DE69838499T2 - Verfahren zur Behandlung von Metallfolien zur Erhöhung der Haftfähigkeit - Google Patents
Verfahren zur Behandlung von Metallfolien zur Erhöhung der Haftfähigkeit Download PDFInfo
- Publication number
- DE69838499T2 DE69838499T2 DE69838499T DE69838499T DE69838499T2 DE 69838499 T2 DE69838499 T2 DE 69838499T2 DE 69838499 T DE69838499 T DE 69838499T DE 69838499 T DE69838499 T DE 69838499T DE 69838499 T2 DE69838499 T2 DE 69838499T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal foil
- solution
- chromium
- compound
- foil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 246
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 246
- 239000011888 foil Substances 0.000 title claims description 236
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 70
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 117
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 68
- -1 hydroxide compound Chemical class 0.000 claims description 64
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 claims description 57
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 53
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 34
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 33
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 33
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 33
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 21
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 15
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Inorganic materials Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 8
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910001919 chlorite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052619 chlorite group Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 claims description 2
- LVDRREOUMKACNJ-BKMJKUGQSA-N N-[(2R,3S)-2-(4-chlorophenyl)-1-(1,4-dimethyl-2-oxoquinolin-7-yl)-6-oxopiperidin-3-yl]-2-methylpropane-1-sulfonamide Chemical compound CC(C)CS(=O)(=O)N[C@H]1CCC(=O)N([C@@H]1c1ccc(Cl)cc1)c1ccc2c(C)cc(=O)n(C)c2c1 LVDRREOUMKACNJ-BKMJKUGQSA-N 0.000 claims 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 62
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 31
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 31
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 25
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 19
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 13
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 11
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 11
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 10
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 10
- 239000002585 base Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- KSFBTBXTZDJOHO-UHFFFAOYSA-N diaminosilicon Chemical compound N[Si]N KSFBTBXTZDJOHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M sodium chlorite Chemical compound [Na+].[O-]Cl=O UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 229960002218 sodium chlorite Drugs 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 6
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical group 0.000 description 5
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 4
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 4
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WBUSESIMOZDSHU-UHFFFAOYSA-N 3-(4,5-dihydroimidazol-1-yl)propyl-triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN1CCN=C1 WBUSESIMOZDSHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropan-1-amine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCN SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- PHQOGHDTIVQXHL-UHFFFAOYSA-N n'-(3-trimethoxysilylpropyl)ethane-1,2-diamine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCNCCN PHQOGHDTIVQXHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 3
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 3
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 3
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 3
- LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N tetramethyl orthosilicate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)OC LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 3
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 3
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMJIKKNFJBDSHO-UHFFFAOYSA-N 3-[3-aminopropyl(diethoxy)silyl]oxy-3-methylpentane-1,5-diol Chemical compound NCCC[Si](OCC)(OCC)OC(C)(CCO)CCO PMJIKKNFJBDSHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OXYZDRAJMHGSMW-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCCl OXYZDRAJMHGSMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005083 alkoxyalkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000007233 catalytic pyrolysis Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 2
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 2
- FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C=C FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOXXJEVNDJOOLV-UHFFFAOYSA-N ethenyl-tris(2-methoxyethoxy)silane Chemical compound COCCO[Si](OCCOC)(OCCOC)C=C WOXXJEVNDJOOLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N magnesium nitrate Chemical compound [Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDGOJEMDZGZECC-UHFFFAOYSA-N n'-[(3-ethenylphenyl)methyl]-n-(3-trimethoxysilylpropyl)ethane-1,2-diamine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCNCCNCC1=CC=CC(C=C)=C1 GDGOJEMDZGZECC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBJFYLLAMSZSOG-UHFFFAOYSA-N n-(3-trimethoxysilylpropyl)aniline Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCNC1=CC=CC=C1 KBJFYLLAMSZSOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DVYVMJLSUSGYMH-UHFFFAOYSA-N n-methyl-3-trimethoxysilylpropan-1-amine Chemical compound CNCCC[Si](OC)(OC)OC DVYVMJLSUSGYMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 150000003071 polychlorinated biphenyls Chemical class 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DHEQXMRUPNDRPG-UHFFFAOYSA-N strontium nitrate Chemical compound [Sr+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O DHEQXMRUPNDRPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N trichloro(ethenyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)C=C GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[2-(7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-yl)ethyl]silane Chemical compound C1C(CC[Si](OC)(OC)OC)CCC2OC21 DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YUYCVXFAYWRXLS-UHFFFAOYSA-N trimethoxysilane Chemical compound CO[SiH](OC)OC YUYCVXFAYWRXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005050 vinyl trichlorosilane Substances 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MLIWQXBKMZNZNF-KUHOPJCQSA-N (2e)-2,6-bis[(4-azidophenyl)methylidene]-4-methylcyclohexan-1-one Chemical compound O=C1\C(=C\C=2C=CC(=CC=2)N=[N+]=[N-])CC(C)CC1=CC1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1 MLIWQXBKMZNZNF-KUHOPJCQSA-N 0.000 description 1
- AFILDYMJSTXBAR-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl)-triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C1=CC=C(Cl)C=C1 AFILDYMJSTXBAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLOKJRIVRGCVIM-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-methylsulfanylphenyl)methyl]piperazine Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1CN1CCNCC1 QLOKJRIVRGCVIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHQOKFZWSDOTQP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl 4-aminobenzoate Chemical compound NC1=CC=C(C(=O)OCC(O)CO)C=C1 WHQOKFZWSDOTQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKFHRDQMVBGXGO-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-n-(3-triethoxysilylpropyl)aniline Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCNC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O PKFHRDQMVBGXGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPPVZXBHRRERQZ-UHFFFAOYSA-N 2-(3-trichlorosilylpropyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CCC[Si](Cl)(Cl)Cl)C(=O)C2=C1 JPPVZXBHRRERQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIFDDPYMLSMNFY-UHFFFAOYSA-N 2-acetamido-n-(3-triethoxysilylpropyl)acetamide Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCNC(=O)CNC(C)=O OIFDDPYMLSMNFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUCWUAFNGCMZDB-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-nitrophenol Chemical compound NC1=C(O)C=CC=C1[N+]([O-])=O KUCWUAFNGCMZDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKBFHCBHLOZDKH-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](CCCl)(OCC)OCC IKBFHCBHLOZDKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWIEAWILPSRMU-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-pyrimidin-4-ylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CC1=CC=NC=N1 JHWIEAWILPSRMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXQSAPPTZCILEB-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-trichlorosilylbutanenitrile Chemical compound N#CC(C)CC[Si](Cl)(Cl)Cl IXQSAPPTZCILEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPFKBFAYVWIVRK-UHFFFAOYSA-N 2-trichlorosilylethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC[Si](Cl)(Cl)Cl DPFKBFAYVWIVRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYIOITAGWJIBKY-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methyl-4-trimethoxysilylbut-3-en-2-yl)oxypropanenitrile Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=CC(C)(C)OCCC#N UYIOITAGWJIBKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVIHLQXGBMZNN-JXMROGBWSA-N 3-[(e)-2-methyl-4-trimethoxysilylbut-3-en-2-yl]oxypropan-1-amine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)\C=C\C(C)(C)OCCCN BMVIHLQXGBMZNN-JXMROGBWSA-N 0.000 description 1
- DMZPTAFGSRVFIA-UHFFFAOYSA-N 3-[tris(2-methoxyethoxy)silyl]propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound COCCO[Si](OCCOC)(OCCOC)CCCOC(=O)C(C)=C DMZPTAFGSRVFIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJURIXUDYDHOMA-UHFFFAOYSA-N 3-[tris[2-(2-methoxyethoxy)ethoxy]silyl]propan-1-amine Chemical compound COCCOCCO[Si](CCCN)(OCCOCCOC)OCCOCCOC PJURIXUDYDHOMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDDNTTHUKVNJRA-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-3,3-difluoroprop-1-ene Chemical compound FC(F)(Br)C=C GDDNTTHUKVNJRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUNGBOQAZQUJMZ-UHFFFAOYSA-N 3-bromopropyl(trichloro)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CCCBr UUNGBOQAZQUJMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLISZRPOUBOZDL-UHFFFAOYSA-N 3-bromopropyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCBr GLISZRPOUBOZDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSCAZPYHLGGNPZ-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCCl KSCAZPYHLGGNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVZCDBSGOSIHRC-UHFFFAOYSA-N 3-cyclopenta-2,4-dien-1-ylpropyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCC1C=CC=C1 AVZCDBSGOSIHRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NILZGRNPRBIQOG-UHFFFAOYSA-N 3-iodopropyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCI NILZGRNPRBIQOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXJNQSVYIUSKQI-UHFFFAOYSA-N 3-phenyl-4-trimethoxysilylbutanenitrile Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CC(CC#N)C1=CC=CC=C1 HXJNQSVYIUSKQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLBGECWYBGXCNV-UHFFFAOYSA-N 3-trichlorosilylpropanenitrile Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CCC#N OLBGECWYBGXCNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOGMJCPBZJUYGB-UHFFFAOYSA-N 3-trichlorosilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC[Si](Cl)(Cl)Cl DOGMJCPBZJUYGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEPRPXBFZRAOGU-UHFFFAOYSA-N 3-trichlorosilylpropyl prop-2-enoate Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CCCOC(=O)C=C LEPRPXBFZRAOGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCQBZYNUSLHVJC-UHFFFAOYSA-N 3-triethoxysilylpropane-1-thiol Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCS DCQBZYNUSLHVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBQYMXVQHATSCC-UHFFFAOYSA-N 3-triethoxysilylpropanenitrile Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCC#N GBQYMXVQHATSCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKRNQEPGPIWMHZ-UHFFFAOYSA-N 3-triethoxysilylpropyl n-ethylcarbamate Chemical compound CCNC(=O)OCCC[Si](OCC)(OCC)OCC HKRNQEPGPIWMHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKMVWLQFAYGKSI-UHFFFAOYSA-N 3-triethoxysilylpropyl thiocyanate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCSC#N HKMVWLQFAYGKSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVNLBBGBASVLLI-UHFFFAOYSA-N 3-triethoxysilylpropylurea Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCNC(N)=O LVNLBBGBASVLLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NITQIDAIEDYYQB-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylprop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=CCOC(=O)C(C)=C NITQIDAIEDYYQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropane-1-thiol Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCS UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVUMYOWDFZAGPN-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropanenitrile Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCC#N KVUMYOWDFZAGPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVQUNJIUCPZQEM-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 3-phenylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 HVQUNJIUCPZQEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZTPAOAMKBXNSH-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl acetate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(C)=O FZTPAOAMKBXNSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBQVDAIIQCXKPI-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C=C KBQVDAIIQCXKPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHBDUARGLPMOND-UHFFFAOYSA-N 4-(2-trichlorosilylethyl)benzenesulfonyl chloride Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CCC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 IHBDUARGLPMOND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYIDSUMRGUILGR-UHFFFAOYSA-N 4-(2-trimethoxysilylethyl)benzenesulfonyl chloride Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 NYIDSUMRGUILGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMWDYCNYWCIATE-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-n-(3-triethoxysilylpropyl)benzamide Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCNC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 NMWDYCNYWCIATE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGCBVEQNSDSLIH-UHFFFAOYSA-N 4-pyridin-3-ylbutanal Chemical compound O=CCCCC1=CC=CN=C1 LGCBVEQNSDSLIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMFFOEBLYHLRQN-UHFFFAOYSA-N 4-trichlorosilylbutanenitrile Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CCCC#N HMFFOEBLYHLRQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWDDLRSGGCWDPH-UHFFFAOYSA-N 4-triethoxysilylbutan-1-amine Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCCN SWDDLRSGGCWDPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGIURMCNTDVGJM-UHFFFAOYSA-N 4-triethoxysilylbutanenitrile Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCC#N VGIURMCNTDVGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNODSORTHKVDEM-UHFFFAOYSA-N 4-trimethoxysilylaniline Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C1=CC=C(N)C=C1 CNODSORTHKVDEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMNALYQQZDWQQL-UHFFFAOYSA-N 8-bromooctyl(trichloro)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CCCCCCCCBr DMNALYQQZDWQQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHRIJIARICYHSJ-UHFFFAOYSA-N 8-bromooctyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCCCCCCBr HHRIJIARICYHSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005047 Allyltrichlorosilane Substances 0.000 description 1
- ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N Calcium hypochlorite Chemical compound [Ca+2].Cl[O-].Cl[O-] ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKUKTXOBAWVSHC-UHFFFAOYSA-N Dimethylphosphate Chemical compound COP(O)(=O)OC KKUKTXOBAWVSHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPCRDALPQLDDFX-UHFFFAOYSA-L Magnesium perchlorate Chemical compound [Mg+2].[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O MPCRDALPQLDDFX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Chemical class 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYTPGBJPTDQJCG-UHFFFAOYSA-N Trichloro(chloromethyl)silane Chemical compound ClC[Si](Cl)(Cl)Cl FYTPGBJPTDQJCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZFNGPAYDKGCRB-XCPIVNJJSA-M [(1s,2s)-2-amino-1,2-diphenylethyl]-(4-methylphenyl)sulfonylazanide;chlororuthenium(1+);1-methyl-4-propan-2-ylbenzene Chemical compound [Ru+]Cl.CC(C)C1=CC=C(C)C=C1.C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)[N-][C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 AZFNGPAYDKGCRB-XCPIVNJJSA-M 0.000 description 1
- PVLBXNICXUCXTA-UHFFFAOYSA-N [2-hydroxy-3-(3-triethoxysilylpropylamino)propyl] prop-2-enoate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCNCC(O)COC(=O)C=C PVLBXNICXUCXTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXOFHTCCTUEJQJ-UHFFFAOYSA-N [4-(chloromethyl)phenyl]-trimethoxysilane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C1=CC=C(CCl)C=C1 ZXOFHTCCTUEJQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFVRTALJBDPNPY-UHFFFAOYSA-N [amino(sulfanyl)methylidene]-(3-trimethoxysilylpropyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CO[Si](OC)(OC)CCC[NH+]=C(N)S AFVRTALJBDPNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005055 alkyl alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- ZDOBWJOCPDIBRZ-UHFFFAOYSA-N chloromethyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](CCl)(OCC)OCC ZDOBWJOCPDIBRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical class [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQWFNAGFNGABOH-UHFFFAOYSA-K chromium(iii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Cr+3] VQWFNAGFNGABOH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical class [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000004643 cyanate ester Substances 0.000 description 1
- 150000001913 cyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- GOJNABIZVJCYFL-UHFFFAOYSA-N dimethylphosphinic acid Chemical compound CP(C)(O)=O GOJNABIZVJCYFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLXCYTXLQJWQFG-UHFFFAOYSA-N diphenyl(2-triethoxysilylethyl)phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(CC[Si](OCC)(OCC)OCC)C1=CC=CC=C1 HLXCYTXLQJWQFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical class [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- AXZAYXJCENRGIM-UHFFFAOYSA-J dipotassium;tetrabromoplatinum(2-) Chemical compound [K+].[K+].[Br-].[Br-].[Br-].[Br-].[Pt+2] AXZAYXJCENRGIM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MABAWBWRUSBLKQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl-tri(propan-2-yloxy)silane Chemical compound CC(C)O[Si](OC(C)C)(OC(C)C)C=C MABAWBWRUSBLKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBFVZTUQONJGSL-UHFFFAOYSA-N ethenyl-tris(prop-1-en-2-yloxy)silane Chemical compound CC(=C)O[Si](OC(C)=C)(OC(C)=C)C=C GBFVZTUQONJGSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQRPSOKLSZSNAR-UHFFFAOYSA-N ethenyl-tris[(2-methylpropan-2-yl)oxy]silane Chemical compound CC(C)(C)O[Si](OC(C)(C)C)(OC(C)(C)C)C=C BQRPSOKLSZSNAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- OUDSFQBUEBFSPS-UHFFFAOYSA-N ethylenediaminetriacetic acid Chemical compound OC(=O)CNCCN(CC(O)=O)CC(O)=O OUDSFQBUEBFSPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKRQHOWXVSDJEF-UHFFFAOYSA-N heptane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCCS(O)(=O)=O AKRQHOWXVSDJEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- FYAQQULBLMNGAH-UHFFFAOYSA-N hexane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCS(O)(=O)=O FYAQQULBLMNGAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 1
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- CRGGPIWCSGOBDN-UHFFFAOYSA-N magnesium;dioxido(dioxo)chromium Chemical compound [Mg+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O CRGGPIWCSGOBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- GHWAWUSLARFVNH-UHFFFAOYSA-N methyl 3-trichlorosilylpropanoate Chemical compound COC(=O)CC[Si](Cl)(Cl)Cl GHWAWUSLARFVNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- NHBRUUFBSBSTHM-UHFFFAOYSA-N n'-[2-(3-trimethoxysilylpropylamino)ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCNCCNCCN NHBRUUFBSBSTHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBELKEREKFGFNM-UHFFFAOYSA-N n'-[[4-(2-trimethoxysilylethyl)phenyl]methyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCC1=CC=C(CNCCN)C=C1 HBELKEREKFGFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMMDVXFQGOEOKH-UHFFFAOYSA-N n'-dodecylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCNCCCN XMMDVXFQGOEOKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZGIOLNCNORPKR-UHFFFAOYSA-N n,n'-bis(3-trimethoxysilylpropyl)ethane-1,2-diamine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCNCCNCCC[Si](OC)(OC)OC HZGIOLNCNORPKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLDHYRXZZNDOKU-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-trimethoxysilylpropan-1-amine Chemical compound CCN(CC)CCC[Si](OC)(OC)OC ZLDHYRXZZNDOKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEHQYUIXQHYENR-UHFFFAOYSA-N n-diazo-2-(2-trimethoxysilylethyl)benzenesulfonamide Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCC1=CC=CC=C1S(=O)(=O)N=[N+]=[N-] JEHQYUIXQHYENR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- RJQRCOMHVBLQIH-UHFFFAOYSA-N pentane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCS(O)(=O)=O RJQRCOMHVBLQIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical class OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- PARWUHTVGZSQPD-UHFFFAOYSA-N phenylsilane Chemical class [SiH3]C1=CC=CC=C1 PARWUHTVGZSQPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002480 polybenzimidazole Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Chemical class 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 235000007686 potassium Nutrition 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004304 potassium nitrite Substances 0.000 description 1
- 235000010289 potassium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 229910001487 potassium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VISKNDGJUCDNMS-UHFFFAOYSA-M potassium;chlorite Chemical compound [K+].[O-]Cl=O VISKNDGJUCDNMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- QQKDTTWZXHEGAQ-UHFFFAOYSA-N propyl carbonochloridate Chemical compound CCCOC(Cl)=O QQKDTTWZXHEGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007763 reverse roll coating Methods 0.000 description 1
- 239000012487 rinsing solution Substances 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- RTHYXYOJKHGZJT-UHFFFAOYSA-N rubidium nitrate Inorganic materials [Rb+].[O-][N+]([O-])=O RTHYXYOJKHGZJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001489 rubidium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N silanamine Chemical class [SiH3]N FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- PXLIDIMHPNPGMH-UHFFFAOYSA-N sodium chromate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Cr]([O-])(=O)=O PXLIDIMHPNPGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005076 sodium hypochlorite Drugs 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 229940001516 sodium nitrate Drugs 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 229960000819 sodium nitrite Drugs 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M sodium perchlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)(=O)=O BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001488 sodium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXRFIUHRIOLIIV-UHFFFAOYSA-L strontium;diperchlorate Chemical compound [Sr+2].[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O MXRFIUHRIOLIIV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002335 surface treatment layer Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- UQMOLLPKNHFRAC-UHFFFAOYSA-N tetrabutyl silicate Chemical compound CCCCO[Si](OCCCC)(OCCCC)OCCCC UQMOLLPKNHFRAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N tetraethylammonium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)CC CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073455 tetraethylammonium hydroxide Drugs 0.000 description 1
- LRGJRHZIDJQFCL-UHFFFAOYSA-M tetraethylazanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CC[N+](CC)(CC)CC LRGJRHZIDJQFCL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DVYWNXMKZUKBRA-UHFFFAOYSA-N tetrakis(1-methoxypropan-2-yl) silicate Chemical compound COCC(C)O[Si](OC(C)COC)(OC(C)COC)OC(C)COC DVYWNXMKZUKBRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTTUQUOINFJTBJ-UHFFFAOYSA-N tetrakis(2-ethoxyethyl) silicate Chemical compound CCOCCO[Si](OCCOCC)(OCCOCC)OCCOCC OTTUQUOINFJTBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWQWONXMUXCEDF-UHFFFAOYSA-N tetrakis(2-ethylbutyl) silicate Chemical compound CCC(CC)CO[Si](OCC(CC)CC)(OCC(CC)CC)OCC(CC)CC SWQWONXMUXCEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQHSFMJHURNQIE-UHFFFAOYSA-N tetrakis(2-ethylhexyl) silicate Chemical compound CCCCC(CC)CO[Si](OCC(CC)CCCC)(OCC(CC)CCCC)OCC(CC)CCCC MQHSFMJHURNQIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSECNWXDEZOMPD-UHFFFAOYSA-N tetrakis(2-methoxyethyl) silicate Chemical compound COCCO[Si](OCCOC)(OCCOC)OCCOC JSECNWXDEZOMPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJWLYSOPXUSOQB-UHFFFAOYSA-N tetrakis[2-(2-methoxyethoxy)ethyl] silicate Chemical compound COCCOCCO[Si](OCCOCCOC)(OCCOCCOC)OCCOCCOC AJWLYSOPXUSOQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQZCOBSUOFHDEE-UHFFFAOYSA-N tetrapropyl silicate Chemical compound CCCO[Si](OCCC)(OCCC)OCCC ZQZCOBSUOFHDEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSBSFAARYOCBHB-UHFFFAOYSA-N tetrapropylammonium Chemical compound CCC[N+](CCC)(CCC)CCC OSBSFAARYOCBHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAPIMQICDAJXSB-UHFFFAOYSA-N trichloro(1-chloroethyl)silane Chemical compound CC(Cl)[Si](Cl)(Cl)Cl CAPIMQICDAJXSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLPXNJHYVOVLSD-UHFFFAOYSA-N trichloro(2-chloroethyl)silane Chemical compound ClCC[Si](Cl)(Cl)Cl FLPXNJHYVOVLSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BACYXSNZANMSGE-UHFFFAOYSA-N trichloro(2-cyclohex-3-en-1-ylethyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CCC1CCC=CC1 BACYXSNZANMSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNXIZLXABHCZPO-UHFFFAOYSA-N trichloro(2-pyridin-2-ylethyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CCC1=CC=CC=N1 GNXIZLXABHCZPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVJJTRUXKICBGN-UHFFFAOYSA-N trichloro(2-pyridin-4-ylethyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CCC1=CC=NC=C1 NVJJTRUXKICBGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDVUXWDZTPZIIE-UHFFFAOYSA-N trichloro(2-trichlorosilylethyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CC[Si](Cl)(Cl)Cl WDVUXWDZTPZIIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOXSLJBUMMHDKW-UHFFFAOYSA-N trichloro(3-chloropropyl)silane Chemical compound ClCCC[Si](Cl)(Cl)Cl OOXSLJBUMMHDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICJGKYTXBRDUMV-UHFFFAOYSA-N trichloro(6-trichlorosilylhexyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CCCCCC[Si](Cl)(Cl)Cl ICJGKYTXBRDUMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFJGILDCJZMQTN-UHFFFAOYSA-N trichloro(8-trichlorosilyloctyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CCCCCCCC[Si](Cl)(Cl)Cl GFJGILDCJZMQTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQUJCRPJNSUWKY-UHFFFAOYSA-N trichloro(dichloromethyl)silane Chemical compound ClC(Cl)[Si](Cl)(Cl)Cl LQUJCRPJNSUWKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHYCWJYGNRZAOB-UHFFFAOYSA-N trichloro(hex-5-enyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CCCCC=C IHYCWJYGNRZAOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKFSBKQQYCMCKO-UHFFFAOYSA-N trichloro(prop-2-enyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CC=C HKFSBKQQYCMCKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIBZKNXZTAKPDB-UHFFFAOYSA-N trichloro-(2,3-dichlorophenyl)silane Chemical compound ClC1=CC=CC([Si](Cl)(Cl)Cl)=C1Cl BIBZKNXZTAKPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDXKVFHCTVZSJB-UHFFFAOYSA-N trichloro-[2-[4-(chloromethyl)phenyl]ethyl]silane Chemical compound ClCC1=CC=C(CC[Si](Cl)(Cl)Cl)C=C1 KDXKVFHCTVZSJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KONHVWVBPIDGBH-UHFFFAOYSA-N trichloro-[3-(4-methoxyphenyl)propyl]silane Chemical compound COC1=CC=C(CCC[Si](Cl)(Cl)Cl)C=C1 KONHVWVBPIDGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBYBQFPZMKPGPJ-UHFFFAOYSA-N trichloro-[4-(chloromethyl)phenyl]silane Chemical compound ClCC1=CC=C([Si](Cl)(Cl)Cl)C=C1 YBYBQFPZMKPGPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPDADIYYMSXQJK-UHFFFAOYSA-N trichlorosilicon Chemical group Cl[Si](Cl)Cl PPDADIYYMSXQJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRGPKMWIYVTFIQ-UHFFFAOYSA-N triethoxy(3-isocyanatopropyl)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN=C=O FRGPKMWIYVTFIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMFJXASDGBJDEB-UHFFFAOYSA-N triethoxy(prop-2-enyl)silane Chemical compound CCO[Si](CC=C)(OCC)OCC UMFJXASDGBJDEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N trihydridoboron Substances B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCGDCINCKDQXDX-UHFFFAOYSA-N trimethoxy(2-trimethoxysilylethyl)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CC[Si](OC)(OC)OC JCGDCINCKDQXDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPMBLOQPQSYOMC-UHFFFAOYSA-N trimethoxy(3-methoxypropyl)silane Chemical compound COCCC[Si](OC)(OC)OC JPMBLOQPQSYOMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTDRQHXSYGDMNJ-UHFFFAOYSA-N trimethoxy(3-pyrrol-1-ylpropyl)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCN1C=CC=C1 FTDRQHXSYGDMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFKCWAROGHMSTC-UHFFFAOYSA-N trimethoxy(6-trimethoxysilylhexyl)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCCCC[Si](OC)(OC)OC GFKCWAROGHMSTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXTQRZZFGZKMQE-UHFFFAOYSA-N trimethoxy(oct-7-en-2-yl)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C(C)CCCCC=C WXTQRZZFGZKMQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFRDHGNFBLIJIY-UHFFFAOYSA-N trimethoxy(prop-2-enyl)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CC=C LFRDHGNFBLIJIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAFQBSQRZKWGGE-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[2-[4-(2-trimethoxysilylethyl)phenyl]ethyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCC1=CC=C(CC[Si](OC)(OC)OC)C=C1 MAFQBSQRZKWGGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYZFRYWTMMVDLR-UHFFFAOYSA-M trimethyl(3-trimethoxysilylpropyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CO[Si](OC)(OC)CCC[N+](C)(C)C FYZFRYWTMMVDLR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CJADYKBQRJUSBZ-UHFFFAOYSA-M trimethyl(8-trimethoxysilyloctyl)azanium;bromide Chemical compound [Br-].CO[Si](OC)(OC)CCCCCCCC[N+](C)(C)C CJADYKBQRJUSBZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- KHAUBYTYGDOYRU-IRXASZMISA-N trospectomycin Chemical compound CN[C@H]([C@H]1O2)[C@@H](O)[C@@H](NC)[C@H](O)[C@H]1O[C@H]1[C@]2(O)C(=O)C[C@@H](CCCC)O1 KHAUBYTYGDOYRU-IRXASZMISA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 1
- GTLDTDOJJJZVBW-UHFFFAOYSA-N zinc cyanide Chemical compound [Zn+2].N#[C-].N#[C-] GTLDTDOJJJZVBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/389—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a coupling agent, e.g. silane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/60—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8
- C23C22/63—Treatment of copper or alloys based thereon
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/382—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal
- H05K3/385—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal by conversion of the surface of the metal, e.g. by oxidation, whether or not followed by reaction or removal of the converted layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2222/00—Aspects relating to chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive medium
- C23C2222/20—Use of solutions containing silanes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Behandlung von Metallfolie zur Steigerung von deren Adhäsion an einem Polymersubstrat. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Behandlung von Metallfolie, beinhaltend das Inkontaktbringen selbiger mit einer Metallfolien-oxidierenden Lösung, das Elektrolysieren der Folie in einem Bad, das eine Chromverbindung enthält, gefolgt vom Inkontaktbringen der Folie mit einer Silanlösung.
- Hintergrund der Erfindung
- Metallfolie, z. B. Kupferfolie, wird oft auf ein dielektrisches Substrat laminiert. Die resultierenden Laminate werden zahlreichen Verarbeitungstechniken unterworfen, ebenso wie unvermeidlicher Abnutzungsbeanspruchung. In diesem Zusammenhang ist es erstrebenswert, ein Laminat mit hoher Schälfestigkeit bereitzustellen. Eine hohe Schälfestigkeit erlaubt es einem Laminat, seine strukturelle Integrität während der Verarbeitung (Exposition gegenüber Chemikalien und verschiedenen Ätzmitteln, wie etwa Salzsäure) und über den Zeitverlauf der normalen Abnutzung/Alterung (Hitzeabbau, physikalische Bewegung und so weiter) aufrecht zu erhalten.
- Metallfolien werden typischerweise behandelt, um die Oberflächenrauheit zu steigern und dadurch die Schälfestigkeit der resultierenden Laminate zu erhöhen. Jedoch sind Metallfolien mit zunehmend hohen Niveaus der Oberflächenrauheit dem Behandlungstransfer" unterworfen, der die nicht erstrebenswerte Wanderung von Metallmaterial aus der Metallfolie zu dem dielektrischen Substrat darstellt. Der Behandlungstransfer verringert die Schälfestigkeit ebenso wie er zur Verschlechterung der Isolationseigenschaften des dielektrischen Substrats führt. Der Behandlungstransfer führt außerdem zu einer unansehnlichen gelben Verfärbung, nachdem die Metallfolie geätzt wurde. Dementsprechend ist es erstrebenswert, Metallfolien bereitzustellen, die nicht nur eine hohe Schälfestigkeit zeigen, wenn sie in ein Laminat eingebaut werden, sondern die außerdem die Isolationseigenschaften des dielektrischen Substrats nicht beeinflussen.
- Wenn Metallfolien behandelt werden, um die Oberflächenrauheit zu erhöhen, so wird typischerweise ein elektrolytisches Verfahren verwendet. Beispielsweise wird eine noduläre oder dendritische Schicht aus Kupfer oder Zink elektrisch auf der Metallfolie abgelagert, um die Oberflächenrauheit zu steigern. Dieses Verfahren ist nicht nur zeitaufwändig, sondern auch teuer, da eine enorme Menge an Elektrizität benötigt wird, um eine noduläre Schicht aus Kupfer oder Zink zu applizieren. Dementsprechend ist es erstrebenswert, die Effizienz und Kostengünstigkeit bei der Behandlung von Metallfolien zu erhöhen.
- Die
US 5,071,520 offenbart ein Verfahren zur Verbesserung der Schälfestigkeit eines Kupfer- und Kupfer-Legierungsmaterials, wobei das Verfahren folgendes umfasst: Applizieren einer Korrosionsschutzbehandlung bei dem Material und Spülen des Materials in einer wässrigen Spüllösung mit einem pH oberhalb von etwa 8, wobei diese Spüllösung ein Silan-Kopplungsmittel enthält. - Zusammenfassung der Erfindung
- Bei einer Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Metallfolie, welches sequentiell folgendes umfasst:
Inkontaktbringen der Metallfolie mit einer ersten Lösung, wodurch eine Oxidschicht auf der Metallfolie gebildet wird, wobei die erste Lösung folgendes umfasst:
entweder ein Metallfolien-Oxidationsmittel und weniger als etwa 5 g/l einer Hydroxidverbindung, wobei das Verhältnis des Metallfolien-Oxidationsmittels zu der Hydroxidverbindung wenigstens etwa 60:1 beträgt, oder
Wasser, worin 8 bis 20 ppm gelöster Sauerstoff enthalten sind,
Inkontaktbringen der Metallfolie mit einem Chrom enthaltenden Elektrolytbad und Elektrolysieren des Bades, wodurch eine Chrom enthaltende Schicht auf der Oxidschicht ausgebildet wird, wobei das Bad etwa 0,1 bis etwa 5 g/l einer Chromverbindung enthält, und
Inkontaktbringen der Metallfolie mit einer zweiten Lösung, die etwa 0,1 bis etwa 10% v/v einer Silanverbindung enthält, wodurch eine Silan enthaltende Schicht auf der Chrom enthaltenden Schicht ausgebildet wird,
mit der Maßgabe, dass die Metallfolie nach dem Kontakt mit der Metallfolien-Oxidationsmittellösung nicht mit einem Reduktionsmittel in Kontakt gebracht wird. - Bei einer Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Metallfolie, welches sequentiell folgendes umfasst: Inkontaktbringen der Metallfolie mit einer ersten Lösung, die ein Metallfolien-Oxidationsmittel und weniger als etwa 5 g/l einer Hydroxidverbindung umfasst, Inkontaktbringen der Metallfolie mit einem Chrom enthaltenden Elektrolytbad und Elektrolysieren des Bades, wobei das Bad etwa 0,1 bis etwa 5 g/l einer Chromverbindung enthält, und Inkontaktbringen der Metallfolie mit einer zweiten Lösung, die etwa 0,1 bis etwa 10% v/v einer Silanverbindung enthält, mit der Maßgabe, dass die Metallfolie nach dem Kontakt mit der ersten Lösung nicht mit einem Reduktionsmittel in Kontakt gebracht wird.
- Bei einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Metallfolie, welches sequentiell folgendes umfasst: Eintauchen der Metallfolie in einer ersten Lösung, die etwa 20 bis etwa 180 g/l eines Alkalimetall- oder eines Erdalkalimetall- Chlorits oder -Hypochlorits und weniger als etwa 3 g/l eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxids enthält, optional Abspülen der Metallfolie, Inkontaktbringen der Metallfolie mit einem Chrom enthaltenden Elektrolytbad und Elektrolysieren des Bades, wobei das Bad etwa 1 bis etwa 3 g/l einer Chromverbindung enthält, und Eintauchen der Metallfolie in einer zweiten Lösung, die etwa 0,1 bis etwa 5% v/v einer Silanverbindung enthält, mit der Maßgabe, dass die Metallfolie nach Eintauchen in der ersten Lösung nicht mit einem Reduktionsmittel in Kontakt gebracht wird.
- Bei wiederum einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verstärken der Adhäsion zwischen Kupferfolie und einem dielektrischen Substrat, welches sequentiell folgendes umfasst: Inkontaktbringen der Kupferfolie mit einer ersten Lösung, die 20 bis etwa 180 g/l eines Alkalimetallchlorits oder -Hypochlorits und weniger als etwa 5 g/l eines Alkalimetallhydroxids enthält, Inkontaktbringen der Metallfolie mit einem Chrom enthaltenden Elektrolytbad und Elektrolysieren des Bades, wobei das Bad etwa 1 bis etwa 3 g/l einer Chromverbindung enthält, und Inkontaktbringen der Kupferfolie mit einer zweiten Lösung, die etwa 0,1 bis etwa 5% v/v einer Silanverbindung enthält, mit der Maßgabe, dass die Kupferfolie nach dem Kontakt mit der ersten Lösung nicht mit einem Reduktionsmittel in Kontakt gebracht wird.
- Bei einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Metallfolie, welches sequentiell folgendes umfasst: Inkontaktbringen der Metallfolie mit einer Metallfolien-Oxidationsmittellösung, die Wasser und wenigstens etwa 7 ppm gelösten Sauerstoff enthält, Inkontaktbringen der Metallfolie mit einem Chrom enthaltenden Elektrolytbad und Elektrolysieren des Bades, wobei das Bad etwa 0,1 bis etwa 5 g/l einer Chromverbindung enthält, und Inkontaktbringen der Metallfolie mit einer Silan-Lösung, die etwa 0,1 bis etwa 10% v/v einer Silanverbindung enthält.
- Bei einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Metallfolie, welches sequentiell folgendes umfasst: Eintauchen der Metallfolie in einer Metallfolien-Oxidationsmittellösung, die deionisiertes Wasser und wenigstens etwa 7,5 ppm gelösten Sauerstoff enthält, optional Abspülen der Metallfolie, Inkontaktbringen der Metallfolie mit einem Chrom enthaltenden Elektrolytbad und Elektrolysieren des Bades, wobei das Bad etwa 1 bis etwa 3 g/l einer Chromverbindung enthält, und Eintauchen der Metallfolie in einer Silan-Lösung, die etwa 0,1 bis etwa 5% v/v einer Silanverbindung enthält.
- Bei wiederum einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Steigerung der Anhaftung zwischen Kupferfolie und einem dielektrischen Substrat, welches sequentiell folgendes umfasst: Inkontaktbringen der Kupferfolie mit einer Metallfolien-Oxidationsmittellösung, die Wasser und etwa 8 ppm bis etwa 20 ppm gelösten Sauerstoff enthält, wodurch eine Oxidschicht auf der Kupferfolie ausgebildet wird, Inkontaktbringen der Metallfolie mit einem Chrom enthaltenden Elektrolytbad und Elektrolysieren des Bades, wodurch eine Chrom enthaltende Schicht auf der Oxidschicht ausgebildet wird, wobei das Bad etwa 1 bis etwa 3 g/l einer Chromverbindung enthält, und Inkontaktbringen der Kupferfolie mit einer Silanlösung, die etwa 0,1 bis etwa 5% v/v einer Silanverbindung enthält, wodurch eine Silan enthaltende Schicht auf der Chrom enthaltenden Schicht ausgebildet wird, mit der Maßgabe, dass die Kupferfolie nach Kontakt mit der ersten Lösung nicht mit einem Reduktionsmittel in Kontakt gebracht wird.
- Als Ergebnis der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Metallfolie bereitzustellen, die eine hohe Schälfestigkeit zeigt, teilweise begründet durch ihre Fähigkeit, die strukturelle Integrität bei der Verarbeitung aufrechtzuerhalten. Die vorliegende Erfindung stellt außerdem Metallfolie bereit, die wenig oder keinen Behandlungstransfer zeigt, wenn sie in ein Laminat eingebaut wird.
- Beschreibung der Erfindung
- Verschiedene bevorzugte Merkmale und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun alleine mittels nicht-einschränkenden Beispiels beschrieben.
- Die Metallfolie, die bei dieser Erfindung verwendet wird, ist bevorzugt eine elektrisch leitfähige Folie, wobei Kupferfolien und auf Kupfer basierende Legierungsfolien besonders bevorzugt sind. Andere Beispiele beinhalten Aluminium, Nickel, Zinn, Silber, Gold und Legierungen hieraus. Die Metallfolien werden unter Verwendung einer von zwei Techniken hergestellt. Eine bearbeitete oder gerollte Metallfolie wird produziert durch das mechanische Reduzieren der Dicke eines Kupfer- oder Kupferlegierungs-Streifens oder Barrens durch ein Verfahren wie etwa Rollen. Elektroabgelagerte Folie wird erzeugt durch elektrolytisch abgelagerte Metallionen, wie etwa Kupferionen, auf einer rotierenden Kathodentrommel, gefolgt vom Abschälen des abgelagerten Streifens von der Kathode. Elektroabgelagerte Kupferfolien sind besonders bevorzugt.
- Die Metallfolien besitzen typischerweise nominale Dicken im Bereich von etwa 0,0002 Inch bis etwa 0,02 Inch (1 Inch = 25,4 mm). Die Metallfoliendicke wird manchmal in Gewichtsbegriffen ausgedrückt, und typischerweise besitzen die Folien der vorliegenden Erfindung Gewichte oder Dicken im Bereich von etwa 1/8 bis etwa 14 oz/ft2 (1 oz = 28,35 g; 1 ft2 = 9,29 dm2). Besonders nützliche Metallfolien sind solche mit Gewichten von ½, 1 oder 2 oz/ft2, und insbesondere Kupferfolien mit Gewichten von ½, 1 oder 2 oz/ft2.
- Elektrisch abgelagerte Metallfolien besitzen eine glatte oder glänzende (Trommel-)Seite und eine raue oder matte (Metallablagerungswachstumsfront-)Seite. Die Seite oder Seiten der Metallfolie (elektrisch abgelagert oder bearbeitet), die gemäß der Erfindung behandelt werden können, können die raue oder matte Seite, die glänzende Seite oder beide Seiten sein. Die Seiten können eine „Standard-Profil-Oberfläche", eine „Niedrig-Profil-Oberfläche" oder eine „Sehr-Niedrig-Profil-Oberfläche" darstellen. Besonders bevorzugte Ausführungsformen beinhalten die Verwendung von Folien mit matten Oberflächen und Standard-Profil-Oberflächen. Der Begriff „Standard-Profil-Oberfläche" wird hier verwendet, um sich auf eine Folienoberfläche zu beziehen, die eine Rtm von etwa 7 Mikron bis etwa 12 Mikron aufweist. Der Begriff „Niedrig-Profil-Oberfläche" bezieht sich auf eine Folienoberfläche mit einer Rtm von etwa 7 Mikron oder weniger. Der Begriff „Sehr-Niedrig-Profil-Oberfläche" bezieht sich auf eine Folienoberfläche mit einer Rtm von etwa 4 Mikron oder weniger. Rtm ist der Mittelwert der maximalen vertikalen Messung von Spitze zu Tal bei jeder von fünf aufeinander folgenden Probenmessungen, wobei die Messung unter Verwendung eines Surtronic 3 Profilometers, vertrieben von Rank Taylor Hobson, Ltd., Leicester, England, durchgeführt werden kann.
- Bei einer Ausführungsform können die Metallfolien der vorliegenden Erfindung durch die Abwesenheit von jedweder hinzugefügten Metallschicht, die Zink enthält, gekennzeichnet sein. Dies beinhaltet Schichten von Zink ebenso wie Schichten von Metalllegierungen, die Zink enthalten. Unter bestimmten Bedingungen zeigt Zink eine schädliche Beeinflussung des Metallfolien-Oxidationsmittels, was darin resultiert, dass die behandelte Metallfolie schlechte Eigenschaften besitzt.
- Bei einer Ausführungsform können die Metallfolien der vorliegenden Erfindung durch das Fehlen jedweder zusätzlicher Oberflächenaufrauungsbehandlung auf der Basisoberfläche der Seite oder Seiten, an denen das erfinderische Verfahren durchgeführt wird, gekennzeichnet sein. Der Begriff „Basisoberfläche" einer Folienseite bezieht sich auf eine Rohfolienoberfläche, die nicht irgendwelchen nachfolgenden Behandlungen des Typs unterzogen wurde, wie er unten diskutiert wird, um die Folieneigenschaften zu verfeinern oder zu verstärken, und/oder um die Oberflächenrauheit zu steigern. Der Begriff „zusätzliche Oberflächenaufrauung" bezieht sich auf jedwede Behandlung, die an der Basisoberfläche der Folie durchgeführt wird, um die Rauheit der Folienoberfläche zu steigern, und die dabei nicht in Übereinstimmung mit dem erfinderischen Verfahren steht. Bei einer Ausführungsform steigert die zusätzliche Oberflächenaufrauung die Rtm um 3 Mikron oder mehr; und bei einer anderen Ausführungsform steigert die zusätzliche Oberflächenaufrauung die Rtm um 10 Mikron oder mehr.
- Bei einer Ausführungsform sind Metallbehandlungen, wie etwa Kupferbehandlungen, die Oberflächenrauheit hinzufügen, von den erfinderischen Verfahren ausgeschlossen. Metallbehandlungen beinhalten Kupfer oder Zink, das elektrolytisch in nodulärer oder dendritischer Form abgelagert wird, und Kupferoxid, das in nodulärer oder dendritischer Form auf der Basisoberfläche der Folie wächst. Metallfolie mit einer natürlich vorkommenden relativ rauen Schicht (Sägezahnform) auf der matten Seite ihrer Basisoberfläche ist nicht davon ausgenommen, im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu liegen.
- Bei einer Ausführungsform wird die mechanische Rauheit, die bearbeiteter Metallfolie beim Walzen oder durch nachfolgendes Abreiben verliehen wird, und die die Rauheit dabei über die einer Standard-Profil-Oberfläche hinaus erhöht, als eine zusätzliche Oberflächenaufrauungsbehandlung angesehen und wird daher gemäß der Erfindung ausgeschlossen. Bei einer Ausführungsform wird die Rauheit, die einer elektrisch abgelagerten Metallfolie während der Elektroablagerung verliehen wird, und die die Rauheit dabei über die einer Standard-Profil-Oberfläche hinaus erhöht, als eine zusätzliche Oberflächenaufrauung angesehen. Bei einer Ausführungsform wird jedwede Rauheit, die der Basisoberfläche einer Metallfolie verliehen wird, und die die Rauheit dieser Folie dabei über die einer Standard-Profil-Oberfläche hinaus erhöht, als eine zusätzliche Oberflächenaufrauung betrachtet. Bei einer Ausführungsform wird jedwede Rauheit, die der Basisoberfläche einer Metallfolie verliehen wird, und die die Rauheit dieser Folie dabei über die einer Niedrig-Profil-Oberfläche hinaus erhöht, als eine zusätzliche Oberflächenaufrauung betrachtet. Bei einer Ausführungsform wird jedwede Rauheit, die der Basisoberfläche einer Metallfolie verliehen wird, und die die Rauheit dieser Folie dabei über die einer Sehr-Niedrig-Profil-Oberfläche hinaus erhöht, als eine zusätzliche Oberflächenaufrauung betrachtet.
- Bei einer Ausführungsform ist die Basisoberfläche der Seite oder Seiten der Metallfolie unbehandelt, bevor diese dem erfinderischen Verfahren unterzogen wird. Der Begriff „unbehandelt" wird hier verwendet, um sich auf die Basisoberfläche einer Metallfolie zu beziehen, die keiner nachfolgenden Behandlung unterzogen wurde, um die Folieneigenschaften zu verfeinern oder zu verstärken und/oder um die Oberflächenrauheit zu steigern. Bei einer Ausführungsform besitzen die unbehandelten Folien eine natürlich auftretende, nicht-dendritische oder nicht-noduläre Schicht aus Kupferoxid oder einem anderen Metall oder einer Metalllegierung, die an die Basisoberfläche davon angeheftet ist. Die natürlich vorkommende nicht-dendritische Schicht stellt keine zusätzlich erfolgte Metallbehandlung dar.
- Bei einer Ausführungsform wird die Basisoberfläche der Seite oder Seiten der Folie behandelt, bevor diese dem erfinderischen Verfahren unterzogen wird, und zwar mit einer oder mehreren Oberflächenbehandlungsschichten zum Zweck der Verfeinerung oder Verstärkung der Foli eneigenschaften, nicht jedoch, um Oberflächenrauheit hinzuzufügen. Jede Seite der Folie, die nicht dem erfinderischen Verfahren unterzogen wird, kann optional auch eine oder mehrere solcher Behandlungsschichten darauf appliziert aufweisen. Diese Oberflächenbehandlungen sind in der Technik bekannt.
- Beispielsweise beinhalten die Oberflächenbehandlungen die Applikation einer Metallschicht, die nicht die Oberflächenrauheit erhöht, wobei das Metall indium, Zinn, Nickel, Cobalt, Kupferlegierung, wie etwa Kupfer-Zinn-Legierung, und Gemische von zwei oder mehr von diesen darstellt, wobei dies vor der Durchführung des erfinderischen Verfahrens erfolgt. Metallschichten dieses Typs werden manchmal als Barriereschichten bezeichnet. Diese Metallschichten besitzen bevorzugt Dicken im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 1 Mikron, bevorzugter von etwa 0,05 bis etwa 0,1 Mikron.
- Die Oberflächenbehandlungen beinhalten auch die Applikation einer Metallschicht, die nicht die Oberflächenrauheit steigert, wobei das Metall Zinn, Nickel, Molybdän, Aluminium oder ein Gemisch von zweien oder mehr davon ist, wobei dies vor der Durchführung des erfinderischen Verfahrens erfolgt. Metallschichten dieses Typs werden manchmal als Stabilisationsschichten bezeichnet. Diese Stabilisationsschichten können auf die Basisoberfläche der Folie appliziert werden, oder sie können auf eine zuvor applizierte Barriereschicht appliziert werden. Diese Stabilisationsschichten besitzen bevorzugt Dicken im Bereich von etwa 0,005 bis etwa 0,05 Mikron, bevorzugter von etwa 0,01 bis etwa 0,02 Mikron.
- Bei einer Ausführungsform werden eine oder beide Seiten der Folie zuerst mit wenigstens einer Barriereschicht behandelt. Bei einer anderen Ausführungsform werden eine oder beide Seiten der Folie zuerst mit wenigstens einer Stabilisierungsschicht behandelt. Bei wiederum einer anderen Ausführungsform werden eine oder beide Seiten der Folie zuerst mit wenigstens einer Barriereschicht behandelt, und dann wird wenigstens eine der behandelten Seiten mit wenigstens einer Stabilisierungsschicht behandelt, bevor das erfinderische Verfahren durchgeführt wird.
- Die Metallfolie in Übereinstimmung mit dieser Erfindung kann eine Einzelschicht-Metallfolie sein, wie etwa eine Kupferfolie, eine Aluminiumfolie oder eine Nickelfolie, oder eine Folie aus einer Metalllegierung. Die Metallfolie in Übereinstimmung mit dieser Erfindung kann eine Folie sein, die mehrere Schichten eines Metalls oder einer Metalllegierung enthält, wie etwa eine Folie, die aus Schichten von Kupfer und Messing besteht. Es gibt keine bestimmte Grenze hinsichtlich der Anzahl von Metallschichten in einer beliebigen gegebenen Metallfolie.
- Das erfinderische Verfahren beinhaltet die sequenzielle Durchführung von wenigstens drei Schritten. Zuerst wird eine Metallfolie mit einer Metallfolienoxidationslösung in Kontakt gebracht. Die Metallfolie wird nachfolgend mit einem Chrom enthaltenden Elektrolytbad in Kontakt gebracht und elektrolysiert. Danach wird die Metallfolie mit einer Silanlösung in Kontakt gebracht. Der Begriff „sequenziell" bedeutet, dass die drei Schritte in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Das bedeutet, der Kontakt mit dem Chrom enthaltenden Elektrolytbad muss durchgeführt werden, nachdem die Metallfolie mit einer Metallfolien-Oxidationsmittellösung in Kontakt gebracht wurde, und bevor der Kontakt mit einer Silanlösung erfolgt. Jedoch müssen die drei Schritte nicht notwendigerweise unmittelbar nacheinander durchgeführt werden, zumal zusätzliche Schritte durchgeführt werden können. Beispielsweise kann ein Spülschritt durchgeführt werden, nachdem eine Metallfolie mit der Metallfolien-Oxidationsmittellösung in Kontakt gebracht wurde, jedoch bevor die Metallfolie mit dem Chrom enthaltenden Elektrolytbad in Kontakt gebracht wird. Somit bezieht sich der Begriff „sequentiell" auf die drei essentiellen Schritte des erfinderischen Verfahrens, nicht auf irgendwelche zusätzlichen Schritte bei verschiedenen Ausführungsformen des erfinderischen Verfahrens.
- Bei einer Ausführungsform beinhaltet das erfinderische Verfahren das Inkontaktbringen der Metallfolie mit einer sauren Lösung. Eine saure Lösung besitzt einen pH von weniger als etwa 5, und bevorzugt von weniger als etwa 3, und noch bevorzugter von weniger als etwa 2. Die saure Lösung enthält eine Säure und ein Lösungsmittel, wie etwa Wasser, polare organische Flüssigkeiten, wie etwa Alkohole und Glykole, sowie Gemische hiervon.
- Das Inkontaktbringen der Metallfolie mit der sauren Lösung dient dazu, Oberflächenoxide von der Metallfolie zu entfernen, und die Oberfläche der Metallfolie anderweitig zu reinigen. Zusätzlich erleichtert der Kontakt mit der sauren Lösung die nachfolgenden Behandlungsschritte.
- Die Metallfolie wird mit der sauren Lösung über beliebige konventionelle Mittel in Kontakt gebracht, einschließlich, ohne hierauf beschränkt zu sein, Tauchen, Sprühen, Abstreichen, Eintauchen und dergleichen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Metallfolie in die saure Lösung eingetaucht. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform reicht die Temperatur der sauren Lösung von etwa 20°C bis etwa 60°C, und bevorzugter von etwa 30°C bis etwa 40°C.
- Die saure Lösung enthält eine Säure und ein geeignetes Lösungsmittel, das typischerweise Wasser ist, obwohl polare organische Flüssigkeiten verwendet werden können, oder Kombinationen von Wasser und polaren organischen Substanzen. Es können entweder anorganische oder organische Säuren verwendet werden, jedoch sind anorganische Säuren bevorzugt. Spezifische Beispiele anorganischer Säuren, die in der sauren Lösung verwendet werden können, beinhalten Halogensäuren, wie etwa Fluorwasserstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, schweflige Säure, Salpetersäure, Perchlorsäure, Borsäure und Säuren des Phosphors, wie etwa Phosphorigsäure und Phosphorsäure, und Kombinationen hiervon. Salpetersäure und Schwefelsäure sind bevorzugte anorganische Säuren. Beispiele organischer Säuren beinhalten Carbonsäuren und Polycarbonsäuren, wie etwa Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Citronensäure, Oxalsäure, etc.: organische Säuren des Phosphors, wie etwa Dimethylphosphorsäure und Dimethylphosphinsäure, oder Sulfonsäuren, wie etwa Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, 1-Pentansulfonsäure, 1-Hexansulfonsäure, 1-Heptansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, etc., sowie Kombinationen hiervon.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform, nachdem die Metallfolie mit der sauren Lösung in Kontakt getreten ist, wird die Metallfolie optional mit einer neutralen Lösung abgespült, und zwar in den meisten Fällen Wasser, und bevorzugt deionisiertes Wasser. Die Spüllösung enthält bevorzugt keine erhöhten Mengen an gelöstem Sauerstoff (insbesondere bei Ausführungsformen, die eine oxidierende Lösung verwenden, die Wasser und gelösten Sauerstoff enthält). Die neutralisierende Lösung oder Spüllösung dient – zusätzlich zur Neutralisierung der Oberfläche der Metallfolie – dazu, überschüssige Säure von der Oberfläche der Metallfolie zu entfernen.
- Die Metallfolie wird mit einer Metallfolien-Oxidationsmittellösung in Kontakt gebracht, die entweder ein Metallfolien-Oxidationsmittel und eine Hydroxidverbindung oder Wasser mit einer hinreichenden Menge an darin gelöstem Sauerstoff enthält, um die Oberfläche der Metallfolie zu oxidieren. Die Metallfolie wird mit dieser Lösung über beliebige konventionelle Mittel in Kontakt gebracht, einschließlich Tauchen, Sprühen, Abstreichen, Eintauchen und dergleichen, obwohl das Eintauchen der Metallfolie in diese Lösung bevorzugt ist. Die Applikation eines elektrischen Stroms wird nicht benötigt.
- Bei einer Ausführungsform wird die Metallfolie mit einer Metallfolien-Oxidationsmittellösung in Kontakt gebracht, die ein Metallfolien-Oxidationsmittel und eine Hydroxidverbindung enthält. Bei dieser Ausführungsform reicht die Temperatur der Lösung von etwa 10°C bis etwa 90°C und bevorzugter von etwa 40°C bis etwa 80°C. Bei einer Ausführungsform wird die Metallfolie von etwa 2 bis zu etwa 20 Sekunden und bevorzugter von etwa 5 bis zu etwa 10 Sekunden in die Metallfolien-Oxidationsmittellösung eingelegt.
- Das Metallfolien-Oxidationsmittel ist eine chemische Verbindung, die befähigt ist, die Oberfläche der Metallfolie zu oxidieren. Metallfolien-Oxidationsmittel beinhalten Ammonium-, Alkalimetall- und Erdalkalimetall-Oxidationsmittel. Der Begriff „Ammonium", wie er hier verwendet wird, beinhaltet sowohl Ammoniumionen (NH4 +) als auch organische Ammoniumionen, wie etwa Te tramethylammonium-, Tetraethylammonium-, Tetrapropylammonium- und Tetrabutylammonium-Ionen. Alkalimetalle beinhalten Lithium, Natrium, Kalium und Rubidium, wobei Natrium und Kalium bevorzugt sind. Erdalkalimetalle beinhalten Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium und Barium, wobei Magnesium und Calcium bevorzugt sind. Beispiele von Metallfolien-Oxidationsmitteln beinhalten Ammonium-, Alkalimetall- und Erdalkalimetall-Chlorite, Hypochlorite, Nitrate, Nitrite, Percarbonate, Perborate, Perchlorate, Periodate und Persulfate.
- Spezifische Beispiele beinhalten Ammoniumnitrat, Ammoniumperchlorat, Ammoniumpersulfat, Tetramethylammoniumnitrat, Tetraethylammoniumnitrat, Natriumchlorit, Natriumhypochlorit, Natriumnitrat, Natriumnitrit, Natriumperborat, Natriumpercarbonat, Natriumperchlorat, Natriumperiodat, Natriumpersulfat, Kaliumnitrat, Kaliumnitrit, Kaliumperborat, Kaliumperchlorat, Kaliumperiodat, Kaliumpersulfat, Rubidiumnitrat, Rubidiumperchlorat, Magnesiumnitrat, Magnesiumperchlorat, Calciumhypochlorit, Calciumnitrat, Calciumperchlorat, Strontiumnitrat und Strontiumperchlorat. Bevorzugte Metallfolien-Oxidationsmittel beinhalten Natriumhypochlorit, Natriumchlorit und Natriumpersulfat. Das Metallfolien-Oxidationsmittel ist in der Lösung in einer Menge vorhanden, die von etwa 20 bis etwa 180 g/l reicht, bevorzugt von etwa 30 bis etwa 170 g/l und bevorzugter von etwa 50 bis etwa 160 g/l.
- Die Hydroxidverbindung ist eine beliebige Verbindung, die befähigt ist, Hydroxidionen in Lösung bereitzustellen. Beispiele der Hydroxidverbindungen beinhalten Ammonium-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide. Spezifische Beispiele der Hydroxidverbindungen beinhalten Ammoniumhydroxid, Tetramethylammoniumhydroxid, Tetraethylammoniumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Magnesiumhydroxid und Calciumhydroxid. Die Hydroxidverbindung liegt in der Lösung in eine Menge von weniger als etwa 5 g/l, vorzugsweise von weniger als etwa 3 g/l, bevorzugter von weniger als etwa 2 g/l und bevorzugter von weniger als etwa 1,5 g/l vor.
- Bei dieser Ausführungsform enthält die Metallfolien-Oxidationsmittellösung ein geeignetes Lösungsmittel wie Wasser, polare organische Flüssigkeiten, wie etwa Alkohole und Glykole und/oder Gemische davon. Wässrige Lösungen sind bevorzugt. Es können außerdem verschiedene Zusatzstoffe in der Metallfolien-Oxidationsmittellösung enthalten sein.
- Bei einer Ausführungsform beträgt das Verhältnis in g/l des Metallfolien-Oxidationsmittels zur Hydroxidverbindung mindestens etwa 20:1. Bei einer anderen Ausführungsform beträgt das Verhältnis des Metallfolien-Oxidationsmittels zur Hydroxidverbindung mindestens etwa 30:1. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das Verhältnis des Metallfolien-Oxidationsmittels zur Hydroxidverbindung mindestens etwa 50:1. Bei einer bevorzugtesten Ausführungsform beträgt das Verhältnis des Metallfolien-Oxidationsmittels zur Hydroxidverbindung mindestens etwa 60:1.
- Das Verhältnis ist für die korrekte Interaktion zwischen der oxidierenden Lösung und der Metallfolie notwendig.
- Bei dieser Ausführungsform besitzt die Oxidschicht eine Dicke von etwa 50 bis etwa 250 Å (1 Å = 10–10 m), aber von weniger als etwa 250 Å. Bei einer anderen Ausführungsform beträgt die Dicke der resultierenden Oxidschicht auf der Metallfolie etwa 75 bis etwa 200 Å, aber weniger als etwa 200 Å. Bei einer anderen Ausführungsform beträgt die Dicke der resultierenden Oxidschicht auf der Metallfolie etwa 100 bis etwa 175 Å, aber weniger als etwa 175 Å.
- Die Lösung, die das Metallfolien-Oxidationsmittel enthält, führt zur Ausbildung einer Oxidschicht auf der Metallfolie. Als Ergebnis der verhältnismäßig niedrigen Menge der Hydroxidverbindung, die in der Lösung vorhanden ist, wird die Qualität der Oxidschicht erhöht. Dieses beruht zum Teil auf der Verhinderung der Ausbildung einer nadelartigen schwarzen Oxidschicht. Infolgedessen sind erhöhte Schälfestigkeiten bei Laminaten erhältlich, die Metallfolie enthalten, die gemäß der Erfindung behandelt wurde, ohne dass die Metallfolie elektrolytisch behandelt wird.
- Bei einer anderen Ausführungsform enthält die Metallfolien-Oxidationsmittellösung Wasser, das eine hinreichende Menge an darin gelöstem Sauerstoff besitzt, um die Oberfläche der Metallfolie zu oxidieren. Bei dieser Ausführungsform beträgt die Temperatur der Metallfolien-Oxidationsmittellösung etwa 2°C bis etwa 50°C. Bei einer anderen Ausführungsform betagt die Temperatur der Metallfolien-Oxidationsmittellösung etwa 10°C bis etwa 40°C. Bei wiederum einer anderen Ausführungsform beträgt die Temperatur der Metallfolien-Oxidationsmittellösung etwa 15°C bis etwa 30°C. Bei einer Ausführungsform wird die Metallfolie mit der Metallfolien-Oxidationsmittellösung etwa 1 bis etwa 100 Sekunden in Kontakt gebracht. Bei einer anderen Ausführungsform wird die Metallfolie mit der Metallfolien-Oxidationsmittellösung etwa 2 bis etwa 50 Sekunden in Kontakt gebracht. Bei wiederum einer anderen Ausführungsform wird die Metallfolie mit der Metallfolien-Oxidationsmittellösung etwa 5 bis etwa 25 Sekunden in Kontakt gebracht.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Wasser deionisiertes Wasser, obwohl Leitungswasser benutzt werden kann. Das Wasser enthält etwa 8 ppm bis etwa 20 ppm an gelöstem Sauerstoff. Bei einer Ausführungsform enthält das Wasser etwa 9 ppm bis etwa 15 ppm. Wasser, das die spezifizierten Mengen an gelöstem Sauerstoff enthält, kann erhalten werden, indem man Wasser mit verhältnismäßig hohen Mengen an gelöstem Sauerstoff erwirbt oder indem man Wasser mit reinem Sauerstoff-Gas oder einem Gas belüftet, das Sauerstoff enthält, bis das gewünschte Mengenniveau an gelöstem Sauerstoff erreicht ist. Gase, die Sauerstoff enthalten, beinhalten Luft und Gemische von Sauerstoff mit einem oder mehren von inerten und nicht- reaktiven Gasen, wie etwa Wasserstoff, Stickstoff, Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon. Während des erfinderischen Verfahrens kann die Metallfolien-Oxidationsmittellösung periodisch oder kontinuierlich belüftet werden, um ein gewünschtes minimales Mengenniveau oder einen Mengenbereich an gelöstem Sauerstoff aufrecht zu erhalten.
- Das Sauerstoffniveau der Metallfolien-Oxidationsmittellösung kann unter Verwendung beliebiger bekannter Mittel periodisch oder kontinuierlich gemessen werden, um den Gehalt an gelöstem Sauerstoff zu messen. Ein Beispiel ist eine Vorrichtung unter der Handelsbezeichnung „YSI Modell 57 Reihe" der Messgeräte für gelösten Sauerstoff von der Yellow Springs Instrument Company. Reagenz-Verfahren, basierend auf dem Winkler-Verfahren, können ebenfalls eingesetzt werden. Reagenz-Sets für gelösten Sauerstoff unter Verwendung der Buret-Titrations-Verfahren, digitaler Titrationsverfahren oder Tropfenzähl-Titrationsverfahren, gelöstes Sauerstoff-Reagenz „AccuVac® Ampullen" und „Pocket CalorimeterTM" für gelösten Sauerstoff sind bei der Hach Company erhältlich.
- Bei dieser Ausführungsform ist die Metallfolien-Oxidationsmittellösung optional metallfrei; das heißt, die Metallfolien-Oxidationsmittellösung ist durch das Fehlen von zugegebenen Metallen oder Metallverbindungen gekennzeichnet. Spurenmengen an Metallen oder Metallverbindungen in Leitungswasser und in deionisiertem Wasser können toleriert werden. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Metallfolien-Oxidationsmittellösung frei von organischen Lösungsmitteln; das heißt, die Metallfolien-Oxidationsmittellösung ist durch das Fehlen von zugegebenen organischen Lösungsmitteln gekennzeichnet. Bei wiederum einer anderen Ausführungsform können kleine Mengen (weniger als etwa 2 Gewichts-% oder weniger als etwa 1 Gewichts-%) organischer Lösungsmittel im Leitungswasser oder im deionisierten Wasser vorhanden sein.
- Die aufgrund des Kontakts der Metallfolie mit der Metallfolien-Oxidationsmittellösung ausgebildete Oxidschicht ist sehr dünn. Bei einer Ausführungsform besitzt die Oxidschicht eine Dicke von etwa 1 bis etwa 25 Å (1 Å = 10–10 m), aber von weniger als etwa 25 Å. Bei einer anderen Ausführungsform beträgt die Dicke der resultierenden Oxidschicht auf der Metallfolie etwa 2 bis etwa 20 Å, aber weniger als etwa 20 Å. Bei einer anderen Ausführungsform beträgt die Dicke der resultierenden Oxidschicht auf der Metallfolie etwa 3 bis etwa 15 Å, aber weniger als etwa 15 Å.
- Die Metallfolien-Oxidationsmittellösung, die Wasser und 8 bis 20 ppm gelösten Sauerstoff enthält, führt zur Ausbildung einer verhältnismäßig dünnen Oxidschicht auf der Metallfolie. Als Ergebnis der spezifischen Menge des gelösten Sauerstoffs, der in der Lösung vorhanden ist, wird die Qualität der Oxidschicht erhöht. Dieses beruht zum Teil auf der Verhinderung der Ausbildung einer nadelartigen schwarzen Oxidschicht, da die Metallfolien-Oxidationsmittellösung kein ag gressives Oxidationsmittel ist. Als Ergebnis sind erhöhte Schälfestigkeiten bei den Laminaten erreichbar, die Metallfolie enthalten, die gemäß der Erfindung und ohne elektrolytische Behandlung der Metallfolie behandelt wurde.
- Wenn die oxidierende Lösung, die das Metallfolien-Oxidationsmittel und die Hydroxidverbindung enthält, verwendet wird, nachdem die Metallfolie mit der oxidierenden Lösung in Kontakt getreten ist, so wird die Metallfolie nicht mit einem Reduktionsmittel in Kontakt gebracht. Reduktionsmittel beeinflussen in schädlicher Weise die Oberfläche der Metallfolie, die mit einer oxidierenden Lösung in Kontakt getreten ist, besonders mit einem Metallfolien-Oxidationsmittel. Als Folge des fehlenden Kontakts mit einem Reduktionsmittel sind erhöhte Schälfestigkeiten bei Laminaten erreichbar, die Metallfolie enthalten, die gemäß der Erfindung behandelt wurde. Reduktionsmittel beinhalten Formaldehyd, Hypophosphite, Hydrazin und Amin-Borane. Reduktionsmittel beinhalten auch reduzierende Gase, wie etwa solche, die herrühren aus der katalytischen Pyrolyse niederer Alkohole, Aldehyde, niederer Carbonsäuren und Estern hiervon, Ammoniak, Hydrozin, Stickstoff-enthaltenden niederen Aminen, Metall-Hydriden und Bor-Verbindungen. Die katalytische Pyrolyse beinhaltet die Erzeugung von Wasserstoff- oder Kohlenmonoxid-Gas.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform, nachdem die Metallfolie mit der Metallfolienoxidierenden Lösung in Kontakt getreten ist, wird die Metallfolie optional mit einer neutralen Lösung, und in den meisten Fällen mit Wasser und spezifisch mit deionisiertem Wasser, abgespült. Die Neutralisierungslösung oder Spüllösung dient dazu, überschüssige Oxidationsmittel und/oder Hydroxidionen von der Oberfläche der Metallfolie zu entfernen.
- Nachdem die Metallfolie mit der Metallfolien-oxidierenden Lösung in Kontakt gebracht wurde und optional abgespült wurde, wird die Metallfolie in ein Chrom enthaltendes Elektrolytbad eingelegt. Das Chrom enthaltende Elektrolytbad ist eine wässrige Lösung, die eine Chrom-Verbindung und optional Leistungs-steigernde Zusatzstoffe enthält.
- Es wird ein Strom auf das Bad angewendet, damit eine kathodische Chrom-Schicht elektrolytisch auf der Metallfolie abgelagert wird. Die Chrom-Verbindung kann jede mögliche Verbindung sein, die zum Abscheiden einer dünnen Schicht des kathodischen Chroms oder Chromiums auf der Metallfolie fähig ist. Beispiele der Chrom-Verbindungen beinhalten Chromoxid, wie etwa Chromtrioxid, Chrom-Anhydrid, Chromsäure, sechswertige Chrom-Verbindungen, Dichromate, wie etwa Kaliumdichromat und Natriumdichromat, und Chromate, wie etwa Kaliumchromat, Natriumchromat und Magnesiumchromat. Die Chrom-Verbindung liegt im Chrom enthaltenden Elektrolytbad in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 5 g/l und vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 3 g/l vor.
- Optionale Leistungs-steigernde Zusatzstoffe beinhalten Zink-Verbindungen, wie etwa Zink-Salze (z. B., Zinkacetat, Zinkchlorid, Zinkcyanid, Zinknitrat und Zinksulfat) und Phosphor-Verbindungen, wie etwa Phosphorsäure, phosphorige Säure, Polyphosphorsäuren, Pyrophosphorsäure, Phosphat-Salze, Pyrophosphat-Salze und Polyphosphat-Salze.
- Bei einer Ausführungsform beträgt die Temperatur des Chrom enthaltenden Elektrolytbads während des Schritts der Elektroablagerung etwa 15°C bis etwa 30°C und vorzugsweise etwa 20°C bis etwa 25°C. Der pH des Chrom enthaltenden Elektrolytbads hängt von der Identität der spezifischen Chrom-Verbindung einer spezifischen Ausführungsform ab und ist folglich nicht von kritischer Bedeutung. Bei einer Ausführungsform beträgt die Stromdichte, die auf das Chrom enthaltende Elektrolytbad angewendet wird, etwa 10 bis etwa 40 ASF. Bei einer anderen Ausführungsform beträgt die Stromdichte etwa 15 bis etwa 35 ASF und bevorzugter etwa 20 bis etwa 30 ASF. Die Metallfolie wird in das Chrom enthaltende Elektrolytbad für eine Zeitspanne eingelegt, die hinreichend ist, um die Ausbildung einer verhältnismäßig dünnen, aber gleichförmigen kathodischen Chromschicht auf der mit Metallfolien-Oxidationsmittel behandelten Metallfolienoberfläche zu ermöglichen. Bei einer Ausführungsform wird die Metallfolie etwa 2 bis etwa 20 Sekunden und bevorzugter etwa 5 bis etwa 10 Sekunden in das Chrom enthaltende Elektrolytbad eingelegt.
- Bei einer Ausführungsform beträgt die Dicke der resultierenden kathodischen Chromschicht etwa 25 bis etwa 125 Å. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Dicke der resultierenden kathodischen Chrom-Schicht etwa 50 bis etwa 100 Å. Die Dicke der kathodischen Chromschicht ist über der gesamten Oberfläche der Metallfolie im wesentlichen gleichförmig und folgt allen möglichen Konturen auf der Oberfläche der Metallfolie.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform, nachdem die Metallfolie mit dem Chrom enthaltenden Elektrolytbad in Kontakt gebracht wurde, wird die Metallfolie optional mit einer neutralen Lösung, und in den meisten Fallen mit Wasser und besonders mit deionisiertem Wasser, abgespült. Die Neutralisierungs- oder Spüllösung dient dazu, überschüssige Badlösung von der Oberfläche der Metallfolie zu entfernen.
- Nachdem die Metallfolie mit der Metallfolien-oxidierenden Lösung und mit dem Chrom enthaltenden Elektrolytbad in Kontakt gebracht wurde, wird die Metallfolie mit einer Lösung in Kontakt gebracht, die eine Silan-Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel enthält. Die Silan-Verbindung liegt in der Lösung in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10% v/v und vorzugsweise von etwa 0,2 bis etwa 5% v/v und bevorzugter von etwa 0,3 bis etwa 3% v/v vor. Bevorzugte Si lan-Verbindungen sind Silan-Kopplungsmittel. Bevorzugte Silan-Kopplungsmittel sind Amino-Silanverbindungen, Epoxyd-Silanverbindungen und Alkoxy-Silanverbindungen.
- Bei einer Ausführungsform kann die Silanverbindung durch die folgende Formel dargestellt werden, wobei G1, G2, G3, G4, G5 und G6 unabhängig voneinander Halogen, Hydrocarbyloxy- oder Hydroxygruppen sind, R1 eine Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Stickstoff-enthaltende Kohlenwasserstoffgruppe ist, und wobei n null oder 1 ist. Bei einer Ausführungsform ist jedes von G1, G2, G3, G4, G5 und G6 unabhängig voneinander Chlor, Alkoxy, Alkoxyalkoxy oder Alkoxyalkoxyalkoxy, und R1 ist eine Alkylen- oder eine Arengruppe von bis zu etwa 10 Kohlenstoffatomen oder eine Monoamino- oder Polyamino-substituierte Alkylen- oder Aren-Gruppe von bis zu etwa 10 Kohlenstoffatomen. Bei einer Ausführungsform ist jedes von G1, G2, G3 und G6 eine Alkoxy-, Alkylalkoxy-, Alkoxyalkoxy- oder Alkoxyalkoxyalkoxy-Gruppe von bis zu etwa 10 Kohlenstoffatomen, und n ist null.
- Beispiele dieser Silanverbindungen beinhalten Tetramethoxysilan, Tetraethoxysilan, Tetrapropoxysilan, Tetra-n-Butoxysilan, Tetrakis(2-ethoxyethoxy)silan, Tetrakis(2-ethylbutoxy)silan, Tetrakis(2-ethylhexoxy)silan, Tetrakis(methoxyethoxyethoxy)silan, Tetrakis(2-methoxyethoxy)silan, Tetrakis(1-methoxy-2-propoxy)silan, Bis[3-(triethoxysilylpropyl]amin, Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]ethylendiamin, 1,2-Bis(trimethoxysilyl)ethan, Bis(trimethoxysilylethyl)benzen, 1,6-Bis(trimethoxysilyl)hexan, 1,2-Bis(trichlorsilyl)ethan, 1,6-Bis(trichlorsilyl)hexan und 1,8-Bis(trichlorsilyl)octan.
- Bei einer anderen Ausführungsform kann die Silanverbindung eine Verbindung sein, die durch die folgende Formel darstellt ist wobei R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Halogengruppe, eine Hydrocarbyloxy-Gruppe, eine Hydroxygruppe oder eine organofunktionelle Gruppe darstellen, wobei die organofunktionelle Gruppe reaktiv ist gegenüber oder eine Affinität besitzt für ein anderes bzw. weiteres Substrat (wie etwa ein Prepreg). Beispiele organofunktioneller Gruppen beinhalten eine Amino-enthaltende, Hydroxy-enthaltende, Alkoxy-enthaltende Kohlenwasserstoffgruppe, Alken-enthaltende Kohlenwasserstoffe, Aromaten, Heterocyclen und Epoxy-enthaltende Gruppen. Bei einer Ausführungsform sind sämtliche von R3, R4 und R5 Chlor, Methoxy oder Ethoxy, und R2 ist eine organofunktionelle Gruppe. Bei einer Ausführungsform sind sämtliche von R4 und R5 Chlor, Methoxy oder Ethoxy, und R2 und R3 sind organofunktionelle Gruppen.
- Beispiele dieser Silanverbindungen beinhalten Tetramethoxysilan; Tetraethoxysilan; Diaminosilan; N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan; 3-(N-Styrylmethyl-2-aminoethylamino)propyltrimethoxysilan; 3-Aminopropyltriethoxysilan; Bis(2-Hydroxyethyl)-3-aminopropyltriethoxysilan; β-(3,4-Epoxycyclohexyl)-ethyltrimethoxysilan; 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan; 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan; 3-Chlorpropyltrimethoxysilan; Vinyltrichlorsilan; Vinyltriethoxysilan; Vinyl-tris(2-methoxyethoxy)silan; Aminopropyltrimethoxysilan; N-Methylaminopropyltrimethoxysilan; N-Phenylaminopropyltrimethoxysilan; 3-Acetoxypropyltrimethoxysilan; N-(3-Acryloxy-2-hydroxypropyl)-3-aminopropyltriethoxysilan; 3-Acryloxypropyltrimethoxysilan; Allyltriethoxysilan; Allyltrimethoxysilan; 4-Aminobutyltriethoxysilan; (Aminoethylaminomethyl)phenethyltrimethoxysilan; N-(2-Aminoethyl-3-aminopropyl)trimethoxysilan; N-(2-Aminoethyl-3-aminopropyl)tris(2-ethylhexoxy)silan; 6-(Aminohexylaminopropyl)trimethoxysilan; Aminophenyltrimethoxysilan; 3-(1-Aminopropoxy)-3,3-dimethyl-1-propenyltrimethoxysilan; 3-Aminopropyltris(methoxyethoxyethoxy)silan; 3-Aminopropyltriethoxysilan; 3-Aminopropyltrimethoxysilan; ω-Aminoundecyltrimethoxysilan; 3-[2-N-Benzylaminoethylaminopropyl]trimethoxysilan; Bis(2-Hydroxyethyl)-3-aminopropyltriethoxysilan; 8-Bromoctyltrimethoxysilan; Bromphenyltrimethoxysilan; 3-Brompropyltrimethoxysilan; 2-Chlorethyltriethoxysilan; p-(Chlormethyl)phenyltrimethoxysilan; Chlormethyltriethoxysilan; Chlorphenyltriethoxysilan; 3-Chlorpropyltriethoxysilan; 3-Chlorpropyltrimethoxysilan; 2-(4-Chlorsulfonylphenyl)ethyltrimethoxysilan; 3-(Cyanoethoxy)-3,3-dimethyl-1-propenyltrimethoxysilan; 2-Cyanoethyltriethoxysilan; 2-Cyanoethyltrimethoxysilan; (Cyanomethylphenethyl)trimethoxysilan; 3-Cyanopropyltriethoxysilan; 3-Cyclopentadienylpropyltriethoxysilan; (N,N-Diethyl-3-aminopropyl)trimethoxysilan; Diethylphosphatoethyltriethoxysilan; (N,N-Dimethyl-3-aminopropyl)trimethoxysilan; 2-(Diphenylphosphino)ethyltriethoxysilan; 2- (3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan; 3-Iodpropyltrimethoxysilan; 3-Isocyanatopropyltriethoxysilan; 3-Mercaptopropyltriethoxysilan; 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan; Methacryloxypropenyltrimethoxysilan; 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan; 3-Methacryloxypropyltris(methoxyethoxy)silan; 3-Methoxypropyltrimethoxysilan; N-Methylaminopropyltrimethoxysilan; O-4-Methylcumarinyl-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]carbamat; 7-Oct-1-enyltrimethoxysilan; N-Phenethyl-N'-triethoxysilylpropylohamstoff; N-Phenylaminopropyltrimethoxysilan; 3-(N-Styrylmethyl-2-aminoethylamino)propyltrimethoxysilan; 3-Thiocyanatopropyltriethoxysilan; N-(3-Triethoxysilylpropyl)acetylglycinamid; N-(Triethoxysilylpropyl)dansylamid; N-[3-(Triethoxysilyl)propyl]-2,4-dinitrophenylamin; Triethoxysilylpropylethylcarbamat; N-[3-(Triethoxysilyl)-propyl]-4,5-dihydroimidazol; N-Triethoxysilylpropyl-o-menthocarbamat; 3-(Triethoxysilylpropyl)-p-nitrobenzamid; N-[3-(Triethoxysilyl)propyl]phthalamsäure; N-(Triethoxysilylpropyl)harnstoff; 1-Trimethoxysilyl-2-(p,m-chlormethyl)-phenylethan; 2-(Trimethoxysilyl)ethylphenylsulfonylazid; β-Trimethoxysilylethyl-2-pyridin; Trimethoxysilyloctyltrimethylammoniumbromid; Trimethoxysilylpropylcinnamat; N(3-Trimethoxysilylpropyl)-N-methyl-N,N-diallylammoniumchlond; Trimethoxysilylpropyldiethylen-triamin; N-[(3-Trimethoxysilyl)propyl]ethylendiamintriessigsäure-Trinatriumsalz; Trimethoxysilylpropylisothiouroniumchlorid; N-(3-Trimethoxysilylpropyl)pyrrol; N-Trimethoxysilylpropyltri-N-butylammoniumbromid; N-Trimethoxysilylpropyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid; Vinyltriethoxysilan; Vinyltriisopropoxysilan; Vinyltrimethoxysilan; Vinyltris-t-butoxysilan; Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan; Vinyltriisopropenoxysilan; Vinyltris(t-butylperoxy)silan; 2-Acetoxyethyltrichlorsilan; 3-Acryloxypropyltrichlorsilan; Allyltrichlorsilan; 8-Bromoctyltrichlorsilan; Bromphenyltrichlorsilan; 3-Brompropyltrichlorsilan; 2-(Carbomethoxy)ethyltrichlorsilan; 1-Chlorethyltrichlorsilan; 2-Chlorethyltrichlorsilan; p-(Chlormethyl)phenyltrichlorsilan; Chlormethyltrichlorsilan; Chlorphenyltrichiorsilan; 3-Chlorpropyltrichlorsilan; 2-(4-Chlorsulfonylphenyl)ethyltrichlorsilan; (3-Cyanobutyl)trichlorsilan; 2-Cyanoethyltrichlorsilan; 3-Cyanopropyltrichlorsilan; (Dichlormethyl)trichlorsilan; (Dichlorphenyl)trichlorsilan; 6-Hex-1-enyltrichlorsilan; 3-Methacryloxypropyltrichlorsilan; 3-(4-Methoxyphenyl)propyltrichlorsilan; 7-Oct-1-enyltrichiorsilan; 3-(N-Phthalimido)propyltrichlorsilan; 1-Trichlorsilyl-2-(p,m-chlormethylphenyl)ethan; 4-[2-(Trichlorsilyl)ethyl]cyclohexen; 2-[2-(Trichlorsilyl)ethyl]pyridin; 4-[2-(Trichlorsilyl)ethyl]pyridin; 3-(Trichlorsilyl)propylchloroformat; und Vinyltrichlorsilan.
- Es können Gemische von zwei oder mehr der Silanverbindungen, die oben aufgelistet sind, verwendet werden. Bei einer Ausführungsform beispielsweise ist die Silanverbindung N-(2- Aminoethyl-3-aminopropyl)trimethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan oder 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan in Kombination mit Tetraethoxysilan oder Tetramethoxysilan.
- Die Silanlösung kann in Form einer Dispersion oder einer Lösung in Wasser, einem Gemisch von Wasser und Alkohol oder in einem geeigneten organischen Lösungsmittel oder als eine wässrige Emulsion des Silangemischs oder als eine wässrige Emulsion einer Lösung der Silanverbindung in einem geeigneten organischen Lösungsmittel vorliegen. Es können herkömmliche organische Lösungsmittel verwendet werden. Diese beinhalten z. B. Alkohole, Ether, Ketone und Gemische von diesen mit aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen oder mit Amiden, wie etwa N,N-Dimethylformamid. Nützliche Lösungsmittel sind diejenigen, die gute Benetzungs- und Trocknungseigenschaften besitzen und schließen z. B. Wasser, Ethanol, Isopropanol und Methylethylketon mit ein. Wässrige Emulsionen der Silanverbindung können in der herkömmlichen Weise unter Verwendung konventioneller Dispergiermittel und Tenside, einschließlich nichtionischer Dispergiermittel, hergestellt werden. Der Schritt des In-Kontakt-Bringens der Metallfolie mit der Silanlösung kann wiederholt werden, wenn gewünscht mehrmals. Jedoch erbringt ein Einzelschritt im Allgemeinen brauchbare Resultate, und folglich ist die Verwendung eines Einzelschritts im Allgemeinen bevorzugt. Das Inkontaktbringen wird über bekannte Applikationsverfahren durchgeführt, die Reverse-Walzenauftragung, Rakel-Auftragung, Tauchen, Eintauchen, Anstrich und Sprühen einschließen.
- Die Silanlösung besitzt gewöhnlich eine Temperatur von vorzugsweise etwa 15°C bis etwa 45°C, bevorzugter von etwa 20°C bis etwa 30°C. Nachdem die Metallfolie mit der Silanlösung in Kontakt gebracht wurde, kann die Metallfolie auf eine Temperatur von vorzugsweise etwa 60°C bis etwa 170°C, bevorzugter von etwa 90°C bis 150°C, erhitzt werden, und zwar für vorzugsweise etwa 0,03 bis etwa 5 Minuten, bevorzugter für etwa 0,2 bis etwa 2 Minuten, um die Trocknung der Oberfläche zu beschleunigen. Die Trockenfilm-Dicke der Silanverbindung auf der Metallfolie beträgt vorzugsweise etwa 0,002 bis etwa 0,1 Mikron, bevorzugter etwa 0,005 bis etwa 0,02 Mikron.
- Bei einer Ausführungsform, nachdem die Metallfolie in Übereinstimmung mit der Erfindung behandelt wurde, wird kein elektrolytischer Schritt durchgeführt. Bei einer weiteren Ausführungsform wird, anders als bei dem elektrolysierenden Schritt, der ein Chrom enthaltendes Elektrolytbad einbezieht, kein elektrolytischer Schritt durchgeführt. Das Fehlen zusätzlicher elektrolytischer Schritte vereinfacht die Verfahren zur Herstellung der Metallfolie ebenso wie die Herstellung von Laminaten für gedruckte Leiterplatten.
- Die Metallfolien, die gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt wurden, können an die dielektrischen Substrate gebunden werden, um räumliche und strukturelle Stabilität hierfür bereitzustellen. Die behandelten Metallfolien der Erfindung erhöhen die Bindungs- oder Schälfestigkeit zwischen der behandelten Metallfolie und dem dielektrischen Substrat. Ein Vorteil der behandelten Metallfolien besteht darin, dass diese Folien auf eine zusätzliche Kupferbehandlung zur Oberflächenaufrauung oder auf andere elektrolytische Behandlungen verzichten können und dennoch eine wirksame Eindungs- oder Schälfestigkeit gegenüber den dielektrischen Substraten zeigen können. Diese Folien können eine Standardprofil-Oberfläche, eine Niedrig-Profil-Oberfläche und sogar eine Sehr-Niedrig-Profil-Oberfläche haben und dennoch die gewünschte Schälfestigkeit bereitstellen. Bei den erfinderischen Folien kann entweder die Mattseite oder die glänzende Seite wirksam an ein dielektrisches Substrat gebunden werden.
- Nützliche dielektrische Substrate können hergestellt werden, indem man gesponnene Glasverstärkungsmaterialien mit teilweise gehärteten Harzen, normalerweise Epoxydharzen, imprägniert (z. B. mit difunktionellen, tetrafunktionellen und multifunktionellen Epoxyden). Andere nützliche Harze beinhalten Amino-Typ-Harze, die aus der Reaktion von Formaldehyd und Harnstoff oder von Formaldehyd und Melamin erzeugt werden, Polyester, Phenolharze, Silikone, Polyamide, Polyimide, Di-Allyl-Phthalate, Phenylsilane, Polybenzimidazole, Diphenyloxide, Polytetrafluorethylene, Cyanat-Ester und dergleichen. Diese dielektrischen Substrate bezeichnet man manchmal als „Prepregs".
- Bei der Herstellung der Laminate ist es sowohl für das Prepreg-Material als auch für die Metallfolie nützlich, diese in Form von langen Materialbahnen, die zu Rollen aufgewickelt sind, bereitzustellen. Bei einer Ausführungsform werden diese langen Bahnen von Metallfolie und Prepreg unter Verwendung eines kontinuierlichen Verfahrens laminiert. Bei diesem Verfahren wird eine kontinuierliche Bahn der behandelten Metallfolie mit einer daran angehefteten, die Adhäsion fördernden Schicht unter Laminierungsbedingungen mit einer kontinuierlichen Bahn des Prepreg-Materials in Kontakt gebracht, um eine Laminatstruktur auszubilden. Diese Laminatstruktur wird dann in rechteckige Blätter geschnitten, und die rechteckigen Blätter werden dann in Aufbaustapeln abgelegt bzw. zusammengebaut.
- Bei einer Ausführungsform werden die langen Bahnen der behandelten Metallfolie und des Prepreg-Materials zuerst in rechteckige Blätter geschnitten und dann der Laminierung unterzogen. Bei diesem Verfahren werden die rechteckigen Blätter der behandelten Metallfolie und die rechteckigen Blätter des Prepreg-Materials dann in Aufbaustapeln abgelegt oder zusammengebaut.
- Jeder Zusammenbau kann ein Prepreg-Blatt mit einem Blatt der behandelten Metallfolie auf beiden Seiten hiervon umfassen, und in jedem Fall ist die Seite (oder eine der Seiten) der behandelten Metallfolie angrenzend an das Prepreg positioniert. Der Aufbau kann herkömmlichen Laminierungstemperaturen und -Drücken zwischen den Platten der Laminierungs-Pressen unterworfen werden, um Laminate herzustellen, die Sandwichanordnungen eines Blatts von Prepreg zwischen Blättern behandelter Metallfolie umfassen.
- Die Prepregs können aus einem gesponnenen Glasverstärkungsgewebe bestehen, das mit einem partiell gehärteten Zweistufen-Harz imprägniert ist. Durch Applikation von Hitze und Druck wird die Kupferfolie fest gegen den Prepreg gepresst und die Temperatur, der der Aufbau unterworfen wird, aktiviert das Harz, um Härtung zu verursachen, d. h. die Vernetzung des Harzes und folglich eine feste Bindung der Folie an das dielektrische Substrat des Prepreg. Allgemein ausgedrückt, wird die Laminierungsoperation Drücke im Bereich von etwa 250 bis etwa 750 psi, Temperaturen im Bereich von etwa 175°C bis 235°C und einen Laminierungszyklus von etwa 40 Minuten bis etwa 2 Stunden einschließen. Das fertige Laminat kann dann verwendet werden, um gedruckte Leiterplatten (PCB) herzustellen.
- Bei einer Ausführungsform wird das Laminat einem subtraktiven Kupfer-Ätzverfahren unterzogen, um elektrisch leitfähige Bahnen oder ein elektrisch leitfähiges Muster als Teil eines Verfahrens zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte auszubilden. Es wird dann eine zweite Behandlung auf dem geätzten Muster durchgeführt, mit den Techniken, die oben diskutiert werden, und es wird dann ein zweites Prepreg an das geätzte Muster angeheftet; dabei ist die zweite behandelte Metallfolienoberfläche positioniert zwischen und angeheftet an sowohl die geätzten Muster als auch das zweite Prepreg. Die Techniken für die Herstellung mehrschichtiger Leiterplatten sind in der Technik wohlbekannt. Entsprechend sind subtraktive Ätzverfahren wohlbekannt, wobei ein Beispiel hierfür im
US-Patent 5,017,271 offenbart ist. - Es ist eine Anzahl von Herstellungsverfahren für die Herstellung von PCBs aus Laminaten verfügbar. Zusätzlich gibt es für die PCBs eine Unzahl möglicher End-Benutzungs-Anwendungen, einschließlich Radios, Fernsehen, Computer, etc. Diese Verfahren und Endnutzungen sind in der Technik bekannt.
- Ein Vorteil, der aus der vorliegenden Erfindung resultiert, besteht darin, dass die behandelten Metallfolien, die gemäß der Erfindung erhältlich sind, hohe Schälfestigkeiten zeigen, wenn sie in ein Laminat eingebaut werden. Dies liegt daran, dass das erfinderische Verfahren es der behandelten Metallfolie erlaubt, während der Verarbeitung der behandelten Metallfolie ihre strukturelle Integrität beizubehalten. Ein weiterer Vorteil ist, dass die behandelte Metallfolie wenig oder keinen Behandlungstransfer zeigt, wenn sie in ein Laminat eingebaut wird. Ein wiederum anderer Vorteil besteht darin, dass die behandelte Metallfolie einen gesteigerten Widerstand gegenüber Stoffen wie etwa Salzsäure besitzt, die mit der behandelten Metallfolie in Kontakt treten können.
- Ohne sich hier festlegen zu wollen, veranschaulichen die folgenden Beispiele vielgestaltige und neue Aspekte der vorliegenden Erfindung. Falls in den folgenden Beispielen und im Verlauf der Beschreibung und der Ansprüche nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozentanteile Gewichtsanteile, alle Temperaturen sind in Grad Celsius, und alle Drücke sind atmosphärisch.
- Beispiel 1
- Kupferfolie wird in einer Lösung eingetaucht, die 150 g/l an Natriumchlorit und 2 g/l an Natriumhydroxid enthält, dies bei etwa 80°C und für 15 Sekunden. Die Kupferfolie wird in deionisiertem Wasser abgespült. Ein wässriges Elektrolytbad, das 2 g/l an Chromtroxid enthält, wird vorbereitet. Die Kupferfolie wird in das Bad gelegt, und es wird eine Stromdichte von 25 ASF für 15 Sekunden appliziert. Die Kupferfolie wird wiederum in deionisiertem Wasser abgespült. Die Kupferfolie wird dann in eine wässrige Lösung eingetaucht, die 1% v/v an Diaminosilan und 0,5% v/v an Epoxysilan enthält, wonach man sie trocknen lässt.
- Beispiel 2
- Kupferfolie wird in eine Lösung eingetaucht, die 140 g/l an Natriumchlorit und 3 g/l an Natriumhydroxid enthält, dies bei etwa 70°C und für 5 Sekunden. Die Kupferfolie wird in deionisiertem Wasser abgespült. Ein wässriges Elektrolytbad, das 1 g/l an Chromtrioxid enthält, wird vorbereitet. Die Kupferfolie wird in das Bad gelegt, und es wird eine Stromdichte von 20 ASF für 18 Sekunden appliziert. Die Kupferfolie wird wieder in deionisiertem Wasser abgespült. Die Kupferfolie wird dann in eine wässrige Lösung eingetaucht, die 1% v/v an Diaminosilan enthält, wonach man sie trocknen lässt.
- Beispiel 3
- Kupferfolie wird in eine Lösung eingetaucht, die 120 g/l an Kaliumchlorit und 1,5 g/l an Kaliumhydroxid enthält, dies bei etwa 60°C und für 8 Sekunden. Die Kupferfolie wird in deionisiertem Wasser abgespült. Ein wässriges Elektrolytbad, das 3 g/l an Chromtrioxid enthält, wird vorbereitet. Die Kupferfolie wird in das Bad gelegt, und es wird eine Stromdichte von 15 ASF für 20 Sekunden appliziert. Die Kupferfolie wird wieder in deionisiertem Wasser abgespült. Die Kupferfolie wird dann in eine wässrige Lösung eingetaucht, die 0,5% v/v an Epoxysilan enthält, wonach man sie trocknen lässt.
- Beispiel 4
- Kupferfolie wird in eine Lösung eingetaucht, die 100 g/l an Natriumchlorit und 1 g/l an Natriumhydroxid enthält, dies bei etwa 50°C und für 10 Sekunden. Die Kupferfolie wird in deionisiertem Wasser abgespült. Ein wässriges Elektrolytbad, das 4 g/l an Chromtrioxid enthält, wird vorbereitet. Die Kupferfolie wird in das Bad gelegt, und es wird eine Stromdichte von 15 ASF für 20 Sekunden appliziert. Die Kupferfolie wird wieder in deionisiertem Wasser abgespült. Die Kupferfolie wird dann in eine wässrige Lösung eingetaucht, die 3% v/v an Diaminosilan enthält, wonach man sie trocknen lässt.
- Beispiel 5
- Kupferfolie, die eine Messing-Stabilisierungsschicht besitzt, wird in eine Lösung eingetaucht, die 140 g/l an Natriumchlorit und 2 g/l an Natriumhydroxid enthält, dies bei etwa 70°C und für 15 Sekunden. Die mehrschichtige Metallfolie wird in deionisiertem Wasser abgespült. Ein wässriges Elektrolytbad, das 0,5 g/l an Chromtrioxid enthält, wird vorbereitet. Die mehrschichtige Metallfolie wird in das Bad gelegt, und es wird eine Stromdichte von 35 ASF für 20 Sekunden appliziert. Die mehrschichtige Metallfolie wird wieder in deionisiertem Wasser abgespült. Die mehrschichtige Metallfolie wird dann in eine wässrige Lösung eingetaucht, die 2% an 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan enthält, wonach man sie trocknen lässt.
- Beispiel 6
- Nickelfolie wird in eine Lösung eingetaucht, die 150 g/l an Natriumchlorit und 2 g/l an Natriumhydroxid enthält, dies bei etwa 80°C und für 15 Sekunden. Die Nickelfolie wird in deionisiertem Wasser abgespült. Ein wässriges Elektrolytbad, das 3 g/l an Chromtrioxid enthält, wird vorbereitet. Die Nickelfolie wird in das Bad gelegt, und es wird eine Stromdichte von 25 ASF für 15 Sekunden appliziert. Die Nickelfolie wird wieder in deionisiertem Wasser abgespült. Die Nickelfolie wird dann in eine wässrige Lösung eingetaucht, die 1% v/v an N-(3-(Triethoxysilyl)propyl]-4,5-dihydroimidazol und 1% v/v an Tetraethoxysilan enthält, wonach man sie trocknen lässt.
- Beispiel 7
- Kupferfolie wird in eine Lösung eingetaucht, die mit Sauerstoff belüftetes deionisiertes Wasser mit 8,8 ppm an gelöstem Sauerstoff enthält, dies bei etwa 20°C und für 5 Sekunden. Die Kupferfolie wird in deionisiertem Wasser abgespült. Es wird eine Oxidschicht von etwa 11 Å Dicke auf der Folie detektiert. Ein wässriges Elektrolytbad, das 2 g/l an Chromtrioxid enthält, wird vorbereitet. Die Kupferfolie wird in das Bad gelegt, und es wird eine Stromdichte von 15 ASF für 5 Sekunden appliziert. Die Kupferfolie wird wieder in deionisiertem Wasser abgespült. Die Kupferfolie wird dann in eine wässrige Lösung eingetaucht, die 1% v/v an Diaminosilan und 0,5% v/v an Epoxysilan enthält, wonach man sie trocknen lässt.
- Beispiel 8
- Kupferfolie wird in eine Lösung eingetaucht, die mit Sauerstoff belüftetes deionisiertes Wasser mit 8,8 ppm an gelöstem Sauerstoff enthält, dies bei etwa 20°C und für 10 Sekunden. Die Kupferfolie wird in deionisiertem Wasser abgespült. Es wird eine Oxidschicht von etwa 9 Å Dicke auf der Folie detektiert. Ein wässriges Elektrolytbad, das 1 g/l an Chromtrioxid enthält, wird vorbereitet. Die Kupferfolie wird in das Bad gelegt, und es wird eine Stromdichte von 20 ASF für 18 Sekunden appliziert. Die Kupferfolie wird wieder in deionisiertem Wasser abgespült. Die Kupferfolie wird dann in eine wässrige Lösung eingetaucht, die 1% v/v an Diaminosilan enthält, wonach man sie trocknen lässt.
- Beispiel 9
- Kupferfolie wird in eine Lösung eingetaucht, die mit Sauerstoff belüftetes deionisiertes Wasser mit 10 ppm an gelöstem Sauerstoff enthält, dies bei etwa 18°C und für 5 Sekunden. Die Kupferfolie wird in deionisiertem Wasser abgespült. Es wird eine Oxidschicht von etwa 9 Å Dicke auf der Folie detektiert. Ein wässriges Elektrolytbad, das 4 g/l an Chromtrioxid enthält, wird vorbereitet. Die Kupferfolie wird in das Bad gelegt, und es wird eine Stromdichte von 15 ASF für 5 Sekunden appliziert. Die Kupferfolie wird wieder in deionisiertem Wasser abgespült. Die Kupferfolie wird dann in eine wässrige Lösung eingetaucht, die 3% v/v an Diaminosilan enthält, wonach man sie trocknen lässt.
- Beispiel 10
- Kupferfolie, die eine Messing-Stabilisierungsschicht besitzt, wird in eine Lösung eingetaucht, die mit Sauerstoff belüftetes deionisiertes Wasser mit 10 ppm an gelöstem Sauerstoff enthält, dies bei etwa 18°C und für 10 Sekunden. Die mehrschichtige Metallfolie wird in deionisiertem Wasser abgespült. Es wird eine Oxidschicht von etwa 6 Å Dicke auf der Folie detektiert.
- Ein wässriges Elektrolytbad, das 0,5 g/l an Chromtrioxid enthält, wird vorbereitet. Die mehrschichtige Metallfolie wird in das Bad gelegt, und es wird eine Stromdichte von 25 ASF für 3 Sekunden appliziert. Die mehrschichtige Metallfolie wird wieder in deionisiertem Wasser abgespült. Die mehrschichtige Metallfolie wird dann in eine wässrige Lösung eingetaucht, die 2% an 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan enthält, wonach man sie trocknen lässt.
- Beispiel 11
- Nickelfolie wird in eine Lösung eingetaucht, die mit Sauerstoff belüftetes deionisiertes Wasser mit 10 ppm an gelöstem Sauerstoff enthält, dies bei etwa 18°C und für 15 Sekunden. Die Nickelfolie wird in deionisiertem Wasser abgespült. Es wird eine Oxidschicht von etwa 7 Å Dicke auf der Folie detektiert. Ein wässriges Elektrolytbad, das 3 g/l an Chromtrioxid enthält, wird vorbereitet. Die Nickelfolie wird in das Bad gelegt, und es wird eine Stromdichte von 15 ASF für 10 Sekunden appliziert. Die Nickelfolie wird wieder in deionisiertem Wasser abgespült. Die Nickelfolie wird dann in eine wässrige Lösung eingetaucht, die 1% v/v an N-[3-(Triethoxysilyl)propyl]-4,5-dihydroimidazol und 1% v/v an Tetraethoxysilan enthält, wonach man sie trocknen lässt.
- Obwohl die Erfindung im Bezug auf ihre bevorzugten Ausführungsformen erklärt wurde, versteht es sich, dass Fachleuten beim Lesen dieser Beschreibung verschiedene Verfahren hiervon offensichtlich sein werden. Folglich versteht es sich, dass die Erfindung, die hier offenbart ist, solche Modifikationen, die in den Schutzbereich der angefügten Ansprüche fallen, abdecken soll.
Claims (24)
- Verfahren zum Behandeln von Metallfolie, welches sequentiell folgendes umfaßt: Inkontaktbringen der Metallfolie mit einer ersten Lösung, wodurch eine Oxidschicht auf der Metallfolie gebildet wird, wobei die erste Lösung folgendes umfaßt: entweder ein Metallfolien-Oxidationsmittel und weniger als 5 g/l einer Hydroxidverbindung, wobei das Verhältnis des Metallfolien-Oxidationsmittels zu der Hydroxidverbindung wenigstens 60:1 beträgt, oder Wasser, worin etwa 8 bis 20 ppm gelöster Sauerstoff enthalten sind, Inkontaktbringen der Metallfolie mit einem Chrom enthaltenden Elektrolytbad und Elektrolysieren des Bades, wodurch eine Chrom enthaltende Schicht auf der Oxidschicht ausgebildet wird, wobei das Bad 0,1 bis 5 g/l einer Chromverbindung enthält, und Inkontaktbringen der Metallfolie mit einer zweiten Lösung, die 0,1 bis 10% v/v einer Silanverbindung enthält, wodurch eine Silan enthaltende Schicht auf der Chrom enthaltenden Schicht ausgebildet wird, mit der Maßgabe, daß die Metallfolie nach Kontakt mit der Metallfolien-Oxidationsmittellösung nicht mit einem Reduktionsmittel in Kontakt gebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Metallfolien-Oxidationsmittel unter wenigstens einer Chloritverbindung, einer Hypochloritverbindung und einer Persulfatverbindung ausgewählt ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Hydroxidverbindung ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid oder Ammoniumhydroxid ist.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die erste Lösung weniger als 3 g/l der Hydroxidverbindung umfaßt.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welches weiterhin das Inkontaktbringen der Metallfolie mit einer sauren Lösung und optional das Spülen der Metallfolie vor dem Inkontaktbringen mit der ersten Lösung umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei die saure Lösung wenigstens eine unter Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure umfaßt.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Chromverbindung Chromoxid ist.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verhältnis von g/l des Metallfolien-Oxidationsmittels zu g/l der Hydroxidverbindung wenigstens 20 zu 1 ist.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit der weiteren Maßgabe, daß die Metallfolie durch das Fehlen einer Zink enthaltenden Metallschicht gekennzeichnet ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Stufe des Inkontaktbringens der Metallfolie mit der zweiten Lösung das Eintauchen der Metallfolie in die zweite Lösung umfaßt und wobei die zweite Lösung 0,1 bis 5% v/v der Silanverbindung umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 10, welches weiterhin die Stufe des Spülens der Metallfolie nach der Stufe des Eintauchens der Metallfolie in die erste Lösung umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Lösung Alkalimetallchlorit oder 20 bis 180 g/l eines Hypochlorits und weniger als 3 g/l Natriumhydroxid umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 12, wobei die erste Lösung Alkalimetallchlorit oder 20 bis 180 g/l eines Hypochlorits und weniger als 3 g/l des Alkalimetallhydroxids umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, welches weiterhin das Inkontaktbringen der Kupferfolie mit einer sauren Lösung und optional das Spülen der Kupferfolie vor dem Inkontaktbringen mit der ersten Lösung umfaßt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, welches weiterhin das Spülen der Kupferfolie nach Inkontaktbringen der Kupferfolie mit der ersten Lösung umfaßt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei das Verhältnis von g/l des Alkalimetallchlorits oder Hypochlorits zu g/l des Alkalimetallhydroxids wenigstens 50 zu 1 ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die Chromverbindung Chromoxid ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Metallfolie eine Kupferfolie ist.
- Verfahren nach Anspruch 18, wobei die erste Lösung Wasser umfaßt, welches 8 ppm bis 20 ppm gelösten Sauerstoff enthält, wobei das Chrom enthaltende Elektrolytbad 1 bis 3 g/l der Chromverbindung enthält und wobei die Silanlösung 0,1 bis 5% v/v der Silanverbindung enthält.
- Verfahren nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, wobei die Oxidschicht eine Dicke von 1 bis 25 Å (1 – 25 × 10–10 m) hat.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei die Metallfolien-Oxidationsmittellösung eine Temperatur von 15°C bis 30°C hat und die Kupferfolie mit der Metallfolien-Oxidationsmittellösung für eine Zeitdauer von 2 bis 50 Sekunden in Kontakt gebracht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei die Oxidschicht eine Dicke von weniger als 15 Å (15 × 10–10 m) hat.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei die Chromverbindung Chromoxid ist.
- Verfahren zur Herstellung einer Laminatstruktur, welches die Stufe umfaßt, bei der man eine kontinuierliche Bahn einer Folie, die gemäß dem Verfahren nach einer der vorangegangenen Stufen behandelt wurde, unter Laminierungsbedingungen mit einer kontinuierlichen Bahn eines dielektrischen Substrats in Kontakt bringt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US906921 | 1992-06-30 | ||
US08/906,921 US5885436A (en) | 1997-08-06 | 1997-08-06 | Adhesion enhancement for metal foil |
US124836 | 1998-07-30 | ||
US09/124,836 US6086743A (en) | 1997-08-06 | 1998-07-30 | Adhesion enhancement for metal foil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69838499D1 DE69838499D1 (de) | 2007-11-15 |
DE69838499T2 true DE69838499T2 (de) | 2008-07-03 |
Family
ID=26823006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69838499T Expired - Lifetime DE69838499T2 (de) | 1997-08-06 | 1998-08-05 | Verfahren zur Behandlung von Metallfolien zur Erhöhung der Haftfähigkeit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6086743A (de) |
EP (1) | EP0896502B1 (de) |
JP (1) | JP4236737B2 (de) |
KR (1) | KR100305161B1 (de) |
CN (1) | CN1212048C (de) |
DE (1) | DE69838499T2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5908544A (en) * | 1997-09-04 | 1999-06-01 | Gould Electronics, Inc. | Zinc-chromium stabilizer containing a hydrogen inhibiting additive |
US6521052B2 (en) * | 2000-02-10 | 2003-02-18 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Surface treatment |
US6531950B1 (en) * | 2000-06-28 | 2003-03-11 | Tyco Electronics Corporation | Electrical devices containing conductive polymers |
US6593843B1 (en) | 2000-06-28 | 2003-07-15 | Tyco Electronics Corporation | Electrical devices containing conductive polymers |
EP1327995A3 (de) * | 2002-01-11 | 2005-10-12 | Shipley Co. L.L.C. | Wiederstandstruktur |
US20070023115A1 (en) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Adriano Ferreira | Method of making metal surfaces wettable |
EP1978024A1 (de) * | 2007-04-04 | 2008-10-08 | Atotech Deutschland Gmbh | Silan-Zusammensetzungen mit neuen Vernetzungsmitteln |
US8303792B1 (en) | 2007-08-29 | 2012-11-06 | Magnecomp Corporation | High strength electrodeposited suspension conductors |
CN101917826B (zh) * | 2010-08-03 | 2013-08-21 | 东莞市仁吉电子材料有限公司 | 印刷电路板基板中,增加导电体与非导电高分子介电层之间结合力的方法 |
JP6220145B2 (ja) * | 2013-04-11 | 2017-10-25 | 日本ニュークローム株式会社 | 銅系金属表面の青色着色処理方法 |
CN103464975A (zh) * | 2013-09-10 | 2013-12-25 | 西北稀有金属材料研究院 | 一种制作x射线窗口用铍箔的制备方法 |
CN104411107A (zh) * | 2014-11-05 | 2015-03-11 | 深圳恒宝士线路板有限公司 | 一种pcb板电金工艺 |
CN104962968A (zh) * | 2015-07-14 | 2015-10-07 | 灵宝华鑫铜箔有限责任公司 | 一种提高电解铜箔抗剥离强度的工艺 |
CN109844882B (zh) * | 2016-10-18 | 2024-10-11 | 京瓷Avx元器件公司 | 固体电解电容器组件 |
KR102473030B1 (ko) | 2017-08-30 | 2022-11-30 | 에스케이넥실리스 주식회사 | 전해동박, 그의 제조방법 및 그것을 포함하는 고용량 Li 이차전지용 음극 |
JP7127861B2 (ja) * | 2017-11-10 | 2022-08-30 | ナミックス株式会社 | 複合銅箔 |
CN109616421A (zh) * | 2018-11-21 | 2019-04-12 | 杰群电子科技(东莞)有限公司 | 一种智能功率模块加工方法及智能功率模块 |
KR20200063432A (ko) | 2018-11-28 | 2020-06-05 | 한국전력공사 | 직접활선용 자기융착 직선절연 슬리브커버 구조체 |
KR102724576B1 (ko) | 2022-06-30 | 2024-11-01 | 한국전력공사 | 간접활선용 슬리브커버 구조체 |
KR20240163872A (ko) | 2023-05-11 | 2024-11-19 | 한국전력공사 | 지중 저압케이블 t분기 접속슬리브 및 접속슬리브 방수형 커버, 그 시공방법 |
CN116607136B (zh) * | 2023-06-01 | 2024-01-05 | 武汉创新特科技有限公司 | 一种用于线路板表面处理的键合剂及其制备方法 |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2754353A (en) * | 1952-09-20 | 1956-07-10 | Gen Electric | Composite electrical insulation and method of fabrication |
US4105253A (en) * | 1977-02-11 | 1978-08-08 | Union Oil Company Of California | Process for recovery of mineral values from underground formations |
JPS55145396A (en) * | 1979-04-27 | 1980-11-12 | Furukawa Circuit Foil | Copper foil for printed circuit and method of fabricating same |
US4358479A (en) * | 1980-12-01 | 1982-11-09 | International Business Machines Corporation | Treatment of copper and use thereof |
US4387006A (en) * | 1981-07-08 | 1983-06-07 | Fukuda Metal Foil & Powder Co., Ltd. | Method of treating the surface of the copper foil used in printed wire boards |
US4499152A (en) * | 1982-08-09 | 1985-02-12 | General Electric Company | Metal-clad laminate construction |
GB2133783B (en) * | 1983-01-15 | 1985-09-04 | Marconi Co Ltd | Oxidising compositions |
JPS6126782A (ja) * | 1984-07-17 | 1986-02-06 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 銅または銅合金に酸化被膜を形成する方法 |
JPS61176192A (ja) * | 1985-01-31 | 1986-08-07 | 株式会社日立製作所 | 銅と樹脂との接着方法 |
JPS6437080A (en) * | 1987-08-03 | 1989-02-07 | Matsushita Electric Works Ltd | Multilayer printed wiring board |
US4775444A (en) * | 1987-08-26 | 1988-10-04 | Macdermid, Incorporated | Process for fabricating multilayer circuit boards |
JPH0244797A (ja) * | 1988-08-05 | 1990-02-14 | Matsushita Electric Works Ltd | 多層配線基板の製造方法 |
US4997516A (en) * | 1989-07-10 | 1991-03-05 | Edward Adler | Method for improving adherence of copper foil to resinous substrates |
JPH07120564B2 (ja) * | 1989-10-02 | 1995-12-20 | 日本電解株式会社 | 抵抗層付導電材料及び抵抗層付プリント回路基板 |
US5071520A (en) * | 1989-10-30 | 1991-12-10 | Olin Corporation | Method of treating metal foil to improve peel strength |
US5382333A (en) * | 1990-07-30 | 1995-01-17 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Process for producing copper clad laminate |
JPH0496293A (ja) * | 1990-08-03 | 1992-03-27 | Risho Kogyo Co Ltd | 多層印刷回路用基板の製造法 |
DE4034249A1 (de) * | 1990-10-27 | 1992-04-30 | Kabelmetal Ag | Verfahren zur herstellung von braunen deckschichten auf kupfer |
US5338619A (en) * | 1991-05-16 | 1994-08-16 | Fukuda Metal Foil And Powder Co., Ltd. | Copper foil for printed circuits and method of producing same |
JPH0768256B2 (ja) * | 1991-08-01 | 1995-07-26 | 株式会社ジャパンエナジー | 新規イミダゾールシラン化合物及びその製造方法並びにそれを用いる金属表面処理剤 |
TW230290B (de) * | 1991-11-15 | 1994-09-11 | Nikko Guruder Foreer Kk | |
JP2721632B2 (ja) * | 1992-02-25 | 1998-03-04 | 松下電工株式会社 | 回路板の銅回路の処理方法 |
US5552234A (en) * | 1993-03-29 | 1996-09-03 | Japan Energy Corporation | Copper foil for printed circuits |
US5482784A (en) * | 1993-12-24 | 1996-01-09 | Mitsui Mining And Smelting Co., Ltd. | Printed circuit inner-layer copper foil and process for producing the same |
JP3347457B2 (ja) * | 1994-02-24 | 2002-11-20 | 日本電解株式会社 | 非シアン系銅−亜鉛電気めっき浴、これを用いたプリント配線板用銅箔の表面処理方法及びプリント配線板用銅箔 |
JPH08222857A (ja) * | 1995-02-16 | 1996-08-30 | Mitsui Mining & Smelting Co Ltd | 銅箔および該銅箔を内層回路用に用いた高密度多層プリント回路基板 |
JP3155920B2 (ja) * | 1996-01-16 | 2001-04-16 | 三井金属鉱業株式会社 | プリント配線板用電解銅箔及びその製造方法 |
US5885328A (en) * | 1996-05-31 | 1999-03-23 | Ltv Steel Company, Inc. | Method of agglomerating oil-containing steel mill waste |
-
1998
- 1998-07-30 US US09/124,836 patent/US6086743A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-05 KR KR1019980031909A patent/KR100305161B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-08-05 DE DE69838499T patent/DE69838499T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-05 CN CNB981246036A patent/CN1212048C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-05 JP JP22216498A patent/JP4236737B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-05 EP EP98306244A patent/EP0896502B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH11106949A (ja) | 1999-04-20 |
CN1224327A (zh) | 1999-07-28 |
EP0896502A1 (de) | 1999-02-10 |
US6086743A (en) | 2000-07-11 |
CN1212048C (zh) | 2005-07-20 |
DE69838499D1 (de) | 2007-11-15 |
KR100305161B1 (ko) | 2001-09-24 |
KR19990023387A (ko) | 1999-03-25 |
JP4236737B2 (ja) | 2009-03-11 |
EP0896502B1 (de) | 2007-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69838499T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Metallfolien zur Erhöhung der Haftfähigkeit | |
DE69417489T2 (de) | Metallische Folie mit Adhäsionsverbesserungsbeschichtung | |
DE3885295T2 (de) | SCHALTUNGSPLATTENMATERIAL UND ELEKTROPLATTIERUNGSBAD FüR SEINE HERSTELLUNG. | |
DE69518166T2 (de) | Beschichten von kupfer | |
DE69027006T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Mehrschichtleiterplatte | |
DE2610470C3 (de) | Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferschichten | |
DE3112217C2 (de) | ||
DE4202409C2 (de) | Verwendung eines Additives für ein Zinkatbad | |
DE69432591T2 (de) | Material für leiterplatte mit barriereschicht | |
US5885436A (en) | Adhesion enhancement for metal foil | |
DE10136078A1 (de) | Zusammensetzung zum Mikroätzen von Kupfer oder Kupferlegierung, Verfahren zum Mikroätzen und Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatte | |
KR101729440B1 (ko) | 동박의 표면처리 방법 및 그 방법으로 표면처리된 동박 | |
DE69705650T2 (de) | Cyanidfreies Messungplattierungsbad und Verfahren zur Herstellung einer Metallfolie mit einer Messungbeschichtung unter Verwendung dieses Bades | |
EP0060805B1 (de) | Herstellverfahren für und nach diesem Verfahren hergestellte Leiterplatten | |
DE102007045794A1 (de) | Haftvermittler für Harz und Verfahren zur Erzeugung eines Laminates, umfassend den Haftvermittler | |
DE69834785T2 (de) | Elektrolytisches Verfahren zum Aufbringen einer stabilisierenden Zink-Crom-Schicht | |
DE102009005691A1 (de) | Elektrisch leitfähige Schicht, Laminat, welches diese verwendet und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69737077T2 (de) | Mehrschichtige Leiterplatten und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102004019877B4 (de) | Haftschicht zum Kleben von Harz auf eine Kupferoberfläche | |
DE69329249T2 (de) | Phosphatisierungsverfahren, insbesondere für die herstellung von leiterplatten und verwendung organischer rückstände | |
DE2847821C2 (de) | Substrat für eine gedruckte Schaltung mit einer Widerstandsbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3887054T2 (de) | Herstellung einer mehrschichtigen gedruckten Schaltungsplatte. | |
DE69015689T2 (de) | Stromloses Plattierverfahren. | |
DE2932822A1 (de) | Reaktions-ueberzugsloesung und verfahren zum erzeugen von schutzueberzuegen auf metalloberflaechen | |
EP0183925B1 (de) | Verfahren zum An- und Abätzen von Kunststoffschichten in Bohrungen von Basismaterial für Leiterplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |