suche benötigt werden. Darüber hinaus werden Benutzernetzwerkforen in regelmäßigen Abständen hinzugefügt und gelöscht. Ein Benutzer kann ein Benutzernetzwerkforum benutzen, um ein bestimmtes Thema an einem Tag zu diskutieren, nur um am nächsten Tag herauszufinden, dass ein neues und engeres Benutzernetzwerkforum geschaffen worden ist, das besser auf die Diskussion zutrifft.
  • Traditionell wurden die Benutzernetzwerkforen von versierteren Computerbenutzern benutzt. UNIX war früher eine populäre Plattform, um darauf eine Software wie z.B. "tin" zu betreiben, die ein populärer Benutzernetzwerkforumleser ist, die es dem Benutzer ermöglicht, nach Benutzernetzwerkforen zu suchen, auf die Benutzernetzwerkforen zuzugreifen und Mitteilungen in den Benutzernetzwerkforen zu lesen und Mitteilungen an diese zu senden. Mit dem Internet und einer sich weiter verbreitenden Computertechnologie werden nicht technische Benutzer zunehmend aktiv in den Benutzernetzwerkforumdiskussionen. Dienste wie z.B. Dejanews bieten eine relativ benutzerfreundliche web-basierte Plattform um in den meisten der zehn von Tausenden von aktuell verfügbaren Benutzernetzwerkforen auf die dortigen Nachrichten zuzugreifen, zu lesen und Nachrichten an diese Foren zu senden.
  • Einer der Vorteile, den Benutzernetzwerkforen bieten, ist die Fähigkeit Daten zu senden und abzurufen. Obwohl das gesamte Mitteilungssystem textbasiert ist, existieren verschiedene Verfahren der Codierung von digitalen Daten im Text. Ebenso existieren verschiedene Verfahren zur Decodierung von Text in digitale Daten. UUencode und UUdecode sind jeweils Beispiele für solche Hilfsprogramme.
  • Ursprünglich wurden Benutzernetzwerkforen für technische und akademische Diskussionen benutzt. Heutzutage sind die Benutzernetzwerkforen auf einen Querschnitt der täglichen Themen gerichtet, einschließlich Lifestyle, Mode, Nachrichten, Wirtschaft, etc. Fernsehprogramme werden auch oft in Benutzernetzwerkforen diskutiert. Jedoch gibt es im Allgemeinen keine Möglichkeit, wie ein Benutzer eines herkömmlichen Benutzernetzwerkforumsdienstes einfach ein Fernsehprogramm betrachten kann, während er an einer Benutzernetzwerkdiskussion über das Programm teilnimmt. Ein Benutzer kann ein Fernsehgerät im selben Raum aufstellen wie den Personalcomputer des Benutzers, aber solch eine Anordnung wäre schwierig zu betrachten. Darüber hinaus sind in vielen Haushalten die Fernsehgeräte im Wohnzimmer aufgestellt, wobei aber der Computer im Wohnzimmer nur widerwillig aufgestellt wird.
  • Obwohl Personalcomputer mit Empfängerkarten ausgestattet werden können, die es Fernsehsignalen ermöglichen, auf dem Computermonitor dargestellt zu werden, würden es viele Fernsehzuschauer bevorzugen das Fernsehprogramm auf einem traditionellen Fernseher anzusehen. Fernseher bieten im Allgemeinen eine größere Betrachtungsfläche als Computermonitore, so dass die Benutzer nicht so nah am Fernsehbildschirm sitzen müssen als wie am Computermonitor. Fernseher sind auch typischerweise in Räumen innerhalb des Hauses aufgestellt, die zum Fernsehschauen geeigneter sind, als dort, wo Computer typischerweise aufgestellt sind.
  • Ein System, das versucht die Aspekte des Internets mit der Erfahrung des Fernsehschauens zu integrieren ist von WebTV Networks, Inc. in Palo Alto, Kalifornien, verfügbar. Das WebTV-System ermöglicht es dem Fernsehzuschauer, über einen WebTV-Plus-Empfänger, der mit ihrem Fernseher verbunden ist, auf das Internet zuzugreifen. Der WebTV-Plus-Empfänger ermöglicht es den Benutzern durch das Internet auf ihrem Fernseher zu surfen, indem der Fernseher über eine Standardtelefonleitung an das web-basierte WebTV-Netzwerk angeschlossen wird. Das WebTV-System ermöglicht es Benutzern Fernsehprogrammauflistungen und Webseiten, die in Verbindung zu den Fernsehprogrammen stehen, welche in den Programmauflistungen auftauchen, anzusehen.
  • Das WebTV-System stellt auch TV-Crossover-Links zur Verfügung, die es dem Benutzer ermöglichen, auf Webseiten zuzugreifen, die mit den Fernsehprogrammen verbunden sind. Der WebTV-Plus-Empfänger detektiert Daten, wie z.B. Web-Links (d.h. URLs), die in der Videosendung eingebettet ist, und benachrichtigt den Benutzer mit einem TV-Crossover-Link-Wasserzeichen auf ihren Fernsehbildschirmen. Die TV-Crossover-Links ermöglichen es den Benutzern sich durch das Internet über die Links zu Webseiten weiterzuhangeln, die mit dem Fernsehprogramm in Verbindung stehen, das der Benutzer gerade anschaut. Der Benutzer kann die Webseite und das Fernsehprogramm durch die WebPIP Bild-in-Bild-Funktion gleichzeitig anschauen. Wenn die Webseite Benutzernetzwerkmerkmale unterstützt, dann kann der Benutzer auf ein gegebenes Benutzernetzwerkforum über das Internet zugreifen, während er ein Fernsehprogramm ansieht. Jedoch gibt es in dem WebTV-System nichts, das sicherstellt, dass die Teilnehmer in dem Benutzernetzwerkforum dasselbe Fernsehprogramm wie der Benutzer anschauen. Die Mitteilungen in dem Forum können deshalb beträchtlich vom Thema abschweifen, als wenn alle Teilnehmer aktiv dasselbe Fernsehprogramm anschauen würden.
  • Interaktive Fernsehprogrammführer, die in den Set-Top-Boxen implementiert sind, ermöglichen es den Benutzern Fernsehprogrammauflistungen auf ihrem Fernseher zu betrachten. Solche Programmführer ermöglichen es den Benutzern Fernsehprogrammauflistungen in unterschiedlichen Anzeigeformaten zu betrachten und verschiedene andere Funktionen auszuführen. Zum Beispiel kann ein Benutzer den Programmführer anweisen, ein kanalsortiertes Gitter von aktuellen Programmauflistungen darzustellen. Der Benutzer kann auch den Fernsehprogrammführer benutzen, um in einer gewünschten Programmkategorie, wie z.B. Sport, Spielfilme, Nachrichten oder dergleichen nach Programmen zu suchen. Wenn es gewünscht wird, kann der Programmführer benutzt werden, um die Programme des Bezahlfernsehens zu ordnen. Interaktive Programmführer sind jedoch nicht in der Lage gewesen, benutzernetzwerkbezogene Merkmale zur Verfügung zu stellen.
  • Einige bekannte Systeme sind in WO-A-9916226, WO-A-9826584 und WO-A-9952036 beschrieben.
  • WO-A-9916226 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung um Nachrichtengruppeninformation an eine Vielzahl von Benutzern zu senden. Die Vorrichtung umfasst einen Nachrichtenserver, der mit dem Internet in Verbindung steht, einen Nachrichtensender, einen Satelliten-Gateway und eine Empfängerstation. Der Nachrichtenserver sammelt Nachrichtengruppeninformation von Internetnachrichtengruppen und der Nachrichtensender in Verbindung mit dem Satelliten-Gateway und dem Satelliten verteilt alle Information zu einer Vielzahl von Empfängerstationen. Die Empfängerstationen enthalten jeweils einen persönlichen Nachrichtenserver, Speichermedien und einen Nachrichtenleser. Der persönliche Nachrichtenserver filtert Nachrichtengruppeninformation heraus, die auf der Basis der Empfangsinformation empfangen wird, die nur lokal in dem Empfänger gespeichert wird. Die gefilterte Nachrichtengruppeninformation wird zur Benutzung zu einem späteren Zeitpunkt in dem Speichermedium abgespeichert, wenn ein Benutzer wünscht die Nachrichtengruppeninformation zu lesen.
  • In WO-A-9826584 wird ein Internetfernsehprogrammführungssystem zur Verfügung gestellt, das einem Benutzer an einem Multimediasystem erlaubt auf Information über eine Internetkommunikationsverbindung zuzugreifen, die in Verbindung zu Fernsehprogrammen steht. Der Benutzer kann Fernsehprogrammführungsauflistungen und dazugehörige Videostandbilder und Abfolgen ansehen. Der Benutzer kann Datenbankdurchsuchungen in den Programmführungsauflistungen durchführen (z.B. um nach einem bestimmten Typ von Fernsehprogramm zu suchen). Wenn es gewünscht wird, kann der Benutzer eine Option auswählen, die das Multimediasystem anweist, direkt auf einen Fernsehkanal für ein ausgewähltes Programm oder einen dazugehörigen Fernsehprogrammführer oder einen Spielfilmführungsdienst auf einem Fernsehkanal zu schalten. Unter Benutzung dieses Systems kann der Benutzer auch zu bezahlende Sendungen bestellen.
  • WO-A-9952036 beschreibt eine vereinfachte elektronische Mitteilungsantwort, wie z.B. eine elektronische Mail (E-Mail) Antwort. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel enthält ein interaktives Fernsehsystem einen Fernseher, der mit einer Benutzerschnittstelle und einer Set-Top-Box verbunden ist, wobei die Set-Box mit einem Internetdienstprovider verbunden ist. Ein Sender kann eine elektronische Mitteilung, wie z.B. eine E-Mail senden, die eine Hauptnachricht und eine oder mehrere Optionen enthält. Der Empfänger kann irgendeine der Optionen auswählen, z.B. indem er eine Zahl auf einer Fernbedienung drückt, die mit einer Option korrespondiert. Wenn eine Option ausgewählt worden ist, kann Information, die sich auf die ausgewählte Option bezieht, wie z.B. ein Text, der die ausgewählte Option dem Benutzer erklärt, dargestellt werden. Der Benutzer kann dann einen Wunsch angeben, die ausgewählte Option zu übertragen. Eine Antwort-E-Mail wird automatisch erzeugt und an den originalen Sender, wie z.B. den Werber, abgesendet.
  • Von früher bekannte Systeme haben im Allgemeinen den Fernsehprogrammzuschauer nicht mit Möglichkeiten versorgt, um in Benutzernetzforumsverbindungen mit anderen Fernsehzuschauern ohne sich ausschließlich auf das Internet zu verlassen, einzutreten. Von früher her bekannte Systeme haben den Fernsehprogrammzuschauer auch nicht mit Möglichkeiten versorgt, um in Benutzernetzforen einzutreten, die sich ausschließlich mit anderen Zuschauern eines Fernsehprogramms oder Kanals befassen. Darüber hinaus haben von früher her bekannte interaktive Fernsehprogrammführer die Benutzernetzforumsdiskussionsmerkmale nicht unterstützt.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, in der eine interaktive Fernsehanwendung, wie z.B. ein interaktiver Fernsehprogrammführer, benutzt werden kann, um Benutzer beim Zugriff und beim interagieren mit Nachrichtengruppen zu helfen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung erreicht, so wie sie in den unabhängigen Ansprüchen dargestellt sind. Einige optionale Merkmale werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Entsprechend einem Ausführungsbeispiel können die Nachrichtengruppenmerkmale als Teil einer interaktiven Fernsehanwendung, wie z.B. eines interaktiven Fernsehprogrammführers, zur Verfügung gestellt werden. Die Benutzer können fernsehschauen, während sie auf Nachrichtengruppen zugreifen, die in Beziehung stehen zu dem eben angeschauten Programm. Archivierte Videoclips können auf diese Art und Weise zugegriffen werden.
  • Auf das Nachrichtengruppenmerkmal kann durch den Benutzer während dem Fernsehschauen zugegriffen werden oder auf das Nachrichtengruppenmerkmal kann auch zugegriffen werden, wenn der Benutzer einen interaktiven Fernsehprogrammführer benutzt und ein Programm oder eine Klasse von Programmen auswählt. Während dem Anschauen eines Fernsehprogramms kann der Benutzer z.B. einen "Nachrichten"-Knopf auf einer Tastatur oder einer Fernbedienung drücken oder kann auf einer Bildschirmauswahl das Nachrichtengruppenmerkmal aufrufen. Ein Benutzer des interaktiven Fernsehprogrammführers kann das Nachrichtengruppenmerkmal aktivieren, während ein interaktiver Informationsbildschirm angezeigt wird. Der Benutzer kann auch das Nachrichtengruppenmerkmal aktivieren, indem er ein Programm, einen Kanal, eine Kategorieprogrammierung (z.B. Spielfilme) oder andere mit dem Programm in Beziehung stehende Punkte (Schauspieler, Regisseur, etc.) auswählt.
  • Die interaktive Fernsehanwendung kann es dem Benutzer erlauben direkt zu einer Nachrichtengruppenoption zu navigieren, die nicht direkt mit einem ausgewählten Programm in Beziehung steht. Die Anwendung kann es dem Benutzer erlauben, weiter Fernsehen zu schauen, während er auf Nachrichtengruppen zugreift.
  • Das interaktive Fernsehsystem kann einen Satz von Nachrichtengruppen zur Verfügung stellen, welche dem Benutzer verfügbar gemacht werden durch das Nachrichtengruppenmerkmal der interaktiven Fernsehanwendung. Der Satz von Nachrichtengruppen kann auf Nachrichtengruppen begrenzt werden, die sich speziell auf Fernsehen beziehen oder die eine breitere Gruppe von Themen enthalten. Der Satz von Nachrichtengruppen kann über Querverweise mit den Programmen, Kanälen und anderen Themen verbunden sein, welche von dem interaktiven Fernsehprogrammführer oder anderen interaktiven Fernsehanwendungen behandelt werden. Während z.B. auf den Nachrichtengruppenmitteilungen in einer Nachrichtengruppe, die sich auf "Die Herzöge der Gefahr" bezieht, zugegriffen wird, kann einem Benutzer die Möglichkeit gegeben werden, andere Inhalte zu betrachten, die sich auf Die Herzöge der Gefahr beziehen. Verbindungen zum Fernsehprogramm in Beziehung zu Die Herzöge der Gefahr kann zur Verfügung gestellt werden. Verbindungen zu anderen Nachrichtengruppen, die sich auf Die Herzöge der Gefahr beziehen, können zur Verfügung gestellt werden. Eine Nachrichtengruppe kann zu vielen Themen Querverweise aufweisen. Das Anbringen von Querverweisen kann manuell oder automatisch ausgeführt werden. Das Anbringen von einem Querverweis kann einmal ausgeführt werden, wenn eine Nachrichtengruppe in das System hinzugefügt wird, oder die Querverweise können kontinuierlich auf der Basis des Inhalts der Nachrichtengruppenmitteilungen in den Nachrichtengruppen auf den letzten Stand gebracht werden. Dieses Anbringen von Querverweisen ermöglicht es dem Benutzer leichter alle Nachrichtengruppen zu finden, die mit einem speziellen Thema von Interesse verbunden sind.
  • Die Nachrichtengruppen können mit Bewertungen der Eltern zur Steuerung bewertet werden. Diese Bewertungen können manuell oder automatisch hinzugefügt werden. Manche der Nachrichtengruppen können gemäßigt werden, um sicherzustellen, dass sie die spezifizierte Bewertung erfüllen. Es kann auch einen automatischen Filter geben, um sicherzustellen, dass der Inhalt von einigen oder allen Nachrichtengruppen die Standards erfüllt.
  • Die interaktive Anwendung kann ein Merkmal zur Steuerung durch die Eltern der Nachrichtengruppen enthalten. Das Merkmal zur Steuerung durch die Eltern für die Nachrichtengruppen kann mit anderen Merkmalen zur Steuerung durch die Eltern der interaktiven Fernsehanwendung kombiniert werden oder das Merkmal zur Steuerung durch die Eltern für die Nachrichtengruppen kann ein getrenntes Merkmal sein. Wenn z.B. Nachrichtengruppen eine Bewertung gegeben wird, die vergleichbar ist mit Spielfilmen oder Fernsehshows, dann können interaktive Fernsehanwendungen, wie z.B. der interaktive Fernsehprogrammführer den Zugriff auf Nachrichtengruppen mit denselben Bewertungen wie Spielfilme oder Programme, die blockiert sind, blockieren. Der Zugriff auf Nachrichtengruppen, die von Eltern gesteuert werden, kann z.B. für einen Benutzer erlaubt werden, der einen elterlichen Steuercode kennt.
  • Ein Elternteil kann auch spezifizieren, dass die Anwendung eine spezifische Nachrichtengruppe oder eine Liste von Nachrichtengruppen blockieren soll. Zusätzlich können die Eltern eine Liste von zu blockierenden Schlüsselwörtern spezifizieren. Alle Nachrichtengruppen mit solchen Schlüsselwörtern können auch dann blockiert werden. Wenn von einem speziellen Programm, Kanal, Kategorie, Schauspieler oder anderen spezifischen Kriterien aus zugegriffen wird, kann die interaktive Fernsehanwendung automatisch nach Nachrichtengruppen suchen, welche die spezifizierten Kriterien aufweisen. Da ein Fernsehprogramm einige Kriterien haben kann, kann die Nachrichtengruppe für jedes Kriterium in einer einzelnen Liste kombiniert sein. Die interaktive Fernsehanwendung (z.B. der interaktive Fernsehprogrammführer) kann dem Benutzer eine Liste von Nachrichtengruppen zur Verfügung stellen und kann es dem Benutzer erlauben eine oder mehrere Nachrichtengruppen auszuwählen, auf die zugegriffen wird.
  • Wenn ohne spezifische programmbezogene Kriterien zugegriffen wird, dann kann es die interaktive Fernsehanwendung dem Benutzer ermöglichen, Kriterien, Schlüsselwörter oder andere Mittel einzugeben, nach denen die Gruppen zu durchsuchen sind.
  • Die Anwendung kann es auch dem Benutzer erlauben, Nachrichtengruppen auf eine Liste von beliebten Nachrichtengruppen zu setzen. Ein Haushalt kann viele Listen von beliebten Nachrichtengruppen haben.
  • Ein Benutzer kann danach fragen benachrichtigt zu werden (z.B. durch eine E-Mail) wenn eine Nachrichtengruppenmitteilung an eine spezielle Nachrichtengruppe gesendet wird. Die Benachrichtigung kann von jeder neuen Nachrichtengruppenmitteilung, von einer neuen Nachrichtengruppenmitteilung von einem bestimmten anderen Benutzer, von einer neuen Nachrichtengruppenmitteilung mit einem gegebenen Thema oder von einer neuen Nachrichtengruppenmitteilung mit einem bestimmten Schlüsselwort/Schlüsselwörtern resultieren. Die E-Mail-Benachrichtigung kann die neuen Nachrichtengruppenmitteilung selbst sein oder die E-Mail-Mitteilung kann eine Verbindung zu der neuen Nachrichtengruppenmitteilung enthalten (z.B. es kann dem Benutzer erlauben die Anwendung zum Lesen der Nachrichten zu starten und direkt auf die referenzierte Nachrichtengruppe und Nachrichtengruppenmitteilung zu gehen).
  • Der Benutzer kann zur selben Zeit, wie er auf die Nachrichtengruppen zugreift, fernsehschauen. Das Fernsehbild kann z.B. auf einen Teil des Bildschirms reduziert werden und die Nachrichtengruppenfunktionen im restlichen Bildschirm dargestellt werden. Wenn irgendeine Nachrichtengruppe oder Nachrichtengruppenmitteilung ein bestimmtes Fernsehprogramm oder Kanal referenziert, dann ist der Benutzer in der Lage sofort darauf umzuschalten. Wenn zusätzlich die interaktive Anwendung (z.B. der interaktive Fernsehprogrammführer) solche Merkmale unterstützt, dann kann der Benutzer in der Lage sein, einen Erinnerer einzustellen, einzukaufen, auszusperren, zu einem Profil hinzuzufügen, eine Aufnahme einzustellen oder sonst mit einem referenzierten Programm, Kanal oder einem anderen Programmpunkt zu bearbeiten.
  • Die dargestellten Bildschirmansichten können auch andere Punkte, wie z.B. Werbung enthalten. Die Werbung kann sich auf Nachrichtengruppen beziehen oder die Werbung muss sich nicht notwendigerweise auf die Nachrichtengruppen beziehen. Die Werbung kann interaktiv sein.
  • Wenn der Benutzer zum ersten Mal die Nachrichtenlesefunktion eingibt, dann kann eine Liste von Nachrichtengruppen dargestellt werden. Dieses können Nachrichtengruppen sein, die sich auf die ausgewählten Kriterien, eine Liste von beliebten Nachrichtengruppen, etc. beziehen. Die Liste kann Information einer jeden Nachrichtengruppen, wie z.B. die Nachrichtengruppennachrichten, die Anzahl der nicht gelesenen Nachrichtengruppenmitteilungen, etc. enthalten. Der Benutzer kann jede Nachrichtengruppe auswählen um auf deren Nachrichtengruppenmitteilungen zuzugreifen.
  • Innerhalb der Nachrichtengruppe kann dem Benutzer eine Liste von Nachrichtengruppenmitteilungen dargestellt werden. Die Anwendung kann die Nachrichtengruppenmitteilung auf vielfältige Arten, basierend auf den Eingaben des Benutzers, filtern und sortieren. Zum Beispiel kann die Anwendung früherer gelesener Nachrichtengruppenmitteilungen, Nachrichtengruppenmitteilungen in einem bestimmten Thread oder Nachrichtengruppenmitteilungen von einem bestimmten anderen Benutzer herausgefiltert werden. Die Nachrichtengruppenmitteilungen können unter Benutzung von Nachrichten-Thread, Datum, Sender oder anderen Kriterien sortiert werden.
  • Der Benutzer kann jede Nachrichtengruppenmitteilung auswählen und diese lesen. Der Benutzer kann auch andere Handlungen mit der Nachrichtengruppenmitteilung ausführen, wie z.B. diese löschen (d.h. sie von der Benutzeransicht entfernen, obwohl sie noch in der Nachrichtengruppe verbleibt). Der Benutzer kann die zukünftigen Nachrichtengruppenmitteilungen in diese Mitteilungs-Thread oder von demselben Sender entfernen und/oder blockieren. Der Benutzer kann danach fragen benachrichtigt zu werden, wenn eine Nachrichtengruppenmitteilung in diesem Thread oder von diesem Sender empfangen wird.
  • Eine Nachrichtengruppenmitteilung kann Text, Graphiken, Audiodaten, Videodaten oder jede Kombination dieses oder eines anderen Inhalts enthalten. Videodaten können das Fernsehbild ersetzen oder können sich in einem anderen Abschnitt des Bildschirms befinden. Audiodaten können temporär den Fernsehton ersetzen oder können damit vermischt werden. Nachrichtengruppenmitteilungen können auch interaktive Anwendungen enthalten. Zum Beispiel kann ein Java-Applet zu einer Nachrichtengruppenmitteilung hinzugefügt werden, wenn die interaktive Fernsehumgebung heruntergeladene Java-Applets unterstützt. Andere Formate, wie z.B. DHTML und JavaScript können auch unterstützt werden.
  • Der Benutzer kann auf eine Nachrichtengruppenmitteilung in einer Nachrichtengruppe antworten oder der Benutzer kann eine neue Nachrichtengruppenmitteilung versenden. Eine Nachrichtengruppenmitteilung, die von dem Benutzer versendet wird, kann Text enthalten (z.B. der mit einer drahtlosen Tastatur oder mit der Tastatur auf dem Bildschirm eingegeben wurde). Eine Nachrichtengruppenmitteilung kann auch Audio-/Videoclips enthalten (die z.B. von dem Benutzer früher auf einem lokalen oder entfernten digitalen Ser ver aufgenommen wurden oder von einer Bibliothek von Videoclips verfügbar sind, die von der interaktiven Anwendung zur Verfügung gestellt werden). Eine Nachrichtengruppenmitteilung kann es auch dem Benutzer ermöglichen, Mediendaten, wie z.B. Graphiken, Videodaten, Audiodaten, etc. zu importieren, wenn die Plattform solch eine Fähigkeit hat (z.B. eine IEEE1394 Schnittstelle zum Abrufen von Daten von einem Camcorder oder einer digitalen Kamera).
  • Der Benutzer kann eine Referenz zu einem bestimmten Programm, Kanal oder einer anderen Programmentität zu einer Nachrichtengruppenmitteilung hinzufügen. Ein Empfänger dieser Nachrichtengruppennachricht kann in der Lage sein, einfach einen Zugriff auf die Beschreibung dieses Punktes zu erhalten und damit zu arbeiten (z.B. einen Erinnerer einzustellen, einzukaufen, zu verriegeln, umzuschalten, aufzunehmen, etc.). Ein Empfänger dieser Nachrichtengruppenmitteilung über den Internetzugriff (d.h. der nicht die interaktive Fernsehanwendung benutzt) kann nur eine Textbeschreibung dieser Meldung sehen.
  • Ein Benutzer kann beantragen, dass eine bestehende Nachrichtengruppe (z.B. eine, auf die über das Internet zugegriffen werden kann) für die interaktive Fernsehanwendung verfügbar gemacht wird. Ein Benutzer kann auch in der Lage sein, eine neue Nachrichtengruppe zu erzeugen, auf die von der Öffentlichkeit zugegriffen werden kann. Diese neue Nachrichtengruppe kann sich tatsächlich auf einem Server befinden, der mit der interaktiven Fernsehanwendung in Verbindung steht, der sich z.B. an der Fernsehverteileinrichtung (z.B. Kabelkopfende) befindet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung, ihres Wesens und verschiedener Vorteile werden durch die begleitenden Zeichnungen und die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele besser verstanden werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A ist ein Diagramm eines beispielhaften Fernsehnachrichtengruppenmitteilungssystems in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 1B ist ein Diagramm eines beispielhaften Benutzerfernsehausrüstungsgerätes mit einer Benutzerschnittstelle auf der Basis einer drahtlosen Tastatur in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 1C ist ein Diagramm einer beispielhaften Fernsehbildschirmtastaturbenutzerschnittstelle in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 1D ist ein Diagramm eines beispielhaften Benutzerschnittstellenfernsehbildschirms, der eine Liste von Standardnachrichten oder Wörtern in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zur Verfügung stellt.
  • 2A ist ein Diagramm eines beispielhaften Systems, in welchem Benutzerfernsehausrüstungsgeräte von vielen Fernsehverteileinrichtungen über eine Fernsehprogrammentität in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verbunden sind.
  • 2B ist ein Diagramm eines beispielhaften Systems, das zeigt, wie viele Benutzerfernsehausrüstungsgeräte zu einer Fernsehverteileinrichtung und einem getrennten Server über Nachbarnetzwerke in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verbunden werden können.
  • 3 ist ein Diagramm eines beispielhaften Systems, das zeigt, wie viele Fernsehverteileinrichtungen und Benutzerkommunikationsausrüstungsgeräte über ein Kommunikationsnetzwerk in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verbunden werden können.
  • 4 zeigt einen beispielhaften interaktiven Fernsehprogrammführungsbildschirm in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt einen beispielhaften interaktiven Fernsehanwendungsbildschirm mit Information über ein bestimmtes Programm in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 6A zeigt einen beispielhaften interaktiven Fernsehanwendungsbildschirm mit Nachrichtengruppenauflistungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 6B zeigt einen alternativen beispielhaften interaktiven Fernsehanwendungsbildschirm zu dem in 6A gezeigten in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt einen beispielhaften Nachrichtengruppenmitteilungsauflistungsbildschirm in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt eine alternative beispielhafte Nachrichtengruppenmitteilungsauflistungsbildschirmdarstellung zu dem in 7 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung dargestellten.
  • 9 zeigt eine beispielhafte Nachrichtengruppenmitteilungsbildschirmanzeige in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 10 zeigt eine beispielhafte Nachrichtengruppensuchbildschirmanzeige in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 11 zeigt eine beispielhafte beliebte Nachrichtengruppenbildschirmanzeige in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 12A zeigt eine beispielhafte interaktive Fernsehanwendungsbildschirmanzeige mit einer beliebten Nachrichtengruppenoption in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 12B zeigt eine beispielhafte interaktive Fernsehanwendungsbildschirmdarstellung mit einer beliebten Nachrichtengruppenoption in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 13 zeigt eine beispielhafte interaktive Fernsehanwendungsbildschirmdarstellung mit Nachrichtengruppenauflistungen und einem Videobereich in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 14 zeigt eine beispielhafte interaktive Fernsehanwendungsbildschirmanzeige mit Nachrichtengruppenmitteilungsauflistungen und einem Videobereich in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 15A zeigt eine beispielhafte interaktive Fernsehanwendungsbildschirmdarstellung mit einer Nachrichtengruppenmitteilung mit Verbindungen zu Anlagen und einem Videobereich in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 15B zeigt eine beispielhafte interaktive Fernsehanwendungsbildschirmanzeige mit einer Nachrichtengruppenmitteilung, die automatisch Anwendungen und einen Videobereich in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung aktiviert.
  • 16 zeigt eine beispielhaften interaktiven Fernsehanwendungsbildschirmdarstellung mit einer Videodateiabspielanwendung und einem Videobereich in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 17 zeigt eine beispielhafte interaktive Fernsehanwendungsbildschirmdarstellung mit einem laufenden Applet und einem Videobereich in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 18 ist ein Flussdiagramm von beispielhaften Schritten, die beim Erlauben eines Benutzers der interaktiven Fernsehanwendung involviert sind auf die Nachrichtengruppenmitteilungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zuzugreifen.
  • 19 zeigt eine beispielhafte interaktive Fernsehanwendungsbildschirmdarstellung mit Nachrichtengruppenmitteilungsauflistungen, die sich auf einen Gegenstand und einen Videobereich beziehen, wobei der Video sich auf einen anderen Inhalt bezieht, was in Übereinstimmung der vorliegenden Erfindung ist.
  • 20 ist ein Graph, der die Beziehung der Querverweise zwischen der Nachrichtengruppe und den Fernsehprogrammen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 21 zeigt eine beispielhafte interaktive Fernsehanwendungsbildschirmdarstellung mit einer Nachrichtengruppenmitteilung und Querverweisauflistungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 22 ist ein Flussdiagramm mit beispielhaften Schritten, die beim Aufrechterhalten der Querverweisinformation in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung involviert sind.
  • 23 ist ein Diagramm von beispielhaften Nachrichtengruppenbewertungen, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung benutzt werden können.
  • 24 ist ein Flussdiagramm von beispielhaften Schritten, die beim automatischen Bewerten von Nachrichtengruppen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung involviert sind.
  • 25 ist ein Diagramm eines beispielhaften Systems mit gemäßigten Nachrichtengruppen und nicht gemäßigten Nachrichtengruppenforen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 26 ist ein Diagramm eines beispielhaften Systems, das die Benutzung eines automatischen Filters involviert, um eine konstante Bewertung der Nachrichtengruppen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung aufrecht zu erhalten.
  • 27 zeigt eine beispielhafte interaktive Fernsehanwendungsbildschirmdarstellung mit elterlichen Steuermerkmalen, die den Zugriff auf Material für Erwachsene in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung blockiert.
  • 28A zeigt eine beispielhafte interaktive Fernsehanwendungsbildschirmdarstellung mit einer Option die Benachrichtigung von neuen Nachrichtengruppenmitteilungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zu empfangen.
  • 28B zeigt eine beispielhafte interaktive Fernsehanwendungsbildschirmdarstellung mit einem Überlagerungsfenster, das den Benutzer benachrichtigt, dass eine neue Nachrichtengruppenmitteilung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung abgesendet worden ist.
  • 28C zeigt eine beispielhafte interaktive Fernsehanwendungsbildschirmdarstellung mit einer E-Mail-Nachrichtenauflistung, welche den Benutzer verständigt, dass eine neue Nachrichtengruppenmitteilung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung abgesendet worden ist.
  • 28D zeigt eine beispielhafte interaktive Fernsehanwendungsbildschirmdarstellung mit dem Inhalt der E-Mail-Nachrichtenauflistung, die in 28C in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung aufgelistet ist.
  • 28E zeigt eine alternative beispielhafte interaktive Fernsehanwendungsbildschirmdarstellung, welche den Inhalt der E-Mail-Nachrichtenauflistung, die in 28C in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • 29 zeigt eine beispielhafte interaktive Fernsehanwendungsbildschirmdarstellung mit einer Nachrichtengruppenmitteilung mit Verbindungen zu einem anderen Inhalt in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 30 ist ein Diagramm eines beispielhaften Systems zum Versenden von Nachrichtengruppenmitteilungen zu einem Nachrichtengruppenserver in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 31 zeigt eine beispielhafte interaktive Fernsehanwendungsbildschirmdarstellung mit Optionen, die es einem Benutzer ermöglichen, Referenzen zu einer Nachrichtengruppenmitteilung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hinzuzufügen.
  • 32 zeigt eine beispielhafte interaktive Fernsehanwendungsbildschirmdarstellung, die eine Nachrichtengruppenmitteilung enthält, die gerade geschrieben wird unter Verwendung von Codes, um einen anderen Inhalt in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zu referenzieren.
  • 33A zeigt eine beispielhafte interaktive Fernsehanwendungsbildschirmdarstellung, die eine Nachrichtengruppenmitteilung enthält, die unter Verwendung von Codes geschrieben wird, die durch die interaktive Fernsehanwendung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erzeugt werden.
  • 33B zeigt die beispielhafte interaktive Fernsehanwendungsbildschirmdarstellung in 33A nachdem der Benutzer einen der dargestellten Optionen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ausgewählt hat.
  • 34 ist ein Flussdiagramm von beispielhaften Schritten, die beim Erzeugen einer neuen Nachrichtengruppe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung involviert sind.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung können Nachrichtengruppen jedes Mitteilungsforumssystem oder jede Kombination von Mitteilungsforumssystemen enthalten. Zum Beispiel ist ein Benutzernetzwerk ein Typ eines Mitteilungsforumssystems. Benutzernetzwerk wird aus zehn von tausenden von Benutzernetzwerk-Gruppen gebildet, die einen großen Querschnitt von Themen abdecken. Die von der vorliegenden Erfindung beschriebene interaktive Fernsehanwendung kann ein Portal nicht nur für Benutzernetzwerk-Gruppen (auf die hauptsächlich über das Internet zugegriffen wird), sondern auch für Foren von kleiner Größe erzeugen, wie z.B. lokale Foren, die sich auf persönlichen, für die Öffentlichkeit zugänglichen Web-Servern befinden. Zusätzlich können Eigentümernachrichtengruppen über die interaktive Fernsehanwendung verfügbar sein. Alle diese Foren werden hier gemeinsam als "Nachrichtengruppen" bezeichnet. Eine "Nachrichtengruppe" ist jedes generische Forum, was eine Benutzernetzwerk-Gruppe oder ein Eigentümerforum oder jedes andere geeignete Forum sein kann. Standards, wie z.B. der RFC1036-Standard, können zur Spezifizierung des Formats und des Inhalts der Nachrichtengruppenmitteilungen benutzt werden. Zum Beispiel kann die Nachrichtengruppenmitteilung die Nachrichtengruppenmitteilungen auf Zeichen des American Standard Code for Information Interchange (ASCII) begrenzen. Wenn es gewünscht wird, können andere Zeichensätze benutzt werden. Standards können zur Übertragung von Nachrichtengruppenmitteilungen und zur Kommunikation mit Nachrichtengruppenservern benutzt werden. Diese Standards können verschiedene Protokolle wie z.B. das Unix-to-Unix Copy Protocol (UUCP) und das Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) für die Übertragung von Nachrichtengruppenmitteilungsinformation, Anfragen, etc. enthalten. Jede geeignete Kombination von Transfer- und Übertragungsprotokollen kann mit jeder geeigneten Kombination von Nachrichtengruppenmitteilungsinhaltsstandards benutzt werden.
  • Ein beispielhaftes Fernsehnachrichtengruppensystem 10 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist in 1A dargestellt. Die Haupteinrichtung 12 kann eine Programmführungsdatenbasis 14 zum Abspeichern von Programmführungsinformation, wie z.B. Fernsehprogrammführungslistendaten, Bezahlfernsehenbestellinformation, etc. enthalten. Die Datenbasis 14 erlaubt es dem System 10 einen interaktiven Fernsehprogrammführer zu unterstützen, wenn dies gewünscht ist. Die Werbedatenbasis 15 kann benutzt werden, um Werbebanner, Text, Videos, etc. abzuspeichern. Obwohl die Fernsehnachrichtengruppenmerkmale der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines Fernsehnachrichtengruppensystems ohne einen Programmgruppenführer zur Verfügung gestellt werden, werden bestimmte Aspekte der Erfindung hauptsächlich im Kontext einer interaktiven Fernsehprogrammführungssystemkonfiguration für Spezifizität und Klarheit beschrieben werden. Interaktive Fernsehprogrammführer sind interaktive Fernsehanwendungen, welche den Benutzer mit Programmauflistungen und Information mit einem anderen Inhalt versorgen. Interaktive Fernsehprogrammführer können unter Verwendung von Client-Serveranordnungen implementiert werden.
  • Information von der Datenbasis 14 kann über die Kommunikationsverbindung 18 zur Fernsehverteileinrichtung 16 übertragen werden. Wenn es gewünscht wird, kann Information von der Datenbasis 14 zu jedem anderen geeigneten Ort gesendet werden (z.B. zu einem Paging-Sender). Das heißt Programmführungsdaten von der Datenbasis 14 müssen nicht durch dieselbe Einrichtung verteilt werden, die das Fernsehprogramm verteilt. Zum Beispiel muss die Fernsehverteileinrichtung 16 nicht die Programmführungsdaten verteilen, sondern kann statt dessen das Fernsehprogramm verteilen, während ein Paging-Sender die Programmführungsdaten verteilt.
  • Verbindung 18 kann eine Satellitenverbindung, eine Telefonnetzwerkverbindung, eine fiberoptische Verbindung, eine Kabelverbindung, eine Mikrowellenverbindung, eine Kombination von solchen Verbindungen oder jede andere geeignete Kommunikationsart sein.
  • Die Fernsehverteileinrichtung 16 ist eine Einrichtung zum Verteilen von Fernsehsignalen an Benutzer, wie z.B. ein Kabelsystemkopfende. Manche Aspekte der Erfindung können unter Verwendung einer Fernsehverteileinrichtung, wie z.B. einer Sendeverteileinrichtung oder einer Satellitenfernsehenverteileinrichtung implementiert werden. In 1A ist nur eine Fernsehverteileinrichtung 16 dargestellt, um zu vermeiden, dass die Zeichnungen zu kompliziert werden. Im Allgemeinen verteilt die Haupteinrichtung 12 jedoch Information an viele Fernsehverteileinrichtungen.
  • Die Programmführungsinformation, die von der Haupteinrichtung 12 zur Fernsehverteileinrichtung 16 übertragen wird, kann Fernsehprogrammlistendaten, wie z.B. Pro grammzeiten, Kanäle, Titel, Beschreibungen, etc., enthalten. Die von der Haupteinrichtung 12 übertragenen Informationen können auch Information über interaktive Mitteilungsmerkmale (z.B. Fernsehprogrammkontests, Umfragen, Bewertungen, Werbung, etc.) enthalten, die für bestimmte Fernsehprogramme oder Kanäle verfügbar sind. Die von der Haupteinrichtung 12 übertragene Information kann auch Nachrichtengruppeninformation enthalten. Zum Beispiel kann Information über Querverweise zwischen dem Nachrichtenguppeninhalt und einem anderen Inhalt, der von der interaktiven Fernsehanwendung zur Verfügung gestellt wird, durch die Haupteinrichtung 12 übertragen werden.
  • Wenn es gewünscht wird, dann können einige der Programmführungsdaten und andere Fernsehmitteilungsinformationen unter Verwendung von Datenquellen bei Einrichtungen, die nicht die Haupteinrichtung 12 sind, zur Verfügung gestellt werden. Zum Beispiel können Daten in Bezug auf verfügbare fernsehprogrammspezifische Mitteilungsmerkmale (z.B. einen Kontest, Werbung, Umfrage, etc.) durch eine Fernsehprogrammentität zur Verfügung gestellt werden, die mit einem Fernsehkanal oder einer anderen Einrichtung zugeordnet ist, die getrennt von der Haupteinrichtung 12 und der Fernsehverteileinrichtung 16 ist.
  • Die Fernsehverteileinrichtung 16 verteilt Programmführungsdaten und andere Information an die Benutzerfernsehausrüstung 20 von mehreren Benutzern über Kommunikationswege 24. Die Kommunikationswege 24 sind vorzugsweise bidirektional um Nachrichtengruppenmitteilungen zu unterstützen und haben vorzugsweise eine ausreichende Bandbreite um es der Fernsehverteileinrichtung zu ermöglichen zeitlich abgestimmte Fernsehprogramme, Bezahlfernsehen, Nachrichtengruppenmitteilungen und andere Video- und Audioinformation an Benutzerfernsehausrüstung 20 zusätzlich zu Nicht-Videoprogrammführungsinformation und Nachrichtengruppenmitteilungen zu verteilen. Die Nachrichtengruppenmitteilungen, welche von den Kommunikationswegen 24 unterstützt werden, können textbasiert sein oder, wenn mehr Bandbreite verfügbar ist, können die Nachrichtengruppenmitteilungen Audio- oder Videonachrichtengruppenmitteilungen oder größere Textnachrichtengruppenmitteilungen sein (wenn z.B. digitale Daten für Multimediadateien in Textmitteilungen codiert ist). Wenn die Fernsehverteileinrichtung 16 ein Kabelsystemkopfende ist, dann können die Kommunikationswege 24 auf Koaxialkabel oder Fiberoptik oder dergleichen beruhen. Wenn die Fernsehverteileinrichtung 16 ein Satellitensystem oder ein Sendesystem ist, dann können unidirektionale Wege die Übertragung von Information im freien Raum involvieren. Bidirektionale Wege können einen Freiraum-Downlink zum Haus und eine Telefonleitung oder Kabel oder Fiberoptikrückweg vom Haus zur Fernsehverteileinrichtung haben.
  • Die Benutzerfernsehausrüstung kann z.B. auf einer Set-Top-Box oder auf einem anderen solchen Gerät basieren. Zur Verdeutlichung sind viele Aspekte der Erfindung in Verbindung mit dieser beispielhaften Anordnung beschrieben, obwohl jede andere geeignete Hardwareanordnung für die Benutzerfernsehausrüstung 20 benutzt werden kann, wenn dies gewünscht wird.
  • Multifernsehen und Audiokanäle (analog, digital oder sowohl analog als auch digital) können dem Benutzerfernsehausrüstungsgerät 20 (einschließlich z.B. Set-Top-Boxen 26) über Kommunikationswege 24 zur Verfügung gestellt werden. Wenn jeder Weg 24 eine Anzahl von traditionellen analogen Fernsehkanälen enthält, dann kann einer oder mehrere von diesen Kanälen benutzt werden, um eine Anzahl von digitalen Kanälen zu unterstützen. Die Bandbreite eines jeden analogen Kanals, der benutzt wird, um digitale Kanäle zu unterstützen, kann zehn oder mehr solcher digitaler Kanäle unterstützen. Digitale Zweiwegekanäle benötigen typischerweise mehr Bandbreite als digitale Einwegekanäle. Solche digitalen Zweiwegekanäle können eine Zweiwegekommunikation in der Form von Nachrichtengruppenmitteilungen zwischen Set-Top-Boxen 26 und einem Server (z.B. einer Fernsehverteileinrichtung 16) unterstützen. Wenn die Zweiwegekommunikation zwischen den Set-Top-Boxen 26 und der Fernsehverteileinrichtung 16 nur Text- oder Audiosignale involviert, dann kann die Bandbreite, die benötigt wird, um solch eine Zweiwegekommunikation zu unterstützen, wesentlich kleiner sein als die Bandbreite, die benötigt wird, um eine Zweiwegekommunikation zu unterstützen, die Videosignale involviert, und kann sogar wesentlich kleiner sein als ein digitaler Einwegekanal, der ein Videosignal überträgt.
  • Nachrichtengruppenmitteilungen können entlang dem Kommunikationsweg 24 unter Verwendung einer Anzahl von geeigneten Techniken verteilt werden. Zum Beispiel können Textnachrichtengruppenmitteilungen unter Verwendung von Out-of-Band-Kanälen auf den Wegen 24 unter Verwendung von Out-of-Band-Modulatoren verteilt werden. Video- oder Audionachrichtengruppenmitteilungen (codiert oder nicht codiert) können effizienter unter Verwendung eines oder mehrerer digitaler Kanäle auf dem Weg 24 übertragen werden. Solche digitale Kanäle können auch zur Verteilung von Text und Graphiken benutzt werden. Jedes geeignete Kommunikationsprotokoll kann zur Versendung von Nachrichtengruppenmitteilungen und dergleichen benutzt werden. Zum Beispiel können die Kommunikationen analog oder digital, synchron oder asynchron, paketbasiert, Internetprotokollübertragungen, etc. sein.
  • Dedizierte digitale oder analoge Kanäle oder wenigstens ein zugeordneter Abschnitt der verfügbaren Bandbreite in den Kommunikationswegen 24 kann für die Übertragung von Nachrichtengruppenmitteilungen benutzt werden. Solche dedizierten Kanäle können von den Kanälen getrennt sein, die zur Übertragung von Fernsehprogrammsendesignalen zu der Benutzerfernsehausrüstung benutzt wird.
  • Fernsehprogramme können zur Benutzerfernsehausrüstung 20 entlang einem Kommunikationsweg übertragen werden, wie z.B. einer Satellitenverbindung von einem Satellitensystem, während Nachrichtengruppenmitteilungen zu und von dem Benutzer über einen zweiten Kommunikationsweg, wie z.B. ein Telefon oder ein Kabel, verteilt werden.
  • Die Fernsehverteileinrichtung hat vorzugsweise einen Server oder eine andere geeignete Berechnungsausrüstung oder Audio- oder Videoausrüstung, wie z.B. eine Audio-Voice-Mailausrüstung (hier zusammenfassend als Nachrichtengruppenausrüstung 22 bezeichnet) um die Übertragung von Nachrichtengruppenmitteilungen zwischen Benutzern und Nachrichtengruppenservern (lokal oder entfernt) zu unterstützen. Zur besseren Verständlichkeit sind bestimmte Aspekte der Erfindung einfach so beschrieben, als seien sie unter Verwendung eines Nachrichtengruppenservers implementiert, obwohl diese Aspekte der Erfindung auch auf andere Typen von Nachrichtengruppenausrüstung anwendbar sind. Die Nachrichtengruppenausrüstung 22 (z.B. ein Nachrichtengruppenserver) kann in der Lage sein, Nachrichtengruppenmitteilungen zu verarbeiten, welche Test, Graphiken, Video- oder Audiodaten enthalten. Wenn es gewünscht wird, kann der Bandbreitenbedarf der Nachrichtengruppenmitteilungsausrüstung 22 durch Beschränken der Nachrichtengruppenmitteilungen auf Text, Audio und/oder Graphiken anstatt Videodaten zu enthalten, reduziert werden. Die Nachrichtengruppenausrüstung 22 in der Fernsehverteileinrichtung 16 kann in einer Client-Server-Anordnung konfiguriert sein, in der jedes Teil der Benutzerfernsehausrüstung 20 (d.h. jedes Benutzerfernsehausrüstungsgerät 20) als ein Client-Prozessor wirkt.
  • Jeder Benutzer kann einen Empfänger haben, der typischerweise eine Set-Top-Box ist, wie z.B. eine Set-Top-Box 26, die aber auch jede andere geeignete Fernsehausrüstung sein kann, in der eine Schaltung integriert worden ist, die ähnlich zu der Schaltung der Set-Top-Box ist. Zum Beispiel kann eine Benutzerfernsehausrüstung 20 auf einem fortgeschrittenen Fernsehempfänger, wie z.B. einem High-Definition-Television (HDTV) Empfänger oder anderen solchen fernsehbasierten Plattformen basieren. Eine Set-Top-Box kann ein DOCSIS-Modem für die Benutzung in einer Zweiwegekommunikation zum und von einem Server oder einer Fernsehverteileinrichtung enthalten. Zum besseren Verständnis wird die vorliegende Erfindung hauptsächlich im Kontext der Benutzerfernsehausrüstung 20 beschrieben, die auf einer Set-Top-Box 26 beruht. Wie in 1A dargestellt ist, kann jede Set-Top-Box 26 einen Speicher 25 haben. Der Speicher 25 kann z.B. benutzt werden, um eine Datenbasis von Programmauflistungsdaten aufrecht zu erhalten.
  • Programmführungsinformation kann an die Set-Top-Boxen 26 kontinuierlich (in Realzeit), periodisch, nach Bedarf (unter Benutzung einer Client-Server-Anordnung) oder unter Benutzung einer Kombination von diesen Techniken verteilt werden. Nachrichtengruppenmitteilungen können an die Set-Top-Boxen 26 in Realzeit oder nach Bedarf (z.B. wenn ein Benutzer das Nachrichtengruppenforum oder die Nachrichtengruppenausrüstung 22 kontrolliert und eine Nachrichtengruppenmitteilung zur Ansicht anfordert) verteilt werden. Wenn es gewünscht wird, können die Nachrichtengruppenmitteilungen an den Benutzer periodisch übertragen werden. Zum Beispiel können Nachrichtengruppenmitteilungen in den vom Benutzer beliebten Nachrichtengruppen periodisch zu der Set-Top-Box 26 des Benutzers übertragen und dort gespeichert werden (oder eine E-Mail-Nachricht erzeugen, etc.).
  • Die Nachrichtengruppenausrüstung kann Nachrichtengruppenmitteilungen von den Set-Top-Boxen 26 in Realzeit oder periodisch empfangen. Wenn es gewünscht wird, dann kann die Nachrichtengruppenausrüstung 22 Nachrichtengruppenmitteilungen nach Bedarf empfangen. Wenn z.B. nachdem ein Benutzer eine Nachrichtengruppenmitteilung schreibt und diese in der Set-Top-Box 26 abspeichert, dann kann eine Routine aktiviert werden, welche die Nachrichtengruppenausrüstung 22 informiert, dass eine neue Nachrichtengruppenmitteilung wartet, was bewirkt, dass die Nachrichtengruppenausrüstung 22 die in der Set-Top-Box abgespeicherte Nachrichtengruppenmitteilung einsammelt. Alternativ kann die Nachrichtengruppenausrüstung 22 periodisch (oder zufällig oder kontinuierlich) die Benutzerfernsehausrüstung 22 abrufen, um zu bestimmen, ob es neue Nachrichtengruppenmitteilungen gibt, die der Benutzer zu einer oder mehreren bestimmten Nachrichtengruppen senden möchte. Solch ein Abrufen kann bloß aus einem Flag bestehen, wobei das Flag dediziert ist, um die Nachrichtengruppenausrüstung 22 zu informieren, ob neue Nachrichtengruppenmitteilungen darauf warten, versendet zu werden. Wenn solche Nachrichtengruppenmitteilungen existieren, dann kann die Nachrichtengruppenausrüstung 22 die Nachrichtengruppenmitteilungen einsammeln und sie entsprechend versenden. Dies sind beispielhafte Verfahren zum Einsammeln von Nachrichtengruppenmitteilungen von Be nutzerfernsehausrüstung 20 durch Nachrichtengruppenausrüstung 22. Jedes andere geeignete Verfahren kann benutzt werden.
  • Die Haupteinrichtung 12 enthält vorzugsweise einen Prozessor um die Informationsverteilaufgaben zu bearbeiten. Jede Set-Top-Box 26 enthält vorzugsweise einen Prozessor um die Aufgaben zu bearbeiten, die der Implementierung einer interaktiven Fernsehprogrammführungsanwendung zugeordnet sind, die Fernsehnachrichtengruppenmerkmale oder eine unabhängige Fernsehnachrichtenanwendung auf der Set-Top-Box 26 enthält (im Folgenden zusammenfassend bezeichnet als eine Fernsehnachrichtengruppenmitteilung-Set-Top-Box-Anwendung oder einfach eine Set-Top-Box-Anwendung). Die Fernsehverteileinrichtung 16 enthält vorzugsweise einen oder mehrere Prozessoren (z.B. ein Teil der Nachrichtengruppenausrüstung 22) für Aufgaben, die der Verteilung von Nachrichtengruppenmitteilungen zugeordnet sind, und für Aufgaben, die der Zurverfügungstellung von Programmführungsdaten zur Programmführung in den Set-Top-Boxen zugeordnet sind.
  • Es sollte so verstanden werden, dass einige oder alle der Funktionen der Programmführung oder der Nachrichtengruppenmitteilungs-Set-Top-Box-Anwendung, die im Folgenden beschrieben werden, in einem Betriebssystem in der Set-Top-Box integriert sein können, die als eine Stand-Alone-Anwendung in der Set-Top-Box implementiert ist oder durch einen Server ausgeführt wird (z.B. ein Teil der Nachrichtengruppenausrüstung 22 oder getrennt von der Fernsehverteileinrichtung). In einer Client-Server-Architektur sendet die Set-Top-Box Daten oder Anfragen an der Server. Der Server kann die Daten speichern und verarbeiten und die Ergebnisse einer Anfrage zurück an die Benutzerfernsehausrüstung zur weiteren Verarbeitung, Anzeige oder Speicherung senden. Jede der Funktionalitäten der Set-Top-Box-Anwendung, die im Folgenden beschrieben ist, kann unter Verwendung einer Client-Server-Architektur implementiert werden.
  • Zahlreiche Mechanismen können benutzt werden, um die Fernsehnachrichtengruppenmitteilungs-Set-Top-Box-Anwendung von einer Programmführungsanwendung in der Set-Top-Box des Benutzers zu starten. Ein Mechanismus involviert die Benutzung eines Hot-Link, um die Fernsehnachrichtengruppenmitteilungs-Set-Top-Box-Anwendung zu starten. Hot-Linking involviert das Aufrufen einer Nicht-Programmführungsanwendung, wie z.B. einer Fernsehnachrichtengruppenmitteilungs-Set-Top-Box-Anwendung, mit Information, wie z.B. einer Webseitenadresse, E-Mail-Adresse, Programmtitel oder einer anderen Information, die vorbestimmt ist, auf der Basis des aktuellen Inhalts der Programmführung oder des Status der Set-Top-Box 26. Wenn z.B. der Benutzer ein Programm ansieht, eine Programmauflistung betrachtet, die Beschreibung eines Programms betrachtet oder eine andere Handlung innerhalb der Programmführung in Bezug zu einem gegebenen Programm, Kanal, Typ von Kanal oder dergleichen ausführt und der Benutzer die Programmführung anweist eine Nicht-Programmführungsanwendung zu starten, dann kann die Programmführung diese Nicht-Programmführungsanwendung starten und diese Nicht-Programmführung anweisen, eine Handlung in Bezug auf das gegebene Programm, den Kanal, den Typ des Kanals oder dergleichen auszuführen.
  • Hot-Links können aktiviert werden durch dedizierte Schaltflächen, eine Startschaltfläche, Menüoptionen oder andere geeignete Techniken. Zum Beispiel kann eine Fernsteuerung mit einem dedizierten Nachrichtengruppenknopf einem dedizierten Einkaufsknopf und ähnlichen Knöpfen zur Verfügung gestellt werden, welche den anderen Nicht-Programmführungsanwendungen zugeordnet sind. Wenn der Benutzer den Nachrichtengruppenknopf drückt, dann startet die Programmführung die Fernsehnachrichtengruppenmitteilungs-Set-Top-Box-Anwendung und leitet die Fernsehnachrichtengruppenmitteilungs-Set-Top-Box-Anwendung an, eine Nachrichtengruppenmitteilung für ein Nachrichtengruppenforum zu erstellen, das auf ein Zeichen in dem Programm, einen Fanclub oder Entitäten gerichtet ist, welche dem Programm zugeordnet sind. Wenn der Benutzer einen Einkaufskanalknopf drückt, dann startet die Programmführung eine Einkaufsanwendung (z.B. zum Einkaufen von Geschenken für den Benutzer, der Empfänger ist) und weist die Programmführung an, um handelsbezogene Programme für das Programm im voraus auszuwählen. Weitere Merkmale eines beispielhaften Hot-Linking-Systems sind in der allgemein zugewiesenen US-Patentanmeldung 09/346,134 (Michael D. Ellis, et al.) beschrieben, die hiermit durch Referenz in ihrer Gesamtheit miteingebunden wird.
  • Jede Set-Top-Box 26 ist typischerweise mit einem optionalen Videokassettenrekorder 28 oder einem ähnlichen solchen Aufnahmegerät verbunden, so dass ausgewählte Fernsehprogramme aufgenommen werden können. Jeder Videokassettenrekorder 28 (oder Set-Top-Box 26) kann mit einem Fernseher 30 verbunden werden. Um ein Programm aufzunehmen, stellt die Set-Top-Box 26 einen bestimmten Kanal ein und sendet die Steuersignale an den Videokassettenrekorder 28 (z.B. unter Verwendung eines Infrarotsenders), welche den Videokassettenrekorder 28 anweisen, die Aufnahme bei den geeigneten Zeitpunkten zu starten und zu stoppen. Wenn es gewünscht wird, dann kann jedes geeignete Aufnahmegerät benutzt werden (z.B. der persönliche Fernsehrekorder), die entweder analoge oder digitale Aufnahmemittel und/oder Medien benutzen. Wenn es gewünscht wird, dann kann das Aufnahmegerät in der Set-Top-Box 26, dem Fernseher 30 oder jeder anderen geeigneten Ausrüstung integriert werden.
  • Während der Benutzung des Fernsehnachrichtengruppensystems kann die Fernsehnachrichtengruppenmitteilungs-Set-Top-Box-Anwendung auf der Set-Top-Box 26 die Nachrichtengruppenmitteilungen auf dem Fernseher 30 darstellen. Wenn das Fernsehnachrichtengruppensystem einen interaktiven Fernsehprogrammführer enthält, dann kann der interaktive Fernsehprogrammführer die Programmauflistungen auf dem Fernseher 30 darstellen. Ein Programmführer mit den Nachrichtengruppenmitteilungsmerkmalen kann auch benutzt werden, um die Nachrichtengruppenmitteilungen darzustellen. Jede Set-Top-Box 26, Videokassettenrekorder 28 und Fernseher 30 können durch ein oder mehrere Benutzerschnittstellen gesteuert werden, die eine Fernsteuerung, eine Maus, einen Trackball, ein Mikrophon, eine digitale Videokamera, einen dedizierten Satz von Knöpfen, ein LCD-Keypad, einen Personal Digital Assistant (PDA), etc. involvieren können.
  • Wie in 1B dargestellt wird, kann die Benutzerschnittstelle 32 eine drahtlose Tastatur 34 enthalten, die Signale 36 (z.B. Infrarotsignale) an die Set-Top-Box 38 sendet, die mit dem Fernseher 40 verbunden ist. Die Eingabe des Benutzers kann als Teil einer Fernsehnachrichtengruppensystembildschirmdarstellung auf dem Fernseher 40 als die Eingabe dargestellt werden, welche über die drahtlose Tastatur 34 eingegeben wird. Wenn das Fernsehnachrichtengruppensystem 10 auf einem interaktiven Fernsehprogrammführer basiert, dann kann der Anzeigebildschirm, der sich auf dem Fernseher 40 befindet, durch die Set-Top-Box 38 eine interaktive Fernsehprogrammführungsbildschirmdarstellung sein. Die angezeigte interaktive Fernsehprogrammführungsanzeigendarstellung oder eine andere Programmführungsbildschirmanzeige, die durch die Programmführer zur Verfügung gestellt wird, kann Programmauflistungen enthalten.
  • Die Benutzerschnittstelle 32 kann auch auf einer Fernsehbildschirmtastatur 50 basieren, so wie es in 1C dargestellt wird. Der Benutzer kann die Buchstaben von dem angezeigten Alphabet auswählen, um eine Mitteilung 52 zu erstellen. Im besonderen kann der Benutzer die Buchstaben von den alphabetischen Tasten 54 und Leerschritte von der Leerschritttaste 56 auswählen. Der Benutzer kann einen Buchstaben auswählen, so dass er hervorgehoben wird (wie z.B. Buchstabe L 58) durch Drücken der Pfeiltasten und einer Eingabetaste (auch als eine OK- oder Auswahltaste bezeichnet) auf einer Fernsteuerung. Das Drücken der OK-Taste auf der Fernsteuerung leitet den Programmführer an, der die Mitteilungsmerkmale oder die unabhängige Mitteilungsanwendung enthält, um den ausgewählten Buchstaben neben den Cursor 62 zu platzieren. Der Benutzer kann die SHIFT-Option 51 auswählen, um einen Buchstaben in Großschreibung in die Mitteilung 52 zu platzieren. Auf diese An und Weise kann ein Benutzer den Text einer Mitteilung erstellen.
  • Wenn es gewünscht wird, kann der Benutzer Nachrichtengruppenmitteilungen erstellen, indem er aus einer Liste von Standardnachrichtengruppenmitteilungen 70 oder Wörtern 72 auswählt, die in einem Anzeigebildschirm, wie z.B. dem Anzeigebildschirm 75 dargestellt werden, so wie dies in 1D gezeigt wird. Die Wörter oder die Nachrichtengruppenmitteilungen können vorbestimmt, durch den Benutzer bestimmt oder beides sein. Wenn sie durch den Benutzer bestimmt sind, dann können sie speziell durch den Benutzer in die Liste eingegeben werden oder sie können automatisch durch das System abgespeichert werden, basierend auf den Nachrichtengruppenmitteilungen, die früher von dem Benutzer versendet worden sind. Eine Wort- oder Nachrichtengruppenmitteilung kann ausgewählt werden, indem Pfeiltasten auf einer Fernsteuerung gedrückt werden, um einen hervorgehobenen Bereich 76 auf einem bestimmten Wort oder einer Nachrichtengruppenmitteilung zu platzieren, wie z.B. "Nachrichtengruppenmitteilung 2" in 1D. Der Benutzer kann dann das hervorgehobene Wort oder die Nachrichtengruppenmitteilung durch Drücken einer Eingabetaste (oder Auswahl- oder OK-Taste) auf der Fernsteuerung auswählen.
  • Das System 10 ermöglicht es dem Benutzer mit der Benutzerfernsehausrüstung 20 die in Verbindung mit dem Fernsehprogramm stehenden Nachrichtengruppenmitteilungen auszutauschen, während Fernsehen gesehen wird. Der Benutzer kann Nachrichtengruppenmitteilungen mit dem System 10 versenden, ohne Aufwand zu investieren, der mit dem Bedienen eines Personal Computers und der damit zugeordneten Software damit verbunden ist. Zusätzlich erlaubt das System 10 es dem Benutzer die hohe Videoqualität und den Kanalbereich beim Fernsehschauen beizubehalten während Nachrichtengruppenmitteilungen ausgetauscht werden.
  • Wie in 2A dargestellt wird, kann eine Fernsehprogrammentität 80 einen Nachrichtenserver 82 enthalten, um Nachrichten abzuspeichern, die zwischen der Benutzerfernsehausrüstung 88, 92 und jeder anderen solchen Benutzerfernsehausrüstung gesendet werden. Die Fernsehprogrammentität kann eine Nachrichteneinrichtung sein, die einem Fernsehkanal zugeordnet ist, der Nachrichten empfängt und verarbeitet, die von Benutzern von Fernsehausrüstungsgeräten an ein Fernsehprogramm oder einen Kanal versendet werden. Benutzerfernsehausrüstungsgeräte 88 und 92 sind über Kommunikationswege 90 und 94 jeweils mit Fernsehverteileinrichtungen 84 verbunden, die ihrerseits mit der Fernsehprogrammentität 80 über Kommunikationsverbindungen 86 verbunden sind. Kommunikationsverbindungen 86 können Satellitenverbindungen, Telefonnetzwerkverbindungen, fiber optische Verbindungen, Kabelverbindungen, Mikrowellenverbindungen, Kombinationen von solchen Verbindungen oder jeder andere geeignete Kommunikationsweg sein.
  • Nachrichtengruppenmitteilungen können auf einem Server bearbeitet werden, der sich nicht bei der Fernsehverteileinrichtung befindet, so wie dies in 2B dargestellt ist. Zum Beispiel können Nachrichtengruppenmitteilungen auf einem Server 91 gespeichert werden und zwischen Benutzerfernsehausrüstungsgeräten 97 und 98 über Nachbarschaftsknoten 95 und 96 übertragen werden. Benutzerfernsehausrüstungsgeräte 97 sind mit dem Nachbarschaftsknoten 95 über die Kommunikationswege 99 verbunden und die Benutzerfernsehausrüstungsgeräte 98 sind mit dem Nachbarschaftsknoten 96 über Kommunikationswege 101 verbunden. Die Nachbarschaftsknoten 95 und 96 verkleinern den Bandbreitenbedarf auf den Kommunikationswegen 99 und 101 für eine gegebene Anzahl von Benutzerfernsehausrüstungsgeräten 97 und 98. Nachbarschaftsknoten 95 und 96 können das Fernsehprogramm von der Fernsehverteileinrichtung 93 zur Benutzerfernsehausrüstung 97 und 98 weiterleiten. Die Nachbarschaftsknoten 95 und 96 können auch die Nachrichtengruppenmitteilungen zwischen dem Server 91 und der Benutzerfernsehausrüstung 97 und 98 weiterleiten. Die Nachbarschaftsknoten 95 und 96 können auch die Anfragen, um viele der Nachrichtengruppenmitteilungssystemfunktionen auszuführen, die hier beschrieben sind, von der Benutzerfernsehausrüstung 97 und 98 zum Server 91 weiterzuleiten. Antworten von dem Server 91 werden über einen Nachbarschaftsknoten zu dem geeigneten Benutzerfernsehausrüstungsgerät zurückgeleitet.
  • Wie in 3 dargestellt ist, können die Nachrichtengruppenmitteilungen entlang den Kommunikationswegen 102 von einem Benutzerfernsehausrüstungsgerät 100, das der Fernsehverteileinrichtung 104 zugeordnet ist, zu einem anderen Benutzerfernsehausrüstungsgerät 100 verteilt werden, das der Einrichtung zugeordnet ist, die einen Nachrichtengruppenserver 106 benutzt, der sich bei der Einrichtung befindet. Die Nachrichtengruppenmitteilungen, die zwischen zwei oder mehreren Benutzerfernsehausrüstungsgeräten 100 versandt werden, welche der Fernsehverteileinrichtung 104 zugeordnet sind, können auf dem Nachrichtengruppenserver 106 in der Fernsehverteileinrichtung 104 abgespeichert werden. Ein Vorteil zum Begrenzen im Betrieb des Nachrichtengruppenmitteilungssystems zu einzelnen Fernsehverteileinrichtungen ist, dass es einzelne Kabelsystemoperatoren (z.B.) erlaubt, um ihre Systeme zu steuern, und dass es nicht die Koordinierung der Übertragung der Nachrichtengruppenmitteilungen involviert, die sich auf ein laufendes Fernsehprogramm zwischen unterschiedlichen geographischen Orten oder unterschiedlichen Zeitzonen bezieht. Wenn es gewünscht wird, dann können Nachrichtengruppenmitteilun gen, die durch die Benutzerfernsehausrüstung 100 ausgetauscht werden, durch einen Nachrichtengruppenserver 108 abgespeichert werden, der über ein Kommunikationsnetzwerk 110 mit der Fernsehverteileinrichtung 104 verbunden ist. Das Kommunikationsnetzwerk 110 kann jedes geeignete Kommunikationsnetzwerk sein, wie z.B. das Internet, ein öffentliches oder privates Telefonnetzwerk, ein Netzwerk, das Satellitenverbindungen oder drahtlose Verbindungen involviert, ein Kabelnetzwerk, etc.
  • Das Nachrichtengruppenmitteilungssystem kann auch so konfiguriert sein, dass Benutzer an einem oder mehreren Benutzerfernsehausrüstungsgeräten 120 Nachrichten mit einem oder mehreren Benutzerfernsehausrüstungsgeräten 100 austauschen können. Die Benutzerfernsehausrüstung 120 ist einer anderen Fernsehverteileinrichtung zugeordnet als der Benutzerfernsehausrüstung 100. Die Benutzerfernsehausrüstungsgeräte 120 sind über Kommunikationswege 122 mit der Fernsehverteileinrichtung 116 verbunden. Nachrichtengruppenserver 118 können benutzt werden, um die Nachrichtengruppenmitteilungen abzuspeichern. Die Konfiguration des Nachrichtengruppenservers 118 und der Benutzerfernsehausrüstung 120 kann auf einer Client-Server-Anordnung basieren. Die Fernsehverteileinrichtungen 104 und 116 können über ein Kommunikationsnetzwerk 110 miteinander verbunden sein. Nachrichtengruppenmitteilungen, die zwischen der Benutzerfernsehausrüstung 100 und der Benutzerfernsehausrüstung 120 versandt werden, können auf den Nachrichtengruppenservern 106, 108 oder 118 abgespeichert werden. Wenn es gewünscht wird, dann kann jede Anzahl von Fernsehverteileinrichtungen über ein Kommunikationsnetzwerk 110 oder andere solche Kommunikationsnetzwerke miteinander verbunden werden, um es der Benutzerfernsehausrüstung von diesen Fernsehverteileinrichtungen zu erlauben Nachrichtengruppenmitteilungen miteinander auszutauschen.
  • Zusätzlich können Nachrichtengruppenmitteilungen zwischen der Benutzerfernsehausrüstung 100 oder 120 und der Benutzerkommunikationsausrüstung 114 übertragen werden. Die Benutzerkommunikationsausrüstung 114 ist über das Kommunikationsnetzwerk 110 mit den Fernsehverteileinrichtungen 104 und 116 verbunden. Die Benutzerkommunikationsausrüstungsgeräte 114 können von jeglicher Zahl sein von z.B. Personal Computern, die Nachrichtengruppenmitteilungen senden und empfangen.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Programmführungsbildschirmanzeige 130. Ein Programmauflistungsbereich 144 kann zur Verfügung gestellt werden. Jede Programmauflistung 142, die wenigstens eine damit verbundene Nachrichtengruppe hat, kann den Benutzer alarmieren, dass solch eine Nachrichtengruppe existiert. Das Icon 140 kann benutzt werden, um den Benutzer zu alarmieren, dass wenigstens eine Nachrichtengruppe verfüg bar ist, die sich auf "X-Dateien" bezieht. Wenn es gewünscht wird, dann kann jedes andere geeignete Verfahren, um einen Benutzer zu verständigen, dass eine Nachrichtengruppe existiert, benutzt werden. Dies enthält die Benutzung von Dialogfenstern, Dialogicons, Audiosignalen, etc. Die Programmauflistungen 144 können auswählbar sein. Hervorgehobene Bereiche 138 können benutzt werden, um einzelne Programmauflistungen auszuwählen, indem z.B. die Cursorknöpfe auf einer Fernbedienung benutzt werden. Wenn es gewünscht wird, dann kann jedes andere geeignete Gerät oder Verfahren benutzt werden, um auswählbare Elemente auf einem Fernsehanzeigebildschirm auszuwählen. Zum Beispiel kann eine Fernsteuerung mit einem Trackball und Auswahltasten, eine drahtlose Tastatur, eine drahtlose Maus, eine virtuelle Realität simulierende Handschuhe, etc. benutzt werden, um einen Auswahlbereich, wie z.B. einen Cursor oder einen hervorgehobenen Bereich 138, zwischen auswählbaren Elementen der Fernsehbildschirmanzeige zu belegen und jedes auswählbare Element auf der Fernsehbildschirmanzeige auszuwählen.
  • 4 zeigt einen hervorgehobenen Bereich 138 in der Programmauflistung 142. Der Benutzer kann die Auflistung 142 auswählen, indem er einen Eingabeknopf drückt oder der Benutzer kann irgendeine geeignete Aufgabe ausführen, um eine Auswahl der Programmauflistung 142 durchzuführen. Bei der Auswahl kann eine Bildschirmanzeige dargestellt werden, die mehr Information über die bestimmte ausgewählte Programmauflistung anzeigt. Dieser Informationsbildschirm ist in 5 dargestellt.
  • 5 zeigt den Informationsbildschirm 146, der Information über die ausgewählte Programmauflistung 142 enthält. Zusätzlich zur Zurverfügungstellung von zusätzlicher Information kann der Informationsbildschirm 146 auswählbare Elemente, wie z.B. Icons 152, 150, 148 und 149 zur Verfügung stellen. Wenn der Benutzer Icon 152 auswählt, dann kann dem Benutzer die Möglichkeit gegeben werden, eine Erinnerung für dieses Programm zu setzen, wobei ein Icon, eine Nachricht oder irgendeine andere geeignete Anzeige zu einem vorgegebenen Zeitpunkt vor dem Start des Fernsehprogramms auftreten kann. Wenn der Benutzer Icon 150 auswählt, dann kann dem Benutzer die Möglichkeit gegeben werden die Aufnahme dieses Programms unter Verwendung von z.B. einem Videokassettenrekorder 28 einzustellen. Wenn der Benutzer Icon 148 auswählt, dann kann dem Benutzer eine Liste von Nachrichtengruppen dargestellt werden, die sich auf das aktuelle Programm beziehen. Wenn der Benutzer Icon 149 auswählt und wenn das Programm, das der ausgewählten Programmauflistung zugeordnet ist, gerade ausgesendet wird, kann das Programm eingestellt bleiben. Diese Icons sind bloß beispielhaft. Jedes andere geeignete Icon oder jedes andere geeignete Element kann benutzt werden für jedes andere geeignete Merkmal zusätzlich zu den gezeigten oder anstatt der gezeigten. Jede geeignete Kombination und Anordnung dieser auswählbaren Elemente kann benutzt werden.
  • Der Benutzer kann Cursortasten auf der Fernsteuerung benutzen, um einen hervorgehobenen Bereich 151 zwischen jedem der auswählbaren Elemente auf der Bildschirmdarstellung zu navigieren, die durch die interaktive Fernsehanwendung dargestellt wird. Zum Beispiel kann durch Drücken einer rechten Cursortaste auf der Fernsteuerung während der hervorgehobene Bereich 151 sich auf dem Erinnerericon 152 befindet, bewirken, dass sich der hervorgehobene Bereich 151 über den Aufnahmeicon 150 bewegt. Ein folgendes Drücken der rechten Cursortaste auf die Fernsteuerung kann bewirken, dass sich der hervorgehobene Bereich über das Icon 148 bewegt. Noch ein anderes folgendes Drücken auf die rechte Cursortaste kann bewirken, dass sich der hervorgehobene Bereich 151 über den Erinnerericon 152 bewegt. Dieses aufeinanderfolgende Drücken der rechten Cursortaste kann andererseits bewirken, dass nichts passiert oder es kann bewirken, dass eine andere Option auf dem Bildschirm dargestellt wird (das was vorhin noch nicht dargestellt worden ist) und hervorgehoben wird. Dies ist ein beispielhaftes Verfahren der Benutzung einer Cursortaste einer Fernbedienung um auswählbare Elemente auf der Bildschirmanzeige auszuwählen. Jedes andere geeignete Verfahren kann benutzt werden. Die Cursortasten auf der Fernbedienung können benutzt werden, um jede und alle Navigationsfunktionen, wie hier beschrieben, auszuführen. Gleichermaßen können Auswahltasten auf der Fernbedienung für jede und alle Auswahlfunktionen benutzt werden, so wie es hier beschrieben wird.
  • Wenn der Benutzer Icon 148 auswählt, dann kann ein getrennter Bildschirm dem Benutzer dargestellt werden, so wie es in 6A dargestellt wird. 6A zeigt eine Nachrichtengruppenauflistungsbildschirmdarstellung 154. Die Auswahl von Icon 140 in 4 kann auch bewirken, dass die Bildschirmanzeige 154 dargestellt wird. Nachrichtengruppenauflistungen 158, die sich auf das ausgewählte Programm beziehen (d.h. "X-Dateien") können angezeigt werden. Wenn es gewünscht wird, dann können nur ausgewählte Nachrichtengruppen durch den Benutzer angezeigt werden. Wenn z.B. bestimmte Nachrichtengruppen für eine bestimmte Zeitdauer nicht aktiv gewesen sind, dann müssen solche Nachrichtengruppen nicht aufgelistet werden. Eine Nachrichtengruppe kann als "aktiv" bezeichnet werden, wenn eine Nachrichtengruppenmitteilung an sie gesendet wird. Wenn es gewünscht wird, kann von einer Nachrichtengruppe gesagt werden, dass sie "aktiv" ist, wenn eine vorgegebene Anzahl von Nachrichtengruppenmitteilungen, größer als eins, an sie gesendet wird. Unter Verwendung des hervorgehobenen Bereichs 156 um zwischen jeder Nachrichtengruppenauflistung zu navigieren, kann der Benutzer eine bestimmte Nachrichtengruppenauflistung 157 auswählen. Wenn sie ausgewählt ist, dann können die Nachrichtengruppenmitteilungen, die in der ausgewählten Nachrichtengruppe enthalten sind, dargestellt werden.
  • Da eine größere Anzahl von Nachrichtengruppenmitteilungen in einer bestimmten Nachrichtengruppe abgespeichert werden können, kann dem Benutzer die Möglichkeit gegeben werden, nur die neusten Nachrichtengruppenmitteilungen darzustellen. Die neuesten Nachrichtengruppenmitteilungen können die Nachrichtengruppenmitteilungen für diese Stunde, für diesen Tag, etc. sein. Wenn es gewünscht wird, dann kann die neueste Nachrichtengruppenmitteilung jede nicht gelesene Nachrichtengruppenmitteilung in der ausgewählten Nachrichtengruppe sein. Dies ist nur beispielhaft, jede andere geeignete Technik kann benutzt werden, um es dem Benutzer zu ermöglichen, die Anzahl der angezeigten Nachrichtengruppenmitteilungen zu reduzieren. Der Benutzer kann solch eine Option durch Auswahl eines Icons auswählen. Der Benutzer kann einen hervorgehobenen Bereich 162 auf dem neuen Icon 161 der Anzeige platzieren und einen Eingabeknopf drücken oder jede andere geeignete Handlung ausführen um eine Auswahl durchzuführen. Wenn der Benutzer wünscht alle Nachrichtengruppenmitteilungen anzuschauen, die für eine bestimmte Nachrichtengruppe zur Verfügung stehen, dann kann der Benutzer einen hervorgehobenen Bereich 162 über das Icon 160 platzieren und das Icon 160 auswählen. Wenn der Benutzer einen der Icons 160, 162 oder 164 auswählt, dann kann der Benutzer einen geeigneten Knopf auf der Fernsteuerung drücken, wie z.B. einen "Modus"-Knopf oder einen nach unten weisenden Cursorknopf. Dies ermöglicht dem Benutzer den hervorgehobenen Bereich 156 zu steuern und ermöglicht dem Benutzer den hervorgehobenen Bereich zwischen den Nachrichtengruppenauflistungen 158 zu navigieren. Wenn z.B. der Benutzer wünscht, nur die neuen Nachrichtengruppenmitteilungen in alt.fan.mulder zu betrachten, dann kann er zuerst unter Verwendung des hervorgehobenen Bereiches 162 die Darstellung des neuen Icons 161 auswählen, dann unter Verwendung der Fernbedienung einen geeigneten Benutzerbefehl eingeben und dann den hervorgehobenen Bereich 156 benutzen, um die Nachrichtengruppenauflistung 157 auszuwählen. Wenn es gewünscht wird, dann kann der Prozess umgekehrt werden, wobei als erstes die Nachrichtengruppenauflistung ausgewählt wird und als zweites eines der Icons 160, 162, 164 ausgewählt wird. Jedes andere geeignete Verfahren um eine Nachrichtengruppe auszuwählen, um ihre entsprechenden Nachrichtengruppenmitteilungsauflistungen zu betrachten (einschließlich der Untergruppen der Nachrichtengruppenmitteilungsauflistungen), kann benutzt werden.
  • Wenn es gewünscht wird dann kann eine Werbung 166 dargestellt werden. Die Werbung 166 kann jede zufällige Werbung für ein Programm, ein Produkt oder eine Dienstleistung sein. Wenn es gewünscht wird, dann kann die Werbung 166 eine Werbung für ein Programm, ein Produkt oder eine Dienstleistung sein, die im Zusammenhang mit dem Programm steht, für das die Auflistung 158 dargestellt wird. So wie es z.B. dargestellt ist, kann sich eine Science Fiction Serie über Verschwörungen von Außerirdischen, die Werbung 166 sich auf ein Programm über Außerirdische (z.B. E.T.) beziehen, da sich die Nachrichtengruppenauflistungen 158 auf die X-Akten beziehen. Wenn es gewünscht wird, dann kann sich die Werbung 166 auf Nachrichtengruppen beziehen (z.B. um eine bestimmte Nachrichtengruppe zu fördern). Wenn es gewünscht wird, dann kann die Werbung 166 interaktiv sein. Dem Benutzer kann es erlaubt werden, unter Verwendung aller geeigneter Mittel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung die Werbung 166 auszuwählen. Wenn die Werbung 166 ausgewählt wird, dann kann eine Informationsdarstellung in Verbindung mit dem Produkt, dem Programm oder der beworbenen Dienstleistung dem Benutzer dargestellt werden (z.B. ähnlich zu dem in 5 dargestelltem). Wenn es gewünscht wird, dann kann sich der Werbebereich verändern, wenn eine vorgegebene Zeitperiode abgelaufen ist. Dies ist bloß beispielhaft. Alle anderen geeigneten Merkmale für die Werbung 166 können implementiert werden.
  • Alternativ kann die Nachrichtengruppenliste Informationen von jeder Gruppe, wie z.B. die Anzahl der Nachrichtengruppenmitteilungen, die Anzahl der nicht gelesenen Nachrichtengruppenmitteilungen, etc. enthalten. Dies ist in 6B dargestellt. Es kann eine Nachrichtengruppenspalte 163 zur Verfügung gestellt werden, welche den Namen der Nachrichtengruppe darstellt. Eine Anzahl von Mitteilungsspalten 165 kann zur Verfügung gestellt werden, welche die Anzahl der Nachrichtengruppenmitteilungen in der entsprechenden Nachrichtengruppe darstellt. Dies kann die Gesamtanzahl der Nachrichtengruppenmitteilungen, die Gesamtanzahl der neuen Nachrichtengruppenmitteilungen, etc. sein. Eine Spalte 167 für nicht gelesene Mitteilungen kann zur Verfügung gestellt werden, welche die Anzahl der durch den Benutzer nicht gelesenen Nachrichtengruppenmitteilungen (aus der Anzahl der Mitteilungen) anzeigt. Ein Spaltentyp kann zur Verfügung gestellt werden, der anzeigt, welcher Typ von Nachrichtengruppe (z.B. Benutzernetzwerk, Eigentum, etc.) die entsprechende Nachrichtengruppe ist. Jede andere geeignete Information über die Nachrichtengruppe kann dargestellt werden.
  • Wenn einmal eine Nachrichtengruppenauflistung 157 ausgewählt worden ist, dann kann ein Nachrichtengruppenmitteilungsbildschirm, die Auflistung der Mitteilungen in der ausgewählten Nachrichtengruppe, dargestellt werden. 7 stellt einen Nachrichtengruppenmitteilungsbildschirm 170 dar. Eine Nachrichtengruppenmitteilungsauflistung 176 kann dargestellt werden, die vorgegebene Informationsfelder für jede angezeigte Nachrichtengruppenmitteilungsauflistung darstellt. Zum Beispiel kann ein Betrefffeld 172 und ein Senderfeld 174 zur Verfügung gestellt werden, um jeweils den Betreff und den Sender einer jeden bestimmten Nachrichtengruppenmitteilung darzustellen. Wenn es gewünscht wird, dann kann jedes andere geeignete Informationsfeld zur Verfügung gestellt werden. Diese Informationsfelder können durch den Benutzer in einer Einstelloperation der Set-Top-Box oder durch jedes andere geeignete Mittel ausgewählt werden. Wenn es gewünscht wird, dann können die Informationsfelder durch die Fernsehverteileinrichtung und nicht durch die Steuerung des Benutzers gesteuert werden. Wenn es gewünscht wird, dann können die Feldleisten 172 und 174 auswählbar sein. Die Auswahl einer der Leisten kann die Reihenfolge, in der die Nachrichtengruppenmitteilungsauflistungen 176 dargestellt werden, verändern. Wenn z.B. die Senderleiste 174 ausgewählt wird, dann können die Nachrichtengruppenmitteilungen mit alphabetischer Reihenfolge des Textes, der in dem Senderfeld einer jeden Nachrichtengruppenmitteilung auftritt, angeordnet werden. Wenn ein Datumsfeld zur Verfügung gestellt wird, dann kann das Datumsfeld ausgewählt werden, um die Mitteilung in chronologischer Reihenfolge anzuordnen. Wenn es gewünscht wird, dann kann, wenn eine Feldleiste einmal ausgewählt wird, die Ordnungsrichtung in eine Richtung verlaufen (z.B. die aufsteigenden Daten des Feldes ist ein Datumsfeld) und wenn dieselbe Leiste wieder ausgewählt wird, ohne dazwischen liegende Auswahlen von anderen Feldleisten, dann kann die Ordnungsrichtung in die entgegengesetzte Richtung verlaufen (z.B. absteigende Daten, wenn die erste Ordnung in aufsteigenden Daten war). Die Auswahl kann unter Benutzung von Kursorknöpfen auf der Fernbedienung erfolgen, um den hervorgehobenen Bereich 180 über die Feldleisten 172 und 174 zu navigieren und ein Auswahlknopf kann gedrückt werden, wenn sich der hervorgehobene Bereich 180 über der gewünschten Feldleiste befindet. Jede andere geeignete Benutzung der Informationsfelder kann implementiert werden. Dies enthält die Darstellung aller anderen geeigneten Informationsfelder wie z.B. die Zeit der Absendung, die Email-Adresse, etc.
  • Die in den Nachrichtengruppenmitteilungsauflistungen 176 dargestellte Information kann hauptsächlich aus Information zusammengesetzt sein, die in den Kopfzeilen der zugeordneten Nachrichtengruppenmitteilungen zur Verfügung gestellt wird. Diese Kopfzeilen können Information, wie z.B. den Sendernamen, die Sender-Email-Adresse, das Datum der Sendung, die Zeit der Sendung, die Routing-Information, die Identifikationsinformati on, etc. enthalten. Im Falle von Benutzernetzwerk-Mitteilungen, Standards, wie z.B. der RFC1036-Standard spezifizieren, welche Information in den Kopfzeilen der Nachrichtengruppenmitteilungen, die an die Benutzernetzwerkserver geschickt werden, enthalten sein muss.
  • Nachrichtengruppenmitteilungsauflistungen können durch die interaktive Fernsehanwendung gefiltert werden. Z.B. können früher gelesene Nachrichtengruppenmitteilungen von den Nachrichtengruppenmitteilungsauflistungen gefiltert werden. Nachrichtengruppenmitteilungen in einem bestimmten Thread können herausgefiltert werden. Nachrichtengruppenmitteilungen von einem anderen bestimmten Benutzer können herausgefiltert werden. Jede geeignete, gewünschte Filterspezifikation kann benutzt werden. Die Filterung kann auf der Basis von Benutzereingaben ausgeführt werden. Zum Beispiel kann der Benutzer auf einen Optionsbildschirm zugreifen, der es dem Benutzer erlaubt, auf der Basis verschiedener Auswahlen, einschließlich Schlüsselwörtern, Threads, Sendern, Daten, etc. zu filtern. Diese Präferenzen können dann für die zukünftige Referenz durch die interaktive Fernsehanwendung abgespeichert werden. Dies ist bloß eine beispielhafte Ausführung des Filtermerkmals. Jede andere geeignete Implementation oder Anordnung kann benutzt werden.
  • Wenn es mehrere Nachrichtengruppenmitteilungsauflistungen 176 gibt, die gleichzeitig auf den Darstellungsbildschirm 170 passen, dann kann ein Scroll-Bar 182 angezeigt werden, um anzuzeigen, dass mehrere Auflistungen zur Verfügung stehen. Der Benutzer kann die zusätzliche Auflistung durch Benutzen des Scroll-Bars 182 betrachten. Alternativ kann der Benutzer die zusätzlichen Auflistungen betrachten, indem einfach an das untere Ende der aktuell dargestellten Liste gescrollt wird und dann ein anderer Befehl zum nach unten scrollen eingegeben wird, so dass die oberen Auflistungen verschwinden können, wenn die früher nicht zu sehenden Auflistungen am unteren Rand erscheinen. Dies ist nur beispielhaft. Jedes andere geeignete Verfahren zur Darstellung der Nachrichtengruppenmitteilungsauflistungen, die nicht auf einen Darstellungsbildschirm passen, kann benutzt werden.
  • Wenn es gewünscht wird, dann können andere geeignete Ansichten von Nachrichtengruppenmitteilungen zur Verfügung gestellt werden. Zum Beispiel stellt 8 eine andere Möglichkeit dar, wie Nachrichtengruppenmitteilungsauflistungen dargestellt werden können. Nachrichtengruppenmitteilungsauflistungsbildschirmdarstellung 184 zeigt Nachrichtengruppenmitteilungsauflistungen 186, die in einem gethreadeten Format angeordnet sind. Das heißt, jede Mitteilung ist relativ zu ihrer Position in einer Kette von Ant worten dargestellt. Zum Beispiel kann die Nachrichtengruppenmitteilung 188 der Anfang einer neuen Kette von Nachrichtengruppenmitteilungen sein (angezeigt durch die Tatsache, dass sie nicht eingerückt ist). Die Nachrichtengruppenmitteilung 190 ist eine Antwort auf die Nachrichtengruppenmitteilung 188 (angezeigt durch die Tatsache, dass sie einmal eingerückt ist). Auf ähnliche An und Weise ist die Nachrichtengruppenmitteilung 192 eine Antwort auf die Nachrichtengruppenmitteilung 188. Die Nachrichtengruppenmitteilung 194 ist eine Antwort auf die Nachrichtengruppenmitteilung 192 (angezeigt durch die Tatsache, dass sie zweimal eingerückt ist). Die Nachrichtengruppenmitteilung 196, die überhaupt nicht eingerückt ist, ist der Anfang einer neuen Reihe von Nachrichtengruppenmitteilungen. Diese Ansicht von Nachrichtengruppenmitteilungsauflistungen ist bloß beispielhaft. Jede andere geeignete Ansicht kann benutzt werden.
  • Wenn es gewünscht wird, dann können die Darstellungen durch den Benutzer verändert werden. Dies kann erreicht werden durch die Aktivierung eines Optionsbildschirms, wo der Benutzer einen neuen Darstellungstyp auswählt. Die Darstellungen können sich automatisch verändern, nachdem die neue Darstellung ausgewählt worden ist. Oder wenn dies gewünscht wird, dann kann sich die Darstellung beim nächsten Mal ändern, wenn eine Nachrichtengruppenmitteilungsauflistungsdarstellung betrachtet wird. Jedes geeignete Verfahren zur Änderung der Darstellung kann benutzt werden.
  • Jede Nachrichtengruppenmitteilungsauflistung kann auswählbar sein. Der hervorgehobene Bereich 198 kann dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden, um zwischen den Nachrichtengruppenmitteilungsauflistungen 186 zu navigieren. Wenn der hervorgehobene Bereich 198 sich über einer Nachrichtengruppenmitteilung befindet, die der Benutzer zu betrachten wünscht, dann kann der Benutzer diese Auflistung auswählen. Wenn der Benutzer z.B. wünscht, den Inhalt der Nachrichtengruppenmitteilung zu lesen, welche durch die Nachrichtengruppenmitteilungsauflistung 200 dargestellt wird, dann kann der Benutzer den hervorgehobenen Bereich 198 über die Nachrichtengruppenmitteilungsauflistung 200 bewegen und diesen auswählen. Dies kann die Darstellung der Nachrichtengruppenmitteilungsdarstellungsbildschirmdarstellung 202 von 9 bewirken.
  • Die Nachrichtengruppenmitteilungsbildschirmdarstellung 202 kann den Nachrichtengruppenmitteilungskörper 206 darstellen, der die Nachrichtengruppenmitteilung ist, die von dem Sender verschickt worden ist. Die Kopfzeile 204 kann auch dargestellt werden. Die Kopfzeile 204 kann Sendeinformation, den Betreff, das Datum der Sendung und die Zeit der Versendung enthalten. Die Kopfzeile 204 ist beispielhaft. Jede geeignete andere Information kann in jeder gewünschten Kombination benutzt werden.
  • In der Nachrichtengruppenmitteilungsdarstellungsbildschirmdarstellung 202 können dem Benutzer verschiedene Optionen zur Verfügung gestellt werden. Zum Beispiel kann der Antwort-Icon 208, wenn dieser ausgewählt wird, dem Benutzer erlauben, eine Antwortmitteilung zur aktuell dargestellten Nachrichtengruppenmitteilung an den Nachrichtengruppenmitteilungsserver zu senden. Das Speicher-Icon 210, kann, wenn es ausgewählt wird, dem Benutzer erlauben, die aktuell dargestellte Nachrichtengruppenmitteilung abzuspeichern. Die Nachrichtengruppenmitteilung kann lokal im Speicher 25 der Set-Top-Box 26 abgespeichert werden. Wenn es gewünscht wird, dann kann die Nachrichtengruppenmitteilung auf einem Computer gespeichert werden, der mit der Set-Top-Box 26 verbunden ist. Wenn es gewünscht wird, dann kann jedes geeignete Verfahren zum Abspeichern einer Mitteilung benutzt werden. Das Weiterleiten-Icon 212 kann, wenn es ausgewählt wird, die aktuell dargestellte Mitteilung zu einem anderen bestimmten Benutzer senden. Dies kann durch die Benutzung von Email, sofortiger Benachrichtigung oder jedem anderen geeigneten Verfahren zur Übertragung von Mitteilungen ausgeführt werden. Diese Merkmale werden in der allgemein zugewiesenen US Patentanmeldung 09/356,245 (Pamela L. McKissick, et al.), die hiermit in ihrer Gesamtheit durch Referenz hinzugefügt wird, beschrieben. Der Sende-Icon 214 kann, wenn er ausgewählt wird, dem Benutzer erlauben, eine neue Nachrichtengruppenmitteilung an das aktuelle Nachrichtengruppenforum zu senden. Der Unterschied zwischen dem Antwort-Icon 208 und dem Sende-Icon 214 kann sein, dass wenn geantwortet wird, die neue Nachrichtengruppenmitteilung als eine Antwort auf die aktuell dargestellte Mitteilung behandelt wird. Das Senden jedoch kann einen neuen Thread von Nachrichtengruppenmitteilungen beginnen. Das Icon Nächste 216 kann, wenn es ausgewählt wird, bewirken, dass die nächste Nachrichtengruppenmitteilung von der Auflistung von Nachrichtengruppenmitteilungen von der aktuell dargestellten Nachrichtengruppenmitteilung, die ausgewählt worden ist, erscheint. Gleichermaßen kann das Icon Vorher 218, wenn es ausgewählt wird, bewirken, dass die vorherige Nachrichtengruppenmitteilung von der Liste der Nachrichtengruppenmitteilungen der aktuell dargestellten Mitteilung, die ausgewählt worden ist, erscheint. Der Icon Thread 220, kann, wenn er ausgewählt wird, bewirken, dass die nächste Nachrichtengruppenmitteilung in dem Thread von Nachrichtengruppenmitteilungen, zu dem die aktuell dargestellte Nachrichtengruppenmitteilung gehört, erscheint. Der Icon Löschen 209 kann, wenn er ausgewählt wird, bewirken, dass die aktuell dargestellte Nachrichtengruppenmitteilung von jeder Liste, die der aktuelle Benutzer betrachten kann, entfernt wird (obwohl die aktuelle Nachrichtengruppenmitteilung noch in der Nachrichtengruppe zur Betrachtung durch die anderen Be nutzer verbleiben wird). Der Icon Blockiere Thread 211 kann, wenn er ausgewählt wird, bewirken, dass der gesamte Thread, zu dem die aktuell dargestellte Nachrichtengruppenmitteilung gehört, von jeder Liste, die der aktuelle Benutzer betrachten kann, entfernt wird (obwohl der Thread in der Nachrichtengruppe zur Betrachtung durch die anderen Benutzer verbleiben wird). Das Icon Blockiere Sender 213 kann, wenn es ausgewählt wird, bewirken, dass alle Nachrichtengruppenmitteilungen, die von dem Sender der aktuell dargestellten Nachrichtengruppenmitteilung versendet worden sind, von jeder Liste, die der aktuelle Benutzer betrachten kann, entfernt werden (obwohl die Nachrichtengruppenmitteilungen, die von dem Sender versandt wurden, noch in den Nachrichtengruppen zur Betrachtung durch die anderen Benutzer verbleiben werden). Die in 9 dargestellten Optionen sind nur beispielhaft. Alle anderen geeigneten Optionen können anstatt von, zusätzlich zu oder in Kombination mit jedem der darstellten zur Verfügung gestellt werden.
  • Der Programmführungsbildschirm 130 in 4 stellt dem Benutzer ein Nachrichtengruppensuch-Icon 132 zur Verfügung. Wenn der Nachrichtengruppensuch-Icon 132 ausgewählt wird, dann kann der Nachrichtengruppensuchbildschirm 230 in 10 dem Benutzer dargestellt werden. Der Nachrichtengruppensuchbildschirm 230 kann, wenn dies gewünscht wird, in der Form eines überlagernden Fensters dargestellt werden, das den Programmführungsbildschirm 130 überlagert. Wenn es gewünscht wird, dann können alle Nachrichtengruppeninteraktionen, so wie sie hier beschrieben werden, durch überlagernde Fenster erreicht werden, welche die Darstellung von Nachrichtengruppenmitteilungsauflistungen, Nachrichtengruppenmitteilungsinhalten, etc. beinhalten. Kurz gesagt, Bildschirmdarstellungen, die sich auf Nachrichtengruppen beziehen, werden in Bezug auf die Bildschirmdarstellungen beschrieben.
  • Der Nachrichtengruppensuchbildschirm 230 kann es dem Benutzer erlauben, ein Schlüsselwort/Schlüsselwörter 243 in die Test-Box 232 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung einzugeben. Nach dem Drücken einer "Eingabe"-Taste auf der Fernsteuerung oder der Auswahl des Eingabe-Icons 242 kann eine Liste von verfügbaren Nachrichtengruppen, welche dem Schlüsselwort/Schlüsselwörtern 234 zugeordnet sind, in der Ergebnisfläche 236 dargestellt werden. Der hervorgehobene Bereich 238 kann durch den Benutzer zwischen den Nachrichtengruppenauflistungen der Ergebnisfläche 236 navigiert werden. Wenn der Benutzer die Nachrichtengruppenmitteilungsauflistungen der durch die Nachrichtengruppenliste 240 dargestellten Nachrichtengruppe zu betrachten wünscht, dann kann der hervorgehobene Bereich über die Nachrichtengruppenliste 240 platziert werden und eine Auswahl kann durchgeführt werden. Dies kann in einer Bildschirmanzeige resul tieren, wie z.B. Bildschirm 170 von 7, der in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung dargestellt wird.
  • Die Nachrichtengruppenbildschirmdarstellung 230 und die Anordnung der Elemente, die darauf zur Verfügung stehen, ist nur beispielhaft. Es kann jede andere geeignete Darstellung benutzt werden, einschließlich der Benutzung von früher benutzten Schlüsselwörtern, vorgeschlagenen Schlüsselwörtern, die auf Benutzerpräferenzen, etc. basieren. Wenn es gewünscht wird, kann ein Suchbildschirm für Nachrichtengruppenmitteilungen in einem bestimmten Nachrichtengruppenforum oder zwischen vielen Nachrichtengruppenforen auf ähnliche Art und Weise implementiert und angeordnet werden.
  • Der Programmführungsbildschirm 130 in 4 stellt den Icon Betrachte Favoriten 134 zur Verfügung, der, wenn er ausgewählt wird, bewirken kann, dass die Bildschirmanzeige 250 in 11 erscheint. Die Bildschirmanzeige 250 kann beliebte Nachrichtengruppenlisten 252 enthalten. Der Benutzer kann den hervorgehobenen Bereich 256 zwischen den beliebten Nachrichtengruppenlisten 252 bewegen und kann jede der aufgelisteten beliebten Nachrichtengruppen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung auswählen. Einmal ausgewählt können die Nachrichtengruppenmitteilungen für die ausgewählte Nachrichtengruppe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung dargestellt werden.
  • Die Test-Box 254 kann zur Verfügung gestellt werden, um es dem Benutzer zu erlauben zusätzliche Nachrichtengruppen einzugeben, welche der Nachrichtengruppenbeliebtheitsliste 252 zuzuführen sind. Der Benutzer kann den Namen einer Nachrichtengruppe, die hinzuzufügen ist, in die Test-Box 254 eingeben. Wenn es gewünscht wird, können dem Benutzer zusätzliche Möglichkeiten gegeben werden, um Nachrichtengruppen, zu einer beliebten Nachrichtengruppenliste hinzuzufügen. Zum Beispiel kann in 12A der Nachrichtengruppenmitteilungsauflistungsbildschirm 260 dem Benutzer ein auswählbares Element 264 zur Verfügung stellen, welches der Nachrichtengruppe erlauben würde, deren Nachrichtengruppenmitteilungen in den Nachrichtengruppenmitteilungslisten 262 aufgelistet sind, in die Beliebtheitsliste hinzuzufügen. Wenn es gewünscht wird, kann jederzeit, wenn der Benutzer die Nachrichtengruppenmitteilungslisten einer bestimmten Nachrichtengruppe betrachtet ein "Füge zu den Beliebten hinzu"-Knopf auf der Fernbedienung gedrückt werden, um diese bestimmte Nachrichtengruppe zu der Beliebtheitsliste hinzuzufügen.
  • 12B zeigt eine andere Möglichkeit, in der Nachrichtengruppen zu einer Beliebtheitsliste hinzugefügt werden können. Die Nachrichtengruppenlistenbildschirmdar stellung 266 kann die Nachrichtengruppenauflistungen 268 darstellen. Wenn der Benutzer Nachrichtengruppenlisten 270 zu den Beliebtheitslisten hinzufügen möchte, dann kann der Benutzer den hervorgehobenen Bereich 271 über die Nachrichtengruppenliste 270 platzieren und kann das Icon 272 auswählen.
  • Dies sind nur beispielhafte Möglichkeiten, wie Nachrichtengruppen in einer beliebten Nachrichtengruppenliste platziert werden können. Jede andere geeignete Art und Weise, die dem Benutzer die Möglichkeit zur Verfügung stellt, eine Sammlung von beliebten Nachrichtengruppen zu erstellen, kann benutzt werden.
  • Jedes Mitglied eines Haushaltes kann seine oder ihre eigene Liste von beliebten Nachrichtengruppen haben. Um den aktuellen Benutzer zu identifizieren kann die interaktive Fernsehanwendung es erlauben jeden Benutzer unter Benutzung eines Identifikationsparameters (z.B. eine Benutzer-ID) sich anzumelden. Wenn es gewünscht wird, dann kann ein Haushalt viele Listen von beliebten Nachrichtengruppen haben, wobei eine der beliebten Nachrichtengruppenlisten aus einem Menü von allen verfügbaren beliebten Nachrichtengruppenlisten ausgewählt werden kann. Jede andere geeignete Anordnung kann benutzt werden.
  • In einem der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung kann es dem Benutzer erlaubt werden, ein Fernsehprogramm zu sehen und gleichzeitig mit Nachrichtengruppen zu interagieren. Dies wird durch die Bildschirmdarstellung 280 in 13 dargestellt. Ein Fernsehprogramm 282 kann in einem Abschnitt der Bildschirmdarstellung 280 dargestellt werden, während die Nachrichtengruppenliste 286 in einem anderen Abschnitt der Bildschirmdarstellung 280 dargestellt wird. Die Nachrichtengruppenliste 286 enthält Nachrichtengruppenlisten, die sich auf das Fernsehprogramm 282 beziehen. Wenn z.B. das Fernsehprogramm 282 eine Episode der X-Akten ist, dann können die Nachrichtengruppen, die in den Nachrichtengruppenlisten 286 aufgelistet sind, alle etwas mit den X-Akten oder einem damit verbundenen Inhalt etwas zu tun haben. Es kann auch eine Werbung 284 zur Verfügung gestellt werden, die mit dem Fernsehprogramm nichts zu tun hat, oder die nicht notwendigerweise etwas mit dem Fernsehprogramm zu tun hat. Die Werbung 184 kann interaktiv sein, oder kann passiv sein. Die Werbung 284 kann in der Form von Text, Graphiken, Video oder jeder anderen geeigneten Form sein.
  • Der Benutzer kann eine Nachrichtengruppenliste von der Nachrichtengruppenliste 286 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung auswählen. Einmal ausgewählt kann die Bildschirmdarstellung 288, die in 14 dargestellt wird, dem Benutzer präsentiert werden. Das Fernsehprogramm 290 kann so gesendet werden, wie der Benutzer sich durch die Nachrichtengruppenmitteilungslisten 292 der Nachrichtengruppe bewegt, die der Benutzer vom Bildschirm 280 ausgewählt hat. Wenn der Benutzer dies wünscht, dann kann er oder sie den Icon 294 auswählen, um zum Bildschirm 280 zurückzukehren.
  • Wenn ein Benutzer eine Nachrichtengruppenmitteilung von den Nachrichtengruppenmitteilungslisten 292 auswählt, dann kann der Inhalt der Mitteilung, wie in 15A dargestellt, angezeigt werden. Die Bildschirmdarstellung 296 kann ein Fernsehprogramm 306 darstellen, während es gleichzeitig den Nachrichtengruppenmitteilungsinhalt 308 darstellt. Wenn es gewünscht wird, dann kann auch eine Nachrichtenkopfdatei 310 dargestellt werden.
  • Wenn es gewünscht wird, dann können die Nachrichtengruppenmitteilungen Dateien enthalten. Die Dateien können Video, Text, Graphiken, Audio oder andere geeignete digitale Inhalte enthalten. Bezüglich einer Mitteilung kann die Datei durch ein Icon, wie z.B. ein Vidoedatei-Icon 298 dargestellt werden. Der Benutzer kann die Datei öffnen, indem das Datei-Icon in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ausgewählt wird. Wenn z.B. der Benutzer wünscht den in der Nachrichtengruppenmitteilung 308 beschriebenen Video-Clip zu betrachten, dann würde der Benutzer den Videodatei-Icon 298 auswählen, der seinerseits eine Anwendung öffnen kann, die in der Lage ist, diesen bestimmten Typ einer Videodatei abzuspielen. In dem dargestellten Beispiel kann der Video-Clip, der in der Videodatei abgespeichert ist, mit dem Abspielen beginnen, so wie es in 16 dargestellt ist. Der Video-Clip 312 kann in einer Überlagerung dargestellt werden oder er kann den Ort der Mitteilung 308 einnehmen. Wenn es gewünscht wird, dann kann der Video-Clip in einem nicht benutzten Abschnitt des Bildschirms platziert werden, so dass die Mitteilung 308, das Fernsehprogramm 306 und ein Video-Clip 312 alle gleichzeitig betrachtbar sind. Wenn der Video-Clip 312 zugehörige Audiodaten hat, dann können die zum Fernsehprogramm 306 zugehörigen Audiodaten stumm geschaltet werden, während die Audiodaten des Video-Clips abgespielt werden. Wenn es gewünscht wird, dann können die aktiven Audiodaten durch den Benutzer unter Verwendung eines Optionsmerkmals ausgewählt werden.
  • Wenn der Video-Clip den Ort eines anderen Inhalts auf der Bildschirmdarstellung einnahm, wenn der Video-Clip das Abspielen beendet hat, dann kann er verschwinden, was dem anderen Inhalt ermöglicht, wieder dargestellt zu werden. Dies kann in einer Bildschirmdarstellung 296 resultieren, die dargestellt wird, nachdem der Video-Clip beendet worden ist.
  • Die Nachrichtengruppenmitteilung 308 kann auch Links zu Webseiten beinhalten. Link 300 ist dargestellt. Der Benutzer kann den Link 300 auswählen, was dazu führen kann, dass ein Web-Browser aktiviert wird. Der Browser kann automatisch die durch den Link 300 spezifizierte Web-Adresse öffnen. Wenn es gewünscht wird, dann können andere Inhaltstypen innerhalb einer Nachrichtengruppenmitteilung übertragen werden. Zum Beispiel können Applets (z.B. Java, Visual Basic, etc.) übertragen werden. Ein Icon kann jedes Applet repräsentieren. Wenn es ausgewählt ist, dann kann das Applet geladen werden und von der Set-Top-Box ausgeführt werden. Typischerweise können solche Applets Spiele, interaktive Merkmale, Anwendungen, Animationen, etc. beinhalten. 17 stellt Applet 316 und das gleichzeitig dargestellte Fernsehprogramm 314 dar.
  • Wenn es gewünscht wird, dann können alle hinzugefügten Dateien automatisch durch ihre jeweiligen Anwendungen geöffnet werden, wenn ein Benutzer eine Nachrichtengruppenmitteilung zur Betrachtung öffnet. Zum Beispiel zeigt 15B dieselbe Nachrichtengruppenmitteilung, die 15A zeigt. Die Nachrichtengruppenmitteilung in 15B hat jedoch automatisch eine Videoabspielanwendung 297 aktiviert und hat einen Web-Browser 301 aktiviert, da eine Videodatei der Nachrichtengruppenmitteilung hinzugefügt war und ein Web-Link in der Nachrichtengruppenmitteilung zur Verfügung gestellt wurde. Diese Anwendungen können zur Verfügung gestellt werden, während das Fernsehprogramm 303 in einem Fenster mit reduzierter Größe abläuft. Die Videoanwendung 297 kann auch einen Spiel-Icon 299 zur Verfügung stellen, so dass der Benutzer nach seinem oder ihrem Belieben die Videodatei abspielen kann, die an der Nachrichtengruppenmitteilung angefügt ist. Es kann entweder die automatische Aktivierung der hinzugefügten Dateien und ihrer jeweiligen Anwendungen oder die manuelle Aktivierung der hinzugefügten Dateien und ihrer jeweiligen Anwendungen, so wie dies in den 15B und 15A dargestellt wird jeweils durch den Benutzer in einer Einstellungsroutine basierend auf einer Präferenz ausgewählt werden. Wenn es gewünscht wird, dann können bestimmte Dateitypen, die manuell zu öffnen sind, ausgewählt werden, während andere Dateitypen ausgewählt werden können, die automatisch zu öffnen sind. Jede geeignete Anordnung oder Implementierung kann benutzt werden.
  • Ein anderes Merkmal des Nachrichtengruppenmerkmals der vorliegenden Erfindung erlaubt es dem Benutzer schnell und einfach auf Nachrichtengruppen zuzugreifen, währenddessen Fernsehen geschaut wird. Wenn es gewünscht wird, dann kann ein Benutzer ein Fernsehprogramm auf den ganzen Bildschirm ansehen. Wenn der Benutzer zu irgendeiner Zeit wünscht auf das Nachrichtengruppenmerkmal der interaktiven Fernsehan wendung zuzugreifen, dann kann dem Benutzer dazu die Möglichkeit gegeben werden. Wenn z.B. der Benutzer X-Akten in voller Bildschirmdarstellung ansieht und die Nachrichtengruppenmitteilungen zu lesen wünscht während er die X-Akten weiter sehen möchte, dann kann der Benutzer einen Betrachte Nachrichtengruppen-Befehl eingeben. Dieser Befehl kann die Form des Drückens eines "Nachrichten"-Knopfes auf der Fernsteuerung, drahtlosen Tastatur oder einem jeden anderen Gerät einnehmen. Wenn es gewünscht wird, dann kann der Benutzer auf ein Optionsmenü zugreifen, indem er einen "Options"-Knopf auf der Fernsteuerung drückt und eine Option auswählt, um die Nachrichtengruppen von dem Optionsmenü zu betrachten. Diese Verfahren, um es einem Benutzer zu erlauben die Nachrichtengruppenmerkmale der vorliegenden Erfindung zu aktivieren, sind rein beispielhaft. Jedes andere geeignete Verfahren kann benutzt werden. Wenn einmal das Nachrichtengruppenmerkmal aktiviert worden ist, dann kann der Benutzer das Merkmal in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung benutzen.
  • 18 stellt einige der Schritte zur Benutzung des Nachrichtengruppenmerkmals zur Verfügung. Bei Schritt 320 kann ein Benutzer einen Betrachte Nachrichtengruppen-Befehl (z.B. unter Verwendung der Fernsteuerung) für ein ausgewähltes Fernsehprogramm eingeben. Die Set-Top-Box kann den Nachrichtengruppenserver bei Schritt 322 (z.B. an der Fernsehverteileinrichtung) abfragen, ob es irgendwelche Nachrichtengruppen gibt, welche dem ausgewählten Fernsehprogramm zugeordnet sind. Wenn es wenigstens eine zugeordnete Nachrichtengruppe gibt, dann werden dem Benutzer bei Schritt 324 die zugeordneten Nachrichtengruppen dargestellt und der Benutzer kann eine Nachrichtengruppe unter den Verfügbaren auswählen (Schritt 328). Wenn der Benutzer eine Nachrichtengruppe auswählt, dann können die Nachrichtengruppenmitteilungen in der ausgewählten Nachrichtengruppe bei Schritt 330 aufgelistet werden und der Benutzer kann eine Nachrichtengruppenmitteilung unter den Verfügbaren (Schritt 332) auswählen. Wenn der Benutzer eine Nachrichtengruppenmitteilung auswählt, dann kann die ausgewählte Nachrichtengruppenmitteilung bei Schritt 334 dargestellt werden. Wenn die Nachrichtengruppenmitteilung irgendwelche Dateien enthält, dann kann der Benutzer diese in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung öffnen.
  • Wenn der Benutzer eine andere Nachrichtengruppenmitteilung betrachten möchte, dann kann der Benutzer eine "nächste" Option auswählen (z.B. von einem auswählbaren Element auf dem Bildschirm, durch das Drücken eines Knopfes auf der Fernsteuerung, etc.) oder einer "Vorher"-Option oder jeder anderen geeigneten Option um die Nachrichtengruppenmitteilungen der aktuell ausgewählten Nachrichtengruppe zu durchlaufen.
  • Wenn es gewünscht wird, dann kann der Benutzer eine Option auswählen, um die Liste von Nachrichtengruppenmitteilungen wieder darzustellen, wobei der Benutzer eine andere darzustellende Nachrichtengruppenmitteilung (Schritt 332) auswählen kann. Auf ähnliche Art und Weise kann der Benutzer in Schritt 332 entscheiden eine Nachrichtengruppenmitteilung von einer Nachrichtengruppe zu betrachten, die anders ist als die aktuell ausgewählte Nachrichtengruppe. Der Benutzer kann bei diesem Punkt ein auswählbares Element, wie z.B. ein Icon von der Bildschirmdarstellung auswählen. Dies kann bewirken, dass die Nachrichtengruppenliste wieder dargestellt wird, die es dem Benutzer ermöglicht, eine andere Nachrichtengruppe (Schritt 328) auszuwählen.
  • Wenn bei Schritt 322 bestimmt wird, dass es keine zugeordneten Nachrichtengruppen zu dem ausgewählten Fernsehprogramm gibt, dann kann jede geeignete Antwort gegeben werden. Die Antwort kann in der Form der Darstellung einer Fehlernachricht, der Darstellung der Liste der beliebten Nachrichtengruppen für den Benutzer, der Darstellung einer Suchform oder der Ausführung einer anderen geeigneten Handlung sein, wenn es keine zugeordneten Nachrichtengruppen gibt. Wenn es gewünscht wird, dann kann eine Option zur Verfügung gestellt werden, um eine neue Nachrichtengruppe zu erzeugen, die sich auf das ausgewählte Fernsehprogramm bezieht.
  • Wenn es gewünscht wird, dann kann ein dynamisches Hot-Linking-Merkmal mit den Nachrichtengruppen benutzt werden. Wenn z.B. der Benutzer den Fernsehkanal, die Programmlisten oder jeden anderen auf der Bildschirmdarstellung dargestellten Inhalt verändert, dann kann die Liste der damit verbundenen Nachrichtengruppen entsprechend verändert werden, so dass die dargestellten Nachrichtengruppenlisten immer in Beziehung zu dem betrachteten Inhalt stehen.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Darstellung von Nachrichtengruppen, die einem aktuell dargestellten Fernsehprogramm zugeordnet sind, ist bloß beispielhaft. Wenn es gewünscht wird, dann kann jedes andere geeignete Verfahren benutzt werden. Zum Beispiel, wenn der Benutzer einen Betrachte Nachrichtengruppe-Befehl eingibt, dann können Nachrichtengruppenlisten, die sich auf das Fernsehprogramm beziehen, oder jeder andere Inhalt, den der Inhalt betrachtete, dargestellt werden. Darüber hinaus wurde der Einsatz eines Fernsehprogramms zur kurzen Darstellung benutzt. Zum Beispiel kann auf das Nachrichtengruppenmerkmal durch einen Benutzer auf eine ähnliche Art und Weise zugegriffen werden, der einen Programmführer benutzt und ein Programm oder eine Klasse von Programmen (z.B. Spielfilmen) ausgewählt hat oder jeden anderen geeigneten programmzugehörigen Punkt ausgewählt hat (z.B. Schauspieler, Regisseur, Kanal, etc.).
  • Der Benutzer kann bei jedem Punkt jeden geeigneten Verlasse-Befehl eingeben. Dies kann bewirken, dass alle Nachrichtengruppeninformation verloren geht und kann bewirken, dass die originale Bildschirmdarstellung so dargestellt wird, wie sie vor der Nachrichtengruppenaktivierung (Schritt 336) dargestellt worden ist.
  • Die interaktive Fernsehanwendung kann es auch dem Benutzer erlauben direkt auf eine Nachrichtengruppenoption zuzugreifen, die nicht direkt mit dem ausgewählten Fernsehprogramm oder dem betrachteten Fernsehprogramm in Verbindung steht. In diesem Fall kann die interaktive Fernsehanwendung es dem Benutzer erlauben weiter Fernsehen zu schauen während auf jede verfügbare Nachrichtengruppe zugegriffen wird, die in Verbindung mit irgendeinem verfügbaren Thema steht. 19 stellt dieses Merkmal dar. Das Fernsehprogramm 340 ist eine Episode von Friends. Während die Nachrichtengruppe 342, die gleichzeitig dargestellt wird, über Patente handelt. Noch allgemeiner kann jede Darstellung in der interaktiven Fernsehanwendung Videofenster haben. Der Video, der in dem Videofenster dargestellt wird, muss nicht notwendigerweise sich auf irgendeinen Inhalt der Bildschirmdarstellung beziehen, in welchem das Videofenster dargestellt wird. Das Videofenster kann benutzt werden, um das Fernsehprogramm (oder den Fernsehkanal) darzustellen, den der Benutzer aktuell ansieht (oder eingestellt hat). Zum Beispiel kann 4 ein Videofenster beinhalten, welches das aktuelle Fernsehprogramm darstellt, das betrachtet worden ist. Dieses Videofenster kann durch die Bildschirmdarstellungen, die in 5, 6A, 6B dargestellt werden, und allen anderen folgenden Bildschirmdarstellungen enthalten sein.
  • Wenn es gewünscht wird, dann kann nicht nur jedes Fernsehprogramm, jede Programmführungskategorie, etc. zugeordnete Nachrichtengruppen haben, sondern die Nachrichtengruppe kann auch Querverweise haben. Das heißt jede Nachrichtengruppe (oder eine Auswahl von Nachrichtengruppen) kann Fernsehprogramme, Programmführungskategorien, Schauspieler, Regisseure, etc. haben, welche diesen zugeordnet sind. Dieses Merkmal wird in 20 dargestellt. Ein zweiteiliger Graph mit Nachrichtengruppen 346 auf einer Seite und Fernsehprogrammen 348 auf der anderen Seite wird benutzt, um die Querbeziehung der Nachrichtengruppen mit Fernsehprogrammen darzustellen. Zum Beispiel kann die Nachrichtengruppe 350 einen Querverweis auf das Fernsehprogramm 360 haben. Die Nachrichtengruppe 352 kann einen Querverweis auf das Fernsehprogramm 356, 362 und auf die Nachrichtengruppe 354 haben. Die Nachrichtengruppe 354 kann einen Querverweis auf die Nachrichtengruppe 352 und auf die Fernsehprogramme 358, 360 und 362 haben. Die Nachrichtengruppen können einen Querverweis auf jeden anderen ge eigneten Inhalt haben. Die Fernsehprogramme wurden zum Zweck der Erklärung benutzt. Dem Benutzer kann die Möglichkeit gegeben werden, auf alles zuzugreifen, zu dem eine Nachrichtengruppe oder Nachrichtengruppenmitteilung einen Querverweis hat. Zum Beispiel zeigt 21 eine beispielhafte Bildschirmdarstellung zur Betrachtung einer Nachrichtengruppenmitteilung. Dem Benutzer kann eine Liste 365 von einem Querverweisinhalt gegeben werden, die in Beziehung zu der aktuellen Nachrichtengruppe oder Nachrichtengruppenmitteilung steht. Zum Beispiel wird in dem dargestellten Beispiel durch den Benutzer auf eine Nachrichtengruppe, welche den Herzögen der Gefahr gewidmet ist, zugegriffen. Eine Liste 365 von Querverweisen kann zur Verfügung gestellt werden, die jeden anderen verfügbaren Inhalt in Beziehung auf die Herzöge der Gefahr auflistet. Zum Beispiel kann eine Programmliste 366 für die Sendung selbst zur Verfügung gestellt werden. Die Programmliste 366 kann auswählbar sein. Wenn der Benutzer eine Programmliste 366 auswählt, dann kann ein Informationsbildschirm dargestellt werden, der dem Benutzer zusätzlich Information über das Fernsehprogramm angibt. Ein Erinnerungs-Icon 368 und ein Aufnahme-Icon 370 kann auch neben der Programmliste 366 zur Verfügung gestellt werden, die es dem Benutzer erlauben würde, eine Erinnerung einzustellen oder eine Aufnahme durch die Programmliste 366 des dargestellten Fernsehprogramms zu programmieren.
  • Über das Merkmal der Querverweise kann auch ein Web-Link 372 verfügbar sein, das den Benutzer auf eine Web-Page führt, die sich auf die Herzöge der Gefahr bezieht. Der Benutzer kann einen Web-Link 372 auswählen, was die Aktivierung und die Darstellung eines Web-Browsers bewirken kann, der die Inhalte von http://www.herzögedergefahr.com darstellt.
  • Besondere Fernsehereignisse können auch Querverweise aufweisen. Die Querverweisliste 365 kann eine Fernsehprogrammliste, wie z.B. eine Fernsehprogrammliste 374 beinhalten, die such auf eine Spezialfernsehsendung über die Herzöge der Gefahr bezieht. Wenn es gewünscht wird, dann kann dem Benutzer die Möglichkeit gegeben werden, einen Erinnerer einzustellen oder die Aufnahme dieses Fernsehprogramms zu programmieren. Dies kann erreicht werden, indem dem Benutzer erlaubt wird, den Setzte Erinnerer-Icon 376 oder den Aufnahme-Icon 378 auszuwählen.
  • Das Querverweismerkmal von 21 ist bloß beispielhaft. Jede andere geeignete Anordnung kann benutzt werden. Wenn es gewünscht wird, dann kann der Benutzer auf das Material der Querverweise zugreifen, indem ein "Querverweis"-Knopf auf der Fernbedienung gedrückt wird, was bewirkt, dass eine Überlagerung, etc. erscheint. Wenn es ge wünscht wird, dann kann auf den Querverweis durch den Benutzer zugegriffen werden, wenn der Benutzer irgendeinen anderen Inhaltstyp ansieht (z.B. während dem Anschauen eines Fernsehprogramms, während dem Browsen durch das Web unter Verwendung der Set-Top-Box 26, etc.). In diesem Fall kann der Querverweis einen anderen Inhalt darstellen, der sich auf den betreffenden Inhalt, der aktuell betrachtet wird, bezieht.
  • Das Anbringen von Querverweisen kann automatisch oder manuell durchgeführt werden. Wenn es automatisch durchgeführt wird, dann kann der Querverweisprozess einmal pro Stunde, einmal am Tag, einmal pro Woche oder in jedem anderen periodischen Zyklus ausgeführt werden. Das Anbringen von Querverweisen kann für eine Vielzahl von unterschiedlichen Inhalten durchgeführt werden. Die Ergebnisse der Querverweisung können benutzt werden, um eine Datenbasis von Querverweisinformation auf den neuesten Stand zu bringen, die in einer Nachrichtengruppenausrüstung 22 in der Fernsehverteileinrichtung 16 abgespeichert werden kann. Die Datenbasis der Querverweisinformation kann gleichermaßen an jedem geeigneten Ort, wie z.B. der Haupteinrichtung 12 oder der Benutzerfernsehausrüstung 20 abgespeichert und auf den neusten Stand gebracht werden. Wenn es gewünscht wird, dann kann das Anbringen von Querverweisen bei Aktivierung durch Personen an der Fernsehverteileinrichtung oder an jedem anderen geeigneten Ort durchgeführt werden. Die Person muss nicht am selben Ort wie die Querverweisdatenbasis sein, aber kann von einem entfernten Ort zugreifen und die Routinen aktivieren.
  • Wenn es gewünscht wird, kann das Anbringen von Querverweisen auf einer kontinuierlichen Basis durchgeführt werden. Wenn das Anbringen von Querverweisen auf einer kontinuierlichen Basis ausgeführt wird, dann kann ein Server (der ein Teil der Nachrichtengruppenausrüstung der Nachrichtengruppenausrüstung 22 sein kann) konstant verschiedene Inhaltsquellen überwachen und unter Verwendung geeigneter Datensturkuren (z.B. Graphen, adjazente Matrizen, etc.) die zusammengehörigen Punkte zwischen verschiedenen Quellen gruppieren.
  • Wenn es gewünscht wird, dann kann das Anbringen von Querverweisen auf Anforderung geschehen. Wenn z.B. ein Benutzer auf einen Inhalt zugreift, der in Beziehung zu einem bestimmten Inhalt steht, dann kann die Set-Top-Box 26 eine Querverweisanfrage zu der Nachrichtengruppenausrüstung 22 in der Fernsehverteileinrichtung 16 (oder einer anderen Ausrüstung in der Fernsehverteileinrichtung 16 oder sonst wo) senden. Als Reaktion darauf kann ein Querverweisanbringungsprozess in der Fernsehverteileinrichtung 16 (oder sonst wo) ausgeführt werden, der die Liste der in Beziehung stehenden Inhalte zwischen den verschiedenen Quellen, die während den Prozessen zum Anbringen von Querverwei sen gefunden wurden, senden. Der Prozess zum Anbringen von Querverweisen kann auf Information zugreifen, die an anderen Orten neben der Fernsehverteileinrichtung 16 abgespeichert sind. Zum Beispiel kann auf die Haupteinrichtung 12 zugegriffen werden um durch die Programmführungsdatenbasis 14 in dem Prozess zum Anbringen von Querverweisen zu suchen.
  • Ein vereinfachtes Modell des oben beschriebenen Prozesses zum Anbringen von Querverweisen ist in 22 dargestellt. Bei Schritt 380 wird ein Prozess zum Anbringen von Querverweisen aktiviert (z.B. als ein Ergebnis eines periodischen Zykluses). Der Prozess zum Anbringen von Querverweisen kann bei Schritt 382 durch geeignete Quellen suchen (z.B. die Programmführungsdatenbasis 13 bei der Haupteinrichtung 12, Benutzernetzwerk-Datenbasen im Internet, etc.) und nach einem Inhalt suchen, der sich auf einen bestimmten Inhalt bezieht (z.B. die Herzöge der Gefahr). Bei Schritt 384 kann eine Datenbasis von Querverweisinformation auf den neusten Stand gebracht werden, um die Ergebnisse der in Schritt 382 ausgeführten Suche zu reflektieren. Bei Schritt 386 kann den Benutzern, die eine bestimmte Nachrichtengruppe, ein Fernsehprogramm eine Information über ein Fernsehprogramm, etc. anschauen die Querverweisinformation gegeben werden, die sich auf den Gegenstand des Inhalts beziehen, den sie anschauen. Diese Querverweisinformation kann die Form einer Querverweisliste 365 oder jeder anderen geeigneten Form annehmen. Dies ist ein beispielhaftes Modell des Querverweismerkmals der interaktiven Fernsehanwendung. Jedes andere geeignete Modell zum Anbringen von Querverweisen kann benutzt werden.
  • Ein anderes Merkmal der interaktiven Fernsehanwendung bezieht sich auf die Steueroptionen von Eltern, die der Benutzer haben kann in Bezug auf die Nachrichtengruppen. Zum Beispiel können die Nachrichtengruppen mit elterlichen Steuerbewertungen bewertet werden. Diese Bewertungen können ähnlich sein zu denen, die für Fernsehprogramme oder ähnlich denen, die für Spielfilme benutzt werden, sein. Wenn es gewünscht ist, dann kann jedes geeignete Bewertungssystem für Nachrichtengruppen benutzt werden. 23 stellt ein Bewertungssystem dar, das benutzt werden kann. Die Bewertungen können manuell oder automatisch hinzugefügt werden. Wenn sie automatisch hinzugefügt werden, dann kann die Nachrichtengruppenmitteilung innerhalb einer Nachrichtengruppe, die bewertet wird, grammatikalisch analysiert werden, um die benutzte Sprache zu identifizieren. Zum Beispiel kann nach bestimmten Schlüsselwörtern gesucht werden und wenn eine vorbestimmte Anzahl von Treffern von irgendeiner dieser Wörter gefunden werden, dann kann die Bewertung für diese Nachrichtengruppe entsprechend eingestellt werden. Dies ist bloß ein beispielhaftes Verfahren, um automatisch Nachrichtengruppen zu bewerten und wird in 24 dargestellt. Jedes andere geeignete Verfahren kann benutzt werden.
  • Wenn Nachrichtengruppen manuell bewertet werden, dann kann die Person an der Fernsehverteileinrichtung manuell durch die Nachrichtengruppenmitteilungen in einer bestimmten Nachrichtengruppe hindurchgehen, um objektiv die am besten geeignete Bewertung für die Nachrichtengruppe zu bestimmen (vorzugsweise basierend auf bestimmten Richtlinien). Wenn es gewünscht wird, dann können die Eltern eines Haushalts manuell Bewertungen für Nachrichtengruppen definieren, die auf ihren eigenen subjektiven Einschätzungen basieren. Wenn es gewünscht wird, dann kann jedes andere geeignete Verfahren, um manuell Nachrichtengruppen zu bewerten, benutzt werden.
  • Wenn es gewünscht wird, dann können Eltern jede Nachrichtengruppe blockieren, die um eine bestimmte Bewertung von dem entfernt ist, was die Kinder im Haushalt ansehen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel können die Nachrichtengruppen kategorisiert werden als entweder moderierte Nachrichtengruppen oder nicht moderierte Nachrichtengruppen. Moderierte Nachrichtengruppen können menschliche Moderatoren haben, die alle Nachrichtengruppenmitteilungen empfangen, bevor sie zur öffentlichen Betrachtung abgeschickt werden. Jede Nachrichtengruppenmitteilung kann durch die Moderatorin bewertet und editiert werden, um eine Inhaltsbewertung aufrecht zu erhalten, die für das allgemeine Publikum geeignet ist. Wenn es gewünscht wird, dann können Nachrichtengruppenmoderatoren bestimmte Nachrichtengruppen für unterschiedliche Bewertungen moderieren und den Inhalt von Nachrichtengruppenmitteilungen entsprechend editieren. Die Moderatoren können auch die Nachrichtengruppen aufrecht erhalten, so dass nur solche Nachrichten, die sich auf den Gegenstand der Nachrichtengruppen beziehen, versendet werden können. Zusätzlich können die Moderatoren jede Anlage zu den Nachrichtengruppenmitteilungen kontrollieren (z.B. Video-Clips, Audiodaten, Applets, Text, Graphiken, etc.). Jede nicht geeignete Anlage kann durch den Moderator entfernt werden.
  • Das moderierte Nachrichtengruppensystem wird in 25 dargestellt. Die Benutzerfernsehausrüstung 398 kann über ein Kommunikationsnetzwerk 396 auf moderierte Nachrichtengruppen 390 und nicht moderierte Nachrichtengruppen 392 zugreifen. Wenn es gewünscht wird, dann kann das Kommunikationsnetzwerk 396 eine oder mehrere Fernsehverteileinrichtungen enthalten. Moderatoren 394 können über Kommunikationsnetzwerke 396 unter Verwendung einer Verbindung 400 auf moderierte Nachrichtengruppen 390 zugreifen. Die Verbindung 400 kann einen Personal Computer enthalten, der mit mo derierten Nachrichtengruppen 390 unter Verwendung einer Internetverbindung, einer Modemverbindung, eines lokalen Flächennetzwerks oder jeder anderen geeigneten Verbindung verbunden ist. Wenn es gewünscht wird, dann können die Moderatoren 394 direkt mit dem Server oder den Servern verbunden werden, welche die moderierten Nachrichtengruppen 390 speichern. Wenn Benutzer (z.B. von der Benutzerfernsehausrüstung 398, von Personal Computern über eine Internetverbindung, etc.) Nachrichtengruppenmitteilung an moderierte Nachrichtengruppen 390 senden, dann können die Moderatoren die Nachrichtengruppenmitteilungen abfangen, geeignete Veränderungen durchführen und dann die Nachrichtengruppenmitteilungen an die bezeichneten Nachrichtengruppen senden. Nicht moderierte Nachrichtengruppen 392 können auch über ein Kommunikationsnetzwerk 396 versorgt werden. Dies ist bloß eine beispielhafte Anordnung von moderierten Nachrichtengruppen und nicht moderierten Nachrichtengruppen. Jede andere geeignete Anordnung kann benutzt werden. Wenn es gewünscht wird, dann kann ein automatischer Filter benutzt werden, um Nachrichtengruppenmitteilungen zu filtern, um eine bestimmte Bewertung zu erfüllen. 26 zeigt ungefilterte Nachrichtengruppenmitteilungen 402, die an ein automatisches Nachrichtengruppenfilter 404 geführt werden. Der automatische Nachrichtengruppenfilter 404 kann die Nachrichtengruppenmitteilungen grammatikalisch analysieren, nach bestimmten Schlüsselwörtern suchen, die für die bestimmte Bewertung der Nachrichtengruppe (oder Nachrichtengruppen), zu der jede Nachrichtengruppenmitteilung zugeordnet ist, nicht geeignet ist. Der automatische Filter 404 kann diese Schlüsselwörter entfernen oder diese gegen weniger anstößige Synonyme oder Symbole (z.B. Sterne) ersetzen. Wenn es gewünscht wird, dann kann der automatische Filter 404 die Nachrichtengruppenmitteilung entfernen (oder sie zu einer ähnlichen nicht moderierten Nachrichtengruppe verschieben) wenn ein vorgegebener Schwellenwert von einer erlaubten Anzahl von ungeeigneten Wörtern überschritten wird. Nachrichtengruppenmitteilungen 406 können von dem automatischen Filter 404 mit einer hohen Zuverlässigkeit ausgegeben werden, so dass die Sprache die vorgegebene Bewertung für die zugeordneten Nachrichtengruppen erfüllt. Dies ist bloß ein beispielhafter automatischer Nachrichtengruppenmitteilungsfilter. Jeder andere geeignete Nachrichtengruppenmitteilungsfilter kann benutzt werden. Zum Beispiel kann ein Filter benutzt werden, der einfach jedes ungeeignete Wort entfernt, ohne Rücksicht auf die Bewertung der zugeordneten Nachrichtengruppen. Zusätzlich muss der automatische Filter nicht bei allen Nachrichtengruppen benutzt werden, sondern kann bei jedem gewünschten Satz von Nachrichtengruppen benutzt werden.
  • Das Merkmal der elterlichen Kontrolle kann mit einem anderen Merkmal der elterlichen Kontrolle der Anwendung kombiniert werden oder es kann ein getrenntes Merkmal sein. Wenn z.B. Nachrichtengruppenbewertungen gegeben werden, die mit Bewertungen von Spielfilmen oder Fernsehshows vergleichbar sind, dann kann die Anwendung (z.B. der Programmführer) den Zugriff auf Nachrichtengruppen mit denselben Bewertungen wie Spielfilme oder Programme, die blockiert werden, blockieren. Der Zugriff zu elterlich kontrollierten Nachrichtengruppen kann z.B. für einen Benutzer erlaubt werden, der einen elterlichen Steuerungscode kennt.
  • Ein Elternteil kann auch spezifizieren, dass die Anwendung eine bestimmte Nachrichtengruppe blockieren soll oder der Elternteil kann auch spezifizieren, dass die Anwendung eine Liste von Nachrichtengruppen blockieren soll. Wenn es gewünscht wird, dann kann jede Nachrichtengruppe oder anderes Merkmal der interaktiven Fernsehanwendung, das in Beziehung zu einer bestimmten Kategorie von Programm, Thema, Regisseur, Schauspieler, etc. steht, blockiert werden. Zusätzlich kann der Elternteil eine Liste von zu blockierenden Schlüsselwörtern spezifizieren, wobei jede Nachrichtengruppe, die Nachrichtengruppenmitteilungen enthält, welche die spezifizierten Schlüsselwörter enthalten, blockiert werden können.
  • 27 zeigt eine beispielhafte Bildschirmanzeige 408, die einem Benutzer angezeigt werden kann, der keinen Zugriff hat, um Material für Erwachsene zu betrachten. Alternativ stellen die Eltern vielleicht das Schlüsselwort "Playboy" ein, das von den Eltern gesteuert werden soll. Da die Fernsehprogrammfläche 410 auf dem Playboy-Kanal eingestellt ist, kann der Zugriff auf den Video für den Playboy-Kanal auf der Basis der elterlichen Steuereinstellungen beschränkt werden. Auf ähnliche Art und Weise können damit in Beziehung stehende Nachrichtengruppenflächen 412 bei der Darstellung von Nachrichtengruppen beschränkt werden, die sich auf den Playboy beziehen und damit in Beziehung stehende Nachrichtengruppenflächen können beschränkt werden einen Zugriff auf Nachrichtengruppen zur Verfügung zu stellen, die mit dem Playboy in Verbindung stehen. Wenn es gewünscht wird, dann können die Nachrichtengruppennamen dargestellt werden, aber die Auflistungen sind nicht auswählbar. Ein anderer Inhalt, wie z.B. der Web-Inhalt kann blockiert werden. Zum Beispiel kann die Web-Seiten-Linkfläche 414 damit begrenzt werden, dass ein Link auf Web-Seiten zur Verfügung gestellt wird, die mit dem Playboy in Verbindung stehen. Die Merkmale der elterlichen Steuerung für die interaktive Fernsehanwendung sind nur beispielhaft. Jede andere geeignete Anordnung kann benutzt werden.
  • Ein anderer Aspekt des Nachrichtengruppenmerkmals der interaktiven Fernsehanwendung enthält die Benachrichtigung. Ein Benutzer kann beantragen benachrichtigt zu werden (z.B. über Email), wenn eine neue Nachrichtengruppenmitteilung an eine bestimmte Nachrichtengruppe gesendet wird. Die Benachrichtigung kann von jeder neuen Nachrichtengruppenmitteilung, von einer neuen Nachrichtengruppenmitteilung von einem bestimmten Benutzer, von einer neuen Nachrichtengruppenmitteilung mit einem bestimmten Gegenstand oder von einer neuen Nachrichtengruppenmitteilung mit bestimmten Schlüsselwörtern resultieren. Jedes andere geeignete Kriterium kann zur Benachrichtigung benutzt werden. 28A stellt dar, wie der Benutzer die interaktive Fernsehanwendung instruieren kann, um eine Benachrichtigung abzusenden, wenn neue Nachrichtengruppenmitteilungen versendet werden. Der Benutzer kann das Benachrichtigungsmerkmal aktivieren, indem eine Kontrollbox 418 ausgewählt wird (z.B. durch das Platzieren eines hervorgehobenen Bereichs 416 um eine Kontrollbox 418 und Drücken eines "Auswahl"-Knopfs auf der Fernbedienung). Dies ist ein beispielhaftes Verfahren der Aktivierung des Benachrichtigungsmerkmals. Jedes andere geeignete Verfahren kann benutzt werden.
  • 28B zeigt eine Möglichkeit, wie der Benutzer über die neuen Nachrichtengruppenmitteilungen benachrichtigt werden kann. Ein Dialogfenster 420 kann über dem Bildschirmdarstellungsinhalt 422 erscheinen, wenn eine neue Nachrichtengruppenmitteilung an eine Nachrichtengruppe gesendet worden ist, für die der Benutzer Benachrichtigung beantragt hat. Das Dialogfenster kann auch eine Kontrollbox 421 enthalten, die der Benutzer auswählen kann, wenn der Benutzer nicht mehr länger wünscht über neue Nachrichtengruppenmitteilungen benachrichtigt zu werden, die zu der bestimmten Nachrichtengruppe gesendet worden sind. Dies verhindert das Problem zu viele Benachrichtigungen zu haben und lästig zu werden.
  • Die Email kann auch benutzt werden, um den Benutzer der neuen Nachrichtengruppenmitteilung zu benachrichtigen. 28C zeigt eine Auflistung 424 von Email-Mitteilungen, die von der interaktiven Fernsehanwendung zur Verfügung gestellt wird, um die Benutzer der neuen Nachrichtengruppenmitteilungen zu benachrichtigen. Der Benutzer kann eine Email-Mitteilungsliste 424 auswählen. Das Ergebnis der Auswahl kann sein, dass ein Bildschirm, wie der in 28D angezeigte, dargestellt wird. 28D zeigt, wie der Inhalt der ausgewählten Email-Mitteilung aussehen kann. Eine Benachrichtigung, die besagt, dass eine neue Mitteilung an die bestimmte Nachrichtengruppe abgesendet worden ist, kann benutzt werden. Ein Link 426 kann auch zur Verfügung gestellt werden. Wenn der Benutzer den Link 426 auswählt, dann kann die Nachrichtengruppenanwendung akti viert werden und die neue Nachrichtengruppenmitteilung kann über die Nachrichtengruppenanwendung geöffnet werden. Wenn es gewünscht wird, dann kann die neue Nachrichtengruppenmitteilung vollständig innerhalb der Email-Benachrichtigung enthalten sein, so wie dies in 28E dargestellt wird. Kontrollboxen, so wie die Kontrollbox 421, können innerhalb der Emails zur Verfügung gestellt werden, um zu vermeiden, dass zu viele Benachrichtigungen lästig werden. Dies sind beispielhafte Verfahren, durch die der Benutzer über neue Nachrichtengruppenmitteilungen benachrichtigt werden kann. Jedes andere Verfahren der Benachrichtigung kann benutzt werden. Wenn es gewünscht wird, dann kann z.B. jeder Benutzer oder jeder Haushalt, eine "Homepage" haben, die als eine Hauptseite für das interaktive Fernsehprogramm dient. Auf der Homepage kann ein Icon erscheinen, welches den Benutzer informiert, dass es neue Nachrichtengruppenmitteilungen in einer bestimmten Nachrichtengruppe, in jeder der Nachrichtengruppen in der Liste der beliebten Nachrichtengruppen des Benutzers, etc. gibt. Jedes solche Benachrichtigungsverfahren kann benutzt werden.
  • Das Nachrichtengruppenmerkmal der interaktiven Fernsehanwendung kann es erlauben, dass Links zu einem Fernsehprogramm, Fernsehkanälen, Fernsehkategorien, etc. in Nachrichtengruppenmitteilungen verlinkt werden. 29 zeigt eine Nachrichtengruppenmitteilung, die einige dieser Links enthält. Wenn z.B. Link 428 ausgewählt wird, dann kann die interaktive Fernsehanwendung die Set-Top-Box auf einen FOX-Kanal umschalten. Wenn Link 430 ausgewählt wird, dann kann die interaktive Fernsehanwendung auf die spezielle Sendung umschalten, die angegeben wird, oder wenn die Sendung momentan nicht ausgestrahlt wird, kann ein Informationsbildschirm über die spezielle Sendung dargestellt werden. Wenn der Link 432 ausgewählt wird, dann kann die interaktive Fernsehanwendung einen Bildschirm zur Verfügung stellen, der den Inhalt und die Links enthält, die in Verbindung zum Roman stehen. Dies ist nur beispielhaft. Jedes andere geeignete Verfahren um einem Benutzer direkten Zugriff auf referenziertes Material von Nachrichtengruppenmitteilungen zur Verfügung zu stellen, kann benutzt werden.
  • Wenn darüber hinaus die interaktive Fernsehanwendung solche Merkmale unterstützt, dann kann dem Benutzer die Möglichkeit gegeben werden Erinnerer einzustellen, Produkte zu erwerben, die elterliche Steuerung einzustellen, zu einem Profil hinzuzufügen, die Zeit einer Aufnahme festzulegen oder anderweitig mit einem referenzierten Programmkanal oder anderen referenzierten Programmpunkten zu verfahren.
  • Die interaktive Fernsehanwendung kann es dem Benutzer erlauben auf eine Nachrichtengruppenmitteilung zu antworten oder eine neue Nachrichtengruppenmitteilung zu senden. Eine durch den Benutzer abgesendete Nachrichtengruppenmitteilung kann Text enthalten, kann aber anderen Inhalt enthalten, wenn dies gewünscht wird. 30 ist ein beispielhaftes System, wobei der Benutzer eine Nachrichtengruppenmitteilung 444 an einen Nachrichtengruppenserver 452 senden kann. Unter Verwendung einer Eingabeschnittstelle 440 (z.B. drahtlose Tastatur, Tastatur auf dem Bildschirm, etc.) kann der Benutzer Text in den Mitteilungskörper der Nachrichtengruppenmitteilung 444 eingeben. Die Nachrichtengruppenmitteilung 444 kann lokal in dem Speicher der Set-Top-Box 442 abgespeichert werden. Wenn es gewünscht wird, dann kann der Benutzer unter Verwendung von Medium 446 einen zusätzlichen Inhalt zu der Nachrichtengruppenmitteilung 444 hinzufügen. Zum Beispiel kann das Medium 446 Audio-/Video-Clips sein, die früher vom Benutzer auf einem lokalen oder entfernten digitalen Server aufgenommen worden sind. Die Clips können auch von einer Videothek von Audio-/Video-Clips verfügbar sein, die von der interaktiven Fernsehanwendung zur Verfügung gestellt werden. Wenn es gewünscht wird, dann kann das Medium 446 auch importierte Medien, wie z.B. Graphiken, Video, Audio, etc. enthalten, wenn die Plattform solch eine Fähigkeit hat (z.B. mit einer Verbindung 448, die in der Lage ist mit einer IEE1394-Schnittstelle verbunden zu werden, um Daten von einem Camcorder oder von einer digitalen Kamera zu erhalten). Jede andere geeignete Quelle eines Mediums 446 kann benutzt werden.
  • Ein Benutzer kann eine Referenz zu einem bestimmten Programm, Kanal oder einer anderen Programmentität zu einer Nachrichtengruppenmitteilung hinzufügen. Ein Empfänger dieser Nachrichtengruppenmitteilung kann in der Lage sein einfach auf eine Beschreibung dieses Punktes zuzugreifen und damit zu arbeiten (z.B. einen Erinnerer einzustellen, ein Produkt zu kaufen, zu sperren, einzustellen, aufzunehmen, etc.). Ein Empfänger dieser Nachrichtengruppenmitteilung über den Internetzugriff kann nur eine Textbeschreibung dieses Punktes sehen. Referenzen können zu einer Nachrichtengruppenmitteilung durch den Benutzer in jeder geeigneten Weise hinzugefügt werden. Wenn z.B. der Benutzer einen Inhalt betrachtet, der von der interaktiven Fernsehanwendung zur Verfügung gestellt wird, wie z.B. ein Fernsehprogramm, dann kann der Benutzer einen Befehl eingeben (unter Benutzung von z.B. eines "Nachrichten"-Knopfes auf der Fernsteuerung), das dem Benutzer die Möglichkeit geben würde, eine neue Nachrichtengruppenmitteilung mit einer Referenz auf das aktuell betrachtete Fernsehprogramm zu erzeugen. Dies ist in 31 dargestellt. Der Benutzer kann ein Fernsehprogramm 504 anschauen, währenddessen der Benutzer einen "Nachrichten"-Knopf auf der Fernbedienung drücken kann, der bewirkt, dass ein oder mehrere Optionen vielleicht in der Form von Listen in einer Überlage rung 500 erscheinen. Der Benutzer kann eine oder mehrere Listen 502 auswählen, die es dem Benutzer ermöglichen würden eine neue Nachrichtengruppenmitteilung zu erzeugen, zu der die ausgewählten Referenzen hinzuzufügen sind.
  • Alternativ können Referenzen durch den Benutzer unter Verwendung von Codes in der Nachrichtengruppenmitteilung selbst hinzugefügt werden. Zum Beispiel kann die Hypertext Markup Language (HTML) in den Nachrichtengruppenmitteilungen benutzt werden, wobei ein Link unter Verwendung eines "HREF"-Statements oder eines ähnlichen Statements erzeugt werden kann. Dies ist in 32 dargestellt. Ein Link 506 kann in Text 508 codiert werden, so dass, wenn ein anderer Benutzer die Nachrichtengruppenmitteilung liest und den Text 508 auswählt, der Inhalt von Link 506 dargestellt werden kann. Wenn es gewünscht wird, dann können andere Optionen, wie z.B. eine Zieloption, zur Verfügung gestellt werden, die es dem Autor der Nachrichtengruppenmitteilung erlaubt, ein Ziel für den Inhalt des Links 506 zu spezifizieren, wenn er einmal ausgewählt worden ist. Ziel 510 kann spezifizieren, dass der Inhalt von Link 506 in einem neuen Fenster dargestellt wird. Eine jede solche An von Benutzung der Codierung oder Programmierung kann durch den Benutzer benutzt werden, um Nachrichtengruppenmitteilungen zu schreiben. Darüber hinaus kann jedes solchermassen geeignete Verfahren zur Hinzufügung von Referenzen zu Nachrichtengruppenmitteilungen benutzt werden.
  • Wenn es gewünscht wird, dann kann die interaktive Fernsehanwendung HTML (oder jeden anderen geeigneten Code) erzeugen. Dies kann dem Benutzer ermöglichen, Nachrichtengruppenmitteilungen zu erzeugen, die verbesserte Merkmale beinhalten, ohne wissen zu müssen, wie solche Merkmale zu codieren sind und ohne wissen zu müssen, wie die bestimmte Syntax der Sprache benutzt wird, um solche Merkmale zu codieren. Dieser Aspekt der interaktiven Fernsehanwendung kann implementiert werden, indem dem Benutzer die Benutzung der Optionen (z.B. in der Form von Icons, Menülisten, etc.) ermöglicht wird, um die interaktive Fernsehanwendung zu lenken, um geeigneten Code zu erzeugen und einzubetten.
  • 33A zeigt, wie der Benutzer die Options-Icons 520, 522, 524, 526, 528, 530 und 532 auswählen kann, um verbesserte Merkmale in eine Nachrichtengruppenmitteilung einzufügen. Der Benutzer kann die Nachrichtengruppenmitteilung 536 in der Textfläche 534 schreiben. Wenn der Benutzer wünscht verbesserte Merkmale in die Nachrichtengruppenmitteilung einzufügen, dann kann der Benutzer ein Icon von der Optionsfläche 538 auswählen. Wenn z.B. der Benutzer wünscht einen Link auf FOX einzufügen, dann kann der Benutzer den Füge Verbindung hinzu-Icon 520 auswählen. Dies kann eine Überlagerung aufrufen, so wie dies in 33B dargestellt ist.
  • Die Überlagerung 540 kann den Benutzer auffordern den Link 542 einzugeben, den der Benutzer in die Nachrichtengruppenmitteilung 536 einzufügen wünscht. Andere Optionen können dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden, wie z.B., dass dem Benutzer erlaubt wird ein Ziel für den Inhalt der Verbindung 542 auszuwählen. Zum Beispiel können die Kontrollboxen 542 und 544 es dem Benutzer erlauben, auszuwählen, den Inhalt der Verbindung 542 in einem neuen Fenster auf dem Darstellungsbildschirm oder in dem aktuellen Fenster darzustellen. Wenn der Benutzer Information eingibt, dann kann der Code durch die interaktive Fernsehanwendung automatisch erzeugt werden. Der Code kann automatisch in dem Textfeld 534 dargestellt werden. Nachdem z.B. der Benutzer die Verbindung 542 eingibt, kann der Code 546, der dem Link 542 zugeordnet ist, automatisch durch die interaktive Fernsehanwendung erzeugt und dargestellt werden. Gleichermaßen kann nachdem der Benutzer die Kontroll-Box 542 auswählt, der entsprechende Zielcode 548 durch die interaktive Fernsehanwendung automatisch erzeugt und angezeigt werden. Wenn es gewünscht wird, dann kann jeder Text, der Code enthält, durch den Benutzer editiert werden.
  • Dies ist ein beispielhaftes Verfahren, in welchem die interaktive Fernsehanwendung dem Benutzer Werkzeuge zur Verfügung stellen kann, um Nachrichtengruppenmitteilungen zu erzeugen. Jedes andere geeignete Verfahren kann benutzt werden, um diese Werkzeuge zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus können alle anderen geeigneten Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden, die anders sind als, oder in Kombination mit, den Dargestellten.
  • Ein Benutzer kann in der Lage sein, zu beantragen, dass eine existierende Nachrichtengruppe (z.B. eine, auf die über das Internet zugegriffen werden kann) für die interaktive Fernsehanwendung verfügbar gemacht wird. Ein Benutzer kann auch in der Lage sein eine neue Nachrichtengruppe zu erzeugen, auf die von der Öffentlichkeit zugegriffen werden kann. Diese neue Nachrichtengruppe kann sich auf einem Server befinden, der mit der interaktiven Fernsehanwendung verbunden ist, der sich z.B. bei der Fernsehverteileinrichtung befindet.
  • 34 zeigt ein beispielhaftes Verfahren zur Erzeugung von neuen Nachrichtengruppen. Der Benutzer kann beantragen, dass eine bestimmte neue Nachrichtengruppe bei Schritt 460 erzeugt wird. Als Reaktion darauf kann die Person an der Fernsehverteileinrichtung den Antrag für eine neue Nachrichtengruppe (Schritt 462) überprüfen. Der Antrag kann zurückgewiesen werden, indem die neue Nachrichtengruppe nicht erzeugt wird. Dem Antrag kann andererseits entsprochen werden, indem die Nachrichtengruppe erzeugt werden kann (Schritt 464). Die neue Nachrichtengruppe kann initial in einem Probestatus gestellt werden. Bei Schritt 466 wird bestimmt, ob die Reaktion auf die neue Nachrichtengruppe gut genug ist um sie aus dem Probestatus zu entfernen. Dies kann durch die Prüfung der Kommentare der Benutzer in den Nachrichtengruppenmitteilungen erreicht werden, indem bestimmt wird, ob die Anzahl der Nachrichtengruppenmitteilungen in den neuen Nachrichtengruppen nach einer bestimmten Zeitperiode akzeptabel ist oder durch jedes andere geeignete Mittel, um zu bestimmen, ob eine Nachrichtengruppe gut ist. Wenn bestimmt wird, dass die neue Nachrichtengruppe gut ist, dann kann die neue Nachrichtengruppe bei Schritt 468 permanent gemacht werden. Wenn die neue Nachrichtengruppe nicht gut ist, dann kann sie bei Schritt 470 gelöscht werden. Dies ist bloß ein beispielhaftes Verfahren zur Erzeugung von Nachrichtengruppen. Jedes andere geeignete Verfahren kann benutzt werden.
  • Das Vorhergehende ist nur beispielhaft zu den Prinzipien dieser Erfindung und verschiedene Modifikationen können vom Fachmann gemacht werden ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (12)

  1. Verfahren, um es einem Benutzer zu gestatten, auf Nachrichtengruppen-Auflistungen über eine interaktive Fernsehanwendung zuzugreifen, die unter Verwendung einer Benutzer-Fernsehausrüstung (20) implementiert ist, die eine Anzeigeeinrichtung hat, auf dem Inhalt angezeigt wird, umfassend: es dem Benutzer gestatten, einen Befehl abzugeben, der beim Betrachten der Nachrichtengruppen-Auflistungen zugeordnet ist; und Anzeigen der Nachrichtengruppen-Auflistungen auf der Anzeigeeinrichtung (75), wenn der Benutzer den Befehl abgibt, wobei alle Nachrichtengruppen-Auflistungen, die angezeigt werden, zu den Sinngehalten des Inhalts, das auf der Anzeigeeinrichtung (75) angezeigt wird, durch die interaktive Fernsehanwendung in Beziehung stehen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Nachrichtengruppen-Auflistungen wenigstens ein Benutzernetzwerk-Gruppen-Auflistung umfassen; und/oder worin die Nachrichtengruppen-Auflistungen wenigstens eine Eigentümer-Nachrichtengruppen-Auflistung umfassen; und/oder worin die Nachrichtengruppen-Auflistungen wenigstens eine Nachrichtengruppen-Auflistung einer dritten Partei umfassen; und/oder wobei das Verfahren ferner das gleichzeitige Anzeigen des Inhaltsverzeichnisses der Anzeige umfasst; und/oder worin das Ausgeben eines Befehl darin besteht, dass ein Knopf auf einer Fernsteuerung niedergedrückt wird; und/oder worin das Ausgeben eines Befehls darin besteht, dass ein auswählbares Element von der Anzeigeeinrichtung (75) ausgewählt wird; und/oder wobei das Verfahren ferner als gleichzeitige Anzeigen einer interaktiven Annonce auf der Anzeigeeinrichtung umfasst; und/oder wobei das Verfahren ferner umfasst: Anzeigen von Programmauflistungen (142) als das Inhaltsverzeichnis; und Anzeigen der Nachrichtengruppen-Auflistungen (158) auf der Anzeigeeinrichtung, wenn der Benutzer den Befehl gibt, wobei alle Nachrichtengruppen-Auflistungen (158), die angezeigt werden, mit den Inhalten einer einzigen Programmauflistung von den angezeigten Programmauflistungen (142) in Beziehung steht; und/oder worin die interaktive Fernsehanwendung ein interaktiver Fernsehprogrammführer ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: es dem Benutzer gestatten, eine der Nachrichtengruppen-Auflistungen auszuwählen; und Anzeigen der Nachrichtengruppen-Nachrichten-Auflistungen, die der ausgewählten Nachrichtengruppen-Auflistung auf der Anzeigeeinrichtung zugeordnet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner umfassend das Anzeigen von nur neuen Nachrichtengruppen-Nachrichten-Auflistung; und/oder wobei das Verfahren ferner das Anzeigen von allen zur Verfügung stehenden Nachrichtengruppen-Nachrichten-Auflistungen umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, ferner umfassend: es dem Benutzer gestatten, eine der Nachrichtengruppen-Nachrichten-Auflistungen auszuwählen; und Anzeigen einer Nachrichtengruppen-Nachricht, die der ausgewählten Nachrichtengruppen-Nachrichten-Auflistung auf der Anzeigeeinrichtung zugeordnet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend: es dem Benutzer gestatten, wenigstens auf eine Anlage zuzugreifen, die mit der angezeigten Nachrichtengruppen-Nachricht in Beziehung steht; Aktivieren einer Anwendung, die der Anlage zugeordnet ist; und Verwenden der Anwendung, um den Inhalt der Anlage anzuzeigen.
  7. System (10), um einen Benutzer den Zugriff auf Nachrichtengruppen-Auflistungen über eine interaktive Fernsehanwendung zu gestatten, die unter Verwendung einer Benutzerfernsehausrüstung (20) implementiert ist, die eine Anzeigeeinrichtung hat, auf der Inhalt angezeigt wird, umfassend eine Ausrüstung, die konfiguriert ist, um: es dem Benutzer zu gestatten, einen Befehl auszugeben, der dem Betrachten der Nachrichtengruppen-Auflistungen zugeordnet ist; und die Nachrichtengruppen-Auflistungen auf der Anzeigeeinrichtung (75) anzuzeigen, wenn der Benutzer den Befehl gibt, wobei alle Nachrichtengruppen-Auflistungen, die angezeigt werden, mit den Sinngehalten des Inhalts, der auf der Anzeigeeinrichtung (75) angezeigt wird, durch die interaktive Fernsehanwendung in Beziehung stehen.
  8. System (10) nach Anspruch 7, worin die Nachrichtengruppen-Auflistungen wenigstens ein Benutzernetzwerk-Gruppen-Auflistung umfassen; und/oder worin die Nachrichtengruppen-Auflistungen wenigstens eine Eigentümer-Nachrichtengruppen-Auflistung umfassen; und/oder worin die Nachrichtengruppen-Auflistungen wenigstens eine Nachrichtengruppen-Auflistung einer dritten Partei umfassen; und/oder wobei das Verfahren ferner das gleichzeitige Anzeigen des Inhaltsverzeichnisses der Anzeige umfasst; und/oder worin das Ausgeben eines Befehl darin besteht, dass ein Knopf auf einer Fernsteuerung niedergedrückt wird; und/oder worin das Ausgeben eines Befehls darin besteht, dass ein auswählbares Element von der Anzeigeeinrichtung (75) ausgewählt wird; und/oder wobei das Verfahren ferner als gleichzeitige Anzeigen einer interaktiven Annonce auf der Anzeigeeinrichtung umfasst; und/oder wobei das Verfahren ferner umfasst: Anzeigen von Programmauflistungen (142) als das Inhaltsverzeichnis; und Anzeigen der Nachrichtengruppen-Auflistungen (158) auf der Anzeigeeinrichtung, wenn der Benutzer den Befehl gibt, wobei alle Nachrichtengruppen-Auflistungen (158), die angezeigt werden, mit den Inhalten einer einzigen Programmauflistung von den angezeigten Programmauflistungen (142) in Beziehung steht; und/oder worin die interaktive Fernsehanwendung ein interaktiver Fernsehprogrammführer ist.
  9. System (10) nach Anspruch 7, ferner umfassend eine Ausrüstung (32), die konfiguriert ist, um: es dem Benutzer zu gestatten, eine Nachrichtengruppen-Auflistung auszuwählen; und die Nachrichtengruppen-Nachrichten-Auflistungen anzuzeigen, die der ausgewählten Nachrichtengruppen-Auflistung auf der Anzeigeeinrichtung zugeordnet sind.
  10. System (10) nach Anspruch 9, ferner umfassend eine Ausrüstung (30), die konfiguriert ist, um nur eine Nachrichtengruppen-Nachrichten-Auflistung anzuzeigen; und /oder wobei das System ferner eine Ausrüstung (30) umfasst, die konfiguriert ist, um alle zur Verfügung stehenden Nachrichtengruppen-Nachrichten-Auflistungen anzuzeigen.
  11. System (10) nach Anspruch 9, ferner umfassend eine Ausrüstung (32), die konfiguriert ist, um: es dem Benutzer zu gestatten, eine der Nachrichtengruppen-Nachrichten-Auflistungen auszuwählen; und eine Nachrichtengruppen-Nachricht anzuzeigen, die der ausgewählten Nachrichtengruppen-Nachrichten-Auflistung auf der Anzeigeeinrichtung zugeordnet ist.
  12. System (10) nach Anspruch 11, ferner umfassend eine Ausrüstung (32), die konfiguriert ist, um: es dem Benutzer zu gestatten, auf wenigstens eine Anlage zuzugreifen, die der angezeigten Nachrichtengruppen-Nachricht zu geordnet ist; eine Anwendung zu aktivierten, die der Anlage zugeordnet ist; und die Anwendung zu benutzen, um den Inhalt der Anlage anzuzeigen.
DE60004530T 1999-06-28 2000-06-28 Interaktives fernsehsystem mit nachrichtengruppen Expired - Lifetime DE60004530T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14150199P 1999-06-28 1999-06-28
US141501P 1999-06-28
US14469599P 1999-07-20 1999-07-20
US144695P 1999-07-20
US60568300A 2000-06-26 2000-06-26
US605683 2000-06-26
PCT/US2000/017840 WO2001001690A1 (en) 1999-06-28 2000-06-28 Interactive television system with newsgroups

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004530D1 DE60004530D1 (de) 2003-09-18
DE60004530T2 true DE60004530T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=27385667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004530T Expired - Lifetime DE60004530T2 (de) 1999-06-28 2000-06-28 Interaktives fernsehsystem mit nachrichtengruppen

Country Status (14)

Country Link
US (2) US8589978B2 (de)
EP (1) EP1197086B1 (de)
JP (1) JP4743738B2 (de)
CN (1) CN1180626C (de)
AR (1) AR029372A1 (de)
AT (1) ATE247360T1 (de)
AU (1) AU768383B2 (de)
BR (1) BR0012053A (de)
CA (1) CA2378304C (de)
DE (1) DE60004530T2 (de)
ES (1) ES2204647T3 (de)
HK (1) HK1045427A1 (de)
MX (1) MXPA02000484A (de)
WO (1) WO2001001690A1 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7788686B1 (en) * 2000-03-01 2010-08-31 Andrews Christopher C Method of and apparatus for describing, promoting, publishing, aggregating, distributing and accessing live content information
US7181759B2 (en) 2000-05-26 2007-02-20 Bigband Networks, Inc. System and method for providing interactivity for end-users over digital broadcast channels
US20040032486A1 (en) 2002-08-16 2004-02-19 Shusman Chad W. Method and apparatus for interactive programming using captioning
US20040210947A1 (en) 2003-04-15 2004-10-21 Shusman Chad W. Method and apparatus for interactive video on demand
US20030196206A1 (en) 2002-04-15 2003-10-16 Shusman Chad W. Method and apparatus for internet-based interactive programming
MXPA04010508A (es) * 2002-04-22 2004-12-13 Thomson Licensing Sa Administrador remoto de claves.
US8661496B2 (en) 2002-12-10 2014-02-25 Ol2, Inc. System for combining a plurality of views of real-time streaming interactive video
US8495678B2 (en) * 2002-12-10 2013-07-23 Ol2, Inc. System for reporting recorded video preceding system failures
US9108107B2 (en) 2002-12-10 2015-08-18 Sony Computer Entertainment America Llc Hosting and broadcasting virtual events using streaming interactive video
US9003461B2 (en) 2002-12-10 2015-04-07 Ol2, Inc. Streaming interactive video integrated with recorded video segments
US8840475B2 (en) 2002-12-10 2014-09-23 Ol2, Inc. Method for user session transitioning among streaming interactive video servers
US8893207B2 (en) 2002-12-10 2014-11-18 Ol2, Inc. System and method for compressing streaming interactive video
US8468575B2 (en) 2002-12-10 2013-06-18 Ol2, Inc. System for recursive recombination of streaming interactive video
US8832772B2 (en) 2002-12-10 2014-09-09 Ol2, Inc. System for combining recorded application state with application streaming interactive video output
US8387099B2 (en) 2002-12-10 2013-02-26 Ol2, Inc. System for acceleration of web page delivery
US9032465B2 (en) 2002-12-10 2015-05-12 Ol2, Inc. Method for multicasting views of real-time streaming interactive video
US8549574B2 (en) 2002-12-10 2013-10-01 Ol2, Inc. Method of combining linear content and interactive content compressed together as streaming interactive video
US8949922B2 (en) 2002-12-10 2015-02-03 Ol2, Inc. System for collaborative conferencing using streaming interactive video
US20090118019A1 (en) 2002-12-10 2009-05-07 Onlive, Inc. System for streaming databases serving real-time applications used through streaming interactive video
US7506028B2 (en) 2004-02-20 2009-03-17 Dci Database For Commerce And Industry Ag Internet-supported information system
EP1738289A4 (de) * 2004-03-26 2007-10-24 Alex Mashinsky Austausch neu hinzugefügter informationen über das internet
JP2006134034A (ja) * 2004-11-05 2006-05-25 Murata Mach Ltd コンテンツデータ提供装置およびネットワークシステム
US9043719B2 (en) * 2005-04-08 2015-05-26 New York Stock Exchange Llc System and method for managing and displaying securities market information
US8122086B1 (en) * 2005-11-01 2012-02-21 Amazon Technologies, Inc. Strategies for presenting a sequence of messages to a user
US20070106729A1 (en) 2005-11-04 2007-05-10 Research In Motion Limited Method and system for updating message threads
US8832742B2 (en) * 2006-10-06 2014-09-09 United Video Properties, Inc. Systems and methods for acquiring, categorizing and delivering media in interactive media guidance applications
AU2016277714B2 (en) * 2006-10-06 2018-07-05 Rovi Guides, Inc. Systems and Methods for Acquiring, Categorizing and Delivering Media in Interactive Media Guidance Applications
US20170322946A1 (en) * 2007-04-02 2017-11-09 Paradigm Shifting Solutions Exchange Of Newly-Added Information Over the Internet
WO2008137696A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-13 Google Inc. User interfaces for web-based video player
US8701046B2 (en) 2008-06-27 2014-04-15 Microsoft Corporation Aggregate and hierarchical display of grouped items spanning multiple storage locations
US8751921B2 (en) * 2008-07-24 2014-06-10 Microsoft Corporation Presenting annotations in hierarchical manner
JP2008282428A (ja) * 2008-08-11 2008-11-20 Murata Mach Ltd コンテンツデータ提供装置およびネットワークシステム
EP2237556A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-06 Sony United Kingdom Limited Verfahren zur Bereitstellung von Fernsehprogramminformation
KR20100115591A (ko) * 2009-04-20 2010-10-28 삼성전자주식회사 방송프로그램 제공방법 및 이를 적용한 방송수신장치
US8387085B2 (en) * 2009-09-18 2013-02-26 Verizon Patent And Licensing Inc. Methods and systems for tailoring an interactive game associated with a media content instance to a user
US8881222B2 (en) * 2009-09-23 2014-11-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Multimedia interactive simulator
JP5620786B2 (ja) * 2010-10-26 2014-11-05 任天堂株式会社 情報処理プログラム、情報処理装置、情報処理方法および情報処理システム
US20140081954A1 (en) * 2010-11-30 2014-03-20 Kirill Elizarov Media information system and method
US20120137316A1 (en) * 2010-11-30 2012-05-31 Kirill Elizarov Media information system and method
US9377876B2 (en) * 2010-12-15 2016-06-28 Hillcrest Laboratories, Inc. Visual whiteboard for television-based social network
US9588669B2 (en) * 2011-02-17 2017-03-07 T-Mobile Usa, Inc. Sticky messages
CN102185830B (zh) * 2011-03-04 2016-04-06 深圳Tcl新技术有限公司 一种网络电视浏览器安全过滤的方法及系统
US9215506B2 (en) 2011-03-31 2015-12-15 Tivo Inc. Phrase-based communication system
GB2492540B (en) * 2011-06-30 2015-10-14 Samsung Electronics Co Ltd Receiving a broadcast stream
US20130095464A1 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 Apple Inc. Electronic learning application
US20140082661A1 (en) * 2012-03-06 2014-03-20 Google Inc. Low latency video storyboard delivery with selectable resolution levels
CN102811379B (zh) * 2012-07-19 2016-03-23 Tcl集团股份有限公司 一种电视机、消息处理方法及系统
US20140068664A1 (en) * 2012-09-05 2014-03-06 Keith Edward Bourne Method for adding an object map to a video sequence
KR20140067784A (ko) * 2012-11-27 2014-06-05 한국전자통신연구원 증강 방송 수신 장치, 이를 이용한 증강 방송 콘텐츠 수신 방법 및 증강 방송 콘텐츠 제공 시스템
KR101717179B1 (ko) 2013-01-07 2017-03-16 삼성전자주식회사 디스플레이 장치, 그의 ui 표시 방법 및 컴퓨터 판독가능 기록매체
KR101919796B1 (ko) * 2013-01-11 2018-11-19 엘지전자 주식회사 휴대 단말기 및 그 제어 방법
US8537983B1 (en) * 2013-03-08 2013-09-17 Noble Systems Corporation Multi-component viewing tool for contact center agents
US9124937B2 (en) * 2013-03-15 2015-09-01 Time Warner Cable Enterprises Llc Multi-option sourcing of content and interactive television
US10820051B2 (en) 2014-10-21 2020-10-27 At&T Mobility Ii Llc Inhibiting display of advertisements with age-inappropriate content
US10057636B1 (en) * 2015-01-20 2018-08-21 Cox Communications, Inc. Automatic video service actions based on matching a video content item to a content identifier
US9854049B2 (en) 2015-01-30 2017-12-26 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for resolving ambiguous terms in social chatter based on a user profile
US20160344677A1 (en) 2015-05-22 2016-11-24 Microsoft Technology Licensing, Llc Unified messaging platform for providing interactive semantic objects
KR20160149603A (ko) * 2015-06-18 2016-12-28 삼성전자주식회사 전자 장치 및 전자 장치에서의 노티피케이션 처리 방법
US9766596B2 (en) * 2015-07-08 2017-09-19 Google Inc. Wake up to a cast alarm or an alarm plus content prompt
US10382824B2 (en) * 2015-07-17 2019-08-13 Tribune Broadcasting Company, Llc Video production system with content extraction feature
CN106708452B (zh) * 2015-11-17 2019-12-13 腾讯科技(深圳)有限公司 一种信息共享方法及终端
US10299007B2 (en) * 2016-06-02 2019-05-21 John Senew Apparatus and method for displaying video
CA3003843A1 (en) 2016-11-28 2018-05-28 Glen E. Roe Systems and methods for sorting favorite content sources

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083498A3 (de) 1982-01-04 1985-03-06 Radyne Limited Herstellung von Plastiktüten
US5988078A (en) 1991-12-04 1999-11-23 Gemstar Development Corp. Method and apparatus for receiving customized television programming information by transmitting geographic location to a service provider through a wide-area network
DE4201031C2 (de) 1992-01-14 1994-09-01 Ludwig J Prof Dr Issing Programmauswahlsystem zur automatisierten Vorauswahl von Fernseh- bzw. Radiosendungen nach den individuellen Interessen der Teilnehmer
US5881131A (en) * 1993-11-16 1999-03-09 Bell Atlantic Network Services, Inc. Analysis and validation system for provisioning network related facilities
DE4410547C2 (de) 1994-03-26 1999-03-18 Loewe Opta Gmbh Verfahren zur Erstellung einer elektronischen Programmzeitschrift und Schaltung hierfür
US5617565A (en) * 1994-11-29 1997-04-01 Hitachi America, Ltd. Broadcast interactive multimedia system
US5694163A (en) 1995-09-28 1997-12-02 Intel Corporation Method and apparatus for viewing of on-line information service chat data incorporated in a broadcast television program
US6388714B1 (en) 1995-10-02 2002-05-14 Starsight Telecast Inc Interactive computer system for providing television schedule information
US6025837A (en) * 1996-03-29 2000-02-15 Micrsoft Corporation Electronic program guide with hyperlinks to target resources
US5929849A (en) 1996-05-02 1999-07-27 Phoenix Technologies, Ltd. Integration of dynamic universal resource locators with television presentations
US5819032A (en) * 1996-05-15 1998-10-06 Microsoft Corporation Electronic magazine which is distributed electronically from a publisher to multiple subscribers
US5819269A (en) * 1996-06-21 1998-10-06 Robert G. Uomini Dynamic subgrouping in a news network
US6172677B1 (en) 1996-10-07 2001-01-09 Compaq Computer Corporation Integrated content guide for interactive selection of content and services on personal computer systems with multiple sources and multiple media presentation
US5774666A (en) 1996-10-18 1998-06-30 Silicon Graphics, Inc. System and method for displaying uniform network resource locators embedded in time-based medium
US5828839A (en) 1996-11-14 1998-10-27 Interactive Broadcaster Services Corp. Computer network chat room based on channel broadcast in real time
JPH10162028A (ja) * 1996-11-29 1998-06-19 Sony Corp 情報検索方法及びその装置
ES2333115T3 (es) * 1996-12-10 2010-02-17 United Video Properties, Inc. Sistema de guia de programas de television por internet.
JPH10174082A (ja) * 1996-12-13 1998-06-26 Toshiba Corp 双方向tv放送システムおよびそのシステムに適用されるファイルアクセス方法
US6177931B1 (en) * 1996-12-19 2001-01-23 Index Systems, Inc. Systems and methods for displaying and recording control interface with television programs, video, advertising information and program scheduling information
US5991799A (en) * 1996-12-20 1999-11-23 Liberate Technologies Information retrieval system using an internet multiplexer to focus user selection
JP3814903B2 (ja) 1996-12-25 2006-08-30 株式会社日立製作所 映像・データ表示方法及び装置
SG67468A1 (en) * 1997-01-03 1999-09-21 Texas Instruments Inc An apparatus for producing interactive television programs
US5987606A (en) 1997-03-19 1999-11-16 Bascom Global Internet Services, Inc. Method and system for content filtering information retrieved from an internet computer network
US5996011A (en) 1997-03-25 1999-11-30 Unified Research Laboratories, Inc. System and method for filtering data received by a computer system
MX355544B (es) 1997-07-21 2018-04-20 Gemstar Dev Corporation Metodo para navegar a traves de una guia de programas de television.
JPH1188863A (ja) * 1997-09-12 1999-03-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 番組情報表示装置
WO1999016226A1 (en) * 1997-09-22 1999-04-01 Hughes Electronics Corporation Broadcast delivery newsgroup of information to a personal computer for local storage and access
US6081830A (en) * 1997-10-09 2000-06-27 Gateway 2000, Inc. Automatic linking to program-specific computer chat rooms
DE19754269A1 (de) 1997-12-06 1999-06-10 Grundig Ag Vorrichtung zur Erleichterung des Zugriffs auf im Internet übertragene Informationen
CA2327409A1 (en) * 1998-04-08 1999-10-14 Opentv, Inc. System and method for one-touch e-mail reply
US6141678A (en) 1998-04-29 2000-10-31 Webtv Networks, Inc. Presenting information relating to a program by recognizing text in closed captioning data
US6374290B1 (en) 1999-04-01 2002-04-16 Cacheflow, Inc. Self moderated virtual communities

Also Published As

Publication number Publication date
US20100115559A1 (en) 2010-05-06
ATE247360T1 (de) 2003-08-15
US8589978B2 (en) 2013-11-19
CA2378304C (en) 2014-04-08
US20140047476A1 (en) 2014-02-13
US9173003B2 (en) 2015-10-27
AR029372A1 (es) 2003-06-25
EP1197086A1 (de) 2002-04-17
CN1365573A (zh) 2002-08-21
DE60004530D1 (de) 2003-09-18
EP1197086B1 (de) 2003-08-13
MXPA02000484A (es) 2002-07-02
HK1045427A1 (zh) 2002-11-22
JP4743738B2 (ja) 2011-08-10
CA2378304A1 (en) 2001-01-04
BR0012053A (pt) 2002-05-21
CN1180626C (zh) 2004-12-15
WO2001001690A1 (en) 2001-01-04
AU768383B2 (en) 2003-12-11
ES2204647T3 (es) 2004-05-01
AU5898300A (en) 2001-01-31
JP2003503911A (ja) 2003-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004530T2 (de) Interaktives fernsehsystem mit nachrichtengruppen
DE69634417T2 (de) Vorrichtungen und verfahren zur bereitstellung von fernsehprogramminformation
DE69723999T2 (de) Internet-fernsehprogrammführersystem
DE69921142T2 (de) Interaktive fernsehprogrammführung mit fernzugriff
DE69930747T2 (de) Elektronischer client-server rprogrammführer
DE69731988T2 (de) Verfahren und Gerät zur Anzeige von Bildern und Daten
DE60009144T3 (de) Set-top anwendungen für interaktive fernsehsysteme
DE69915106T2 (de) Intelligenter agent basierend auf gewohnheit, statistische inferenz und psychodemografische profilierung
DE60115625T2 (de) Interaktive medienführung mit medienführungsschnittstelle
KR101718971B1 (ko) 인터랙티브 미디어 안내 어플리케이션들에서 미디어를 획득, 카테고리화 및 전달하기 위한 시스템 및 방법
JP4388948B2 (ja) クエリベースの電子式プログラム・ガイド
DE69903438T2 (de) Interaktive fernsehprogrammführung mit mehreren geräten an einem ort
JP2007213547A (ja) ウェブベースビデオブログ
DE69917596T2 (de) Verknüpfung von websites mit fernsehprogrammen
EP1083686A2 (de) System zur Bereitstellung von interaktiven Unterhaltungsprogrammen für Zuschauern mit Verwendung eines Fernmeldenetzes
CA2820780C (en) Interactive television system with newsgroups
EP1377059A1 (de) Interaktives Fernsehsystem mit Nachrichtengruppen
eee Te S JSSS ee
Falchuk MULTINODeS-a multimedia news-on-demand system.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOECK, TAPPE, KIRSCHNER RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN