DE69835173T2 - Hochspannungsgerät für eine Entladungslampe - Google Patents
Hochspannungsgerät für eine Entladungslampe Download PDFInfo
- Publication number
- DE69835173T2 DE69835173T2 DE69835173T DE69835173T DE69835173T2 DE 69835173 T2 DE69835173 T2 DE 69835173T2 DE 69835173 T DE69835173 T DE 69835173T DE 69835173 T DE69835173 T DE 69835173T DE 69835173 T2 DE69835173 T2 DE 69835173T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- mos transistor
- voltage
- source
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 30
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 15
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 9
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/292—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H11/00—Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
- H02H11/002—Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of inverted polarity or connection; with switching for obtaining correct connection
- H02H11/003—Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of inverted polarity or connection; with switching for obtaining correct connection using a field effect transistor as protecting element in one of the supply lines
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/02—Details
- H05B41/04—Starting switches
- H05B41/042—Starting switches using semiconductor devices
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/2881—Load circuits; Control thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/2881—Load circuits; Control thereof
- H05B41/2882—Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter
- H05B41/2883—Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter the controlled element being a DC/AC converter in the final stage, e.g. by harmonic mode starting
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/2885—Static converters especially adapted therefor; Control thereof
- H05B41/2886—Static converters especially adapted therefor; Control thereof comprising a controllable preconditioner, e.g. a booster
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/2885—Static converters especially adapted therefor; Control thereof
- H05B41/2887—Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage
- H05B41/2888—Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage the bridge being commutated at low frequency, e.g. 1kHz
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/292—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
- H05B41/2921—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
- H05B41/2925—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/292—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
- H05B41/2921—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
- H05B41/2926—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against internal abnormal circuit conditions
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/36—Controlling
- H05B41/38—Controlling the intensity of light
- H05B41/382—Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
- H05B41/384—Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase in case of hot-restriking
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/36—Controlling
- H05B41/38—Controlling the intensity of light
- H05B41/382—Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
- H05B41/388—Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase for a transition from glow to arc
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät für eine Entladungslampe zum Steuern einer Hochspannungsentladungslampe, die sich vorzugsweise und insbesondere in einem Vorderlicht für ein Kraftfahrzeug befindet.
- Ein Gerät für eine Entladungslampe zum Einschalten einer Hochspannungsentladungslampe (Lampe), angewandt bei einem Vorderlicht für ein Fahrzeug, ist des Weiteren im Dokument JP-A 9-180888 (USSN 08/756 556) oder im Dokument JP-A 9-306684 vorgeschlagen worden.
- Im vorgeschlagenen Gerät, wie es in
26 gezeigt ist, wird die Spannung einer Fahrzeugbatterie300 in eine Hochspannung durch einen primärseitigen Transformator302a und einen sekundärseitigen Transformator302b transformiert, die an der Seite einer Starterschaltung301 installiert sind, und ein Kondensator303 wird von der in die Hochspannung transformierten Spannung geladen. Wenn des weiteren die Ladespannung des Kondensators303 eine eingestellte Spannung oder eine höhere erreicht, wird eine Entladung bei einem Entladungsspalt304 ausgeführt, die Ladespannung des Kondensators301 wird weiter erhöht durch die Entladung vom Transformator305a ,305b , und eine Hochspannung liegt an der Lampe306 an. Dadurch wird die Lampe306 eingeschaltet. - Des Weiteren wird die Lampe
306 eingeschaltet gehalten durch Anliefern vorbestimmter Leistung aus der Fahrzeug batterie300 an die Primärseite zu einer Sekundärseite über einen sekundärseitigen Transformator302c anstelle der Verwendung in einer direkten Stromversorgungsschaltung307 getrennt von der Starterschaltung301 . Bei dieser Gelegenheit wird die Richtung des Entladestromes abwechselnd umgekehrt durch eine Inverterschaltung310 mit einer H-Brückenschaltung309 , die über vier MOS-Transistoren309a –309d verfügt, um die Lampe306 durch Wechselstrom einzuschalten. - Ein Primärstrom I, der des Weiteren im primärseitigen Transformator
302a fließt, wird gesteuert von einem MOS-Transistor311 für die Primärseite, der ein Halbleiterschaltelement ist. Das Ein/Ausschalten des MOS-Transistors311 wird gesteuert durch eine PWM-Steuerschaltung312 . Die PWM-Steuerschaltung312 führt eine Steuerung der relativen Einschaltdauer basierend auf der Lampenspannung VL durch, die an der Lampe306 anliegt, und Lampenstrom IL, der in die Lampe306 fließt und die Stromversorgung für die Sekundärseite gemäß einer Bedingung (beispielsweise Elektrodentemperatur) der Lampe306 steuert. - Es tritt jedoch das Problem begrenzter Lebensdauer vom Spalt
304 auf, da der Spalt304 als Schaltelement zum Einschalten der Lampe306 verwendet wird. - Wenn beispielsweise das Spaltintervall durch Fremdstoffe, die am Spalt
304 kleben, verkürzt wird, tritt ein Problem des Verringerns der Einschaltleistung der Lampe306 auf, da die Entladung im Spalt304 für eine vorbestimmte Entladungsspannung durchgeführt wird, die erzielt wird, da die Entladungsspannung abgesunken ist. Wenn zwischenzeitlich das Spaltintervall durch Verschleiß des Spaltes304 verlängert wird, tritt das Problem auf, bei dem die Spaltentladung nicht ausgeführt werden kann, da die Entladespannung höher wird. - Des Weiteren tritt ein Problem auf, bei dem innen im Spalt
306 Dichtgas mit der Häufigkeit der Benutzung der Lampe306 gestört wird. - Zwischenzeitlich tritt auch ein Problem auf, bei dem die Kosten steigen, da die beiden Transformatoren
302b und302c für die Starterschaltung301 und die Gleichstromversorgungsschaltung307 Verwendung finden. - Außerdem offenbart die Druckschrift gemäß dem Stand der Technik
DE 40 31 388 eine Schaltungsanordnung, die einen Schutz gegen eine inverse Polarität einer Direktstromenergiequelle, die mit einer Last zu verbinden ist, bereitstellt. Es wird ein Transistor-FET verwendet, und die Drain-Source-Schaltung ist in die Minus-Leitung oder Positiv-Leitung zwischen der Direktstromenergiequelle und der Last verbunden. Das Gate des Transistors ist mit dem anderen Pol der Direktstromenergiequelle verbunden. Zusätzlich zu dem Transistor-FET werden Widerstände und Dioden in der Schaltungsanordnung verwendet und bilden eine Hilfsenergiequelle. Im Fall einer Verbindung mit umgekehrter Polarität wird die Gate-Kapazität des Transistor-FET durch eine zwischen dem Gate des Transistors und dem positiven Anschluss der Direktstromenergiequelle verbundene Diode entladen. - Deshalb besteht eine Aufgabe der Erfindung im Bereitstellen einer Lampenentladevorrichtung, die einen stabilen Betrieb bei niedrigen Kosten bereitstellt.
- Die Erfindung wird durch eine Vorrichtung zum Schützen eines elektrischen Geräts für ein Fahrzeug erreicht, wie in den beiliegenden Patentansprüchen dargelegt.
- Gemäß der Erfindung umfasst die Vorrichtung zum Schützen eines Geräts für ein Fahrzeug, in dem das elektrische Gerät für ein Fahrzeug durch eine Energie von einer bei dem Fahrzeug angebrachten Direktstromenergiequelle betrieben wird, und wobei ein induktives Gerät mit der Direktstromquelle parallel verbunden ist und eine umgekehrte Spannung negativer Polarität erzeugt, wenn ein Zündschalter ausgeschaltet wird, einen MOS-Transistor, dessen Gate mit einer Seite einer Anode der Direktstromenergiequelle verbunden ist und dessen Source und Drain mit einer Masseseite der Direktstromenergiequelle verbunden sind, wobei ein Anlegen einer umgekehrten Spannung an das elektrische Gerät für das Fahrzeug durch eine Sperrspannung zwischen dem Drain und der Source des MOS-Transistors unterbrochen wird, wenn die Direktstromenergiequelle bei dem Fahrzeug mit ihrer invertierten Polarität angebracht ist, eine Leiteinrichtung zum Bringen des MOS-Transistors in einen leitenden Zustand, selbst wenn die umgekehrte Spannung negativer Polarität auf der Anodenseite der Direktstromenergiequelle durch Ausschalten des Zündschalters des Fahrzeugs verursacht wird, wobei die Leiteinrichtung mit dem Gate-Source-Pfad des MOS-Transistors parallel verbunden ist und einen Kondensator enthält, der geladen wird, wenn das elektrische Gerät für das Fahrzeug betrieben wird, und einen Widerstand, der zwischen der Anodenseite der Direktstromspannungsquelle und dem Gate verbunden und mit der parallelen Verbindung des Gate-Source-Pfads des MOS-Transistors und des Kondensators in Serie verbunden ist, und der ein Fließen eines Stroms von dem Gate des MOS-Transistors zu dem Energiequellenanschluss ermöglicht.
- Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung deutlich.
- DIE ZEICHNUNG
-
1 ist ein Schaltbild eines Gerätes für eine Entladungslampe gemäß einem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung; -
2 ist ein Blockschaltbild, das ein Steuersystem eines Gerätes für eine Entladungslampe gemäß1 zeigt; und -
3 ist ein Schaltbild einer Verpolungsschutzschaltung gemäß dem Ausführungsbeispiel. - (Ausführungsbeispiel)
- Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird ein Gerät für eine Entladungslampe beim Vorderlicht eines Fahrzeugs eingesetzt, die gemäß den
1 und2 aufgebaut ist. - In
1 bedeutet Bezugszeichen1 eine Gleichstromversorgung (Batterie) mit einer ausgelegten Spannung VB (12 V), Bezugszeichen1a bedeutet einen Stromquellenanschluss, Bezugszeichen1b bedeutet einen Masseanschluss, und Bezugszeichen2 bedeutet eine Hochspannungs-Entladungslampe (Lampe) des Metall-Halogenid-Typs oder dergleichen, die ein Vorderlicht für ein Fahrzeug ist. Das Bezugszeichen SW bedeutet einen Ein/Ausschalter zum Einstellen des Ein- oder Ausschaltens der Lampe2 durch Betätigung von einem Anwender. Bezugszeichen50 bedeutet eine Sicherung, die schmilzt, wenn Überströme in das Gerät für die Entladungslampe100 fließt. - Wie in
1 gezeigt, ist das Gerät100 zur Entladung versehen mit Schaltungsfunktionseinheiten einer Verpolungsschutzschaltung3 , einer Glättungsschaltung4 , einer Gleichstromversorgungsschaltung5 mit einem Sperrwandeltransformator29 , einer Übernahmeschaltung6 , einer Inverterschaltung7 mit einer H-Brückenschaltung7a , einer Starterschaltung8 und dergleichen. - Wie in
2 gemäß dem Ausführungsbeispiel gezeigt, sind als Steuerschaltungen zum Steuern der Schaltungsfunktionseinheiten eine PWM-Steuerschaltung (Impulsbreitenmodulations-Steuerschaltung)9 , eine Lampenstromsteuerschaltung10 zum Steuern der Lampenleistung auf eine gewünschte Leistung basierend auf der Lampenspannung VL und dem Lampenstrom IL, wie später beschrieben wird, eine H-Brückensteuerschaltung11 zum Steuern der H-Brückenschaltung7a und dergleichen installiert. - Des Weiteren vorgesehen ist im Ausführungsbeispiel als andere Steuerschaltungen ein Abtast-Halteglied
12 zum Abtasten und Halten der Lampenspannung VL auf zuvor gegebenen Zeiten, eine Hochspannungs-Erzeugungssteuerschaltung13 , die die Lampe2 in einen dielektrischen Durchbruch zwischen den Elektroden durch Anlegen einer Hochspannung an die Lampe2 versetzt, während die Starterschaltung8 gesteuert wird, eine Ausfallsicherheitsschaltung14 , die die H-Brückenschaltung7a durch die H-Brückensteuerschaltung11 steuert, wenn das Gerät für die Entladungslampe100 in einem anomalen Zustand versetzt ist, der später beschrieben wird, und eine Steckerunterbrechungs-Feststellschaltung15 , die eine Unterbrechung des Steckers35 der Lampe2 feststellt. - Obwohl die Leistung zum Ansteuern der jeweiligen Steuerschaltungen
9 –15 auf der Grundlage der Batteriespannung VB oder dergleichen geliefert wird, ist das Gerät100 für die Entladungslampe des Weiteren ebenfalls versehen mit einer Überspannungsschutzschaltung16 , die die jeweiligen Steuerschaltungen9 –15 vor Überspannung schützt, wenn die primärseitige Spannung eine Überspannung wird. - Hier wird zunächst eine Skizze der Arbeitsweise des Einschaltens vom Gerät
100 für eine Entladungslampe gegeben. Wenn der Ein/Ausschalter SW eingeschaltet wird, lässt die Batteriespannung VB den Sperrwandeltransformator29 ansteigen, durch den ein Kondensator53 der Startschaltung8 durch die H-Brückenschaltung7a aufgeladen wird. Wenn der Kondensator53 aufgeladen ist, erfolgt des Weiteren eine Entladung der Ladung in der Starterschaltung8 , an der Lampe2 liegt eine weiter erhöhte Spannung vom Transformator47 an, und die Lampe2 wird durch den dielektrischen Durchbruch zwischen den Elektroden eingeschaltet. - Wenn die Lampe
2 danach eingeschaltet ist, wird die Lampe2 durch einen Wechselstrom durch abwechselnde Polaritätsumschaltung der Entladespannung eingeschaltet (Richtung des Entladestromes) zur Lampe2 durch die H-Brückenschaltung7a . - Die Verpolungsschutzschaltung
3 enthält einen Widerstand17 , einen Kondensator19 und einen MOS-Transistor21 . Die Verpolungsschutzschaltung3 schützt den MOS-Transistor21 , wenn eine hohe Spannung negativer Polarität am Stromversorgungsanschluss auftritt. Des Weiteren wird die Sicherung15 vor Durchbrennen und Abschneiden im Falle umgekehrter Verbindung geschützt, wenn die Batterie1 in einem Fahrzeug mit verkehrter Polarität angeschlossen ist. - Die Glättungsschaltung
4 glättet eine Spannung, die am Stromversorgungsanschluss1a erzeugt wird, welche eine Glättungsschaltung des Kondensatoreingangstyps (Glättungsschaltung vom Drosseltyp) mit Kondensatoren23 und25 und einer Drossel27 ist. - Die Gleichstromversorgungsschaltung
5 ist versehen mit dem Sperrwandeltransformator29 , bei dem sowohl die Primärseite als auch die Sekundärseite durch Wicklungen realisiert ist. Der Sperrwandeltransformator29 ist mit der Primärwicklung29a versehen, die sich auf der Seite der Batterie befindet, und mit einer Sekundärwicklung29b , die sich auf der Seite der Lampe2 befindet. Wie des Weiteren in1 gezeigt, sind gemäß dem Sperrwandeltransformator29 , der Primärwicklung29a und der Sekundärwicklung29b elektrische Leitfähigkeit gegeben. Die Gleichstromversorgungsschaltung5 ist mit dem MOS-Transistor31 aufgebaut, dessen Schalten von der PWM-Schaltung9 gesteuert wird. Der Primärstrom der Primärwicklung29a wird vom MOS-Transistor31 gesteuert. - Das heißt, wenn gemäß dem Sperrwandeltransformator
29 der MOS-Transistor31 leitend geschaltet ist, fließt der Primärstrom in der Primärwicklung29a , durch den Energie in der Primärwicklung29a gespeichert wird. Wenn gemäß dem Sperrwandeltransformator29 des Weiteren der MOS-Transistor31 gesperrt ist, erfolgt das Liefern der Energie von der Primärwicklung29a auf die Sekundärwicklung29b . - Des Weiteren ist die Sekundärwicklung
29b der Gleichstromversorgungsschaltung5 mit einer Diode33 ausgerüs tet, die den Strom gleichrichtet, und einem Kondensator35 zum Glätten des Stromes. - Die Übernahmeschaltung
6 enthält einen Kondensator37 und einen Widerstand39 . Wenn der Ein/Ausschalter SW eingeschaltet ist, lädt elektrische Ladung den Kondensator37 . Die Übernahmeschaltung6 dient den vorübergehenden Verschiebungen zur Bogenentladung, nachdem der dielektrische Durchbruch zwischen den Elektroden der Lampe2 durch die Starterschaltung8 verursacht ist. - Die Inverterschaltung
7 ist auf der Seite der Sekundärwicklung29b des Sperrwandeltransformators29 eingerichtet, der die Lampe2 mit Wechselstrom durch Transformieren der Leistung aus der Batterie1 in die des Wechselstromes einschaltet. - Die H-Brückenschaltung
7a , die die Inverterschaltung7 enthält, invertiert abwechselnd die Richtung des Entladestromes zur Lampe2 . Die H-Brückenschaltung7a enthält vier MOS-Transistoren41a –41d , die eine Vielzahl von Halbleiterschaltelementen für eine Brücke bilden, die in der Gestalt einer H-Brücke angeordnet ist. Die vier MOS-Transistoren41a –41d werden gesteuert durch Brückensteuerschaltungen (IC-Elemente in diesem Beispiel, IC-Elemente), die in der Figur mit den Bezugszeichen43a und43b versehen sind. - Die Brückensteuerschaltung
11 steuert das Umschalten der MOS-Transistoren41b und41c auf einer Diagonallinie in den leitenden Zustand, wenn die MOS-Transistoren41a und41d auf der Diagonallinie in der H-Brückenschaltung7a in den Sperrzustand versetzt sind, und steuert das Umschalten der MOS-Transistoren41a und41d in den Sperrzustand, wenn die MOS-Transistoren41b und41c in den leitenden Zustand versetzt sind, durch Steuern der IC-Elemente43a und43b . Im Ergebnis wird die Richtung des Entladestroms zur Lampe2 abwechselnd umgeschaltet. Mit anderen Worten, die Lampe2 wird eingeschaltet von Wechselstrom durch Polaritätsumkehr der Spannung (Entladungsspannung), die an der Lampe2 anliegt. - Die H-Brückenschaltung
7a schaltet die MOS-Transistoren41a –41d zu einer langen konstanten Periode leitend und sperrend, wenn die Lampe2 gestartet wird, eingeschaltet zu werden und schaltet die MOS-Transistoren41a –41d zu einer kurzen konstanten Periode leitend oder sperrend. Bezugszeichen45 bedeutet Kondensatoren zum Schutz der H-Brückenschaltung7a gegen Hochspannungsimpulse, die beim Starten zum Einschalten der Lampe2 aufkommen. - Die Starterschaltung
8 dient dem Starten zum Einschalten der Lampe2 und ist zwischen einem Zwischenpotentialpunkt der H-Brückenschaltung7a und dem Masseanschluss1b geschaltet. Die Starterschaltung8 verfügt über einen Transformator47 mit einer Primärwicklung47a und einer Sekundärwicklung47b , über Dioden49 und51 , einen Kondensator53 , einen Widerstand55 und einen Thyristor57 , der ein Halbleiterelement ist, das nur in einer Richtung Strom leitet. - Der Thyristor
57 wird gesperrt, wenn man den Ein/Ausschalter SW einschaltet, wodurch der Kondensator53 beginnt, geladen zu werden. Danach wird der Thyristor57 von der Hochspannungs-Erzeugungssteuerschaltung13 leitend geschaltet. Im Ergebnis beginnt der Kondensator53 das Entladen. Dann wird die im Kondensator53 gespeicherte Energie vom Transformator47 in die Hochspannung transformiert, durch den die Hochspannung an die Lampe2 angelegt wird. Im Ergebnis wird die Lampe2 durch den elektrischen Durchbruch zwischen den Elektroden eingeschaltet. - Die PWM-Steuerschaltung
9 steuert die Zeitperioden des Leitend- und Sperrendschaltens vom MOS-Transistor31 , das heißt, das Einschaltverhältnis, indem ein Schwellwertpegel in Hinsicht auf eine Sägezahnwelle variabel gemacht wird. - Die Lampenleistungssteuerschaltung
10 steuert die Lampenleistung auf einen gewünschten Wert auf der Grundlage des Lampenstromes IL und der Lampenspannung VL, abgetastet und gehalten vom Abtast-Halteglied12 . Der Lampenstrom IL wird festgestellt durch einen Widerstand59 zur Stromfeststellung, der zur H-Brückenschaltung7a gehört. - Die Lampenleistungssteuerschaltung
10 hebt die Elektrodentemperatur mit einem großen Wert an (beispielsweise 75 W) von der Lampenleistung, senkt allmählich die Lampenleistung ab, wenn die Elektrodentemperatur allmählich angestiegen ist, und steuert die Lampenleistung konstant auf einen vorbestimmten Wert (35 W), wenn die Lampe2 in einen stabilen Zustand gebracht ist, da wenn die Elektrodentemperatur der Lampe2 beim Starten zum Einschalten der Lampe2 niedrig ist, sie dem Ausgehen unterliegt. - Des Weiteren wird die Lampenspannung VL unmittelbar minimiert, nachdem die Lampenspannung VL auf die Hochspannung erhöht ist (beispielsweise 400 V), und die Lampe
2 wird gestartet, eingeschaltet zu werden, und danach wird die Lampenspannung VL allmählich erhöht. Zwischenzeitlich ist der Lampenstrom IL allmählich abgesunken, im Gegensatz zur Lampenspannung VL, unmittelbar nachdem die Lampe2 zum Einschalten gestartet ist. - Um eine solche Lampenleistungssteuerung auszuführen, steuert die PWM-Steuerschaltung
9 des Weiteren die Lampenleistung, indem sie das Einschaltverhältnis vom Leitend- und Sperrendschalten des MOS-Transistors31 durch Aufnehmen eines Befehlsignals aus der Lampenleistungssteuerschaltung10 variabel macht. - Das Abtast-Halteglied
12 maskiert eine Stoßspannung der Lampenspannung VL, die erzeugt wird beim Umschalten der H-Brückenschaltung7a , und lässt die Lampenleistungssteuerschaltung10 die Lampenleistung genau steuern. - Die Ausfallsicherheitsschaltung
14 stoppt das Steuern der PWM-Steuerschaltung9 und schaltet die Leitfähigkeit der MOS-Transistoren41a –41d der H-Brückenschaltung7a aus. Alle Steuerschaltungen9 –15 sind in einer integrierten Schaltung untergebracht. - (Verpolungsschutzschaltung
3 ) - In
3 ist eine elektrische Last71 , wie ein Wechselrichter oder dergleichen hinzugekommen, der eine elektrische Fahrzeugeinrichtung ist, zur Schaltung in1 . - Die Verpolungsschutzschaltung
3 ist zwischen Batterie1 und Lampe2 geschaltet. Das Gate (G) eines MOS-Transistors21 ist mit der Anodenseite (Stromversorgungsanschluss1a ) der Batterie über den Widerstand17 verbunden. Die Source (S) und der Drain (D) vom MOS-Transistor21 sind mit der Seite des Masseanschlusses1b verbunden und Strom, der durch die Entladungslampeneinrichtung100 fließt, fließt von der Source zum Drain. - Wenn der Ein/Ausschalter SW eingeschaltet ist, wird die Gate-Spannung, die von der Batterie
1 anliegt, zum Gate (G) der MOS-Transistor21 in einen Leitfähigkeitszustand versetzt, und der Strom von der Batterie1 wird an die Entladungslampeneinrichtung100 geliefert. Dadurch wird die Entladungslampeneinrichtung100 betrieben. - Ein Kondensator
19 , der ein leitfähiges Glied ist, ist zwischen das Gate und die Source vom MOS-Transistor21 parallel geschaltet. Der Widerstand17 ist zwischen den Stromversorgungsanschluss1a und das Gate vom MOS-Transistor21 in Serie geschaltet mit der Parallelschaltung vom MOS-Transistor21 und dem Kondensator19 . - Wenn des Weiteren der Ein/Ausschalter SW eingeschalten ist, wird der Kondensator
19 über den Widerstand17 aufgeladen. Als Weg des Stromes zum Laden des Kondensators19 fließt Strom aus der Anodenseite der Batterie1 zur Kathodenseite der Batterie1 über den Widerstand17 , den Kondensator19 und die Parasitärdiode zwischen der Source und dem Drain des MOS-Transistors21 . Wenn die Ladespannung des Kondensators19 einen vorbestimmten Wert erreicht hat, wird des Weiteren der MOS-Transistor21 leitend geschaltet. Auch Strom, der durch die Entladungslampeneinrichtung100 fließt, durchquert die Parasitärdiode zwischen der Source und dem Drain des MOS-Transistors21 , bis der MOS-Transistor21 leitet. - Der MOS-Transistor
21 ist mit einer Schutzfunktion versehen zum Schützen der Entladungseinrichtung100 im nachstehenden Falle, so dass eine Umkehrspannung nicht anliegen kann. - Beispielsweise wird angenommen, dass beim Auswechseln der Batterie
1 die Batterie1 versehentlich verpolt angeschlossen wird, und der Ein-/Ausschalter SW wird in diesem Zustand durch die Betätigung des Passagiers einge schaltet. In diesem Falle ist die Umkehrspannung, die an der Entladungslampeneinrichtung100 anliegt, die Batteriespannung VB (erste Verpolungsspannung). - Wenn des Weiteren die Batterie
1 auf diese Weise verpolt an die Entladungslampeneinrichtung100 angeschlossen wird, wird das Anlegen der Verpolungsspannung an die Entladungslampeneinrichtung100 blockiert durch die Spannungsfestigkeit zwischen Drain und Source des MOS-Transistors21 , durch den die Entladungslampeneinrichtung100 geschützt wird. Auf diese Weise fließt kein Überstrom in die Sicherung50 über eine Zenerdiode im herkömmlichen Falle, und das Durchbrennen der Sicherung50 kann zuvor verhindert werden. - Die Lichtmaschine
71 ist der Batterie1 parallel geschaltet mit der Entladelampeneinrichtung100 . Die Lichtmaschine71 ist eine induktive Last (elektrische Fahrzeugeinrichtung) mit einer Blindkomponente einer Erregerspule oder dergleichen, nicht dargestellt, die das Erzeugen von Elektrizität startet, wenn ein Zündschalter IG zum Starten einer Antriebsquelle zum Laufen des Fahrzeugs eingeschaltet ist. - Wenn der Zündschalter IG des Weiteren ausgeschaltet ist aus einem Zustand, bei dem der Zündschalter IG eingeschaltet ist und der Aus-/Einschalter SW eingeschaltet ist, wird eine große Impulsspannung der negativen Polarität bei dem Stromquellenanschluss
1a erzeugt, da der Strom, der in die Lichtmaschine71 fließt, unterbrochen wird. Folglich wird eine umgekehrte Spannung, die größer ist als die Verpolung der Batterie1 , an die Entladungslampeneinrichtung100 angelegt. - In diesem Falle wird jedoch die elektrische Ladung, die der Kondensator
19 aufgenommen hat, entladen durch eine Zeitkonstante, die sich aus dem Kondensator19 und dem Widerstand17 bestimmt. Die Gate-Spannung wird dadurch an das Gate des MOS-Transistors21 für eine vorbestimmte Zeitdauer anliegen, und folglich wird der Leitfähigkeitszustand des MOS-Transistors21 für eine vorbestimmte Zeitdauer beibehalten. Wenn eine große Impulsspannung plötzlich zwischen Stromversorgungsanschluss1a und Masseanschluss1b aufkommt, fließt des Weiteren ein Impulsstrom durch einen Stromweg der parasitären Diode zwischen der Source und dem Drain des MOS-Transistors31 über den MOS-Transistor21 , der leitet, die Primärwicklung29a des Sperrwandeltransformators29 und die Spule27 , durch die die Energie des negativ gepolten Impulses verbraucht wird. - Wenn auf diese Weise eine große Verpolungsspannung erzeugt wird zwischen dem Stromversorgungsanschluss
1a und dem Masseanschluss1b wird der MOS-Transistor21 zwangsweise im leitenden Zustand gehalten durch den Kondensator19 , und folglich muss die Spannungsfestigkeit des MOS-Transistors21 überhaupt nicht berücksichtigt werden. - Das heißt, die Spannungsfestigkeit kann bei einem Grad liegen, durch den die Umkehrspannung nicht an der Entladungslampeneinrichtung
100 anliegt, wenn die Batterie1 verpolt angeschlossen ist (beispielsweise 12 V oder mehr). - Die Spannungsfestigkeit des MOS-Transistors
21 kann folglich bemerkenswert herabgesetzt werden, wodurch der Ansteuerwiderstand des MOS-Transistors21 und der Leistungsverlust am MOS-Transistor reduziert werden können. Im Ergebnis kann die Chipgröße des MOS-Transistors21 reduziert werden und ein kostengünstiger MOS-Transistor21 kann eingesetzt werden. - Des Weiteren wird der MOS-Transistor
21 zwangsweise leitend geschaltet durch den Kondensator19 , und die Entladezeitdauer des Kondensators19 lässt sich verlängert durch den Widerstand17 , da der Kondensator19 und der Widerstand eine Zeitkonstantenschaltung bilden. Im Ergebnis kann die Zeitdauer des Leitens für den MOS-Transistor21 verlängert werden, und folglich kann die Zerstörung des MOS-Transistors21 sicher verhindert werden. Wenn des Weiteren die Zeitkonstante der Zeitkonstantenschaltung auf 0,01 Sekunden oder länger eingestellt wird, während einer Zeitdauer, bei der die Impulsspannung erzeugt wird, kann der MOS-Transistor21 ohne Ausfall in seinen Leitendzustand versetzt werden, und die Entladungslampeneinrichtung100 kann sicher geschützt werden.
Claims (1)
- Vorrichtung zum Schützen eines elektrischen Geräts für ein Fahrzeug, in dem das elektrische Gerät (
100 ) für ein Fahrzeug durch eine Energie von einer bei dem Fahrzeug angebrachten Direktstromenergiequelle (1 ) betrieben wird, und wobei ein induktives Gerät (71 ) mit der Direktstromquelle (1 ) parallel verbunden ist und eine umgekehrte Spannung negativer Polarität erzeugt, wenn ein Zündschalter (IG) ausgeschaltet wird, wobei die Vorrichtung umfasst: einen MOS-Transistor (21 ), dessen Gate (G) mit einer Seite einer Anode der Direktstromenergiequelle (1 ) verbunden ist und dessen Source und Drain mit einer Masseseite der Direktstromenergiequelle (1 ) verbunden sind, wobei ein Anlegen einer umgekehrten Spannung an das elektrische Gerät (100 ) für das Fahrzeug durch eine Sperrspannung zwischen dem Drain und der Source des MOS-Transistors (21 ) unterbrochen wird, wenn die Direktstromenergiequelle (1 ) bei dem Fahrzeug mit ihrer invertierten Polarität angebracht ist, eine Leiteinrichtung (19 ) zum Bringen des MOS-Transistors (21 ) in einen leitenden Zustand, selbst wenn die umgekehrte Spannung negativer Polarität auf der Anodenseite der Direktstromenergiequelle (1 ) durch Ausschalten des Zündschalters des Fahrzeugs verursacht wird, wobei die Leiteinrichtung (19 ) mit dem Gate-Source-Pfad des MOS-Transistors (21 ) parallel verbunden ist und einen Kondensator (19 ) enthält, der geladen wird, wenn das elektrische Gerät (100 ) für das Fahrzeug betrieben wird, und einen Widerstand (17 ), der zwischen der Anodenseite der Direktstromspannungsquelle (1 ) und dem Gate (G) verbunden und mit der parallelen Verbindung des Gate-Source-Pfads des MOS-Transistors (21 ) und des Kondensators (19 ) in Serie verbunden ist, und der ein Fließen eines Stroms von dem Gate des MOS-Transistors zu dem Energiequellenanschluss (1a ) ermöglicht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12767797 | 1997-05-16 | ||
JP12767797A JP4252117B2 (ja) | 1997-05-16 | 1997-05-16 | 放電灯装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69835173D1 DE69835173D1 (de) | 2006-08-17 |
DE69835173T2 true DE69835173T2 (de) | 2007-05-31 |
Family
ID=14965988
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69805021T Expired - Lifetime DE69805021T2 (de) | 1997-05-16 | 1998-05-15 | Gerät für eine Hochspannungsentladungslampe |
DE69835173T Expired - Lifetime DE69835173T2 (de) | 1997-05-16 | 1998-05-15 | Hochspannungsgerät für eine Entladungslampe |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69805021T Expired - Lifetime DE69805021T2 (de) | 1997-05-16 | 1998-05-15 | Gerät für eine Hochspannungsentladungslampe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6747422B2 (de) |
EP (8) | EP1152512A1 (de) |
JP (1) | JP4252117B2 (de) |
DE (2) | DE69805021T2 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11204285A (ja) * | 1998-01-07 | 1999-07-30 | Mitsubishi Electric Corp | 放電ランプ用点灯制御装置およびそれに用いる放電ランプ用ソケット |
DE19901585A1 (de) * | 1999-01-16 | 2000-07-20 | Hella Kg Hueck & Co | Vorschaltgerät für eine Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug |
US6294879B1 (en) * | 1999-03-19 | 2001-09-25 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Ballast for a discharge lamp |
JP3829534B2 (ja) * | 1999-05-26 | 2006-10-04 | 松下電工株式会社 | 放電灯点灯装置 |
US6392364B1 (en) * | 1999-06-21 | 2002-05-21 | Denso Corporation | High voltage discharge lamp apparatus for vehicles |
JP3823012B2 (ja) * | 2000-06-20 | 2006-09-20 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
DE10048189A1 (de) * | 2000-09-28 | 2002-04-11 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Schaltungsanordnung zur Regelung eines analogen Spannungssignals |
DE10063324A1 (de) * | 2000-12-19 | 2002-06-27 | Hella Kg Hueck & Co | Einrichtung zum Starten und Betreiben einer Gasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug |
JP2002198189A (ja) | 2000-12-26 | 2002-07-12 | Koito Mfg Co Ltd | 放電灯点灯回路 |
DE10290424B4 (de) * | 2001-01-12 | 2010-07-29 | Panasonic Electric Works Co., Ltd., Kadoma-shi | Vorschaltgerät für eine Entladungslampe und Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe |
JP3926991B2 (ja) * | 2001-02-14 | 2007-06-06 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
GB2381393B (en) * | 2001-10-26 | 2005-11-02 | Agco Gmbh & Co | Mobile high voltage network |
JP4171285B2 (ja) * | 2002-11-06 | 2008-10-22 | フェニックス電機株式会社 | 高圧放電灯の点灯方法および点灯装置 |
JP4144417B2 (ja) * | 2003-04-22 | 2008-09-03 | 松下電工株式会社 | 放電灯点灯装置及び照明器具 |
JP3930473B2 (ja) * | 2003-12-18 | 2007-06-13 | ミネベア株式会社 | 放電灯点灯回路 |
JP4293004B2 (ja) * | 2004-02-04 | 2009-07-08 | 株式会社デンソー | 放電灯点灯装置 |
EP1808054A1 (de) | 2004-10-29 | 2007-07-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Stabiler treiber für hochintensitätsentladungslampe |
DE102005013898A1 (de) | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer ersten und einer zweiten darin einsetzbaren Lampe |
JP2007257944A (ja) * | 2006-03-22 | 2007-10-04 | Funai Electric Co Ltd | プロジェクタのランプ駆動装置 |
DE102006018569A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Tridonicatco Gmbh & Co. Kg | Dimmbares elektronisches Vorschaltgerät |
CN101064983B (zh) * | 2006-04-27 | 2010-12-15 | 马士科技有限公司 | 紧凑型光控荧光灯及其光控电路 |
US7751163B2 (en) * | 2006-09-29 | 2010-07-06 | Qimonda Ag | Electric device protection circuit and method for protecting an electric device |
US7869176B2 (en) * | 2007-03-30 | 2011-01-11 | Hamilton Sundstrand Corporation | Surge protected power supply |
US20080247108A1 (en) * | 2007-04-03 | 2008-10-09 | Denso Corporation | Load drive device |
US8134296B2 (en) * | 2008-10-28 | 2012-03-13 | Chia Chun Lee | Regulating circuitry for automobile light systems |
DE102009007159A1 (de) * | 2009-02-03 | 2010-10-07 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Konverters |
JP5901966B2 (ja) * | 2011-01-13 | 2016-04-13 | ローム株式会社 | Ledショート検出回路、led駆動装置、led照明装置、車両 |
DE102011080786A1 (de) * | 2011-08-10 | 2013-02-14 | Osram Ag | Bestimmung einer lampenspannung |
DE102011089553A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Elektronisches Vorschaltgerät für eine Gasentladungslampe |
DE102012204324A1 (de) * | 2012-03-15 | 2013-09-19 | Osram Gmbh | Zündvorrichtung für eine Hochdruckentladungslampe und Betriebsvorrichtung mit einer derartigen Zündvorrichtung |
DE102013200870B4 (de) | 2013-01-21 | 2019-10-10 | SUMIDA Components & Modules GmbH | Entladungslampe und Vorrichtung zum Zünden und Betreiben eines Brenners einer Entladungslampe |
CN103269554B (zh) * | 2013-05-28 | 2015-04-22 | 深圳威迈斯电源有限公司 | 一种通用型气体灯启动电路及其实现方法 |
JP6257264B2 (ja) * | 2013-10-29 | 2018-01-10 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
CN104619083B (zh) | 2015-01-15 | 2017-10-20 | 生迪光电科技股份有限公司 | 兼容可控硅的恒压电路、led调光电路及led照明设备 |
US10727760B2 (en) | 2018-06-11 | 2020-07-28 | Denso Corporation | Power conversion device for recording reverse voltage state |
CN111725977A (zh) * | 2020-06-24 | 2020-09-29 | 河南翔宇医疗设备股份有限公司 | 一种电刺激电路及装置 |
CN112450801A (zh) * | 2020-11-05 | 2021-03-09 | 深圳国冶星光电科技股份有限公司 | 一种显示屏电路、显示屏及吸尘器 |
Family Cites Families (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3889152A (en) * | 1974-10-10 | 1975-06-10 | Litton Systems Inc | Starting and operating ballast for high pressure sodium lamps |
DE3135805A1 (de) * | 1981-09-10 | 1983-03-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrische schaltungsanordnung in verbindung mit einem kfz-steuergeraet |
US4527213A (en) * | 1981-11-27 | 1985-07-02 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor integrated circuit device with circuits for protecting an input section against an external surge |
US4573099A (en) * | 1984-06-29 | 1986-02-25 | At&T Bell Laboratories | CMOS Circuit overvoltage protection |
US4677365A (en) * | 1984-09-06 | 1987-06-30 | Yang Tai Her | Automotive charging system having generator with multiple windings and regulators |
DE3535788A1 (de) * | 1985-09-03 | 1986-02-20 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verpolungsschutz fuer schaltungsanordnungen |
US4873471A (en) * | 1986-03-28 | 1989-10-10 | Thomas Industries Inc. | High frequency ballast for gaseous discharge lamps |
JPS62281034A (ja) | 1986-05-30 | 1987-12-05 | Pfu Ltd | 装置試験方式 |
DE3715162A1 (de) * | 1987-05-07 | 1988-11-17 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungslampe an einer gleichstromquelle |
JPS6415675A (en) | 1987-07-10 | 1989-01-19 | Nec Corp | Circuit for testing integrated circuit |
EP0338109B1 (de) * | 1988-04-20 | 1994-03-23 | Zumtobel Aktiengesellschaft | Vorschaltgerät für eine Entladungslampe |
DE4018865A1 (de) * | 1990-01-20 | 1991-12-19 | Semperlux Gmbh | Elektronisches vorschaltgeraet zum betrieb von entladungslampen |
JPH03289381A (ja) | 1990-04-04 | 1991-12-19 | Honda Motor Co Ltd | 直流モータ駆動回路 |
DE4018127A1 (de) | 1990-06-06 | 1991-12-12 | Zumtobel Ag | Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung der helligkeit (dimmen) von gasentladungslampen |
DE69114974T2 (de) * | 1990-09-07 | 1996-04-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Beleuchtungsvorrichtung mit Entladungslampe. |
DE4031288C1 (en) * | 1990-10-04 | 1991-11-28 | Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De | Incorrect polarity protection CCT - has drain-source connected into minus or positive line between DC source |
DE4039186A1 (de) * | 1990-12-05 | 1992-06-11 | Narva Gluehlampen | Schaltungsanordnung zum impulsbetrieb von hochdruckentladungslampen |
JPH0521182A (ja) * | 1990-12-30 | 1993-01-29 | Toshiba Lighting & Technol Corp | 放電灯点灯装置および照明器具 |
US5523656A (en) * | 1991-04-10 | 1996-06-04 | U.S. Philips Corporation | High pressure discharge lamp operating circuit with light control during lamp run up |
DE4117589A1 (de) * | 1991-05-29 | 1992-12-03 | Hella Kg Hueck & Co | Vorschaltgeraet fuer hochdruck-gasentladungslampen in kraftfahrzeugen |
DE4118077A1 (de) * | 1991-06-01 | 1992-12-03 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe |
JP3106563B2 (ja) | 1991-06-28 | 2000-11-06 | 東芝ライテック株式会社 | 放電灯点灯装置 |
DE4136488A1 (de) * | 1991-11-06 | 1993-05-13 | Bayer Ag | Dialkenylverbindungen, ihre herstellung und verwendung als reaktivverduenner fuer oxidativ vernetzende alkydharze |
FR2686762B1 (fr) * | 1992-01-29 | 1997-05-16 | Valeo Vision | Dispositif d'alimentation d'une lampe a decharge et projecteur de vehicule comportant un tel dispositif. |
JPH05226088A (ja) | 1992-02-14 | 1993-09-03 | Stanley Electric Co Ltd | 放電灯点灯装置 |
JPH05234689A (ja) | 1992-02-24 | 1993-09-10 | Hitachi Lighting Ltd | 放電灯点灯回路 |
JPH05284080A (ja) | 1992-04-03 | 1993-10-29 | Toshiba Corp | 無線電話装置 |
JP3187163B2 (ja) * | 1992-04-23 | 2001-07-11 | 三菱電機株式会社 | 放電灯点灯装置 |
JP3206966B2 (ja) * | 1992-07-03 | 2001-09-10 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
US5430405A (en) * | 1992-08-12 | 1995-07-04 | Lambda Electronics Inc. | Control circuit for converters operating in the discontinuous mode |
JPH06111988A (ja) | 1992-09-29 | 1994-04-22 | Toshiba Lighting & Technol Corp | 放電灯点灯装置 |
ATE166765T1 (de) * | 1993-03-09 | 1998-06-15 | Everbrite Inc | Schutzschaltung für eine leistungsversorgung einer beleuchtungsrohre |
JPH06290887A (ja) | 1993-03-31 | 1994-10-18 | Toshiba Lighting & Technol Corp | 放電灯点灯装置 |
JP3244859B2 (ja) | 1993-04-12 | 2002-01-07 | 池田デンソー株式会社 | 放電灯点灯装置 |
FR2707051B1 (de) * | 1993-06-10 | 1996-03-08 | Matsushita Electric Works Ltd | |
US5450268A (en) | 1993-08-11 | 1995-09-12 | Square D Company | Method and apparatus for RMS current approximation |
JP2909867B2 (ja) | 1993-11-22 | 1999-06-23 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
JP2946388B2 (ja) * | 1993-11-30 | 1999-09-06 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
JPH07192878A (ja) | 1993-12-27 | 1995-07-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 自動車用高輝度放電ランプ点灯回路装置 |
JPH07235387A (ja) | 1994-02-24 | 1995-09-05 | Hitachi Ltd | 放電灯点灯装置 |
JP3326955B2 (ja) | 1994-03-28 | 2002-09-24 | 松下電工株式会社 | 放電灯点灯装置 |
IT1266841B1 (it) * | 1994-05-26 | 1997-01-21 | Marelli Autronica | Circuito di alimentazione per una lampada a scarica di gas, pparticolarmente per autoveicoli. |
JP3197166B2 (ja) | 1994-09-02 | 2001-08-13 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯の点灯回路 |
JP3197169B2 (ja) * | 1994-09-08 | 2001-08-13 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯の点灯回路 |
US5600211A (en) * | 1994-09-16 | 1997-02-04 | Tridonic Bauelemente Gmbh | Electronic ballast for gas discharge lamps |
JPH08111292A (ja) * | 1994-10-12 | 1996-04-30 | Nippondenso Co Ltd | 電源回路及びそれを用いた放電灯点灯装置 |
JP3443654B2 (ja) * | 1994-11-24 | 2003-09-08 | ミネベア株式会社 | 電圧共振型インバータ回路 |
JP3521509B2 (ja) * | 1994-12-07 | 2004-04-19 | 株式会社デンソー | 放電灯点灯装置 |
JPH08185991A (ja) | 1994-12-28 | 1996-07-16 | Nippondenso Co Ltd | 放電灯点灯装置 |
JPH08223935A (ja) | 1995-02-15 | 1996-08-30 | Matsushita Electric Works Ltd | 電源装置 |
WO1996027277A1 (fr) * | 1995-02-28 | 1996-09-06 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Dispositif de commande d'une lampe a decharge |
US5574336A (en) * | 1995-03-28 | 1996-11-12 | Motorola, Inc. | Flourescent lamp circuit employing a reset transistor coupled to a start-up circuit that in turn controls a control circuit |
JPH08298191A (ja) | 1995-04-26 | 1996-11-12 | Origin Electric Co Ltd | 放電灯点灯装置 |
JP3324386B2 (ja) | 1995-06-02 | 2002-09-17 | 株式会社デンソー | 車両用放電灯制御装置 |
JP3453934B2 (ja) | 1995-06-15 | 2003-10-06 | 松下電工株式会社 | 放電灯点灯装置 |
JP3500815B2 (ja) * | 1995-06-29 | 2004-02-23 | 株式会社デンソー | 放電灯点灯装置 |
JPH0965652A (ja) | 1995-08-23 | 1997-03-07 | Denso Corp | Dc−dcコンバータ |
FR2738682B1 (fr) * | 1995-09-11 | 1997-11-21 | Sgs Thomson Microelectronics | Dispositif de protection contre des surtensions |
EP1306607B1 (de) * | 1995-09-12 | 2005-11-16 | Denso Corporation | Entladungslampenvorrichtung |
JP3440667B2 (ja) | 1995-12-27 | 2003-08-25 | 株式会社デンソー | 放電灯点灯装置 |
JP3210570B2 (ja) * | 1996-02-29 | 2001-09-17 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
JP3521602B2 (ja) * | 1996-03-06 | 2004-04-19 | 株式会社デンソー | 放電灯点灯装置 |
JP3280567B2 (ja) * | 1996-04-04 | 2002-05-13 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
JPH09306684A (ja) | 1996-05-09 | 1997-11-28 | Denso Corp | 放電灯点灯装置 |
JP3412421B2 (ja) * | 1996-10-14 | 2003-06-03 | 株式会社デンソー | 放電灯点灯装置 |
JP3729961B2 (ja) * | 1997-01-14 | 2005-12-21 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
CA2225004A1 (en) * | 1997-12-17 | 1999-06-17 | Martin Malenfant | Voltage booster for enabling the power factor controller of a led lamp upon low ac or dc supply |
-
1997
- 1997-05-16 JP JP12767797A patent/JP4252117B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-05-15 EP EP01119034A patent/EP1152512A1/de not_active Ceased
- 1998-05-15 DE DE69805021T patent/DE69805021T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-15 EP EP03003045.6A patent/EP1309232B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-15 EP EP98108909A patent/EP0878982B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-15 EP EP03003047A patent/EP1309060B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-15 EP EP03003050.6A patent/EP1309230B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-15 EP EP03003049A patent/EP1309229A3/de not_active Withdrawn
- 1998-05-15 DE DE69835173T patent/DE69835173T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-15 EP EP03003048A patent/EP1309233A3/de not_active Withdrawn
- 1998-05-15 EP EP07107132.8A patent/EP1814368A3/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-10-26 US US09/984,063 patent/US6747422B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69835173D1 (de) | 2006-08-17 |
EP0878982A3 (de) | 1999-07-07 |
US20020047636A1 (en) | 2002-04-25 |
EP1309060A3 (de) | 2003-07-16 |
EP1152512A1 (de) | 2001-11-07 |
DE69805021D1 (de) | 2002-05-29 |
EP1309229A2 (de) | 2003-05-07 |
JP4252117B2 (ja) | 2009-04-08 |
EP1309233A2 (de) | 2003-05-07 |
EP1814368A3 (de) | 2013-05-22 |
EP0878982A2 (de) | 1998-11-18 |
EP1309229A3 (de) | 2011-06-22 |
EP1309060A2 (de) | 2003-05-07 |
EP1309233A3 (de) | 2003-07-16 |
JPH10321390A (ja) | 1998-12-04 |
US6747422B2 (en) | 2004-06-08 |
EP1309230A2 (de) | 2003-05-07 |
EP1309232B1 (de) | 2014-03-05 |
DE69805021T2 (de) | 2002-10-02 |
EP1814368A2 (de) | 2007-08-01 |
EP1309232A3 (de) | 2010-11-10 |
EP1309232A2 (de) | 2003-05-07 |
EP0878982B1 (de) | 2002-04-24 |
EP1309230B1 (de) | 2014-08-13 |
EP1309230A3 (de) | 2011-02-23 |
EP1309060B1 (de) | 2006-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69835173T2 (de) | Hochspannungsgerät für eine Entladungslampe | |
EP0244743B1 (de) | Zweidraht-Schalter | |
DE4002334A1 (de) | Lampen-beleuchtungsschaltkreis mit ueberlastschutz | |
EP0637118B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstromes und der Ueberspannung eines elektronischen Vorschaltgerätes | |
DE102009004225A1 (de) | Spannungsversorgungseinrichtung für eine Last | |
WO2017148651A1 (de) | Gleichspannungsschalter | |
DE2936279B2 (de) | Leistungsschaltervorrichtung | |
DE102016204400A1 (de) | Gleichspannungsschalter | |
DE2912509A1 (de) | Batterieladeschaltung | |
DE69414340T2 (de) | Steuerschaltung für eine Entladungslampe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE3405793A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kurzschlussschutz eines stromrichtergeraetes mit gto-thyristoren | |
EP0399201B1 (de) | Lichtblitzwarnanlage | |
DE10143726B4 (de) | Fahrzeuggeneratorsteuervorrichtung | |
DE69311760T2 (de) | Einrichtung zum Betrieb von Entladungslampen und Fahrzeugscheinwerfer mit solch einer Einrichtung | |
EP0331157B1 (de) | Schaltnetzgerät | |
DE68926155T2 (de) | Halbleiterschaltung mit einer Überspannungsschutzschaltung | |
EP0389847A2 (de) | Schaltungsanordnung | |
EP0740407A2 (de) | Bremseinrichtung für einen Reihenschluss-Kommutatormotor | |
DE69503191T2 (de) | Versorgungsschaltung für eine Entladungslampe, insbesondere für ein Fahrzeug | |
DE3626209A1 (de) | Vorschaltgeraet fuer wenigstens eine entladungslampe | |
DE60218902T2 (de) | Funkenerosionsmaschine | |
DE60127121T2 (de) | Elektronische ballastschaltung zum betrieb einer hochintensitätsentladungslampe | |
EP0134508B1 (de) | Energiesparschaltung für ein steuerbares elektrisches Ventil | |
JPH10315849A (ja) | 車両用電気機器装置の保護装置 | |
EP0270940B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Überspannungen an einem Stromrichterventil und zur Stromversorgung einer Ansteuerschaltung des zu schützenden Stromrichterventils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |