DE69212785T2 - Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen - Google Patents
Spender für flüssige, sahnige oder pastöse SubstanzenInfo
- Publication number
- DE69212785T2 DE69212785T2 DE69212785T DE69212785T DE69212785T2 DE 69212785 T2 DE69212785 T2 DE 69212785T2 DE 69212785 T DE69212785 T DE 69212785T DE 69212785 T DE69212785 T DE 69212785T DE 69212785 T2 DE69212785 T2 DE 69212785T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- piston
- hollow body
- plastic
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 24
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 3
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 title claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 26
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 3
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 1,1-Diethoxyethane Chemical compound CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004708 Very-low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229920001866 very low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0008—Sealing or attachment arrangements between sprayer and container
- B05B11/0013—Attachment arrangements comprising means cooperating with the inner surface of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
- B05B11/1023—Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
- B05B11/1026—Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem the piston being deformable and its deformation allowing opening of the outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1061—Pump priming means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1073—Springs
- B05B11/1074—Springs located outside pump chambers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1073—Springs
- B05B11/1077—Springs characterised by a particular shape or material
Landscapes
- Closures For Containers (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender zur Ausgabe von flüssigen Substanzen oder von sahnigen oder pastösen Substanzen, wobei der Spender einen flaschenförmigen Behälter zur Aufnahme der besagten, auszugebenden Substanz, eine manuell betätigbare Pumpe zur Ausgabe einer vorbestimmten Menge an Substanz und einen Sockelring enthält zur Befestigung der Pumpe an der Öffnung des Behälters.
- Spender dieser Art sind seit einiger Zeit bekannt. Die in solchen Spendern verwendeten Pumpen bestehen im wesentlichen aus: einem an seinen beiden Enden offenen, vollständig zylindrischen Körper, wobei an einem ersten Ende ein Rückschlagventil vorgesehen ist; einem vollständig zylindrischen Hohlschaft, der sich koaxial zu dem Hohlkörper befindet und der in diesem teilweise enthalten ist, wobei ein Ende des besagten Schafts aus dem zweiten Ende des Hohlkörpers nach außen übersteht und wobei der Schaft in Bezug auf den Hohlkörper in beide Richtungen axial beweglich ist; das herausragende Ende des Schafts trägt eine Ausgabenase mit einer Ausgabedüse, die mit dem Inneren des Schafts verbunden ist; das andere Ende des Schafts weist zumindest eine Öffnung auf, die eine Verbindung zwischen dem Inneren des Schafts und dem Inneren des Hohlkörpers herstellt; ein Kolben, der flüssigkeitsdicht in dem Hohlkörper in beide Richtungen bewegbar ist; dabei bildet dieser innere Teil des Hohlkörpers zwischen dem Kolben und dem besagten Rückschlagventil eine Druckkammer; der Kolben ist auf dem besagten Schaft angebracht und in Bezug auf den Schaft flüssigkeitsdicht in beide Richtungen beweglich, um die besagten Öffnungen in dem Schaft zu öffnen oder zu schließen; eine erste metallische Rückholschraubenfeder, um den Kolben in seine Ruhelage zurückzuholen, in der die Öffnungen in dem Schaft geschlossen sind, wenn kein Druck auf die Ausgabenase ausgeübt wird; eine zweite metallische Rückholschraubenfeder, um den Schaft in die Stellung zu bringen, in der er am weitesten aus dem Hohlkörper herausragt, wenn der Druck auf die Ausgabenase nachläßt; ein ringförmiges Verschlußelement für das zweite Ende des Hohlkörpers, wobei dieses Verschlußelement ebenfalls als Führung für den Schaft dient; und Verbindungvorrichtungen innerhalb der Pumpe zur Verbindung des Tnneren des Behälters mit dem Äußeren, wobei diese Verbindung unterbrochen ist, wenn sich der Kolben in seiner Ruhestellung befindet.
- Das Rückschlagventil ist normalerweise der Art mit Metallkugel und verhindert, daß die auszugebende Substanz, die sich in der Druckkammer befindet, in den Behälter zurückkehrt.
- Ein erster Nachteil dieser bekannten Spender besteht darin, daß die jeweiligen Pumpen Metallteile enthalten (insbesondere das besagte Kugelrückschlagventil und die erste Rückholfeder), die mit der auszugebenden Substanz in Kontakt kommen, mit welcher sie chemisch reagieren und somit selbige verunreinigen könnten. Konsequenterweise ergibt sich auch eine Korrosion der besagten Metallteile, die den einwandfreien Betrieb der Pumpe nachteilhaft beeinflussen können. Dieses spezielle Problem ist in dem Patent EP-A-0199143 teilweise gelöst, in welchem die erste metallische Rückholfeder durch ein elastisch verformbares Kunststoffelement ersetzt wurde.
- Es sind weiterhin Pumpen bekannt, in denen das Metallkugelrückschlagventil durch ein Kunststoffventil besonderer Form ersetzt wurde (siehe zum Beispiel Patentanmeldung EP-A-0469368 desselben Anmelders).
- Insbesondere können diese Ventile aus einem Kunststoffmaterial hergestellt werden, das nicht von der in dem Behälter enthaltenen Substanz angegriffen wird. Dies ist jedenfalls nicht ausreichend, um das Problem der Verunreinigung vollständig zu lösen.
- Die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Spender der erwähnten Art vorzusehen, der keine Verunreinigung der ausgegebenen Substanz erlaubt.
- Unter Bezugnahme auf das Problem der Wiedergewinnung und Wiederverwertung der Konstruktionsmaterialien des Spenders, wenn er leer ist, ist es offensichtlich, daß die Anwesenheit von Metallteilen in der Pumpe unter diesem Gesichtspunkt ernsthafte Probleme schafft. Dies beruht darauf, daß die Pumpe abmontiert werden muß und weggeworfen wird. Solch ein Vorgehen verursacht ernsthaft Wiedergewinnungskosten, was dazu führt, daß selbiges sich als undurchführbar erweist.
- Selbst wenn eine Pumpe ohne Metallteile hergestellt werden würde, wäre das Problem weiterhin noch nicht gelöst. Was diesbezüglich einem Fachmann bestens bekannt ist, bestehen bekannte Pumpen zusätzlich zu den Metallteilen aus verschiedenen Arten von Kunststoffmaterial.
- Dies beruht darauf, daß bestimmte Teile der Pumpe aus im wesentlichen steifem Material bestehen müssen, wobei andere Teile aus im wesentlichen verformbarem Material bestehen müssen. Folglich kann ein und dieselbe Pumpe einige Teile aus Azetalharz enthalten sowie andere Teile aus Polypropylen, Polyäthylen oder aus anderen Kunststoffmaterialien. Zusätzlich können diese Kunststoffmaterialien unterschiedlich zu demjenigen Kunststoffmaterial sein, das zur Bildung des Behälter und/oder des Sockelrings zur Befestigung der Pumpe an den Behälter verwendet wird.
- Konsequenterweise wird es selbst unter diesen Umständen notwendig, die Pumpe zu demontieren, die immer noch weggeworfen werden muß, da es undurchführbar ist, deren einzelne Kunststoffmaterialien durch Demontieren der Pumpe wiederzugewinnen.
- Deshalb ist die Wiedergewinnung und Wiederverwertung der Konstruktionsmaterialien eines Spenders der bekannten Art praktisch nicht vorteilhaft.
- Auf der Grundlage des oben erwähnten ist es die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen derartigen Spender vorzusehen, dessen Konstruktionsmaterialien nicht nur wiedergewonnen werden können, sondern bei dem eine solche Wiedergewinnung auch vorteilhaft ist.
- Die dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Spender vorzusehen, in welchem die Pumpe extrem einfach aufgebaut ist und leicht montierbar ist, wobei folglich der Spender sehr kostengünstig sein soll.
- Die erste erwähnte Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Spender gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die ersten elastischen Rückholvorrichtungen aus einem koaxialen Rand aus elastisch verformbarem Kunststoffmaterial bestehen, wobei dieser Rand verformbar ist, wenn die Ausgabenase gedrückt wird.
- Da der besagte Rand als Kolbenrückholfeder wirkt, wird es ermöglicht, daß der Kolben in seine Ruhestellung zurückkehren kann.
- Dieser Rand kann auch die Gestalt eines axial verformbaren Blasebalges aufweisen.
- Aus dem oben erwähnten wird es offensichtlich, daß der erfindungsgemäße Spender keine metallischen Teile enthält, die mit der auszugebenden Substanz in Kontakt kommen. Das Problem der Verunreinigung der Substanz ist deshalb gelöst.
- Beginnend mit einem Spender der beschriebenen Art kann auch das Problem gelöst werden, das mit der oben genannten zweiten Aufgabe der Erfindung verbunden ist, d.h. einen Spender vorzusehen, dessen Konstruktionsmaterialien einfach und ökonomisch wiederverwertbar sind.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem in dem erfindungsgemäßen Spender die obengenannten zweiten elastischen Mittel aus elastisch verformbarem Kunststoffmaterial sind, wobei der Behälter, der Sockelring zur Befestigung der Pumpe, sämtliche Pumpenbestandteile und alle weiteren Teile aus demselben Kunststoffmaterial hergestellt sind, das derartig ausgebildet ist, daß es die Herstellung von im wesentlichen steifen Teilen und gleichzeitig von im wesentlichen elastisch verformbaren Teilen erlaubt.
- Wenn die letzte Dosis einer in dem Behälter enthaltenen Substanz ausgegeben worden ist, kann ein solcher Spender offensichtlicherweise vollständig wiederverwertet werden, da er vollständig aus derselben Kunststoffmaterialart besteht.
- Ein Kunstoffmaterial, das die besagten Eigenschaften aufweist, ist zum Beispiel Polyäthylen, das in Form hoher Dichte (HDPE), niedriger Dichte (LDPE) und sehr niedriger Dichte (LLDPE) erhältlich ist. Wie es bereits bekannt ist, ist Polyäthylen hoher Dichte im wesentlichen steif, wogegen Polyäthylen niedriger Dichte im wesenlichen elastisch verformbar ist, und Polyäthylen sehr niedriger Dichte noch mehr verformbar ist.
- Der erfindungsgemäße Spender erfüllt auch die erwähnte dritte Aufgabe der Erfindung. Diesbezüglich können, durch Ersetzen aller metallischen Teile der Pumpe durch Kunststoffteile und durch Herstellen aller Pumpenteile mit derselben Kunststoffmaterialart, nicht nur diese Teile durch Spritzgießen hergestellt werden, sondern es kann zusätzlich die Anzahl der Bestandteile auf eine sehr kleine Zahl reduziert werden, um somit den Zusammenbau der Pumpe erheblich zu erleichtern. Der Spender kann somit mit niedrigen Kosten realisiert werden.
- Die Erfindung geht eingehender aus der folgenden Beschreibung einer erfindungsgemäßen Ausführung hervor. In der Beschreibung wird auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen, die einen teilweise vertikalen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen Spender darstellt.
- Der in der Zeichnung dargestellte Spender besteht aus einem flaschenförmigen Behälter 100 zur Aufnahme der auszugebenden Substanz, einer manuellen Pumpe 1 zur Ausgabe eine vorbestimmten Menge an Substanz, und einem Sockelring 11A zur Befestigung der Pumpe am Hals 12 der Flasche 100.
- Die Pumpe enthält einen zylindrischen Hohlkörper 2, in dessen Hohlraum der Kolben 3 einer insgesamt zylindrischen, hohlen Kolbenvorrichtung 4 gleitet und in welchem ein zylindrischer Hohlschaft 5 eingeschoben ist.
- An seinem unterem Ende (bezüglich der Figur) enthält der besagte Schaft ein an selbigem fest angebrachtes Ventilelement 7, das zusammen mit einer unteren ringförmigen Lippe 8 der besagten Kolbenvorrichtung 4 ein Ventil bildet zur Herstellung oder Unterbrechung einer Verbindung zwischen dem Inneren des zylindrischen Körpers 2 und dem Inneren des Schafts 5. Die oberen Enden des Schafts 5 und der Kolbenvorrichtung 4 sind zueinander koaxial und steif auf Grund der Tatsache, daß ein Ende (das des Schafts 5) durch Kraft in das andere Ende (das der Kolbenvorrichtung 4) eingefügt wird, und sind mit einer Ausgabenase 10 der üblichen Art verbunden, die mit einer Ausgabedüse 9 versehen ist (in der Figur im Profil dargestellt).
- Die Pumpe enthält weiterhin einen Sockelring 11 mit verschiedenen Funktionen, nämlich um als Verschlußelement für die obere Öffnung des zylindrischen Körpers 2 zu wirken, um den Hub des Kolbens der Kolbenvorrichtung 4 durch den inneren ringförmigen Vorsprung 36 zu begrenzen, der ebenfalls als Führung für den Schaft 5 wirkt, und um die Pumpe 1 am Hals 12 der Flasche 100 zu befestigen.
- Die Ausgabenase 10 ist an ihrem unteren Teil 13 in Form eines Blasebalges 13 ausgebildet. Die untere Kante 13A dieses Balges ist verstärkt und derart angeordnet, daß der Sockelring 11 schnappmäßig in sie einrastet, wie in der Figur dargestellt. Im Detail weist der Sockelring 11 einen nach oben sich ausdehnenden, ringförmigen Vorsprung 11A auf, der auf seiner Innenfläche eine Reihe von Vorsprüngen 37 enthält, die dazu dienen, die verstärkte untere Kante 13A des Balges 13 in einer bestimmten Stellung festzuklemmen. Der ringförmige Vorsprung 11A dient auch als Schutz für den Balg 13.
- Der Kolben 3 der Kolbenvorrichtung 4, das Ventilelement 7 und der untere Teil des zylindrischen Körpers 2 bilden eine Druckkammer 18.
- Das letzt genannte untere Teil enthält gegenüber dem Kolben 3 und dem Ventilelement 7 eine Öffnung 16 in ein Abflußrohr 14, in welches ein Rohr 15 eingefügt ist, um in die Flasche 100 einzutauchen, die die auszugebende Substanz enthält.
- An der Öffnung 16 ist ein Rückschlagventil 17 vorgesehen, welches ermöglicht, daß die auszugebende Substanz in die Kammer 18 eintritt, jedoch nicht aus ihr heraustreten kann. Das Ventil 17, das einen ringförmigen Rand 38 enthält, ist in einem in dem zylindrischen Körper 2 ausgebildeten Sitz aufgenommen. Eine kreisförmige Wand 39 ist mit einem Anteil mit einem Teil des besagten ringförmigen Randes 38 derart verbunden, daß sie auf dem Rand der Öffnung 16 aufliegt und selbige verschließt, jedoch in der Lage ist, sich auf Grund der Wirkung der durch das Rohr 15 beförderten Substanz ins Innere der Kammer 18 zu verbiegen, um ein Eintreten der auszugebenden Substanz in die Kammer zu ermöglichen.
- Der zylindrische Körper 2 enthält weiterhin in der Nähe seines unteren Endes eine ringförmige Stufe 30, auf der der untere Rand 31 des Kolbens 3 der Kolbenvorrichtung 4 während des Pumpvorgangs der Pumpe aufliegt. In der Wand des zylindrischen Körpers 2 ist in der Nähe zu seiner oberen Kante 32 eine Öffnung 33 vorgesehen, deren Aufgabe nachstehend erläutert wird.
- Zusätzlich zum Kolben 3 enthält die Kolbenvorrichtung 4 einen zylindrischen Hohlkörper bestehend aus zwei Teilen, nämlich einem unteren Teil 4A oder Rand dicht an dem Kolben 3 gelegen und mit geringerer zylindrischer Wandstärke, und einem oberen Teil 4B mit größerer zylindrischer Wandstärke. Wie erwähnt, ist der obere Teil 4B, der mit Kraft auf den Schaft 5 aufgeschoben wird, mit diesem steif verbunden. Wie in der Figur erkennbar ist, ist der Rand 4A derart angeordnet, daß er in Abstand sowohl zum Schaft 5 (zur Bildung eines Zwischenraumes 19) als auch zu der inneren Fläche der kombinierten inneren Ringvorsprünge 36 und der äußeren Ringvorsprünge 26 steht.
- Der Kolben 3 der Kolbenvorrichtung 4 ist innerhalb des zylindrischen Körpers 2 verschiebbar und ist konventionell ausgebildet, um zu gewährleisten, daß eine einwandfreie Abdichtung bezüglich dem in der Kammer 18 enthaltenen Fluid erfolgt.
- Wie in der Figur erkennbar ist, ist das obere Ende 21 des hohlen Schafts 5 schnappmäßig in bekannter Weise an einer Ausgabenase 10 angebracht.
- Das Ventilelement 7 enthält an dem unteren Ende des Schafts 5 eine Stufe 23, auf welcher eine ringförmige Lippe 8 des Kolbens 3 aufliegt, wenn sich die Pumpe in ihrer Ruhrlage befindet, um folglich eine Abdichtung zu schaffen, die verhindert, daß die in der Kammer 18 enthaltene Substanz in den Zwischenraum 19 und in den Schaft 5 durch die Öffnungen 24 eindringt, die in dessen unterem Ende vorgesehen sind. Wie in der Figur erkennbar ist, ist das Ventilelement 7 an dem Schaft 5 durch ein im Querschnitt geformtes Element befestigt, das zwei gegenüberliegende Öffnungen 24 bildet zur Verbindung der Druckkammer 18 mit dem Inneren des Schafts 5.
- Wie erwähnt, verbleibt ein Zwischenraum 34 zwischen der Innenfläche der kombinierten Ringvorsprünge 26 und 36 und der Fläche der Teile 4A, 4B der Kolbenvorrichtung 4.
- Zusätzlich wirkt die untere Kante 35 der inneren Ringvorsprünge 36, neben der Schaffung einer Abdichtung, als ein Verschiebeanschlag für den Kolben 3 während dessen Aufwärtsbewegung (d.h. in der Richtung des Pfeils A), wenn die Nase entspannt ist.
- Der erfindungsgemäße Spender enthält weiterhin eine übliche Schutzkappe 101 für die Pumpe 1, die, wie in der Figur gezeigt, in Schnappverbindung mit der Flasche gebracht wird.
- Alle beschriebenen Pumpenkomponenten werden aus derselben Kunststoffmaterialart durch Spritzgießen hergestellt. Insbesondere sind die Ausgabenase 10, der Balg 13, die den Kolben 3 enthaltende Kolbenvorrichtung 4, das Rückschlagventil 17 und das Eintauchrohr 15 alle aus Polyäthylen niedriger Dichte hergestellt, wobei die verbleibenden Komponenten, einschließlich die Flasche 100 und der Deckel 101, aus Polyäthylen hoher Dichte hergestellt sind. Die Flasche wird vorteilhafterweise durch Blasformgießen hergestellt.
- Die erfindungsgemäße Pumpe arbeitet in der folgenden Weise.
- Zunächst wird auf die Pumpphase der Pumpe 1 eingegangen. Beim Nachuntenpressen der Ausgabenase 10 (in die Richtung des Pfeils B), werden auch die Kolbenvorrichtung 4 und der Schaft 5 nach unten gezogen, um folglich die in der Kammer 18 enthaltene Luft zu komprimieren, wobei die Kammer unten durch das Rückschlagventil 17 abgeschlossen ist. Die untere Kante 31 des Kolbens 3 stößt am Ende dessen Verschiebung gegen die Stufe 30 an, die auf dem zylindrischen Körper 2 vorgesehen ist. Wenn mit dem Pressen auf die Ausgabenase 10 fortgefahren wirdr verformt sich der Rand 4A der Kolbenvorrichtung 4 faßförmig nach außen. Dadurch wird die ringförmige Lippe 8 des Kolbens 3 von der Stufe 23 auf dem Ventilelement 7 getrennt. In dieser Weise wird ein Durchlaß zwischen der Kammer 18 und dem Inneren des Schafts 5 (über die zwei Öffnungen 24) geöffnet, um zu ermöglichen, daß die in der Kammer 18 komprimierte Luft durch die Ausgabedüse 9 der Ausgabenase 10 heraustritt. An diesem Punkt ist die Ausgabenase 10 entspannt und über den elastischen Balg 13 in ihre ursprüngliche Stellung zurückgekehrt, wobei sie ebenfalls die Kolbenvorrichtung 4 mit dem Kolben 3, den Schaft 5 und das Ventilelement 7 mitzieht. Wenn die Deformation des Randes 4A nachläßt, schließt die Lippe 8 konsequenterweise wieder auf der Stufe 23 des Ventilelements 7 ab, um folglich die Verbindung zwischen der Kammer 18 und dem Inneren des Schafts 5 zu verschließen. Dies schafft in der Kammer 18 ein Vakuum, welches bewirkt, daß sich das Rückschlagventil 17 öffnet und die Kammer 18 mit der vorbestimmten Menge an auszugebender Substanz gefüllt wird. Die Pumpe ist folglich zur Benutzung bereit.
- Der durch den besagten Zwischenraum 34 und die Öffnung 33 gebildete Kanal, dessen Durchgang in der Figur durch den Pfeil P gekennzeichnet ist, ermöglicht, daß ein Luftvolumen in den flaschenförmigen Behälter 100 in bekannter Weise eintritt, das gleich dem Substanzvolumen ist, welches jedesmal durch die Wirkung der Pumpe 1 ausgegeben wird.
Claims (6)
1. Ein Spender zur Ausgabe von flüssigen, sahnigen
oder pastösen Substanzen, der eine Vielzahl von
Bauteilen umfaßt, einschließlich eines
Kunststoffbehälters (100) zur Aufnahme der
auszugebenden Substanz, wobei dieser ein Inneres, eine
Öffnung, eine Handpumpe (1) zur Ausgabe einer
festgelegten Menge der Substanz und einen Sockelring
(11) aus Kunststoff zur Befestigung der Pumpe an der
Öffnung des Behälters aufweist; die Pumpe (1) umfaßt:
einem an seinen beiden Enden offenen zylindrischen
Hohlkörper (2), der vollständig aus Kunststoff besteht,
wobei an dem ersten Ende ein Rückschlagventil (17)
vorgesehen ist, das ebenfalls vollständig aus
Kunststoff besteht;
einem vollständig aus Kunststoff bestehenden
zylindrischen Hohlschaft (5), der sich koaxial zu dem
Hohlkörper (2) befindet und in diesem teilweise
enthalten ist, wobei ein Ende des besagten Schafts (5)
aus dem zweiten Ende des Hohlkörpers (2) nach außen
übersteht und wobei der Schaft (5) in Bezug auf den
Hohlkörper (2) in beide Richtungen axial beweglich ist;
das herausragende Ende des Schafts (5) trägt eine
Ausgabenase (10) aus Kunststoff mit einer Ausgabedüse
(9), die mit dem Inneren des Schafts (5) verbunden ist;
das andere Ende des Schafts (5) weist zumindest eine
Öffnung (24) auf, die eine Verbindung zwischen dem
Inneren des Schafts (5) und dem Inneren des Hohlkörpers
(2) herstellt, eine Kolbenvorrichtung (4), welche einen
Kunststoffkolben (3) umfaßt, der sich flüssigkeitsdicht
in dem Hohlkörper (2) in beide Richtungen bewegen kann;
dabei bildet dieser innere Teil des Hohlkörpers
zwischen dem Kolben (3) und dem Rückschlagventil (17)
eine Druckkammer (18); der Kolben ist auf dem Schaft
(5) angebracht und in Bezug auf den Schaft (5) in beide
Richtungen beweglich, um die Öffnungen (24) in dem
Schaft zu öffnen oder zu schließen;
erste elastische Rückholvorrichtungen (4A), um den
Kolben (3) in seine Ruhelage zurückzuholen, in der die
Öffnungen (24) in dem Schaft (5) geschlossen sind;
zweite elastische Rückholvorrichtungen (13), um den
Kolben (3) in die Stellung zu bringen, in der der
Schaft (5) am weitesten aus dem Hohlkörper (2)
herausragt, wenn der Druck auf die Ausgabenase (10)
nachläßt;
ein ringförmiges Verschlußelement (26, 36) für das
zweite Ende des Hohlkörpers (2), wobei dieses
Verschlußelement ebenfalls als Führung für den Schaft
(5) dient; und
Verbindungvorrichtungen innerhalb der Pumpe (1) zur
Verbindung des Inneren des Behälters (100) mit dem
Äußeren, wobei diese Verbindungen unterbrochen sind,
wenn der Kolben (3) sich in seiner Ruhestellung
befindet;
dadurch gekennzeichnet, daß die ersten elastischen
Rückholvorrichtungen aus einem Kegel bestehen, der
einen Kunststoffrand (4A) aufweist, der sich elastisch
verformt, wenn die Ausgabenase (10) gedrückt wird;
dabei bestehen die zweiten elastischen
Rückholvorrichtungen (13) aus einem elastisch
verformbaren Material und weisen ein ringförmiges
Blasebalgelement auf, das mit der Ausgabenase (10)
gebildet wird; alle diese Bauteile des Spenders
bestehen aus einem Kunststoffmaterial, das sowohl zur
Herstellung von im wesentlichen starren Bauteilen, als
auch zur Herstellung von im wesentlichen elastischen
Bauteilen geeignet ist.
2. Ein Spender gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß alle genannten Bauteile aus dem
gleichen Kunststoffmaterial bestehen.
3. Ein Spender gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß alle genannten Bauteile aus
Polyäthylen bestehen, das mit hoher Dichte, niedriger
Dichte und sehr niedriger Dichte erhältlich ist.
4. Ein Spender gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der genannte Kegel außerdem einen
ersten zylindrischen Teil (48) aufweist, wobei dieser
zylindrische Teil (48) des Kegels der Kolbenvorrichtung
(4) fest mit dem Teil des Schafts (3) der Pumpe (1)
koaxial ist, wobei der genannte Rand (4A) den zweiten
zylindrischen Teil des Kegels der Kolbenvorrichtung (4)
bildet und von geringerer Stärke als der genannte erste
Teil (4B) ist; der Rand (4A) wird vollständig mit dem
ersten Teil (4B) und dem Kolben (3) gebildet.
5. Ein Spender gemäß Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ventilelernent (7) am inneren
Ende (6) des Schafts (5) angebracht ist, um zusammen
mit einer ringförmigen Lippe (8) am Kolben (3) eine
Unterbrechung zwischen der Druckkammer (18) und dem
Innern des Schafts (6) zu bilden; dabei ist das
Ventilelement (7) mit einem kreuzförmigen Element (23)
mit dem Schaft (5) verbunden, wobei dieses Element (23)
zwei Öffnungen (24) zur Verbindung der Druckkammer (18)
mit dem Innern des Schafts (5) bildet, wenn die
ringförmige Lippe (8) nicht mit dem Ventilelement (7)
zusammenwirkt.
6. Ein Spender gemäß einem beliebigen der
vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Rückschlagventil (17) einen nach außen umgebogenen
Rand (38) aufweist, an dem zumindest an einem Abschnitt
desselben ein Teil einer runden Wand (39) befestigt
ist, die auf der Kante der Öffnung (15) in der
Unterseite des Hohlkörpers (2) ruht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI913357A IT1252216B (it) | 1991-12-16 | 1991-12-16 | Erogatore di sostanze liquide o sottoforma di crema o pasta |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69212785D1 DE69212785D1 (de) | 1996-09-19 |
DE69212785T2 true DE69212785T2 (de) | 1997-03-13 |
Family
ID=11361338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69212785T Expired - Lifetime DE69212785T2 (de) | 1991-12-16 | 1992-12-03 | Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5363993A (de) |
EP (1) | EP0547439B1 (de) |
JP (1) | JPH06191571A (de) |
DE (1) | DE69212785T2 (de) |
IT (1) | IT1252216B (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6435376B1 (en) * | 1992-05-22 | 2002-08-20 | Dispensing Patents International Llc. | Container with snap-on neck |
US5620113A (en) * | 1992-05-22 | 1997-04-15 | Meshberg; Philip | Dispenser and method of its use |
FR2708314B1 (fr) * | 1993-07-28 | 1995-09-29 | Conceptair Anstalt | Perfectionnements aux pompes doseuses. |
DE69420956T2 (de) * | 1994-07-07 | 2000-05-04 | S A R S.P.A., S. Giovanni Teatino | Vorrichtung zur Abgabe von pastösen oder flüssigen Substanzen aus Flaschen oder ähnlichen Behältern |
ES2128027T3 (es) * | 1994-10-17 | 1999-05-01 | Sar Spa | Manguito para la fijacion de un grupo de bomba manual a una botella de vidrio. |
US5673824A (en) * | 1995-05-31 | 1997-10-07 | Taplast Srl | Plastic dosing pump for dispensing liquids from containers |
JP3804691B2 (ja) * | 1995-09-07 | 2006-08-02 | 花王株式会社 | ポンプ機構 |
US5794821A (en) * | 1996-05-07 | 1998-08-18 | Contico International, Inc. | Reciprocating liquid pump with disc check valve for dispensing lotion and the like |
US6089414A (en) * | 1997-03-06 | 2000-07-18 | Hayes Products, Llc | Pump assembly with one piece piston |
FR2764005B1 (fr) * | 1997-05-29 | 2004-12-10 | Sofab | Pompe a piston articule |
DE19736999A1 (de) * | 1997-08-26 | 1999-03-04 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung für Medien |
US6360922B1 (en) | 1999-04-27 | 2002-03-26 | Hayes Products, Llc | Pump assembly with pressure release capability |
FR2806933B1 (fr) | 2000-03-31 | 2003-04-11 | Oreal | Bouton-poussoir a effet ressort |
US6516976B2 (en) | 2000-12-19 | 2003-02-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Dosing pump for liquid dispensers |
US6543651B2 (en) | 2000-12-19 | 2003-04-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Self-contained viscous liquid dispenser |
DE10110742A1 (de) * | 2001-02-28 | 2002-09-05 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Spender für Medien |
US6540117B2 (en) | 2001-03-30 | 2003-04-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Dosing pump for liquid dispensers |
EP1249278A1 (de) * | 2001-04-10 | 2002-10-16 | Taplast S.p.A. | Pumpenspender |
US6953133B2 (en) * | 2002-04-02 | 2005-10-11 | Hayes Products, Inc. | Pump assembly with continuous tube |
AU2003233801A1 (en) | 2002-05-27 | 2003-12-12 | Pecoso, S.L. | Dosing valve for fluid substances |
ES2235564B1 (es) * | 2002-05-27 | 2007-02-01 | Pecoso, S.L. | Valvula dosificadora de substancias fluidas. |
US6832704B2 (en) | 2002-06-17 | 2004-12-21 | Summit Packaging Systems, Inc. | Metering valve for aerosol container |
US7255248B2 (en) * | 2002-08-29 | 2007-08-14 | Emsar, Inc. | Plug style pump |
FR2846304B1 (fr) * | 2002-10-28 | 2006-03-03 | Valois Sas | Element de fixation d'un organe de distribution de produit fluide et dispositif de distribution de produit fluide comportant un tel element de fixation |
US7427004B2 (en) * | 2003-10-20 | 2008-09-23 | Meadwestvaco Calmar, Inc. | Hand held pressurized sprayer |
AU2005201785B2 (en) * | 2004-04-28 | 2011-01-20 | Nite-Glo Innovations Pty. Ltd. | Dip tube |
EP1797965A1 (de) * | 2005-12-14 | 2007-06-20 | Seriplast | Sprühflasche aus synthetischem Material |
US7780039B2 (en) | 2006-04-28 | 2010-08-24 | Buckeye International, Inc. | Soap dispensing pump head with vacuum applying drip guard member |
WO2010082771A2 (ko) * | 2009-01-14 | 2010-07-22 | Kang Sungil | 내용물 배출펌프 |
CN102464133A (zh) * | 2010-11-03 | 2012-05-23 | 余姚晟祺塑业有限公司 | 全塑乳液泵 |
KR101251069B1 (ko) * | 2011-03-21 | 2013-04-09 | 주식회사 다린 | 펌프 디스펜서 |
USD742137S1 (en) | 2013-03-15 | 2015-11-03 | Buckeye International, Inc. | Dispenser for dispensing cleaning solutions |
CA2964819A1 (en) * | 2014-10-20 | 2016-04-28 | Rieke Packaging Systems Limited | Pump dispensers |
USD784726S1 (en) | 2014-12-23 | 2017-04-25 | Buckeye International, Inc. | Dispenser for dispensing cleaning solutions |
USD773849S1 (en) | 2015-03-13 | 2016-12-13 | Buckeye International, Inc. | Dispenser for dispensing a cleaning solution |
ES2590335B1 (es) * | 2015-05-18 | 2017-06-27 | Goizper, S.Coop. | Equipo dosificador |
USD795608S1 (en) | 2015-10-12 | 2017-08-29 | Buckeye International, Inc. | Dispenser for dispensing cleaning solutions, a cover piece for a dispenser for dispensing cleaning solutions, and a portion of a dispenser for dispensing cleaning solutions |
EP3175926A1 (de) * | 2015-12-03 | 2017-06-07 | Kao Germany GmbH | Spenderpumpe und verfahren zum betreiben einer spenderpumpe |
CA2923827C (en) * | 2016-03-15 | 2023-08-01 | Heiner Ophardt | Three piece pump |
US9919327B2 (en) * | 2016-06-21 | 2018-03-20 | Avon Products, Inc. | Living hinge actuator |
US10335816B1 (en) * | 2018-08-29 | 2019-07-02 | Armin Arminak | All plastic water resistant pump |
CN109649819B (zh) * | 2019-01-15 | 2024-09-13 | 兴必盛塑业(南通)有限公司 | 一种泵组件及具有内容物排出功能的容器 |
GB2587372B (en) * | 2019-09-25 | 2022-09-07 | Berlin Packaging Uk Ltd | Improved fluid dispensers |
CN111232419A (zh) * | 2020-01-17 | 2020-06-05 | 珠海智润护理用品有限公司 | 一种泡沫泵及包装容器 |
USD991785S1 (en) | 2020-01-31 | 2023-07-11 | Armin Arminak | Lotion pump actuator |
PE20221670A1 (es) | 2020-02-04 | 2022-10-27 | Eric Zembrod | Mecanismo de presion para diversos empaques extractor de productos fluidicos |
WO2021206252A1 (ko) * | 2020-04-07 | 2021-10-14 | 주식회사 삼화 | 펌프캡 |
KR102186042B1 (ko) * | 2020-04-29 | 2020-12-03 | (주)연우 | 탄성 부재 및 이를 포함하는 펌프 조립체 |
CN111924316A (zh) * | 2020-08-03 | 2020-11-13 | 宁波圣捷喷雾泵有限公司 | 一种环保液体泵 |
CN112193609B (zh) * | 2020-09-09 | 2024-10-29 | 宁波圣捷喷雾泵有限公司 | 一种液体泵 |
DE102020007396A1 (de) * | 2020-12-04 | 2022-06-09 | Aptar Dortmund Gmbh | Abgabeeinrichtung und Spender |
US11498089B2 (en) | 2021-04-04 | 2022-11-15 | Armin Arminak | All plastic continuous spray trigger sprayer |
US11389814B1 (en) | 2021-04-16 | 2022-07-19 | Armin Arminak | All plastic hand pump with a piston having an integrated check valve |
US11471905B1 (en) * | 2021-09-23 | 2022-10-18 | Apackaging Group Llc | All plastic airless pump dispenser |
US20230092170A1 (en) * | 2021-09-23 | 2023-03-23 | Apackaging Group Llc | All Plastic High Pressure Pump |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3187960A (en) * | 1964-05-08 | 1965-06-08 | Sterling Drug Inc | Non-metallic pump dispenser |
US3785532A (en) * | 1972-11-27 | 1974-01-15 | Diamond Int Corp | Dispensing pump |
US4201317A (en) * | 1977-07-28 | 1980-05-06 | Aleff Hans P | Finger actuated pump assembly |
US4225061A (en) * | 1977-12-19 | 1980-09-30 | The Afa Corporation | Fluid dispensing device |
DE3514719A1 (de) * | 1985-04-24 | 1986-10-30 | Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell | Schubkolbenpumpe zur ausgabe von medien |
US4739906A (en) * | 1986-07-14 | 1988-04-26 | Blairex Laboratories, Inc. | Storage bottle for contact lens cleaning solution having a self closing valve assembly |
FR2643338B1 (fr) * | 1989-02-21 | 1991-05-10 | Valois | Dispositif distributeur doseur a pompe pour produits fluides |
DE3928521A1 (de) * | 1989-08-29 | 1991-03-14 | Megaplast Dosiersysteme | Dosierpumpe |
DE4110302A1 (de) * | 1991-03-28 | 1992-10-01 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung fuer medien |
-
1991
- 1991-12-16 IT ITMI913357A patent/IT1252216B/it active IP Right Grant
-
1992
- 1992-12-03 EP EP92120608A patent/EP0547439B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-03 DE DE69212785T patent/DE69212785T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-15 US US07/990,411 patent/US5363993A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-16 JP JP4354594A patent/JPH06191571A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0547439A1 (de) | 1993-06-23 |
ITMI913357A1 (it) | 1993-06-16 |
DE69212785D1 (de) | 1996-09-19 |
US5363993A (en) | 1994-11-15 |
ITMI913357A0 (it) | 1991-12-16 |
EP0547439B1 (de) | 1996-08-14 |
IT1252216B (it) | 1995-06-05 |
JPH06191571A (ja) | 1994-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212785T2 (de) | Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen | |
DE69803361T2 (de) | Vorrichtung zur abgabe vom fliessfähigen produkt mit verschlussvorrichtung | |
DE602004000860T2 (de) | Sprühvorrichtung | |
DE60129119T2 (de) | Mehrfachdosierpumpe | |
DE69600939T2 (de) | Spender für flüssige oder pastöse Produkte, insbesondere zur Verwendung in Kosmetika | |
DE69720504T2 (de) | Abgabevorrichtung für ein zweikomponentiges fluid | |
DE69323502T2 (de) | WEGWERFFLüSSIGKEITSPUMPE AUS KUNSTSTOFF | |
DE69309522T2 (de) | Sprühflasche mit einer durch Quetschen der Flasche angetriebenen Pumpe | |
DE69635938T2 (de) | Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten | |
EP2753433B1 (de) | Flüssigkeitsspender | |
CH617146A5 (de) | ||
EP1327478B1 (de) | Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis | |
DE20006099U1 (de) | Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen | |
DE60320607T2 (de) | Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere in Form einer Probe | |
EP0230252A2 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
DE3400373A1 (de) | Spender fuer pastoeses gut | |
DE69700393T2 (de) | Sprühvorrichtung für handbetätigte Pumpen | |
DE69821495T2 (de) | Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben | |
DE69420956T2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von pastösen oder flüssigen Substanzen aus Flaschen oder ähnlichen Behältern | |
EP0284907B1 (de) | Pastenspender | |
DE60129740T2 (de) | Spenderpumpen | |
DE2717878A1 (de) | Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten | |
EP2499950A2 (de) | Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate | |
DE69003373T2 (de) | Vordruckdosierpumpe. | |
DE19933330A1 (de) | Spender für Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |