DE19637924A1 - Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle mit gekippt aufgereihten Flüssigkristallmolekülen unter Verwendung von Licht - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle mit gekippt aufgereihten Flüssigkristallmolekülen unter Verwendung von LichtInfo
- Publication number
- DE19637924A1 DE19637924A1 DE19637924A DE19637924A DE19637924A1 DE 19637924 A1 DE19637924 A1 DE 19637924A1 DE 19637924 A DE19637924 A DE 19637924A DE 19637924 A DE19637924 A DE 19637924A DE 19637924 A1 DE19637924 A1 DE 19637924A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- orientation layer
- orientation
- light
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 75
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 title claims description 33
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- -1 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 7
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 10
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229940114081 cinnamate Drugs 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- VFQOFJQVKVEXIY-UHFFFAOYSA-N 3-(phenylmethoxycarbonylamino)-3-piperidin-3-ylpropanoic acid Chemical compound C1CCNCC1C(CC(=O)O)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 VFQOFJQVKVEXIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1337—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1337—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
- G02F1/13378—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
- G02F1/133788—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by light irradiation, e.g. linearly polarised light photo-polymerisation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1337—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
- G02F1/133711—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/139—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
- G02F1/1393—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the birefringence of the liquid crystal being electrically controlled, e.g. ECB-, DAP-, HAN-, PI-LC cells
- G02F1/1395—Optically compensated birefringence [OCB]- cells or PI- cells
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen
einer Flüssigkristallzelle und insbesondere auf ein Verfahren
zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle mit gekippt
aufgereihten (bend aligned) Flüssigkristallmolekülen unter
Verwendung von Licht, wobei dieses Verfahren einfacher
durchzuführen ist als das herkömmliche Reibverfahren.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum
Herstellen einer Flüssigkristallzelle mit gekippt aufgereihten
Flüssigkristallmolekülen mit großem Betrachtungswinkel.
Für herkömmliche Flüssigkristallanzeigeanordnungen wird
hauptsächlich ein verdrillt nematischer Flüssigkristall (TN-
LCD: twisted nematic liquid crystal display) verwendet. Solche
Flüssigkristallanzeigen haben die Eigenschaft, daß sich ihre
Lichttransmission bei jeder Graustufe in Abhängigkeit vom
Betrachtungswinkel ändert. Fig. 4a zeigt den Zusammenhang
zwischen der Lichttransmission und einer an der
Flüssigkristallzelle mit verdrillt nematischem Flüssigkristall
angelegten Spannung, Fig. 4b zeigt den Zusammenhang zwischen
der Lichttransmission und dem Betrachtungswinkel in der
Horizontalrichtung, und Fig. 4c zeigt den Zusammenhang
zwischen der Lichttransmission und dem Betrachtungswinkel in
der Vertikalrichtung. Auf diese Fig. 4a bis 4c Bezug nehmend
ist erkennbar, daß die Lichttransmission hinsichtlich der
Betrachtungswinkel in Horizontalrichtung relativ zur der
vertikalen Mittellinie der Flüssigkristallanzeige, nicht aber
hinsichtlich der Betrachtungswinkel in Vertikalrichtung relativ
zu der horizontalen Mittellinie der Flüssigkristallanzeige
symmetrisch ist, so daß der Betrachtungswinkel in
Vertikalrichtung kleiner ist, da zwischen einem oberen und
einem unteren Betrachtungsstandpunkt eine Helligkeitsinversion
des Bildes eintritt. Demzufolge ist der Betrachtungswinkel sehr
begrenzt.
Zur Lösung dieses Problems werden im Allgemeinen Mehrbereichs-
Flüssigkristallzellen mit verdrillt nematischem Flüssigkristall
vorgeschlagen. Fig. 5 zeigt den Aufbau einer 2-Bereichs-Zelle
mit verdrillt nematischem Flüssigkristall (TDTN: two domain
twisted nematic), wobei jedes Pixel (Bildpunkt) zwei
Richtungskonfigurations-Bereiche aufweist, in denen die
Kipprichtungen zueinander entgegengesetzt sind, so daß die
Flüssigkristall-Direktoren in den zwei Bereichen in zueinander
entgegengesetzte Richtungen gekippt werden, sobald eine
Graustufenspannung an die Zelle angelegt wird.
Fig. 6 zeigt den Aufbau einer bereichsgeteilten
Flüssigkristallzelle mit verdrillt nematischem Flüssigkristall
(DDTN: domain divided twisted nematic), bei der die
Orientierungsschicht 3 und die Orientierungsschicht 4
Materialien mit unterschiedlichen Kippwinkeln aufweisen. Die
erste Orientierungsschicht 3 weist ein organisches Material
auf, und die zweite Orientierungsschicht 4 weist ein
anorganisches Material auf, so daß die Größen der
durchschnittlichen Kippwinkel auf den beiden
Orientierungsschichten voneinander verschieden sind, so daß
die durchschnittlichen Orientierungen in voneinander
verschiedene Richtungen weisen.
Die 2-Bereichs-TN-Flüssigkristallanzeige oder die
bereichsgeteilte TN-Flüssigkristallanzeige wird in folgenden
Schritten hergestellt: Reiben der auf das Substrat
aufgebrachten Orientierungsschicht, z. B. Polyimid, Abdecken
gewisser Bereiche mit einem Phororesistüberzug, Reiben der
anderen, nicht abgedeckten Bereiche in einer zu der ersten
Reibrichtung entgegengesetzten Richtung und Entfernen des
Photoresistüberzuges. Weil das Verfahren sehr aufwendig ist,
sind die Verfahrenskosten hoch.
Grundsätzlich liegt die Ursache für den kleinen
Betrachtungswinkel darin, daß Flüssigkristall infolge seiner
inhärenten Eigenschaften ein anisotropes Material ist. Deshalb
wurde in jüngerer Zeit eine Flüssigkristallzelle mit gekippt
aufgereihten (bend aligned) Flüssigkristallmolekülen
vorgeschlagen. Fig. 7 zeigt den Aufbau einer
Flüssigkristallzelle mit gekippt aufgereihtem Flüssigkristall,
bei der eine entsprechende Flüssigkristallzelle 5 und eine
optisch einachsige Schicht 6 mit optischer Kompensation zur
Ausschaltung von Doppelbrechungserscheinungen der
Flüssigkristallzelle 5 zwischen zwei gekreuzten (parallelen)
Polarisatoren 7 eingefügt sind. Wie aus Fig. 7 ersichtlich,
steht ein Molekül der Flüssigkristallzelle 5 nahe bei der einen
Orientierungsschicht in einem spitzen Kippwinkel zu dieser, mit
zunehmender Annäherung an die Mittelebene zwischen den beiden
Orientierungsschichten wird der Kippwinkel größer, nämlich bis
zu 90 Grad, und mit der Annäherung an die gegenüberliegende
Orientierungsschicht wird der Winkel wieder zunehmend spitzer
(symmetrisch zur Mittelebene zwischen den beiden
Orientierungsschichten), womit insgesamt der Betrachtungswinkel
verbessert wird. Die gekippte Aufreihung des Flüssigkristalls,
mit einem Winkel von 90 Grad zwischen den Molekülen des
Flüssigkristalls und der Orientierungsschicht, wird durch
Reiben der Orientierungsschichten und dadurch gebildet, daß
der Flüssigkristall derart in einer bestimmten Richtung
eingespritzt wird, daß der zuvor eingestellte Kippwinkel
aufrechterhalten wird. Wenn dann das elektrische Feld an die
Zelle mit dem gekippt aufgereihten Flüssigkristall angelegt
wird, ändert sich die Lichttransmission infolge einer Änderung
des wirksamen Brechungsindexes, die von der vom elektrischen
Feld erzeugten Änderung der Orientierung der
Flüssigkristallmoleküle hervorgerufen wird.
Fig. 8a veranschaulicht den Zusammenhang zwischen der an der
Flüssigkristallzelle 5 angelegten Spannung und der
Lichttransmission, wobei T0 den Punkt darstellt, an dem die
Lichttransmission 0% beträgt, T50 den Punkt darstellt, an dem
die Lichttransmission 50% beträgt, und T100 den Punkt
darstellt, an dem die Lichttransmission 100% beträgt. Fig. 8b
veranschaulicht den Zusammenhang zwischen der Lichttransmission
und dem Betrachtungswinkel in Horizontalrichtung. Die beim
Betrachtungswinkel Null 0%, 50% bzw. 100% betragende
Lichttransmission ist eine symmetrischere Funktion des
Betrachtungswinkels in Horizontalrichtung als bei der TN-LC-
Anzeigeanordnung nach Fig. 4b. Fig. 8c zeigt den Zusammenhang
zwischen der Lichttransmission und dem Betrachtungswinkel in
Vertikalrichtung. Wie aus Fig. 8c ersichtlich, ist außerdem die
Lichttransmission hinsichtlich des Betrachtungswinkels in
Vertikalrichtung sowohl für T0 als auch für T50 und T100 stets
symmetrisch, wohingegen das Bild der verdrillt nematischen
Flüssigkristallzelle bei horizontalen Betrachtungswinkeln gemäß
der Kurve T50 bezüglich der Helligkeit invertiert wird. Deshalb
wird der Betrachtungswinkel einer
Flüssigkristallanzeigeanordnung, für welche die
Flüssigkristallzelle 5 mit gekippt aufgereihtem Flüssigkristall
verwendet wird, gegenüber der verdrillt nematischen
Flüssigkristallzelle sowohl in Horizontal- als auch in
Vertikalrichtung in hohem Maße verbessert.
Da jedoch die Orientierungsschicht auch in derjenigen
Flüssigkristallzelle 5, welche gekippt aufgereihten
Flüssigkristall aufweist, vor der Einspritzung des
Flüssigkristalls gerieben werden muß, um in der
Orientierungsschicht einen Kippwinkel auszubilden, besteht nach
wie vor ein Problem darin, daß auf der Orientierungsschicht
infolge der Reibbehandlung Staub und elektrostatische Ladung
entstehen. Insbesondere die elektrostatische Ladung stellt ein
großes Problem dar, weil sie zu einer Beschädigung der
Flüssigkristallzelle führen kann.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe eines einfach
durchführbaren Verfahrens zum Herstellen einer
Flüssigkristallzelle mit gekippt aufgereihtem Flüssigkristall
und großem Betrachtungswinkel.
Zur Lösung der Aufgabe weist das erfindungsgemäße Verfahren zum
Herstellen einer Flüssigkristallzelle mit gekippt aufgereihten
Flüssigkristallmolekülen folgende Schritte auf: Eine
Kipprichtung wird eingestellt, indem die auf einem Glasmaterial
ausgebildete Orientierungsschicht durch einen Polarisator
hindurch mit linear polarisiertem Licht bestrahlt wird, und
dann der Flüssigkristall in den Spalt zwischen den Substraten
eingespritzt wird.
Fig. 1 zeigt eine UV-Bestrahlungsvorrichtung.
Fig. 2 zeigt einen durch Bestrahlen mit ultraviolettem Licht
gebildeten Kippwinkel einer Orientierungsschicht.
Fig. 3 zeigt eine gekippt aufgereihte Struktur einer
erfindungsgemäß hergestellten Flüssigkristallzelle.
Fig. 4a zeigt den Zusammenhang zwischen Spannung und
Lichttransmission bei einer herkömmlichen Flüssigkristallzelle
mit verdrillt nematischem Flüssigkristall.
Fig. 4b zeigt den Zusammenhang zwischen der Lichttransmission
und dem Betrachtungswinkel in Horizontalrichtung bei einer
herkömmlichen Flüssigkristallzelle mit verdrillt nematischem
Flüssigkristall.
Fig. 4c zeigt den Zusammenhang zwischen der Lichttransmission
und dem Betrachtungswinkel in Vertikalrichtung bei einer
herkömmlichen Flüssigkristallzelle mit verdrillt nematischem
Flüssigkristall.
Fig. 5 zeigt den Aufbau einer herkömmlichen 2-Bereichs-Zelle
mit verdrillt nematischem Flüssigkristall.
Fig. 6 zeigt den Aufbau einer herkömmlichen bereichsgeteilten
Flüssigkristallzelle mit verdrillt nematischem Flüssigkristall.
Fig. 7 zeigt den Aufbau einer herkömmlichen
Flüssigkristallzelle mit gekippt aufgereihten
Flüssigkristallmolekülen.
Fig. 8a zeigt den Zusammenhang zwischen Spannung und
Lichttransmission bei einer herkömmlichen Flüssigkristallzelle
mit gekippt aufgereihten Flüssigkristallmolekülen.
Fig. 8b zeigt den Zusammenhang zwischen der Lichttransmission
und dem Betrachtungswinkel in Horizontalrichtung bei einer
herkömmlichen Flüssigkristallzelle mit gekippt aufgereihten
Flüssigkristallmolekülen.
Fig. 8c zeigt den Zusammenhang zwischen der Lichttransmission
und dem Betrachtungswinkel in Vertikalrichtung bei einer
herkömmlichen Flüssigkristallzelle mit gekippt aufgereihten
Flüssigkristallmolekülen.
Eine herkömmliche unter Verwendung von UV-Licht
photoorientierbare Orientierungsschicht enthält ein Polymer aus
Polyvinylzimtsäureester (PVCN) und wird zur photopolymerisierten
Orientierungsschicht, indem zwischen Polymerbestandteilen eine
Vernetzung entsteht, wenn die Orientierungsschicht mit linear
polarisiertem ultravioletten Licht bestrahlt wird. Die
Orientierungsrichtung des Photopolymers verläuft senkrecht zur
Polarisationsrichtung des linear polarisierten UV-Lichtes. Die
Kipprichtung der Orientierungsschicht wird entsprechend der
Orientierung des Photopolymers festgelegt. Der Kippwinkel der
Orientierungsschicht ist eine Funktion der Einstrahlenergie und
der Einstrahlrichtung des eingestrahlten ultravioletten Lichts.
Das heißt, die Orientierungsrichtung und der Kippwinkel der
Orientierungsschicht hängen von der Polarisationsrichtung und
der Einstrahlintensität des auf die Orientierungsschicht
eingestrahlten ultravioletten Lichts ab.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum erfindungsgemäßen Ausbilden
einer Orientierungsschicht unter Verwendung von Licht. Ein mit
einer Orientierungsschicht 11 beschichtetes Glassubstrat 1 wird
mit polarisiertem ultravioletten Licht bestrahlt. Das
ultraviolette Licht wird von einer Lampe 8 erzeugt und tritt
durch einen Polarisator 10 hindurch. Die Lampe ist vorzugsweise
eine Quecksilberdampflampe, und das Licht von der
Quecksilberdampflampe ist nach dem Durchgang durch den
Polarisator 10 linear polarisiert. Das linear polarisierte
Licht wird senkrecht auf die auf dem Glassubstrat 1
aufgebrachte Orientierungsschicht eingestrahlt.
Nachstehend wird das Verfahren zum Herstellen der
Flüssigkristallzelle beschrieben. Zuerst wird die
Orientierungsschicht auf dem Glassubstrat ausgebildet, und dann
wird die Orientierungsschicht unter Verwendung der in Fig. 1
gezeigten Vorrichtung mit ultraviolettem Licht bestrahlt. Die
auf dem Substrat 1 ausgebildete Orientierungsschicht 11 ist aus
einem Material auf der Basis von Polysiloxan oder aus
PVCN-F (Polyvinylfluorzimtsäureester). Der in der
Orientierungsschicht ausgebildete Kippwinkel ist mittels der
Intensität des senkrecht eingestrahlten ultravioletten Lichtes
steuerbar, so daß es möglich ist, einen Kippwinkel zu
erzielen, der größer als 45 Grad ist. Im Allgemeinen werden
beim Bestrahlen der auf dem Substrat 1 ausgebildeten
Orientierungsschicht 11 zwei Orientierungen mit gleichem
Kippwinkel ausgebildet, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Wie aus
Fig. 3 ersichtlich, wird von den beiden zueinander
entgegengesetzten Orientierungen beim Einspritzen des
Flüssigkristalls in den Spalt zwischen den beiden Substraten in
einer bestimmten Richtung eine Orientierung ausgewählt.
Zum Beispiel haben PVCN-F und Polysiloxanzimtsäureester
folgende Strukturformeln:
PVCN-F:
PVCN-F:
n = 300-6000, wobei es mittels der Reaktion von Polyvinylalkohol (PVA) mit 4-
Fluorzimtsäure hergestellt werden kann.
Polysiloxanzimtsäureester I:
wobei Z aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus OH, CH₃ oder
einer Mischung aus OH und CH₃ besteht,
m = 10-100,
l = 1-11,
L = 0 oder 1,
K = 0 oder 1,
X, X₁, X₂, Y aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus H, F, Cl, CN, CF₃, CnH2n+1, OCnH2n+₁ oder aus einer Mischung davon besteht, wobei n 1 bis 10 betragen kann.
m = 10-100,
l = 1-11,
L = 0 oder 1,
K = 0 oder 1,
X, X₁, X₂, Y aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus H, F, Cl, CN, CF₃, CnH2n+1, OCnH2n+₁ oder aus einer Mischung davon besteht, wobei n 1 bis 10 betragen kann.
Polysiloxanzimtsäureester II:
wobei Z aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus OH, CH₃ oder
einer Mischung aus OH und CH₃ besteht,
m = 10-100,
l = 1-11,
L = 0 oder 1,
K = 0 oder 1,
X, X₁, X₂, Y aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus H, F, Cl, CN, CF₃, CnH2n+1, OCnH2n+₁ oder aus einer Mischung davon besteht, wobei n 1 bis 10 betragen kann.
m = 10-100,
l = 1-11,
L = 0 oder 1,
K = 0 oder 1,
X, X₁, X₂, Y aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus H, F, Cl, CN, CF₃, CnH2n+1, OCnH2n+₁ oder aus einer Mischung davon besteht, wobei n 1 bis 10 betragen kann.
Dementsprechend wird der Flüssigkristall 12 von der linken
Seite des Glassubstrats 1 parallel zur Orientierungsrichtung
der Orientierungsschicht und insbesondere parallel zu den
Orientierungsschichten eingespritzt. Die Kipprichtung des
Flüssigkristalls, die sich zwischen den Orientierungsschichten
11 aufgrund der Fließwirkung des Flüssigkristalls, wie aus
Fig. 3 ersichtlich, ausbildet, entspricht im wesentlichen der
Fließrichtung des Flüssigkristalls. Wenn der Kippwinkel der
Orientierungsschicht 11 größer als 45 Grad ist, ist es außerdem
möglich, eine gekippte Aufreihung zu bilden, ohne ein
elektrisches Feld anzulegen; wenn also der Flüssigkristall
eingespritzt wird, nachdem der Kippwinkel der
Orientierungsschicht 11 auf einen Wert über 45 Grad eingestellt
wurde, indem die eingestrahlte UV-Lichtenergie entsprechend
gesteuert wird, dann werden die Moleküle des Flüssigkristalls
12 durch die Fließwirkung des Flüssigkristalls symmetrisch
zwischen dem oberen und dem unteren Substrat verteilt, so daß
die Asymmetrieerscheinungen bei Betrachten der
Flüssigkristallanzeige sowohl in Vertikal- als auch in
Horizontalrichtung zum Verschwinden gebracht werden. Deshalb
ist der Betrachtungswinkel, wie aus Fig. 8 ersichtlich, größer
als bei der herkömmlichen Flüssigkristallzelle mit verdrillt
nematischem Flüssigkristall.
Nach der Erfindung wird eine Flüssigkristallzelle mit gekippt
aufgereihten Flüssigkristallmolekülen hergestellt, indem die
Orientierungsschicht mit UV-Licht bestrahlt wird, so daß der
Betrachtungswinkel größer wird, eine reibungsbedingte
Beschädigung der Orientierungsschicht vermieden wird und die
Anzahl von Herstellungsschritten verringert werden kann. Durch
das Bestrahlen mit linear polarisiertem UV-Licht werden in den
Orientierungsschichten zwei Orientierungen ausgebildet, die den
gleichen Kippwinkel aufweisen und deren Projektionen auf die
Substratebenen zueinander entgegengesetzt sind. Durch die
Fließwirkung des Flüssigkristalls beim Einspritzen zwischen die
beiden Substrate in einer bestimmten Richtung kann dann eine
der beiden Orientierungen ausgewählt werden.
Claims (10)
1. Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle mit
gekippt aufgereihtem Flüssigkristall unter Verwendung von Licht
mit den Schritten:
Bestrahlen einer ersten Orientierungsschicht mit erstem polarisierten ultravioletten Licht, um in der ersten Orientierungsschicht einen ersten Kippwinkel auszubilden,
Bestrahlen einer zweiten Orientierungsschicht mit zweitem polarisierten ultravioletten Licht, um in einer zweiten Orientierungsschicht einen zweiten Kippwinkel auszubilden,
Einspritzen von Flüssigkristall zwischen die erste Orientierungsschicht und die zweite Orientierungsschicht.
Bestrahlen einer ersten Orientierungsschicht mit erstem polarisierten ultravioletten Licht, um in der ersten Orientierungsschicht einen ersten Kippwinkel auszubilden,
Bestrahlen einer zweiten Orientierungsschicht mit zweitem polarisierten ultravioletten Licht, um in einer zweiten Orientierungsschicht einen zweiten Kippwinkel auszubilden,
Einspritzen von Flüssigkristall zwischen die erste Orientierungsschicht und die zweite Orientierungsschicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Orientierungsrichtung
der ersten Orientierungsschicht mit der Orientierungsrichtung
der zweiten Orientierungsschicht übereinstimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste
Orientierungsschicht und die zweite Orientierungsschicht auf
Polysiloxan basierende Materialien aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste
Orientierungsschicht und die zweite Orientierungsschicht
Polyvinylfluorzimtsäureester aufweisen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Schritt des Bestrahlens
der ersten Orientierungsschicht die erste Orientierungsschicht
in einer Richtung bestrahlt wird, die im wesentlichen senkrecht
zur ersten Orientierungsschicht ist, und einen zweiten Schritt
des Bestrahlens der zweiten Orientierungsrichtung aufweist, in
dem die zweite Orientierungsschicht in einer Richtung bestrahlt
wird, die im wesentlichen senkrecht zur zweiten
Orientierungsschicht ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, das einen Schritt aufweist, in
dem der erste Kippwinkel und der zweite Kippwinkel durch
Einstellen der Energie des ersten polarisierten ultravioletten
Lichtes bzw. des zweiten polarisierten ultravioletten Lichtes
eingestellt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei beim Schritt des
Einspritzens das Flüssigkristallmaterial zwischen die erste
Orientierungsschicht und die zweite Orientierungsschicht in
einer zu der Orientierungsrichtung der ersten
Orientierungsschicht und zu der Orientierungsrichtung der
zweiten Orientierungsschicht entsprechenden Richtung
eingespritzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste polarisierte
ultraviolette Licht linear polarisiert ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in den Schritten des
Bestrahlens der ersten Orientierungsschicht bzw. des
Bestrahlens der zweiten Orientierungsschicht die Energie des
ersten polarisierten Lichtes bzw. des zweiten polarisierten
Lichtes derart eingestellt werden, daß ein erster Kippwinkel
und ein zweiter Kippwinkel ausgebildet werden, die jeweils
größer als 45° sind.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei durch den Schritt des
Bestrahlens der ersten Orientierungsschicht eine Mehrzahl von
Kipprichtungen ausgebildet werden, und das Verfahren einen
Schritt aufweist, in dem das Flüssigkristallmaterial zwischen
die erste Orientierungsschicht und die zweite
Orientierungsschicht derart eingespritzt wird, daß die eine
Kipprichtung von den Orientierungsrichtungen ausgewählt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019950047760A KR0181782B1 (ko) | 1995-12-08 | 1995-12-08 | 광을 이용한 벤드배향된 액정셀 제조방법 |
KR95-47760 | 1995-12-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19637924A1 true DE19637924A1 (de) | 1997-06-12 |
DE19637924B4 DE19637924B4 (de) | 2007-09-06 |
Family
ID=19438532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19637924A Expired - Fee Related DE19637924B4 (de) | 1995-12-08 | 1996-09-17 | Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle mit bogenförmig ausgerichteten Flüssigkristallmolekülen unter Verwendung von Licht |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5882238A (de) |
JP (1) | JP3673042B2 (de) |
KR (1) | KR0181782B1 (de) |
DE (1) | DE19637924B4 (de) |
FR (1) | FR2742240B1 (de) |
GB (1) | GB2309539B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19743741B4 (de) * | 1996-10-02 | 2006-06-01 | Lg. Philips Lcd Co., Ltd. | Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
DE19703682B4 (de) * | 1996-02-01 | 2006-08-10 | Lg. Philips Lcd Co., Ltd. | UV-Licht-Bestrahlvorrichtung für Photoausrichtungsverfahren und Bestrahlverfahren unter Verwendung derselben |
DE19637952B4 (de) * | 1995-12-29 | 2008-04-10 | Lg. Philips Lcd Co., Ltd. | Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle unter Verwendung von Licht |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100208970B1 (ko) | 1995-12-29 | 1999-07-15 | 구자홍 | 액정셀 및 그의 제조방법 |
KR0182876B1 (ko) | 1996-01-09 | 1999-05-01 | 구자홍 | 액정셀의 프리틸트방향 제어방법 |
GB2315877B (en) * | 1996-04-03 | 2000-10-04 | Secr Defence | Liquid crystal alignment materials and devices |
JP3603292B2 (ja) * | 1996-08-30 | 2004-12-22 | Jsr株式会社 | 液晶配向膜の製造方法および液晶表示素子 |
KR100222355B1 (ko) * | 1996-10-07 | 1999-10-01 | 구자홍 | 액정셀의 프리틸트 제어방법 |
US6191836B1 (en) | 1996-11-07 | 2001-02-20 | Lg Philips Lcd, Co., Ltd. | Method for fabricating a liquid crystal cell |
US6292296B1 (en) | 1997-05-28 | 2001-09-18 | Lg. Philips Lcd Co., Ltd. | Large scale polarizer and polarizer system employing it |
KR100259258B1 (ko) | 1997-11-21 | 2000-06-15 | 구본준 | 액정표시소자 |
US6221444B1 (en) * | 1998-06-10 | 2001-04-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device |
JP3347678B2 (ja) | 1998-06-18 | 2002-11-20 | キヤノン株式会社 | 液晶素子とその駆動方法 |
KR100313949B1 (ko) * | 1998-11-11 | 2002-09-17 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 멀티도메인액정표시소자 |
KR100301853B1 (ko) | 1999-03-25 | 2001-09-26 | 구본준, 론 위라하디락사 | 액정표시소자용 배향막 |
KR100357214B1 (ko) | 1999-04-21 | 2002-10-18 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 액정표시소자 |
US7084087B2 (en) * | 1999-09-07 | 2006-08-01 | Abb Lummus Global Inc. | Zeolite composite, method for making and catalytic application thereof |
KR100475107B1 (ko) | 1999-10-14 | 2005-03-09 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 멀티도메인 액정셀의 제조방법 |
TW527508B (en) * | 2000-02-10 | 2003-04-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Liquid crystal display device and producing method |
KR100595300B1 (ko) | 2000-10-28 | 2006-07-03 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 광배향성 물질 및 이를 이용한 액정표시소자 |
KR100565739B1 (ko) | 2000-10-28 | 2006-03-29 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 광배향성 물질 및 이를 이용한 액정표시소자 |
KR100413485B1 (ko) * | 2001-07-09 | 2003-12-31 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 횡전계방식 액정표시소자 및 그 제조방법 |
JP2003344858A (ja) * | 2002-05-29 | 2003-12-03 | Nitto Denko Corp | 紫外線偏光光源装置およびそれを用いた液晶配向膜の製造方法 |
EP1536021A1 (de) * | 2003-11-27 | 2005-06-01 | Consortium National de Recherche en Genomique (CNRG) | Methode zur Typisierung von HLA |
CN104777675B (zh) * | 2015-04-29 | 2018-09-21 | 厦门大学 | 一种控制胆甾相液晶光栅取向的方法 |
CN104777651B (zh) * | 2015-04-29 | 2018-02-27 | 厦门大学 | 一种胆甾相液晶光栅图案聚合方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62247327A (ja) * | 1986-04-21 | 1987-10-28 | Canon Inc | 強誘電性液晶素子の製造方法 |
JPH05173152A (ja) * | 1991-12-21 | 1993-07-13 | Sony Corp | 液晶セル |
DE4417409C2 (de) * | 1993-05-20 | 1995-05-18 | Gold Star Co | Thermostabiles Photopolymermaterial zur Ausrichtung von Flüssigkristallen |
JPH07239478A (ja) * | 1994-03-01 | 1995-09-12 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
JPH07318942A (ja) * | 1994-05-27 | 1995-12-08 | Sharp Corp | 液晶表示装置、その製造方法およびその製造装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SG64893A1 (en) * | 1993-02-17 | 1999-08-17 | Rolic Ag | Orientating layers for liquid crystals |
KR970000356B1 (ko) * | 1993-09-18 | 1997-01-08 | 엘지전자 주식회사 | 액정표시소자(lcd)용 광 폴리머 배향막 형성방법 |
US5623354A (en) * | 1994-02-10 | 1997-04-22 | International Business Machines Corporation | Liquid crystal display with multi-domains |
-
1995
- 1995-12-08 KR KR1019950047760A patent/KR0181782B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-09-17 DE DE19637924A patent/DE19637924B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-24 US US08/628,770 patent/US5882238A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-21 GB GB9624210A patent/GB2309539B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-03 JP JP32308696A patent/JP3673042B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-05 FR FR9614940A patent/FR2742240B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62247327A (ja) * | 1986-04-21 | 1987-10-28 | Canon Inc | 強誘電性液晶素子の製造方法 |
JPH05173152A (ja) * | 1991-12-21 | 1993-07-13 | Sony Corp | 液晶セル |
DE4417409C2 (de) * | 1993-05-20 | 1995-05-18 | Gold Star Co | Thermostabiles Photopolymermaterial zur Ausrichtung von Flüssigkristallen |
JPH07239478A (ja) * | 1994-03-01 | 1995-09-12 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
JPH07318942A (ja) * | 1994-05-27 | 1995-12-08 | Sharp Corp | 液晶表示装置、その製造方法およびその製造装置 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Mel. Mat., 1993, Vol.3, pp.161-168 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19637952B4 (de) * | 1995-12-29 | 2008-04-10 | Lg. Philips Lcd Co., Ltd. | Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle unter Verwendung von Licht |
DE19703682B4 (de) * | 1996-02-01 | 2006-08-10 | Lg. Philips Lcd Co., Ltd. | UV-Licht-Bestrahlvorrichtung für Photoausrichtungsverfahren und Bestrahlverfahren unter Verwendung derselben |
DE19703682B9 (de) * | 1996-02-01 | 2006-11-23 | Lg. Philips Lcd Co., Ltd. | UV-Licht-Bestrahlvorrichtung für Photoausrichtungsverfahren und Bestrahlverfahren unter Verwendung derselben |
DE19743741B4 (de) * | 1996-10-02 | 2006-06-01 | Lg. Philips Lcd Co., Ltd. | Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2309539B (en) | 1998-02-04 |
GB2309539A (en) | 1997-07-30 |
US5882238A (en) | 1999-03-16 |
JPH09179124A (ja) | 1997-07-11 |
FR2742240B1 (fr) | 2002-09-06 |
KR0181782B1 (ko) | 1999-05-01 |
FR2742240A1 (fr) | 1997-06-13 |
KR970048788A (ko) | 1997-07-29 |
DE19637924B4 (de) | 2007-09-06 |
JP3673042B2 (ja) | 2005-07-20 |
GB9624210D0 (en) | 1997-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19637924B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle mit bogenförmig ausgerichteten Flüssigkristallmolekülen unter Verwendung von Licht | |
DE19654638B9 (de) | Flüssigkristallzelle und Herstellungsverfahren dafür | |
EP0753785B1 (de) | Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten | |
DE19703682B9 (de) | UV-Licht-Bestrahlvorrichtung für Photoausrichtungsverfahren und Bestrahlverfahren unter Verwendung derselben | |
DE69232747T2 (de) | Verfahren zum vertikalen Ausrichten von Flüssigkristallen | |
EP0756193B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Kippwinkeln in photoorientierten Polymernetzwerkschichten | |
EP0525478B1 (de) | Flüssigkristallanzeigezelle | |
DE69221102T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verschiedenen aufgeteilten Orientierungsbereichen | |
EP0611981B1 (de) | Optisches Bauelement | |
DE69533782T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren und Gerät zu ihrer Herstellung | |
DE102006027226B4 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69420213T2 (de) | Biegsame Karte mit einer Einrichtung zur Gültigkeitskontrolle | |
EP0772069B1 (de) | Optisches Bauelement | |
DE19637952B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle unter Verwendung von Licht | |
DE19637951B9 (de) | Verfahren zum Einstellen der Orientierung für eine Flüssigkristallzelle | |
DE69427202T2 (de) | Flüssigkristall Anzeigevorrichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ein Substrat | |
DE69937479T2 (de) | Dünnfilm-Kompensatoren, die eine planare Ausrichtung von polymerisierten Flüssigkristallen an der Grenzfläche zu Luft aufweisen | |
DE19749355B4 (de) | Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallzelle | |
DE19732683B4 (de) | Herstellungsverfahren für eine Mehrbereichs-Flüssigkristallzelle | |
DE69600629T2 (de) | Ausrichtungsverfahren für flüssigkristallvorrichtungen | |
DE3020645C2 (de) | Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69501395T2 (de) | Orienterungsverfahren für flüssigkristallvorrichtung | |
DE19826008B4 (de) | Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel und Herstellungsverfahren für ein Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel | |
EP0689084A1 (de) | Optisches Bauelement | |
DE69831002T2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit Orientierungsschichten definiert durch deren Belichtung mit polarisiertem Licht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02F 1/1337 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LG PHILIPS LCD CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |