[go: up one dir, main page]

DE69832201T2 - Patrone für Tintenstrahldrucker - Google Patents

Patrone für Tintenstrahldrucker Download PDF

Info

Publication number
DE69832201T2
DE69832201T2 DE69832201T DE69832201T DE69832201T2 DE 69832201 T2 DE69832201 T2 DE 69832201T2 DE 69832201 T DE69832201 T DE 69832201T DE 69832201 T DE69832201 T DE 69832201T DE 69832201 T2 DE69832201 T2 DE 69832201T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
ink supply
supply port
container body
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832201T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832201D1 (de
Inventor
Kazuhiko Suwa-shi Hara
Minoru Suwa-shi Usui
Kouichi Suwa-shi Toba
Takao Suwa-shi KOBAYASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE69832201D1 publication Critical patent/DE69832201D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69832201T2 publication Critical patent/DE69832201T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17559Cartridge manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • B41J2/17523Ink connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17533Storage or packaging of ink cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Tintentankpatrone wie etwa eine, die mit einem Aufzeichnungsgerät vom Tintenstrahltyp verwendet werden kann.
  • Ein herkömmlicher Tintenstrahldrucker beinhaltet einen Tintenbehälter, der durch einen mit einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf ausgerüsteten Schlitten getragen wird. Tintentröpfchen werden durch Druckbeaufschlagung der Tinte in einer Druckerzeugungskammer, die sich im Tintenbehälter befindet, erzeugt. Doch wenn der Schlitten während des Druckens geschwenkt, hin und her bewegt, geschüttelt oder zu einer Bewegung veranlasst wird, kann die Bewegung verursachen, dass die Tinte schaumig oder schäumend wird. Dies wiederum kann zu einer Veränderung im Kopfdruck führen oder anderweitig Druckstörungen verursachen. Besonders, wenn die Tinte Gasblasen enthält, kann der Druck der Tinte im Behälter abfallen, wodurch die Fähigkeit des Druckers, Tintentröpfchen auf ein Aufzeichnungsmedium zu spritzen oder zu strahlen, verringert wird. Aus diesem Grund sollte gelöste Luft aus der Tinte beseitigt werden.
  • Ein Tintenstrahldrucker des Stands der Technik, in dem eine tintenhaltige Einheit und ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf auf einem Schlitten angebracht sind, ist in EP-A-581 531 offenbart. Beim offenbarten Drucker ist der Tintenbehälter zur Verhinderung von Druckstörungen, die durch eine Schwankung des Tintenkopfdrucks verursacht werden, oder von Luftblasen infolge einer Bewegung der Tintenpatrone, die durch die Bewegung des Schlittens verursacht wird, in zwei Bereiche geteilt. Ein erster Bereich des Behälters neben dem Aufzeichnungskopf nimmt Tinte auf, die in ein poröses Element imprägniert ist, und ein zweiter Bereich enthält flüssige Tinte ohne ein poröses Element. Dieser Aufbau ermöglicht, dass die Tinte über das poröse Element zum Aufzeichnungskopf geleitet wird, so dass die Probleme, die sich aus einer Bewegung der Tinte in der Patrone ergeben, bis zu einem gewissen Ausmaß am Auftreten gehindert werden.
  • Um einen Behälterkörper mit einem porösen Material herzustellen, kann man den Behälterkörper mit einer Abdeckung versiegeln, den Behälter mit entgaster Tinte füllen, und den Tintenbehälter verpacken, so dass die Qualität der Tintenpatrone während des Vertriebs bewahrt wird.
  • Um an der Tintenzufuhröffnung eine luftdichte und sichere Verbindung zwischen der Tintenpatrone und einem Aufzeichnungskopf zu bewahren, kann ein Dichtungselement, das aus einem elastischen Material zusammengesetzt ist, in die Tintenzufuhröffnung eingesetzt werden. Doch wenn auch nur eine winzige Lücke zwischen dem Dichtungselement und der Tintenzufuhröffnung vorhanden ist, kann in dieser Lücke Luft vorhanden sein und sich während des Druckabfalls, der während des Druckens auftritt, ausdehnen. Die Luft kann dann in den Aufzeichnungskopf eindringen und Tinte daran hindern, richtig aus dem Aufzeichnungskopf gestrahlt zu werden.
  • Zusätzlich muss eine Tintenpatrone, sobald sie hergestellt wurde, in einem luftdichten Zustand bewahrt werden, so dass keine Luft in den Tintentank sickern kann, da dies zur Erzeugung von Schaum in der Tinte vor der Anbringung der Tintenpatrone am Aufzeichnungskopf führen kann.
  • EP 703 083-A offenbart einen Drucker gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Demgemäss ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tintentankpatrone zur Verwendung mit einem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät zu entwickeln, die die Nachteile und Beschränkungen vorhandener Produkte überwindet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine wie in Anspruch 1 angegebene Tintentankpatrone bereit.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es wird eine Tintentankpatrone zur Verwendung in einem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät bereitgestellt, die bequem herzustellen, zusammenzusetzen, zu lagern und anzuschließen ist, und die dabei hilft, die Bildung von Blasen in der Tinte zu verhindern. Die Patrone kann einen Behälterkörper, welcher Außenwände aufweist, ein poröses Element, das im Behälter untergebracht ist, eine Tintenzufuhröffnung, welche sich durch eine der Außenwände des Körpers erstreckt, um dem Patronenäußeren Tinte zuzuführen, und ein Dichtungselement, das in der Tintenzufuhröffnung angeordnet ist und eine hindurchgehende Öffnung aufweist und mit einer an einer oberen Oberfläche gebildeten Rippe versehen ist, beinhalten. Ein Presselement kann bereitgestellt sein, um das Dichtungselement gegen eine innere Oberfläche der Tintenzufuhröffnung vorzuspannen. Die Tintenpatrone für das Tintenstrahlaufzeichnungsgerät kann so aufgebaut sein, dass Luft, die in der Tintenzufuhröffnung zurückgehalten wurde, ausgestoßen wird. Die Tintentankpatrone kann auch so aufgebaut sein, dass Luft wirksam an einem Eindringen durch die Tintenzufuhröffnung in die Tintenpatrone gehindert wird.
  • Demgemäss ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Tintenpatrone bereitzustellen, welche die Nachteile des Stands der Technik überwindet.
  • Weitere Aufgaben, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen offensichtlich werden, wobei
  • 1 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Tintenpatrone gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine quergeschnittene Seitenansicht der in 1 dargestellten Tintenpatrone ist;
  • 3 eine aufgerissene quergeschnittene Vorderansicht der in 1 dargestellten Tintenpatrone ist;
  • 4 eine Flachansicht eines Dichtungselements einer Tintenpatrone gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine quergeschnittene Ansicht des in 4 dargestellten Dichtungselements ist;
  • 6 eine vergrößerte quergeschnittene Vorderansicht einer Tintenzufuhröffnung einer Tintenpatrone ist;
  • 7 eine vergrößerte quergeschnittene Vorderansicht der in 6 dargestellten Tintenzufuhröffnung mit einem Dichtungselement ist;
  • 8A eine schematische Darstellung ist, die die Flachansicht einer Abdeckung der Tintenpatrone von 1 ohne eine Versiegelung an ihrer Stelle zeigt;
  • 8B eine schematische Darstellung ist, die die Flachansicht der Abdeckung von 8A mit einer Versiegelung an ihrer Stelle zeigt;
  • 9 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Palette zum Zurückhalten und Transportieren eines Behälterkörpers zur Verwendung beim Verfahren zur Herstellung einer Tintenpatrone zeigt;
  • 10A, 10B und 10C diagrammatische Darstellungen sind, die anfängliche Schritte eines Tintenpatronenherstellungsverfahren zeigen;
  • 11 eine diagrammatische Darstellung ist, die einen Schritt des Anbringens eines Filters an einem Tintenzufuhröffnungseinlass gemäß einem Tintenpatronenherstellungsverfahren zeigt;
  • 12 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Ausführungsform eines in einem Tintenpatronenherstellungsverfahren verwendeten Geräts zum Einsetzen des porösen Elements zeigt;
  • 13A, 13B und 13C diagrammatische Darstellungen sind, die einen Schritt des Einsetzens des porösen Elements in die Schaumkammer des Behälterkörpers gemäß einem Tintenpatronenherstellungsverfahren zeigen;
  • 14 bis 16 diagrammatische Darstellungen sind, die Zwischenschritte gemäß einem Tintenpatronenherstellungsverfahren zeigen;
  • 17 ein Blockdiagramm ist, das ein Tintenbefüllgerät zur Verwendung mit einem Tintenpatronenherstellungsverfahren zeigt;
  • 18A bis 18E schematische Darstellungen sind, die einen Schritt des Tinteneinspritzvorgangs gemäß einem Tintenpatronenherstellungsverfahren zeigen;
  • 19 eine schematische Darstellung ist, die einen Schritt des Versiegelns der Abdeckung gemäß einem Tintenpatronenherstellungsverfahren zeigt;
  • 20 eine auseinandergezogene Ansicht ist, die einen ersten Schritt eines Verpackungsvorgangs eines Tintenpatronenherstellungsverfahrens zeigt;
  • 21A und 21B schematische Darstellungen sind, die abschließende Schritte eines Verpackungsvorgangs eines Tintenpatronenherstellungsverfahrens zeigen;
  • 22 eine schematische Darstellung ist, die eine andere Tintenpatrone zeigt;
  • 23 eine schematische Darstellung ist, die eine weitere Tintenpatrone zeigt; und
  • 24 ein Blockdiagramm ist, das ein Tintenbefüllgerät zur Verwendung mit einem Tintenpatronenherstellungsverfahren zeigt.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen, die eine Tintenpatrone 70 zeigt, welche gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Die Tintenpatrone 70 beinhaltet einen im Wesentlichen rechteckigen parallelflächigen Behälterkörper 1 zum Aufnehmen von Tinte, vorzugsweise cyan-, magenta- und gelbfarbiger Tinte. Der Behälterkörper 1 ist vorteilhaft durch Spritzguss aus einem polymeren Material wie etwa Polypropylen, Polyethylen oder Polystyrol gebildet, um das Heißschweißen anderer Elemente an den Behälterkörper zu erleichtern.
  • Der Behälterkörper 1 beinhaltet eine untere Wand 1a, eine vordere Wand 1b und eine hintere Wand 1c, die sich von der unteren Wand 1a aufwärts erstrecken, und zwei Seitenwände 1d, die sich von der unteren Wand 1a aufwärts erstrecken und zwischen der vorderen Wand 1b und der hinteren Wand 1c angeordnet sind. Die Entfernung von der vorderen Wand 1b zur hinteren Wand 1c und zwischen den Seitenwänden 1d nimmt allmählich zu, während sich die Wände 1b, 1c, 1d von der unteren Wand 1a zu einer Öffnung 1e des Behälterkörpers 1 erstrecken, so dass die Querschnittfläche der Öffnung 1e größer als die Querschnittfläche der unteren Wand 1a ist.
  • Der Behälterkörper 1 ist durch mehrere Trennwände 2, 3 und 4 unterteilt, um drei Tintenkammern 271, 272 und 273 zum Unterbringen von Tinte zu bilden, wobei jede Kammer eine entsprechende Schaumkammer 160, 161 und 162 aufweist. Jede Schaumkammer 160, 161, 162 ist dazu gestaltet und aufgebaut, einen jeweiligen porösen Körper 150, 151, 152 unterzubringen, der vorzugsweise aus einem elastischen Material hergestellt ist, das zum Absorbieren von Tinte geeignet ist. Drei Tintenzufuhröffnungen 180, 181 und 182 sind in der unteren Wand 1a unter den Schaumkammern 160, 161 bzw. 162 gebildet. Die Tintenzufuhröffnungen 180, 181 und 182 können in der vorderen Wand 1b, in der hinteren Wand 1c oder in den Seitenwänden 1d gebildet sein. Jede Tintenkammer 271, 272, 273 ist dazu gestaltet, eine Menge an flüssiger Tinte aufzunehmen.
  • Die Volumen der porösen Körper in ihrem nicht zusammengepressten Zustand sind größer als das Volumen der jeweiligen Schaumkammern 160, 161, 162. Demgemäss wird jeder der porösen Körper 150, 151 und 152 beim Einsetzen in die Schaumkammern 160, 161 und 162 zu einem zusammengepressten Zustand ausgeformt und in diesem Zustand untergebracht.
  • Die obere Öffnung 1e des Behälterkörpers ist mit einer Abdeckung 11 versiegelt, die darin gebildete Ablassöffnungen 190, 191, 192 und Tinteneinspritzöffnungen 100, 101, 102 aufweist, die an Stellen über den Tintenzufuhröffnungen 180, 181, 182 der Schaumkammern 160, 161, 162 gebildet sind. Wie der Behälterkörper 1 ist die Abdeckung 11 vorzugsweise aus Polypropylen, Polyethylen oder Polystyrol gebildet, um das Heißschweißen zu erleichtern.
  • Wenn der Behälterkörper 1 befällt wird, wird Tinte 67 vorzugsweise zuerst in die Tintenkammern 271, 272, 273 eingebracht und verläuft dann durch ein Verbindungsloch 300 in der Trennwand 4 (2) in die Schaumkammern 160, 161, 162, wo sie durch die porösen Körper 150, 151, 152 absorbiert wird. Während des Betriebs wird zuerst die in den Tintenkammern 271, 272, 273 enthaltene Tinte geleert, da die Tinte 67 durch die porösen Körper 150, 151, 152 aufgenommen wird. Nachdem die in den Tintenkammern 271, 272, 273 enthaltene Tinte 67 erschöpft ist, wird als nächstes die in den Schaumkammern 160, 161, 162 enthaltene Tinte 67 verbraucht.
  • Unter Bezugnahme auf 2 sind die Tintenzufuhröffnungen 180, 181, 182 zur Aufnahme einer Tintenzufuhrnadel eines Aufzeichnungskopfs (nicht gezeigt) geformt und sie sind in den unteren Wänden 160a, 161a, 162a der jeweiligen Schaumkammern 160, 161, 162 gebildet. Die Tintenzufuhröffnungen 180, 181, 182 beinhalten jeweils einen oberen Stufenabschnitt 180a, 181a, 182a, einen unteren Stufenabschnitt 180b, 181b, 182b und eine untere Oberfläche 180c, 181c, 182c. In jeder Zufuhröffnung 180, 181, 182 ist ein Dichtungselement 115 angeordnet, um ein Auslaufen zu verhindern.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt erstreckt sich eine Ausstülpung 12 von der unteren Wand jeder Schaumkammer 160, 161, 162 aufwärts und wirkt dazu, die porösen Körper 150, 151, 152 zusammen mit der Abdeckung 11 zusammenzupressen. Im oberen Ende jeder Ausstülpung 12 ist eine Aussparung 13 gebildet, um einen Leerraum zu schaffen, der über einen Rauminhalt verfügt. Ein Fluidverbindungsweg 14 ist so durch jede Ausstülpung 12 gebildet, dass er sich zu den Dichtungselementen 115 der Tintenzufuhröffnungen 180, 181, 182 erstreckt, von denen die Tintenzufuhröffnung 182 gezeigt ist. Über der Aussparung 13 ist ein Filter 18 auf die Ausstülpung 12 geschmolzen.
  • Während des Herstellungsvorgangs werden die Oberflächen des Filters 18 und der Ausstülpung 12 einschließlich der Wände, die die Aussparung 13 definieren, und des Verbindungswegs 14 und der Tintenzufuhröffnung 180, 181, 182 vorzugsweise mit Ultraviolettstrahlen bestrahlt oder anderweitig behandelt, um die Benetzbarkeit der Oberflächen zu verbessern. Dadurch werden die Oberflächen des Wegs, der durch die Tinte 67 zur Tintenzufuhrnadel zurückgelegt wird, bei Tinte auf Wasserbasis hydrophil gemacht und wird die Tinte 67 leichter zur Tintenzufuhrnadel zugeführt. Zusätzlich wird mehr der Tinte 67 zur Tintenzufuhrnadel zugeführt, da weniger Tinte 67 an den bestrahlten Oberflächen anhaftet.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt sind die Dichtungselemente 115 in den Tintenzufuhröffnungen 180, 181, 182 angeordnet und aus einem elastischen Material wie etwa Gummi oder anderen Elastomeren hergestellt. Die Dichtungselemente 115 beinhalten einen oberen rohrförmigen Abschnitt 116, einen unteren rohrförmigen Abschnitt 117 und einen kegelförmigen Abschnitt 118 und bilden einen fluiddichten Sitz mit den Tintenzufuhrnadeln (nicht gezeigt) des Aufzeichnungskopfs, wenn die Tintenzufuhrnadeln in die Tintenzufuhröffnungen 180, 181, 182 und in die Verbindungswege 14 eingesetzt sind. Obwohl jeder Verbindungsweg 14 und jedes Dichtungselement 115 ausführlich als einzelne Elemente beschrieben sind, versteht sich, dass jede Ausstülpung 12 und jede Tintenzufuhröffnung 180, 181, 182 einen Verbindungsweg 14 und ein Dichtungselement 115 beinhaltet.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 5 sind die Oberseiten der Dichtungselemente 115 in einer Trichterform gestaltet, die sich nach oben öffnet. Der obere rohrförmige Abschnitt 116 beinhaltet eine obere Oberfläche 119 und eine äußere Oberfläche 121. Der untere rohrförmige Abschnitt 117 beinhaltet eine untere Oberfläche 122, eine mit der oberen Oberfläche 119 einstückige äußere Oberfläche 123 und eine äußere Rippe 124, die vorzugsweise mit der äußeren Oberfläche 123 einstückig ist. Der untere rohrförmige Abschnitt 117 ist dicker als der obere rohrförmige Abschnitt 116. Der kegelförmige Abschnitt 118 beinhaltet eine obere Oberfläche 125 und dünne Verbindungsabschnitte 126, die den kegelförmigen Abschnitt 118 mit dem oberen rohrförmigen Abschnitt 116 verbinden. Eine dünne ringförmige Rippe 120 ist vorteilhaft mit der oberen Oberfläche 119, der oberen Oberfläche 125, oder einer Kombination von beiden einstückig ausgeführt.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt stoßen die äußere Oberfläche 123 und die Rippe 124 gegen den unteren Stufenabschnitt 182b der Tintenzufuhröffnung 180, 181, 182. Die oberen Oberflächen 119 und 125, und die äußere Oberfläche 121 des oberen rohrförmigen Abschnitts 116 stoßen gegen den oberen Stufenabschnitt 182a der Tintenzufuhröffnung 180, 181, 182 und sind vorzugsweise durch einen tintenbeständigen Klebstoff 92 am oberen Stufenabschnitt 182 fixiert. Auf diese Weise wird ein Raum S, der sich zwischen dem oberen Stufenabschnitt 182a und den oberen Oberflächen 119 und 125 befindet, vollständig ausgefüllt und Tinte an einem Auslaufen um das Dichtungselement 115 gehindert.
  • Auf diese Weise ist jedes Dichtungselement 115 durch die rohrförmigen Abschnitte 116 und 117 an den jeweiligen Tintenzufuhröffnungen 180, 181, 182 fixiert. Eine Aufwärtsbewegung des Dichtungselements 115 wird durch den oberen Stufenabschnitt 182a und den unteren Stufenabschnitt 182b verhindert. Somit sind die Dichtungselemente 115 sogar dann angemessen an den Tintenzufuhröffnungen 180, 181, 182 fixiert, wenn eine Tintenzufuhrnadel eingesetzt oder herausgezogen wird. Da die Kegelabschnitte 118 dazu dienen, die hermetische Abdichtung zwischen dem Dichtungselement 115 und der Tintenzufuhrnadel der Tintenzufuhröffnungen 180, 181, 182 durch die jeweiligen dünnen Verbindungsabschnitte 126 zu erzielen, können die Kegelabschnitte 118 etwas gebogen werden, ohne eine Verformung zu verursachen. Folglich kann die luftdichte Abdichtung zwischen dem Dichtungselement 115 und der Tintenzufuhrnadel aufrechterhalten werden, während eine relative Fehlausrichtung zwischen der jeweiligen Tintenzufuhrnadel und der Tintenzufuhröffnung untergebracht wird.
  • Wie in 6 gezeigt ist die Versiegelung 16 vorzugsweise aus einem Polyethylenfilm niedriger Dichte gebildet, der für Gas sehr durchlässig und für Feuchtigkeit undurchlässig ist, über den Tintenzufuhröffnungen 180, 181, 182 befestigt ist, und dazu fähig ist, vor dem Drucken durch die Tintenzufuhrnadel durchbrochen zu werden. Ein Kanal 127, der sich neben den Tintenzufuhröffnungen 180, 181, 182 befindet und sich von der unteren Wand 162a aufwärts in einen toten Raum der Ausstülpung 12 erstreckt, ist als ein Raum bereitgestellt, in den während des nachstehend beschriebenen Verpackungsvorgangs Luft, die in den Tintenzufuhröffnungen 180, 181, 182 verblieben ist, entleert werden kann. Der Kanal 127 ist so in der Größe bemessen, dass der Kanal 127 die Integrität der Tintenzufuhröffnungen 180, 181, 182 nicht schwächt. Der Kanal 127 ist vorzugsweise an der Stelle des toten Raums und der proximalen Tintenzufuhröffnungen 180, 181, 182, Ablassöffnungen 190, 191, 192 oder Tinteneinspritzöffnungen 100, 101, 102 angeordnet. Der Kanal 127 kann jedoch auch an jeder beliebigen anderen äußeren Oberflächenstelle des Behälterkörpers 1 angeordnet sein.
  • Wie in 7 gezeigt kann ein Presselement 90, das ein Fenster 91 aufweist, durch das die Tintenzufuhrnadel (nicht gezeigt) verlaufen kann, thermisch an die untere Oberfläche 182c der Tintenzufuhröffnung 182 und die untere Oberfläche 122 des Dichtungselements 115 geschweißt sein, wodurch das Presselement 90 elastisch gegen die unteren Oberflächen 122 und 182c gepresst wird, was wiederum das Dichtungselement 115 in der Tintenzufuhröffnung 180, 181, 182 elastisch verformt und den elastisch verformten Zustand aufrechterhält. Das Fenster 91 kann eine Öffnung oder ein dünner durchbohrbarer Film sein. Somit kann Luft gemäß der Erfindung daran gehindert werden, um das Dichtungselement 115 in den Verbindungsweg 14 zu sickern.
  • Unter Bezugnahme auf 8A und 8B ist eine Flachansicht der Abdeckung 11 gezeigt, wobei mehrere Rillen 170, 171, 172 so in der Abdeckung 11 gebildet sind, dass sie sich über die Oberfläche der Abdeckung 11 erstrecken. Die Rillen 170, 171, 172 sind an einem Ende mit jeweiligen Ablassöffnungen 190, 191, 192 und am anderen Ende mit mehreren jeweiligen Luftverbindungsöffnungen 173, 174, 175, die in der inneren Oberfläche der Abdeckung 11 gebildet sind, verbunden.
  • An der Oberfläche der Abdeckung 11 ist eine Versiegelung 19 befestigt, um die Tinteneinspritzöffnungen 100, 101, 102, die Ablassöffnungen 190, 191, 192 und die Rillen 170, 171, 172 von der Umgebungsluft abzudichten. Die Versiegelung 19 ist vorzugsweise mit einem Polyethylenmaterial niedriger Dichte gebildet, das für Gas sehr durchlässig und für Feuchtigkeit undurchlässig ist. Die Versiegelung 19 beinhaltet eine Zunge 19a, die sich über die Abdeckung 11 hinaus erstreckt und so aufgebaut ist, dass sie leicht durch einen Benutzer erfasst wird. Wenn die Zunge 19a angehoben wird, wird die Abdichtung zwischen der Versiegelung 19 und der Abdeckung 11 aufgebrochen und dem Inneren der Schaumkammern 160, 161, 162 durch die Ablassöffnungen 190, 191, 192, die Rillen 170, 171, 172 und die Luftverbindungsöffnungen 173, 174, 175 Umgebungsluft bereitgestellt.
  • Nun wird ein Verfahren zur Herstellung der Tintenpatrone 70 beschrieben werden. 9 zeigt eine Ausführungsform einer Palette 20, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gebildet ist und eine Oberfläche 20a aufweist, die zum Transport des Behälterkörpers 1 während des Verlaufs des Herstellungsvorgangs in der Größe bemessen, beabstandet und eingerichtet ist. Zumindest vier innere Stifte 21 erstrecken sich von der Palettenoberfläche 20a aufwärts und sind zur Aufnahme des äußeren Umfangs der Oberfläche der unteren Wand 1a des Behälterkörpers in der Größe bemessen, beabstandet und angeordnet. Zumindest vier äußere Stifte 22 erstrecken sich von der Palettenoberfläche 20a aufwärts und sind zur Aufnahme einer inneren Oberfläche 1f des Behälterkörpers 1 in der Größe bemessen, beabstandet und angeordnet. In einem Bereich der Palette 20, der der beabsichtigten Stelle der Tintenzufuhröffnungen 180, 181, 182 entspricht, ist eine Einkerbung 23 gebildet, und entlang der Ränder der Palette 20 ist ein erhöhter Abschnitt 24 gebildet, um während eines Tintenbefüllungsschritts (später beschrieben) einen Dichtungsabschnitt zu bilden. Die Palette 20 wird vorteilhaft verwendet, um den Körper 1 während eines Zusammensetzvorgangs, wie etwa eines solchen, der eine automatisierte Zusammensetzstraße einsetzt, zu verschiedenen Zusammensetzstationen zu transportieren.
  • Die Palette 20 kann aus einem Metall wie etwa SUS-Stahl, der eine Nickelbeschichtung aufweist, Stahl mit einer Chrombeschichtung, oder einem Kunststoff wie etwa Polycarbonat, verformbarem PPO und/oder POM, oder dergleichen, oder jeder beliebigen Kombination aus Metall und Kunststoff gebildet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 10A und 10B wird der Behälterkörper 14 durch Aufsetzen des Behälterkörpers 1 in einer umgekehrten Stellung angeordnet und auf der Palette 10 eingerichtet, wobei die untere Wand 1a des Behälterkörpers 1 aufwärts gerichtet ist und die Öffnung 1e zur Palettenoberfläche 20a zeigt, und die innere Oberfläche 1f des Behälterkörpers 1 neben den Stiften 22, die den Körper 1 an der Palette 20 halten, angeordnet ist. Zu diesem Zeitpunkt können die inneren Oberflächen 1f einschließlich des Filters 18, der Aussparung 13, der Ausstülpung 12, des Verbindungswegs 14, und der Tintenzufuhröffnung 180, 181, 182 des Behälterkörpers 1 einer Ultraviolettstrahlung (oder einer anderen geeigneten Behandlung) ausgesetzt werden, um die Benetzbarkeit der Oberfläche zu verbessern.
  • Als nächstes wird das Dichtungselement 115, das an den oberen Oberflächen 119, 125 einen dünn aufgetragenen Klebstoff 92 aufweist, wie in 10B gezeigt durch eine Presssetzvorrichtung 30 in eine durch einen Pfeil A angegebene Richtung zeitweilig in die Tintenzufuhröffnung 180, 181, 182 gepresst, und wird es weiter in die Richtung des Pfeils A zu einer vorbestimmten Position gepresst, während sich die Presssetzvorrichtung 30 zur Verringerung der Reibung gleichzeitig in eine durch einen Pfeil B gezeigte Richtung um die Mittelachse der Setzvorrichtung 30 dreht. Durch das Pressen des Dichtungselements 115, während außerdem ein Drehmoment auf das Dichtungselement 115 ausgeübt wird, wird das Dichtungselement 115 ohne Einrollen oder Verzerren des Umfangsrands der Tintenzufuhröffnung 180, 181, 182 in die Tintenzufuhröffnung 180, 181, 182 eingepasst. Ferner wird durch das Presspassen des Dichtungselements 115 verlässlich verhindert dass sich das Dichtungselement 115 von den Tintenzufuhröffnungen 180, 181, 182 löst, nachdem die Schaumkammern 271, 272, 273 mit Tinte befällt wurden. Außerdem werden der Raum S zwischen dem Dichtungselement 115 und der Tintenzufuhröffnung 182 (6) wie auch die anderen entsprechenden Räume verlässlich mit Klebstoff gefüllt und versiegelt, wodurch verhindert wird, dass Luft über den Raum S in den Behälterkörper 1 eindringt oder Tinte aus dem Behälterkörper 1 entweicht.
  • Unter Bezugnahme auf 10C wird eine Versiegelung 16 so angeordnet, dass sie jede Tintenzufuhröffnung 180, 181, 182 und den umgebenden Bereich der Tintenzufuhröffnungen 180, 181, 182 abdeckt, und dann unter Druck mit einer Setzvorrichtung 31 erhitzt. Auf diese Weise werden die Tintenzufuhröffnungen 180, 181, 182 mit der Versiegelung 16 versiegelt. In dieser Stufe der Herstellung kann eine Losnummer oder ein Mindesthaltbarkeitsdatum wie erforderlich auf die untere Wand 1a oder die Seitenwand 1d oder anderweitig geschrieben werden.
  • Nach dem Abschluss der Vornahme der oben beschriebenen Vorgänge an der unteren Wand 1b des Behälterkörpers 1 wird der Behälterkörper 1 wie in 11 gezeigt auf der Palette 20 neuangeordnet, so dass die Öffnung 1e des Behälters 1 aufwärts gerichtet ist und die untere Wand 1a mit der Palettenoberfläche 20a bündig ist. Die Neuanordnung kann manuell, robotisch oder anderweitig erfolgen.
  • Als nächstes wird ein Filter 18 wie in 11 gezeigt so angeordnet, dass er die Aussparung 13 abdeckt, und wird er vorzugsweise unter Druck heißgeschweißt, bis der Behälterkörper 1 leicht weich wird, um eine Bindung zwischen dem Filter 18 und der Ausstülpung 12 zu erzeugen. Der Filter 18 kann durch Schneiden eines Stücks eines Filtermaterials wie etwa eines rostbeständiges Stahlnetzes oder eines Vliesstoffs zu einem Filter, der eine Fläche aufweist, die geringfügig größer als die Fläche der in der Ausstülpung 12 gebildeten Aussparung 13 ist, gebildet werden.
  • Eine Weise zum Anbringen des Filters 18 an der Ausstülpung 12 ist, das Filtermaterial in eine Form, die dem Profil der Ausstülpung 12 entspricht, z.B. ein rundes oder eiförmiges Muster, zu pressen. Doch wo der Filter 18 durch Weben von rostbeständigen Stahldrähten gebildet ist, kann das Auftrennen des Filters 18 durch Schneiden des Filters 18 in einem Winkel in Bezug auf die Richtungen von Kette und Schuss der Webung verhindert werden. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich die Drähte des Filters 18 unbeabsichtigt in den Bereich erstrecken, der durch das Dichtungselement 115 eingenommen wird, wo sie zwischen der Tintenzufuhrnadel des Aufzeichnungskopfs und dem Dichtungselement 115 eingeklemmt werden könnten, wenn die Tintenpatrone 70 am Aufzeichnungskopf angebracht wird. Wenn ein Draht in dieser Weise angeordnet ist, könnte die luftdichte Abdichtung, die zwischen der Tintenzufuhrnadel und der Tintenpatrone 70 gebildet ist, verringert werden und könnte die Tintenzufuhrnadel verstopft werden, wodurch die Zufuhr von Tinte 67 zum Aufzeichnungskopf behindert wird. Somit hilft das Verhindern des Ausfransens des Filters 18 dabei, eine verlässliche Tintenzufuhr sicherzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf 12 und 13A bis 13C werden nun die Schritte des Presspassens des porösen Elements 152 in jede Schaumkammer 160, 161, 162 beschrieben. 12 zeigt ein gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aufgebautes Gerät 39 zum Einsetzen des porösen Elements. 13A bis 13C stellen ein Verfahren zum Einsetzen des porösen Elements 152 in die Schaumkammer 162 dar. Es versteht sich, dass die verbleibenden porösen Elemente 150 und 151 in der gleichen Weise in die Schaumkammer 160 bzw. 161 gepresst werden.
  • Wie in 12 gezeigt umfasst das Gerät 39 zum Einsetzen des porösen Elements Kompressionselemente 33 und 34, die kammförmig sind, und ein Presselement 35, das zwischen die Kompressionselemente 33 und 34 eingefügt ist. Die Kompressionselemente 33 und 34 beinhalten Basen 33b, 34b und Zähne 33a, 34a, die sich von der Basis 33b bzw. 34b abwärts erstrecken. Die Breite zwischen den Zähnen 33a und 34a in einer waagerechten Richtung ist in 13A als ein Doppelpfeil X gezeigt. Die Zähne 33a und 34a verjüngen sich zu einem freien Ende 33c bzw. 34c. Die Kompressionselemente 33 und 34 sind durch ein Aktivierungsmittel (nicht gezeigt) in der X-Richtung beweglich, um die Breite wie in 13B gezeigt auf X' zu verringern.
  • Wie in 13A gezeigt wird das poröse Element 152 durch eine Betätigung der Kompressionselemente 33 und 34 gegen die X-Richtung zum Presselement 35 hin, bis der Abstand zwischen den äußeren Kanten der Kompressionselemente 33 und 34 kleiner als die innere Breite der Schaumkammer 162 ist, zwischen den Kompressionselementen 33, 34 eingeklemmt. Dadurch wird das poröse Element 152 zu einer Größe X' zusammengepresst, die in die Schaumkammer 162 passt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das Gerät 39 zum Einsetzen des porösen Elements über der Schaumkammer 162 angeordnet, so dass die verjüngten Enden 33c und 34c in die Schaumkammer 162 passen, und wird das Presselement 35 durch ein Aktivierungsmittel (nicht gezeigt) betätigt, um die Schaumkammer 162 in die in 13C als ein Pfeil Y gezeigte Richtung zu drängen. Auf diese Weise wird das poröse Element 152 wie in 13C dargestellt in die Schaumkammer 162 gepresst. Anschließend wird das Presselement 35 geringfügig weiter abgesenkt und der Behälterkörper 1 vom Gerät 39 zum Einsetzen des porösen Elements wegtransportiert. Als Ergebnis ist das poröse Element 152, das so ausgebildet ist, dass es geringfügig größer ist als das Volumen der Schaumkammer 162, wie in 14 gezeigt in einem zusammengepressten Zustand in der Schaumkammer 162 angeordnet.
  • Als nächstes wird die Abdeckung 11 wie in 15 gezeigt über der Öffnung 1e des Behälterkörpers 1 angeordnet und durch ein Pressmittel mit einem bestimmten Druck in eine durch den Pfeil E angegebene Richtung zum Behälterkörper 1 gepresst. Außerdem werden durch eine Setzvorrichtung 35 Ultraschallschwingungen in der gleichen Ebene wie die Abdeckung 11, in einer senkrecht zur Abdeckung 11 verlaufenden Richtung, in einer schräg zur Abdeckung 11 verlaufenden Richtung, oder einer Kombination davon auf die Abdeckung 11 ausgeübt. Dadurch wird die Öffnung 1e des Behälterkörpers 1 reibend an die Rückseite der Abdeckung geschmolzen (ultraschallgeschweißt).
  • Unter Bezugnahme auf 16 wird, nachdem die Abdeckung 11 an den Behälterkörper 1 geschmolzen ist, ein Wärmestab 36, der auf eine Temperatur erhitzt ist, die ausreicht, um das Material des Behälterkörpers 1 und der Abdeckung 11 zu erweichen, mit dem Umfang einer in 19 gezeigten Heizplatte oder Setzvorrichtung 38 in Kontakt gebracht, wodurch sichergestellt wird, dass die Heizplatte 38 die Versiegelung 19 an die Abdeckung 11 schmelzbindet (hitzeversiegelt). Dann wird heiße Luft von einer Einspritzdüse 37 auf den Behälterkörper 1 geblasen, um bei der Beseitigung jeglicher Grate, die von der Anbringung der Abdeckung 11 am Behälterkörper 1 herrühren, zu helfen.
  • Nach dem Zusammensetzen des Tintenbehälters wird der Tintenbehälter auf der Palette 20 zu einer Tintenbefüllstation transportiert. 17 zeigt ein Tintenbefüllgerät 200, das gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist. Das Befüllgerät 200 beinhaltet eine Bank 40 zum Tragen der Palette 20. Die Bank 40 kann durch einen Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) senkrecht in die durch einen Doppelpfeil F angegebene Richtung betätigt werden.
  • An diesem Punkt im Vorgang bleibt der Behälterkörper 1 in seiner aufrechten Stellung in die Palette 20 gesetzt. Ein Bett 41, das ein Durchgangsloch 41a aufweist, welches ausgebildet ist, um den Behälterkörper 1 unterzubringen, wird an einem erhöhten Abschnitt 24 angeordnet. Durch die Kombination aus der Palette 20, die eine untere Oberfläche der Kammer 43 bildet, und einem Abdeckelement 42, das eine obere Oberfläche der Kammer 43 bildet, wird im Durchgangsloch 41a eine Einspritzkammer 43 gebildet. Die Einspritzkammer 43 ist über einen Kanal 44, der im Bett 41 gebildet ist, mit einer Vakuumpumpe 45 verbunden.
  • Ein Durchgangsloch 46 ist so im Abdeckelement 42 gebildet, dass es der Einspritzkammer 43 gegenüberliegt. Ein Kolben 47 wird in das Durchgangsloch 46 eingesetzt und ist so aufgebaut, dass er die Einspritzkammer 43 in einem luftdichten Zustand hält, während er sich senkrecht in eine durch den Doppelpfeil G angegebene Richtung bewegt. Der Kolben 47 beinhaltet eine Einspritznadel 48, die so angeordnet ist, dass sie zu den Tinteneinspritzöffnungen 100, 101, 102 des Behälterkörpers 1 gerichtet ist, der in der Einspritzkammer 43 eingerichtet ist, und einen Kanal 50, der zur Öffnungen 190, 191, 192 des Behälterkörpers 1 gerichtet ist, die eine Verbindung mit der Atmosphäre bilden, und ist mit einem Luftzufuhrgerät (nicht gezeigt) verbunden. Die Einspritznadel 48 ist über einen im Kolben 47 gebildeten Kanal 49 mit einem Abzweigrohr 52, einem Rohr 51 und einem Absperrventil 64 verbunden.
  • Das Tintenbefüllgerät 200 beinhaltet auch eine Gas-Flüssigkeits-Trenneinheit 53. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Gas-Flüssigkeits-Trenneinheit 53 ein hohles Garnbündel 54, das vorzugsweise an beiden Längsenden fluiddicht mit einem Zylinder 55 verbunden ist, um Fluid einen Durchfluss zu gestatten. Der Zylinder 55 ist mit einer Vakuumpumpe 56 verbunden, um einen Negativdruck um den äußeren Umfang des Garnbündels 54 zu erzeugen. Der Zylinder 55 beinhaltet einen Einlass 55a, der über ein Rohr 57 mit einem Tintentank 58 verbunden ist, worin sich Tinte 67 befindet, und einen Auslass 55b, der über ein Absperrventil 58 mit dem Abzweigrohr 52 verbunden ist.
  • Das Abzweigrohr 52 ist über ein Rohr 63 auch mit einem Messrohr 60 verbunden. Das Messrohr 60 beinhaltet einen Zylinder 61 und einen Kolben 62 und ist vorzugsweise in der Mitte eines Endes des Zylinders 61 mit dem Abzweigrohr 52 verbunden.
  • Nachdem der Behälterkörper 1 zusammengesetzt wurde, wird er auf der Palette 20 zum Tinteneinspritzgerät 200 transportiert und wie in 18A gezeigt unter der Einspritzkammer 43 angeordnet. Dann wird die Bank 40 in eine Richtung H angehoben, bis der erhöhte Abschnitt 24 der Palette 20 wie in 18B gezeigt in einen engen Kontakt mit einer unteren Oberfläche des Betts 41 gelangt.
  • Unter Bezugnahme auf 18C wird anschließend der Kolben 47 abgesenkt, so dass zwischen dem Kolben 47 und der Abdeckung 11 des Behälterkörpers 1 ein Zwischenraum vorhanden ist und der Kolben 47 mit dem Abdeckelement 42 eine Abdichtung bildet. Dann wird das Absperrventil 64 geöffnet, während das mit der Gas-Flüssigkeits-Trenneinheit 53 verbundene Absperrventil 58 in einer geschlossenen Stellung gehalten wird. Dann wird eine Vakuumpumpe 45, die über den Kanal 44 mit der Einspritzkammer 43 verbunden ist, aktiviert, um den Druck der Einspritzkammer 43, der Rohre 51 und 63, und des Messrohrs 60 auf einen vorbestimmten Druck zu verringern.
  • Unter Bezugnahme auf 18D wird das Absperrventil 64 geschlossen, wenn die Einspritzkammer 43 und die Rohre 51, 60 und 63 auf einen vorbestimmten Druck evakuiert wurden. Danach wird das Messrohr 60 durch das Öffnen des Absperrventils 58 in eine Fluidverbindung mit der Gas-Flüssigkeits-Trenneinheit 53 gebracht und eine vorbestimmte Menge an Tinte 67 in das Messrohr 60 gefüllt. In Verbindung mit diesem Vorgang wird das Kolbenelement 47 wie in 18E gezeigt abgesenkt, so dass die Dichtungselemente 65, 66, die am unteren Ende des Kolbenelements 47 ausgebildet sind, in einen elastischen Kontakt mit der Tinteneinspritzöffnung 100 bzw. der atmosphärischen Öffnung 190 des Behälterkörpers 1 gebracht werden. Außerdem wird die Einspritznadel 48 in einer Fluidverbindung mit dem Behälterkörper 1 angeordnet, indem sie durch die Tinteneinlassöffnung 100 in die Nähe des Bodens des Behälterkörpers 1 eingesetzt wird. Da die Gas-Flüssigkeits-Trenneinheit 53 eng mit dem Messrohr 60 verbunden ist, fließt Tinte unmittelbar nach ihrer Entgasung durch die Gas-Flüssigkeits-Trenneinheit 53 in das Messrohr 60.
  • Wie in 18E gezeigt wird als nächstes das Absperrventil 58 geschlossen, um die Gas-Flüssigkeits-Trenneinheit 53 zu isolieren, das Absperrventil 64 geöffnet, und der Kolben 64 des Messrohrs 60 gepresst, um die vorbestimmte Menge an Tinte 67 über die Tinteneinspritzöffnung 100 in die Schaumkammer 160 zu entladen. Dabei wird die Tinte 67, die durch die Gas-Flüssigkeits-Trenneinheit 53 vollständig entgast wurde, in das poröse Element 150 absorbiert. Als Ergebnis löst sich Gas, das in den Poren des porösen Elements 150 gefangen ist, die im vorhergehenden Druckverringerungsschritt nicht entladen wurden, leicht in der Tinte 67 auf. Daher wird die Tinte 67 gleichmäßig durch das poröse Element 150 absorbiert, ohne dass eine Bildung von Luftblasen im porösen Element 150 verursacht wird. Wenn die Schaumkammer 160 mit Tinte 67 gefüllt ist, sind zumindest im porösen Element 150 keine Luftblasen vorhanden, und da keine Luftblasen über den Kanal 50 eingebracht werden, ist Tinte 67, die dem Aufzeichnungskopf über das poröse Element 150 bereitgestellt wird, frei von Blasen, wodurch die Druckqualität sichergestellt wird.
  • Während Tinte 67 in den Tintenbehälter 1 eingespritzt wird, wird das Rohr 51 vorteilhaft auf eine Temperatur von zumindest ungefähr 10 bis 20°C über der Umgebungstemperatur erhitzt, damit die Tinte 67 weniger zähflüssig wird und leichter in die Poren des porösen Elements 150 eindringen kann. Auf diese Weise wird jegliches Gas, das vorher im porösen Element 150 enthalten war, leichter durch die Tinte 67 verdrängt, wodurch der verlässliche Tintenausstoß und die hohe Qualität noch weiter sichergestellt werden. Die verbleibenden Schaumkammern 161, 162 werden durch einen gleichartigen Vorgang mit Tinte befüllt.
  • Nach dem Abschluss des Tintenbefüllungsvorgangs wird der Kanal 50 zur Umgebungsluft geöffnet, so dass Tinte 67, die an einem oberen Teil des porösen Elements 150 verblieben ist, durch den Druckunterschied zwischen dem Druck im porösen Element 150 und dem Umgebungsdruck völlig in das poröse Element 150 absorbiert wird. Anschließend wird die Bank 40 abgesenkt und die Palette 20 zur nächsten Zusammensetzstation transportiert. Die anderen porösen Elementen können in einer ähnlichen Weise mit Tinte gefüllt werden. Jegliche Tinte, die während des Befüllungsvorgangs an der Tinteneinspritzöffnung 100 angehaftet hat, kann durch Vakuumsaugen oder mit einem Tuch weggewischt werden. Schließlich wird vorteilhaft eine Leitung (nicht gezeigt) mit der Tinteneinspritzöffnung 100 in Kontakt gebracht und ein sehr geringer positiver Sog an die Leitung angelegt, wodurch jegliche Tinte, die an der Rückseite der Abdeckung 11 angehaftet hat, angesaugt wird.
  • Als nächstes wird der Behälterkörper 1 wie in 19 gezeigt in einem Druckverringerungsbehälter 38 untergebracht und in einer solchen Weise geneigt, dass die Ablassöffnungen 190, 191, 192 aufwärts gerichtet sind. Die Versiegelung 19 wird so gebildet, dass sie zumindest die Ablassöffnungen 190, 191, 192, die Tinteneinlassöffnungen 100, 101, 102 und die Rillen 170, 171, 172 abdeckt, und kann durch Heißschweißen oder anderweitig zeitweilig an die Abdeckung 11 geklebt werden. Vor dem Versiegeln der Abdeckung 11 werden die Ablassöffnungen 190, 191, 192 dann, wenn es aufgrund eines Temperaturanstiegs einen Anstieg des Drucks im Behälterkörper 1 gibt, unmittelbar zu einer höheren Stellung angehoben, wodurch die ausgedehnte Luft unmittelbar aus den Ablassöffnungen 190, 191, 192 abgelassen wird. Als Ergebnis wird die Tinte an einem Auslaufen von den Tinteneinlassöffnungen 100, 101, 102 gehindert.
  • Als nächstes wird der Bereich der Versiegelung 19, die die Rillen 170, 171, 172 abdeckt, erhitzt, so dass ein Teil der Versiegelung 19 an die Oberfläche der Abdeckung 11 geschweißt wird, so dass diese versiegelt wird. Bei diesem Vorgang werden durch die Rillen 170, 171, 172 und die Versiegelung 19 Kapillaren gebildet. Der Hauptabschnitt des Rests der Versiegelung 19 ist an die Abdeckung 11 geklebt, so dass er leicht von der Abdeckung 11 abgelöst werden kann.
  • In einem anderen Beispiel eines Verfahrens zum Herstellen der Tintentankpatrone 1 wird nach dem Heißschmelzen der Versiegelung 19 zur Abdeckung der Rillen 170, 171, 172 der zusätzliche Schritt des Unterbringens der Tintenpatrone in einer Evakuierungskammer und des Evakuierens der Tintenpatrone 1 durchgeführt, bevor der andere Abschnitt der Versiegelung 19 an die Abdeckung 11 geschmolzen wird. Auf diese Weise kann erneut eine Druckverringerung der Tintenpatrone 1 vorgenommen werden, um die Bildung von Schaum in der Nähe des Dichtungselements 115 zu verhindern. Vorzugsweise wird die Tintenpatrone 1 auf ungefähr 200 mm Hg (–200 mm) unter dem atmosphärischen Druck evakuiert, so dass verhindert werden kann, dass Tinte 67 aus den Tinteneinlassöffnungen 100, 101, 102 ausgestoßen wird, wodurch die Menge der in der Tintenpatrone 1 enthaltenen Tinte 67 maximiert wird.
  • Durch Transportieren der Tintenpatrone auf der Palette in mehreren oder allen Schritten des Herstellungsvorgangs kann somit eine Tintenpatrone leistungsfähig hergestellt werden.
  • Wie in 20 gezeigt werden in einer tintengefüllten Tintenpatrone 70 zumindest die Tintenzufuhröffnungen 180, 181, 182 mit einem Puffer 71 in Kontakt gebracht, um zu verhindern, dass die Versiegelungen 16 reißen. Wie oben beschrieben versteht sich, dass jede Tintenzufuhröffnung 180, 181, 182 mit einer Versiegelung 16 abgedichtet ist. Außerdem wird die Zunge 19a der Versiegelung 19 gefaltet und die Tintenpatrone 70 dann in einen Beutel 72 gegeben, der vorzugsweise aus einem gasisolierenden Film gebildet ist und einen Kragen 72a aufweist. Der Kragen 72a ist nahe der Öffnung des Beutels 72 angeordnet und ist zu einer gleichmäßigen Dicke einwärts gefaltet. Die Öffnung des Beutels 72 wird wie in 21A gezeigt in einer Vakuumumgebung heißgeschweißt.
  • Wenn die Nähe der Öffnung des Beutels 72 wie in 21B gezeigt in einer Umgebung mit verringertem Druck thermisch geschweißt und versiegelt ist, bildet der Kanal 127, der in der Nähe der Tintenzufuhröffnung 182 bereitgestellt ist, und jeglicher andere Raum im Beutel 72 einen Raum mit verringertem Druck. Da die Versiegelungen 16 aus einem Polyethylenfilm niedriger Dichte zusammengesetzt sind, der für Gas sehr durchlässig ist, verläuft daher die in der Nähe der Tintenzufuhröffnung 180, 181, 182 in der Tinte 67 gelöste Luft durch die Versiegelungen 16 und wird sie im Raum mit verringertem Druck, der im Kanal 127 und im Beutel 72 bereitgestellt ist, aufgenommen. Auf diese Weise kann die Menge der Luft, die in der Nähe der Tintenzufuhröffnungen 180, 181, 182 in der Tinte 67 gelöst ist, minimiert werden und können Schäume daran gehindert werden, in den Aufzeichnungskopf zu fließen. Vorzugsweise wird dieser Schritt innerhalb von 72 Stunden nach dem zweiten Druckverringerungsschritt durchgeführt.
  • Durch das Zusammensetzen der Versiegelung 16 zum Abdichten der Tintenzufuhröffnung 180, 181, 182 und der Versiegelung 19 zum Abdichten der Tinteneinspritzöffnungen 100, 101, 102, der Ablassöffnungen 190, 191, 192, und der Rillen 170, 171, 172 der Abdeckung 11 aus einem Film wie etwa einen Polyethylenfilm niedriger Dichte, der für Gas sehr durchlässig ist und für Feuchtigkeit undurchlässig ist, wird die Menge der gelösten Luft in der Tintenpatrone 70 minimiert und wird verhindert, dass sich Schäume bilden. Wenn der Beutel 72 in einer Umgebung mit verringertem Druck versiegelt wird, verläuft gelöste Luft in der Tintenpatrone 70 daher durch die Versiegelung 16 oder durch die Versiegelung 19 und wird sie im Raum mit verringertem Druck, der im Kanal 127 und im Beutel 72 bereitgestellt ist, aufgenommen.
  • Besonders, wenn Tinte zum ersten Mal in den Aufzeichnungskopf gefüllt wird, ist es wünschenswert, dass die Tinte in der Tintenpatrone 70 bei einem Vakuum von ungefähr –200 oder sogar –300 mm Hg gehalten wird, um Schäume in der Tinte 67 sicher aufzulösen und die Schäume zu entfernen, indem der Luft gestattet wird, durch die Versiegelung 16 oder die Versiegelung 19 zu verlaufen. Wenn die Tinte 67 wie oben beschrieben bei einem hohen Grad an Entgasung gehalten wird, ist es wünschenswert, dass das Volumen des Kanals 127 erhöht wird. Dazu werden ein konkaver Abschnitt und ein Durchgangsloch (nicht gezeigt) bereitgestellt, um das Polsterungsmaterial 71 zu verdicken, um zwischen dem Beutel 72 und der Tintenpatrone 70 sicher einen toten Raum zu bilden, und wird zur Abdichtung ein Distanzstück bereitgestellt.
  • Schließlich wird die verpackte Tintenpatrone 70 wie in 21B gezeigt in eine Schachtel 73 eingesetzt und ist zur Auslieferung als Produkt bereit. Wo die Tintenpatrone 1 als ein Zubehörteil eines Aufzeichnungsgeräts gepackt ist, ist es wünschenswert, dass die Tintenpatrone 1 angibt, wenn die Tinte 67 einen hohen Grad an Entgasung aufweist, und wenn die Tinte 67 einen etwas geringeren Grad an Entgasung aufweist. Dazu wird eine Angabemarkierung und eine Farbe auf die Schachtel 73 gedruckt, damit diese beiden Arten von Tintenpatronen leicht unterschieden werden können.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf eine Tintenpatrone beschrieben wurde, die mehrere Tintenkammern aufweist, kann die vorliegende Erfindung auf die Herstellung einer Tintenpatrone 75 wie der in 22 gezeigten verwendet werden, bei der Tinte nur in ein poröses Element 5 gefüllt ist, das im Behälterkörper 1' untergebracht ist.
  • Außerdem kann im Fall einer kleinen Patrone 76, die einen in 23 gezeigten Körper 1'' aufweist, nur eine Öffnung 77 in der Patrone 76 gebildet sein, um als eine Tinteneinlassöffnung und eine Öffnung zur Verbindung mit der Atmosphäre zu dienen. In einem solchen Fall sind die Tinteneinspritznadel 48 und der mit der Ablassvorrichtung (nicht gezeigt) verbundene Kanal 50 in Bezug zueinander koaxial bereitgestellt. Dadurch kann eine Öffnung 77 sowohl für den Tinteneinspritzvorgang als auch für den Luftablassvorgang verwendet werden.
  • Man wird daher erkennen, dass die oben bekannt gemachten Aufgaben unter den aus der vorhergehenden Beschreibung offensichtlich gemachten leistungsfähig erfüllt werden, und dass bei der Ausführung des obigen Verfahrens und bei den bekannt gemachten Aufbauten bestimmte Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie dieser in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (8)

  1. Tintentankpatrone (70) zur Verwendung in einem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, umfassend einen Tankkörper (1), welcher Außenwände (1a, 1b, 1c, 1d) aufweist; ein poröses Element (150, 151, 152), das im Tankkörper (1) untergebracht ist; eine Tintenzufuhröffnung (180, 181, 182), welche so ausgebildet ist, dass sie eine Tintenzufuhrnadel eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfs aufnimmt, wobei die Zufuhröffnung eine innere Oberfläche aufweist, die durch eine der Außenwände des Körpers (1) definiert ist und sich durch sie hindurch erstreckt, um dem Patronenäußeren Tinte zuzuführen; und ein Dichtungselement (115), das in der Tintenzufuhröffnung (180, 181, 182) angeordnet ist, wobei das Dichtungselement (115) eine hindurchgehende Öffnung (116, 117, 118), eine untere Oberfläche (122) und eine obere Oberfläche (119) aufweist, wobei die obere Fläche (119) zur Tintenzufuhröffnung (180, 181, 182) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Oberfläche (119) eine Rippe (120) gebildet ist, wobei diese Rippe (120) die Öffnung des Dichtungselements fortlaufend umgibt.
  2. Tintentankpatrone gemäß Anspruch 1, umfassend eine Klebeschicht, die das Dichtungselement an der Oberfläche der Tintenöffnung anbringt.
  3. Tintentankpatrone gemäß Anspruch 2, wobei die Klebeschicht tintenbeständig ist.
  4. Tintentankpatrone gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend ein Presselement (90), das ein Fenster (91) aufweist, wobei das Presselement (90) gegen die untere Oberfläche (122) des Dichtungselements (115) presst und das Dichtungselement (115) gegen die innere Oberfläche der Tintenzufuhröffnung (180, 181, 182) vorspannt.
  5. Tintentankpatrone gemäß Anspruch 4, wobei die Rippe (120) als Ergebnis des Pressens der Rippe (120) durch das Presselement (90) in einem elastisch verformten Zustand gehalten wird.
  6. Tintentankpatrone gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei das Fenster (91) ein dünner Film ist.
  7. Tintentankpatrone gemäß Anspruch 4, wobei das Presselement (90) thermisch an den Körper (1) geschweißt ist.
  8. Tintentankpatrone gemäß Anspruch 1, wobei die innere Oberfläche der Tintenzufuhröffnung (180, 181, 182) behandelt wurde, um ihre hydrophilen Eigenschaften zu steigern.
DE69832201T 1997-03-12 1998-03-12 Patrone für Tintenstrahldrucker Expired - Lifetime DE69832201T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9076582A JPH10250104A (ja) 1997-03-12 1997-03-12 インクジェット式記録装置用インクカートリッジ、及びその製造方法
JP7658297 1997-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832201D1 DE69832201D1 (de) 2005-12-08
DE69832201T2 true DE69832201T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=13609288

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69810642T Expired - Lifetime DE69810642T2 (de) 1997-03-12 1998-03-12 Tintenkassette für Tintenstrahldrucker und Verfahren zu deren Herstellung
DE69832201T Expired - Lifetime DE69832201T2 (de) 1997-03-12 1998-03-12 Patrone für Tintenstrahldrucker
DE69830501T Expired - Lifetime DE69830501T2 (de) 1997-03-12 1998-03-12 Tintenpatrone für Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69801246T Expired - Lifetime DE69801246T2 (de) 1997-03-12 1998-03-12 Tintenkassette für Tintenstrahldrucker und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69840280T Expired - Lifetime DE69840280D1 (de) 1997-03-12 1998-03-12 Tintenkassette für Tintenstrahldrucker

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69810642T Expired - Lifetime DE69810642T2 (de) 1997-03-12 1998-03-12 Tintenkassette für Tintenstrahldrucker und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830501T Expired - Lifetime DE69830501T2 (de) 1997-03-12 1998-03-12 Tintenpatrone für Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69801246T Expired - Lifetime DE69801246T2 (de) 1997-03-12 1998-03-12 Tintenkassette für Tintenstrahldrucker und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69840280T Expired - Lifetime DE69840280D1 (de) 1997-03-12 1998-03-12 Tintenkassette für Tintenstrahldrucker

Country Status (5)

Country Link
US (4) US6312115B1 (de)
EP (5) EP1598197B1 (de)
JP (1) JPH10250104A (de)
DE (5) DE69810642T2 (de)
HK (3) HK1029965A1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10250104A (ja) 1997-03-12 1998-09-22 Seiko Epson Corp インクジェット式記録装置用インクカートリッジ、及びその製造方法
EP0949080A3 (de) * 1998-04-06 2000-01-26 Xerox Corporation Tintenbehälter mit verbesserter Auslassöffnungsdichtung
SG100698A1 (en) * 1998-05-13 2003-12-26 Seiko Epson Corp Ink cartridge for ink-jet printing apparatus
JP3874067B2 (ja) * 1998-07-15 2007-01-31 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置におけるインク供給機構
CA2430629C (en) * 1998-11-11 2007-01-02 Seiko Epson Corporation Ink-jet printing apparatus and ink cartridge
US7383727B2 (en) 1999-05-20 2008-06-10 Seiko Epson Corporation Liquid cotainer having a liquid consumption detecting device therein
DE19943948B4 (de) 1999-09-14 2005-07-14 Artech Gmbh Design + Production In Plastic Verfahren zur Herstellung einer Tintenkartusche für einen Tintenstrahldrucker
JP2001105599A (ja) * 1999-10-05 2001-04-17 Canon Inc 液体吐出ヘッド、液体吐出ヘッドの製造方法および液体吐出装置
ATE418387T1 (de) * 1999-10-22 2009-01-15 Ngk Insulators Ltd Flüssigkeitsspender und verfahren zur herstellung von dna chip
JP4282043B2 (ja) * 1999-12-06 2009-06-17 キヤノン株式会社 記録液体供給通路、記録液体収納容器、およびこれらを備える記録液体供給装置、並びにその表面改質方法
JP3824216B2 (ja) * 2000-05-18 2006-09-20 セイコーエプソン株式会社 インク消費状態検出方法及びインクジェット記録装置
CN1198730C (zh) 2000-05-18 2005-04-27 精工爱普生株式会社 检测墨水消耗的方法和装置
KR100439616B1 (ko) * 2000-05-18 2004-07-12 세이코 엡슨 가부시키가이샤 설치 구조체, 모듈체, 및 액체 용기
US7137679B2 (en) * 2000-05-18 2006-11-21 Seiko Epson Corporation Ink consumption detecting method, and ink jet recording apparatus
ES2261297T3 (es) * 2000-06-15 2006-11-16 Seiko Epson Corporation Metodo de carga de liquido, recipiente de liquido y metodo para fabricar el mismo.
US7008034B2 (en) 2000-07-07 2006-03-07 Seiko Epson Corporation Liquid container, ink-jet recording apparatus, device and method for controlling the apparatus, liquid consumption sensing device and method
EP1176403A3 (de) 2000-07-28 2003-03-19 Seiko Epson Corporation Flüssigkeitsverbrauchdetektor
JP2002207807A (ja) * 2000-09-19 2002-07-26 Seiko Epson Corp 機器の別売り部品、別売り部品を有する機器、アクセス装置、別売り部品の流通方法、および、インクカートリッジ
US6776477B2 (en) * 2000-10-06 2004-08-17 Seiko Epson Corporation Mechanical seal cap for ink-cartridge
JP3770315B2 (ja) 2000-12-25 2006-04-26 セイコーエプソン株式会社 インクカートリッジ
JP4193435B2 (ja) * 2002-07-23 2008-12-10 ブラザー工業株式会社 インクカートリッジ、および、そのインク充填方法
SG111063A1 (en) * 2001-05-17 2005-05-30 Seiko Epson Corp Ink cartridge and method of ink injection thereinto
CA2386730C (en) * 2001-05-17 2011-06-14 Seiko Epson Corporation Ink cartridge and method of ink injection thereinto
DE10125957A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Artech Gmbh Design & Prod Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tintenkartusche
CN2571588Y (zh) 2001-09-19 2003-09-10 精工爱普生株式会社 墨盒
US6692116B2 (en) * 2002-06-06 2004-02-17 Eastman Kodak Company Replaceable ink jet print head cartridge assembly with reduced internal pressure for shipping
TWI296239B (en) * 2002-06-28 2008-05-01 Oce Tech Bv Ink tank for ink jet
EP1375162B1 (de) * 2002-06-28 2008-09-17 Océ-Technologies B.V. Tintenbehälter für Tintenstrahl
KR20040020147A (ko) * 2002-08-29 2004-03-09 삼성전자주식회사 잉크카트리지
KR20040020146A (ko) * 2002-08-29 2004-03-09 삼성전자주식회사 잉크카트리지
AU2003283589A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-15 Dynamic Cassette International Ltd. An ink cartridge for a printer, a method of assembling an ink cartridge for a printer, and a filter assembly for an ink cartridge
JP2004174961A (ja) 2002-11-28 2004-06-24 Brother Ind Ltd インクジェット記録装置、および、インクジェット記録装置のインク導入方法
KR100487585B1 (ko) * 2002-12-20 2005-05-03 주식회사 프린톤 잉크젯 프린터용 잉크 카트리지의 잉크리필방법
JP2004338383A (ja) * 2003-04-25 2004-12-02 Canon Inc インクカートリッジ、該インクカートリッジを搭載する記録装置および該インクタンクの製造方法
US6948805B2 (en) * 2003-04-29 2005-09-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink cartridge reservoir
US7207667B2 (en) * 2003-06-24 2007-04-24 Tonerhead, Inc. Apparatus and method for refurbishing used cartridges for ink jet type imaging devices
US7290869B2 (en) * 2003-07-25 2007-11-06 Seiko Epson Corporation Liquid container
US7384133B2 (en) * 2003-08-08 2008-06-10 Seiko Epson Corporation Liquid container capable of maintaining airtightness
US7261397B2 (en) * 2003-08-19 2007-08-28 Canon Kabushiki Kaisha Tank unit, ink jet recording head and method of manufacturing tank unit and ink jet recording head
EP1533125B3 (de) * 2003-11-19 2008-12-17 3T Supplies AG Tintenpatrone, Tintenpatroneneinheit sowie Tintenstrahldruckkopf
US7334887B2 (en) * 2004-01-12 2008-02-26 Nu-Kote International, Inc. Ink container for an ink jet cartridge
US7118206B1 (en) * 2004-03-19 2006-10-10 3D Systems, Inc. Gas bubble removal from ink-jet dispensing devices
US7844665B2 (en) 2004-04-23 2010-11-30 Waratek Pty Ltd. Modified computer architecture having coordinated deletion of corresponding replicated memory locations among plural computers
JP2006168794A (ja) * 2004-12-16 2006-06-29 Seiko Epson Corp パック体、液滴吐出装置及び電気光学装置並びに電子機器
US8028299B2 (en) 2005-04-21 2011-09-27 Waratek Pty, Ltd. Computer architecture and method of operation for multi-computer distributed processing with finalization of objects
US7429101B2 (en) * 2005-04-22 2008-09-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink supply with ink/air separator assembly that is isolated from ink until time of use
US7325909B2 (en) 2005-04-28 2008-02-05 Kenneth Yuen Automatic ink refill system and methods
JP4725182B2 (ja) * 2005-04-28 2011-07-13 セイコーエプソン株式会社 液体供給システムの製造方法及び液体供給システム
EP1717045B1 (de) * 2005-04-28 2010-03-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsapparat und Steuerung desselben
US7556364B2 (en) * 2005-12-05 2009-07-07 Silverbrook Research Pty Ltd Ink cartridge with self sealing outlet valve
SG133454A1 (en) * 2005-12-27 2007-07-30 Inke Pte Ltd Colour cartridge refilling apparatus
US7607768B2 (en) * 2006-03-21 2009-10-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Liquid supply means
USD564577S1 (en) * 2006-10-26 2008-03-18 Powerful Way Limited Ink cartridge for computer printer
USD564578S1 (en) * 2006-10-26 2008-03-18 Powerful Way Limited Ink cartridge for computer printer
US8322835B2 (en) * 2007-02-19 2012-12-04 Seiko Epson Corporation Sealing structure of fluid container, and method of manufacturing and reusing fluid container
JP2008230214A (ja) * 2007-02-19 2008-10-02 Seiko Epson Corp 流体導出部のシール構造体及びシール方法並びに流体収容容器、再充填流体収容容器及びその再充填方法
JP5162651B2 (ja) * 2010-12-20 2013-03-13 富士ゼロックス株式会社 液体供給装置
JP5213973B2 (ja) * 2011-02-18 2013-06-19 富士フイルム株式会社 画像記録用液体カートリッジ及び画像形成装置
JP5754989B2 (ja) * 2011-03-09 2015-07-29 キヤノン株式会社 液体収納装置の製造方法
DE112012007223T5 (de) 2012-12-14 2015-09-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluidströmungsaufbau
JP6230231B2 (ja) * 2012-12-28 2017-11-15 キヤノン株式会社 インクタンク
US9493008B2 (en) * 2013-03-20 2016-11-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printhead assembly with fluid interconnect cover
JP2016172325A (ja) * 2015-03-16 2016-09-29 株式会社リコー 液体加熱装置及び画像形成装置
JP6611564B2 (ja) * 2015-10-30 2019-11-27 キヤノン株式会社 液体収納ボトルおよび液体収納ボトルのパッケージ
JP6930074B2 (ja) * 2016-08-12 2021-09-01 セイコーエプソン株式会社 液体収容体
CN111267494B (zh) * 2020-02-27 2021-04-02 宁波润爵科技有限公司 一种用于打印机墨盒的装配设备
US11801370B2 (en) 2021-02-17 2023-10-31 Funai Electric Co., Ltd. Gas management for jetting cartridge
JP2022168619A (ja) * 2021-04-26 2022-11-08 船井電機株式会社 インクカートリッジ、カートリッジ保持機構および印刷装置
JP2022170139A (ja) * 2021-04-28 2022-11-10 キヤノン株式会社 液体収容容器および液体吐出装置

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58101066A (ja) * 1981-12-09 1983-06-16 Konishiroku Photo Ind Co Ltd インクジエツト記録装置
US5182572A (en) * 1981-12-17 1993-01-26 Dataproducts Corporation Demand ink jet utilizing a phase change ink and method of operating
US4454518A (en) * 1982-05-12 1984-06-12 Ncr Corporation Temperature control of ink for ink jet printer
JPS59131837U (ja) * 1983-02-23 1984-09-04 シャープ株式会社 インクジエツトプリンタのインクカ−トリツジ装置
JP3513979B2 (ja) 1994-09-16 2004-03-31 セイコーエプソン株式会社 インクジェットプリンタ用インクカートリッジ
US4771295B1 (en) * 1986-07-01 1995-08-01 Hewlett Packard Co Thermal ink jet pen body construction having improved ink storage and feed capability
JPS63153146A (ja) * 1986-12-17 1988-06-25 Ricoh Co Ltd インクジエツト記録装置用インクカ−トリツジ
US4814786A (en) * 1987-04-28 1989-03-21 Spectra, Inc. Hot melt ink supply system
JPS63276554A (ja) 1987-05-08 1988-11-14 Ricoh Co Ltd インクカ−トリッジ装置
US4843796A (en) * 1988-03-22 1989-07-04 Ecs Corporation Method and apparatus for vacuum packaging
JP2757199B2 (ja) 1989-01-31 1998-05-25 スズキ株式会社 内燃機関のノック制御装置
US5244092A (en) 1989-12-06 1993-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Package for ink jet cartridge
US5131539A (en) 1989-12-06 1992-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Package for ink jet cartridge
JP3171214B2 (ja) 1992-01-28 2001-05-28 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置用インクカ−トリッジ
JP3160312B2 (ja) 1990-07-10 2001-04-25 キヤノン株式会社 インクジェットカートリッジ及び該カートリッジを用いた記録装置
JP3169958B2 (ja) 1990-10-05 2001-05-28 セイコーエプソン株式会社 インクタンク
EP0495649B1 (de) * 1991-01-18 1997-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines Farbstrahlaufzeichnungskopfes
JPH05315660A (ja) * 1991-04-25 1993-11-26 Ricoh Co Ltd 半導体集積回路素子の製造方法
JP2829447B2 (ja) 1991-06-24 1998-11-25 株式会社ブリヂストン ウレタンフォ−ムの圧縮充填方法
JPH0516387A (ja) 1991-07-15 1993-01-26 Canon Inc インクジエツトカートリツジ用パツケージ
ATE162469T1 (de) * 1991-10-31 1998-02-15 Canon Kk Tintenstrahlkopf und sein herstellungsverfahren
EP1013444B1 (de) * 1992-01-28 2003-01-08 Seiko Epson Corporation Tintenvorratspatrone und Behälter dafür
US5790158A (en) * 1992-01-28 1998-08-04 Seiko Epson Corporation Ink-jet recording apparatus and ink tank cartridge therefor
JP3108788B2 (ja) * 1992-03-18 2000-11-13 セイコーエプソン株式会社 インクジェットヘッドの洗浄方法、及びその装置
JPH05345420A (ja) 1992-06-15 1993-12-27 Canon Inc インクジェット記録装置
JPH06966A (ja) 1992-06-18 1994-01-11 Fuji Xerox Co Ltd インクジェットカートリッジ並びにこれに用いられるインクタンク及びインクジェットヘッド
US5400060A (en) * 1992-06-25 1995-03-21 Xerox Corporation Thermal ink jet cartridge face sealing for shipping
JPH0615846A (ja) 1992-07-01 1994-01-25 Canon Inc インクジェット記録ヘッドの駆動回路
CA2290698C (en) 1992-07-24 2003-12-23 Canon Kabushiki Kaisha Ink container, ink and ink jet recording apparatus using ink container
JPH06106732A (ja) 1992-09-28 1994-04-19 Fuji Xerox Co Ltd インクジェット記録装置
AU5604694A (en) * 1992-11-12 1994-06-08 Graphic Utilities, Inc. Method for refilling ink jet cartridges
JP3233175B2 (ja) * 1993-03-11 2001-11-26 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録装置
JPH06311824A (ja) 1993-04-28 1994-11-08 Mitsubishi Kasei Corp 果樹栽培用フィルム
EP0623444B1 (de) 1993-05-03 1998-11-04 Hewlett-Packard Company Rahmen aus zwei Materialien mit verschiedenen Eigenschaften für thermischem Tintenstrahldruckkopf
JP3199092B2 (ja) * 1993-11-05 2001-08-13 セイコーエプソン株式会社 プリンタ用のインクカートリッジ
CA2124155C (en) 1993-05-25 2000-01-25 Masahiko Higuma Packing case and opening method therefor
JPH06330099A (ja) 1993-05-25 1994-11-29 Kao Corp 漂白処理用物品
DE69420624T2 (de) * 1993-06-29 2000-04-06 Canon K.K. Tintenbehälter, Tintenstrahlpatrone mit Tintenbehälter und Tintenstrahlgerät ausgestattet damit
US5479968A (en) 1993-08-16 1996-01-02 Xerox Corporation Ink filling apparatus and method for filling ink cartridges
DE69424724T2 (de) 1993-08-31 2000-11-23 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und Gerät zum Befüllen von Tintenpatronen mit Tinte
JP3168122B2 (ja) 1993-09-03 2001-05-21 キヤノン株式会社 インクジェットヘッド及び該インクジェットヘッドを備えたインクジェット記録装置
JP3259481B2 (ja) 1993-11-09 2002-02-25 セイコーエプソン株式会社 インクタンク及びその製造方法
JP3145573B2 (ja) 1994-07-29 2001-03-12 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクタンク
JP3065204B2 (ja) 1993-12-09 2000-07-17 株式会社大協精工 ポリスルホン系樹脂組成物及びそれよりなる医療用,医薬品用器具
JPH07164638A (ja) * 1993-12-16 1995-06-27 Fuji Electric Co Ltd インクジェット・プリンタおよびその製造方法
JP3253206B2 (ja) 1994-01-14 2002-02-04 キヤノン株式会社 インク充填方法
JP3101482B2 (ja) 1994-01-31 2000-10-23 キヤノン株式会社 液体保持容器の製造方法、及び製造装置
JPH07227153A (ja) 1994-02-17 1995-08-29 Mitsubishi Chem Corp 高畝式果実植物栽培方法
JP3424313B2 (ja) 1994-03-28 2003-07-07 セイコーエプソン株式会社 インクタンクの製造方法
JPH07276629A (ja) * 1994-04-12 1995-10-24 Fuji Electric Co Ltd インクジェット記録ヘッドの親水処理方法およびその装置
JP3603329B2 (ja) 1994-05-13 2004-12-22 大日本インキ化学工業株式会社 インク脱気方法
EP0685340B1 (de) 1994-05-31 1999-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Austauschbare Tintenpatrone mit Verschlussstruktur
JPH08132636A (ja) * 1994-09-16 1996-05-28 Seiko Epson Corp インクジェットプリンタ用インクカートリッジ、及びカートリッジへのインクの充填方法
JPH0966608A (ja) 1995-08-30 1997-03-11 Brother Ind Ltd インクジェット記録装置
JP3347559B2 (ja) 1994-12-28 2002-11-20 キヤノン株式会社 インクタンク及びインクジェットカートリッジならびにインクジェット記録装置
US6022103A (en) * 1995-02-07 2000-02-08 Canon Kabushiki Kaisha Method for positioning an ink cartridge, and the ink cartridge and ink jet recording apparatus used for such method
JPH08230207A (ja) 1995-03-01 1996-09-10 Canon Inc インクタンクとその製造方法
JPH0958009A (ja) 1995-08-23 1997-03-04 Seiko Epson Corp インクカートリッジ及びその梱包ケース及び梱包方法
DE69635869T2 (de) 1995-12-25 2006-10-26 Seiko Epson Corp. Tintenstrahlaufzeichnungsapparat für tintenpatrone
US5879615A (en) * 1996-07-22 1999-03-09 Guardian Fiberglass, Inc. Method of impregnating a mineral fiber insulation batt with extruded synthetic fibers
JP3245092B2 (ja) 1996-09-11 2002-01-07 キヤノン株式会社 液体注入方法
JPH10138507A (ja) 1996-11-14 1998-05-26 Seiko Epson Corp インクジェット式記録装置用インクカートリッジの製造方法
JPH10250104A (ja) * 1997-03-12 1998-09-22 Seiko Epson Corp インクジェット式記録装置用インクカートリッジ、及びその製造方法
JP3892098B2 (ja) * 1997-03-19 2007-03-14 ブラザー工業株式会社 インクカートリッジへのインク注入方法

Also Published As

Publication number Publication date
US7086723B2 (en) 2006-08-08
DE69810642T2 (de) 2003-10-02
DE69830501T2 (de) 2006-03-16
US6312115B1 (en) 2001-11-06
DE69832201D1 (de) 2005-12-08
DE69840280D1 (de) 2009-01-08
EP1598197B1 (de) 2008-11-26
US20040263591A1 (en) 2004-12-30
EP1013442A2 (de) 2000-06-28
EP0864428A3 (de) 1999-02-10
DE69830501D1 (de) 2005-07-14
EP1046508A2 (de) 2000-10-25
JPH10250104A (ja) 1998-09-22
HK1029964A1 (en) 2001-04-20
US20010048457A1 (en) 2001-12-06
EP1598197A2 (de) 2005-11-23
HK1032771A1 (en) 2001-08-03
EP1598197A3 (de) 2007-04-18
EP0864428B1 (de) 2001-08-01
DE69810642D1 (de) 2003-02-13
US6929359B2 (en) 2005-08-16
HK1029965A1 (en) 2001-04-20
EP1013442B1 (de) 2003-01-08
EP1013442A3 (de) 2001-11-07
EP1013441A2 (de) 2000-06-28
EP1013441A3 (de) 2001-11-07
US20040239737A1 (en) 2004-12-02
EP0864428A2 (de) 1998-09-16
EP1046508A3 (de) 2000-11-15
EP1046508B1 (de) 2005-11-02
US6854834B2 (en) 2005-02-15
DE69801246T2 (de) 2002-05-02
DE69801246D1 (de) 2001-09-06
EP1013441B1 (de) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832201T2 (de) Patrone für Tintenstrahldrucker
DE69729901T2 (de) Verfahren zum Nachfüllen eines Tintenbeutels
DE69711330T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tintenkassette zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker
DE3119892C2 (de)
DE60203170T2 (de) Tintenpatrone
DE69006521T2 (de) Druckdämpfer eines Tintenstrahldruckers.
DE69800589T2 (de) Verfahren zum Befüllen eines Flüssigkeitskammer aufweisende Flüssigkeitsbehälter mit Flüssigkeit und Flüssigkeitsfüllvorrichtung
DE69331474T2 (de) Tintenstrahlpatrone, Tintenstrahlkopf und Drucker
DE69317412T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, welches eine Farbkartusche mit einem tinteninduzierenden Element verwendet
DE60225752T2 (de) Tintenkartusche
DE69233371T2 (de) Tintentankpatrone und Behälter dafür
DE69937320T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE69410127T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsgerät
DE602004001617T2 (de) Tintenverpackung mit einem innen- und Aussensack
DE60311008T2 (de) Verfahren zur Reinigung einer Druckkopfanordnung eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes
DE29711899U1 (de) Tintenpatrone und Lademechanismus für die Tintenpatrone
CH693265A5 (de) Tintenbehälterpatrone für einenAufzeichnungsapparat des Tintenstrahltyps.
DE19512812C2 (de) Nachfülleinheit für eine Einfügung in eine leere Tintenkassetteneinheit
DE10341787B4 (de) Tintenpatrone
CH693139A5 (de) Tintenpatrone für Tintenstrahl-Schreiber.
DE69928717T2 (de) Tintenpatrone und Verfahren zur Detektion der restlichen Tintenmenge
DE9405723U1 (de) Tintenpatrone für einen Druckkopf eines Ink-Jet-Printers
DE69814941T2 (de) Flüssigkeitsbehälter für Tintenstrahlkopf
DE69514074T2 (de) Tintenbehälter mit ungefähr gleichgrossem porösen Körper
DE29507743U1 (de) Druckkopf für einen Ink-Jet-Printer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition