DE10138731B4 - Verbund-Fenster oder -Tür - Google Patents
Verbund-Fenster oder -Tür Download PDFInfo
- Publication number
- DE10138731B4 DE10138731B4 DE2001138731 DE10138731A DE10138731B4 DE 10138731 B4 DE10138731 B4 DE 10138731B4 DE 2001138731 DE2001138731 DE 2001138731 DE 10138731 A DE10138731 A DE 10138731A DE 10138731 B4 DE10138731 B4 DE 10138731B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- casement
- composite window
- sash
- glass
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/308—Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/26—Compound frames, i.e. one frame within or behind another
- E06B3/2605—Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/301—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Abstract
Verbund-Fenster
oder -Tür
mit einem auf die Außenseite
des vorzugsweise aus Holz oder Kunststoff ausgebildeten Flügelrahmens
mit Isolierverglasung aufgesetzten, aufschwenkbaren als Ganzglas-Vorsatzflügel ausgebildeten
Vorsatzflügel,
dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsatzflügel (8) mit längs der
Seitenkanten aufgeklebten dünnen
Metallblechstreifen (10, 11) ausgebildet ist, an denen die Anlenk-Scharniere
(12) bzw. die Verschlussglieder zum Feststellen des Vorsatzflügels am
Flügelrahmen
(5) angeschweißt
sind und dass die Verschlussglieder Stehbolzen (13) mit Ringnuten
(14) oder einem verbreiterten Kopf zum Aufhaken von am Flügelrahmen
(5) befestigten Schwenkriegeln (15) sind.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbund-Fenster oder -Tür mit einem auf die Außenseite des vorzugsweise aus Holz oder Kunststoff ausgebildeten Flügelrahmens mit Isolierverglasung aufgesetzten, aufschwenkbaren, als Ganzglas-Vorsatzflügel ausgebildeten Vorsatzflügel.
- Neben Fenstern mit Dreifachverglasung haben sich sogenannte Verbundfenster – das gleiche gilt für Verbund-Türen, sodass im Folgenden der Einfachheit halber immer nur von Verbund-Fenstern die Rede ist – bewährt, bei der auf die Außenseite des Flügelrahmens ein Vorsatzflügel aufgesetzt ist. Üblicherweise besteht bei dem bekannten Verbund-Fenstern der Vorsatzflügel aus einem gesonderten ebenfalls aus Holz oder Kunststoff ausgebildeten Rahmen zur Aufnahme einer Einfachverglasung. Diese Konstruktion ist nicht nur wegen des gesondert benötigten Rahmens, sondern auch im Hinblick auf die sich aus der Dicke dieses Rahmens ergebende Gesamtdicke des Verbund-Fensters in vielen Fällen nachteilig.
- Anstelle eines solchen Vorsatzflügels mit einem eigenen Rahmen sind auch bereits Konstruktionen der eingangs genannten Art bekannt geworden – man vgl. beispielsweise die
DE 299 20 400 U1 – bei denen der Vorsatzflügel als Ganzglas-Vorsatzfiügel ohne gesonderten Rahmen ausgebildet ist. Die gezeigte Konstruktion ist jedoch hinsichtlich der Anbringung der Scharniere und der auf der gegenüberliegenden Seiten angeordneten Befestigungselemente relativ kompliziert und vor allem sehr auftragend, sodass sich eine erhöhte Gesamtdicke der Konstruktion ergibt. - Aus der
EP 0 611 854 B1 ist eine Glasverbundplatte für Wand- und Gebäudeverkleidungen bekannt geworden, bei der auf eine Glasscheibe aufgeklebte dünne Metallblechstreifen zur Befestigung von Befestigungsmitteln wie Stehbolzen oder Schrauben dienen, mit Hilfe deren die Glasverbundplatte an einer Tragkonstruktion gehaltert werden kann. Dabei geht es weder um die Befestigung von Scharnieren noch von einfach zu öffnenden Befestigungselementen für Vorsatzflügel. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verbund-Fenster oder eine Verbund-Tür der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass bei vereinfachtem Aufbau eine geringere Dicke der Konstruktion realisierbar ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Vorsatzflügel mit längs der Seitenkanten aufgeklebten dünnen Metallblechstreifen ausgebildet ist, an denen die Anlenk-Scharniere bzw. die Verschlussglieder zum Feststellen des Vorsatzflügels am Flügelrahmen angeschweißt sind, und dass die Verschlussglieder Stehbolzen mit Ringnuten oder einem verbreiterten Kopf zum Aufhaken von am Flügelrahmen befestigten Schwenkriegeln sind.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Vorsatzflügels als Ganzglas-Vorsatzflügel mit aufgeklebten dünnen Metallblechstreifen für die Scharniere und die Befestigungselemente – wobei derartige Glasverbundplatten und ihre Herstellung ja in der bereits angesprochenen
EP 0 611 854 B1 beschrieben sind – kann nicht nur ein gesonderter Flügelrahmen für den Vorsatzflügel entfallen. Die mögliche Anbringung der Scharniere an den dünnen Metallblechstreifen und insbesondere die Anbringung und Ausbildung der Befestigungselemente ermöglicht es bei insgesamt geringer Gesamtdicke des Fensters den Flügelrahmen mit der Doppelverglasung so dick auszubilden, dass im Flügelrahmen versenkt ein Sonnenschutz untergebracht werden kann, der dann von dem außen aufgesetzten praktisch nicht auftragenden Ganzglas-Vorsatzflügel geschützt überdeckt wird, sodass ein wind- und wettergeschützter Sonnenschutz zur Verfügung steht, der auch bei hohen Windbelastungen am Fenster funktionsfähig ist. Wenn kein Sonnenschutz vorgesehen sein soll, so ergibt sich eine extrem kleine Gesamtdicke der Konstruktion, da die besonderen auf den Metallplättchen angeordenten Befestigungselemente mit den Ringnuten für die Schwenkriegel senkrecht zur Fensterebene extrem wenig auftragen. - Die Riegel können dabei bevorzugt als flache mit Einhak-Sackschlitzen versehene Bleche sein, die gegebenenfalls mit Griffaufkantungen versehen sind. Derartige flache Blechriegel tragen in der Konstruktion praktisch überhaupt nicht auf, benötigen also keinen besonderen Platzbedarf in Richtung der Fensterrahmendicke, wobei noch hinzukommt, dass sie im eingeschwenkten Verriegelungszustand verdeckt hinter den auf die Glasscheibe des Ganzglas-Vorsatzflügels aufgeklebten Metallblechstreifen liegen, sodass sie von außen nicht sichtbar sind und somit die Optik des Verbund-Fensters oder der Verbund-Tür überhaupt nicht stören können.
- Mit besonderem Vorteil kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass am Flügelrahmen umlaufende Dichtungsleisten mit Belüftungsaussparungen für den Ganzglas-Vorsatzflügel angebracht sind und dass – vorzugsweise diesen bevorzugt in Form von Schlauchdichtungen aus Silikon ausgebildeten Dichtungsleisten entsprechend ausgebildete Schlauchdichtungen der auf den Fensterrahmen aufgesetzten Aluminium-Rahmenprofile gegenüberliegen. Der Ganzglas-Vorsatzflügel ist somit in Form einer allseitigen Rechteckdichtung sowohl nach innen gegenüber dem Flügelrahmen als auch nach außen gegenüber dem Aluminiumrahmenprofil des Fensterrahmens abgedichtet und elastisch abgestützt.
- Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, dass die auf die Glasscheibe des Ganzglas-Vorsatzflügels aufgeklebten Metallblechstreifen eine umlaufenden, an die Farbe des Aluminium-Rahmenprofils des Fensterrahmens angepasste Rechteckumrahmung bilden, wobei durch entsprechende Eloxierung eine sehr einfache Anpassung und farbliche Gestaltung einer Fassade möglich ist.
- Die sich ergebende Ganzglaskonstruktion ohne gesonderten Rahmen für den Vorsatzflügel ermöglicht nicht nur eine besonders vielfältige und geschmacklich gefällige optische Gestaltung der Fenster, Türen oder ganzer Fassaden aus solchen Elementen, sondern ermöglicht darüber hinaus auch eine besonders einfache Reinigung.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verbund-Fensters mit geöffnetem Flügelrahmen und teilweise weggeschwenktem Vorsatzflügel, -
2 einen vergrößerten vertikalen Schnitt durch das Verbund-Fenster nach1 in Schließstellung, -
3 einen horizontalen, auf der linken Seite abgebrochenen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes zweiflügelig ausgebildetes Verbund-Fenster mit einem Aufbau, der im Übrigen dem der1 und2 entspricht, -
4 eine vergrößerte Aufsicht auf eine Verschlussstelle zur Verbindung des Ganzglas-Vorsatzflügels mit dem Flügelrahmen und -
5 einen Schnitt längs der Linie V-V in4 . - Das in den
1 und2 dargestellte erfindungsgemäße Verbund-Fenster – von dem sich das Verbund-Fenster nach3 nur dadurch unterscheidet, dass es zweiflügelig ausgebildet ist – weist in üblicher Weise einen Fensterrahmen1 , im vorliegenden Fall aus Holz, auf, auf den außen ein Aluminium-Rahmenprofil2 aufgesetzt, im vorliegenden Fall mithilfe einer Klipsbefestigung3 gehaltert ist. Das Aluminiumrahmenprofil2 ist mit einer Anschlagdichtung4 für den wiederum aus Holz bestehenden Flügelrahmen5 mit einer Isolierverglasung6 versehen, die im Flügelrahmen5 zur Hausinnenseite versetzt angeordnet ist, sodass außen genügend Raum zum Unterbringen einer Jalousie7 , bevorzugt mit einem elektrischen Antriebsmotor, besteht. Auf den Flügelrahmen5 ist außenseitig ein Ganzglas-Vorsatzflügel8 aufgesetzt. Dieser Ganzglas-Vorsatzflügel8 besteht aus einer einfachen Glasscheibe9 , auf die, zumindest längs der beiden vertikalen Seitenkanten, dünne Metallblechstreifen10 bzw.11 aufgeklebt sind. Auf diese Seitenstreifen10 und11 sind zum einen die Scharniere12 zur schwenkbaren Anlenkung des Ganzglas-Vorsatzflügels8 am Flügelrahmen5 und auf der anderen Seite am Metallblechstreifen11 Befestigungsglieder zum Befestigen des Ganzglas-Vorsatzflügels in der geschlossenen Stellung aufgeschweißt sind. Das Aufkleben der Metallblechstreifen10 und11 und die Art des Aufschweißens von Befestigungsbolzen sind in der eingangs bereits angesprochenen europäischen Patentschrift im Einzelnen beschrieben. - Bevorzugt sind die Befestigungsglieder auf den Metallblechstreifen
11 Stehbolzen13 mit umlaufenden, nahe am Metallblechstreifen11 angeordneten umlaufenden Ringnuten14 zum Einhaken von am Flügelrahmen5 an Lagerstiften16 gelagerten Schwenkriegeln15 mit zum Aufhaken auf die Ringnuten14 dienenden Einhakschlitzen17 . Die Schwenkriegel15 sind als flache Bleche mit Griffaufkantungen18 versehen, sodass nur ein minimaler Abstand zwischen dem Ganzglas-Vorsatzflügel8 und dem Flügelrahmen5 notwendig ist. Darüber hinaus sind die Schwenkriegel15 in der geschlossenen Stellung – was man insbesondere aus5 gut erkennen kann – vollständig verdeckt hinter den Metallblechstreifen11 angeordnet, sodass sich von außen überhaupt nicht sichtbar sind und somit die Optik des Fensters oder einer entsprechenden Tür oder Glasfassade überhaupt nicht stören können. Die Stehbolzen13 greifen in Sackbohrungen22 des Flügelrahmens5 ein, um einen möglichst kleinen Abstand des Ganzglas-Vorsatzflügels8 vom Flügelrahmen5 zu erzielen. - Bei dem in
3 dargestellten zweiflügeligen Fenster ist zur Verdeutlichung der wahlweisen Anordnung einer Jalousie7 versenkt im Flügelrahmen5 eine solche Jalousie7 nur an einem der beiden gezeigten Flügelrahmen5 ,5' eingezeichnet und in dem anderen Fall weggelassen worden. Dabei lässt sich mithilfe der erfindungsgemäßen Ausbildung des Ganzglas-Vorsatzflügels eine Konstruktion erzielen, bei der ein Mittelkämpfer überhaupt nicht mehr sichtbar ist, sondern stattdessen in der Mitte des Fensters nur die beiden Metallblechstreifen11 ,11' der Fensterflügel5 und5' von außen sichtbar sind, die sich in sehr einfacher Weise optisch an die Aluminium-Rahmenprofile2 anpassen lassen, beispielsweise in gleicher Farbe eloxiert sein können. Dabei erkennt man auch, dass diese Konstruktion durch den Wegfall eines Kämpfers in der Mitte eine völlig glatte Glasfläche ergibt, die nicht nur eine optisch gefällige Fassadengliederung ermöglicht, sondern vor allem auch eine sehr einfache Reinigung. - Bei
19 erkennt man eine, als Schlauchdichtung aus Silikon ausgebildete, vorzugsweise umlaufende, Dichtungsleiste, die am Flügelrahmen5 , gegebenenfalls am Einbaurahmen20 der Jalousie7 befestigt ist und die an den Metallblechstreifen10 und11 sowie bevorzugt deren Rechteckfortsetzungen oben und unten am Ganzglas-Vorsatzflügel8 dichtend anliegt. Diesem Dichtungsprofil19 gegenüberliegend ist eine ebenfalls als Schlauchdichtung aus Silikon ausgebildete Dichtung21 am Aluminium-Rahmen-Profil2 angeordnet, die eine entsprechende elastische Lagerung und Abdichtung auf der Außenseite des Ganzglas-Vorsatzflügels8 bewirkt. Die Dichtprofile, insbesondere das innere Dichtprofil19 , können mit Belüftungsaussparungen versehen sein. - Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So wäre es insbesondere auch möglich, anstelle der zwei getrennten Metallblechstreifen
10 und11 für die Verschlussglieder und die Anlenkscharniere diese als Teil einer Rechteckumrahmung auszubilden, sodass auch extra Ober- und Unterkanten des Ganzglas-Vorsatzflügels das entsprechende Metallprofil sichtbar ist, um besondere Fassadengestaltungen zu erreichen.
Claims (7)
- Verbund-Fenster oder -Tür mit einem auf die Außenseite des vorzugsweise aus Holz oder Kunststoff ausgebildeten Flügelrahmens mit Isolierverglasung aufgesetzten, aufschwenkbaren als Ganzglas-Vorsatzflügel ausgebildeten Vorsatzflügel, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsatzflügel (
8 ) mit längs der Seitenkanten aufgeklebten dünnen Metallblechstreifen (10 ,11 ) ausgebildet ist, an denen die Anlenk-Scharniere (12 ) bzw. die Verschlussglieder zum Feststellen des Vorsatzflügels am Flügelrahmen (5 ) angeschweißt sind und dass die Verschlussglieder Stehbolzen (13 ) mit Ringnuten (14 ) oder einem verbreiterten Kopf zum Aufhaken von am Flügelrahmen (5 ) befestigten Schwenkriegeln (15 ) sind. - Verbund-Fenster oder -Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stehbolzen (
13 ) in Sackbohrungen (22 ) des Flügelrahmens (5 ) eingreifen. - Verbund-Fenster oder -Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkriegel (
15 ) als flache mit Einhak-Sackschlitzen (17 ) versehene Bleche ausgebildet sind. - Verbund-Fenster oder -Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche mit Griffaufkantungen (
18 ) versehen sind. - Verbund-Fenster oder -Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Flügelrahmen (
5 ) umlaufende Dichtungsleisten (19 ) mit Belüftungsaussparungen für den Ganzglas-Vorsatzflügel (8 ) angebracht sind. - Verbund-Fenster oder -Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im nach außen über die Doppelverglasung (
6 ) überstehenden Flügelrahmen (5 ) Jalousien (7 ) eingebaut sind. - Verbund-Fenster oder -Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Glasscheibe (
9 ) des Ganzglas-Vorsatzflügels (8 ) aufgeklebten Metallblechstreifen (10 ,11 ) eine umlaufende, an die Farbe eines Aluminium-Rahmenprofils (2 ) des Fensterrahmens (5 ) angepasste Rechteckumrahmung bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001138731 DE10138731B4 (de) | 2001-08-07 | 2001-08-07 | Verbund-Fenster oder -Tür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001138731 DE10138731B4 (de) | 2001-08-07 | 2001-08-07 | Verbund-Fenster oder -Tür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10138731A1 DE10138731A1 (de) | 2003-03-06 |
DE10138731B4 true DE10138731B4 (de) | 2004-11-18 |
Family
ID=7694655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001138731 Expired - Fee Related DE10138731B4 (de) | 2001-08-07 | 2001-08-07 | Verbund-Fenster oder -Tür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10138731B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1741869A1 (de) | 2005-07-08 | 2007-01-10 | Cuhadaroglu Metal Sanayi Ve Pazarlama A.S. | Türe, Fenster, Fassadenwände bestehend aus Kompositprofilen aus Holz und Aluminium und deren Herstellungsverfahren |
IT1390872B1 (it) * | 2008-07-18 | 2011-10-19 | Bluesteel S R L | Serramento per una facciata a doppia pelle |
IT1391494B1 (it) * | 2008-09-25 | 2011-12-23 | Caoduro | Dispositivo di copertura perfezionato per aperture realizzate su edifici |
CN101832086A (zh) * | 2010-05-07 | 2010-09-15 | 烟台冰轮塑业有限公司 | 一种生态木铝型材 |
EP2845981A1 (de) * | 2013-09-04 | 2015-03-11 | Puusepänliike Veljekset Aitto-oja Oy | Konstruktion eines Fensters oder einer Tür |
DE102023202751A1 (de) | 2023-03-27 | 2024-10-02 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Fenster oder Fenstertür mit einem auf einem Hauptflügel aufgesetzten Vorsatzflügel |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE913268C (de) * | 1951-07-10 | 1954-06-10 | Hautau Baubeschlag | Gelenkband fuer Doppelfenster od. dgl. |
EP0611854B1 (de) * | 1993-02-13 | 1996-11-06 | GLASWERKE ARNOLD GmbH & Co. KG | Glasverbundplatte für Wand- und Gebäudeverkleidungen |
DE29920400U1 (de) * | 1999-11-20 | 2000-02-10 | Sorpetaler Fensterbau GmbH, 59846 Sundern | Fenster |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT65151B (de) * | 1912-05-01 | 1914-06-10 | Siemens Schuckertwerke Wien | Umlaufender trommelförmiger Feldmagnet für Dynamomaschinen. |
CH332979A (de) * | 1955-08-16 | 1958-09-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Statorwicklungsstab für Turbogeneratoren |
US3743867A (en) * | 1971-12-20 | 1973-07-03 | Massachusetts Inst Technology | High voltage oil insulated and cooled armature windings |
DE9107197U1 (de) * | 1991-06-11 | 1992-10-15 | Siemens AG, 8000 München | Elektrische Maschine |
DE4229395C2 (de) * | 1992-09-03 | 1995-06-08 | Licentia Gmbh | Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine |
DE29610870U1 (de) * | 1996-06-21 | 1996-08-29 | Elbtalwerk Heidenau GmbH, 01809 Heidenau | Flüssigkeitsgekühlter Stator drehender elektrischer Maschinen |
SE517323C2 (sv) * | 1998-06-30 | 2002-05-28 | Emotron Ab | Kylningsanordning för en elektrisk maskin |
-
2001
- 2001-08-07 DE DE2001138731 patent/DE10138731B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE913268C (de) * | 1951-07-10 | 1954-06-10 | Hautau Baubeschlag | Gelenkband fuer Doppelfenster od. dgl. |
EP0611854B1 (de) * | 1993-02-13 | 1996-11-06 | GLASWERKE ARNOLD GmbH & Co. KG | Glasverbundplatte für Wand- und Gebäudeverkleidungen |
DE29920400U1 (de) * | 1999-11-20 | 2000-02-10 | Sorpetaler Fensterbau GmbH, 59846 Sundern | Fenster |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DZ: Detail 6/97, S. 1010 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10138731A1 (de) | 2003-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4142151C2 (de) | Fenster für ein Fensterband | |
EP2594720B2 (de) | Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweissbarem Werkstoff | |
EP0658662B1 (de) | Glasfassade mit Fenster | |
EP0932742B1 (de) | Tür- oder fensterelement | |
DE3543525A1 (de) | Fenster- oder tuerfluegel | |
DE10138731B4 (de) | Verbund-Fenster oder -Tür | |
EP0784956A1 (de) | Duschabtrennung | |
DE4007365A1 (de) | Wand- oder fassadenelement sowie fuelleinsatz fuer ein wand- oder fassadenelement | |
EP1124035A1 (de) | Fenster-/Türsystem | |
EP0010180B1 (de) | Fenstersprosse eines Sprossenfensters | |
EP1927715A2 (de) | Profil für Fenster- oder Türflügel | |
EP0750089A1 (de) | Blendrahmen für ein Fenster | |
DE2621489A1 (de) | Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung | |
DE69816740T2 (de) | Wandelement aus einem Profilrahmen und einer Isolierverglasung mit Stufenrand | |
CH592802A5 (en) | Window or door with enclosing frame - has composite hollow profile with ribs for holding and sealing | |
DE102005037926B4 (de) | Fensteranordnung für mobile Räume und Nachrüstsatz dafür | |
EP3832065B1 (de) | Führungsprofil für ein fenster oder eine tür mit einem rollladenkasten | |
DE202009007228U1 (de) | Pfosten/Riegel-Konstruktion mit einem beweglichen Fenster- oder Türflügel | |
EP0311701A1 (de) | Fenster, Tür oder dgl. insbesondere für Fassadeneinbau | |
EP4112862A1 (de) | Mit anbauteilen verbindbarer verbundrahmen für ein fenster oder eine tür | |
DE202004002314U1 (de) | Lüftungselement | |
DE2835152A1 (de) | Kunststoff-strangpressprofil mit zusatzteilen fuer den bau von rahmen | |
AT404381B (de) | Hohlprofil, insbesondere aus kunststoff, zur bildung eines abdeckrahmens zur verkleidung von holzrahmen | |
DE2541040A1 (de) | Schaukasten | |
DE3720995A1 (de) | Vorsatzrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |