DE2717878A1 - Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten - Google Patents
Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pastenInfo
- Publication number
- DE2717878A1 DE2717878A1 DE19772717878 DE2717878A DE2717878A1 DE 2717878 A1 DE2717878 A1 DE 2717878A1 DE 19772717878 DE19772717878 DE 19772717878 DE 2717878 A DE2717878 A DE 2717878A DE 2717878 A1 DE2717878 A1 DE 2717878A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- bellows
- chamber
- actuating plunger
- inflow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 16
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 241000219198 Brassica Species 0.000 description 1
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 1
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 1
- DFCAFRGABIXSDS-UHFFFAOYSA-N Cycloate Chemical compound CCSC(=O)N(CC)C1CCCCC1 DFCAFRGABIXSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000010746 mayonnaise Nutrition 0.000 description 1
- 239000008268 mayonnaise Substances 0.000 description 1
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/064—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
- F16D1/072—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/02—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F11/08—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
2717878 Andrejewslei, Honice, Gesthuysen & Masch Patentanwälte
49 984/C-th 19. April 1977
Patentanmeldung
Societe PRODENE
8, Cherain du Milieu,
YAUJOURS, Seine-Saint-Denis,
Frankreich
Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten oder Pasten.
Zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten oder Pasten, wie beispielsweise
flüssigen Seifen, Reinigungspasten und dgl., kennt man bereits Geräte oder Vorrichtungen, auf welche ein das abzugebende
Out enthaltender Behälter aufgesetzt werden kann. Das Gehäuse derartiger Vorrichtungen besitzt eine Innenkammer, welche über
jeweils ein Ventil einmal mit der Ausflußöffnung des Vorrats-
709844/0965
behälters für die Flüssigkeit oder die Paste und zum anderen mit
einem Auslaßmundstück in Verbindung steht. In dieser Kammer ist ein Saug- und Druckkolben angeordnet, welcher von außen her mittels
eines Betatigungsstössels betätigt wird. Vorzugsweise trägt dieser Stössel einen Kopf mit einem Auslaßmundstück, welches auf
diese Weise über den hohlen Betätigungsstössel und den gleichfalls hohlen Kolben mit dem Innenraum der Kammer in Verbindung
steht.
Beim Eindrücken des Kolbens in die Kammer wird das in die Kammer eingeströmte Abgabegut stark zusammengepreßt, da das Zuflußventil
in der dem Vorratsbehälter zugewandten Kammerwandung geschlossen wird. Gleichzeitig wird jedoch durch diesen Kammerdruck
das Abflußventil geöffnet, sodaß die Flüssigkeit oder die Paste in der in der Kammer enthaltenen Menge aus dem Mundstück
herausgedrückt wird. Wenn dagegen der Kolben durch eine für diesen Zweck vorgesehene Feder in seine normale Ruhelage zurückgeführt
wird, bleibt das Abflußventil im Mundstück geschlossen, während das Zuflußventil die Verbindung zum Vorratsbehälter
öffnet. Dadurch wird entsprechend der Größe der Kammer eine bestimmte Flüssigkeits- oder Pastenmenge in die Kammer eingesaugt«
Das Ansaugen erfolgt infolgedessen beim Loslassen des Betatigungsstössels,
sodaß die entsprechende Menge des Abgabegutes in der Kammer bleibt, bis durch erneuten Druck auf den Betätigungsstössel
und damit auf den Kolben diese Menge aus dem Mundstück herausgedrückt wird.
Bei einer bekannten Ausführung einer derartigen Vorrichtung ist mit dem Saug- und Druckkolben ein Faltenbalg verbunden, welcher
709844/0966
jedoch den Nachteil hat, daß insbesondere bei dickflüssigen Pasten eine genaue Dosierung nicht möglich ist, da der Faltenbalg
sich im Betrieb in durchaus unangebrachter Weise verformen kann. Außerdem fallen derartige Vorrichtungen oftmals nach relativ
kurzer Betriebszeit aus, was meist damit zusammenhängt, daß die Abdichtung des Saug- oder Druckkolbens in der Kammer infolge
eines Fehlers der Kolbendichtung oder noch allgemeiner infolge eines vorzeitigen Verschleißes einer derartigen Dichtung sehr
schnell unwirksam wird. Tatsächlich erfolgt dieser Verschleiß sehr schnell, insbesondere, wenn es sich bei dem Abgabegut um
solches mit schleifenden Bestandteilen handelt, was bei Reinigungspasten oftmals der Fall ist.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung
zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten oder Pasten in der Weise auszubilden, daß neben einer exakten Dosierung eine
lange Betriebsdauer gewährleistet ist, und zwar unabhängig davon, ob die Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten oder Pasten wie
flüssiger Seife, Reinigungspasten, Hautschutzcreme oder auch zur
Abgabe von beispielsweise Senf, Majonaise oder irgendwelchen
anderen Speiseprodukten in pastenförmigem oder flüssigem Zustande
verwendet werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten oder Pasten, bestehend aus einer Kammer
in einem mit einem Vorratsbehälter für das abzugebende Gut verbindbaren Gehäuse, und einem durch einen hohlen Betätigungsstössel
mit außenliegendem Mundstück betätigbaren, in der Kammer angeordneten, aus einem elastischen Faltenbalg bestehenden
7098U/096S
J.
Saug- und Druckorgan, wobei die Kammer über ein Zuflußventil mit dem Vorratsbehälter und über ein Abflußventil mit dem Mundstück
verbunden ist, und der Faltenbalg mit seinem einen Ende am Betätigungsstössel
befestigt ist und mit seinem anderen Ende abdichtend die Zuflußöffnung der Kammer umgebend an der entsprechenden
Kammerwandung anliegt im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Faltenbalges eine ihn und seinen
Detätigungsstössel in Ruhelage zurückdrückende Feder angeordnet ist, daß dieser als Druck- und Ansaugorgan dienende Faltenbalg
innerhalb einer koaxialen Muffe sitzt, deren eines Ende an dem die Einlaßöffnung der Kammer abdichtend umgebenden Ende des
Faltenbalges anliegt und deren anderes Ende fest mit dem den Betätigungsstössel aufnehmenden Kammerende verbunden ist.
Dank dieser erfindungsgemäßen Ausbildung vermag der Faltenbalg die ihm zugedachte Aufgabe einwandfrei zu erfüllen, und zwar
sowohl beim Ansaugen einer bestimmten Produktmenge und bei der späteren Abgabe der gleichen Menge. Außerdem wird um die Zuflußöffnung
der Dosierkammer herum eine ausgezeichnete Abdichtung erreicht, welche selbst bei intensiver Benutzung der Vorrichtung
keine Gefahr läuft, ihre Wirksamkeit zu verlieren.
Weitere Besonderheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele
anhand der beiliegenden Zeichnung; es zeigt
Fig.l eine erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer
Darstellung;
7098U/096E
Pig.2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung in Ruhe- bzw·
Wartestellung;
Fig.5 einen Axialschnitt durch die Vorrichtung bei zur Abgabe
des Produktes eingedrücktem Betatigungsstössels;
Fig.4 eine perspektivische Darstellung des Saug- und Druckorganes
sowie der dasselbe umgebenden zweiteiligen Muffe;
Fig.5 eine spezielle Ausführung des Zuflußventils im Teilschnitt
und in vergrößertem Maßstabe;
Fig.6 einen Längsschnitt durch den Kopf des Betatigungsstössels
mit darin eingesetztem Abflußventil; und
Fig.7 das Abflußventil aus Fig.6 in vergrößertem Maßstabe und
im Teilschnitt.
Die in den Figuren 1-4 dargestellte Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten oder Pasten besitzt ein zylindrisches
Gehäuse 1 mit am einen Ende befestigter Tragplatte 2 zur Befestigung der Vorrichtung an einer Wand oder dgl. An der Oberseite
trägt das Gehäuse 1 einen Anschlußflansch J> mit Innengewinde, in
welchen ein Vorratsbehälter für das abzugebende Produkt eingeschraubt werden kann. Dieser Anschlußflansch 2 wird durch den
Flansch eines in den Zuflußkanal 6 des Gehäuses eingesetzten Rohrstückes 5 festgehalten.
709844/0965
Das Gehäuse 1 weist eine zylindrische Kammer 7 auf, deren eines Ende über eine Zuflußöffnung 8 mit dem Zuflußkanal 6 verbunden
ist. Am anderen Ende ist diese Kammer durch eine aufgeschraubte Kappe 9 verschlossen, durch welche der Betätigungsstössel 10
hindurchgeht, dessen Kopf 11 außerhalb des Gehäuses liegt. Dieser Kopf 11 besitzt ein Mundstück 12 mit nach unten weisender Öffnung,
aus weiher das abzugebende Produkt herausgedrückt wird. Dieser Kopf enthält außerdem ein Abflußventil, welches sich
automatisch öffnet, sobald das in der Kammer befindliche Produkt zusammengedrückt wird.
Ein weiteres Ventil I^ schließt normalerweise die Zuflußöffnung
b zur Kammer. Dabei wirkt dieses Zuflußventil 13 jedoch in umgekehrter
V/eise wie das Abflußventil, d.h. es öffnet sich beim Ansaugen einer Produktmenge in die Kammer und schließt sich, wenn
diese Menge anschließend aus der Kammer herausgedrückt wird. Zu diesem Zweck ist dieses Zuflußventil 13 hinter der Zuflußöffnung
8 angeordnet und wird durch eine Druckfeder 14 in Richtung auf die Zuflußöffnung 8 beaufschlagt.
Das in der Kammer angeordnete Saug- und Druckorgan besteht aus einem Faltenbalg 15, welcher aus Natur- oder Kunstgummi oder
irgendeinem anderen geeigneten Werkstoff hergestellt werden kann.
Dieser Faltenbalg 15 weist an seinem der Zuflußöffnung 8 zugewandten
Ende einen Abdichtflansch 16 auf, mit welchem er sich an die entsprechende Stirnwand der Kammer 7 anlegt. Vorzugsweise
ist in dieser Stirnwand eine Ringnut 17 ausgebildet, in welche ein an der Stirnfläche des Abdichtflansches 16 ausgebildeter
709844/0966
entsprechender Ringbund eingreift. Das andere Ende dieses Faltenbalges
,ist mittels einer Zwinge 18 am entsprechenden Ende des Betätigungsstössels 10 befestigt. Diese Zwinge besitzt ebenso
wie der Betätigungsstössel 10 eine Axialbohrung 19, durch welche
das abzugebende Produkt in der gewünschten Menge hindurchfließen kann.
Der Faltenbalg 15 ist innerhalb einer starren Muffe angeordnet,
welche mehrere Funktionen erfüllt und aus zwei halbzylindrischen identischen Hälften 20 (Fig.4) besteht.
An ihrem Kopf 11 des Betätigungsstössels 10 zugewandten Ende weisen diese beiden Hälften jeweils einen Außenbund 21 auf,
gegen welchen sich ein entsprechender Innenbund 22 der Abschlußkappe 9 legt. Wenn daher diese Abschlußkappe 9 auf das Gehäuse 1
aufgeschraubt wird, schiebt sie die zweiteilige Muffe 20 in die Kammer des Gehäuses und drückt ihr innerstes Ende gegen den
Abdichtflansch 16 des Faltenbalges. Vorzugsweise ist zwischen diesem innenliegenden Ende der Muffe 20 und dem Abdichtflansch
16 ein beispielsweise aus Kunststoff hergestellter starrer Ring 2j5 angeordnet. Dadurch gewöhrleistet die Muffe 20 eine einwandfreie
Anlage des Abdichtflansches 16 an der Stirnwand der Kammer 7, wodurch eine einwandfreie Abdichtung erreicht wird.
Diese Muffe 20 hat außerdem die Aufgabe, den Faltenbalg 15 beim
Zusammendrücken und Auseinanderziehen einwandfrei zu führen, um jegliche Gefahr einer unangebrachten Verformung desselben bei
diesen Bewegungen zu verhindern. Des weiteren ergibt diese Muffe eine einwandfreie Führung für den Betätigungsstössel 10, zu
709844/0965
-T-
welchem Zweck die Muffe bezw. ihre beiden Hälften einen über den Außenbund 21 hinausgehenden Ansatz 24 aufweisen, welcher In die
Öffnung der Abschlußkappe 9 eingreift, und in beiden halbzylindrischen Ansätzen 24 ist jeweils eine V-förmige Längsnut 25 ausgebildet,
sodaß sie einen Führungskanal mit quadratischem Querschnitt begrenzen. Durch diesen quadratischen Querschnitt des
Führungskanals 25 ergibt sich für den Betätigungsstössel 10 mit
entsprechendem quadratischem Querschnitt einmal eine einwandfreie Axialführung bei seinen Längsbewegungen und zum anderen
wird jegliche Verdrehung dieses Betätigungsstössels bei seiner Bewegung verhindert, sodaß die öffnung des Mundstückes 12 stets
nach unten weist.
Innerhalb des Faltenbalges 15 ist außerdem eine Rückholfeder angeordnet, welche ihn in der in Fig.2 dargestellten normalen
Warte- oder Ruhelage hält. Diese Feder stützt sich mit ihrem einen Ende auf einem Absatz einer zylindrischen Hülse 27 ab,
welche als Gehäuse für das Zuflußventil IJ dient, wobei dieser
Absatz mehrere öffnungen 28 für den Durchfluß des Abgabeproduktes aufweist. Mit ihrem anderen Ende stützt sich die Feder 26 auf
der Zwinge 18 am innersten Ende des Betätigungsstössels 10 ab.
In Warte- oder Ruhelage drückt die Feder 26 die Zwinge 18 gegen einen inneren Absatz 29 am entsprechenden Ende der Muffe 20.
Dadurch wird der Faltenbalg gespannt gehalten (Fig.2). Der Betätigungsstössel
10 ist so lang, daß der Kopf 11 am äußersten Ende des Stössels sich in einem Abstand E vom vorderen Ende des
Gehäuses 1 bezw. dessen Abschlußkappe 9 befindet.
709844/0965
f-
Um eine bestimmte Menge des abzugebenden Produktes aus dem Mundstück
12 herauszudrücken, braucht der Kopf 11 lediglich in Richtung des Pfeiles F (Pig.3) in die Vorrichtung hineingedrückt zu
werden, wodurch die Zwinge lS in die Muffe 20 hineingedrückt wird und dabei den Faltenbalg 15 zusammenschiebt, wie dies in Fig.5
dargestellt ist. Die vorher in diesem Faltenbalg befindliche Produktmenge wird dadurch zusammengepreßt, wodurch das im Kopf
11 befindliche Abflußventil geöffnet wird und die entsprechende Produktmenge aus dem Mundstück herausfließen kann. Gleichzeitig
wird das Zuflußventil I^ fest gegen seinen Sitz gedrückt, sodaß
keine Gefahr besteht, daß das Produkt in den Vorratsbehälter zurückfließen kann.
Sobald der Betätigungsstössel bezw. sein Kopf 11 losgelassen wird, drückt die Feder 26 die Zwinge 18 entgegen dem Pfeil F
wieder zurück, bis die Zwinge erneut ihre in Fig.2 dargestellte Wartestellung einnimmt. Dadurch wird der Faltenbalg 12 wieder
in seine Ausgangslage auseinandergezogen, sodaß in 3hm ein Unterdruck
entsteht, durch welchen einmal das Zuflußventil 13 geöffnet
wird und zum anderen das abzugebende Produkt durch die Zuflußöffnung 8 und die weiteren Öffnungen 28 in den Faltenbalg eingesaugt
werden.
Tatsächlich bildet der Innenraum dieses Faltenbalges 15 die
eigentliche Dosierkammer, und die beim Ansaugtakt in ihn eingeströmte Produktmenge bleibt bis zur erneuten Betätigung des
Stössels 10 in Bereitschaft, sodaß bei einem erneuten Eindrücken des Betätigungsstössels sofort die gewünschte Produktmenge aus
dem Mundstück herausfließt.
709844/0965
Das genaue Volumen der abzugebenden Produkte hängt naturgemäß davon ab, wie stark der Faltenbalg zusammengedrückt wird, d.h.
davon, wie weit der Betatigungsstössel 10 in das Gehäuse hineingedrückt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein aus
mehreren Abstandsstücken bestehender Satz vorgesehen, um den Nutzhub des Betatigungsstossels IO verändern zu können. Diese
Abstandsstücke lassen sich auf dem Betatigungsstössel 10 in
irgendwie geeigneter Weise befestigen, um dessen Hub mehr oder weniger zu verkleinern. Dabei können diese Abstandsstücke als
Klammern oder dgl. ausgebildet werden, welche in Einkerbungen oder sonstige Einschnitte an der Außenseite des Betäti ungsstössels
10 unverrückbar eingesetzt werden können.
Die Ausbildung des Druck- und Saugorganes als Faltenbalg 15 anstelle
eines eine entsprechende Zylinderdichtung aufweisenden Kolbens löst praktisch alle Dichtungsprobleme der bisher üblichen
Vorrichtungen und schaltet vor allem jede Gefahr eines Defektes infolge zu schnellen Verschleißes der Dichtung oder der Dichtungen
aus.
Ein weiterer bedeutender Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung
besteht in ihrer leichten Betätigung. Auch dies beruht darauf, daß der üblicherweise in derartigen Vorrichtungen vorgesehene
Betätigungskolben durch den Faltenbalg 15 ersetzt ist,
welcher als Druck- und Saugorgan dient. Tatsächlich wird zur Abgabe des Produktes bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich
weniger Kraft als bisher benötigt.
709844/0965
Wenn auch die erfindungsgemäße Vorrichtung in der vorbeschriebenen
Form bereits wesentlich zuverlässiger arbeitet als die bisher üblichen Vorrichtungen dieser Art, wo surde doch festgestellt,
daß eventuell geringe Verluste bei dem im Mundstück des Betatigungsstossels angeordneten Ventil und gewisse Schwierigkeiten
in der Auslösung des die Verbindung zwischen dem Innenraum des Faltenbalges und dem Vorratsbehälter steuernden
Zuflußventils auftreten können, wozu in letzterem Fall Wasser zugegeben werden mußte, um diese Auslösung zu erleichtern. Dabei
hat sich gezeigt, daß diese Schwierigkeiten bei der Auslösung umso eher in Erscheinung treten, wenn das Abgabeprodukt pastenförmig
ist, als wenn es sich um die Abgabe von Flüssigkeiten handelt.
Um diese Schwierigkeiten zu beheben, sind erfindungsgemäß für
das Zuflußventil und für das Abflußventil die in den Figuren 5 bis 7 dargestellten Ausbildungen vorgesehen.
Das in Fig.5 dargestellte Zuflußventil 118 ist hinter der Zuflußöffnung
8 angeordnet und arbeitet in der gleichen V/eise wie das Zuflußventil Ij5 der vorbeschriebenen Ausbildung, d.h. es öffnet
sich beim Ansaugen einer Produktmenge in den Faltenbalg und schließt sich, wenn diese Menge anschließend durch das Mundstück
12 herausgedrückt wird.
Das Zuflußventil 118 besitzt eine starre Ventilstange aus Hartkunststoff
mit einer Ringnut 127 an der Vorderseite eines Flansches oder Ringbundes 128, in welche eine Dichtung 129 eingesetzt
ist, welche aus nachgiebigem Material besteht. Diese Dichtung 129,
7098U/0965
AS
welche den eigentlichen Ventilteller bildet, besitzt eine koaxial zur Ventilstange 126 verlaufende Verstärkung I3I>
welche sich gegen den Flansch 128 der Ventilstange 126 legt, sobald das Ventil 118 die Zuflußöffnung 8 zum Faltenbalg I5 verschließt.
Diese Dichtung 12(>· besitzt außer dem sich auf dem Flansch 128
abstützenden Mittelbereich I3I einen Randbereich I32 mit zur
Außenkante 133 abnehmender Dicke, wobei der Querschnitt dieses Randbereiches I32 vorzugsweise die in Fig.5 dargestellte Form
eines nach außen spitz zulaufenden Dreiecks aufweist. Diese Dichtung 129 kann aus irgendeinem geeigneten nachgiebigen Kunststoff
hergestellt werden.
Der Ersatz des Zuflußventils I3 bei der Ausführung gemäß Fig.l
bis 4 durch das Zuflußventil gemäß Fig.5 ruft einen regelrechten
Saugeffekt hervor, welcher das Eindringen des abzugebenden Produktes in den Faltenbalg, selbst wenn es sich dabei um ein
pastenförmiges Produkt handelt, äußerst wirksam unterstützt.
Das in den Figuren 6 und 7 dargestellte Abflußventil 134 ist in
üblicher Weise im Kopf 111 des Betatigungsstössels 10 angeordnet und steuert dort den Ausfluß des Produktes aus dem Mundstück
12, wenn der Kopf 111 in die Vorrichtung hineingedrückt wird und dadurch den Faltenbalg I5 zusammendrückt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Mundstück 12 ebenso wie der Kopf 111 und der Betätigungsstössel 10 aus
Kunststoff und ist von unten her in den Kopf 111 eingeschraubt. Dieses Mundstück 12 nimmt die Stange I35 des Abflußventils 134
auf, welches ständig durch eine koaxial die Ventilstange 135
709844/0965
Ab
- y> -
umgebenden Rückholfeder 137 in Schließlage gegen den Abflußkanal 136 gedrückt wird. Die Feder 137 stützt sich dabei auf einem
Innenbund des Mundstückes 12 ab, welcher koaxial zu dessen Ausflußöffnung 138 ausgebildet ist, und beaufschlagt mit seinem
anderen Ende einen Ringbund I39 nahe dem vorderen Ende der Ventilstange
135 in Richtung auf die Mündung des Kanals I36.
Nach einer Besonderheit der Erfindung besitzt dieses Abflußventil 134 einen Ventilkörper 141 aus nachgiebigem Werkstoff in
kegeistumpfförmiger Ausbildung, welcher mittig auf einen Axialzapfen
142 an der Vorderseite des Ringbundes 139 der Ventilstange 135 aufgesetzt ist. Dieser kegelstumpfförmige Ventilkörper
141 besitzt am Umfang seiner größten Basis einen Ringwulst 143
mit gegenüber dem Außendurchmesser des Ringbundes 139 der Ventilstange 135 größerem Außendurchmesser, welcher sich gegen einen
entsprechenden koaxial zum Abflußkanal I36 ausgebildeten Ventilsitz
144 des Kopfes 111 legen kann. Wie Fig.6 zeigt, liegen der Ringbund I39 der Ventilstange 135 und der Abdichtwulst 143 des
Ventilkörpers 141 in einer zylindrischen Kammer innerhalb des Kopfes 111, und zwar zwischen dem Abflußkanal I36 und der Abflußöffnung
138 des Mundstückes 12.
Nach einer weiteren Besonderheit der Erfindung ist bei dem Abflußventil
141 gemäß Fig.6 und 7 ein geringes Spiel d zwischen dem Ringbund 139 und der rückseitigen Fläche des Ventilkörpers
l4l vorgesehen. Vorzugsweise wird dieser Ventilkörper 141 ebenso wie die Dichtung 129 des Zuflußventils II8 aus Kunstgummi oder
irgendeinem anderen geeigneten Kunststoff hergestellt, welcher gegenüber korrosiven Flüssigkeiten und Pasten ausreichend resistent
ist.
7098U/0965
- JA -
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den in
den Figuren 5 bis 7 dargestellten und vorstehend beschriebenen
Ventilen entspricht genau der Wirkungsweise der eingangs im einzelnen beschriebenen Vorrichtung und soll daher nicht nochmals
erläutert werden. Es darf jedoch darauf hingewiesen werden, daß bei einem Druck auf den Kopf 111 in Richtung des Pfeiles F in
Fig.2 und das dadurch erfolgende Zusammendrücken des Faltenbalges 15 das in ihm enthaltene Produkt durch den Betätigungsstössel
10 hindurch in den Abflußkanal I36 gepreßt wird. Der
Druck des Produktes hebt dann den Ventilkörper 141 von seinem Sitz 144 ab, sodaß das Produkt in das Mundstück 12 eintreten
kann und aus diesem durch die Abflußöffnung Ij58 hinausfließt.
Sobald die im Faltenbalg I5 enthaltene Produktmenge herausgedrückt
ist, drückt die Feder 137 das Ventil Ij34 nach oben, sodaß
der Abflußkanal 1J>6 verschlossen wird. In dieser Lage ermöglicht
es die Nachgiebigkeit des den Ventilkörper 141 bilden Werkstoffes diesem Ventilkörper, sich allen eventuellen Unregelmäßigkeiten
seines Sitzes 144 anzupassen, sodaß zusammen mit dem Ringwulst 14^ eine ausgezeichnete Abdichtung erreicht wird, welche praktisch
jedes Nachtropfen durch das Mundstück hindurch zwischen zwei aufeinanderfolgenden Betätigungen des Stössels verhindert.
Diese äußerst interessanten Resultate werden durch die Kombination
des Ventilkörpers 141 mit dem geringen Spiel d von beispielsweise
1 mm erreicht, welches zwischen der rückwärtigen Seite dieses Ventilkörpers und der gegenüberliegenden Fläche des
Ringbundes 1^9 vorgesehen ist.
7098U/0 9 65
Nach dem Herausdrücken einer Produktmenge schiebt die Feder 26 den Faltenbalg 15 und den Betätigungsstössel 10 mit dem Kopf 111
in die Ausgangslage zurück, wodurch eine Saugwirkung entsteht, welche das Ventil 118 öffnet. Dabei entfernt sich die Ventilstange
126 von der Zuflußöffnung 6 und nimmt dabei die Dichtung 12v mit. Durch den nach außen stark verjüngten Randbereich 1J52
der Dichtung 129 wird diese Saugwirkung sehr verstärkt, sodaß der Zufluß des im Vorratsbehälter 4 befindlichen Produktes in
den Faltenbalg 15 wesentlich erleichtert wird. Dabei ergibt
sich diese äußerst vorteilhafte Saugwirkung selbst bei viskose- oder pastenförmigen Produkten, wie beispielsweise kremartigen
Produkten nach Art von Majonaise oder dergleichen.
Selbstverständlich können die in den Figuren 5 bis 7 dargestellten
Ventile 118 und Ijj4 auch auf irgendwelche andere geeignete
Weise ausgebildet werden. So kann beispielsweise der Ventilkörper 141 des Abflußventils Ijj4 statt der dargestellten kegelstumpf
förmigen Ausbildung auch spitz zulaufend konisch ausgebildet werden.
709844/0
Claims (10)
1.J Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten oder
Pasten, bestehend aus einer Kammer in einem mit einem Vorratsoehälter
für das abzugeoende Gut verbindbaren Gehäuse, und einem durch einen hohlen Betätigungsstössel mit außenliegendem Mundstück
betätigbaren, in der Kammer angeordneten, aus einem elastischen Faltenbalg bestehenden Saug- und Druckorgan, wobei die
Kammer über ein Zuflußventil mit dem Vorratsbehälter und über ein Abflußventil mit dem Mundstück verbunden ist, und der Faltenbalg
mit seinem einen Ende am Betätigungsstössel befestigt ist und mit seinem anderen Ende abdichtend die Zuflußöffnung der
Kammer umgebend an der entsprechenden Kammerwandung anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des
Faltenbalges (15) eine ihn und seinen Betätigungsstössel (10) in Ruhelage zurückdrüc.ende Feder (26) angeordnet ist, daß dieser
alü DruCiv- und Ansaugorgan dienende Faltenbalg innerhalb einer
Koaxialen Muffe (20, 2ü) sitzt, deren eines Ende an dem die Einlaßöffnung (b) der Kammer (7) abdichtend umgebenden Ende (16)
des Faltenbalges anliegt und deren anderes Ende fest mit dem den Detätigungsstössel aufnehmenden Kammerende verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den als Saug- und DrucKorgan dienenden Faltenbalg (15) umgebende
Muffe aus zwei identischen Muffenhälften (20, 20) zusammengesetzt ist und diese längsgeteilte zweiteilige Muffe sich
mit ihrem dem Betätigungsstössel (10) zugewandten Ende auf einem entsprechenden Absatz (22) einer auf dem entsprechenden Ende des
Gehäuses (1) befestigbaren Abschlußkappe (9) abstützt.
7098U/09SS
ORIGINAL INSPECTED
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- yi -
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das zur Zuflußöfi'nung (8) hinweisende Ende des Faltenbalges
(13) einen radial nach außen weisenden Abdichtflansch (16) aufweist
und dieser durch das entsprechende Ende der den Faltenbalg umgebenden starren Muffe (20) vorzugsweise unter Zwischenschaltung
eines starren oder halbstarren Druckringes (23) gegen die entsprechende Stirnwand der Kammer (7) preßbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3>
dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Abgabernenge des Produktes
durch Veränderung des Hubes des Betätigungsstössels (10)
eine Reihe von wahlweise auf den Betatigungsstössel aufsteckbaren Distanzscheiben oder dgl. vorgesehen ist.
5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Hälften (20, 20) der den Faltenbalg
(15) umgebenden Muffe einen durch die Abschlußkappe (y) hindurchgehenden Ansatz (24) aufweisen und in beiden halbzylindrischen
Ansätzen jeweils eine Längsnut (2p) mit einem derartigen Querschnitt ausgebildet ist, daß eine dem Querschnitt des Betätigungsstössels
entsprechende Führung mit polygonalem Querschnitt entsteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Zuflußöffnung (8) zwischen dem Faltenbalg (15) und dem
Vorratsbehälter für das abzugebende Produkt steuernde Zuflußventil (II8) aus einer Ventilstange (126) mit einer unmittelbar
vor einem Flansch (128) ausgebildeten Ringnut (127) und einem in diese Ringnut eingesetzten Ventilteller (129) aus nachgiebigem
Werkstoff besteht.
709844/0965
Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (129) des Zuflußventils (118) einen sich in Schließt
lage des Ventils am Flansch (128) der Ventilstange (126) abstützenden verdickten Mittelbereich (131) und einen daran anschließenden,
nach außen hin sich verjüngenden Randbereich (132)
mit vorzugsweise scharfer Außenkante (133) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher das Abflußventil
im Kopf des Betatigungsstössels angeordnet ist und den Abfluß des Produktes aus einem Mundstück des Kopfes steuert, dadurch
gekennzeichnet, daß das Abflußventil (134) einen axial auf einem
an der Vorderseite eines Ringflansches (139) der Ventilstange
(135) ausgebildeten Stirnzapfen (142) befestigten Ventilkörper (141) aus nachgiebigem Werkstoff in vorzugsweise konischer oder
kegelstumpfförmiger Ausbildung aufweist und der Ventilkörper am rückwärtigen Ende einen radial abstehenden Ringwulst (143)
besitzt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der rückseitigen Fläche des Ventilkörpers (141) und
der Vorderseite des Flansches (139) der Ventilstange (135) ein
geringes Spiel vorhanden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zuflußventil (II8) und das Abflußventil (134) aus Kunstgummi oder einem anderen elastischen Werkstoff mit ausreichender
Resistenz gegenüber korrosiven Medien bestehen.
7098U/09G5
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7611999A FR2349132A1 (fr) | 1976-04-23 | 1976-04-23 | Appareil distributeur-doseur de produits liquides ou pateux |
FR7700234A FR2392366A2 (fr) | 1977-01-06 | 1977-01-06 | Appareil distributeur-doseur de produits liquides ou pateux |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2717878A1 true DE2717878A1 (de) | 1977-11-03 |
Family
ID=26219412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772717878 Withdrawn DE2717878A1 (de) | 1976-04-23 | 1977-04-22 | Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4120429A (de) |
DE (1) | DE2717878A1 (de) |
GB (1) | GB1521665A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008002773A1 (de) * | 2008-02-18 | 2009-08-20 | Evonik Stockhausen Gmbh | Saugpumpe für eine Spendereinheit und Spendereinheit |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4474307A (en) * | 1978-12-28 | 1984-10-02 | The Metalife Company | Down flow apparatus for dispensing viscous material and method of loading same |
DE3131650C2 (de) * | 1981-03-26 | 1985-02-14 | DAGMA Deutsche Automaten- und Getränkemaschinen GmbH & Co KG, 2067 Reinfeld | Vorrichtung zum Abgeben von viskosen Konzentraten veränderlicher Viskosität in genau dosierbaren Mengen von veränderlich einstellbarem Volumen, insb. für Getränkeautomaten |
US4705195A (en) * | 1983-03-24 | 1987-11-10 | Sani-Fresh International, Inc. | Valve apparatus for liquid dispensers |
GB2185292A (en) * | 1986-01-09 | 1987-07-15 | David Philip Moakes | Dispensing pump for viscous liquids |
US4684045A (en) * | 1986-01-15 | 1987-08-04 | Su Peter T | Container with adjustable controlled volume liquid pouring element |
FR2612890B1 (fr) * | 1987-03-26 | 1989-12-29 | Step Soc Tech Pulverisation | Ensemble doseur pour produit pateux ou semi-liquide |
US4830228A (en) * | 1988-04-15 | 1989-05-16 | Owens-Illinois Closure Inc. | Dispenser package for viscous fluids |
DE3910066C2 (de) * | 1988-08-18 | 1997-10-02 | Thomas Peter | Vorrichtung zur Portionierung und Abgabe von fließfähigen Medien |
US5114052A (en) * | 1988-08-25 | 1992-05-19 | Goody Products, Inc. | Manually actuated trigger sprayer |
US4898307A (en) * | 1988-08-25 | 1990-02-06 | Goody Products, Inc. | Spray caps |
DE3928524C2 (de) * | 1989-08-29 | 1994-02-24 | Megaplast Dosiersysteme | Spender |
US5439178A (en) * | 1993-06-24 | 1995-08-08 | The Procter & Gamble Company | Pump device including multiple function collapsible pump chamber |
US5427284A (en) * | 1993-12-01 | 1995-06-27 | Masco Corporation Of Indiana | Elastomeric liner for liquid soap and lotion dispenser |
US5435463A (en) * | 1993-12-23 | 1995-07-25 | Dci Marketing | Condiment dispenser |
US5664703A (en) * | 1994-02-28 | 1997-09-09 | The Procter & Gamble Company | Pump device with collapsible pump chamber having supply container venting system and integral shipping seal |
US5518147A (en) * | 1994-03-01 | 1996-05-21 | The Procter & Gamble Company | Collapsible pump chamber having predetermined collapsing pattern |
US5561901A (en) * | 1994-10-06 | 1996-10-08 | The Procter & Gamble Company | Assembly process including severing part of integral collapsible pump chamber |
US5476195A (en) * | 1994-10-06 | 1995-12-19 | Procter & Gamble Company | Pump device with collapsible pump chamber and including dunnage means |
US20090038480A1 (en) * | 2007-08-10 | 2009-02-12 | Hamilton Beach Brands, Inc. | Air purifier for removing particles or contaminants from air |
US8827117B2 (en) * | 2011-11-09 | 2014-09-09 | Yung-Wei Ho | Easily operated liquid dispenser |
PL3600687T3 (pl) * | 2017-03-29 | 2023-04-11 | Essity Hygiene And Health Aktiebolag | Sprężyna z plastomeru z zaworem zatrzymującym |
GB2587372B (en) | 2019-09-25 | 2022-09-07 | Berlin Packaging Uk Ltd | Improved fluid dispensers |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB968290A (en) * | 1961-06-07 | 1964-09-02 | Maynard Charles Scott Cookson | Improvements in or relating to dispensers for syrups and like commodities |
FR1459735A (fr) * | 1963-01-15 | 1966-06-17 | Appareil pour le prélèvement et l'application des liquides notamment pour le traitement des cheveux |
-
1977
- 1977-04-20 US US05/789,432 patent/US4120429A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-04-20 GB GB16395/77A patent/GB1521665A/en not_active Expired
- 1977-04-22 DE DE19772717878 patent/DE2717878A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008002773A1 (de) * | 2008-02-18 | 2009-08-20 | Evonik Stockhausen Gmbh | Saugpumpe für eine Spendereinheit und Spendereinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1521665A (en) | 1978-08-16 |
US4120429A (en) | 1978-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2717878A1 (de) | Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten | |
DE69635938T2 (de) | Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten | |
DE69807185T2 (de) | Pumpe mit gewölbter Membran für handhebelbetätigte Flüssikeitsspender | |
DE1653419A1 (de) | Fluessigkeitsabgabepumpe | |
DE1750809B1 (de) | Dosierungsventil | |
EP1215167B1 (de) | Spenderausguss für fliessfähige Medien | |
DE2953673T1 (de) | Manuelle Flussigkeits-Abgabevorrichtung | |
DE2725495A1 (de) | Spendeeinrichtung | |
DE10300494A1 (de) | Pumpe zum Abgeben von fließfähigem Material | |
DE3425900C2 (de) | Vorrichtung mit Tropfenzähler zum Abgeben einer flüssigen oder pastösen Substanz | |
DE2536858A1 (de) | Kolben-dosierpumpe | |
DE69420956T2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von pastösen oder flüssigen Substanzen aus Flaschen oder ähnlichen Behältern | |
DE69200485T3 (de) | Spender für fliessfähige Medien. | |
EP0347546A2 (de) | Spender für Pasten od. dgl. Medien | |
DE1934397C3 (de) | Ventilanordnung | |
DE202011100895U1 (de) | Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate | |
DE1653402B2 (de) | Auslaßventilanordnung | |
DE1027945B (de) | Abgabeventil | |
DE69100307T2 (de) | Vordruck-Handpumpe. | |
DE3305898A1 (de) | Fluessigkeitsspender | |
CH681447A5 (de) | ||
DE1293091B (de) | Hochdruckeinspritzvorrichtung fuer fliessfaehiges Gut | |
DE10108299A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen und Abgeben von Schaum | |
DE60302056T2 (de) | Abgabepumpe für medien | |
DE2327191A1 (de) | Seifenspender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |