[go: up one dir, main page]

DE69902789T2 - Optische komponente, orientierungsschicht und aufstreichbare polymermischung - Google Patents

Optische komponente, orientierungsschicht und aufstreichbare polymermischung

Info

Publication number
DE69902789T2
DE69902789T2 DE69902789T DE69902789T DE69902789T2 DE 69902789 T2 DE69902789 T2 DE 69902789T2 DE 69902789 T DE69902789 T DE 69902789T DE 69902789 T DE69902789 T DE 69902789T DE 69902789 T2 DE69902789 T2 DE 69902789T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
substance
mixture according
mixture
photo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69902789T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69902789D1 (de
Inventor
Martin Schadt
Hubert Seiberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolic Technologies Ltd
Original Assignee
Rolic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10833604&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69902789(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rolic AG filed Critical Rolic AG
Publication of DE69902789D1 publication Critical patent/DE69902789D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69902789T2 publication Critical patent/DE69902789T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • C09K19/3833Polymers with mesogenic groups in the side chain
    • C09K19/3842Polyvinyl derivatives
    • C09K19/3852Poly(meth)acrylate derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3016Polarising elements involving passive liquid crystal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • G02F1/133788Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by light irradiation, e.g. linearly polarised light photo-polymerisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine polymerisierbare Mischung, die als eine Schicht aufstreichbar ist, eine Orientierungsschicht der Mischung und eine optische Komponente (wie einen Retarder oder eine Flüssigkristallanzeige) mit einer Schicht von der die Mischung ein Zwischenstoff ist.
  • Anisotrope transparente oder farbige vernetzte Polymerschichten mit einheitlicher oder punktweise vorgegebener räumlicher Orientierung der optischen Achse sind in vielen Bereichen der Anzeigetechnologie, der integrierten Optik etc. von grossem Interesse.
  • Seit einigen Jahren sind Substanzen bekannt, die diese Eigenschaft im Prinzip haben, nämlich bestimmte vernetzbare flüssigkristalline Diacrylate und Diepoxide. Diese Substanzen lassen sich als Monomere, vor dem Vernetzen, in Sandwich-Zellen, bestehend beispielsweise aus Glasplatten mit dazwischenliegender Monomerschicht, mit Hilfe konventioneller Orientierungsschichten auf den beiden Glasplattenoberflächen oder unter Einwirkung äusserer Felder, zum Beispiel starker magnetischer oder elektrischer Felder, in der flüssig-kristallinen Phase orientieren und in einem zweiten Schritt derart in den Zellen photovernetzen, dass die beidseitig der Monomerschicht wirksamen Wandkräfte, beziehungsweise die angelegten Felder, während des Vernetzungsprozesses die vorgegebene Orientierung erhalten.
  • Vernetzte flüssig-kristalline Monomere oder Oligomere oder Polymere werden im folgenden Text auch als LCP's (LCP = liquid crystal polymers für Flüssigkristallpolymere) bezeichnet.
  • Es sind auch Verfahren bekannt geworden, die die Herstellung von Orientierungsschichten mit lokal veränderlichen Orientierungseigenschaften gestatten.
  • Das US-Patent US 4,974,941 (Gibbons et al) beschreibt ein Verfahren, bei dem eine bevorzugte Richtung als Antwort auf das Aussetzen von linear polarisiertem Licht einer geeigneten Wellenlänge durch den cis-trans-Isomerismus von Farbstoffen induziert wird. Flüssigkristalle in Kontakt mit einer solcherweise exponierten Oberfläche werden in Übereinstimmung mit dieser bevorzugten Richtung ausgerichtet. Dieser Orientierungsprozess ist reversibel, das heisst durch weiteres Aussetzen der Schicht gegenüber Licht einer zweiten Polarisationsrichtung kann die Orientierungsrichtung erneut gedreht werden.
  • Im Fall von photostrukturierbaren Orientierungsschichten, wie sie in dem US-Patent US 5,389,689 (Chigrinov et al.) beschrieben sind, wird ein irreversibles anisotropes Polymernetzwerk eingesetzt. Während dem Aussetzen gegenüber linear polarisiertem Licht werden anisotrope Orientierungseigenschaften in einer photo-polymerisierbaren Schicht induziert und zur selben Zeit wird ein Polymernetzwerk aufgebaut. Solche linear photo- polymerisierten Polymernetzwerke (LPP), auch bekannt als photo- orientierte Polymernetzwerke (PPN), sind immer dann nützlich, wo stabile, strukturierte oder unstrukturierte Flüssigkristall- Orientierungsschichten erforderlich sind.
  • Schichtstrukturen, die einen anisotropen Film von LCP's in Kotakt mit einer Orientierungsschicht eines linear photo- polymerisierten Polymernetzwerk (LPP) umfassen, sind in dem US- Patent US 5,602,661 (Schadt et al.) beschrieben. Die Herstellung dieser Schichtstrukturen erfolgt durch die Orientierung des Flüssigkristalls durch Wechselwirkung mit der LPP-Schicht und dem Fixieren der Orientierung in einem nachfolgenden Vernetzungsschritt. Mit dieser Technik ist es selbst möglich, Mehrfachschichtstrukturen herzustellen, die aus mehreren orientierten Flüssigkristallpolymerschichten bestehen, wie dies beispielsweise in der Europäischen Patentanmeldung Nr. EP 0 689 084 (Schadt et al.) gezeigt ist.
  • Es ist wohlbekannt, dass oft zusätzlich zu einer azimuthalen Ausrichtung ein Neigungswinkel notwendig ist, das heisst eine Neigung der optischen Achse der Flüssigkristallschicht relativ zu der Ebene der Schicht. Dies kann durch eine LPP Orientierungsschicht mit einem Neigungswinkel auf der Oberfläche erreicht werden, wie es beispielsweise in der Europäischen Patentanmeldung Nr. EP 0 756 193 (Schadt et al.) beschrieben ist.
  • In einer Zusammenfassung kann gesagt werden, dass LCP-Schichten, üblicherweise in Kombination mit Orientierungsschichten, die Basis von einer grossen Anzahl von optischen Komponenten wie Retardern, optischen Filter, Polarisatoren etc. sind. Schichtstrukturen des obengenannten Typs mit lokal variierenden optischen Achsen können auch als Sicherheitsmerkmal gegen Fälschungen und Kopieren eingesetzt werden, wie dies beispielsweise in der Europäischen Patentanmeldung Nr. EP 0 689 065 (Schadt et al.) beschrieben ist.
  • Weiterhin ist es für den Fachmann und in dem vorliegenden Zusammenhang bekannt, dass Orientierungsschichten nicht nur eingesetzt werden, um LCP-Komponenten herzustellen, sondern auch um Flüssigkristalle in Flüssigkristallanzeigen, Lichtventilen, etc. auszurichten.
  • Die vorliegende Erfindung schafft und eröffnet neue Möglichkeiten sowohl für optische Komponenten, insbesondere der oben genannten Arten, als auch für Flüssigkristall- Orientierungsschichten.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung umfasst eine polymerisierbare Mischung
  • (i) einen Flüssigkristall-Monomer oder -Prepolymer mit vernetzbaren Gruppen, und
  • (ii) einen photo-orientierbaren Monomer oder Oligomer oder Polymer.
  • Trotz der unterschiedlichen Funktionen der teilnehmenden Moleküle ist überraschender Weise gefunden worden, dass diese Mischungen fähig sind, sowohl orientiert als auch vernetzt zu werden in ein Flüssigkristallpolymer. Diese Mischungen sind daher einerseits einsetzbar als anisotrope Schichten in optischen Komponenten oder andererseits, normalerweise dünner aufgetragen, als Orientierungsschichten.
  • Dies führt zu verschiedenen Vorteilen, die bis jetzt nicht erreichbar Waren.
  • Im Falle einer anisotropen Schicht für eine optische Komponente, braucht nur eine Schicht anstelle der bisher benötigten zwei aufgetragen zu werden, womit sich die Anzahl der Verarbeitungsschritte vermindert.
  • Im Falle einer Orientierungsschicht ergibt sich die Orientierung nicht nur an der Oberfläche der Schicht, sondern kann sich über die gesamte Tiefe ausdehnen.
  • Es ist nicht länger notwendig, eine beispielsweise mit einem Muster versehene Orientierungsschicht aufzutragen und in geeigneter Weise (beispielsweise bildweise) zu bestrahlen, bevor die LCP-Schicht angewandt wird, mit anderen Worten die gesamte Stufe der Schichtaufbringung kann vor der Bestrahlungsstufe vervollständigt werden. Diese Stufen können recht unabhängig durchgeführt werden und selbst an unterschiedlichen Orten. Dies ist ein wesentlicher Vorteil im Hinblick auf Sicherheitsanwendungen, wo einer LPP-Schicht ein geheimes Ausrichtungsmuster aufgedrückt wird; dem Hersteller, der die LPP-Schicht aufträgt, muss nicht (wie bisher notwendig) das geheime Muster gegeben werden, was die Sicherheit gegenüber Fälschungen erhöht.
  • Das Variieren der Arten und Proportionen der verschiedenen chemischen Verbindungen der Mischungen gemäss der Erfindung ist auch ein sinnvolles Werkzeug zum Beeinflussen von Eigenschaften wie Viskosität und Beschichtungsfähigkeit der Mischungen; beispielsweise kann eine nicht akzeptable Koaleszenz in Kügelchen einer aufgetragenen Schicht aus solch einer Mischung durch Erhöhung ihrer Viskosität verhindert werden.
  • Unter "photo-orientierbar" wird verstanden, dass die Substanz (ii) fähig ist, eine bevorzugte Richtung auszubilden, wenn sie mit linear polarisiertem Licht bestrahlt wird und somit eine Ausrichtung von Flüssigkristallen induzieren kann.
  • Es ist zu bemerken, dass die Substanz (i) auch eine LCP-Mischung sein kann, das heisst, sie kann zwei oder mehr verschiedene Flüssigkristallmolekültypen umfassen. Gleichfalls kann die Substanz (ii) eine Mischung aus photo-orientierbaren Molekülen sein.
  • Unter der Annahme, dass die vernetzbare Flüssigkristallsubstanz (i) in einem Anteil von 100 Teilen vorhanden ist, ist die photo- orientierbare Substanz (1) vorzugsweise in einem Anteil von mindestens 0,1 Teilen vorhanden, vorzugsweise in einem Anteil von mindestens 1 Teil, noch weiter bevorzugt in einem Anteil von mindestens 10 Teilen.
  • Eine bevorzugte photo-orientierbare Substanz (ii) umfasst Moleküle, die einen cis-trans-Isomerismus zeigen, vorzugsweise Azofarbstoffe.
  • Eine andere bevorzugte photo-orientierbare Substanz (ii) umfasst ein linear photo-polymerisierbares Monomer oder Oligomer oder Polymer.
  • In Abhängigkeit von der vorgesehenen Anwendung kann die vernetzbare Flüssigkristallsubstanz (i) eine nematische oder cholesterische Phase oder eine ferroelektrische Phase aufweisen.
  • Die Substanz(en) (i) ist/sind vorzugsweise Acrylate oder Diacrylate.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die Mischung weiterhin chirale Moleküle.
  • Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Mischung weiterhin Farbstoffmoleküle.
  • Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Mischung weiterhin dichroische Moleküle.
  • Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Mischung weiterhin fluoreszierende Moleküle.
  • Ein vorempfindlicher Filmzwischenstoff gemäss der Erfindung umfasst ein Substrat (wie einen Kunststofffilm), dar eine Schicht (beispielsweise 01 bis 0,5 Mikrometer dick) einer oben genannten Mischung trägt.
  • Solch ein Zwischenstoff kann in Rollen von industrieller Grösse hergestellt und (im Dunkeln) zu dem Endbenutzer transportiert werden. Die aufgetragene Schicht sollte die Widrigkeiten des Transports gut überstehen, insbesondere falls sie von einer abziehbaren Schutzschicht geschützt ist.
  • Ein Substrat, das eine Schicht mit einer Mischung gemäss der Erfindung trägt, sollte für viele Anwendungen unter der Schicht leitend sein.
  • Eine optische Komponente gemäss der Erfindung umfasst eine Schicht einer Mischung wie oben beschrieben, bei der das Flüssigkristall-Monomer oder Prepolymer zumindest teilweise polymerisiert ist. Solch eine Schicht wird im Allgemeinen optisch anisotrop sein.
  • Vorzugsweise hat die Schicht eine bevorzugte Orientierungsrichtung oder lokal variierende Orientierungsrichtungen, die in einem Winkel zur Ebene des Substrates sein können, mit anderen Worten: mit einem Neigungswinkel.
  • Die Dicke der Schicht wird von dem Einsatz abhängig sein. So wird für eine optische Komponente, die in Alleinstellung eingesetzt werden soll, wie beispielsweise ein Retarder, ein optischer Filter, ein Polarisator oder ein Emitter polarisierten Lichts, eine relativ dicke Schicht, beispielsweise 0,3 bis 0,5 Mikrometer bevorzugt werden. Für eine Schicht, die vorgesehen ist, als eine Orientierungsschicht zu wirken, also ohne wesentliche inhärente optische Eigenschaften, wird eine dünnere Beschichtung wie 0,01 bis 1 Mikrometer bevorzugt. Obwohl photo- orientierbare Verbindungen, insbesondere LPP-Verbindungen, selbst als Orientierungsschichten eingesetzt werden können, können die LCP-Verbindungen vorteilhafterweise die Netzwerkkräfte verleihen, die die bevorzugte Orientierung in den photo- orientierbare Verbindungen zurückhalten.
  • Ein Verfahren gemäss der Erfindung zur Herstellung einer zumindest teilweise polymerisierten, optisch anisotropen Schicht einer Mischung wie oben beschrieben umfasst das Aussetzen der Mischung (vorzugsweise in seiner isotropen Phase, beispielsweise durch Aufwärmen von dieser) von linear polarisiertem Licht (optional in unterschiedlichen Orientierungen in verschiedenen Teilen der Schicht, beispielsweise Bildweise, Musterweise oder in Bildpunktweiser Anordnung), während solche Bedingungen aufrechterhalten werden, so dass die Polymerisation oder das Vernetzen der Substanz (i) im wesentlichen verhindert wird, wobei mindestens ein Teil der Moleküle der Substanz (ii) photo-orientiert sind. Ursprünglich missen sich die Moleküle der Substanz (i), das heisst die Flüssigkristall-Prepolymere, nicht vernetzen. Wenn jedoch diese eine bevorzugte Orientierung angenommen haben, und ein adäquater Anteil der Substanz (i) photo-orientiert ist, damit das eventuell spontan auftritt, dann können die Moleküle der Substanz (i) polymerisiert oder vernetzt werden mit (polarisiertem oder nicht polarisiertem) Licht unter anaeroben Bedingungen (beispielsweise durch das Entfernen von Sauerstoff mit einem Stickstofffluss oder durch Vakuum). Die differentielle Polymerisierung von (ii) und dann (i) kann alternativ durch verschiedene Wellenlängen von anregender Strahlung erreicht werden, obwohl das bevorzugte Verfahren die Einstellung über den Sauerstoffpartialdruck ist.
  • Gemäss dem Einfallswinkel des polarisierten Lichts kann ein Neigungswinkel aufgebaut werden, den die Flüssigkristallmoleküle annehmen werden.
  • Unter bestimmten Bedingungen kann das verfahren modifiziert werden, dass das für die Photoausrichtung eingesetzte Licht nicht polarisiert sein muss. Falls sich beispielsweise die Schicht in einer cholesterischen Phase befindet, wo sich die Flüssigkristallmoleküle selbst in einer Helixform organisieren, kann die Ausrichtung der Achsen der Helix durch die Richtung des einfallenden Lichtes induziert werden.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft beschrieben.
  • Beispiel 1 Herstellen einer Lösung einer LPP (linear photopolymerisierbares Polymer)/LCP(Flüssigkristallpolymer)-Mischung
  • Die folgenden photo-vernetzbaren Substanzen sind eingesetzt worden, um LPP/LCP-Mischungen herzustellen, von denen es sich bei den LCP-Komponenten, mit Mon1, Mon2 und Mon3 bezeichnet, um vernetzbare Diacrylatmonomere handelt: Mon 1: Mol 2: Mon 3: LPP A:
  • LPP A ist hergestellt worden gemäss den Angaben in der PCT- Veröffentlichung WO 96/10049 Beispiel 1.
  • Dann wurde eine LPP/LCP-Mischung M1 gemacht aus:
  • 54,4 Prozent = 224 Milligramm von Monomer 1
  • 10,2 Prozent = 42,2 Milligramm von Monomer 2
  • 3,4 Prozent = 14,2 Milligramm von Monomer 3
  • 29,2 Prozent 120,2 Milligramm von LPP A
  • 1,4 Prozent = 5,6 Milligramm eines Photoinitiators (Irgacure (Marke) 369 von CIBA), und
  • 1,4 Prozent = 5,6 Milligramm von BHT (Butylhydroxytoluen) als Inhibitor.
  • Eine 5-gewichtsprozentige Lösung von der Mischung M1 wurde in N- methyl-Pyrrolidon (NMP) hergestellt, dann wurde sie über 30 Minuten bei 50 Grad Celsius gerührt und dann durch einen 0,2 Mikrometer Filter hindurchgefiltert.
  • Beispiel 2 Herstellung einer Orientierungsschicht
  • Die Lösung aus Beispiel 1 wurde bei 2000 Umdrehungen pro Minute auf zwei ITO (Indium-Zinn-Oxid) beschichtete Glasplatten beschichtet, die dann 30 Minuten bei 130 Grad Celsius auf einer Wärmebank getrocknet worden sind.
  • Die getrockneten Platten sind dann auf 75 Grad Celsius aufgeheizt und für 6 Minuten unter ultraviolettem polarisierten Licht einer 200 Watt Quecksilber Höchstdrucklampe belichtet. Bei dieser Vorgehensweise lag die Polarisationsrichtung des Lichtes in der Ebene senkrecht zu der Platte und umfassend die einfallende Lichtrichtung. Der Polarisator ist ein Filmpolarisator HNP'B von Polaroid gewesen. Die Wellenlänge des Lichts wurde weiter eingeschränkt durch einen UV-Filter WG 295 (Schott) und einen Bandpassfilter UG11 (Schott). Dia Intensität des UV-Lichtes an der Platte wurde auf 2 Milliwatt/Quadratzentimeter bestimmt.
  • Nach dieser Bestrahlung sind die Schichten mit 1 Grad Celsius/Minute auf 65 Grad Celsius und anschliessend mit 5 Grad Celsius/Minute auf 50 Grad Celsius abgekühlt worden. Die Schichten waren immer noch flüssig.
  • Die Schichten sind dann über 10 Minuten unter Stickstoff bei Raumtemperatur mit isotropen (nicht polarisiertem) Licht aus einer Quecksilberlampe mit einer Intensität im Ultravioletten von 4,1 Milliwatt/Quadratzentimeter bestrahlt worden. Aufgrund der Existenz des dazwischen liegenden Glases (den Stickstoff enthaltend) enthielt das einfallende Licht keine Wellenlänge unter 350 Nanometer mehr, welche das Glas absorbiert hat.
  • Nach dieser Bestrahlung waren die Schichten nicht mehr länger flüssig sondern sind vernetzt geworden.
  • Beispiel 3 Herstellen einer parallel-seitigen Zelle
  • Bei mit nach innen gerichteten beschichten Seiten sind die beiden Platten aus Beispiel 2 in einer parallel-seitigen Zelle zusammengeführt worden, wobei eine Glasfaser von 20 Mikrometer Durchmesser als Abstandshalter eingesetzt wird. Die Zelle ist unverzüglich mit einer nematischen Flüssigkristallmischung MLC 12000-000 (Merck) bei einer Temperatur gefüllt worden, die gerade oberhalb der Flüssigkristall-Isotropie-Übergangstemperatur liegt (die als 89 Grad Celsius in diesem Falle betrachtet wird), und wird dann langsam abgekühlt.
  • Durch das Halten der gefüllten Zelle zwischen gekreuzte Polarisatoren konnte gezeigt werden, dass die Flüssigkristallmischung einheitlich orientiert gewesen ist. Unter Einsatz eines Neigungskompensators und eines Polarisationsmikroskopes konnte festgestellt werden, dass die Orientierungsrichtung, die die beschichteten Platten der nematischen Flüssigkristallmischung aufgezwungen hat, parallel zu der Polarisationsrichtung des UV- Lichtes steht, welches die Platten belichtet hat.
  • Die rotierende Kristalltechnik zeigte, dass der Neigungswinkel, der durch das Flüssigkristall angenommen worden ist, im wesentlichen hohe 25 Grad betragen hat.
  • Beispiel 4 Herstellen einer Lösung einer LPP (linear photopolymerisierbares Polymer)/LCP(Flüssigkristallpolymer)-Mischung
  • Beispiel 1 ist mit dem Unterschied wiederholt worden, dass eine 25-gewichtsprozentige Mischung M1 in NMP eingesetzt worden ist.
  • Beispiel 5 Beschichten einer Glasplatte
  • Die Lösung aus Beispiel 4 wurde durch Spincoaten bei 1500 Umdrehungen pro Minute auf eine Glasplatte aufgebracht, die dann 10 Minuten bei 130 Grad Celsius auf einer Wärmebank getrocknet worden ist. Die Betrachtung durch ein Polarisationsmikroskop zeigte, dass die resultierende Schicht flüssigkristallin war, aber keine bevorzugte Orientierung hatte. Unter Einsatz eines polarisierenden Mikroskops mit einer Wärmebank (Mettler FP5) wurde die Flüssigkristall-isotrope Übergangstemperatur bei Tc = 69 Grad Celsius gemessen.
  • Beispiel 6 Herstellen einer optischen Retarderschicht
  • Die Schicht aus Beispiel 5 wurde auf 75 Grad Celsius aufgewärmt und für drei Minuten mit ultraviolettem polarisierten Licht aus einer 200 Watt Quecksilber Höchstdrucklampe belichtet. Der Polarisator war ein Filmpolarisator HNP'B von Polaroid. Die Wellenlänge des Lichtes war weiterhin begrenzt durch einen UV-Filter WG295 (Schott) und einen Bandpassfilter UG11 (Schott). Die Intensität des UV-Lichtes an der Platte wurde auf 2 Milliwatt/Quadratzentimeter bestimmt.
  • Nach dieser Bestrahlung ist die Schicht mit 1 Grad Celsius/Minute auf 65 Grad Celsius und anschliessend mit 5 Grad Celsius/Minute auf 50 Grad Celsius abgekühlt worden. Die Schicht ist dann von der Wärmebank entfernt und zwischen gekreuzte Polarisatoren eingesetzt worden. Die Schicht war nun einheitlich orientiert. Heim Rotieren des Substrates erschien sie abwechselnd vollständig dunkel und vollständig hell. Durch Berühren ist festgestellt worden, dass die Schicht immer noch flüssig war.
  • Die Schicht ist dann für 10 Minuten unter Stickstoff bei Raumtemperatur durch isotropes (nicht polarisiertes) Licht aus einer Quecksilberlampe mit einer Intensität im Ultravioletten von 4,1 Milliwatt/Quadratzentimeter bestrahlt worden. Aufgrund der Existenz des dazwischen liegenden Glases (den Stickstoff enthaltend) enthielt das einfallende Licht keine Wellenlänge unter 350 Nanometer mehr, welche das Glas absorbiert hat.
  • Nach dieser Bestrahlung war die Schicht nicht mehr länger flüssig sondern ist fest und vernetzt geworden. Deren Dicke betrug 670 Nanometer.
  • Unter Einsatz eines Neigungskompensators und eines Polarisationsmikroskopes konnte festgestellt werden, dass die Schicht eine optische Verzögerung von 52,5 Nanometer hatte. Es ist auch festgestellt worden, dass die Orientierung der optischen Achse über die gesamte Schicht parallel zu der Polarisationsrichtung steht, die bei der ersten ultravioletten Bestrahlung ausgewählt worden war.
  • Beispiel 7 Optische Retarderschicht mit geneigter optischer Achse
  • Beispiel 5 ist wiederholt worden. Vor der Bestrahlung ist die untere Hälfte der Glasplatte abgedeckt worden und die Platte ist um 70 Grad um eine Achse gedreht worden, die senkrecht zu der Ebene steht, die die Richtung des einfallenden Lichtes und seine Polarisationsrichtung enthält. Während der Belichtung mit linear polarisiertem Licht wurde die Temperatur der Glasplatte konstant bei 75 Grad Celsius gehalten, wie in Beispiel 6. Die Belichtungsdauer wurde auf sechs Minuten festgelegt, wobei die effektive Intensität des Lichtes auf der Schicht durch die Drehung der Glasplatte vermindert worden ist.
  • Nach dieser ersten Belichtung wurde die Glasplatte in die entgegengesetzte Richtung gedreht, so dass die Normale auf die Substratoberfläche nun einen Winkel von minus 70 Grad mit der Richtung des einfallenden Lichtes bildete. Nun wurde nur die obere Hälfte der Platte abgedeckt (so dass jede Hälfte der Platte nur eine Belichtung erfahren hatte). Es folgte nun eine zweite sechs Minuten dauernde Belichtung von der nun freiliegenden nur unteren Hälfte der Platte.
  • Danach ist, wie in Beispiel 6, die Beschichtung langsam abgekühlt und, wiederum wie in Beispiel 6, unter Stickstoff mit isotropem ultravioletten Licht vernetzt worden.
  • Bei einer Betrachtung der Schicht durch gekreuzte Polarisatoren erschien eine einheitliche Orientierung, die zu einem alternierenden Erhellen und Verdunkeln führte, wenn die Schicht gedreht worden ist. Unter Einsatz eines Neigungskompensators konnte, wie in Beispiel 6, festgestellt werden, dass die Orientierung der optischen Achse parallel Zu der Polarisationsrichtung das linear polarisierten ultravioletten Lichtes ist.
  • Das Substrat ist dann so zwischen gekreuzten Polarisatoren angeordnet worden, dass die optische Achse einen Winkel von 45 Grad mit den Polarisationsrichtungen bildet. Beim Neigen des Substrates um eine Achse, die in der Ebene der Schicht aber senkrecht zur optischen Achse gelegen war, konnte festgestellt werden, dass eine Hälfte der Schicht dunkler und die andere heller geworden ist. Ein Umkehren der Neigung drehte und kehrte den Effekt um.
  • Durch ein schräges Beleuchten mit linear polarisiertem Licht, sind die Moleküle der Schicht vorzugsweise in einem Winkel zur Substratoberfläche ausgerichtet, wobei die optische Achse mit einer Neigung bezüglich der Oberfläche eingestellt worden ist.

Claims (29)

1. Polymerisierbare Mischung mit
(i) einem Flüssigkristall-Monomer oder -Prepolymer mit vernetzbaren Gruppen, und
(ii) einem photo-orientierbaren Monomer oder Oligomer oder Polymer.
2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzbare Flüssigkristall-Substanz (i) in einer Menge von 100 Teilen vorliegt und dass die photo-orientierbare Substanz (ii) in einer Menge von mindestens 0,1 Teilen vorliegt.
3. Mischung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die photo-orientierbare Substanz (ii) in einer Menge von mindestens 1 Teil vorliegt.
4. Mischung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die photo-orientierbare Substanz (ii) in einer Menge von mindestens 10 Teilen vorliegt.
5. Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die photo-orientierbare Substanz (ii) Moleküle umfasst, die einen Cis-Trans-Isomerismus aufweisen.
6. Mischung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die photo-orientierbare Substanz (ii) Azo-Farbstoffe umfasst.
7. Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die photo-orientierbare Substanz (ii) ein linear photo-polymerisierbares Monomer oder Oligomer oder Polymer umfasst.
8. Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnete dass die vernetzbare Flüssigkristall-Substanz (i) eine nematische Phase aufweist.
9. Mischung nach einem der Anspruche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzbare Flüssigkristall-Substanz (i) eine cholesterische Phase aufweist.
10. Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzbare Flüssigkristall-Substanz (i) eine ferroelektrische phase aufweist.
11. Mischung nach einem der vorstehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzbare Flüssigkristall-Substanz (i) Acrylat oder Diacrylat ist oder umfasst.
12. Mischung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin chirale Moleküle umfasst.
13. Mischung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin Farbstoff-Moleküle umfasst.
14. Mischung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin dichroische Moleküle umfasst.
15. Mischung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin fluoreszierende Moleküle umfasst.
16. Mischung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in einem Lösungsmittel aufgelöst.
17. Vorempfindlicher Film-Zwischenstoff mit einem Substrat, das eine Schicht einer Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 trägt.
18. Substrat mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche, die eine Schicht aus einer Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 trägt.
19. Optische Komponente mit einer mindestens teilweise polymerisierten Schicht einer Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
20. Optische Komponente nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht optisch anisotrop ist.
21. Optische Komponente nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht mit einer bevorzugten Orientierungsrichtung polymerisiert ist.
22. Optische Komponente nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht mit lokal variierenden bevorzugten Orientierungsrichtungen polymerisiert ist.
23. Optische Komponente nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht die Funktion einer Orientierungsschicht aufweist.
24. Optische Komponente nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht die Funktion eines Retarders oder eines optischen Filters oder eines Polarisators oder eines Emitters polarisierenden Lichtes aufweist.
25. Optische Komponente nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht sowohl die Funktion einer Orientierungsschicht als auch die eines Retarders oder eines optischen Filters oder eines Polarisators oder eines Emitters polarisierenden Lichtes aufweist.
26. Verfahren zur Herstellung von einer mindestens teilweise polymerisierten, optisch anisotropen Schicht aus einer Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 mit
(a) dem Aussetzen der Mischung von linear polarisiertem Licht, während solche Bedingungen aufrechterhalten werden, so dass die Polymerisation oder das Vernetzen der Substanz (i) im wesentlichen verhindert wird, wobei mindestens ein Teil der Moleküle der Substanz (ii) photo-orientiert sind, und
(b) dem Gestatten der Substanz (1), die erzwungene(n) Orientierung(en) anzunehmen und die Mischung Licht auszusetzen, wobei mindestens ein Teil der Moleküle der Substanz (i) polymerisiert oder vernetzt werden.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schrittes (a) die Mischung in ihrer isotropen Phase gehalten wird.
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schrittes (a) die Mischung in verschiedenen Teilen Licht von verschiedenen Polarisationsrichtungen ausgesetzt wird.
29. Optische Komponente hergestellt durch ein Verfahren gemäss einem der Ansprüche 26 bis 28.
DE69902789T 1998-06-11 1999-06-03 Optische komponente, orientierungsschicht und aufstreichbare polymermischung Expired - Lifetime DE69902789T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9812636.0A GB9812636D0 (en) 1998-06-11 1998-06-11 Optical component orientation layer and layerable polymerisable mixture
PCT/IB1999/001001 WO1999064924A1 (en) 1998-06-11 1999-06-03 Optical component, orientation layer, and layerable polymerisable mixture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69902789D1 DE69902789D1 (de) 2002-10-10
DE69902789T2 true DE69902789T2 (de) 2003-04-30

Family

ID=10833604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69902789T Expired - Lifetime DE69902789T2 (de) 1998-06-11 1999-06-03 Optische komponente, orientierungsschicht und aufstreichbare polymermischung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7364671B2 (de)
EP (1) EP1090325B1 (de)
JP (1) JP4647782B2 (de)
KR (1) KR100698401B1 (de)
CN (1) CN1170193C (de)
AU (1) AU4053199A (de)
DE (1) DE69902789T2 (de)
GB (1) GB9812636D0 (de)
HK (1) HK1032826A1 (de)
TW (1) TWI232880B (de)
WO (1) WO1999064924A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9903670D0 (en) 1999-02-17 1999-04-14 Rolic Ag Liquid crystal compounds
GB9906168D0 (en) * 1999-03-17 1999-05-12 Rolic Ag Liquid crystal compounds
AU7638600A (en) 1999-10-19 2001-04-30 Rolic Ag Topologically structured polymer coating
JP2002006137A (ja) * 2000-06-27 2002-01-09 Fuji Photo Film Co Ltd 偏光板、異方性散乱体の製造方法および液晶表示装置
JP4721023B2 (ja) * 2000-09-11 2011-07-13 林テレンプ株式会社 複屈折フィルムの製造方法
JP2002090539A (ja) * 2000-09-19 2002-03-27 Hayashi Telempu Co Ltd 位相差フィルムおよびその製造方法
EP1203967A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Rolic AG Polarisierender Film
EP1203980A1 (de) 2000-11-03 2002-05-08 Rolic AG Schaltbarer Farbfilter
JP2002202406A (ja) * 2000-12-28 2002-07-19 Hayashi Telempu Co Ltd 位相差フィルムおよびその製造方法
JP2002202408A (ja) * 2000-12-28 2002-07-19 Hayashi Telempu Co Ltd 位相差フィルムおよびその製造方法
JP2002202407A (ja) * 2000-12-28 2002-07-19 Hayashi Telempu Co Ltd 位相差フィルムおよびその製造方法
EP1227347A1 (de) * 2001-01-29 2002-07-31 Rolic AG Optische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
JP3985997B2 (ja) * 2001-11-05 2007-10-03 日東電工株式会社 光学素子の製造方法、光学素子、光学フィルム並びにこれらを用いた照明装置及び液晶表示装置
JP2003207644A (ja) * 2001-11-09 2003-07-25 Dainippon Printing Co Ltd 光学素子の製造方法
US6919946B2 (en) 2002-04-16 2005-07-19 3M Innovative Properties Company Compensators for liquid crystal displays and the use and manufacture of the compensators
JP2005534993A (ja) 2002-08-07 2005-11-17 富士写真フイルム株式会社 位相差板および円偏光板
JP2004264345A (ja) * 2003-02-03 2004-09-24 Nitto Denko Corp 位相差フィルムおよびその製造方法
US8409674B2 (en) * 2003-08-08 2013-04-02 Merck Patent Gmbh Alignment layer with reactive mesogens for aligning liquid crystal molecules
KR101002328B1 (ko) * 2003-12-23 2010-12-17 엘지디스플레이 주식회사 횡전계방식 액정표시장치의 제조방법
JP4839194B2 (ja) * 2005-12-26 2011-12-21 株式会社 日立ディスプレイズ 液晶表示装置とその製造方法
JP4788896B2 (ja) * 2006-02-22 2011-10-05 Jsr株式会社 垂直配向型液晶配向剤および垂直配向型液晶表示素子
FR2897695B1 (fr) 2006-02-23 2008-06-06 Essilor Int Procede de realisation d'un element optique polarisant
EP2067064B1 (de) * 2006-09-13 2014-06-11 Rolic AG Volumenfotoausrichtungsretardierer
JP4978995B2 (ja) * 2006-11-08 2012-07-18 株式会社ジャパンディスプレイイースト 液晶表示装置
US8574454B2 (en) 2006-12-22 2013-11-05 Rolic Ag Patternable liquid crystal polymer comprising thio-ether units
JP5726531B2 (ja) 2007-12-21 2015-06-03 ロリク リミテッドRolic Ltd. 光配向組成物
WO2009080147A1 (en) 2007-12-21 2009-07-02 Rolic Ag Functionalized photoreactive compounds
CN101590784B (zh) * 2008-05-26 2012-09-26 中国印钞造币总公司 复合防伪元件
EP2163923B1 (de) * 2008-09-12 2014-12-17 JDS Uniphase Corporation Optischer Wirbelverzögerer-Mikroarray
JP5776920B2 (ja) * 2009-06-17 2015-09-09 Dic株式会社 二軸性位相差フィルムの製造方法
EP2272937A1 (de) 2009-07-09 2011-01-12 Rolic AG Estergruppe mit Verbindungen für optische oder elektrooptische Vorrichtungen
TWI490316B (zh) 2009-07-09 2015-07-01 Rolic Ag 用於光學或光電元件之含酯基液晶
JP6182523B2 (ja) * 2011-05-09 2017-08-16 メルク パテント ゲーエムベーハー 反応性メソゲンに基づくポリマー粒子
CN103619803B (zh) 2011-05-31 2016-01-20 Dic株式会社 肉桂酸衍生物及其聚合物、以及由其固化物构成的液晶取向层
EP2727903B1 (de) 2011-06-30 2018-01-10 DIC Corporation Zimtsäurederivat, polymer daraus und flüssigkristallorientierungsschicht mit einem gehärteten produkt aus diesem polymer
US9684206B2 (en) 2011-06-30 2017-06-20 Dic Corporation Copolymer, and liquid crystal alignment layer including cured product thereof
IN2014CN03215A (de) * 2011-10-03 2015-07-03 Rolic Ag
WO2013133078A1 (ja) 2012-03-09 2013-09-12 日産化学工業株式会社 重合体、該重合体を含む組成物、及び単層塗布型水平配向フィルム
EP2864444B1 (de) 2012-06-26 2018-08-01 Merck Patent GmbH Verfahren zur herstellung einer doppelbrechungspolymerfolie
US9791743B2 (en) * 2013-07-26 2017-10-17 Nano And Advanced Materials Institute Limited Stabilized photo-alignment layer for liquid crystal
KR101676100B1 (ko) * 2013-10-01 2016-11-22 주식회사 엘지화학 액정 필름
JP6505683B2 (ja) 2013-10-21 2019-04-24 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 複屈折ポリマーフィルムの調製方法
CN105518035B (zh) 2013-11-29 2017-05-03 Dic株式会社 化合物、聚合物、液晶取向膜、液晶显示元件以及光学各向异性体
EP3145997B1 (de) 2014-05-21 2023-07-12 ROLIC Technologies AG Polymerisierbare dichroitische farbstoffe
JP2016139121A (ja) * 2015-01-22 2016-08-04 Jsr株式会社 液晶配向膜の製造方法及び液晶素子の製造方法
US11181674B2 (en) 2016-07-29 2021-11-23 Rolic Technologies AG Method for generating alignment on top of a liquid crystal polymer material
US11156814B2 (en) 2017-03-31 2021-10-26 3M Innovative Properties Company Optical system for displaying an object to a viewer
CN107703661B (zh) * 2017-09-20 2021-05-11 南京中电熊猫平板显示科技有限公司 一种透明显示装置及其制作方法
JP7056061B2 (ja) * 2017-10-04 2022-04-19 Jnc株式会社 液晶媒体及び液晶表示素子の製造方法
US11435514B2 (en) 2017-10-25 2022-09-06 3M Innovative Properties Company Optical retarder segements
CN111279225A (zh) 2017-10-27 2020-06-12 3M创新有限公司 图案化光学延迟器及其制作方法
US11846773B2 (en) 2017-10-27 2023-12-19 3M Innovative Properties Company Optical system
WO2020012416A1 (en) 2018-07-13 2020-01-16 3M Innovative Properties Company Optical system and optical film
CN112585511A (zh) 2018-08-14 2021-03-30 3M创新有限公司 光学系统
JP7517328B2 (ja) 2019-03-29 2024-07-17 日産化学株式会社 重合体組成物及び単層位相差材
CN113614181B (zh) 2019-03-29 2024-08-13 日产化学株式会社 聚合物组合物和单层相位差材料
US11959005B2 (en) 2019-04-08 2024-04-16 Rolic Technologies AG Liquid crystal compounds
WO2021059191A1 (en) 2019-09-27 2021-04-01 3M Innovative Properties Company Color neutral emissive display with notched reflective polarizer
TW202321422A (zh) 2021-07-28 2023-06-01 瑞士商羅立克科技股份公司 液晶化合物
TW202330873A (zh) 2021-12-08 2023-08-01 瑞士商羅立克科技股份公司 液晶化合物
TW202428849A (zh) 2022-09-26 2024-07-16 瑞士商羅立克科技股份公司 液晶化合物

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4696990A (en) * 1986-03-31 1987-09-29 Eastman Kodak Company Novel photocrosslinkable liquid crystalline polymers
DE3924554A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Roehm Gmbh Anisotrope fluessigkristalline polymer-filme
US5073294A (en) * 1990-03-07 1991-12-17 Hercules Incorporated Process of preparing compositions having multiple oriented mesogens
EP0506175B1 (de) * 1991-03-26 1996-12-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flüssigkristallbildwiedergabeanordnung mit Orientierungsschicht
SG50569A1 (en) * 1993-02-17 2001-02-20 Rolic Ag Optical component
US6160597A (en) * 1993-02-17 2000-12-12 Rolic Ag Optical component and method of manufacture
US5539074A (en) * 1993-02-17 1996-07-23 Hoffmann-La Roche Inc. Linear and cyclic polymers or oligomers having a photoreactive ethene group
US5589237A (en) * 1993-06-25 1996-12-31 Fuji Xerox Co., Ltd. Reversible display medium
SG78243A1 (en) * 1993-09-10 2001-02-20 Nippon Kayaku Kk Polarizing element polarizing plate and process for production thereof
DE4420585A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches System
JP3384888B2 (ja) * 1994-09-14 2003-03-10 新日本石油株式会社 液晶表示素子用補償板
KR0147616B1 (ko) * 1994-12-30 1998-09-15 윤종용 열방성 측쇄형 액정고분자 및 이를 배향막으로서 채용한 액정표시소자
JP3372016B2 (ja) * 1996-11-22 2003-01-27 シャープ株式会社 位相差シートの製造方法
US6844913B2 (en) * 2003-04-24 2005-01-18 Eastman Kodak Company Optical exposure apparatus for forming an alignment layer

Also Published As

Publication number Publication date
US7364671B2 (en) 2008-04-29
JP4647782B2 (ja) 2011-03-09
KR100698401B1 (ko) 2007-03-23
CN1304496A (zh) 2001-07-18
DE69902789D1 (de) 2002-10-10
US20060197068A1 (en) 2006-09-07
EP1090325A1 (de) 2001-04-11
EP1090325B1 (de) 2002-09-04
HK1032826A1 (en) 2001-08-03
AU4053199A (en) 1999-12-30
KR20010052753A (ko) 2001-06-25
TWI232880B (en) 2005-05-21
WO1999064924A1 (en) 1999-12-16
GB9812636D0 (en) 1998-08-12
JP2002517605A (ja) 2002-06-18
CN1170193C (zh) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902789T2 (de) Optische komponente, orientierungsschicht und aufstreichbare polymermischung
EP0756193B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kippwinkeln in photoorientierten Polymernetzwerkschichten
EP0611981B1 (de) Optisches Bauelement
EP0689084B1 (de) Optisches Bauelement aus Schichten vernetzter flüssigkristalliner Monomere und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0753785B1 (de) Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten
DE69733987T2 (de) Kompensator
DE69937479T2 (de) Dünnfilm-Kompensatoren, die eine planare Ausrichtung von polymerisierten Flüssigkristallen an der Grenzfläche zu Luft aufweisen
DE69919585T2 (de) Orientierungsschicht für flüssigkristallmaterial
DE69433785T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69015249T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polarisationsfilters und auf diese Weise erhaltenes Polarisationsfilter und eine mit dem Polarisationsfilter versehene Wiedergabeanordnung.
EP0689065B1 (de) Optisches Bauelement
DE69720011T2 (de) Optischer verzögerungsfilm
DE69634767T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und ihre Herstellungsverfahren
DE69834974T2 (de) Optisches Kompensationsplättchen, dessen Herstellungsverfahren und Flüssigkristallanzeige
DE69231849T2 (de) Anzeigeelement und sein herstellungsverfahren
DE19637951B4 (de) Verfahren zum Einstellen der Orientierung für eine Flüssigkristallzelle
DE19826008B4 (de) Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel und Herstellungsverfahren für ein Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel
DE3020645C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0772069A1 (de) Optisches Bauelement
DE19637924A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle mit gekippt aufgereihten Flüssigkristallmolekülen unter Verwendung von Licht
DE69703081T2 (de) Flüssigkeitskristall-Wiedergabeanordnung, Kompensatorschicht und Verfahren zum Herstellen eines Verzögerungsfilms
DE19623147A1 (de) Folie, Verfahren zur Herstellung derselben und Flüssigkristalldisplay
DE69531284T2 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung und verzögerungsfolie
DE60023457T2 (de) Verfahren zur herstellung eines flüssigkristallpolymerelementes
US6608661B1 (en) Photo-oriented polymer network material having desired azimuthal orientation and tilt angle and method for its production

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent