[go: up one dir, main page]

DE69917889T2 - Polyethylenglycolderivate mit benachbarten reaktiven gruppen - Google Patents

Polyethylenglycolderivate mit benachbarten reaktiven gruppen Download PDF

Info

Publication number
DE69917889T2
DE69917889T2 DE69917889T DE69917889T DE69917889T2 DE 69917889 T2 DE69917889 T2 DE 69917889T2 DE 69917889 T DE69917889 T DE 69917889T DE 69917889 T DE69917889 T DE 69917889T DE 69917889 T2 DE69917889 T2 DE 69917889T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
poly
group
peg
succinimidyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69917889T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917889D1 (de
Inventor
Milton J. Harris
Antoni Kozlowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nektar Therapeutics
Original Assignee
Nektar Therapeutics AL Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nektar Therapeutics AL Corp filed Critical Nektar Therapeutics AL Corp
Publication of DE69917889D1 publication Critical patent/DE69917889D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69917889T2 publication Critical patent/DE69917889T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33396Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen having oxygen in addition to nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/59Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes
    • A61K47/60Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes the organic macromolecular compound being a polyoxyalkylene oligomer, polymer or dendrimer, e.g. PEG, PPG, PEO or polyglycerol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33303Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group
    • C08G65/3331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group cyclic
    • C08G65/33313Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group cyclic aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing imide group
    • C08G65/33337Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing imide group cyclic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/815Carrier is a synthetic polymer
    • Y10S530/816Attached to the carrier via a bridging agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Derivate von Polyethylenglykol und damit verwandten hydrophilen Polymeren, die für eine Kupplung mit einem anderen Molekül einschließlich beispielsweise Proteinen, Enzymen, kleinen Arzneimitteln und dergleichen geeignet sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die chemische Anbindung des hydrophilen Polymers Poly(ethylenglykol)(„PEG") an Moleküle und Oberflächen ist in der Biotechnologie von großem Nutzen. In seiner am häufigsten vorkommenden Form ist PEG ein geradkettiges Polymer, das an beiden Enden durch Hydroxylgruppen terminiert ist: HO-CH2CH2O-(CH2CH2O)n-CH2CH2-OH
  • Dieses Polymer läßt sich in Kurzform als HO-PEG-OH wiedergeben, wobei sich versteht, daß das -PEG-Symbol für die folgende Struktureinheit steht: -CH2CH2O-(CH2CH2O)n-CH2CH2- n liegt typischerweise im Bereich von etwa 10 bis etwa 2000.
  • PEG wird gewöhnlich als Methoxy-PEG-OH bzw. in Kurzschreibweise mPEg eingesetzt, wobei das eine Ende die relativ inerte Methoxygruppe ist, während das andere Ende eine Hydroxylgruppe ist, die sich leicht chemisch modifizieren läßt. CH2-(CH2CH2O)n-CH2CH2-OH mPEG
  • PEG wird weiterhin gewöhnlich in verzweigten Formen eingesetzt, die sich durch die Addition von Ethylenoxid an verschiedene Polyole wie Glycerin, Pentaerythrit und Sorbit darstellen lassen. Ein vierarmiges verzweigtes PEG beispielsweise, hergestellt aus Pentaerythrit, ist unten gezeigt: C(CH2OH)4 + n C2H2O → C[CH2-O-(CH2CH2O)n-CH2CH2OH]4
  • Die verzweigten PEGs lassen sich in allgemeiner Form als R-(-PEG-OH)n wiedergeben, wobei R für das zentrale „Kern"molekül wie z.B. Glycerin oder Pentaerythrit und n die Anzahl von Armen wiedergibt.
  • Weiterhin lassen sich verzweigte PEGs darstellen, in denen die beiden PEG-„Arme" an eine zentrale Verbindungseinheit gebunden sind, die über eine einzelne funktionelle Gruppe verfügt, die dazu in der Lage ist, sich an andere Moleküle zu binden; Matsushima et al., (Chem. Lett., 773, 1980), beispielsweise haben zwei PEGs an eine zentrale Cyanursäurechlorideinheit gekuppelt.
  • Bei PEG handelt es sich um ein gut bekanntes Polymer, das in Wasser und vielen organischen Lösungsmitteln löslich ist, nichttoxisch und nichtimmunogen ist. Eine Anwendung von PEG ist die kovalente Verbindung des Polymers mit unlöslichen Molekülen, wodurch das erhaltene PEG-Molekül-„Konjugat" löslich wird. Es wurde beispielsweise gezeigt, daß das wasserunlösliche Arzneimittel Paclitaxel wasserlöslich wird, wenn man es mit PEG kuppelt. Greenwald, et al., J. Org. Chem, 60: 331–336 (1995).
  • In einer damit verwandten Arbeit wird in dem an Davis et al. vergebenen US-Patent 4,179,337 offenbart, daß an PEG gekuppelte Proteine länger im Blutkreislauf verbleiben, da die Nieren-Clearancerate und die Immunogenität reduziert sind. Diese und andere Anwendungen sind auch in Biomedical and Biotechnical Applications of Polyethylene Glycol Chemistry, J. M. Harris, Hrsg., Plenum, New York (1992) und Poly(ethylene glycol) Chemistry and Biological Applications, J. M. Harris und S. Zalipsky, Hrsg., ACS, Washington DC (1997) beschrieben.
  • Zur Kupplung von PEG mit einem Molekül wie einem Protein ist es häufig erforderlich, das PEG zu „aktivieren" und so ein Derivat des PEGs mit funktioneller Gruppe am Ende herzustellen. Die funktionelle Gruppe kann mit bestimmten Einheiten am Protein wie z.B. einer Aminogruppe reagieren und so ein PEG-Protein-Konjugat bilden. Viele aktivierte PEG-Derivate sind beschrieben worden. Ein Beispiel eines solchen aktivierten Derivats ist der „aktive" Succinimidylsuccinatester: CH3O-PEG-O2C-CH2CH2-CO2-NS wobei NS =
    Figure 00020001
    ist.
  • Im folgenden wird die aktive Succinimidylestereinheit in den chemischen Zeichnungen als -CO2-NS wiedergegeben.
  • Bei dem aktiven Succinimidylester handelt es sich um eine nützliche Verbindung, da er schnell mit Aminogruppen an Proteinen und anderen Molekülen unter Bildung einer Amidbindung (-CO-NH-) reagiert. Die Kupplung dieses Derivats an Proteine (als PRO-NH2 wiedergegeben) ist beispielsweise im US-Patent 4,179,337, das an Davis et al. vergeben wurde, beschrieben: mPEG-O2CCH2CH2CO2NS + PRO-NH2 → mPEG-O2C-CH2CH2-CONH-PRO
  • Bifunktionelle PEGs mit aktiven Gruppen an beiden Enden der linearen Polymerkette sind Verbindungen, die auch dann von Nutzen sind, wenn man ein quervernetztes unlösliches Netzwerk bilden will. Im Stand der Technik sind viele solcher bifunktionellen PEGs bekannt. Im US-Patent 5,162,430 von Rhee et al. beispielsweise ist die Verwendung von solchen bifunktionellen PEGs zum Quervernetzen von Collagen offenbart.
  • Weiterhin wurden reaktive PEGs synthetisiert, in denen entlang des Polymerskeletts mehrere aktive funktionelle Gruppen angeordnet sind. So wurden im Stand der Technik Lysin-PEG-Konjugate hergestellt, in denen eine Reihe aktivierter Gruppen entlang des Polymerskeletts angeordnet sind. Zalipsky et al Bioconjugate Chemistry, 4: 54–62(1993).
  • Im US-Patent 5,283,339 von Arnold et al sind PEG-Verbindungen offenbart, die dazu fähig sind, Metalle zu chelatisieren. Die PEG-Verbindungen weisen eine terminale metallchelatisierende Gruppe auf, die über zwei freie Carbonsäure- oder Aminogruppen verfügt, die typischerweise an ein Stickstoffatom gebunden sind. Die PEG-Verbindungen werden dazu verwendet, Proteine aus Lösungen zu extrahieren und auszufällen, wobei die Carbonsäure- bzw. Aminogruppen zusammen mit dem Stickstoffatom dazu in der Lage sind, mit Metallionen ionische Komplexe zu bilden. Die in dem Patent offenbarten metallchelatisierenden Gruppen sind jedoch im allgemeinen nicht dafür geeignet, die PEG-Verbindungen kovalent an Proteine, Peptide oder kleine Arzneimittel, die funktionelle Gruppen wie Amine tragen, zu kuppeln. In dem Patent wird nicht gelehrt, wie man ein aktiviertes PEG-Derivat zur kovalenten Kupplung an ein anderes Molekül unter Bildung eines Konjugats bildet.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die hier beschriebene Erfindung stellt ein wasserlösliches Polymer wie Poly(ethylenglykol) oder verwandte Polymere mit einer verzweigten Einheit an einem Ende der Polymerkette und, mit der verzweigten Einheit verbunden, zwei freien reaktiven Gruppen zur kovalenten Anbindung an ein anderes Molekül bereit. Jede reaktive Einheit kann mit einer anbindenden Gruppe wie beispielsweise einer Alkylkette versehen sein, die eine reaktive Gruppe mit der verzweigten Einheit verbindet. Durch die verzweigte Endgruppe ist der aktivierte wasserlösliche erfindungsgemäße Polymer somit in der Lage, mit zwei Molekülen unter Bildung von Konjugaten zu reagieren.
  • Da man bei der Herstellung eines aktivierten Polymers eine anbindende Gruppe mit einer gewünschten Länge auswählen kann, können die beiden reaktiven Gruppen in einem vorherbestimmten Abstand voneinander gehalten werden. Auch die beiden über die zwei reaktiven Gruppen mit dem aktivierten Polymer konjugierten Moleküle können in einem vorherbestimmten Abstand voneinander gehalten werden. Gemäß der Erfindung wird somit ein aktiviertes PEG bereitgestellt, das über zwei reaktive Einheiten verfügt, die in einer PEG-Kette bei einer verzweigten Einheit ihren Ursprung haben. Die beiden freien reaktiven Einheiten können mit biologisch aktiven Mitteln wie z.B. Proteinen reagieren und somit das aktivierte Polymer mit den biologisch wirksamen Mitteln verbinden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein aktiviertes wasserlösliches Polymer der Formel:
    Figure 00040001
    bereitgestellt, wobei POLY für ein wasserlösliches, im wesentlichen nicht immunogenes Polymerskelett steht, Y für eine hydrolytisch stabile Bindung steht und X und X' für reaktive Gruppen stehen, die dazu in der Lage sind, mit einer Einheit in einem anderen Molekül wie z.B. einem Protein zu reagieren. Typischerweise ist das Polymerskelett aus der aus geradkettigem und verzweigtem Poly(ethylenglykol), geradkettigem und verzweigtem Poly(alkylenoxid), geradkettigem und verzweigtem Poly(vinylpyrrolidon), geradkettigem und verzweigtem Poly(vinylalkohol), geradkettigem und verzweigtem Polyoxazolin, geradkettigem und verzweigtem Poly(acryloylmorpholin) und Derivaten davon bestehenden Gruppe ausgewählt. Bevorzugt besteht das Polymerskelett aus Poly(ethylenglycol) oder einem Derivat davon. Das Polymerskelett POLY kann mit einer aus der aus -OH, -O-Alkyl und -Y-CHXX', wobei Y, X und X' wie oben beschrieben sind, bestehenden Gruppe ausgewählten Abschlußgruppe versehen sein, wobei die Abschlußgruppen an den Endgruppen des PEG jeweils gleich oder verschieden sein können.
  • X und X' werden durch -W-Z bzw. -W'-Z' wiedergegeben, wobei Z und Z' für reaktive Einheiten zum Konjugieren des Polymers mit einem anderen Molekül stehen. W und W' stehen für anbindende Gruppen, die eine im wesentlichen geradkettige Kette von Atomen umfassen, z.B. Alkylketten, Etherketten, Esterketten, Amidketten und Kombinationen davon. Zu den reaktiven Einheiten zählen beispielsweise aktive Ester, aktive Carbonate, Aldehyde, Isocyanate, Isothiocyanate, Epoxide, Alkohole, Maleimide, Vinylsulfone, Hydrazide, Dithiopyridine und Iodacetamide, jedoch ist diese Aufzählung nicht hierauf beschränkt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des aktivierten erfindungsgemäßen Polymers hat das aktivierte wasserlösliche Polymer die Formel:
    Figure 00050001
    wobei
    R für einen zentralen verzweigten Kern,
    POLY für ein wasserlösliches, im wesentlichen nicht immunogenes Polymer,
    Y für eine hydrolytisch stabile Bindung und
    n für 2 bis 200 steht;
    X und X' für reaktive Gruppen stehen, die mit einer Einheit in einem anderen Molekül wie z.B. einem Protein reagieren können.
  • Viele zentrale verzweigte Kernmoleküle zur Herstellung verzweigter bzw. dendritischer PEGs sind bekannt, und alle lassen sich für R verwenden. Typischerweise kann es sich bei R um eine von Lysin, Glycerin, Pentaerythrit oder Sorbit abgeleitete Einheit handeln. Geeignete Polymerskeletts sind beispielsweise geradkettiges und verzweigtes Poly(ethylenglykol), geradkettiges und verzweigtes Poly(alkylenoxid), geradkettiges und verzweigtes Poly(vinylpyrrolidon), geradkettiger und verzweigter Poly(vinylalkohol), geradkettiges und verzweigtes Polyoxazolin, geradkettiges und verzweigtes Poly(acryloylmorpholin) und deren Derivate, jedoch ist die Aufzählung nicht hierauf beschränkt. Vorzugsweise handelt es sich bei POLY um Poly(ethylenglykol) oder ein Derivat davon, das als Polymerskelett verwendet wird.
  • Bei den reaktiven Gruppen X und X' kann es sich um reaktive Einheiten handeln, die direkt mit der verzweigenden Einheit-CH verbunden sind, oder X und X' können weiterhin eine anbindende Gruppe umfassen und werden durch -W-Z bzw. -W'-Z' wiedergegeben, wobei Z und Z' für reaktive Gruppen stehen, mit denen das Polymer mit einem anderen Molekül konjugiert werden kann. W und W' stehen für anbindende Gruppen, die eine im wesentlichen geradkettige Kette von Atomen umfassen, z.B. Alkylketten, Etherketten, Esterketten, Amidketten und Kombinationen davon. Zu den reaktiven Gruppen zählen beispielsweise aktive Ester, aktive Carbonate, Aldehyde, Isocyanate, Isothiocyanate, Epoxide, Alkohole, Maleimide, Vinylsulfone, Hydrazide, Dithiopyridine und Iodacetamide, jedoch ist diese Aufzählung nicht hierauf beschränkt.
  • Das aktivierte wasserlösliche Polymer kann unter Bildung eines Konjugats kovalent mit einem biologisch aktiven Mittel verbunden sein. Geeignete biologisch aktive Mittel sind alle Mittel, die eine Einheit aufweisen, die mit wenigstens einer der beiden reaktiven Gruppen in der Endgruppe des aktivierten Polymers reagieren kann. Das biologisch aktive Mittel kann zwei solcher Einheiten aufweisen, die jeweils mit einer der beiden reaktiven Gruppen verbunden sein können. Alternativ dazu kann das Konjugat zwei biologisch aktive Mittel umfassen, die jeweils an eine der beiden reaktiven Einheiten des aktivierten Polymers gebunden sind. Da erfindungsgemäß auch aktivierte Polymere mit verschiedenen anbindenden Gruppen hergestellt werden können, kann man ein aktiviertes Polymer bereitstellen, in dem die beiden reaktiven Gruppen in einer Endgruppe des aktivierten Polymers sich in einem gewünschten Abstand voneinander befinden. Ist ein solches aktiviertes Polymer mit zwei Molekülen eines biologisch aktiven Mittels konjugiert, so können die beiden Moleküle in einem gewünschten Abstand voneinander gehalten werden.
  • Demgemäß läßt sich das aktivierte PEG, verglichen mit anderen, bereits im Stand der Technik bekannten PEG-Derivaten zur Bildung verschiedener Konjugate mit Molekülen wie Proteinen oder Peptiden, vielseitiger einsetzen. Da mit einem anderen Molekül konjugierte PEG-Moleküle dem anderen Molekül Wasserlöslichkeit und reduzierte Immunogenität verleihen können, ist es durch die aktivierten erfindungsgemäßen PEG-Derivate möglich, diese Eigenschaften in einem Konjugat besser zu steuern und genauer zu modifizieren.
  • Es wird somit ein aktiviertes wasserlösliches Polymer mit proximalen reaktiven Gruppen bereitgestellt. Das Polymerskelett weist wenigstens eine Endgruppe mit zwei reaktiven Gruppen auf. Die Endgruppe hat eine verzweigende Einheit und zwei mit der verzweigenden Einheit verbundene freie reaktive Einheiten. Die verzweigende Einheit wiederum ist über eine stabile Verbindung mit dem Polymerskelett verbunden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Ausdrücke „Gruppe", „funktionelle Gruppe", „Einheit", „aktive Einheit", „reaktive Stelle", „reaktive Gruppe" und „reaktive Einheit" beziehen sich im Stand der Technik und hier auf unabhängige, definierbare Portionen bzw. Teile eines Moleküls. Die Ausdrücke werden im Stand der chemischen Technik in gewisser Weise synonym verwendet; hier bezeichnen sie die Portionen von Molekülen, die eine Funktion erfüllen bzw. Aktivität aufweisen und mit anderen Portionen von Molekülen reagieren.
  • Mit dem Ausdruck „Verbindung" bzw. „Bindung" werden hier Gruppen bzw. Bindungen bezeichnet, die normalerweise als Ergebnis einer chemischen Umsetzung gebildet werden und bei denen es sich typischerweise um kovalente Bindungen handelt. „Hydrolytisch stabile Bindungen" bedeutet, daß die Bindungen in Wasser im wesentlichen stabil sind und bei brauchbaren pH-Werten, z.B. unter physiologischen Bedingungen, über einen längeren Zeitraum, vorzugsweise auf unbestimmte Zeit, nicht mit Wasser reagieren.
  • Mit dem hier verwendeten Ausdruck „biologisch aktives Mittel" sind alle Substanzen gemeint, die eine physikalische oder biochemische Eigenschaft eines biologischen Organismus einschließlich Viren, Bakterien, Pilzen, Pflanzen, Tieren und Menschen, wobei diese Aufzählung jedoch nicht hierauf beschränkt ist, bewirken können. Wie hier verwendet schließt biologisch aktives Mittel insbesondere alle für die Diagnose, Heilung, Linderung, Behandlung oder Prävention von Erkrankungen in Menschen oder anderen Tieren oder anderweitig zur Verbesserung des physikalischen oder geistigen Wohlbefindens von Menschen oder Tieren bestimmte Substanzen ein. Zu den biologisch aktiven Mitteln zählen beispielsweise organische und anorganische Verbindungen, Proteine, Peptide, Lipide, Polysaccharide, Nukleotide, DNAs, RNAs, andere Polymere und Derivate davon, jedoch ist diese Aufzählung nicht hierauf beschränkt. Zu den biologisch aktiven Mitteln zählen beispielsweise Antibiotika, Fungizide, Mittel gegen Viren, entzündungshemmende Mittel, Antitumormittel, Herzkreislaufmittel, Mittel gegen Angst, Hormone, Wachstumsfaktoren, steroidale Mittel und dergleichen. Andere Beispiele schließen Mikroorganismen wie Bakterien und Hefezellen, Virenpartikel, Pflanzenzellen, Tierzellen oder menschliche Zellen und dergleichen ein.
  • Bei dem Polymerskelett handelt es sich um ein wasserlösliches, im wesentlichen nicht immunogenes Polymer, vorzugsweise um Poly(ethylenglykol) (PEG). Es versteht sich jedoch, daß auch andere verwandte Polymer sich für eine Verwendung bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung eignen, und daß die Verwendung des Ausdrucks „PEG" bzw. „Poly(ethylenglykol)" in dieser Hinsicht einschließend und nicht ausschließend ist.
  • Poly(ethylenglykol) bzw. PEG eignet sich für biologische Anwendungen, da es Eigenschaften hat, die für biologische oder biotechnische Anwendungen hoch wünschenswert und allgemein anerkannt sind. PEG ist typischerweise klar, farblos, geruchslos, in Wasser löslich, stabil gegenüber Hitze und inert gegenüber vielen chemischen Mitteln, hydrolysiert nicht und verdirbt nicht und ist allgemein nichttoxisch. Poly(ethylenglykol) wird als biokompatibel angesehen, das heißt, daß PEG dazu fähig ist, mit lebenden Geweben oder Organismen zu koextisieren, ohne Schädigungen zu verursachen. PEG ist insbesondere nicht immunogen, was bedeutet, daß PEG nicht dazu neigt, im Körper eine Immunreaktion hervorzurufen. Wird PEG unter Bildung eines Konjugats an ein Molekül mit einer wünschenswerten Funktion im Körper wie z.B. einem biologisch aktiven Mittel gebunden, so tendiert PEG dazu, das Mittel zu maskieren, so daß eine etwaige Immunreaktion reduziert oder eliminiert wird und ein Organismus die Gegenwart des Mittels tolerieren kann. Demgemäß ist das Konjugat im wesentlichen nichttoxisch. PEG-Konjugate neigen nicht dazu, eine wesentliche Immunreaktion hervorzurufen oder Gerinnung oder andere unerwünschte Wirkungen zu verursachen. Ein für die Durchführung der Erfindung nützliches Polymer ist PEG mit der Formel -CH2CH2-(CH2CH2O)n-CH2CH2-, wobei n für eine Zahl von etwa 8 bis etwa 4000 steht. Vorzugsweise verwendet man als ein Polymerskelett PEG mit einem Molekulargewicht von etwa 200 bis etwa 100000 Da.
  • Das Polymerskelett kann geradkettig oder verzweigt sein. Verzweigte Polymerskelette sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Typischerweise hat ein verzweigtes Polymer eine zentrale Zweigkerneinheit und eine Mehrzahl mit dem zentralen Zweigkern verbundene geradkettige Polymerketten. PEG wird herkömmlicherweise in verzweigten Formen verwendet, die sich durch Addition von Ethylenoxid an verschiedene Polyole wie Glycerin, Pentaerythrit und Sorbit darstellen lassen. Das aus Pentaerythrit hergestellte vierarmige, verzweigte PEG beispielsweise ist unten gezeigt: C(CH2-OH)4 + n C2H4O → C[CH2O-(CH2CH2O)n-CH2CH2-OH]4
  • Die zentrale Zweigeinheit kann sich auch von mehreren Aminosäuren, z.B. Lysin, ableiten.
  • Die verzweigten Polyethylenglykole lassen sich in allgemeiner Form als R(-PEG-OH)n wiedergeben, wobei R für die Kerneinheit wie z.B. Glycerin oder Pentaerythrit und n für die Anzahl an Armen steht. Geeignete verzweigte PEGs lassen sich gemäß der internationalen Patentschrift Nr. WO 96/21469 mit dem Titel Multi-Armed, Monofunctional, and Hydrolytically Stable Derivatives of Poly(Ethylen Glycol) and Related Polymers for Modification of Surfaces and Molecules, die am 11. Januar 1996 eingereicht wurde, herstellen. Diese verzweigten PEGs können dann nach dem hier Gelehrten modifiziert werden.
  • Für die vorliegende Erfindung eignen sich neben PEG auch viele andere wasserlösliche, im wesentlichen nicht immunogene Polymere. Diese anderen Polymere können entweder in geradkettiger oder verzweigter Form vorliegen und schließen andere Poly(alkylenoxide) wie Poly(propylenglykol)(„PPG"), Copolymere von Ethylenglykol und Propylenglykol und dergleichen; Poly(vinylakohol)(„PVA") und dergleichen ein, jedoch ist diese Aufzählung nicht hierauf beschränkt. Es kann sich bei den Polymeren um Homopolymere oder statistische Copolymere oder Blockcopolymere und Terpolymere, denen die Monomore der obigen Polymere, geradkettig oder verzweigt, zugrunde liegen, handeln.
  • Konkrete Beispiele geeigneter zusätzlicher Polymere schließen difunktionelles Poly(acryloylmorpholin)(„PAcM") und Poly(vinylpyrrolidon)(„PVP") ein, jedoch ist diese Aufzählung nicht hierauf beschränkt. PVP und Poly(oxazolin) sind im Stand der Technik gut bekannte Polymere, und ihre Herstellung sollte dem Fachmann geläufig sein. PAcM und dessen Synthese und Verwendung sind in den US-Patenten Nr. 5,629,384 und 5,631,322 beschrieben.
  • Wenngleich das Molekulargewicht der jeweiligen Ketten des Polymerskeletts variieren kann, liegt es typischerweise im Bereich von etwa 100 bis 100000, vorzugsweise von etwa 6000 bis etwa 80000.
  • Dem Durchschnittsfachmann wird einleuchten, daß die obige Aufzählung im wesentlichen wasserlöslicher, nicht immunogener Polymerskelette keinesfalls erschöpfend und lediglich zur Veranschaulichung ist, und daß alle polymeren Materialien mit den oben beschriebenen Qualitäten in Betracht gezogen werden.
  • Das aktivierte erfindungsgemäße Polymer weist weiterhin proximate reaktive Gruppen auf, die an wenigstens einen Arm des Polymerskeletts gebunden sind. Es wird einleuchten, daß der Ausdruck „proximal" hier verwendet wird, um eine Endgruppe zu bezeichnen, die über zwei freie reaktive Einheiten verfügt, die dazu in der Lage sind, mit zwei anderen Einheiten in einem anderen Molekül oder zwei anderen Molekülen, die gleich oder verschieden sein können, zu reagieren.
  • Die Endgruppe weist typischerweise eine verzweigende Einheit auf, die kovalent über eine hydrolytisch stabile Bindung mit einer Polymerkette des Polymerskeletts verbunden ist. Typischerweise befinden sich zwei frei reaktive Gruppen als Zweige an der verzweigenden Einheit. Der Ausdruck „freie", wie er hier verwendet wird, bedeutet, daß jede der beiden freien reaktiven Gruppen zwei Enden hat, von denen das eine kovalent mit der verzweigenden Einheit und das andere Ende nicht über eine kovalente Bindung mit einer anderen Einheit oder Gruppe verbunden ist und (für eine Reaktion mit einer anderen Einheit bzw. Gruppe, z.B. eines anderen Moleküls zur Verfügung steht).
  • Typischerweise handelt es sich bei der verzweigenden Einheit um eine stabile, nicht reaktive und inerte Einheit, die kovalent mit einer Polymerkette und den beiden reaktiven Gruppen verbundnen ist. Die verzweigende Einheit sollte mit Metallionen oder Einheiten oder Molekülen keine Wasserstoffbrückenbindung oder ionische Bindung bilden. Es wird angenommen, daß die Fähigkeit zur Ausbildung starker Wasserstoffbrückenbindungen oder ionischer Bindungen die Funktion der verzweigenden Einheit stören würde. Bei dem verzweigenden Atom, d.h. dem Atom, an das die beiden freien reaktiven Gruppen gebunden sind, handelt es sich nicht um ein Stickstoffatom (N), typischerweise ist dieses Atom jedoch ein Kohlenstoffatom (C).
  • Wenigstens eine der beiden freien reaktiven Gruppen kann aus zwei Portionen bestehen: einer reaktiven Einheit am freien Ende und einer anbindenden Gruppe, die die reaktive Einheit mit der verzweigenden Einheit verbindet. Bei der reaktiven Einheit handelt es sich um eine Einheit, die dazu fähig ist, mit einer Einheit in einem anderen Molekül, z.B. einem biologisch aktiven Mittel wie einem Protein, einem Peptid, usw., zu reagieren. Geeignete reaktive Einheiten schließen beispielsweise aktive Ester, aktive Carbonate, Aldehyde, Isocyanate, Isothiocyanate, Epoxide, Alkohole, Maleimide, Vinylsulfone, Hydrazide, Dithiopyridine, N-Succinimidyl und Iodacetamide ein, jedoch ist diese Aufzählung nicht hierauf beschränkt. Die Wahl einer freien reaktiven Einheit richtet sich nach der Einheit in einem anderen Molekül, mit dem die freie reaktive Einheit reagieren soll. Handelt es sich bei der Einheit in einem anderen Molekül beispielsweise um eine Thioleinheit, so wird eine Vinylsulfoneinheit als freie reaktive Einheit des aktivierten Polymers bevorzugt. Andererseits reagiert eine N-Succinimidyleinheit vorzugsweise mit einer Aminoeinheit in einem biologisch aktiven Mittel.
  • Die anbindende Gruppe kann eine vorbestimmte Länge haben, so daß die mit ihr verbundene reaktive Einheit sich in einem vorbestimmten Abstand von der verzweigenden Einheit und somit in einem vorbestimmten Abstand von der anderen reaktiven Einheit der Endgruppe befindet. Typischerweise ist die anbindende Gruppe nicht reaktiv und im wesentlichen eine geradkettige Kette von Atomen, z.B. Alkylketten, Etherketten, Esterketten, Amidketten und Kombinationen davon.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das aktivierte erfindungsgemäße Polymer durch die Formel I:
    Figure 00110001
    oder die Formel II:
    Figure 00110002
    wiedergegeben werden.
  • In der obigen Formel steht POLY für eine geradkettige Polymerkette eines wasserlöslichen, im wesentlichen nicht immunogenen Polymerskeletts, vorzugsweise für Poly(ethylenglykol) oder ein Derivat davon. In dem durch Formel I wiedergegebenen aktivierten Polymer hat das Polymerskelett nur eine Polymerkette. Y steht für eine hydrolytisch stabile Bindung, die aus einem Atom oder einer Gruppe wie -O-, -S- und -CO-NH- bestehen kann. Dem Fachmann wird bekannt sein, daß man bei dieser Ausführungsform auch andere hydrolytisch stabile Bindungen einsetzen kann.
  • X und X' sind freie reaktive Gruppen, die gleich oder verschieden sein können und jeweils eine reaktive Einheit aufweisen, die mit einer Einheit in einem anderen Molekül wie einem Protein reagieren kann. In dem durch Formel I wiedergegebenen aktivierten Polymer kann das Polymerskelett POLY am dem Terminus mit den proximalen reaktiven Gruppen gegenüberliegenden Ende eine Abschlußgruppe aufweisen. Bei der Abschlußgruppe kann es sich beispielsweise um -OH oder verschiedene Alkylgruppen handeln, und sie kann auch proximale reaktive Gruppen -Y-CHXX' enthalten, wobei Y, X und X' wie oben beschrieben sind. Das aktivierte Polymer kann dementsprechend zwei Endgruppen mit proximalen reaktiven Gruppen, eine an jedem Ende des Polymerskeletts, aufweisen.
  • In Formel II ist R der wie oben beschriebene zentrale Kern. POLY steht für eine Polymerkette des wasserlöslichen, im wesentlichen nicht immunogenen Polymerskeletts. Y steht für eine hydrolytisch stabile Bindung und n steht für eine Zahl von 2 bis 200, die die Anzahl von Polymerketten bzw. Armen im Polymerskelett angibt, wie oben beschrieben.
  • Es wird einleuchten, daß es sich bei der wie oben beschriebenen verzweigenden Einheit bei dieser Ausführungsform des aktivierten Polymers um CH handelt. Typischerweise wird diese Einheit unter normalen Bedingungen nicht geladen und bildet mit einem Metallion keine ionische Bindung.
  • X und X' können zusätzlich zur reaktiven Einheit eine anbindende Gruppe aufweisen und als -W-Z bzw. -W'-Z' dargstellt werden, wobei Z und Z' für freie reaktive Einheiten stehen, mit denen das Polymer mit einem anderen Molekül konjugiert werden kann. W und W' stehen für anbindende Gruppen. Bei Z und Z' kann es sich um gleiche oder verschiedene reaktive Einheiten handeln.
  • Im folgenden sind einige Beispiele von bevorzugten Ausführungen der aktivierten erfindungsgemäßen Polymere angeführt: CH3O-PEG-CO-NH-CH(CH2-OCO2-NS)2 CH3O-PEG-CO-NH-CH(CH2-O2C-CH2CH2-CO2-NS)2 CH3O-PEG-CO-NH-CH(CH2-CO2-NS)2 CH3O-PEG-O-CH(CH2-OCO2-NS)2 CH3O-PEG-O-CH(CH2-O2C-CH2CH2-CO2-NS)2 (OHC-CH2CH2-O-CH2)2-CH-NHCO-PEG-CONH-CH(OCH2CN2-CHO)2 PEG-[CONH-CH(OCH2CH2-CHO)2]4 CH3O-PEG-CO-NH(CO2-NS)(CH2CH2CO2-NS)
  • In diesen Beispielen steht -NS für die N-Succinimidyleinheit.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung des aktivierten wasserlöslichen erfindungsgemäßen Polymers bereitgestellt.
  • Typischerweise wird im ersten Schritt ein erstes Polymerzwischenprodukt mit einem Polymerskelett und einer reaktiven Endgruppe, die kovalent mit dem Polymerskelett verbunden ist, bereitgestellt.
  • Darüber hinaus wird eine Verbindung mit drei an eine verzweigende Einheit verbundenen reaktiven Gruppen bereitgestellt. Diese Verbindung weist typischerweise eine verzweigende Einheit auf, die einen zentralen Kern bildet, und drei freie Gruppen, die Zweige am zentralen Kern sind. Sind die drei freien Gruppen an das gleiche Atom in der verzweigenden Einheit gebunden, so handelt es sich bei dem Atom nicht um ein Stickstoffatom. Eine der drei freien Gruppen kann mit der reaktiven Endgruppe des ersten Polymerzwischenprodukts unter Ausbildung einer hydrolytisch stabilen Verbindung reagieren. Die anderen beiden freien Gruppen können letztendlich in die beiden freien reaktiven Gruppen an der Endgruppe des aktivierten erfindungsgemäßen Polymers umgewandelt werden. Bei diesen Verbindungen handelt es sich beispielsweise um H2NCH(CH2-OH)2, NaO-CH(CH2-O-Bz)2, H2N-CH(CH2CO2H)2 und dergleichen. Es leuchtet ein, daß es sich bei der verzweigenden Einheit in diesen Beispielen um CH handelt. Die H2N- und NaO-Einheiten können dazu verwendet werden, die Verbindung unter Ausbildung einer hydrolytisch stabilen Bindung mit dem ersten Polymerzwischenprodukt zu verbinden, während die Hydroxylgruppen, die Carbonsäuregruppen und die -CH2-O-Bz-Gruppen letzendlich in die freien reaktiven Einheiten des aktivierten erfindungsgemäßen Polymers umgewandelt werden können.
  • Im zweiten Schritt des Verfahrens wird somit die Verbindung mit den drei reaktiven Gruppen mit dem ersten Polymerzwischenprodukt umgesetzt, wodurch ein zweites Polymerzwischenprodukt gebildet wird, das eine hydrolytisch stabile Bindung um faßt, die das erste Polymerzwischenprodukt und die Verbindung mit den drei reaktiven Gruppen miteinander verbindet, so daß an der Endgruppe der Polymerkette nur noch zwei freie Gruppen verbleiben.
  • Im dritten Schritt werden die beiden freien Gruppen der Verbindung in die beiden mit der verzweigenden Einheit verbundenen freien reaktiven Einheiten umgewandelt. Für diese Umwandlung lassen sich eine Reihe von im Stand der Technik bekannten Verfahren anwenden. So kann man die freien Gruppen beispielsweise zu einer Verbindung umsetzen, die eine freie reaktive Einheit verleiht. Alternativ dazu kann man die beiden freien Gruppen im zweiten Polymerzwischenprodukt unter Bildung zweier neuer freier reaktiver Einheiten oxidieren oder reduzieren oder substituieren. Solche Verfahren werden dem Fachmann angesichts der unten angeführten Beispiele einleuchten.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Konjugat bereitgestellt, das durch kovalente Bindung des aktivierten wasserlöslichen erfindungsgemäßen Polymers an ein anderes Molekül, z.B. ein biologisch aktives Mittel, gebildet wird. Typischerweise kann es sich bei einem geeigneten biologisch aktiven Mittel um ein beliebiges biologisch aktives Mittel mit einer zur Reaktion mit wenigstens einer der beiden proximalen reaktiven Gruppen in der Endgruppe des aktivierten Polymers fähigen Einheit handeln.
  • Das biologisch aktive Mittel kann zwei solcher Einheiten aufweisen, die jeweils an eine der beiden reaktiven Gruppen gebunden sein können. Alternativ dazu kann das Konjugat zwei biologisch aktive Mittel aufweisen, die jeweils an einer der beiden reaktiven Einheiten des aktivierten Polymers gebunden sind. Bei den reaktiven Einheiten im aktivierten Polymer kann es sich beispielsweise um Vinylsulfoneinheiten handeln, die mit einer Thioleinheit reagieren können. Weist ein Protein lediglich eine Thioleinheit auf, dann können zwei dieser Proteinmoleküle über die beiden Vinylsulfoneinheiten an das aktivierte Polymer gebunden werden. Weist ein Protein zwei Thioleinheiten auf, so kann man die Umsetzung zwischen Protein und aktiviertem Polymer so steuern, daß daß jedes aktivierte Polymermolekül mit zwei Proteinmolekülen konjugiert ist. Alternativ dazu kann man die Reaktion auch so steuern, daß die beiden Vinylsulfoneinheiten eines aktivierten Polymers mit zwei Thioleinheiten im gleichen Proteinmolekül umgesetzt werden.
  • Andere Einheiten in biologisch aktiven Mitteln, die sich für eine Umsetzung mit den freien reaktiven Einheiten der zweiwertigen Endgruppen eines aktivierten erfindungsgemäßen Polymers eignen, sind beispielsweise Aminogruppen, Carbonsäuregruppen, usw. In Kenntnis der vorliegenden Erfindung wird der Fachmann wissen, welche freien reaktiven Einheiten in einem aktivierten Polymer für die Reaktion mit einer vorgegebenen Einheit in einem biologisch aktiven Mittel zu wählen sind. Erfolgt die Konjugation beispielsweise durch Umsetzung mit einer Aminogruppe in einem biologisch aktiven Mittel, so wird man vorzugsweise für die Konjugation Einheiten wie -CO2 NS oder Aldehyd als freie reaktive Einheit im aktivierten Polymer einsetzen.
  • Da es gemäß der Erfindung möglich ist, aktivierte Polymere mit verschiedenen anbindenden Gruppen herzustellen, kann man ein aktiviertes Polymer bereitstellen, in dem die beiden reaktiven Gruppen in einer zweiwertigen Endgruppe des aktivierten Polymers sich in einem gewünschten Abstand voneinander befinden. Wird ein solches aktiviertes Polymer mit zwei Molekülen eines biologisch aktiven Mittels konjugiert, so können die beiden Moleküle in einem gewünschten Abstand voneinander gehalten werden.
  • Die folgenden Beispiele sind zur Erläuterung der Erfindung angeführt, sollen jedoch die Erfindung nicht einschränken.
    • Beispiel 1. Synthese von mPEG20K-OCH2CH2CONHCH(CH2O2CCH2CH2CO2NS)2 (NS = N-Succinimidyl)
    • Beispiel 2. Synthese von mPEG20K-OCH(CH2-SO2CH=CH2)2
    • Beispiel 3. Synthese von mPEG5K-O2CNH-CH(CH2CO2NS)2
    • Beispiel 4. Synthese von mPEG5K-O-CH2CH2(CO2H)2
  • BEISPIEL 1
  • Umsetzung:
    • 1. mPEG20K-OCH2CH2CO2NS + H2NCH(CH2-OH)2 mPEG20K-OCH2CH2CONHCH(CH2OH)2 + NHS NS = N-Succinimidyl; NHS = N-Hydroxysuccinimid
    • 2. mPEG20K-OCH2CH2CONHCH(CH2-OH)2 + 2SA mPEG20K-OCH2CH2CONHCH(CH2-O2CCH2CH2CO2H)2 SA = Bernsteinsäureanhydrid
    • 3. mPEG20K-OCH2CH2CONHCH(CH2-O2CCH2CH2CO2H)2 + NHS + DCC mPEG20K-OCH2CH2CONHCH(CH2-O2CCH2CH2CONS)2 DCC = Dicyclohexylcarbodiimid
  • Darstellung:
  • 1. mPEG20K-OCH2CH2CONHCH(CH2OH)2
  • Eine Lösung von mPEG20K-OCH2CH2CO2NS (mSPA 20K, 20 g, 0,001 mol), H2NCH(CH2-OH)2 (Serinol, 0,14 g, 0,00154 mol) und Triethylamin (0,3 ml) in Acetonitril (100 ml) wurde über Nacht unter Stickstoff gerührt, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Das Produkt wurde an DEAE-Sepharose unter Verwendung von Wasser als Laufmittel chromatographiert, und das Eluat wurde mit NaCl gesättigt und mit Chloroform extrahiert. Die so erhaltene Chloroformphase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert, und das Filtrat wurde im Vakuum zur Trockne eingedampft, wodurch man 20 g Produkt als weißen Feststoff erhielt, der bei der Gelpermeationschromatographie (Ultrahydrogel 250, pH-Wert des Puffers 7,2) einen einzelnen Peak zeigte.
  • 2. mPEG20K-OCH2CH2CONHCH(CH2-O2CCH2CH2CO2H)2
  • Eine Lösung des Produkts aus (1) (20 g, 0,002 mol) und 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol (0,02 g) in 220 ml Chloroform wurde destilliert, bis etwa 150 ml des Lösungsmittels überdestilliert waren. Bernsteinsäureanhydrid (2,0 g, 0,02 mol), Pyridin (1,62 ml, 0,02 mol) und 40 ml Toluol wurden zugesetzt und die so erhaltene Mischung wurde bei 84°C 20 h unter Stickstoff gerührt. Das Produkt wurde mit 850 ml Ether ausgefällt und abfiltriert. Nach dem Trocknen wurde das Produkt in 200 ml Wasser gelöst und mit 20 g NaCl versetzt, und der pH-Wert wurde mit wäßriger Phosphorsäure auf 3 eingestellt. Das Produkt wurde mit Chloroform (200 + 150 + 100 ml) extrahiert, und die vereinigten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet. Eindampfen der getrockneten Lösung lieferte das Produkt als einen weißen Feststoff (16 g). Das Molekulargewicht wurde durch potentiometrische Titration als 20940 Da bestimmt.
  • 3. mPEG20K-OCH2CH2CONHCH(CH2-O2CCH2CH2CONS)2
  • Eine Lösung des Produkts aus (2) (15 g, 0,0015 mol), N-Hydroxysuccinimid (0,21 g, 0,00179 mol) und Dicyclohexylcarbodiimid (0,37 g, 0,00177 mol) in Methylenchlorid (100 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wurde filtriert und das Produkt wurde zweimals aus Methylenchlorid durch Zugabe von Ether (850 ml) ausgefällt und abfiltriert, wodurch man einen weißen Feststoff (13,0 g) erhielt, dessen Substitutionsgrad gemäß Protonen-NMR 97,7% betrug. Das Protonen-NMR zeigte ein breites Multiplett bei 3,50 ppm (Methylengruppen des PEG-Skeletts), ein Singulett bei 3,23 ppm (PEG-Methyl), ein Singulett bei 2,80 ppm (NS-Methylengruppen) und Multipletts bei 2,68 und 2,95 ppm (Succinat-Methylengruppen).
  • BEISPIEL 2
  • Umsetzung:
    • 1. HO-CH(CH2-O-Bz)2 + NaH(Toluol) NaO-CH(CH2 OBz)2 Bz = Benzyl
    • 2. NaO-CH(CH2-O-Bz)2 + mPEG20K-O-Ms mPEG20KO-CH(CH2OBz)2 Ms = Mesylat
    • 3. mPBG20KO-CH(CH2OBz)2 + HCO2H/MeOH/H2O/Pd/C mPEG20KO-CH(CH2OH)2
    • 4. mPEG20KO-CH(CH2pH)2 + MsCl/Et3N mPEG20KO-CH(CH2OMs)2
    • 5. mPEG20KO-CH(CH2OMs)2 + HSCH2CH2OH mPEG20KO-CH(CH2SCH2CH2OH)2
    • 6. mPEG20KO-CH(CH2SCH2CH2OH)2 + H2WO4 mPEG20KO-CH(CH2SO2CH2CH2OH)2
    • 7. mPEG20KO-CH(CH2SO2CH2CH2OH)2 + MsCl/ET3N mPEG20KO-CH(CH2SO2CH=CH2)2
  • Darstellung:
  • 1. mPEG20KO-CH(CH2OBz)2
  • Eine Lösung von 18 g (0,0641 mol) 1,3-Dibenzyloxy-2-propanol in 80 ml Toluol wurde destilliert, bis 15 ml Toluol abdestilliert waren. Die azeotrop getrocknete Lösung wurde dann zu einer Suspension von 2,56 g (0,064 mol) NaH in 80 ml Toluol gegeben, und die so erhaltene Mischung wurde unter Erhitzen auf 37–40°C gerührt und dann gefiltert. Das Filtrat wurde dann zu einer Lösung von azeotrop getrocknetem mPEG20K Mesylat in etwa 350 ml Toluol gegeben, und die so erhaltene Mischung wurde unter N2 20 h auf 125°C erhitzt. Das Produkt wurde mit kaltem Ether gefällt, auf dem Filter mit Hexan gewaschen und im Vakuum getrocknet, wodurch man 70,4 g eines weißen Feststoffs erhielt, der nach Protonen-NMR rein war.
  • 2. mPEG20KO-CH(CH2OH)2
  • Eine Lösung von 15 g (0,00075 mol) des Produkts aus (1) in 9,2 ml Ameisensäure und 0,8 ml Wasser wurde mit 2,0 g Pd/C (10%) versetzt, und die Mischung wurde 2 h unter Stickstoff gerührt. Die Mischung wurde dann filtriert, und der der pH-Wert des Filtrats wurde auf 7,2 eingestellt. Die so erhaltene Lösung wurde mit CH2Cl2 extrahiert, und der Extrakt wurde über MgSO4 getrocknet. Durch Eindampfen der Lösung erhielt man 12,9 g Produkt, das im Protonen-NMR keine Benzylgruppen zeigte.
  • 3. mPEG20KO-CH(CH2OMs)2
  • Eine azeotrop getrocknete Lösung des Produkts aus (2) (8,0 g, 0,000889 mol) in Toluol (100 ml) mit 0,008 g 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol wurde zu einer Lösung von Mesylchlorid (0,090 ml, 0,00116 mol) und Triethylamin (0,210 ml, 0,0011 mol) in 10 ml Et3N gegeben, und die so erhaltene Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Ethanol (1 ml) wurde zugegeben, und 50 ml des Lösungsmittels wurde abdestilliert, worauf 500 ml Ether zum Ausfällen des Produkts zugesetzt wurden. Das Produkt wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet, wodurch man 7,6 g des Mesylatderivats erhielt, das gemäß NMR zu 100% substituiert war.
  • 4. mPEG20KO-CH(CH2SCH2CH2OH)2
  • Eine Lösung des Produkts von (3) (7,0 g, 0,00035 mol), Mercaptomethanol (0,56 ml, 0,0080 mol) und NaOH (0,22 g) in Toluol (30 ml) und Ethanol (60 ml) wurde unter N2 2 h auf 60°C erhitzt. Der pH-Wert wurde auf 7 eingestellt, das Produkt wurde mit Methylenchlorid (3 × 100 ml) extrahiert. Nach dem Trocknen des Extrakts über MgSO4 wurde das Lösungsmittel entfernt und das Produkt mit 250 ml Ethylether ausgefällt. Das Produkt wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet, wodurch man 6,6 g eines weißen Feststoffs erhielt, der gemäß NMR zu 97,3% substituiert war.
  • 5. mPEG20KO-CH(CH2SO2CH2CH2OH)2
  • Ein das Produkt aus (4) (6,5 g, 0,00065 mol) und Wolframsäure (0,16 g) in Wasser (14 ml) enthaltene Lösung wurde hergestellt, und der pH-Wert wurde auf 6,6 eingestellt. Es wurde mit Wasserstoffperoxyd (30%, 0,65 ml) versetzt, und die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der pH-Wert wurde auf 7,5 eingestellt, und die Mischung wurde 1 h gerührt und dann mit CH2Cl2 (3 × 30 ml) extrahiert. Die Mischung wurde über MgSO4 getrocknet und filtriert, und das Filtrat wurde auf 25 ml eingeengt. Das Produkt wurde mit 200 ml Ether gefällt und abfiltriert, wodurch man nach Trocknen im Vakuum 5,3 g Produkt erhielt. Gemäß NMR war das Produkt zu 86% substituiert.
  • 6. mPEG20KO-CH(CH2SO2CH=CH2)2
  • Eine Lösung des Produkts aus (5) (5,2 g, 0,00052 mol), Et3N (0,63 ml, 0,00452 mol), 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol (0,005 g) und MsCl (0,15 ml, 0,001938 mol) in CH2Cl2 (25 ml) wurde bei Raumtemperatur 42 h gerührt. Ethanol (1 ml) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde 15 Minuten lang gerührt. Methylenchlorid (50 ml) wurde zugegeben, und die so erhaltene Lösung wurde mit wäßriger 1 M HCl und dann mit 5%iger wäßriger Na2HPO4 gewaschen. Nach dem Trocknen über MgSO4 wurde die Lösung auf 30 ml eingeengt und das Produkt mit 300 ml Ether ausgefällt. Das Produkt wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet, wodurch man das Produkt (4,6 g) als einen weißen Feststoff erhielt. Gemäß NMR betrug der Substitutionsgrad 92,5%. Das 1H-NMR-Spektrum (DMSO-d6) zeigte Absorption bei 3,51 ppm (CH2 des PEG-Skeletts), 3,23 ppm (CH3O) und 6,2 und 7,0 ppm (m, Vinyl-H). Man beachte, daß in diesem Beispiel Y = 0, W = CH2 und Z = SO2CH=CH2.
  • BEISPIEL 3
  • Umsetzung:
    • 1. mPEG5KBTC + H2N-CH(CH2CO2H)2 mPEG5KO2CNHCH (CH2CO2H)2 BTC = 1-Benzotriazolylcarbonat
    • 2. mPEG5KO2CNHCH(CH2CO2H)2 + NHS/DCC mPEG5KO2CNHCH(CH2CO2H)2
  • Darstellung:
  • 1. mPEG5KO2CNHCH(CH2CO2H)2
  • Eine Lösung von β-Glutaminsäure (0,10 g, 0,00068 mol) und Borsäure (0,1 g) in 10 ml Wasser wurde bei einem pH-Wert von 8 im Verlauf von 15 min mit mPEG5KBTC versetzt, wobei der pH-Wert durch Zugabe von Natronlauge auf 8,15–8,25 gehalten wurde. NaCl (6 g) wurde zugegeben, und der pH-Wert der Lösung wurde mit 10%iger H3PO4 auf 2 eingestellt. Das Produkt wurde mit CH2Cl2 (100 + 80 + 50 ml) extrahiert, und die vereinigten Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft, wodurch man 7,8 g Produkt erhielt. Es wurde gefunden, daß die Mischung 75,5% des mPEG-Glutaminsäurederivats und 24,5% mPEG enthielt. Diese Mischung wurde durch Chromatographie und DEAE-Sepharose gereinigt, wobei zunächst mit Wasser eluiert wurde und dann das gewünschte Produkt mit 0,5 M NaCl eluiert wurde. Extrahieren des Produkts aus der NaCl-Lösung (pH 2) mit Methylenchlorid und anschließendes Trocknen des Extrakts über MgSO4 und Abdampfen des Lösungsmittels lieferte 6,1 g Material, das gemäß GPC 100% rein war.
  • 2. mPEG5KO2CNHCH(CH2CO2NS)2
  • Eine Lösung von mPEG5KO2CNHCH(CH2CO2H)2 (6,0 g, 0,00116 mol), NHS (0,385 g, 0,001627 mol, DCC (0,676 g, 0,00162 mol) in Methylenchlorid (50 ml) wurde über Nacht bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Die so erhaltene Suspension wurde filtriert, und das Filtrat wurde zu 500 ml kaltem Ethylether gegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet, wodurch man 5,5 g Produkt erhielt, das gemäß NMR zu 100% substituiert war. Das 1H-NMR-Spektrum (DMSO-d6) zeigte Absorptionen bei 3,51 ppm (CH2 des PEG-Skeletts), 3,23 ppm (CH3O), 4,29 ppm (-NHCH-), 4,05 ppm (-CH 2-O-CONH-), 3,24 ppm (CH 2CO2NS) und 2,81 (NS CH 2).
  • BEISPIEL 4 Umsetzung:
    Figure 00210001
  • Darstellung:
  • 1. Darstellung von CH3-O-PEG-O-CH2CH2CH(CO2H)2 (Schritte 1 und 2 oben)
  • Malonsäurediethylester (8,8 ml) in 150 ml trockenem Dioxan wurde unter Argon zu NaH (2,4 g) in 60 ml Toluol getropft. MPEG5000-Mesylat (30 g) in 250 ml Toluol azeotrop destilliert, wobei 150 ml wurde Toluol entfernt wurden, und der Rückstand wurde zu der obigen Malonsäurediethylesterlösung gegeben. Die Mischung wurde 3–4 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt und dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und über Nach im Vakuum getrocknet. Das getrocknete Material wurde dann in 200 ml 1 N NaOH gelöst, die Lösung wurde 2 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt und der pH-Wert wurde mit 1 N HCl auf 3 eingestellt. Die Lösung wurde mit NaCl bis zu einer Konzentration von etwa 15% versetzt, und die Mischung wurde dann in mehreren Portionen mit 350 ml CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt, und das Produkt wurde durch Zugabe von Isopropanol/Ether (1:1) ausgefällt. Das Produkt wurde abfiltriert und über Nacht im Vakuum getrocknet, wodurch man 24,7 g Produkt als weißes Pulver erhielt. GPC (Ultrahydrogel 250) zeigte, daß das Produkt 98% rein war.
    1H-NMR (DMSO-d6, ppm): 1,96 (t, CH2CH 2-C); 3,51 (br m, PEG -CH2CH2-O-).
  • 2. Darstellung von CH3O-PEG5000-O-CH2CH2CH(CH2OH)2
  • CH3-O-PEG5000-O-CH2CH2CH(CH2OH)2 (5 g) wurde in 50 ml Toluol gelöst und mit 9,8 ml LiAlH4 (1 M in THF) versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und mit 150 ml Wasser und 22,5 g NaCl versetzt. Der pH-Wert wurde mit wäßriger HCl auf 6,5 eingestellt, und die so erhaltene Lösung wurde mit 3 × 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet, und die Lösung wurde zur Trockne eingedampft. Das Produkt wurde mit Ethylether gefällt und abfiltriert. Nach Chromatographie an DEAE-Sepharose war das Produkt gemäß GPC (Ultrahydrogel 250) 90% rein.
    1H-NMR (DMSO-d6, ppm): 3,51 (br m, PEG-CH2CH2-O-); 1,5 (br m, CH); 4,32 (t, OH).

Claims (45)

  1. Wasserlösliches Polymer der Struktur:
    Figure 00230001
    wobei POLY für ein geradkettiges oder verzweigtes, wasserlösliches Polymerskelett steht, Y für eine hydrolytisch stabile Bindung, W und W' für gegebenenfalls anbindende Gruppen, unabhängig voneinander ausgewählt aus der aus Alkylketten, Etherketten, Esterketten, Amidketten und Kombinationen davon bestehenden Gruppe sowie Z und Z' für reaktive Gruppen stehen.
  2. Polymer nach Anspruch 1, wobei W und W' jeweils für eine Alkylkette stehen.
  3. Polymer nach Anspruch 1, wobei W und W' unabhängig voneinander aus der aus -(CH2)m, -(CH2)m-O-, -O-(CH2)m-O2C-CH2CH2 und -(CH2)m-O-(CH2)r bestehenden Gruppe ausgewählt sind, wobei m und r unabhängig voneinander für 1–10 stehen.
  4. Polymer nach Anspruch 1, wobei POLY aus der aus Poly(alkylenoxid), Poly(vinylpyrrolidon), Poly(vinylalkohol), Polyoxazolin und Poly(acryloylmorpholin) bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  5. Polymer nach Anspruch 1, wobei es sich bei POLY um Poly(ethylenglykol) handelt.
  6. Polymer nach Anspruch 5, wobei das Poly(ethylenglykol) die Formel -CH2CH2O-(CH2CH2O)n-CH2CH2- aufweist, wobei n für eine Zahl von etwa 8 bis etwa 4000 steht.
  7. Polymer nach Anspruch 5, wobei das Poly(ethylenglykol) ein Molekulargewicht von etwa 200 Da bis etwa 100000 Da aufweist.
  8. Polymer nach Anspruch 1, wobei Z und Z' unabhängig voneinander aus der aus aktiven Estern, aktiven Carbonaten, Aldehyden, Isocyanaten, Isothiocyanaten, Epoxiden, Alkoholen, Maleimiden, Vinylsulfonen, Hydraziden, Dithiopyidinen und Iodacetamiden stehenden Gruppe ausgewählt sind.
  9. Polymer nach Anspruch 1, wobei Z und Z' jeweils unabhängig voneinander für eine reaktive Gruppe stehen, die dazu in der Lage ist, mit einer reaktiven Gruppe an einem Protein zu reagieren.
  10. Polymer nach Anspruch 9, wobei Z und Z' jeweils unabhängig voneinander für eine reaktive Gruppe stehen, die dazu in der Lage ist, mit einer Aminogruppe oder einer Thiolgruppe an einem Protein zu reagieren.
  11. Polymer nach Anspruch 1, wobei Y aus der aus -O-, -S- und -CO-NH- bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  12. Polymer nach Anspruch 1, wobei POLY für Methoxy-PEG steht.
  13. Polymer nach Anspruch 1, wobei POLY für ein geradkettiges Polymerskelett mit einer aus der aus -OH, Alkyl, Methoxy und -Y- CH(W-Z)(W'-Z') bestehenden Gruppe ausgewählten Endgruppe steht.
  14. Polymer nach Anspruch 1 mit einer aus der aus den folgenden Elementen bestehenden Gruppe ausgewählten Struktur: CH3O-PEG-CO-NH-CH(CH2-OCO2-NS)2, CH3O-PEG-CO-NH-CH(CH2-O2C-CH2CH2-CO2-NS)2, CH3O-PEG-CO-NH-CH(CH2-CO2-NS)2, CH3O-PEG-CO-CH(CH2-OCO2-NS)2, CH3O-PEG-CO-CH(CH2O2C-CH2CH2-CO2-NS)2, (OHC-CH2CH2-O-CH2)2-CH-NHCO-PEG-CONH-CH(OCH2CH2-CHO)2, PEG-[CONH-CH(OCH2CH2-CHO)2]4, CH3O-PEG-CO-NH-CH(CO2-NS)[CH2CH2CO2-NS], CH3O-PEG-O-CH2CH2, CH(CO2H)2, CH3O-PEG-O-CH2CH2, CH(CH2OH)2 und CH3O-PEG-O2CNHC H(CH2CO2H)2, wobei NS für N-Succinimidyl steht, PEG für CH2CH2O-(CH2CH2O)n-CH2CH2 und n für eine Zahl von etwa 8 bis etwa 4000.
  15. Polymer nach Anspruch 1 mit der Struktur CH3-PEG-CO-NH-CH[(CH2)m-OCO2Q]2 wobei m für 1–10 steht und Q aus der aus N-Succinimidyl, Sulfo-N-succinimidyl und 1-Benzotriazolyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  16. Polymer nach Anspruch 1 mit der Struktur CH3O-PEG-CO-NH-CH[(CH2)m-O2C-CH2CH2-CO2-Q]2 wobei m für 1–10 steht und Q aus der aus N-Succinimidyl, Sulfo-N-succinimidyl und 1-Benzotriazolyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  17. Polymer nach Anspruch 1 mit der Struktur CH3O-PEG-CO-NH-CH[(CH2)m-CO2Q]2 wobei m für 1–10 steht und Q aus der aus N-Succinimidyl, Sulfo-N-succinimidyl und 1-Benzotriazolyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  18. Polymer nach Anspruch 1 mit der Struktur CH3O-PEG-O-CH[(CH2)m-O-CO2-Q]2 wobei m für 1–10 steht und Q aus der aus N-Succinimidyl, Sulfo-N-succinimidyl und 1-Benzotriazolyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  19. Polymer nach Anspruch 1 mit der Struktur CH3O-PEG-O-CH[(CH2)m-O2-CH2CH2-CO2Q]2 wobei m für 1–10 steht und Q aus der aus N-Succinimidyl, Sulfo-N-succinimidyl und 1-Benzotriazolyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  20. Polymer nach Anspruch 1 mit der Struktur CH3O-PEG-CO-NH-CH(CO2-Q)[(CH2)mCO2Q] wobei m für 1–10 steht und Q aus der aus N-Succinimidyl, Sulfo-N-succinimidyl und 1-Benzotriazolyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  21. Polymer nach Anspruch 1 mit der Struktur: CH3O-PEG-O-CH[(CH2)m-SO2-CH-CH2]2 wobei m für 1–10 steht.
  22. Polymer nach Anspruch 1 mit der Struktur: [OHC-(CH2)r-O-(CH2)m]2-CH-NHCO-PEG-CONH-CH[(CH2)m-O-(CH2)r-CHO]2 wobei r und m für 1–10 stehen.
  23. Polymer nach Anspruch 1 mit der Struktur: R-[POLY-Y-CH(W-Z)(W'-Z')]n wobei R für eine von einem Polyol oder einer Aminosäure abgeleitete Kerneinheit steht, POLY für ein wasserlösliches Polymerskelett und n für eine Zahl von 2 bis 200.
  24. Polymer nach Anspruch 23, wobei POLY für Poly(ethylenglykol) steht.
  25. Polymer nach Anspruch 23, wobei R für eine von einer Einheit ausgewählt aus der aus Lysin, Glycerin, Pentaerythrit und Sorbit bestehenden Gruppe abgeleitete Kerneinheit steht.
  26. Polymer nach Anspruch 23, wobei Y aus der aus -O-, -S- und -CO-NH- bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  27. Polymer nach Anspruch 23 mit der Struktur: R-{PEG-CONH-CH[(CH2)m-O-(CH2)r-CHO]2}4 wobei r und m für 1–10 stehen.
  28. Polymer nach Anspruch 23 mit der Struktur: R-{PEG-CO-N-CH(CO2-Q)[(CH2)mCO2-Q']}n wobei m für 1–10 steht und Q aus der aus N-Succinimidyl, Sulfo-N-succinimidyl und 1-Benzotriazolyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  29. Polymer nach Anspruch 1, wobei POLY einen verzweigten Poly(ethylenglykol) mit einer von einer Aminosäure abgeleiteten zentralen verzweigten Einheit umfaßt.
  30. Polymer nach Anspruch 29, wobei es sich bei der Aminosäure um Lysin handelt.
  31. Polymer nach Anspruch 29, wobei Z und Z' für Maleimid stehen.
  32. Polymer nach Anspruch 1, wobei POLY einen verzweigten Poly(ethylenglykol) mit einer von Lysin abgeleiteten zentralen verzweigten Einheit und damit verbundene geradkettige Poly(ethylenglykol)ketten umfaßt.
  33. Polymer nach Anspruch 32, wobei Z und Z' für Maleimid stehen.
  34. Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Polymers mit der Struktur
    Figure 00270001
    wobei POLY für ein geradkettiges oder verzweigtes, wasserlösliches Polymerskelett steht, Y für eine hydrolytisch stabile Bindung, W und W' für gegebenenfalls anbindende Gruppen, unabhängig voneinander ausgewählt aus der aus Alkylketten, Etherketten, Esterketten, Amidketten und Kombinationen davon bestehenden Gruppe sowie Z und Z' für reaktive Gruppen stehen, bei dem man: – ein erstes Polymerzwischenprodukt mit der Struktur POLY-A bereitstellt, wobei POLY für ein lineares oder verzweigtes, wasserlösliches Polymerskelett und A für eine reaktive Gruppe steht; – eine Verbindung mit drei unabhängig voneinander ausgewählten reaktiven Gruppen -B, -W-Z und -W'-Z' bereitstellt, die mit einer zentralen, auf -CH-basierenden verzweigten Einheit verbunden ist und die Struktur B-CH(W-Z)(W'-Z') aufweist, wobei B dazu in der Lage ist, mit A zu reagieren und – B von B-CH(W-Z)(W'-Z') mit A von POLY-A unter Bildung einer hydrolytisch stabilen Bindung Y umsetzt und so ein Produkt bildet mit der Struktur
    Figure 00280001
  35. Verfahren nach Anspruch 34, wobei POLY für Poly(ethylenglykol) steht.
  36. Verfahren nach Anspruch 34, wobei die Verbindung mit der Struktur B-CH(W-Z)(W'-Z') aus der aus H2NCH(CH2-OH)2, NaO-CH(CH2-O-Bz)2 und H2N-CH(CH2CO2H)2 bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  37. Verfahren nach Anspruch 34, wobei POLY-A aus der aus mPEG-OCH2CH2CO2NS, mPEG-O-Ms und mPEG-BTC bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei mPEG für Methoxypoly(ethylenglykol) steht, NS für N-Succinimidyl, Ms für Mesylat und BTC für 1-Benzotriazolylcarbonat.
  38. Verfahren zur Herstellung eines aktivierten wasserlöslichen Polymers der Formel mPEGO-CH(CH2SO2CH=CH2)2, wobei mPEG für Methylpoly(ethylenglykol) steht, bei dem man: mPEG-O-Ms bereitstellt, wobei Ms für Mesylat steht; NaO-CH(CH2-O-Bz)2 bereitstellt, wobei Bz für eine Benzyleinheit steht; mit mPEG-O-Ms mit NaO-CH(CH2-O-Bz)2 zu mPEGO-CH(CH2OBz)2 umsetzt; mPEGO-CH(CH2OBz)2 in mPEGO-CH(CH2OH)2 umwandelt; die beiden Hydroxylgruppen in mPEGO-CH(CH2OH)2 jeweils gegen eine Mesylatgruppe austauscht und so mPEGO-CH(CH2OMs)2 bildet; mPEGO-CH(CH2OMs)2 in mPEGO-CH(CH2SCH2CH2OH)2 umwandelt; das Schwefelatom zu einer Sulfongruppe oxidiert und die Sulfonalkoholgruppe in eine Vinylsulfongruppe umwandelt und so mPEGO-CH(CH2SO2CH=CH2)2 bildet.
  39. Konjugat, enthaltend ein oder mehrere biologisch wirksame Mittel, die kovalent an ein wasserlösliches Polymer nach einem der Ansprüche 1–33 gebunden sind.
  40. Konjugat, enthaltend ein wasserlösliches Polymer der Struktur:
    Figure 00290001
    wobei POLY für ein geradkettiges oder verzweigtes, wasserlösliches Polymerskelett steht, Y für eine hydrolytisch stabile Bindung, W und W' für gegebenenfalls anbindende Gruppen, unabhängig voneinander ausgewählt aus der aus Alkylketten, Etherketten, Esterketten, Amidketten und Kombinationen davon bestehenden Gruppe sowie Z und Z' für reaktive Gruppen stehen, und ein biologisch wirksames Mittel, das kovalent an wenigstens eine der reaktiven Gruppen gebunden ist.
  41. Konjugat nach Anspruch 40, wobei das biologisch wirksame Mittel aus der aus Mikroorganismen, Proteinen, Peptiden, Lipiden, Polysacchariden, Nukleotiden, Oligonukleotiden, organischen und anorganischen Verbindungen und Pharmazeutika bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  42. Konjugat nach Anspruch 40, wobei POLY aus der aus Poly(alkylenoxid), Poly(vinylpyrrolidon), Poly(vinylalkohol), Polyoxazolin und Poly(acryloylmorpholin) bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  43. Konjugat nach Anspruch 40, wobei es sich bei POLY Poly(ethylenglykol) handelt.
  44. Konjugat nach Anspruch 40, wobei das Konjugat zwei getrennte biologisch aktive Mittel umfaßt, die gleich oder verschieden sein können und jeweils an einen der Reste Z und Z' gebunden sind.
  45. Konjugat nach Anspruch 40, wobei Y aus der aus -O-, -S- und -CO-NH- bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
DE69917889T 1998-03-12 1999-03-11 Polyethylenglycolderivate mit benachbarten reaktiven gruppen Expired - Lifetime DE69917889T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7770098P 1998-03-12 1998-03-12
US77700P 1998-03-12
PCT/US1999/005333 WO1999045964A1 (en) 1998-03-12 1999-03-11 Poly(ethylene glycol) derivatives with proximal reactive groups

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917889D1 DE69917889D1 (de) 2004-07-15
DE69917889T2 true DE69917889T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=22139572

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917889T Expired - Lifetime DE69917889T2 (de) 1998-03-12 1999-03-11 Polyethylenglycolderivate mit benachbarten reaktiven gruppen
DE69939033T Expired - Lifetime DE69939033D1 (de) 1998-03-12 1999-03-11 Verfahren zur Herstellung von Polymerkonjugaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69939033T Expired - Lifetime DE69939033D1 (de) 1998-03-12 1999-03-11 Verfahren zur Herstellung von Polymerkonjugaten

Country Status (12)

Country Link
US (9) US6362254B2 (de)
EP (2) EP1061954B1 (de)
JP (1) JP4078032B2 (de)
AT (2) ATE399809T1 (de)
AU (1) AU2903899A (de)
CA (1) CA2323048C (de)
CY (1) CY1108373T1 (de)
DE (2) DE69917889T2 (de)
DK (2) DK1061954T3 (de)
ES (2) ES2222689T3 (de)
PT (2) PT1411075E (de)
WO (1) WO1999045964A1 (de)

Families Citing this family (332)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100361933B1 (ko) * 1993-09-08 2003-02-14 라 졸라 파마슈티칼 컴파니 화학적으로정의된비중합성결합가플랫폼분자및그것의콘주게이트
US6057287A (en) 1994-01-11 2000-05-02 Dyax Corp. Kallikrein-binding "Kunitz domain" proteins and analogues thereof
US5545553A (en) * 1994-09-26 1996-08-13 The Rockefeller University Glycosyltransferases for biosynthesis of oligosaccharides, and genes encoding them
US5932462A (en) 1995-01-10 1999-08-03 Shearwater Polymers, Inc. Multiarmed, monofunctional, polymer for coupling to molecules and surfaces
US6371975B2 (en) 1998-11-06 2002-04-16 Neomend, Inc. Compositions, systems, and methods for creating in situ, chemically cross-linked, mechanical barriers
US20030191496A1 (en) 1997-03-12 2003-10-09 Neomend, Inc. Vascular sealing device with microwave antenna
US6448369B1 (en) 1997-11-06 2002-09-10 Shearwater Corporation Heterobifunctional poly(ethylene glycol) derivatives and methods for their preparation
US7642323B2 (en) 1997-11-06 2010-01-05 Nektar Therapeutics Heterobifunctional poly(ethylene glycol) derivatives and methods for their preparation
WO1999045964A1 (en) * 1998-03-12 1999-09-16 Shearwater Polymers, Incorporated Poly(ethylene glycol) derivatives with proximal reactive groups
US6153655A (en) 1998-04-17 2000-11-28 Enzon, Inc. Terminally-branched polymeric linkers and polymeric conjugates containing the same
US6994686B2 (en) 1998-08-26 2006-02-07 Neomend, Inc. Systems for applying cross-linked mechanical barriers
US6458147B1 (en) 1998-11-06 2002-10-01 Neomend, Inc. Compositions, systems, and methods for arresting or controlling bleeding or fluid leakage in body tissue
AU766190B2 (en) * 1998-10-16 2003-10-09 Biogen Idec Ma Inc. Interferon-beta fusion proteins and uses
SK287918B6 (sk) 1998-10-16 2012-03-02 Biogen Idec Ma Inc. Composition containing glycosylated interferon-beta-1a, pharmaceutical composition, use of composition, in-vitro method of prolonging the activity of interferon-beta-1a and use of polymer moiety
US7279001B2 (en) 1998-11-06 2007-10-09 Neomend, Inc. Systems, methods, and compositions for achieving closure of vascular puncture sites
US6899889B1 (en) 1998-11-06 2005-05-31 Neomend, Inc. Biocompatible material composition adaptable to diverse therapeutic indications
US6830756B2 (en) 1998-11-06 2004-12-14 Neomend, Inc. Systems, methods, and compositions for achieving closure of vascular puncture sites
US6949114B2 (en) 1998-11-06 2005-09-27 Neomend, Inc. Systems, methods, and compositions for achieving closure of vascular puncture sites
US6458953B1 (en) * 1998-12-09 2002-10-01 La Jolla Pharmaceutical Company Valency platform molecules comprising carbamate linkages
US20010010818A1 (en) * 1998-12-09 2001-08-02 Engle Steven B. Methods and formulations for reducing circulating antibodies
WO2000075105A1 (en) * 1999-06-08 2000-12-14 La Jolla Pharmaceutical Company Valency platform molecules comprising aminooxy groups
US6828412B1 (en) * 1999-09-03 2004-12-07 School Of Pharmacy, University Of London Degradable polymers
KR100619612B1 (ko) * 1999-10-04 2006-09-01 넥타르 테라퓨틱스 에이엘, 코포레이션 폴리머 안정화 신경펩타이드
BR9917517A (pt) * 1999-10-08 2002-07-30 Shearwater Corp Derivados poliméricos heterobifuncionais e processo para a preparação dos mesmos
CA2391944A1 (en) 1999-11-28 2001-06-14 Lajolla Pharmaceutical Company Methods of treating lupus based on antibody affinity and screening methods and compositions for use thereof
US7074878B1 (en) 1999-12-10 2006-07-11 Harris J Milton Hydrolytically degradable polymers and hydrogels made therefrom
ES2256082T3 (es) 1999-12-22 2006-07-16 Nektar Therapeutics Al, Corporation Derivados de polimeros hidrosolubles con impedimento esterico.
PT1259563E (pt) * 1999-12-22 2009-04-14 Nektar Therapeutics Al Corp Processo para a preparação de ésteres de 1-benzotriazolil- -carbonato de polímeros solúveis em água
GB0013810D0 (en) 2000-06-06 2000-07-26 Celltech Chiroscience Ltd Biological products
US6951939B2 (en) 2000-06-08 2005-10-04 La Jolla Pharmaceutical Company Multivalent platform molecules comprising high molecular weight polyethylene oxide
US7118737B2 (en) 2000-09-08 2006-10-10 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Polymer-modified synthetic proteins
DE10048417A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Roche Diagnostics Gmbh Verbindungen mit verzweigtem Linker
TW593427B (en) 2000-12-18 2004-06-21 Nektar Therapeutics Al Corp Synthesis of high molecular weight non-peptidic polymer derivatives
US7053150B2 (en) 2000-12-18 2006-05-30 Nektar Therapeutics Al, Corporation Segmented polymers and their conjugates
US7265186B2 (en) 2001-01-19 2007-09-04 Nektar Therapeutics Al, Corporation Multi-arm block copolymers as drug delivery vehicles
TWI246524B (en) 2001-01-19 2006-01-01 Shearwater Corp Multi-arm block copolymers as drug delivery vehicles
EP1400550B1 (de) 2001-01-30 2010-06-23 Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. Verzweigte polyalkylenglykole
KR100985457B1 (ko) 2001-06-21 2010-10-06 다이나박스 테크놀로지 코퍼레이션 키메라 면역조절 화합물 및 그것들의 사용 방법
US20030114405A1 (en) * 2001-08-13 2003-06-19 Linnik Matthew D. Methods of treating systemic lupus erythematosus in individuals having significantly impaired renal function
US8008252B2 (en) * 2001-10-10 2011-08-30 Novo Nordisk A/S Factor VII: remodeling and glycoconjugation of Factor VII
US7214660B2 (en) * 2001-10-10 2007-05-08 Neose Technologies, Inc. Erythropoietin: remodeling and glycoconjugation of erythropoietin
US7795210B2 (en) * 2001-10-10 2010-09-14 Novo Nordisk A/S Protein remodeling methods and proteins/peptides produced by the methods
US7696163B2 (en) 2001-10-10 2010-04-13 Novo Nordisk A/S Erythropoietin: remodeling and glycoconjugation of erythropoietin
US7157277B2 (en) 2001-11-28 2007-01-02 Neose Technologies, Inc. Factor VIII remodeling and glycoconjugation of Factor VIII
MXPA04003333A (es) 2001-10-10 2006-02-22 Neose Technologies Inc Remodelado y glicoconjugacion de peptidos.
US7179617B2 (en) * 2001-10-10 2007-02-20 Neose Technologies, Inc. Factor IX: remolding and glycoconjugation of Factor IX
US7173003B2 (en) 2001-10-10 2007-02-06 Neose Technologies, Inc. Granulocyte colony stimulating factor: remodeling and glycoconjugation of G-CSF
US7399613B2 (en) * 2001-10-10 2008-07-15 Neose Technologies, Inc. Sialic acid nucleotide sugars
US7105135B2 (en) * 2001-10-16 2006-09-12 Lockheed Martin Corporation System and method for large scale detection of hazardous materials in the mail or in other objects
KR100974842B1 (ko) * 2001-10-18 2010-08-11 넥타르 테라퓨틱스 아편양 길항제의 중합체 공액
AU2002352524B2 (en) 2001-11-07 2007-10-04 Nektar Therapeutics Branched polymers and their conjugates
US7041855B2 (en) * 2001-12-11 2006-05-09 Sun Bio, Inc. Monofunctional polyethylene glycol aldehydes
US6956135B2 (en) * 2001-12-11 2005-10-18 Sun Bio, Inc. Monofunctional polyethylene glycol aldehydes
KR100488351B1 (ko) * 2001-12-11 2005-05-11 선바이오(주) 신규한 폴리에틸렌글리콜-프로피온알데히드 유도체
US6916962B2 (en) * 2001-12-11 2005-07-12 Sun Bio, Inc. Monofunctional polyethylene glycol aldehydes
JP2005526151A (ja) 2002-01-18 2005-09-02 バイオゲン アイデック エムエー インク. 生物学的に活性な化合物の結合のための部分を有するポリアルキレングリコール
AU2003205384A1 (en) * 2002-02-01 2003-09-02 Intradigm Corporation Polymers for delivering peptides and small molecules in vivo
JP2006518701A (ja) * 2002-05-24 2006-08-17 ネオファーム、インコーポレイティッド カルジオリピン組成物、その製造方法及び使用
EA200401565A1 (ru) * 2002-05-24 2005-04-28 Неофарм, Инк. Способ получения кардиолипина или аналога кардиолипина (варианты), способ получения липосомы и композиция кардиолипина для лечения заболеваний (варианты)
DE60333758D1 (de) * 2002-06-07 2010-09-23 Dyax Corp Prevention und Verringerung von Ischemia
US7153829B2 (en) 2002-06-07 2006-12-26 Dyax Corp. Kallikrein-inhibitor therapies
MXPA04012496A (es) * 2002-06-21 2005-09-12 Novo Nordisk Healthcare Ag Glicoformos del factor vii pegilados.
US20050277611A1 (en) * 2002-10-16 2005-12-15 Neopharm, Inc. Cationic cardiolipin analoges and its use thereof
AU2003303524A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-29 La Jolla Pharmaceutical Company Methods of improving health-related quality of life in individuals with systemic lupus erythematosus
EP1616003A4 (de) 2002-12-30 2007-06-20 Gryphon Therapeutics Inc Wasserlösliche thioester- und selenoesterverbindungen sowie verfahren zur herstellung und verwendung davon
MXPA05007165A (es) * 2002-12-31 2005-09-21 Nektar Therapeutics Al Corp Reactivos polimericos que comprnden una cetona o un grupo funcional relacionado.
ATE400602T1 (de) 2002-12-31 2008-07-15 Nektar Therapeutics Al Corp Verfahren zur herstellung von hydrogelen aus thiosulfonat-zusammensetzungen und ihre verwendungen
US20060014248A1 (en) * 2003-01-06 2006-01-19 Xencor, Inc. TNF super family members with altered immunogenicity
US20050221443A1 (en) * 2003-01-06 2005-10-06 Xencor, Inc. Tumor necrosis factor super family agonists
US20050130892A1 (en) * 2003-03-07 2005-06-16 Xencor, Inc. BAFF variants and methods thereof
US7553930B2 (en) * 2003-01-06 2009-06-30 Xencor, Inc. BAFF variants and methods thereof
US20090123367A1 (en) * 2003-03-05 2009-05-14 Delfmems Soluble Glycosaminoglycanases and Methods of Preparing and Using Soluble Glycosaminoglycanases
BRPI0408116B1 (pt) 2003-03-05 2022-09-20 Halozyme, Inc Polipeptídeos de hialuronidase solúveis conjugados a polímero, composições farmacêuticas compreendendo polipeptídeos ph20 solúveis, seus usos e processo de preparação, e ácidos nucléicos que codificam polipeptídeos de hialuronidase solúveis
US20060104968A1 (en) * 2003-03-05 2006-05-18 Halozyme, Inc. Soluble glycosaminoglycanases and methods of preparing and using soluble glycosaminogly ycanases
US7871607B2 (en) 2003-03-05 2011-01-18 Halozyme, Inc. Soluble glycosaminoglycanases and methods of preparing and using soluble glycosaminoglycanases
NZ542094A (en) * 2003-03-14 2008-12-24 Neose Technologies Inc Branched polymer conjugates comprising a peptide and water-soluble polymer chains
JP2006520840A (ja) * 2003-03-18 2006-09-14 ネオス テクノロジーズ インコーポレイテッド 水溶性高分子の活性化形
US20040258683A1 (en) * 2003-03-30 2004-12-23 Linnik Matthew D. Methods of treating and monitoring systemic lupus erythematosus in individuals
WO2004089421A2 (en) * 2003-03-31 2004-10-21 Xencor, Inc Methods for rational pegylation of proteins
US7610156B2 (en) * 2003-03-31 2009-10-27 Xencor, Inc. Methods for rational pegylation of proteins
US7642340B2 (en) 2003-03-31 2010-01-05 Xencor, Inc. PEGylated TNF-α variant proteins
ATE455563T1 (de) 2003-04-04 2010-02-15 Tissuemed Ltd Zusammensetzungen für die gewebeadhäsion
PL1615945T3 (pl) * 2003-04-09 2012-03-30 Ratiopharm Gmbh Sposoby glikopegylacji i białka/peptydy wytwarzane tymi sposobami
US8791070B2 (en) 2003-04-09 2014-07-29 Novo Nordisk A/S Glycopegylated factor IX
US7691603B2 (en) * 2003-04-09 2010-04-06 Novo Nordisk A/S Intracellular formation of peptide conjugates
JP2007523630A (ja) 2003-05-09 2007-08-23 ネオス テクノロジーズ インコーポレイテッド ヒト成長ホルモングリコシル化突然変異体の組成と調合法
GB0316294D0 (en) * 2003-07-11 2003-08-13 Polytherics Ltd Conjugated biological molecules and their preparation
US8604159B2 (en) * 2003-07-22 2013-12-10 Nektar Therapeutics Method for preparing functionalized polymers from polymer alcohols
US9005625B2 (en) 2003-07-25 2015-04-14 Novo Nordisk A/S Antibody toxin conjugates
CA3050564A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-10 Dyax Corp. Poly-pegylated protease inhibitors
CA2537336C (en) 2003-09-17 2013-02-26 Nektar Therapeutics Al, Corporation Multi-arm polymer prodrugs
WO2005035564A2 (en) 2003-10-10 2005-04-21 Xencor, Inc. Protein based tnf-alpha variants for the treatment of tnf-alpha related disorders
WO2005044836A2 (de) 2003-11-05 2005-05-19 Genovoxx Gmbh Makromolekulare nukleotidverbindungen und methoden zu deren anwendung
US20050214250A1 (en) 2003-11-06 2005-09-29 Harris J M Method of preparing carboxylic acid functionalized polymers
US8633157B2 (en) * 2003-11-24 2014-01-21 Novo Nordisk A/S Glycopegylated erythropoietin
MXPA06005732A (es) * 2003-11-24 2006-08-17 Neose Technologies Inc Eritropoyetina glucopegilada.
US20080305992A1 (en) 2003-11-24 2008-12-11 Neose Technologies, Inc. Glycopegylated erythropoietin
US20060040856A1 (en) 2003-12-03 2006-02-23 Neose Technologies, Inc. Glycopegylated factor IX
US7956032B2 (en) * 2003-12-03 2011-06-07 Novo Nordisk A/S Glycopegylated granulocyte colony stimulating factor
US20080318850A1 (en) * 2003-12-03 2008-12-25 Neose Technologies, Inc. Glycopegylated Factor Ix
US7790835B2 (en) 2003-12-03 2010-09-07 Nektar Therapeutics Method of preparing maleimide functionalized polymers
JP4657219B2 (ja) * 2003-12-03 2011-03-23 バイオジェネリックス アーゲー GlycoPEG化された顆粒球コロニー刺激因子
CN101805343B (zh) * 2003-12-16 2014-04-16 尼克塔治疗亚拉巴马公司 化学改性的小分子
US20060182692A1 (en) 2003-12-16 2006-08-17 Fishburn C S Chemically modified small molecules
GB0329825D0 (en) * 2003-12-23 2004-01-28 Celltech R&D Ltd Biological products
JP2007521338A (ja) * 2004-01-07 2007-08-02 アンビット バイオサイエンシス コーポレーション 共役化された低分子
US8361961B2 (en) * 2004-01-08 2013-01-29 Biogenerix Ag O-linked glycosylation of peptides
EP1756173B1 (de) 2004-01-21 2019-04-03 Nektar Therapeutics Verfahren zur herstellung von propionsäureterminierten polymeren
US8906676B2 (en) 2004-02-02 2014-12-09 Ambrx, Inc. Modified human four helical bundle polypeptides and their uses
KR101276422B1 (ko) 2004-03-15 2013-06-19 넥타르 테라퓨틱스 Hiv 유입 억제제의 중합체-기재 조성물 및 콘쥬게이트
EP1735340A2 (de) * 2004-03-17 2006-12-27 Eli Lilly And Company Glykolgebundene fgf-21-verbindungen
US8470315B2 (en) 2004-04-13 2013-06-25 Quintessence Biosciences, Inc. Non-natural ribonuclease conjugates as cytotoxic agents
WO2005107815A2 (en) * 2004-05-03 2005-11-17 Nektar Therapeutics Al, Corporation Polymer derivatives comprising an imide branching point
WO2005108463A2 (en) 2004-05-03 2005-11-17 Nektar Therapeutics Al, Corporation Branched polyethylen glycol derivates comprising an acetal or ketal branching point
US7282584B2 (en) 2004-06-16 2007-10-16 Straumann Holding Ag Methylene blue
EP1609491B1 (de) 2004-06-16 2008-02-06 Straumann Holding AG Abdeckmembran
NZ551335A (en) * 2004-06-18 2010-03-26 Ambrx Inc Antibodies and fragments thereof comprising an non naturally encoded amino acid coupled to a linker
KR101273614B1 (ko) 2004-07-08 2013-06-12 엘란 파마슈티칼스, 인크. 중합체 부분을 포함하는 다가 vla―4 길항제
WO2006010143A2 (en) 2004-07-13 2006-01-26 Neose Technologies, Inc. Branched peg remodeling and glycosylation of glucagon-like peptide-1 [glp-1]
EP1773375A1 (de) 2004-07-14 2007-04-18 University of Utah Research Foundation Netrin-verwandte zusammensetzungen und anwendungen
JP2008507280A (ja) * 2004-07-21 2008-03-13 アンブレツクス・インコーポレイテツド 非天然コードアミノ酸を用いた生合成ポリペプチド
AU2005268647B2 (en) * 2004-08-03 2011-04-14 Tissuemed Limited Tissue-adhesive materials
US8268967B2 (en) 2004-09-10 2012-09-18 Novo Nordisk A/S Glycopegylated interferon α
US7235530B2 (en) 2004-09-27 2007-06-26 Dyax Corporation Kallikrein inhibitors and anti-thrombolytic agents and uses thereof
EP2586456B1 (de) 2004-10-29 2016-01-20 ratiopharm GmbH Umformung und GlycoPEGylierung des Fibroblastenwachstumsfaktors (FGF)
CA2594561C (en) 2004-12-22 2014-12-23 Ambrx, Inc. Formulations of human growth hormone comprising a non-naturally encoded amino acid
MX2007007581A (es) 2004-12-22 2007-07-24 Ambrx Inc Composiciones de amino acil-arnt sintetasa y sus usos.
MX2007007591A (es) * 2004-12-22 2007-07-25 Ambrx Inc Metodos para expresion y purificacion de hormona de crecimiento humano recombinante.
SG160437A1 (en) * 2004-12-22 2010-04-29 Ambrx Inc Modified human growth hormone
JP2008526864A (ja) * 2005-01-06 2008-07-24 ネオス テクノロジーズ インコーポレイテッド 糖断片を用いる糖結合
AU2006203792B2 (en) * 2005-01-10 2011-11-03 Ratiopharm Gmbh Glycopegylated Granulocyte Colony Stimulating Factor
EP1861125A2 (de) * 2005-03-23 2007-12-05 Nektar Therapeutics Al, Corporation Konjugate eines hgh-teils und peg-derivate
CN100381420C (zh) * 2005-03-23 2008-04-16 于勇海 一种n-乙酰基半胱氨酸衍生物与应用
US20060246544A1 (en) * 2005-03-30 2006-11-02 Neose Technologies,Inc. Manufacturing process for the production of peptides grown in insect cell lines
EP1868652A2 (de) 2005-04-05 2007-12-26 Istituto di Richerche di Biologia Molecolare P. Angeletti S.p.A. Verfahren zur abschirmung von funktionalen stellen oder epitopen auf proteinen
WO2006121569A2 (en) * 2005-04-08 2006-11-16 Neose Technologies, Inc. Compositions and methods for the preparation of protease resistant human growth hormone glycosylation mutants
WO2006110776A2 (en) 2005-04-12 2006-10-19 Nektar Therapeutics Al, Corporation Polyethylene glycol cojugates of antimicrobial agents
PL1881850T3 (pl) 2005-05-13 2011-03-31 Lilly Co Eli Pegylowane związki GLP-1
JP5216580B2 (ja) 2005-05-25 2013-06-19 ノヴォ ノルディスク アー/エス グリコペグ化第ix因子
WO2006127910A2 (en) 2005-05-25 2006-11-30 Neose Technologies, Inc. Glycopegylated erythropoietin formulations
ATE529442T1 (de) 2005-06-03 2011-11-15 Ambrx Inc Verbesserte humane interferon-moleküle und ihre verwendungen
BRPI0611872B8 (pt) 2005-06-16 2021-05-25 Nektar Therapeutics reagente polimérico, conjugado, método para preparação de um conjugado e composição farmacêutica
WO2006138463A2 (en) * 2005-06-17 2006-12-28 Nektar Therapeutics Al, Corporation Polymer-based compositions and conjugates of non-steroidal anti-inflammatory drugs
MX2008000291A (es) * 2005-07-08 2008-04-04 Elan Pharm Inc Preparacion de conjugados polimericos de compuestos de aditivos terapeuticos, agricolas y alimentarios.
US8568705B2 (en) 2005-07-18 2013-10-29 Nektar Therapeutics Method for preparing branched functionalized polymers using branched polyol cores
ATE461960T1 (de) * 2005-07-19 2010-04-15 Nektar Therapeutics Verfahren zur herstellung von polymermaleimiden
ES2529258T3 (es) * 2005-07-29 2015-02-18 Nektar Therapeutics Métodos para preparar reactivos poliméricos
KR101285904B1 (ko) 2005-08-18 2013-07-15 암브룩스, 인코포레이티드 tRNA 조성물 및 이의 용도
US20070105755A1 (en) * 2005-10-26 2007-05-10 Neose Technologies, Inc. One pot desialylation and glycopegylation of therapeutic peptides
CA2619969A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Neose Technologies, Inc. Glycopegylated factor vii and factor viia
US20090048440A1 (en) 2005-11-03 2009-02-19 Neose Technologies, Inc. Nucleotide Sugar Purification Using Membranes
EP1951890A4 (de) 2005-11-16 2009-06-24 Ambrx Inc Verfahren und zusammensetzungen mit nichtnatürlichen aminosäuren
WO2007075534A2 (en) 2005-12-16 2007-07-05 Nektar Therapeutics Al, Corporation Polymer conjugates of glp-1
MX2008009752A (es) 2006-02-03 2008-09-19 Tissuemed Ltd Materiales adhesivos a tejidos.
US20090018575A1 (en) * 2006-03-01 2009-01-15 Tissuemed Limited Tissue-adhesive formulations
AU2007240313B2 (en) 2006-04-20 2012-02-02 Amgen Inc. GLP-1 compounds
BRPI0712013A2 (pt) * 2006-05-22 2011-12-27 Elan Pharm Inc preparaÇço de conjugados polimÉricos de compostos terapÊuticos, agrÍcolas e aditivos alimentares
WO2007149594A2 (en) 2006-06-23 2007-12-27 Quintessence Biosciences, Inc. Modified ribonucleases
WO2008010991A2 (en) 2006-07-17 2008-01-24 Quintessence Biosciences, Inc. Methods and compositions for the treatment of cancer
EP2044150B1 (de) 2006-07-21 2014-01-15 Nektar Therapeutics Polymere reagenzien mit einer vinyl-endgruppe und daraus geformten konjugaten
US20080242607A1 (en) * 2006-07-21 2008-10-02 Neose Technologies, Inc. Glycosylation of peptides via o-linked glycosylation sequences
JP5840345B2 (ja) 2006-09-08 2016-01-06 アンブルックス, インコーポレイテッドAmbrx, Inc. 修飾ヒト血漿ポリペプチドまたは修飾ヒトFc足場タンパク質ならびにこれらの利用
AU2007292892B9 (en) 2006-09-08 2013-02-28 Ambrx, Inc. Hybrid suppressor tRNA for vertebrate cells
EP2064333B1 (de) 2006-09-08 2014-02-26 Ambrx, Inc. Unterdrücker-trna-transkription für wirbeltierzellen
CN101534643A (zh) * 2006-09-15 2009-09-16 安佐制药股份有限公司 用于递送寡核苷酸的基于位阻酯的生物可降解连接体
EP2076245A2 (de) * 2006-09-15 2009-07-08 Enzon Pharmaceuticals, Inc. Lysin-basierte polymere verbinder
AU2007296189A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Enzon Pharmaceuticals, Inc. Polyalkylene oxides having hindered ester-based biodegradable linkers
US7985783B2 (en) 2006-09-21 2011-07-26 The Regents Of The University Of California Aldehyde tags, uses thereof in site-specific protein modification
US8969532B2 (en) * 2006-10-03 2015-03-03 Novo Nordisk A/S Methods for the purification of polypeptide conjugates comprising polyalkylene oxide using hydrophobic interaction chromatography
SI2068907T1 (en) 2006-10-04 2018-01-31 Novo Nordisk A/S Pegylated sugars and glycopeptides are associated with glycerol
WO2008073620A2 (en) * 2006-11-02 2008-06-19 Neose Technologies, Inc. Manufacturing process for the production of polypeptides expressed in insect cell-lines
AU2007325631B9 (en) 2006-11-30 2014-01-30 Nektar Therapeutics Method for preparing a polymer conjugate
JP5606738B2 (ja) * 2006-12-27 2014-10-15 ウェルズ ファーゴ バンク ナショナル アソシエイション 解離可能な連結を有する第ix因子部分−ポリマー共役体
CN101678119B (zh) * 2006-12-27 2014-02-12 尼克塔治疗公司 具有可释放的键合的血管性血友病因子-和因子ⅷ-聚合物轭合物
ES2535641T3 (es) 2007-01-18 2015-05-13 Eli Lilly & Company Amiloide beta Fab pegilado
US9102916B2 (en) 2007-02-27 2015-08-11 Trustees Of Tufts College Tissue-engineered silk organs
CN104163864B (zh) 2007-03-30 2017-08-01 Ambrx公司 经修饰fgf‑21多肽和其用途
CA2682897C (en) * 2007-04-03 2016-11-22 Biogenerix Ag Methods of treatment using glycopegylated g-csf
AU2008247815B2 (en) 2007-05-02 2012-09-06 Ambrx, Inc. Modified interferon beta polypeptides and their uses
US20090053167A1 (en) * 2007-05-14 2009-02-26 Neose Technologies, Inc. C-, S- and N-glycosylation of peptides
US8187616B2 (en) 2007-05-29 2012-05-29 Trustees Of Tufts College Method for silk fibroin gelation using sonication
WO2008151258A2 (en) * 2007-06-04 2008-12-11 Neose Technologies, Inc. O-linked glycosylation using n-acetylglucosaminyl transferases
CN101778859B (zh) 2007-06-12 2014-03-26 诺和诺德公司 改良的用于生产核苷酸糖的方法
CN101835482A (zh) * 2007-08-20 2010-09-15 安佐制药股份有限公司 含吡啶基二硫化物部分的聚合连接基
AU2008289005A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Genzyme Corporation Treatment with kallikrein inhibitors
US8207112B2 (en) * 2007-08-29 2012-06-26 Biogenerix Ag Liquid formulation of G-CSF conjugate
JP2010540681A (ja) * 2007-10-08 2010-12-24 クインテッセンス バイオサイエンシズ,インコーポレーテッド リボヌクレアーゼに基づく治療のための組成物及び方法
CN101918026B (zh) 2007-11-20 2016-03-02 Ambrx公司 经修饰胰岛素多肽和其用途
WO2009089396A2 (en) * 2008-01-08 2009-07-16 Neose Technologies, Inc. Glycoconjugation of polypeptides using oligosaccharyltransferases
JP5702150B2 (ja) 2008-02-08 2015-04-15 アンブルックス, インコーポレイテッドAmbrx, Inc. 修飾されているレプチンポリペプチドおよびそれらの使用
AU2009219232B2 (en) 2008-02-27 2014-02-27 Novo Nordisk A/S Conjugated Factor VIII molecules
TWI395593B (zh) 2008-03-06 2013-05-11 Halozyme Inc 可活化的基質降解酵素之活體內暫時性控制
EP3192525A1 (de) 2008-04-14 2017-07-19 Halozyme, Inc. Modifizierte hyaluronidasen zur verwendung bei der behandlung von hyaluronanassoziierten erkrankungen und störungen
TWI394580B (zh) 2008-04-28 2013-05-01 Halozyme Inc 超快起作用胰島素組成物
JP2011520983A (ja) * 2008-05-23 2011-07-21 エンゾン ファーマシューティカルズ,インコーポレーテッド オリゴヌクレオチドの送達のための細胞内遊離可能ジスルフィドリンカーを含有するポリマーシステム
UA118536C2 (uk) 2008-07-23 2019-02-11 Амбркс, Інк. Модифікований поліпептид бичачого гранулоцитарного колонієстимулювального фактора та його застосування
WO2010014258A2 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 Nektar Therapeutics Al, Corporation Conjugates having a releasable linkage
CN102159250B (zh) 2008-08-11 2014-08-06 尼克塔治疗公司 多臂的聚合烷酸酯偶联物
US9433684B2 (en) 2008-08-19 2016-09-06 Nektar Therapeutics Conjugates of small-interfering nucleic acids
EP2331139B1 (de) 2008-09-11 2019-04-17 Nektar Therapeutics Polymer-alpha-hydroxy-aldehyd und keton-reagenzien und konjugationsverfahren
WO2010033207A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Nektar Therapeutics Polymer conjugates of therapeutic peptides
US20110171312A1 (en) * 2008-09-19 2011-07-14 Nektar Therapeutics Modified therapeutic peptides, methods of their preparation and use
US20110237524A1 (en) * 2008-09-19 2011-09-29 Nektar Therapeutics Polymer conjugates of aod-like peptides
EP2334337A1 (de) * 2008-09-19 2011-06-22 Nektar Therapeutics Polymerkonjugate von opioid-wachstumsfaktor-peptiden
US20110171161A1 (en) * 2008-09-19 2011-07-14 Nektar Therapeutics Polymer conjugates of protegrin peptides
WO2010033218A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Nektar Therapeutics Polymer conjugates of osteocalcin peptides
US20110165113A1 (en) * 2008-09-19 2011-07-07 Nektar Therapeutics Polymer conjugates of v681-like peptides
US20110171160A1 (en) * 2008-09-19 2011-07-14 Nektar Therapeutics Polymer conjugates of kiss1 peptides
US20110171164A1 (en) * 2008-09-19 2011-07-14 Nektar Therapeutics Polymer conjugates of glp-2-like peptides
EP2344199A1 (de) * 2008-09-19 2011-07-20 Nektar Therapeutics Polymer-konjugate von thymosin-alpha1-peptiden
US20110171163A1 (en) * 2008-09-19 2011-07-14 Nektar Therapeutics Polymer conjugates of ziconotide peptides
WO2010033217A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Nektar Therapeutics Polymer conjugates of cd-np peptides
EP2334338A2 (de) * 2008-09-19 2011-06-22 Nektar Therapeutics Polymerkonjugate von c-peptiden
WO2010036964A2 (en) 2008-09-26 2010-04-01 Ambrx Inc. Modified animal erythropoietin polypeptides and their uses
JP5709754B2 (ja) 2008-09-26 2015-04-30 アンブルックス, インコーポレイテッドAmbrx, Inc. 非天然アミノ酸による複製に依存する微生物およびワクチン
BRPI0920743A2 (pt) 2008-10-01 2016-09-20 Quintessence Biosciences Inc ribonucleases terapeuticas
EP3037529B1 (de) 2008-12-09 2019-03-27 Halozyme, Inc. Erweiterte lösliche ph20-polypeptide und verwendungen davon
US7728175B1 (en) 2008-12-23 2010-06-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Linear amine functionalized poly(trimethylene ether) compositions
CN102307594A (zh) 2009-01-06 2012-01-04 戴埃克斯有限公司 用激肽释放酶抑制剂治疗粘膜炎
GB0922354D0 (en) 2009-12-21 2010-02-03 Polytherics Ltd Novel polymer conjugates
US9005598B2 (en) 2009-03-04 2015-04-14 Polytherics Limited Conjugated proteins and peptides
US8013065B2 (en) * 2009-06-09 2011-09-06 International Business Machines Corporation Methods for making multi-branched polymers
AR077041A1 (es) 2009-06-09 2011-07-27 Prolong Pharmaceuticals Inc Composiciones de hemoglobina. metodos.
MX2012003282A (es) 2009-09-17 2012-04-30 Baxter Healthcare Sa Co-formulacion estable de hialuronidasa e inmunoglobulina, y metodos de su uso.
WO2011035065A1 (en) 2009-09-17 2011-03-24 Nektar Therapeutics Monoconjugated chitosans as delivery agents for small interfering nucleic acids
WO2011038401A2 (en) 2009-09-28 2011-03-31 Trustees Of Tufts College Drawn silk egel fibers and methods of making same
US20110081398A1 (en) * 2009-10-01 2011-04-07 Tyco Healthcare Group Lp Multi-mechanism surgical compositions
US8968785B2 (en) * 2009-10-02 2015-03-03 Covidien Lp Surgical compositions
US20110081701A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Timothy Sargeant Surgical compositions
US8475652B2 (en) * 2009-10-19 2013-07-02 Jan A. K. Paul Method for purification of uncatalyzed natural fuels from metal ions by means of at least one hemeprotein and use of the at least on hemeprotein
US9315860B2 (en) 2009-10-26 2016-04-19 Genovoxx Gmbh Conjugates of nucleotides and method for the application thereof
US10584181B2 (en) 2009-12-04 2020-03-10 Genentech, Inc. Methods of making and using multispecific antibody panels and antibody analog panels
NZ600363A (en) 2009-12-21 2014-07-25 Ambrx Inc Modified porcine somatotropin polypeptides and their uses
EP2516454A4 (de) 2009-12-21 2013-05-22 Ambrx Inc Modifizierte rinder-somatotropin-polypeptide und deren verwendungen
AR079344A1 (es) 2009-12-22 2012-01-18 Lilly Co Eli Analogo peptidico de oxintomodulina, composicion farmaceutica que lo comprende y uso para preparar un medicamento util para tratar diabetes no insulinodependiente y/u obesidad
JO2976B1 (en) 2009-12-22 2016-03-15 ايلي ليلي اند كومباني Axentomodulin polypeptide
SMT201800552T1 (it) 2010-01-06 2018-11-09 Dyax Corp Proteine che legano la callicreina plasmatica
US8816099B2 (en) 2010-03-31 2014-08-26 Nof Corporation Polyfunctional polyoxyalkylene compound, and producing method and intermediate thereof
EP2552967A4 (de) 2010-04-02 2014-10-08 Amunix Operating Inc Bindungsfusionsproteine, bindungsfusionsprotein-arzneimittelkonjugate, xten-arzneimittelkonjugate sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
CA2798518A1 (en) 2010-05-17 2011-11-24 Cebix, Inc. Pegylated c-peptide
US10040761B2 (en) 2010-06-25 2018-08-07 Nof Corporation Branched hetero polyethylene glycol and intermediate
WO2012012300A2 (en) 2010-07-20 2012-01-26 Halozyme, Inc. Adverse side-effects associated with administration of an anti-hyaluronan agent and methods for ameliorating or preventing the side-effects
US9567386B2 (en) 2010-08-17 2017-02-14 Ambrx, Inc. Therapeutic uses of modified relaxin polypeptides
LT2605789T (lt) 2010-08-17 2019-09-10 Ambrx, Inc. Modifikuoti relaksino polipeptidai ir jų panaudojimas
TWI480288B (zh) 2010-09-23 2015-04-11 Lilly Co Eli 牛顆粒細胞群落刺激因子及其變體之調配物
AU2011317107B2 (en) 2010-10-19 2016-02-25 Trustees Of Tufts College Silk fibroin-based microneedles and methods of making the same
WO2012054861A1 (en) 2010-10-22 2012-04-26 Nektar Therapeutics Glp-1 polymer conjugates having a releasable linkage
WO2012054822A1 (en) 2010-10-22 2012-04-26 Nektar Therapeutics Pharmacologically active polymer-glp-1 conjugates
PT2637694T (pt) 2010-11-12 2021-05-05 Nektar Therapeutics Conjugados de uma fração de il-2 e um polímero
WO2012088445A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Nektar Therapeutics Multi-arm polymeric prodrug conjugates of cabazitaxel-based compounds
WO2012088422A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Nektar Therapeutics Multi-arm polymeric prodrug conjugates of taxane-based compounds
KR102320178B1 (ko) 2011-01-06 2021-11-02 다케다 파머수티컬 컴패니 리미티드 혈장 칼리크레인 결합 단백질
US8440309B2 (en) 2011-01-31 2013-05-14 Confluent Surgical, Inc. Crosslinked polymers with the crosslinker as therapeutic for sustained release
EP2907504B1 (de) 2011-02-08 2017-06-28 Halozyme, Inc. Zusammensetzung und Lipidformulierung eines Hyaluronan-abbauenden Enzyms und seiner Verwendung zur Behandlung von benigner Prostatahyperplasie
WO2012145652A1 (en) 2011-04-20 2012-10-26 Trustees Of Tufts College Dynamic silk coatings for implantable devices
KR101676543B1 (ko) 2011-06-17 2016-11-15 할로자임, 아이엔씨 히알루로난 분해효소를 이용한 연속적인 피하 인슐린 주입 방법
US9993529B2 (en) 2011-06-17 2018-06-12 Halozyme, Inc. Stable formulations of a hyaluronan-degrading enzyme
EP3088005B1 (de) 2011-07-05 2019-01-02 biOasis Technologies Inc P97-antikörperkonjugate
WO2013020079A2 (en) 2011-08-04 2013-02-07 Nektar Therapeutics Conjugates of an il-11 moiety and a polymer
WO2013040501A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Pharmathene, Inc. Compositions and combinations of organophosphorus bioscavengers and hyaluronan-degrading enzymes, and uses thereof
KR101828828B1 (ko) 2011-10-24 2018-03-29 할로자임, 아이엔씨 항-히알루로난 제제 치료를 위한 동반 진단 및 이의 사용 방법
ES2609582T3 (es) 2011-12-30 2017-04-21 Halozyme, Inc. Variantes de polipéptidos de PH20, formulaciones y usos de los mismos
EP2831237B1 (de) 2012-03-30 2017-11-29 The Board of Regents of the University of Oklahoma Hochmolekulare heparosanpolymere sowie verfahren zur herstellung und verwendung davon
TR201809231T4 (tr) 2012-04-04 2018-07-23 Halozyme Inc Hiyalüronidaz ve bir tümör-güdümlü taksan ile kombinasyon terapisi.
SI2859017T1 (sl) 2012-06-08 2019-05-31 Sutro Biopharma, Inc. Protitelesa, ki vsebujejo specifične nenaravne aminokislinske ostanke, postopki njihove priprave in postopki njihove uporabe
DK2863955T3 (en) 2012-06-26 2017-01-23 Sutro Biopharma Inc MODIFIED FC PROTEINS, INCLUDING LOCATION-SPECIFIC NON-NATURAL AMINO ACID RESIDUES, CONJUGATES THEREOF, METHODS OF PRODUCING ITS AND PROCEDURES FOR USE THEREOF
JP6433424B2 (ja) 2012-07-31 2018-12-05 バイオアシス テクノロジーズ インコーポレイテッド 脱リン酸化されたリソソーム蓄積症タンパク質およびその使用方法
US9682934B2 (en) 2012-08-31 2017-06-20 Sutro Biopharma, Inc. Modified amino acids
US9278124B2 (en) 2012-10-16 2016-03-08 Halozyme, Inc. Hypoxia and hyaluronan and markers thereof for diagnosis and monitoring of diseases and conditions and related methods
CA2890190A1 (en) 2012-11-12 2014-05-15 Redwood Bioscience, Inc. Compounds and methods for producing a conjugate
US9310374B2 (en) 2012-11-16 2016-04-12 Redwood Bioscience, Inc. Hydrazinyl-indole compounds and methods for producing a conjugate
KR20150085064A (ko) 2012-11-16 2015-07-22 더 리젠트스 오브 더 유니이버시티 오브 캘리포니아 단백질 화학적 변형을 위한 피크테 스펭글러 결합
WO2014160438A1 (en) 2013-03-13 2014-10-02 Bioasis Technologies Inc. Fragments of p97 and uses thereof
TW201534726A (zh) 2013-07-03 2015-09-16 Halozyme Inc 熱穩定ph20玻尿酸酶變異體及其用途
WO2015006555A2 (en) 2013-07-10 2015-01-15 Sutro Biopharma, Inc. Antibodies comprising multiple site-specific non-natural amino acid residues, methods of their preparation and methods of their use
AU2014312190A1 (en) 2013-08-28 2016-02-18 Bioasis Technologies Inc. CNS-targeted conjugates of antibodies
US10173357B2 (en) 2013-09-26 2019-01-08 Northwestern University Poly(ethylene glycol) cross-linking of soft materials to tailor viscoelastic properties for bioprinting
US9840493B2 (en) 2013-10-11 2017-12-12 Sutro Biopharma, Inc. Modified amino acids comprising tetrazine functional groups, methods of preparation, and methods of their use
CN115504924A (zh) 2013-11-27 2022-12-23 雷德伍德生物科技股份有限公司 肼基-吡咯并化合物及用于生成缀合物的方法
WO2015081891A1 (en) 2013-12-06 2015-06-11 Baikang (Suzhou) Co., Ltd Bioreversable promoieties for nitrogen-containing and hydroxyl-containing drugs
CA2942713A1 (en) 2014-03-27 2015-10-01 Dyax Corp. Compositions and methods for treatment of diabetic macular edema
MA39711A (fr) 2014-04-03 2015-10-08 Nektar Therapeutics Conjugués d'une fraction d'il-15 et d'un polymère
CN106795506B (zh) 2014-05-14 2020-11-27 达特茅斯学院理事会 去免疫化溶葡萄球菌酶和使用方法
PT3186281T (pt) 2014-08-28 2019-07-10 Halozyme Inc Terapia de combinação com uma enzima de degradação de hialuronano e um inibidor de pontos de verificação imunológica
EP3207130B1 (de) 2014-10-14 2019-08-07 Halozyme, Inc. Zusammensetzungen von adenosin-deaminase-2 (ada2), varianten davon und verfahren zur verwendung davon
SG11201701384XA (en) * 2014-10-14 2017-03-30 Polytherics Ltd Process for the conjugation of a peptide or protein with a reagent comprising a leaving group including a portion of peg
CN114805532A (zh) 2014-10-24 2022-07-29 百时美施贵宝公司 修饰的fgf-21多肽及其用途
RU2017108448A (ru) * 2014-10-24 2018-11-27 Политерикс Лимитед Конъюгаты и конъюгирующие реагенты
US10046058B2 (en) 2014-12-02 2018-08-14 Rezolute, Inc. Use of hydrophobic organic acids to increase hydrophobicity of proteins and protein conjugates
US10098960B2 (en) 2015-04-03 2018-10-16 Ucl Business Plc Polymer conjugate
US10220075B2 (en) 2015-06-04 2019-03-05 Rezolute, Inc. Amine pegylation methods for the preparation of site-specific protein conjugates
WO2017059459A1 (en) 2015-10-01 2017-04-06 Elysium Therapeutics, Inc. Polysubunit opioid prodrugs resistant to overdose and abuse
US10335406B2 (en) 2015-10-01 2019-07-02 Elysium Therapeutics, Inc. Opioid compositions resistant to overdose and abuse
MA47290A (fr) 2015-10-08 2019-11-27 Nektar Therapeutics Combinaison d'un agoniste sélectif de l'il-2rbeta et d'un agoniste de l'il-15 à action prolongée
US12102689B2 (en) 2015-11-09 2024-10-01 R.P. Scherer Technologies, Llc Anti-CD22 antibody-maytansine conjugates and methods of use thereof
US10336926B2 (en) * 2015-12-03 2019-07-02 Sanford, L.P. Oxazoline-based adhesive formulations
EA201891388A1 (ru) 2015-12-11 2018-11-30 Дайэкс Корп. Ингибиторы калликреина плазмы и их применение для лечения обострения наследственного ангионевротического отека
WO2017180998A2 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Beckman Coulter, Inc. Photoactive macromolecules and uses thereof
US11628205B2 (en) 2016-07-22 2023-04-18 Nektar Therapeutics Conjugates of a factor VIII moiety having an oxime-containing linkage
CN109562167A (zh) 2016-08-09 2019-04-02 伊莱利利公司 联合治疗
US10266578B2 (en) 2017-02-08 2019-04-23 Bristol-Myers Squibb Company Modified relaxin polypeptides comprising a pharmacokinetic enhancer and uses thereof
WO2018170465A1 (en) 2017-03-17 2018-09-20 Elysium Therapeutics, Inc. Polysubunit opioid prodrugs resistant to overdose and abuse
EP3624827A4 (de) 2017-05-15 2021-03-03 Nektar Therapeutics Langwirkende interleukin-15-rezeptoragonisten sowie verwandte immuntherapeutische zusammensetzungen und verfahren
WO2018237201A1 (en) 2017-06-22 2018-12-27 Catalyst Biosciences, Inc. Modified membrane type serine protease 1 (mtsp-1) polypeptides and methods of use
US11897917B2 (en) 2017-09-27 2024-02-13 The University Of York Bioconjugation of polypeptides
SG11202004581PA (en) 2017-11-21 2020-06-29 Univ Leland Stanford Junior Partial agonists of interleukin-2
CN119286279A (zh) 2017-12-26 2025-01-10 贝克顿·迪金森公司 深紫外线可激发的水溶剂化聚合物染料
EP3775261A4 (de) 2018-03-26 2021-11-24 Rootpath Genomics, Inc. Zusammensetzungen zielbindender einheiten und verwendungsverfahren
CN119242071A (zh) 2018-03-30 2025-01-03 贝克顿·迪金森公司 含侧基发色团的水溶性聚合染料
WO2019222435A1 (en) 2018-05-16 2019-11-21 Halozyme, Inc. Methods of selecting subjects for combination cancer therapy with a polymer-conjugated soluble ph20
US20220162336A1 (en) 2018-07-22 2022-05-26 Bioasis Technologies, Inc. Treatment of lymphatic metastases
SG11202102427XA (en) 2018-09-11 2021-04-29 Ambrx Inc Interleukin-2 polypeptide conjugates and their uses
US20220009986A1 (en) 2018-10-19 2022-01-13 Ambrx, Inc. Interleukin-10 polypeptide conjugates, dimers thereof, and their uses
US11613744B2 (en) 2018-12-28 2023-03-28 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Modified urokinase-type plasminogen activator polypeptides and methods of use
CN113661239A (zh) 2018-12-28 2021-11-16 催化剂生物科学公司 经修饰的尿激酶型纤溶酶原激活物多肽和使用方法
EP3964266A4 (de) 2019-01-28 2022-12-28 Toray Industries, Inc. Polyethylenglycol-modifizierte form des hepatocyten-wachstumsfaktors oder ein aktives fragment davon
JP7695885B2 (ja) 2019-02-12 2025-06-19 アンブルックス,インコーポレイテッド 抗体-tlrアゴニストコンジュゲートを含有する組成物、その方法、及び使用
EP4090674A4 (de) 2020-01-14 2024-01-24 Synthekine, Inc. Vorgespannte il2-muteins-verfahren und -zusammensetzungen
AU2021233909A1 (en) 2020-03-11 2022-09-29 Ambrx, Inc. Interleukin-2 polypeptide conjugates and methods of use thereof
JP7415047B2 (ja) 2020-04-22 2024-01-16 メルク・シャープ・アンド・ドーム・エルエルシー インターロイキン-2受容体βγc二量体について偏向され、非ペプチド性水溶性ポリマーにコンジュゲートされたヒトインターロイキン-2コンジュゲート
US20210355468A1 (en) 2020-05-18 2021-11-18 Bioasis Technologies, Inc. Compositions and methods for treating lewy body dementia
US20210393787A1 (en) 2020-06-17 2021-12-23 Bioasis Technologies, Inc. Compositions and methods for treating frontotemporal dementia
US12161777B2 (en) 2020-07-02 2024-12-10 Davol Inc. Flowable hemostatic suspension
US11739166B2 (en) 2020-07-02 2023-08-29 Davol Inc. Reactive polysaccharide-based hemostatic agent
US20230302150A1 (en) 2020-08-20 2023-09-28 Ambrx, Inc. Antibody-tlr agonist conjugates, methods and uses thereof
JP2024500994A (ja) 2020-12-28 2024-01-10 デボル,インコーポレイテッド タンパク質及び多官能化変性ポリエチレングリコール系架橋剤を含む反応性乾燥粉末状止血用材料
AU2022249223A1 (en) 2021-04-03 2023-10-12 Ambrx, Inc. Anti-her2 antibody-drug conjugates and uses thereof
EP4155349A1 (de) 2021-09-24 2023-03-29 Becton, Dickinson and Company Wasserlösliche gelbe grünabsorbierende farbstoffe
CN119630747A (zh) 2022-07-01 2025-03-14 贝克曼库尔特有限公司 新的来自二氢菲衍生物的荧光染料和聚合物
WO2024044327A1 (en) 2022-08-26 2024-02-29 Beckman Coulter, Inc. Dhnt monomers and polymer dyes with modified photophysical properties
WO2024196805A1 (en) 2023-03-17 2024-09-26 Beckman Coulter, Inc. Benzothienopyrrole cyanine dyes
WO2025064842A1 (en) 2023-09-21 2025-03-27 Beckman Coulter, Inc. Dihydrophenanthrene (dhp) bridged dyes for use in flow cytometry

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179337A (en) * 1973-07-20 1979-12-18 Davis Frank F Non-immunogenic polypeptides
US5162430A (en) 1988-11-21 1992-11-10 Collagen Corporation Collagen-polymer conjugates
US5283339A (en) * 1988-11-23 1994-02-01 California Institute Of Technology Immobilized metal aqueous two-phase extraction and precipitation
MX18620A (es) * 1988-12-19 1993-10-01 American Cyanamid Co Floculante polimerico de alto desempeño, proceso para su preparacion, metodo para la liberacion de agua de un dispersion de solidos suspendidos y metodo de floculacion de una dispersion de solidos suspendidos
US5405554A (en) * 1990-02-08 1995-04-11 Cytec Technology Corp. High performance dewatering aids
NZ250375A (en) * 1992-12-09 1995-07-26 Ortho Pharma Corp Peg hydrazone and peg oxime linkage forming reagents and protein derivatives
US5446090A (en) * 1993-11-12 1995-08-29 Shearwater Polymers, Inc. Isolatable, water soluble, and hydrolytically stable active sulfones of poly(ethylene glycol) and related polymers for modification of surfaces and molecules
US5629384A (en) * 1994-05-17 1997-05-13 Consiglio Nazionale Delle Ricerche Polymers of N-acryloylmorpholine activated at one end and conjugates with bioactive materials and surfaces
US5932462A (en) * 1995-01-10 1999-08-03 Shearwater Polymers, Inc. Multiarmed, monofunctional, polymer for coupling to molecules and surfaces
US5631332A (en) * 1995-01-17 1997-05-20 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Curing agents for epoxy resins comprising bis(aminomethyl)bicyclo[2.2.1]heptane adducts
US5672662A (en) * 1995-07-07 1997-09-30 Shearwater Polymers, Inc. Poly(ethylene glycol) and related polymers monosubstituted with propionic or butanoic acids and functional derivatives thereof for biotechnical applications
JP3092531B2 (ja) * 1996-11-05 2000-09-25 日本油脂株式会社 コハク酸イミジル基置換ポリオキシアルキレン誘導体の製造方法
US6258351B1 (en) * 1996-11-06 2001-07-10 Shearwater Corporation Delivery of poly(ethylene glycol)-modified molecules from degradable hydrogels
WO1999045964A1 (en) * 1998-03-12 1999-09-16 Shearwater Polymers, Incorporated Poly(ethylene glycol) derivatives with proximal reactive groups
US6153655A (en) 1998-04-17 2000-11-28 Enzon, Inc. Terminally-branched polymeric linkers and polymeric conjugates containing the same
US6348558B1 (en) * 1999-12-10 2002-02-19 Shearwater Corporation Hydrolytically degradable polymers and hydrogels made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
ES2307865T3 (es) 2008-12-01
EP1411075A3 (de) 2004-07-28
US20060155059A1 (en) 2006-07-13
US20010011115A1 (en) 2001-08-02
ATE399809T1 (de) 2008-07-15
US8003742B2 (en) 2011-08-23
US7528202B2 (en) 2009-05-05
CA2323048C (en) 2006-10-10
US20040059025A1 (en) 2004-03-25
EP1411075B1 (de) 2008-07-02
DE69917889D1 (de) 2004-07-15
US20100184937A1 (en) 2010-07-22
JP2002506087A (ja) 2002-02-26
US6541543B2 (en) 2003-04-01
DK1411075T3 (da) 2008-10-27
EP1411075A2 (de) 2004-04-21
JP4078032B2 (ja) 2008-04-23
US7030278B2 (en) 2006-04-18
PT1411075E (pt) 2008-08-05
US20020037949A1 (en) 2002-03-28
DK1061954T3 (da) 2004-10-18
CY1108373T1 (el) 2013-09-04
CA2323048A1 (en) 1999-09-16
US7714088B2 (en) 2010-05-11
US20020052430A1 (en) 2002-05-02
EP1061954A1 (de) 2000-12-27
EP1061954B1 (de) 2004-06-09
US6437025B1 (en) 2002-08-20
US6362254B2 (en) 2002-03-26
US20090186984A1 (en) 2009-07-23
PT1061954E (pt) 2004-10-29
DE69939033D1 (de) 2008-08-14
ES2222689T3 (es) 2005-02-01
US20020040076A1 (en) 2002-04-04
US20070203264A1 (en) 2007-08-30
WO1999045964A1 (en) 1999-09-16
ATE268609T1 (de) 2004-06-15
AU2903899A (en) 1999-09-27
US7223803B2 (en) 2007-05-29
US6664331B2 (en) 2003-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917889T2 (de) Polyethylenglycolderivate mit benachbarten reaktiven gruppen
DE69823055T2 (de) Verabreichung von polyethylenglykol-konjugierten Molekülen aus abbaubaren Hydrogelen
DE69913316T2 (de) Abbaubare, heterobifunktionelle polyethylenglykolacrylate, sowie damit herstellbare gele und konjugate
DE60033969T2 (de) Hydrolytisch abbaubare carbamatderivate von polyethylenglykol
DE60026073T2 (de) Sterisch gehinderte derivate von wasserlöslichen polymeren
DE69231935T2 (de) Konjugat enthaltend ein geradkettiges organisches polymer mit gebundenen sulfatierten glukosaminoglukanen wie zum beispiel heparin, seine herstellung, verwendung und ein entsprechendes substrat
DE69430317T2 (de) Wasserlösliche aktive sulfone von polyethylenglycolen
DE69034200T2 (de) Verfahren zum Herstellen von modifizierten Polypeptiden die eine Polypeptid und ein Polyalkylenoxid enthalten
DE69333929T2 (de) Konjugate von alginat und bioaktiven mitteln
DE3876997T2 (de) Konjugate von superoxiddismutase.
DE19981169B4 (de) Kovalent an Gallensäuren oder Sterine gebundenes Heparin, dessen Verwendung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
EP1226204B1 (de) Kationische blockcopolymere
DE60018441T2 (de) Blockcopolymer mit einem von oxazolin herrührenden segment
DE69815769T2 (de) Antitumormittel enthaltend einen Komplex einer Oxidoreduktase und eines Polymers und ein Substrat des Enzyms
DE19514087A1 (de) Konjugat aus einem Wirkstoff, einem Polyether und ggfs. einem nicht als körperfremd angesehenen, nativen Protein
DE102005041570A1 (de) Hoch verzweigte Reagenzien zur Modifaktion von Biopharmazeutika, deren Herstellung und Anwendung
EP2418233A1 (de) Polymer-gestützte Kultursysteme
DD267498A1 (de) Verfahren zur bindung von methotrexat an maleinsaeureanhydrid-copolymere

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1061954

Country of ref document: EP

Representative=s name: PLATE SCHWEITZER ZOUNEK PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1061954

Country of ref document: EP

Owner name: NEKTAR THERAPEUTICS, US

Free format text: FORMER OWNER: NEKTAR THERAPEUTICS AL, CORP., HUNTSVILLE, US

Effective date: 20121204

R082 Change of representative

Ref document number: 1061954

Country of ref document: EP

Representative=s name: PLATE SCHWEITZER ZOUNEK PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20121204