DE69900906T2 - Vorrichtung zum ausrichten einer abdeckhülse auf einem druckknopf vor der montage - Google Patents
Vorrichtung zum ausrichten einer abdeckhülse auf einem druckknopf vor der montageInfo
- Publication number
- DE69900906T2 DE69900906T2 DE69900906T DE69900906T DE69900906T2 DE 69900906 T2 DE69900906 T2 DE 69900906T2 DE 69900906 T DE69900906 T DE 69900906T DE 69900906 T DE69900906 T DE 69900906T DE 69900906 T2 DE69900906 T2 DE 69900906T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collar
- push button
- elements
- container
- neck
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 claims description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 2
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1043—Sealing or attachment arrangements between pump and container
- B05B11/1049—Attachment arrangements comprising a deformable or resilient ferrule clamped or locked onto the neck of the container by displacing, e.g. sliding, a sleeve surrounding the ferrule
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Verteilung eines flüssigen Produktes von einem Behälter.
- Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf Vorrichtungen für die Verteilung, die einerseits aufweisen eine Pumpe, die unter anderem mit einem in dem Behälter befestigten zylindrisch-konischen Körper und ein Düsenrohr, das nach außen vorsteht, während es mit einem Druckknopf bedeckt ist, versehen ist, und andererseits einen Verkleidungskragen der Pumpe, der in unterer Position auf dem Hals des Behälters befestigt ist.
- In allgemeiner Weise besitzt der Pumpenkörper eine oberen Absatz, der sich über ein ringförmiges, horizontales Plateau, das zum Aufnehmen des Verkleidungskragens während der Lagerung und des Transports der Vorrichtung und vor deren Montage auf dem Behälter vor dem Einfüllen des Produkts dient, verlängert.
- Gleichzeitig, in gleicher Weise wie es unterschiedliche Formate von Behälterhälsen gibt, ist man gezwungen, Verkleidungskragen entsprechend der verschiedenen Abmessungen herzustellen.
- Unter diesen Bedingungen ist es erforderlich, auch den Pumpenkörper in entsprechend vielen Versionen wie es Kragen- und Halsdurchmesser gibt, vorzusehen.
- Dementsprechend ist es erforderlich, eine Serie von Formen zur Herstellung des Pumpenkörpers sowie mehrerer Verbindungsmaschinen, die an die unterschiedlichen Körper angepasst sind, bereitzustellen.
- Diese Situation ist daher aus ökonomischer Sicht nachteilig und beeinträchtigt die Produktivität der Herstellungs- und Montagebänder. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese technischen Probleme in zufriedenstellender Weise zu lösen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mittels einer Vorrichtung für die Verteilung der vorgenannten Art, in welcher der Kragen auf seiner seitlichen Innenfläche aufliegende Elemente besitzt, die eine temporäre Festhaltung in oberer Position durch radiale Klemmung auf der seitlichen Außenfläche des Druckknopfes gewährleisten.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die aufliegenden Elemente mindestens aus zwei gegengleichen Ringen gebildet, deren Kontaktfläche zumindest teilweise zylindrisch und genau parallel zu der seitlichen Außenfläche hinsichtlich des Druckknopfes ist.
- Nach einer anderen Ausgestaltung ist der Druckknopf außen mit einem Ring aus derartigem Material versehen, dass der Reibungskoeffizient mit den aufliegenden Elementen das Festhalten des Kragen ermöglicht.
- Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung weist der Kragen ein Einklickelemente auf, die zum Zusammenwirken mit einem umlaufenden Bund, welcher auf dem Hals des Behälters angeordnet ist, vorgesehen sind. Gemäß einer besonderen Ausführungsform bestehen die Einklickelemente aus zumindest zwei Einkerbungen, die durch die seitliche Innenfläche des Kragens getragen sind.
- Diese Einklickelemente sind winkelmäßig gegenüber den Halteelementen versetzt.
- Gemäß einer Variante ist der Kragen auch außen mit einem Ring versehen.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht das Vermeiden zahlreicher Versionen des Pumpenkörpers, die mit herkömmlichen Vorrichtungen erforderlich waren, um nur einen standardmäßigen Herstellungsmodus aufrechtzuerhalten, bei welchem das Plateau mit einheitlichem Durchmesser an alle Behälter angepasst ist.
- Das Halten des Kragens in oberer Position wird von nun an durch radiale Klemmung der letzteren auf den Druckknopf und nicht mehr auf den Pumpenkörper sichergestellt, was die Montagevorgänge vereinfacht und darüber hinaus einen mechanischen Schutz des Druckknopfes bereitstellt.
- Die Erfindung wird besser verständlich anhand der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung begleitet durch Zeichnungen, in welchen:
- Fig. 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung darstellt,
- Fig. 2a, 2b, 2c und 2d
- Schnittansichten der Ausführungsform aus Fig. 1 in einer Position vor der Montage, während der Montage, bzw. nach der Montage zunächst in Ruhe und dann während des Betriebsas.
- Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung dient zur Verteilung eines flüssigen Produkts aus einem Behälter R, der mit einem Hals C (dargestellt lediglich in den Fig. 2A und 2B) ausgestattet ist.
- Die Vorrichtung weist auf eine Pumpe 1, die unter anderem mit einem zylindrisch-konischen Körper 1 versehen ist, der eine innere Dosierkammer begrenzt und dazu geeignet ist, dort durch Einpassen in dem Hals C des Behälters R befestigt zu sein, mit einem herkömmlichen inneren Mechanismus (nicht dargestellt) und einem Zulaufrohr 13 des Produkts.
- Der Körper 11 der Pumpe 1 ist in seinem unteren Abschnitt durch einen Absatz oder ein Plateau 12 begrenzt, dessen Abmessungen ein für allemal zum Anpassen an diejenigen des auszustattenden Behälters bestimmt sind.
- Die Pumpe 1 weist gleichermaßen ein Düsenrohr 10 auf, das an dem Äußeren des Körpers 11 anliegt, wobei es durch einen Druckknopf 2 abgedeckt ist, der hier mit einer Pulverisierungsdüse ausgestattet ist.
- Der Druckknopf wirkt mit elastischen Rückstelleinrichtungen zusammen wie einer Schraubenfeder 3, die um das Rohr 10 angeordnet ist und sich auf dem unteren des Körpers 12 der Pumpe auflagert.
- Die Vorrichtung weist außerdem einen Verkleidungskragen 4 der Pumpe 1 auf. Der Kragen 4 besteht aus einer genau zylindrischen Verkleidung, die mit einer unteren Öffnung 41 versehen ist, in welcher der Hals C des Reservoirs R eingeführt ist, und mit einer oberen Öffnung 42, durch welche der Druckknopf 2 passiert.
- Der Kragen 4 lagert somit in unterer Position auf dem Hals C des Behälters R, wobei er den Körper 11 der Pumpe 1 wie in Fig. 2C dargestellt verdeckt.
- Der Kragen 4 weist auf seiner seitlichen Innenfläche aufliegende Elemente 40 auf, die seine temporäre Festhaltung in oberer Position durch radiale Klemmung auf der seitlichen Außenfläche des Druckknopfes 2 gewährleisten.
- Diese Anordnung ermöglicht es, den Kragen 4 und die Pumpe 1 über den Druckknopf 2 provisorisch zu verbinden, um einen montagefertigen Aufbau zu bilden.
- Die aufliegenden Elemente 40 sind hier aus mindestens zwei gegengleichen Ringen gebildet, deren innere Kontaktfläche zumindest teilweise zylindrisch und genau parallel zu der seitlichen Außenfläche hinsichtlich des Druckknopfes 2 ist.
- Der Druckknopf 2 ist mit einer unteren Vertiefung 20 ausgestattet, die ihm eine elastische Verformungskapazität im Bereich seiner seitlichen Wand 2a verleiht.
- Der Druckknopf 2 ist, gegebenenfalls, außen mit einem Ring 5 aus einem Material, beispielsweise metallisch, derart versehen, dass der Reibungskoeffizient mit den aufliegenden Elementen 40 das Festhalten ohne Gleiten des Kragens 4 in oberer Position ermöglicht. Der Ring 5 ist mit einer seitlichen Öffnung 50 ausgestattet, die gegenüber der Düse 21 angeordnet ist.
- Der Durchmesser des Kragens 4 und die Abmessungen der aufliegenden Elemente 40 sind in Abhängigkeit des Außendurchmessers des Druckknopfes 2, der Dicke des Ringes 5 und der Druckverformungskapazität der Wand 2a des Druckknopfes bestimmt, um eine radiale Verklemmung mit ausreichender Kraft zum Sicherstellen eines stabilen Aufrechterhaltens des Kragens 4 in oberer Position zu erhalten.
- Der Kragen 4 ist eventuell außen mit einem Ring 6 versehen, der aus ästhetischen Gründen bevorzugt aus demselben Material wie der Ring 5 des Druckknopfes 2 hergestellt ist.
- Der Kragen 4 weist ebenso Einklickelemente 43 auf, die zum Zusammenwirken mit einem umlaufenden Bund J, welcher auf dem Hals C des Behälters R wie in Fig. 2a und 2b dargestellt angeordnet ist, vorgesehen sind.
- Diese Einklickelemente 43 sind aus zumindest zwei und hier aus vier Einkerbungen 43a, 43b gebildet, die durch die seitliche Innenfläche des Kragens 4 getragen sind.
- Die Einklickelemente 43 sind winkelmäßig gegenüber den aufliegenden Elementen 40 versetzt.
- In Fig. 2a ist die Vorrichtung mit dem Kragen 4 dargestellt, der in oberer Position durch radiale Verklemmung auf dem Druckknopf 2 immobilisiert ist.
- In dieser Position ist der Druckknopf integral in dem Kragen 4 aufgenommen, was auch einen mechanischen Schutz insbesondere der Düse 21 sicherstellt.
- In Fig. 2c ist die Vorrichtung mit dem Kragen 4 dargestellt, der durch Einklicken in dem Bund J des Halses C des Behälters R eingehängt ist.
- Der Übergang von der Position der Vormontage aus Fig. 2a in die Position der Montage aus Fig. 2c erfolgt durch Fixieren zuerst des Körpers 11 der Pumpe 1 in den Hals C des Behälters R, und dann durch Ausüben eines axialen Drucks auf den Kragen 4 hin zu dem Behälter R, wobei der Druckknopf stets in seiner Ruheposition gehalten wird, wie in Fig. 2b dargestellt.
- Dieser Druck bewirkt ein Verschieben des Kragens 4 über den Druckknopf 2 in geführter Weise nach unten durch Gleiten der aufliegenden Elemente 40 auf der seitlichen Außenfläche des Rings 5 (oder des Druckknopfes 2).
- Sobald die aufliegenden Elemente 40 von dem Druckknopf 2 gelöst sind, ist der Kragen frei und wird mit dem Hals C des Behälters R in Kontakt gebracht.
- Anschließend ermöglicht eine zusätzliche axiale Beanspruchung das endgültige Einklicken der Elemente 43 unter dem Bund J des Halses.
- In der Montageposition aus Fig. 2c sind die aufliegenden Elemente 40 über den Bund J überstehend, wobei sie ein geringes Zwischenspiel freilassen.
- Anschließend ruft ein manuelles Drücken auf die obere Fläche des Druckknopfes 2 das Niederschieben des Rohres 10 und durch Betätigung des Mechanismus der Pumpe den Ausstoß und das Pulverisieren einer Dosis des Produkts im Bereich der Düse 21 hervor. Die Höhe des Kragens 4 wird in Abhängigkeit des Hubes des Druckknopfes 2 in der Weise bestimmt, dass am Ende des Hubes die Düse 21 nicht verdeckt ist, selbst teilweise, durch den Kragen wie in Fig. 2b dargestellt.
Claims (7)
1. Vorrichtung für die Verteilung eines flüssigen Produktes von einem
Behälter (R), die einerseits aufweist
- eine Pumpe (1), die unter anderem mit einem zylindrisch-
konischem Körper (11) versehen ist, der dazu geeignet ist, in
dem Hals (C) des Behälters (R) und eines Düsenrohrs (10), das
nach außen vorsteht, während es mit einem Druckknopf (2)
bedeckt ist, befestigt zu sein, und andererseits
- einen Verkleidungskragen (4) der Pumpe (1), der in unterer
Position auf dem Hals (C) des Behälters (R) eingehängt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Kragen (4) auf seiner seitlichen Innenfläche aufliegende
Elemente (40) besitzt, die eine temporäre Festhaltung in oberer
Position durch radiale Klemmung auf der seitlichen Außenfläche
des Druckknopfes (2) gewährleisten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
aufliegenden Elemente (40) mindestens aus zwei gegengleichen Ringen
(40a, 40b) bestehen, deren Kontaktfläche zumindest teilweise
zylindrisch und genau parallel zu der seitlichen Außenfläche
hinsichtlich des Druckknopfes (2) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Druckknopf (2) außen mit einem Ring (5) aus derartigem Material
versehen ist, dass der Reibungskoeffizient mit den aufliegenden
Elementen (40) das Festhalten des Kragens (4) ermöglicht.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kragen (4) Einklickelemente (43) aufweist,
die zum Zusammenwirken mit einem umlaufenden Bund (J), welcher auf
dem Hals (C) des Behälters (R) angeordnet ist, vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Einklickelemente (43) aus zumindest zwei Einkerbungen (43a, 43b)
bestehen, die durch die seitliche Innenfläche des Kragens (4)
getragen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Einklickelemente (43) winkelmäßig gegenüber den Halteelementen (40)
versetzt sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kragen (4) außen mit einem Ring (6) versehen
ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9804613A FR2777209B1 (fr) | 1998-04-14 | 1998-04-14 | Dispositif pour le prepositionnement d'une collerette d'habillage sur un bouton-poussoir |
PCT/FR1999/000859 WO1999052786A1 (fr) | 1998-04-14 | 1999-04-13 | Dispositif pour le prepositionnement d'une collerette d'habillage sur un bouton-poussoir |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69900906D1 DE69900906D1 (de) | 2002-03-28 |
DE69900906T2 true DE69900906T2 (de) | 2002-08-14 |
Family
ID=9525202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69900906T Expired - Fee Related DE69900906T2 (de) | 1998-04-14 | 1999-04-13 | Vorrichtung zum ausrichten einer abdeckhülse auf einem druckknopf vor der montage |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6206246B1 (de) |
EP (1) | EP1071617B1 (de) |
JP (1) | JP2002511368A (de) |
CN (1) | CN1102903C (de) |
AT (1) | ATE213481T1 (de) |
AU (1) | AU3153499A (de) |
BR (1) | BR9909430A (de) |
CA (1) | CA2328323A1 (de) |
DE (1) | DE69900906T2 (de) |
DK (1) | DK1071617T3 (de) |
ES (1) | ES2173729T3 (de) |
FR (1) | FR2777209B1 (de) |
PT (1) | PT1071617E (de) |
WO (1) | WO1999052786A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2806330B1 (fr) * | 2000-03-20 | 2002-10-25 | Valois Sa | Organe de distribution a clapet de sortie forme par un piston differentiel |
US6595395B2 (en) * | 2000-05-31 | 2003-07-22 | Valois S.A. | Dispenser having a fixing member, and a fixing member for such a dispenser |
FR2828821B1 (fr) * | 2001-08-23 | 2004-01-23 | Valois Sa | Tete de distribution pour distributeur de produit fluide |
FR2847561B1 (fr) * | 2002-11-27 | 2005-08-19 | Rexam Dispensing Sys | Pompe suceptible d'obturer le col d'un flacon et conditionnement de produit a pulveriser comprenant ladite pompe et un flacon |
US7011236B2 (en) * | 2003-04-03 | 2006-03-14 | Rexam Beauty And Closure Inc. | Assembly for securing and sealing a dispenser including a decorative collar to a flanged container |
JP4558500B2 (ja) * | 2003-11-24 | 2010-10-06 | レクサム ディスペンシング システムズ | 瓶の首を閉じることが可能なポンプ、ならびに噴霧されるべき製品の、これらのポンプおよび瓶を備えるパッケージング |
FR2916743B1 (fr) * | 2007-05-29 | 2009-08-28 | Valois Sas | Dispositif de fixation pour fixer une pompe sur un reservoir et distributeur utilisant un tel dispositif de fixation |
WO2009143148A1 (en) * | 2008-05-19 | 2009-11-26 | Meadwestvaco Corporation | Pump retention collar and methods for using the same |
FR2948641B1 (fr) * | 2009-07-28 | 2016-02-12 | Rexam Dispensing Sys | Systeme de fixation d'une pompe de distribution sur le col d'un flacon contenant un produit fluide |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4773553A (en) * | 1985-09-12 | 1988-09-27 | Risdon Corporation | Assembly for securing and sealing a dispenser to a flanged container |
US5348174A (en) * | 1993-01-14 | 1994-09-20 | Eyelematic Manufacturing Co., Inc. | Metal flexible finger ferrule for flanged container closure |
DE4338791C2 (de) * | 1993-11-12 | 1996-05-30 | Innocos Gmbh | Verschlußvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe |
US5562219A (en) * | 1994-09-22 | 1996-10-08 | Valois, S.A. | Device for attaching a dispenser member to a receptacle |
EP0707895B1 (de) * | 1994-10-17 | 1998-12-16 | SAR S.p.A. | Hülse zur Befestigung eines durch Hand zu betätigenden Pumpenaggregates auf eine Glasflasche |
FR2760725B1 (fr) * | 1997-03-14 | 1999-05-28 | Teleplastics Ind | Dispositif distributeur pour produits fluides |
-
1998
- 1998-04-14 FR FR9804613A patent/FR2777209B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-04-13 CA CA002328323A patent/CA2328323A1/en not_active Abandoned
- 1999-04-13 CN CN99805046A patent/CN1102903C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-13 DK DK99913396T patent/DK1071617T3/da active
- 1999-04-13 WO PCT/FR1999/000859 patent/WO1999052786A1/fr active IP Right Grant
- 1999-04-13 AT AT99913396T patent/ATE213481T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-04-13 EP EP99913396A patent/EP1071617B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-13 ES ES99913396T patent/ES2173729T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-13 PT PT99913396T patent/PT1071617E/pt unknown
- 1999-04-13 BR BR9909430-4A patent/BR9909430A/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-04-13 JP JP2000543363A patent/JP2002511368A/ja active Pending
- 1999-04-13 AU AU31534/99A patent/AU3153499A/en not_active Abandoned
- 1999-04-13 DE DE69900906T patent/DE69900906T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-13 US US09/647,913 patent/US6206246B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2328323A1 (en) | 1999-10-21 |
EP1071617B1 (de) | 2002-02-20 |
CN1297414A (zh) | 2001-05-30 |
PT1071617E (pt) | 2002-08-30 |
DE69900906D1 (de) | 2002-03-28 |
ATE213481T1 (de) | 2002-03-15 |
AU3153499A (en) | 1999-11-01 |
FR2777209B1 (fr) | 2000-06-30 |
ES2173729T3 (es) | 2002-10-16 |
JP2002511368A (ja) | 2002-04-16 |
DK1071617T3 (da) | 2002-06-17 |
BR9909430A (pt) | 2001-09-11 |
CN1102903C (zh) | 2003-03-12 |
EP1071617A1 (de) | 2001-01-31 |
FR2777209A1 (fr) | 1999-10-15 |
WO1999052786A1 (fr) | 1999-10-21 |
US6206246B1 (en) | 2001-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200370T2 (de) | Betätigungskappe eines Zerstäubers mit Verschluss. | |
DE69212785T2 (de) | Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen | |
DE69938311T2 (de) | Geringe leistung aufweisende pumpe mit verbesserter kompatibilität | |
DE69506664T2 (de) | Hülse zur Befestigung eines durch Hand zu betätigenden Pumpenaggregates auf eine Glasflasche | |
DE2515498A1 (de) | Verschlusseinheit fuer behaelter | |
DE69900906T2 (de) | Vorrichtung zum ausrichten einer abdeckhülse auf einem druckknopf vor der montage | |
DE60133296T2 (de) | Vorrichtung zur selektiven ausgabe von zwei flüssigkeiten | |
DE8511033U1 (de) | Handpumpe | |
DE2825259C3 (de) | Manuell betätigbarer Flüssigkeitszerstäuber | |
EP1693115B1 (de) | Spender für Medien sowie Montageverfahren hierfür | |
DE2208071B2 (de) | Vorrichtung fuer die abgabe von wenigstens zwei getrennt in einer aerosoldose befindlichen produkten | |
DE69003373T2 (de) | Vordruckdosierpumpe. | |
DE1475179A1 (de) | In der Hand zu haltender,auf einem Behaelter angebrachter Verteiler,insbesondere fuer Fluessigkeiten | |
DE69915291T2 (de) | Abgabevorrichtung für fliessfähige Produkte | |
DE1532637A1 (de) | Zapfvorrichtung | |
DE69308447T2 (de) | Pumpen Tragering für einen Spenderbehälter, Ausgabeanordnung dafür und Verfahren zum Füllen derselben | |
DE69503235T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur halterung eines dosierorganes in einem behälter der abzugebende produkte enthält | |
DE60117746T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Abgabevorrichtung auf den Hals eines Behälters | |
DE1452557A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Verschlusskapseln fuer Hohlkoerper | |
DE69901883T2 (de) | Befestigungselement einer spendevorrichtung zur befestigung auf dem hals eines behälters, spendevorrichtung mit einem solchen befestigungselement und verfahren zur befestigung | |
DE2524290A1 (de) | Ausgabe-handgeraet mit pumpenbetaetigung | |
DE60015681T2 (de) | Pumpe für einen Behälter | |
DE2511287A1 (de) | Ventilbaugruppe, z.b. fuer aerosolbehaelter | |
DE69202486T2 (de) | Vorrichtung zur Zerstäubung oder Abgabe eines flüssigen Produktes mit einem Schiebesteigrohr im Saugrohr. | |
DE2923172A1 (de) | Ausgabeeinrichtung fuer aerosolverpackungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |