[go: up one dir, main page]

DE69902745T2 - Verpackung - Google Patents

Verpackung

Info

Publication number
DE69902745T2
DE69902745T2 DE69902745T DE69902745T DE69902745T2 DE 69902745 T2 DE69902745 T2 DE 69902745T2 DE 69902745 T DE69902745 T DE 69902745T DE 69902745 T DE69902745 T DE 69902745T DE 69902745 T2 DE69902745 T2 DE 69902745T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
side walls
side wall
container according
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69902745T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69902745D1 (de
Inventor
Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALMONDY GOETEBORG GOTENBURG AB
Original Assignee
ALMONDY GOETEBORG GOTENBURG AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALMONDY GOETEBORG GOTENBURG AB filed Critical ALMONDY GOETEBORG GOTENBURG AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69902745D1 publication Critical patent/DE69902745D1/de
Publication of DE69902745T2 publication Critical patent/DE69902745T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/545Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/5455Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank the lines of weakness being provided in a closure hinged to an edge of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2028Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape triangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/30Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides
    • B65D5/301Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides the tongue being a part of a lateral extension of a side wall
    • B65D5/302Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides the tongue being a part of a lateral extension of a side wall combined with a slot provided in an adjacent side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/30Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides
    • B65D5/308Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides the slot being provided in a lateral extension of a side wall combined with a tongue being a part of an adjacent side wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/902Box for prepared or processed food
    • Y10S229/906Baked goods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Verpackung und speziell einen wannenartigen Behälter zur Aufnahme von Produkten wie Kuchen, Gebäck, Süßwaren und dergleichen, der aus einem einstückigen flachen Zuschnitt aus einem faltbaren Material, vorzugsweise Pappe, hergestellt ist und ein Unterteil mit einer Bodenfläche und von dieser entlang Kerblinien hochstehenden Seitenwänden sowie ein Oberteil mit einem Deckel und an diesem entlang Kerblinien anhängenden Seitenwänden umfasst, wobei mindestens eine Seitenwand dem Unter- und dem Oberteil gemein ist, während sich die verbleibenden Seitenwände in gegenseitig aneinander angrenzender überlappender Beziehung erstrecken.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Behälter des vorstehend beschriebenen Typs, die auf eine Vielzahl unterschiedlicher Arten gestaltet und ausgebildet sind, sind bereits bekannt. Um es zu ermöglichen, den Deckel zu öffnen und an das Produkt im Inneren des Behälters zu gelangen, können auf den anhängenden Seitenwänden des Oberteils, die längs der Kerblinien mit dem Deckel verbunden sind, etwa auf einem Niveau, das der halben Höhenabmessung der Wände entspricht, in Längsrichtung Abreißbänder vorgesehen sein. Wenn die Bänder abgerissen werden, kann der Deckel aufgeklappt werden, wobei die zwischen dem Deckel und den abgerissenen Bändern befindlichen Teile der Seitenwände am Deckel verbleiben, wohingegen die Teile der Seitenwände unterhalb des Bereichs der abgerissenen Bänder weiterhin an den hochstehenden Seitenwänden des Unterteils anhaften. Die Abreißbänder können nur unter Schwierigkeiten sicher und korrekt für ein schnelles und effizientes Entfernen greifbar sein, da sie einerseits relativ schmal und andererseits in einer Ebene mit den Seitenwänden angeordnet sind, deren Bestandteil sie bilden. Darüber hinaus tendieren derartige Abreißbänder dazu zu zerreißen, bevor sie vollständig abgerissen sind, wodurch es noch schwieriger wird, den Deckel zu öffnen. Die US-A-4,951,824 offenbart einen Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ziel der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile durch das Vorsehen eines Behälters vermieden werden, dessen Deckel leicht, einfach und mit nur minimaler Anstrengung zu öffnen ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird auf eine Weise gelöst, die ebenso einfach wie originell ist und darin besteht, dass der Deckel an seinem Rand verlängert ist, der zu mindestens einer der zugehörigen Seitenwände hin umgebogen ist, um die über die betreffende Seitenwand hinausragende Deckelöffnungsgrifflasche im wesentlichen in der Ebene des Deckels zu bilden, wobei die Grifflasche entlang ihres Außenrandes entlang einer Kerblinie auf sich selbst zurückgeklappt ist und sich nach hinten zurück zur Seitenwand erstreckt, mit der die Grifflasche durch eine erste Schwächungslinie verbunden ist, und dass eine zweite Schwächungslinie an der Kerblinie zwischen dem Deckel des Oberteils und mindestens einer dessen anderer Seitenwände vorgesehen ist, so dass der. Deckel geöffnet werden kann, wenn an der Grifflasche gezogen wird und infolgedessen die Schwächungslinien aufreißen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detaillierter beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen flachen Zuschnitt, der zum Bilden eines erfindungsgemäßen Behälters gestaltet ist;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht mit Blickrichtung schräg von vorne eines vollständig aufgerichteten Behälters, der mit einem Produkt gefüllt ist; und
  • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechenden Darstellung desselben Behälters mit geöffnetem Deckel.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausgestaltung
  • Der in den Zeichnungen allgemein mit Bezugszeichen 1 bezeichnete Behälter dient als Schutzumhüllung beim Transport verschiedenartiger in dem Behälter enthaltener Produkte, wie Süßwaren, Gebäck, Kuchen, Pizza und Torten und dergleichen, deren äußere Form derjenigen des Behälters entsprechen kann. In Übereinstimmung mit der gezeigten Ausführungsform besitzt der Behälter 1 eine im wesentlichen dreieckige Form, jedoch ist diese Form nur eine von mehreren möglichen. Vorzugsweise wird der Behälter 1 ausgehend von einem flachen Zuschnitt 2 hergestellt, der einstückig aus einem faltbaren Material, vorzugsweise Karton oder in äußerst bevorzugter Ausführung Graupappe, hergestellt sein kann.
  • Der Behälter 1 ist gebildet aus zwei Hauptteilen, nämlich einem Unterteil 3 und einem Oberteil 4. Das Unterteil 3 besitzt eine ebene Bodenfläche 5 und zwei ebene Seitenwände 8, 9, die im wesentlichen senkrecht zu der Bodenfläche entlang Kerblinien 6, 7 von dieser hochstehen. In gleicher Weise weist das Oberteil 4 einen flachen Deckel 10 und zwei Seitenwände 13, 14 auf, die im wesentlichen senkrecht zum Deckel entlang Kerblinien 11, 12 an diesem anhängen. Die Seitenwände 8, 9 und 11, 12 sind in angrenzender überlappender Beziehung angeordnet, wie im folgenden detaillierter beschrieben wird. Zusätzlich besitzen das Oberteil 3 und das Unterteil 4 eine gemeinsame ebene Seitenwand 15, die sich im wesentlichen senkrecht zur Bodenfläche 5 des Unterteils 3 und zum Deckel 10 des Oberteils 4 erstreckt und mit diesen über Kerblinien 16, 17 verbunden ist.
  • Der flache Deckel 10 des Oberteils 4 ist an demjenigen Rand verlängert, der zu mindestens einer der zugehörigen Seitenwände 13, 14, 15 hin umgebogen ist; im Falle des gezeigten Ausführungsbeispiels an dem in Richtung der gemeinsamen Seitenwand 15 umgebogenen Rand 18, um eine Deckelöffnungsgrifflasche 19 zu bilden, die im wesentlichen in der Ebene des Deckels 10 über die Seitenwand 15 hinausragt. Die Grifflasche ist entlang des vorstehend genannten Kerblinie um 180º entlang seines geraden äußeren Randes umgebogen und erstreckt sich nach hinten zu der gemeinsamen Seitenwand 15 zurück. Die Grifflasche 19 ist mit der gemeinsamen Seitenwand 15 über ein erste Schwächungslinie 21 verbunden, wie im folgenden detaillierter beschrieben wird.
  • Im Bereich der Kerblinie 11 oder 12 ist zwischen dem Deckel 10 des Oberteils 4 und wenigstens einer dessen anderer Seitenwände 13 oder 14, im vorliegenden Fall der Kerblinie 11 zwischen dem Deckel 10 und der Seitenwand 13, eine zweite Schwächungslinie 22 vorgesehen, die im folgenden detaillierter beschrieben wird. Die zweite Schwächungslinie 22 ermöglicht es gemeinsam mit der ersten Schwächungslinie 21, den Deckel 10 zu öffnen, wenn die Schwächungslinien infolge eines Ziehens an der Grifflasche 19 mittels der Finger einer Hand aufreißen.
  • Sowohl die erste als auch die zweite Schwächungslinie 21 bzw. 22 können als Reißperforation oder rückseitig geschnittene Kerblinie ausgebildet sein, d. h. die Pappe ist durchperforiert oder auf der Innenseite bis zu einer Tiefe geschnitten, die höchstens der halben Pappdicke entspricht. In Übereinstimmung mit der gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausgestaltung ist die erste Schwächungslinie 21 zwischen der Grifflasche 19 und der gemeinsamen Seitenwand 15 eine Reißperforation 23, wohingegen es sich bei der zweiten Schwächungslinie 22 zwischen dem Deckel 10 und der zugehörigen Seitenwand 13 um eine rückseitig geschnittene Kerblinie 24 handelt.
  • Da die Reißperforation 23 und die rückseitig geschnittene Kerblinie 24 aufreißen, sobald Zugkräfte in der Grifflasche 19 angreifen, wird es möglich, wie vorstehend erwähnt, den Deckel 10 zu öffnen, um an den Inhalt des Behälters 1 zu gelangen. Sollte es erwünscht sein, den Deckel 10 in seiner Gesamtheit zu entfernen, so kann eine zusätzliche Schwächungslinie 25 in Form einer Reißperforation, einer rückseitig geschnittenen Kerblinie oder dergleichen entlang der Kerblinie 12 zwischen dem Deckel 10 und der verbleibenden Seitenwand 14 vorgesehen sein.
  • Der vorstehend beschriebene Behälter 1 wird beim Aufrichten des flachen Zuschnitts 2 dadurch gebildet, dass am vorderen Ende einer 9 der Seitenwände des Unterteils 3 und an den Enden der gemeinsamen Seitenwand 15 vorgesehene Randzungen 26, 27, 28 durch Falten entlang Kerblinien 30, 31, 32 in Anlage an die beiden Seitenwände 8, 9 des Unterteils gebracht werden, mit dessen Wänden die Zungen durch Einführen in herkömmlich gestaltete zusammenwirkende hakenartige Schlitze 29 verhakt werden. Die gemeinsame Seitenwand 15 ist im wesentlichen rechtwinklig zum Boden 5 des Unterteils 3 entlang der Kerblinie 16 aufwärts gefaltet, wohingegen die Seitenwände 8 und 9 des Unterteils entlang der Kerblinien 6, 7 aufwärts gefaltet sind. Da der Winkel zwischen den Kerblinien 7 und 30 bei der gezeigten Ausführungsform 90º übersteigt, werden sich die Seitenwände 8, 9 unter einem Winkel auswärts erstrecken, der dem Winkel zwischen der Kerblinie 16 und dem Kerblinien 31, 32 entspricht. Diese Anordnung erleichtert das Einfüllen der Produkte in den Behälter und verbessert außerdem die Stapelbarkeit aufgerichteter Zuschnitte 2.
  • Vor dem Einfüllen eines Produkts in den Behälter 1 erstreckt sich das Oberteil 4, das aus dem verlängerten Deckel 10 und den Seitenwänden 13, 14 gebildet ist, parallel zu der gemeinsamen Seitenwand 15 in gerader Richtung aufwärts. Während des Einfüllvorganges selbst ist das Oberteil 4 jedoch um mehr als 90º entlang der ersten Schwächungslinie 21 nach hinten geklappt.
  • Nach dem Einfüllen des Produktes wird das Oberteil 4 durch Zurückklappen des Deckels 10 und der Seitenwände 13, 14 entlang der Kerblinie 17 verschlossen. Der Behälter wird dann dadurch verschlossen, dass die Seitenwände 13, 14 entlang der Kerblinien 11, 12 gefaltet und an den Seitenwände 8, 9 des Unterteils 3 in überlappender Beziehung mit den Wänden befestigt werden. Der Behälter 1 ist nun vollständig und besitzt das in der Fig. 2 gezeigte Aussehen.
  • Wenn das Produkt im Inneren des Behälters 1 konsumiert werden soll, wird der Behälter 1 durch manuelles Anwenden einer Zugkraft an der nach hinten ragenden Deckelöffnungsgrifflasche 19 geöffnet. Die Zugkraft bewirkt, dass die Pappe entlang der Schwächungslinien 21, 22 birst, d. h. im vorliegenden Falle entlang der Reißperforation 23 und der rückseitig geschnittenen Kerblinie 24. Die rückseitig geschnittene Kerblinie 24 bewirkt, dass die Pappe in kontrollierter Weise aufgetrennt wird, so dass sich eine angenehm aussehende Öffnung ergibt. Der Deckel 10 ist mit dem Unterteil 3 entlang der Kerblinie 25 der Seitenwand 14 des Oberteils 4 verbunden, wobei die Wand an der Seitenwand 9 des Unterteils befestigt ist, wie in Fig. 3 gezeigt.
  • Sofern dies gewünscht ist, kann auch die Kerblinie 25, wie bereits erwähnt, als eine Schwächungslinie in Form einer Reißperforation oder einer rückseitig geschnittenen Kerblinie ausgebildet sein, wodurch ein Abreißen oder Entfernen des gesamten Deckels 10 ermöglicht ist.
  • Die bevorzugte Ausgestaltung des Behälters 1, die in den Zeichnungen dargestellt und vorstehend beschrieben ist, weist eine dreieckige Form auf, wie bereits erwähnt, wobei die überlappenden Seitenwände 8, 13 und 9, 14 des Unterteils 3 bzw. des Oberteils 4 in Richtung einer vorderen Spitze 33 zusammenlaufen, während ihre gemeinsame Seitenwand 15 eine hintere Fläche 34 bildet, die die von der hin¬ teren Fläche 34 nach hinten ragende Deckelöffnungsgrifflasche 19 enthält. Wie ebenfalls bereits erwähnt wurde, handelt es sich bei dieser Gestaltung des Behälters 1 nur um eine von mehreren Möglichkeiten.
  • Folglich darf die Erfindung nicht als auf das beschriebene und gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt angesehen werden, sondern kann auf eine Vielzahl von Arten innerhalb des durch die beigefügten Ansprüche definierten Schutzbereiches verändert werden.

Claims (10)

1. Behälter (1) zur Aufnahme von Produkten wie Kuchen, Gebäck, Süßwaren und dergleichen, der aus einem einstückigen flachen Zuschnitt (2) aus einem faltbaren Material, vorzugsweise Pappe, hergestellt ist und ein Unterteil (3) mit einer Bodenfläche (6) und von dieser entlang Kerblinien (11, 12) hochstehenden Seitenwänden (8, 9) sowie ein Oberteil (4) mit einem Deckel (10) und an diesem entlang Kerblinien anhängenden Seitenwänden (13, 14) umfasst, wobei mindestens eine Seitenwand (15) dem Unter- und dem Oberteil (3 bzw. 4) gemein ist, während sich die verbleibenden Seitenwände (8, 9, 13, 14) in gegenseitig aneinander angrenzender überlappender Beziehung erstrecken, wobei das Oberteil (4) zusätzlich eine Deckelöffnungsgrifflasche (19) und Schwächungslinien (21, 22) zum Öffnen des Deckels (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) an demjenigen Rand (18) verlängert ist, der zu mindestens einer, der zugehörigen Seitenwände (13, 14, 15) hin umgebogen ist, um die über die betreffende Seitenwand hinausragende Deckelöffnungsgrifflasche (19) im wesentlichen in der Ebene des Deckels zu bilden, wobei die Grifflasche (19) entlang ihrem Außenrand entlang einer Kerblinie (18) auf sich selbst zurückgeklappt ist und sich nach hinten zurück zur Seitenwand erstreckt, mit der die Grifflasche (19) durch eine erste Schwächungslinie (21) verbunden ist, und dass eine zweite Schwächungslinie (22) an der Kerblinie (11) zwischen dem Deckel (10) des Oberteils (4) und mindestens einer dessen anderer Seitenwände (13, 14) vorgesehen ist, so dass der Deckel (10) geöffnet werden kann, wenn an der Grifflasche (19) gezogen wird und infolgedessen die Schwächungslinien (21, 22) aufreißen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) an seinem Rand (18), der zur gemeinsamen Seitenwand (15) hin umgebogen ist, verlängert ist, um die über die gemeinsame Seitenwand (15) hinausragende Deckelöffnungsgrifflasche (19) zu bilden, wobei die auf sich selbst zurückgeklappte Grifflasche (19) sich nach hinten zur gemeinsamen Seitenwand zurück erstreckt und über die erste Schwächungslinie (21) mit dieser verbunden ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schwächungslinien (21 oder 22) entweder eine Reißperforation (23) oder eine rückseitig geschnittene Kerblinie (24) ist.
4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3 in Kombination mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwächungslinie (21) zwischen der Deckelöffnungsgrifflasche (19) und der betreffenden gemeinsamen Seitenwand (15) eine Reißperforation (23) ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwächungslinie (22) zwischen dem Deckel (10) des Oberteils (4) und mindestens einer dessen anderer Seitenwände (13, 14) eine rückseitige geschnittene Kerblinie (24) ist.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere zusätzliche Schwächungslinien (25) vorgesehen sind, die an die Kerblinie(n) (12) zwischen dem Deckel (10) des Oberteils (4) und der/den anderen Seitenwand/Seitenwänden (14) angrenzen, wodurch der ganze Deckel (10) entfernbar ist.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche(n) Kerblinie(n) (15) als Reißperforation(en) oder rückseitig geschnittene Kerblinie(n) ausgebildet ist/sind.
8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hochstehenden Seitenwände (8, 9) des Unterteils (3) mittels Randzungen (26, 27, 28) und mit diesen zusammenwirkenden hakenförmigen Mitteln (29) miteinander verbunden sind.
9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich überlappenden Seitenwände (8, 13 bzw. 9, 14) des Oberteils und des Unterteils (3 bzw. 4) aneinander befestigt, vorzugsweise miteinander verklebt, sind.
10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter dreieckig ist, wobei die sich überlappenden Seitenwände (8, 13 bzw. 9, 14) des Oberteils (3) und des Unterteils (4) in Richtung einer vorderen Spitze (33) zusammenlaufen, während ihre gemeinsame Seitenwand (15) eine hintere Fläche (34) bildet, die die von der hinteren Fläche nach hinten ragende Deckelöffnungsgrifflasche (19) enthält.
DE69902745T 1998-04-14 1999-03-24 Verpackung Expired - Fee Related DE69902745T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9801291A SE9801291L (sv) 1998-04-14 1998-04-14 Förpackning
PCT/SE1999/000459 WO1999052780A1 (en) 1998-04-14 1999-03-24 Package

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69902745D1 DE69902745D1 (de) 2002-10-10
DE69902745T2 true DE69902745T2 (de) 2003-07-31

Family

ID=20410948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69902745T Expired - Fee Related DE69902745T2 (de) 1998-04-14 1999-03-24 Verpackung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6360941B1 (de)
EP (1) EP1036008B1 (de)
JP (1) JP3539737B2 (de)
CN (1) CN1263507A (de)
AT (1) ATE223329T1 (de)
AU (1) AU4065599A (de)
CA (1) CA2294639A1 (de)
DE (1) DE69902745T2 (de)
SE (1) SE9801291L (de)
WO (1) WO1999052780A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102296A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Heiko Schache Faltschachtel

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT2275552E (pt) 1999-10-29 2015-12-07 Glaxosmithkline Biolog Sa Péptidos antigénicos de neisseria
AU2003292409B2 (en) * 2002-12-10 2009-10-29 Rapid Action Packaging Limited Carton for diagonally cut sandwiches
CA2417290C (en) * 2003-01-24 2011-11-22 Labatt Brewing Company Limited Secondary beverage carton
US7136163B2 (en) * 2003-12-09 2006-11-14 Applied Materials, Inc. Differential evaluation of adjacent regions for change in reflectivity
AU2004288605B8 (en) * 2004-04-08 2011-01-20 Deutsche Post Ag Container for containment and transport of objects
GB2419584B (en) * 2004-11-01 2008-06-25 Rapid Action Packaging Ltd Improvements in or relating to packs for holding food items
FR2879566B1 (fr) * 2004-12-22 2009-12-04 Finega Boite de conditionnement
US7337904B2 (en) * 2006-04-26 2008-03-04 Hengami David T Heart shaped package
GB2441314A (en) * 2006-08-29 2008-03-05 Rapid Action Packaging Ltd Blank preparation, plastic sheet laminated to card
USD666088S1 (en) 2010-10-28 2012-08-28 The Gillette Company Personal care product package
USD668532S1 (en) 2010-10-28 2012-10-09 The Gillette Company Personal care product package
USD666087S1 (en) 2010-10-28 2012-08-28 The Gillette Company Personal care product package
CN104603015A (zh) * 2012-07-10 2015-05-06 印刷包装国际公司 加固袋
JP6426719B2 (ja) 2013-09-25 2018-11-21 グラフィック パッケージング インターナショナル エルエルシー 強化パッケージ
US9957080B2 (en) 2013-09-25 2018-05-01 Graphic Packaging International, Llc Reinforced package
US9771176B2 (en) 2013-09-25 2017-09-26 Graphic Packaging International, Inc. Reinforced package
CA2961072C (en) 2014-10-21 2019-09-03 Graphic Packaging International, Inc. Package for a product
EP3288834B1 (de) 2015-04-29 2020-02-26 Graphic Packaging International, LLC Verfahren und system zur formung von verpackungen
ES2961236T3 (es) 2015-04-29 2024-03-11 Graphic Packaging Int Llc Procedimiento y sistema para formar envases
ES2954919T3 (es) 2015-07-14 2023-11-27 Graphic Packaging Int Llc Procedimiento y sistema para formar envases
CA2993449C (en) 2015-08-21 2021-03-16 Graphic Packaging International, Llc Reinforced package
IT201600126510A1 (it) * 2016-12-15 2018-06-15 Corazza S P A Macchina e procedimento per realizzare confezioni contenenti prodotti liquidi o pastosi.
EP3665002A4 (de) 2017-08-09 2021-05-05 Graphic Packaging International, LLC Verfahren und system zur herstellung von packungen
MX2021000248A (es) 2018-07-09 2021-03-25 Graphic Packaging Int Llc Metodo y sistema para formar envases.
MX2021008829A (es) 2019-01-28 2021-09-08 Graphic Packaging Int Llc Empaque reforzado.
USD1042113S1 (en) 2020-01-24 2024-09-17 Graphic Packaging International, Llc Reinforcing carton
AU2021409665B2 (en) 2020-12-22 2025-04-10 Graphic Packaging International, Llc End flap engagement assembly for erecting cartons and related systems and methods

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2367706A (en) * 1942-11-18 1945-01-23 Nat Folding Box Co Extensible dispensing container
US3309005A (en) * 1965-06-17 1967-03-14 Reynolds Metals Co Easy opening carton construction
US3361332A (en) * 1967-06-16 1968-01-02 Container Corp Easy open device for a carton
US4313542A (en) * 1979-07-13 1982-02-02 Champion International Corporation Single-serving pie carton and blank
US4432489A (en) * 1982-06-14 1984-02-21 Champion International Corporation Pie carton
US4477014A (en) * 1983-05-04 1984-10-16 Container Corporation Of America Triangular carton and opening means therefor
US4702407A (en) 1986-05-30 1987-10-27 Ex-Cell-O Corporation Flat top container and blank for constructing same
US4911305A (en) 1986-07-17 1990-03-27 Mpr Corporation Tear away top structure for a rectangular paperboard container
US4951824A (en) * 1989-05-12 1990-08-28 James River Corporation Carton having an opening feature and a carton blank
US5213255A (en) 1991-05-01 1993-05-25 Waldorf Corporation Opening structure for wedge-shaped pie carton
JPH0882897A (ja) * 1994-07-11 1996-03-26 Fuji Photo Film Co Ltd フイルム製品の包装体
US6098874A (en) * 1998-02-09 2000-08-08 Sig Combibloc Inc. Tear-away container top

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102296A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Heiko Schache Faltschachtel

Also Published As

Publication number Publication date
SE509924C2 (sv) 1999-03-22
CN1263507A (zh) 2000-08-16
JP2002505644A (ja) 2002-02-19
WO1999052780A1 (en) 1999-10-21
SE9801291D0 (sv) 1998-04-14
EP1036008A1 (de) 2000-09-20
AU4065599A (en) 1999-11-01
US6360941B1 (en) 2002-03-26
DE69902745D1 (de) 2002-10-10
JP3539737B2 (ja) 2004-07-07
SE9801291L (sv) 1999-03-22
EP1036008B1 (de) 2002-09-04
ATE223329T1 (de) 2002-09-15
CA2294639A1 (en) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902745T2 (de) Verpackung
EP0406556B1 (de) Schachtel zur Verpackung von Nahrungsmitteln oder anderen Gegenständen
DE10301481B4 (de) Prismenförmiges Gebinde
DE2900940A1 (de) Schiebedeckel-karton und zuschnitt dafuer
DE3410217A1 (de) Zuschnitt fuer parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
DE19541904B4 (de) Faltschachtel mit integrierter Doppellasche
EP0318700A2 (de) Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes
DE3720007A1 (de) Faltschachtel mit einer aus der vorderen umfangswand herausschwenkbaren entnahmeklappe
DE3116924A1 (de) "schachtel fuer eine zigarettenpackung oder dergleichen"
DE3340798A1 (de) Verpackung in form einer schachtel aus karton
DE20213450U1 (de) Systemverpackung mit Selbstbedienungsöffnung
DE29611809U1 (de) Transport- und Verkaufsverpackung
DE2404936B2 (de) Verpackung fuer getraenkeflaschen
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
DE2243346A1 (de) Ausgabetuelle, -schnauze, -oeffnung o. dgl. einer karton-, papp- o. dgl. -schachtel
DE4006224A1 (de) Faltschachtel, insbesondere zur verpackung von hygiene-produktion
EP0019783B1 (de) Faltbare Backform
DE9411144U1 (de) Faltschachtel und Faltschachtelzuschnitt
DE19842262A1 (de) Packung bzw. Zuschnitt hierfür
DE19632764A1 (de) Spenderpackung für hygroskopische Tabletten
DE60001142T2 (de) Wiederverschliessbare Schachtel sowie zugehöriger Zuschnitt
DE29519097U1 (de) Faltschachtel
DE9210568U1 (de) Zweiteilige Verpackung aus Faltmaterial
DE69107216T2 (de) Kartonbehälter mit entnahmeöffnung, bei dem faltklappen eine schneidkante bilden.
DE2500172A1 (de) Behaelter, insbesondere hartpackung fuer zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee