[go: up one dir, main page]

DE69908115T2 - Ein dachfenster mit grundrahmen und flügelverkleidungselementen - Google Patents

Ein dachfenster mit grundrahmen und flügelverkleidungselementen Download PDF

Info

Publication number
DE69908115T2
DE69908115T2 DE69908115T DE69908115T DE69908115T2 DE 69908115 T2 DE69908115 T2 DE 69908115T2 DE 69908115 T DE69908115 T DE 69908115T DE 69908115 T DE69908115 T DE 69908115T DE 69908115 T2 DE69908115 T2 DE 69908115T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cap
parts
wing
cap element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69908115T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69908115D1 (de
Inventor
Birgitte Hansen
Foslund Peter NIELSEN
Kaj Nissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VKR Holding AS
Original Assignee
VKR Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8094209&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69908115(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by VKR Holding AS filed Critical VKR Holding AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69908115D1 publication Critical patent/DE69908115D1/de
Publication of DE69908115T2 publication Critical patent/DE69908115T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/031Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a frame for connection to an inclined roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0357Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about an axis supported on a hinged frame or arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Bay Windows, Entrances, And Structural Adjustments Related Thereto (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachfenster mit einer Rahmenkonstruktion und einer auf schliessbaren glasscheiben-tragenden Flügelkonstruktion, beide bestehend aus waagrechten Ober- und Unterteilen, die durch parallele Seitenteile verbunden sind, wobei die Flügelkonstruktion als ein Schwenkrahmen mit einer Schwenkachse annähernd in der Mitte zwischen den Ober- und Unterteilen und parallel zu diesen in der Rahmenkonstruktion gelagert ist, und die Ober-, Unter- und Seitenteile der Rahmen- und Flügelkonstruktion zumindest teilweise als Holzprofile ausgebildet sind, die an den nach aussen wendenden Seiten mit wetterschützenden Verkleidungselementen zum dichtenden Umhüllen der darunterliegenden Holzprofile sämtlicher von der Dacheindeckung hervorragenden Flächen ausgekleidet sind, welche Verkleidungselemente mit den Holzprofilen in den Ober-, Unter- und Seitenteilen der Rahmen- und Flügelkonstruktionen über Eingriffs- und Befestigungsorgane verbunden sind, die in Bezug auf die Verkleidungselemente derart ausgestaltet und/oder angeordnet sind, dass Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit zu den Holzprofilen im wesentlichen verhindert wird, wobei die Verkleidungselemente eine haubenähnliche obere Bekleidungskappe zum Abdecken der Oberteile der Rahmen- und Flügelkonstruktionen, ein inwendiges Glasleistenprofil zum Abdecken eines Teils der Oberkante jedes dem lichteinfallenden Bereich des Fensters zuwendenden Flügelseitenteils, ein äusseres Verkleidungselement zum Abdecken des von der Dachfläche vorstehenden Teils jedes Rahmenseitenteils sowie ein oberes und ein unteres Kappenelement, die das Glasleistenprofil und das Rahmenverkleidungselement auf jeder Seite der Drehachse überlappen, umfassen, wobei das untere Kappenelement an den unteren Teil des Flügelseitenteils befestigt ist, während das obere Kappenelement an den oberen Teil des Rahmenseitenteils oder an einen zwischen Rahmen- und Flügelteilen und über der Schwenkachse liegenden Zwischenflügelarm befestigt ist. Dachfenster dieser Art, sowohl auf schliessbare als nicht-aufschliessbare, sind bekannt und haben in Hinblick auf verbesserten Einfall von Tageslicht bei Umbau von Gebäudedachräumen in Aufenthalts- und Geschäftsräume weite Anwendung gefunden.
  • Zweck der Verwendung von wetterschützenden Verkleidungselementen, die aus verhältnismässig dünnen Metallplattenprofilen, z. B. aus Aluminium, oder Kunststoffprofilen bestehen können, ist es soweit wie möglich einen vollständigen Aussenschutz der Holzprofile in Ober-, Unter- und Seitenteilen der Rahmen- und Flügelkonstruktionen zu sichern.
  • In herkömmlichen Ausführungsformen von Dachfenstern sind die Verkleidungselemente typisch an die Holzprofilteile der Rahmen- und Flügelkonstruktionen mittels Schraubenverbindungen befestigt, welche direkt in die darunterliegenden Holzteile eingeschraubt werden, wobei zum Erzielen einer genauen Montage in den Holzteilen vorgebohrte Schraubenlöcher erforderlich sind, und das Risiko besteht, dass insbesondere durch die Schraubenlöcher in den Verkleidungselementen Feuchtigkeit und Wasser in die Holzteile eindringt.
  • In aufschliessbaren Dachfenstern umfassen die Verkleidungselemente auf den nach aussen wendenden Seiten der Rahmen- und Flügelkonstruktionen typisch ein oberes und ein unteres Kappenelement in Verbindung mit dem Oberteil des Rahmenseitenteils über der Drehachse und mit dem Unterteil des Flügelseitenteils unter der Drehachse, so dass bei Öffnen des Fensters das untere Kappenelement dem Ausschwenken der Flügelkonstruktion folgen kann.
  • Bei herkömmlichen Fenstern, wie beispielsweise aus DE-A-14 43 098 bekannt, war es in Bezug auf diese Kappenelemente schwierig eine zufriedenstellende Dichtung beim Übergang zwischen den oberen und unteren Kappenelementen und bei dem unteren Ende der un teren Kappenelemente zu erzielen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein System von Verkleidungselementen für ein aufschliessbares Dachfenster mit einem vollständig geschlossenen Einhüllen der Holzteile der Rahmen- und Flügelprofile anzuweisen, wobei gleichzeitig obenerwähntes Problem gelöst ist.
  • Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemässe Dachfenster dadurch gekennzeichnet, dass erwähnte Kappenelemente als flache, trogförmige Profile mit demselben im wesentlichen U-förmigen Profilquerschnitt ausgeführt sind und eine Aussenwand und zwei niedrige Seitenwände umfassen, die aufrechtstehende Flanschenwände auf dem Glasleistenprofil bzw. dem Rahmenverkleidungselement decken, wobei das untere Kappenelement an seinem oberen Ende ein unter dem unteren Ende des oberen Kappenelements eingeschobenes verkröpftes Verbindungselement einer solchen Form aufweist, dass in der geschlossenen Stellung des Fensters die Kappenelemente mit deren Aussenwänden und Seitenwänden untereinander fluchten, und dass das untere Kappenelement in der offenen Stellung des Fensters gegenüber dem oberen Kappenelement ungehindert nach aussen schwenken kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Dachfensters und der dazugehörenden Verkleidungselemente sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Hinweis auf die schematische Zeichnung näher erläutert werden, in welcher Zeichnung
  • 1 eine Perspektivansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen Dachfensters ist,
  • 2 eine Explosionszeichnung entsprechend 1 ist, in der die Verkleidungselemente von den Holzprofilen der Rahmen- und Flügelkonstruktionen des Fensters beseitigt sind,
  • 3 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, zur Illustration eines Beispiels der Ver- bindung zwischen einem oberen und einem unteren Kappenelement ist,
  • 4 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des in 1 und 2 gezeigten Fensters in einer offenen Stellung ist,
  • 5 eine Seitenansicht einer speziellen Ausführungsform eines als kombiniertes Schwenk/Kippfenster ausgeführten Dachfensters ist, und
  • 6 ein teilweiser Schnitt eines Rahmenseitenteils zur Illustration der Befestigung von Rahmenverkleidungselementen ist.
  • In der in 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ist das erfindungsgemässe Dachfenster ein aufschliessbares Fenster mit einer Rahmenkonstruktion umfassend einen Oberteil 1, einen Unterteil 2, und Seitenteile 3 und 4, und eine auf schliessbare Flügelkonstruktion mit einem Oberteil 5, einem Unterteil 6 und Seitenteilen 7 und 8.
  • Die Flügelkonstruktion ist über zwischen den Rahmen- und Flügelseitenteilen 3, 4 und 7, 8 angeordnete an sich bekannte Schwenkbeschläge 9 in der Rahmenkonstruktion drehbar gelagert, und weist eine zu den Ober- und Unterteilen parallele und im wesentlichen zwischen diesen in der Mitte gelagerte Drehachse 10 auf.
  • Die Ober-, Unter- und Seitenteile der Rahmen- und Flügelkonstruktionen sind grösstenteils aus Holzprofilen aufgebaut, welche an allen der Witterung ausgesetzten Oberflächen mit Verkleidungselementen ausgekleidet sind, die in der gezeigten Ausführung aus verhältnismässig dünnen Metallplattenprofilen, z. B. aus Aluminium, bestehen und welche zusammen eine vollständig wetterschützende Bekleidung des Fensters sichern.
  • So sind die Rahmenseitenteile 3 und 4 mit länglichen Verkleidungselementen 11 mit hauptsächlich Zförmigem Querschnitt ausgekleidet, welche Verkleidungselemente eine Seitenwand 11a, die die obere, nach aussen wendende Seitenfläche des ausserhalb der Dacheindeckung rechtwinkelig zur Dachoberfläche, in welcher das Fenster eingebaut ist, befindlichen Rahmenseitenteils deckt, eine obere Wand 11b, die die angrenzende obere Kante des Rahmenseitenteils deckt, und eine von der oberen Wand hervorstehende, verhältnismässig niedrige Flanschenwand 11c umfassen.
  • Der Rahmenunterteil 2 ist mit einem länglichen Verkleidungselement 12 von im wesentlichen L-förmigem Querschnitt ausgekleidet und umfasst eine Bodenwand 12a, die die Unterseite des rechtwinkelig zur Dachfläche angeordneten Rahmenunterteils deckt, und eine obere Wand 12b, die die angrenzende Oberseite des Rahmenunterteils deckt.
  • Zur Herstellung einer dichten Verbindung beim Übergang zwischen den beiden Rahmenseiten-Verkleidungselementen 11 und dem Rahmenunterteil-Verkleidungselement 12 sind die Seitenverkleidungselemente 11 an ihren unteren Enden mit Eingriffsflanschen 13 in Form umgebogener Aussenteile der Seitenwände 11a zum Eingriff mit aus den Enden des Bodenverkleidungselements 12 hervorstehenden Flanschteilen 14 versehen.
  • Die Rahmenverkleidungselemente 11 und 12 sind mit ihren zugehörigen Rahmenprofilen 3, 4 und 2 mittels Schrauben, die vorzugsweise in die oberen Kanten der Rahmenprofile eingeschraubt werden, wie nachstehend unter Hinweis auf 5 näher erläutert wird, verbunden.
  • In der Flügelkonstruktion sind die Ober- und Unterteile mit einem inwendigen, der Scheibenfläche des Fensters zugewandten Glasleistenprofil 15 ausgekleidet, welches Glasleistenprofil über einen dazwischenliegenden Dichtungsstreifen an der Kante der Fensterscheibe 16, die typisch aus einer 2- oder 3-schichtigen Verglasung besteht, anliegt. Im Anschluss an den Glasleistenflansch 15a umfasst das Glasleistenprofil 15 entlang der Kanten der Doppelscheibe 16 einen im wesentlichen U-förmigen Profilteil mit einer aufrechtstehenden Flanschwand 15b, die auf den Flügelseitenteilen 7 und 8 der niedrigen Flanschwand 11c der Verkleidungselemente 11 auf den Rahmenseitenteilen 3 und 4 folgt.
  • Dementsprechend ist der Flügelunterteil 6 mit einem hauptsächlich L-förmigen Verkleidungselement 17 mit einem Glasleistenprofil 18 ausgekleidet, das hier die ganze Oberseite des Flügelunterteils 6 deckt, und einer Unterwand 19, welche die Unterseite des Flügelunterteils deckt und das Verkleidungselement 12 auf dem Rahmenunterteil 2 überlappt, ausgekleidet.
  • Die auf der Oberseite der Rahmen- und Flügelseitenteile liegenden Teile der Verkleidungselemente 11 und Glasleistenprofile 15 werden auf jeder Seite der Drehachse 10 durch ein oberes Kappenelement 20 bzw. ein unteres Kappenelement 21 überlappt. Diese Kappenelemente sind als flache, trogförmige Profile mit gleichen im wesentlichen U-förmigen Profilquerschnitt ausgeführt und umfassen eine Aussenwand 20a, 21a und zwei niedrige Seitenwände 20b, 21b und 20c, 21c, welche die niedrigen aufrechtstehenden Flanschwände 11c und 15b auf dem Verkleidungselement 11 bzw. dem Glasleistenprofil 15 decken.
  • Wie aus 2 und 3 ersichtlich ist, ist das untere Kappenelement 21 an seinem oberen Ende mit einem unter dem unteren Ende des oberen Kappenelements 20 eingeschobenen verkröpften Verbindungselement 22 aus- gebildet. Das Verbindungselement 22 weist eine solche Form auf, z. B. leicht keilförmig wie gezeigt, so dass die Kappenelemente 20 und 21 in der geschlossenen Stellung des Fensters in Verlängerung zueinander liegen und deren Aussenwände 20a und 21a und Seitenwände 20b, 21b bzw. 20c, 21c untereinander fluchten. Diese Ausgestaltung der Kappenelemente verleiht dem Fenster in der geschlossenen Stellung in Hinblick auf Formgebung ein von aussen attraktives Aussehen, wobei die Kappenelemente 20 und 21 auf jeder Seite des Fensters als ein zusammenhängendes Element erscheinen.
  • Gleichzeitig sichert die Verkröpfung des Verbindungselements 22, dass das an den Flügelseitenteil 7, 8 befestigte untere Kappenelement 21 bei Öffnen des Fensters, wie in 3 gezeigt, dem unteren Teil der Flügelkonstruktion unter deren Ausschwenken folgen kann und gegenüber dem oberen Kappenelement 20, das in der gezeigten Ausführungsform an den Rahmenseitenteil 3, 4 befestigt ist, ungehindert nach aussen schwenken kann.
  • Wie aus 3 deutlicher zu sehen ist, bildet der verkröpfte Verbindungsteil 22 beim Übergang zum Kappenelement 21 eine Kerbe 22a, die eine Druckentlastungskammer zur Verhinderung des Eindringens von Wasser von unten unter das obere Kappenelement 20 bildet.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist das untere Kappenelement 21 in einem Pressvorgang hergestellt, so dass die Seitenwagen 21b–c in einem einzigen Stück mit einer Bodenwand 21d mit glatten Ecken ausgeführt sind. Diese Art von Verschluss trägt zu dem attraktiven Aussehen des Fensters bei und verleiht einen guten Wetterschutz der unteren Teile der Flügelseitenteile 7 und B.
  • Die oberen und unteren Kappenelemente 20 und 21 sind gemäss der Erfindung mit den zugehörigen Rahmenund Flügelseitenteilen 3, 4 bzw. 7, 8 verbunden, so dass sie mit grosser Genauigkeit leicht zu montieren sind und ebenso leicht abmontiert werden können, wobei Einwirkung von Feuchtigkeit und Eindringen von Wasser zu den Holzteilen der Rahmen- und Flügelseitenteile im wesentlichen verhindert werden kann.
  • Das obere Kappenelement 20 wird an seinem oberen Ende über einen Verbindungsteil 23 allein durch ein oberes Verkleidungselement 32 für die Rahmen- und Flügeloberteile 1 und 2 gegen ein Unterstützungselement 24 festgehalten, welches in der gezeigten Ausführungsform auf der Oberseite des Rahmenseitenteils 3, 4 befestigt ist.
  • Das untere Kappenelement 21 ist an seinem unteren Ende mit einem Eingriffsorgan, in der gezeigten Ausführungsform in Form einer von der Bodenwand 21d hervorstehenden und mit der Aussenwand 20a parallelen Eingriffskonsole 25 versehen, welche Konsole eine schlüsselloch-förmige Aussparung 26 zum Eingriff und Festhalten eines an das Verkleidungselement 17 des Flügelunterteils 6 befestigten Zapfens 27 aufweist.
  • Das obere Kappenelement 20 und das untere Kappenelement 21 sind an ihren entgegengesetzten Enden mit Befestigungsorganen in Form von Schraubenlöchern 28 zum Einschrauben in Schraubenbeschläge 30 und 31 vorgesehener Schrauben 29 versehen, welche Befestigungsorgane in der gezeigten Ausführungsform mit den Rahmen- und Flügelseitenteilen 3, 4 und 7, 8 ausserhalb deren Holzprofile verbunden sind.
  • Die Schraubenbeschläge 30 und 31 können vorteilhaft aus Kunststoffmaterial hergestellt und an jene Teile des Schwenkbeschlags 9, die mit dem Rahmenseitenstück 3, 4 bzw. dem Flügelseitenstück 7, 8 verbunden sind, befestigt sein. Auf diese Weise ist es nicht notwendig Befestigungsschrauben in die Holzteile der Rahmen- und Flügelseitenteile einzutreiben.
  • An den Oberteilen 1 und 5 der Rahmen- und Flügelkonstruktionen ist die Fensterbekleidung durch die im wesentlichen haubenförmige oberste Kappe 32 abgeschlossen, die in der in 13 gezeigten Ausführungsform aus einem einzigen Stück besteht und mit dem Rahmenoberteil 1 verbunden ist. Die oberste Kappe 32 ist derart ausgestaltet, dass sie die oberen Teile der Verkleidungselemente auf den Rahmen- bzw. Flügelseiten- teilen 3, 4 und 7, 8 hierunter die Oberteile der oberen Kappenelemente 20 deckt.
  • 5 zeigt eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführung des Dachfensters als kombiniertes Schwenk-/Kippfenster, in welcher die Flügelkonstruktion unter normaler Benutzung gegenüber der Rahmenkonstruktion 34 oben aufgehängt ist, so dass das Fenster, wie mit voll ausgezogenem Strich angedeutet, als ein oben aufgehängtes Schwenkfenster funktioniert, das mit Hilfe eines auf der Innenseite des Flügelunterteils angeordneten separaten Bedienungsgriffs 35 geöffnet wird.
  • Um ein Schwenken des Fensterflügels um 180° in eine bequeme Putzstellung zu ermöglichen, ist die Flügelkonstruktion ausserdem mit einem Zwischenflügel mit Flügelarmen 36 verbunden, die in der geschlossenen Stellung des Fensters zwischen den Oberteilen der Rahmen- und Flügelseitenteile 2, 4 bzw. 7, 8 angeordnet sind, und die bei normaler Benutzung des Fensters als ein oben aufgehängtes Schwenkfenster den Flügelseitenteilen folgen. Die Drehachse dieser schwenkbaren Verbindung liegt annähernd in der Mitte zwischen den Ober- und Unterteilen, so wie in 4 gezeigt, und Bedienung des Fensters in diese Kipp-/oder Schwenkbewegung erfolgt bei Dachfenstern auf oft be- nutzte Weise mittels einer Entlüftungs- und Bedienungsklappe 37, die einen zwischen den Rahmen- und Flügeloberteilen angeordneten (nicht gezeigten) Schliessmechanismus auslöst.
  • Da dieses doppelte Bewegungsmodell mit sich führt, dass der obere Teil des Flügels bei normaler Benutzung als oben aufgehängtes Fenster im Verhältnis zum Rahmen nach aussen geschwenkt werden kann, und bei erwähnter Schwenkbewegung in die Putzstellung gegenüber dem Rahmen nach innen schwenken kann, auf dieselbe Weise wie in 4 gezeigt, ist das obere Kappenelement 20', das übrigens wie das Kappenelement 20 in 1 und 2 ausgeführt sein kann, auf jeder Seite an den Zwischenflügelarm 36 befestigt, wobei das obere Ende eines Unterteils 38 der mit dem Zwischenflügel verbundenen oberen Abschlusskappe gegen ein mit dem Zwischenflügelarm verbundenes Unterstützungselement festgehalten ist, während der untere Teil über eine Schraubenverbindung mit dem Schraubenbeschlag 30' verbunden ist, der mit dem Teil des (nicht gezeigten) Schwenkbeschlags, der mit dem Zwischenflügelarm 36 zwischen dem Zwischenflügelarm und dem Flügelseitenteil 7, 8 verbunden ist.
  • In der in 5 gezeigten Ausführungsform ist die obere Abschlusskappe in Hinblick auf vorerwähnte Bewegungsmöglichkeiten ebenso in zwei Teilen hergestellt, und umfasst einen mit dem Zwischenflügel verbundenen Unterteil 38 und einen mit dem Rahmenoberteil 139 verbundenen Oberteil 39.
  • Obenerwähnte Ausführung und Montage der oberen und unteren Kappenelemente 20 und 21 sichert einen besonders guten Schutz der Holzteile der Flügelprofile und anderer von den Verkleidungselementen nicht bedeckter Rahmenprofile, u. a. dadurch, dass Befestigungsschrauben für die Kappen nicht in die Holzteile eingeschraubt sind.
  • Wie in 6 gezeigt, kann in bezug auf die Schraubenverbindungen zwischen den Rahmenseiten-Verkleidungselementen 11 und den Rahmenseitenteilen 3, 4 ein guter Schutz gegen Eindringen von Wasser in die Holzteile der Rahmenseitenteile dadurch erzielt werden, dass man in einer vorgebohrten Vertiefung 41 im Holzprofil eine Lagerbuchse 40 aus Kunststoffmaterial anbringt. Die Lagerbuchse 40 weist eine gradweise reduzierte zylindrische Form auf mit einem Hauptteil 42 zur Aufnahme des (durch Senken) nach unten gebogenen Kantenteils 43 des Verkleidungselements 11 rund um das Schraubenloch 44, und einem eingeengten Schaftteil 45 mit herausragenden Widerhaken 46 zum Festhalten der Buchse in der vorgebohrten Vertiefung 41. Am Boden des Schaftteils 45 ist ein Loch 47 mit einem kleineren Durchmesser als die Befestigungsschraube ausgebildet, so dass bei deren Einschrauben eine gute Dichtung zustande kommt.
  • Zur weiteren Sicherung der Schraubenverbindung können am Boden des Hauptteils 42 der Buchse 40 ein aufrechtstehender Kragen 48 oder gegebenenfalls mehrere aufrechtstehende Flansche vorhanden sein, die als Dichtungsscheibe gegen den gesenkten Kantenbereich 43 dienen und sichern, dass der Schraubenkopf nicht überschraubt wird und dadurch das Verkleidungselement 11 deformiert.

Claims (11)

  1. Dachfenster mit einer Rahmenkonstruktion und einer aufschliessbaren glasscheiben-tragenden Flügelkonstruktion, beide bestehend aus waagrechten Ober- und Unterteilen (1, 2; 5, 6), die durch parallele Seitenteile (2, 4; 7, 8) verbunden sind, wobei die Flügelkonstruktion als ein Schwenkrahmen mit einer Schwenkachse (10) annähernd in der Mitte zwischen den Ober- und Unterteilen (1, 2; 5, 6) und parallel zu diesen in der Rahmenkonstruktion gelagert ist, und die Ober-, Unter- und Seitenteile (18) der Rahmenund Flügelkonstruktionen zumindest teilweise als Holzprofile ausgebildet sind, die an den nach aussen wendenden Seiten mit wetterschützenden Verkleidungselementen (11, 12, 15, 17, 20, 21, 32) zum dichtenden Umhüllen der darunterliegenden Holzprofile sämtlicher von der Dacheindeckung hervorragenden Flächen ausgekleidet sind, welche Verkleidungselemente mit den Holzprofilen in den Ober-, Unter- und Seitenteilen der Rahmen- und Flügelkonstruktionen über Eingriffs- und Befestigungsorgane (2329, 40) verbunden sind, die in bezug auf die Verkleidungselemente derart ausgestaltet und/oder angeordnet sind, dass Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit zu den Holzprofilen im wesentlichen verhindert wird, wobei die Verkleidungselemente eine haubenähnliche obere Bekleidungskappe (32) zum Abdecken der Oberteile (1, 5) der Rahmenund Flügelkonstruktionen, ein inwendiges Glasleistenprofil (15) zum Abdecken eines Teils der Oberkante (7, 8) jedes dem lichteinfallenden Bereich des Fensters zuwendenden Flügelseitenteils, ein äusseres Verkleidungselement (11) zum Abdecken des ausserhalb der Dachfläche liegenden Teils der Aussenseite jedes Rahmenseitenteils (3, 4) und des daran anstossenden Teils der Oberkante des Rahmenseitenteils sowie ein oberes und ein unteres Kappenelement (20, 21), die das Glasleistenprofil und das Rahmenverkleidungselement (11) auf jeder Seite der Drehachse (10) überlap pen, umfassen, wobei das untere Kappenelement (21) an den unteren Teil des Flügelseitenteils (7, 8) befestigt ist, während das obere Kappenelement (20) an den oberen Teil des Rahmenseitenteils (3, 4) oder an einen zwischen Rahmen- und Flügelteilen (3, 4; 7, 8) und über der Schwenkachse liegenden Zwischenflügelarm (36) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass erwähnte Kappenelemente (20, 21) als flache, trogförmige Profile mit demselben im wesentlichen U-förmigen Profilquerschnitt ausgeführt sind und eine Aussenwand (20a, 21a) und zwei niedrige Seitenwände (20b–c, 21b–c) umfassen, die aufrechtstehende Flanschenwände (15b, 11c) auf dem Glasleistenprofil (15) bzw. dem Rahmenverkleidungselement (11) decken, wobei das untere Kappenelement (21) an seinem oberen Ende ein unter dem unteren Ende des oberen Kappenelements (20) eingeschobenes verkröpftes Verbindungselement (22) einer solchen Form aufweist, dass in der geschlossenen Stellung des Fensters die Kappenelemente (20, 21) mit deren Aussenwänden (20a, 21a) und Seitenwänden (20b–c, 21b–c) untereinander fluchten, und dass das untere Kappenelement (21) in der offenen Stellung des Fensters gegenüber dem oberen Kappenelement (20) ungehindert nach aussen schwenken kann.
  2. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verkröpfte Verbindungselement (22) auf dem unteren Kappenelement (21) gegen das untere Ende des oberen Kappelelements (20) eine Druckentlastungskammer (22a) zum Verhindern des Eindringens von Wasser von unten unter das obere Kappenelement (20) bildet.
  3. Dachfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Kappenelement (21) mit einer mit den Seitenwänden (21b-c) des Kappenelements in einem einzigen Stück verbundenen Bodenwand (21d) ausgebildet ist, welche Bodenwand das Kappenelement unten verschliesst.
  4. Dachfenster nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Kappenelement (20) an seinem oberen Ende durch die obere Verkleidungskappe (32) festgehalten wird, und dass das untere Kappenelement (21) an seinem unteren Ende mit einem umgebogenen versteckten Eingriffsorgan (25, 26) integriert ausgebildet ist, zum Eingriff mit einem an dem unteren Ende des Flügelseitenteils (7, 8) befestigten Eingriffselement (24), während die Kappenelemente (20, 21) in kurzem Abstand von dem unteren Ende des oberen Kappenelements (20) und dem oberen Ende des unteren Kappenelements (21) Befestigungsorgane zum Befestigen an Beschläge (30, 31) in fester Verbindung mit den Rahmenseitenteilen (3, 4) bzw. erwähnten Zwischenrahmenarmen und mit den Flügelseitenteilen (7, 8) aufweisen, welche Kappenelemente sich jedoch ausserhalb deren Holzprofile befinden.
  5. Dachfenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsorgan am unteren Ende des unteren Kappenelements (21) eine parallel mit der Aussenwand (21a) des Kappenelements verlaufende Eingriffskonsole (25) umfasst, welche Konsole mit einer schlüsselloch-förmigen Ausssparung (26) versehen ist, zum Eingriff und Festhalten eines an die Flügelseitenteile (7, 8) befestigten Zapfens (27).
  6. Dachfenster nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass erwähnte Befestigungsorgane Schraubenlöcher (28) in den Aussenwänden (20a, 21a) der Kappenelemente umfassen, und dass erwähnte Beschläge Schraubenbeschläge (30, 31) für Schrauben (29) sind.
  7. Dachfenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenbeschläge (30, 31) zum Verbinden mit dem Rahmenseitenteil (3, 4) oder dem Zwischenflügelarm (36) bzw. dem Flügelseitenteil (7, 8) einen Schwenkbeschlag aufweisen.
  8. Dachfenster nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass erwähnte Eingriffskonsole (25) als ein parallel mit der Aussenwand (21a) des unteren Kappenelements (21) gebogener Flansch ausgebildet ist, der mit der Bodenwand (21d) verbunden ist.
  9. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Rahmenverkleidungselemente (11) an ihren unteren Enden mit Eingriffsflanschen (13) zum dichtenden direkt verschliessenden Eingriff mit von den Enden eines äusseren Rahmenverkleidungselements (12) hervorragenden Flanschenteilen (14) für den Rahmenunterteil (2) versehen sind.
  10. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem die Flügelkonstruktion (33) unter normaler Benutzung als oben aufgehängtes Fenster mit einer bei den Rahmen- und Flügeloberteilen (1', 5') befindlichen Drehachse eingebaut ist, während erwähnte Schwenkachse annähernd in der Mitte zwischen den Ober- und Unterteilen (1', 2'; 5', 6') durch schwenkbare Verbindung der Rahmenseitenteile (7, 8') mit Zwischenflügelteilen (36) in Hinblick auf ein Wenden des Fensters in eine Putzstellung zustande kommt, dadurch gekennzeichnet , dass das obere Kappenelement (20') an erwähnte Zwischenflügelarme (36) befestigt ist, und dass ein oberes Verkleidungselement für die Oberteile (1', 5') zweiteilig ausgeführt ist, mit einem mit dem Zwischenflügel verbundenen Unterteil (38) und einem mit dem Rahmenoberteil (1') verbundenen Oberteil (39).
  11. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenverkleidungselemente (11) über in Lagerbuchsen (40) aus Kunststoffmaterial eingeschraubte Schraubenverbindungen (29) an die Rahmenkonstruktion befestigt sind, welche Buchsen an die Holzprofile der Rahmenkonstruktion (3, 4) befestigt sind.
DE69908115T 1998-04-07 1999-03-25 Ein dachfenster mit grundrahmen und flügelverkleidungselementen Expired - Lifetime DE69908115T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK49598 1998-04-07
DK49598 1998-04-07
PCT/DK1999/000168 WO1999051830A1 (en) 1998-04-07 1999-03-25 An openable window with main frame and sash covering members

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908115D1 DE69908115D1 (de) 2003-06-26
DE69908115T2 true DE69908115T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=8094209

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69908115T Expired - Lifetime DE69908115T2 (de) 1998-04-07 1999-03-25 Ein dachfenster mit grundrahmen und flügelverkleidungselementen
DE29924801U Expired - Lifetime DE29924801U1 (de) 1998-04-07 1999-03-25 Dachfenster mit Hauptrahmen- und Flügelabdeckelementen
DE69925765T Expired - Lifetime DE69925765T2 (de) 1998-04-07 1999-03-25 Ein Dachfenster mit Grundrahmen und Rahmenverkleidungselementen
DE69913674T Expired - Lifetime DE69913674T2 (de) 1998-04-07 1999-03-25 Dachfenster mit rahmen- und flügelverkleidungselementen
DE29924667U Expired - Lifetime DE29924667U1 (de) 1998-04-07 1999-03-25 Dachfenster mit Hauptrahmen- und Flügelabdeckelementen

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924801U Expired - Lifetime DE29924801U1 (de) 1998-04-07 1999-03-25 Dachfenster mit Hauptrahmen- und Flügelabdeckelementen
DE69925765T Expired - Lifetime DE69925765T2 (de) 1998-04-07 1999-03-25 Ein Dachfenster mit Grundrahmen und Rahmenverkleidungselementen
DE69913674T Expired - Lifetime DE69913674T2 (de) 1998-04-07 1999-03-25 Dachfenster mit rahmen- und flügelverkleidungselementen
DE29924667U Expired - Lifetime DE29924667U1 (de) 1998-04-07 1999-03-25 Dachfenster mit Hauptrahmen- und Flügelabdeckelementen

Country Status (14)

Country Link
US (2) US6904725B1 (de)
EP (3) EP1070180B1 (de)
JP (2) JP4384810B2 (de)
CN (2) CN1128274C (de)
AT (3) ATE256802T1 (de)
AU (2) AU2827899A (de)
CZ (2) CZ301221B6 (de)
DE (5) DE69908115T2 (de)
ES (2) ES2198897T3 (de)
HU (2) HUP0101226A3 (de)
PL (2) PL205293B1 (de)
RU (2) RU2184828C1 (de)
SI (2) SI1070179T1 (de)
WO (2) WO1999051830A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7127855B1 (en) * 2003-06-26 2006-10-31 Christopher Blaise Garvey Temperature responsive roof vent
PL210917B1 (pl) * 2003-10-30 2012-03-30 Fakro Pp Społka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Dwufunkcyjne okno dachowe uchylno-obrotowe
PL1697612T3 (pl) 2003-11-21 2012-07-31 Vkr Holding As System odprowadzania wody w dachowym oknie i dachowe okno
EP1536080A3 (de) * 2003-11-21 2007-03-21 VKR Holding A/S Rahmen für ein Dachfenster sowie Dachfenster
CN2701951Y (zh) * 2003-11-21 2005-05-25 Vkr控股公司 斜屋顶窗罩板密封件
CN2714760Y (zh) * 2003-11-21 2005-08-03 Vkr控股公司 窗户顶罩板
CN1796719B (zh) * 2004-12-24 2011-01-26 Vkr控股公司 适合于标准化生产的窗扇
CN100363577C (zh) * 2004-12-24 2008-01-23 Vkr控股公司 屋顶窗罩板密封系统
DE602005022266D1 (de) 2004-12-24 2010-08-26 Vkr Holding As Bausatz für einen Fensterflügel, geeignet für eine standardisierte Herstellung
US7752814B2 (en) * 2005-03-28 2010-07-13 Tapco International Corporation Water deflection apparatus for use with a wall mounting bracket
US7516578B2 (en) * 2005-05-20 2009-04-14 Tapco International Corporation Exterior siding mounting brackets with a water diversion device
US7676993B2 (en) * 2005-06-13 2010-03-16 Tapco International Corporation Exterior siding mounting bracket assembly and method of assembly
US7566034B2 (en) * 2005-08-31 2009-07-28 Tapco International Corporation Bi-directional mounting bracket assembly for exterior siding
US7650723B1 (en) * 2005-10-05 2010-01-26 Paul Kotlarich Concealed emergency attic egress system
US7926770B2 (en) * 2006-01-17 2011-04-19 Tapco International Corporation Multidirectional mounting bracket assembly for exterior siding
KR100863577B1 (ko) 2006-06-23 2008-10-15 주식회사 엘지화학 창호프레임
US8020350B2 (en) * 2008-07-21 2011-09-20 Vkr Holding A/S Seamless deck-sealing surround for skylights and roof windows
US8204635B2 (en) * 2008-12-16 2012-06-19 Honeywell International Inc. Systems and methods of redundancy for aircraft inertial signal data
US8764512B1 (en) * 2009-04-14 2014-07-01 James L. Watson Inner cover for bee hive
DE102009033950A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Roto Frank Ag Wohndachfenster mit einem Blendrahmen
EA025787B1 (ru) * 2011-10-04 2017-01-30 Вкр Холдинг А/С Мансардное окно с изоляционными элементами
PL226077B1 (pl) 2011-10-10 2017-06-30 Fakro Pp Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Zespol mocujacy do montazu elementu oslonowego skrzydla okna dachowego
CN103114787B (zh) * 2013-01-24 2015-04-22 北京米兰之窗节能建材有限公司 一种包覆式单杆件成品型材的复合方法
US8650833B1 (en) * 2013-06-13 2014-02-18 Ross Manufacturing, Llc Method for installing a roof vent
DK178463B1 (en) * 2013-08-30 2016-03-29 Vkr Holding As A window system for mounting in an inclined surface of a building providing improved load transfer
USD754367S1 (en) * 2014-12-23 2016-04-19 Deceuninck North America, Llc Window main frame extrusion
DK179698B1 (en) * 2016-05-31 2019-04-01 Vkr Holding A/S A roof window with an improved hinge and covering assembly, and a method of providing such a hinge and covering assembly
DK179723B1 (en) * 2017-02-15 2019-04-12 Vkr Holding A/S A method for attaching a pane element to a sash and a pane module including a pane element
US11371278B2 (en) * 2017-05-04 2022-06-28 Bestway Inflatables & Material Corp. Window for an above-ground pool
TWI656307B (zh) * 2018-02-14 2019-04-11 詹雅菁 Building ventilation
DK180661B1 (en) 2018-04-30 2021-11-11 Vkr Holding As Roof window with covering arrangement
CN111255171B (zh) * 2018-06-11 2021-04-16 张文艳 一种建筑用可排水天窗
DK180873B1 (en) 2018-11-06 2022-06-09 Vkr Holding As A roof window, and a method of assembling such a roof window
EP3911815A1 (de) * 2019-01-14 2021-11-24 VKR Holding A/S Rahmenlösung mit einer dichtung, die an der oberfläche einer vakuumisolierten verglasung anliegt
RU2724842C1 (ru) * 2019-08-21 2020-06-25 Общество с ограниченной ответственностью "Летний сад" (ООО "Летний сад") Мансардное окно (варианты)
RU192874U1 (ru) * 2019-08-21 2019-10-03 Общество с ограниченной ответственностью "Летний сад" (ООО "Летний сад") Мансардное окно
RU194971U1 (ru) * 2019-08-21 2020-01-09 Общество с ограниченной ответственностью "Летний сад" (ООО "Летний сад") Мансардное окно
RU2713669C1 (ru) * 2019-10-07 2020-02-06 Общество С Ограниченной Ответственностью "Гдс Восток" Вертикальный боковой алюминиевый профиль под механизм распахивания
DK180956B1 (en) 2019-11-29 2022-08-11 Vkr Holding As A roof window arrangement comprising a plurality of sash structures and including a covering assembly, and method of manufacturing such a roof window arrangement
EP3971363A1 (de) 2020-09-22 2022-03-23 VKR Holding A/S Ein dachfenster mit einem verbesserten scheibenelement und verfahren zur herstellung eines dachfensters
DK181849B1 (en) * 2021-04-29 2025-02-19 Vkr Holding As Roof window with a set of hinges
US20250109590A1 (en) * 2022-03-31 2025-04-03 Vkr Holding A/S A roof window comprising relesable components
DK181466B9 (da) * 2022-03-31 2024-02-08 Vkr Holding As Tagvindue med en bortledningsskinne
USD1065597S1 (en) 2023-03-30 2025-03-04 Vkr Holding A/S Window component
USD1052757S1 (en) * 2023-03-30 2024-11-26 Vkr Holding A/S Window

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE209531C1 (de) *
SE374158B (de) 1973-02-08 1975-02-24 H B S Albertsson
SE7411381L (de) * 1973-09-10 1975-03-11 Schmidt & Co A
SE374578B (de) * 1974-05-02 1975-03-10 S A Hogedal
DE2503519A1 (de) * 1975-01-29 1976-08-05 Beijer Gmbh Eindeckrahmen zur dichtenden verbindung der dachhaut mit einem dachwohnraumfenster
GB2045844B (en) 1979-03-08 1983-03-30 Code Designs Cladding for reversible sky-light windows
DE3203476A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Dachfenster
US4480406A (en) * 1982-08-11 1984-11-06 Wilh. Frank Gmbh Skylight
US4486978A (en) * 1982-08-11 1984-12-11 Wilh. Frank Gmbh Skylight
US4986039A (en) * 1988-11-23 1991-01-22 Sne Enterprises, Inc. Operating-vent glass-glazed standing-seam skylight
DE69102680T2 (de) * 1990-04-30 1995-02-02 Anthony Charles Sandell Scharnier geeignet zur Anwendung in einer Dachlukenmontage.
US5018333A (en) * 1990-08-09 1991-05-28 Ronald Bruhm Elastomeric weather seal flashing and method of manufacture
DE4320321A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Stell D O O Dachflächenfenster
DE9406636U1 (de) * 1994-04-21 1994-06-16 Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
DE9406930U1 (de) * 1994-04-26 1994-07-07 Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen Klapp-Schwing-Dachfenster
DE9411278U1 (de) * 1994-07-13 1994-09-29 Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1304474A (zh) 2001-07-18
EP1350901A2 (de) 2003-10-08
CZ20003708A3 (en) 2001-06-13
DE29924667U1 (de) 2004-10-14
HU223836B1 (hu) 2005-02-28
JP4384811B2 (ja) 2009-12-16
CZ301221B6 (cs) 2009-12-09
HUP0101226A3 (en) 2003-10-28
CZ300643B6 (cs) 2009-07-08
US6647676B1 (en) 2003-11-18
EP1070179A1 (de) 2001-01-24
JP4384810B2 (ja) 2009-12-16
DE69913674D1 (de) 2004-01-29
EP1070180B1 (de) 2003-12-17
AU2827899A (en) 1999-10-25
US6904725B1 (en) 2005-06-14
ATE241062T1 (de) 2003-06-15
HUP0101226A2 (hu) 2001-09-28
DE69913674T2 (de) 2004-09-30
PL343369A1 (en) 2001-08-13
JP2002510762A (ja) 2002-04-09
ES2243856T3 (es) 2005-12-01
DE69925765T2 (de) 2006-03-23
PL343363A1 (en) 2001-08-13
WO1999051830A1 (en) 1999-10-14
HUP0101255A3 (en) 2003-10-28
JP2002510761A (ja) 2002-04-09
CN1128274C (zh) 2003-11-19
CN1215241C (zh) 2005-08-17
SI1070180T1 (en) 2004-06-30
CN1296543A (zh) 2001-05-23
EP1070180A1 (de) 2001-01-24
ATE256802T1 (de) 2004-01-15
RU2184828C1 (ru) 2002-07-10
HUP0101255A2 (hu) 2001-09-28
ES2198897T3 (es) 2004-02-01
PL205293B1 (pl) 2010-03-31
CZ20003715A3 (cs) 2001-07-11
PL201455B1 (pl) 2009-04-30
EP1350901A3 (de) 2003-12-10
WO1999051831A1 (en) 1999-10-14
DE69908115D1 (de) 2003-06-26
EP1070179B1 (de) 2003-05-21
DE69925765D1 (de) 2005-07-14
EP1350901B1 (de) 2005-06-08
RU2184829C1 (ru) 2002-07-10
SI1070179T1 (en) 2003-10-31
AU2827799A (en) 1999-10-25
ATE297490T1 (de) 2005-06-15
DE29924801U1 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908115T2 (de) Ein dachfenster mit grundrahmen und flügelverkleidungselementen
DE69908116T2 (de) Ein dachfenster mit einem oberen rahmenelement zur belüftung
DE69224663T2 (de) Fenster mit einem rahmen aus extrudierten profilen
DE69705641T2 (de) Fenster, insbesondere für den einbau in eine geneigte dachfläche
DE69709954T2 (de) Fenster mit verbessertem fensterrahmen
DE69704574T2 (de) Ein oben aufgehängtes fenster
DE19855028B4 (de) Dachfensterkonstruktionen
DE19719113C2 (de) Türsystem
DE10138731B4 (de) Verbund-Fenster oder -Tür
DE29712519U1 (de) Sternwarte
DE29607003U1 (de) Fenster
DE4425770A1 (de) Gebäudebauteil
DE19524848C2 (de) Modulare Freiflächenabdeckung
DE7416262U (de) Schrägdachfenster
DE2844482C3 (de) Dachfenster
DE2402503A1 (de) Kabine
DE6920816U (de) Dachfensterhaube
EP0001662B1 (de) Befestigungsorgan
DE202019004066U1 (de) Tageslichtelement für Flachdächer
DE3602072A1 (de) Anbau, wie wintergarten, solaranbau und dgl., an ein wohnhaus
EP0231423A2 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
DE3239671A1 (de) Schwingfluegellager
DE8509610U1 (de) Schutzhaube für Dachflächenfenster
DE9208308U1 (de) Wetterschutzausrüstung für ein Dachfenster
DE3120694A1 (de) "ventilationsfenster"

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VKR HOLDING A/S, HOERSHOLM, DK