[go: up one dir, main page]

DE69410127T2 - Farbstrahlaufzeichnungsgerät - Google Patents

Farbstrahlaufzeichnungsgerät

Info

Publication number
DE69410127T2
DE69410127T2 DE69410127T DE69410127T DE69410127T2 DE 69410127 T2 DE69410127 T2 DE 69410127T2 DE 69410127 T DE69410127 T DE 69410127T DE 69410127 T DE69410127 T DE 69410127T DE 69410127 T2 DE69410127 T2 DE 69410127T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
jet recording
recording apparatus
ink jet
print head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69410127T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69410127D1 (de
Inventor
Fujio Akahane
Norihiko Kurashima
Toyohiko Mitsuzawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3752193A external-priority patent/JP3116983B2/ja
Priority claimed from JP1575894A external-priority patent/JP3358637B2/ja
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE69410127D1 publication Critical patent/DE69410127D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69410127T2 publication Critical patent/DE69410127T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17563Ink filters

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung. Sie bezieht sich insbesondere auf eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, welche zur Aufzeichnung von Aufzeichnungsbildern, beispielsweise Buchstaben, Tintentröpfchen aus Düsen ausstößt, wobei in der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung ein Tintenbehälter auf einem Schlitten angebracht ist.
  • Es gibt verschiedene Typen von Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtungen, d.h., es gibt einen Typ, bei dem der Tintenbehälter auf einem geeigneten Abschnitt eines Körpers angeordnet ist und Tinte von dem Tintenbehälter einer Druckkopfeinheit durch eine Tintenzufuhrleitung, beispielsweise eine Röhre, zugeführt wird, und einen anderen Typ, bei dem der Tintenbehälter auf einem Schlitten aufgenommen ist, auf dem eine Druckkopfeinheit angebracht ist.
  • Der letztgenannte, sogenannte Schlitten-Typ (on-carriage type), hat den Vorteil, daß die Tintenzufuhrleitung nicht erforderlich ist. Jedoch müssen in diesem Typ der Tintenbehälter, eine Tintenzufuhrpassage, ein Filter und ähnliches in einem begrenzten Raum untergebracht werden, nämlich auf einem Schlitten. Dies bedeutet, daß die Baufreiheit begrenzt ist. Aus diesem Grunde wäre es insbesondere technisch schwierig, Luftblasen zu vermeiden, die sich leicht bilden, wenn Tinte vom Tintenbehälter zur Druckkopfeinheit zugeführt wird, bzw. sich einmal gebildete Luftblasen wieder zu entfernen. Wird der Tintenbehälter manuell auf dem Schlitten montiert, ist es des weiteren möglich, daß es zu unabsichtlichen Unfällen, beispielsweise zu einer mechanischen Beschädigung der peripheren Einrichtungen kommt oder daß Luftblasen in den Tintenbehälter eindringen können.
  • Des weiteren muß vor Gebrauch eine Füllflüssigkeit in die Tintenzufuhrpassagen der Tintenkopfeinheit gefüllt sein, um durch Luftblasen verursachte Probleme zu vermeiden, welche auftreten können, wenn Tinte erstmals in die Passagen gefüllt wird.
  • Das Dokument DE-A-2654049 offenbart ein Flüssigkeitsverteilsystem zur Verwendung in einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung. Das System umfaßt eine Blockier- und Steuervorrichtung. Eine Flüssigkeit wird aus einem Flüssigkeitsbehälter über Seitenröhren dem Verteilsystem zugeführt, welches mittels Schrauben auf einem Flüssigkeitszwischenbehälter angebracht ist. Die Anzahl der seitlich aus dem Verteilsystem heraustretenden Röhren ist nicht begrenzt, und es können eine oder mehr Seitenröhren vorhanden sein. Die aus dem Flüssigkeitsbehälter heraustretende Flüssigkeit tritt in das Verteilsystem an einem ersten Flansch ein. Von dieser Stelle aus wird die Flüssigkeit durch Kammern zu einem zweiten Flansch geführt, der das Verteilsystem mit einem Flüssigkeitszwischenbehälter verbindet. Die Seitenröhren sind mit einem dritten Flansch verbunden, der in Flüssigkeitsverbindung mit einer der Kammern steht. Ein Filter ist in einer weiteren Kammer des Verteilsystems vorgesehen.
  • Dokument WO-A-8910265 offenbart des weiteren ein System zur Verminderung von Druckschwankungen in einem Tintenstrahldruckkopf, welche auf dem Kopf, der während des Druckvorgangs entlang einer Walze bzw. Platte läuft, einwirken. Auf diese Weise können Tintentropfen präzise auf einem Aufzeichnungsmedium aufgebracht werden. Dieses Ergebnis wird dadurch erzielt, daß ein mit Druck beaufschlagter Tintenzufuhrpfad, welcher eine eine komprimierbare Flüssigkeit enthaltende Dämpfungskammer aufweist und entlang eines Tintenrückführkanals angeordnet ist, vorgesehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde insbesondere im Hinblick auf die oben genannten Schwierigkeiten getätigt, welche mit herkömmlichen Tintenstrahlauf zeichnungsvorrichtungen vom Schlitten-Typ (on-carriage type) verbunden sind. Es ist daher eine spezielle Aufgabe der Erfindung, eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung bereitzustellen, vorzugsweise eine, bei der ein Druckkopf und ein Tintenbehälter auf einem Schlitten angebracht sind, bei der Luftblasen sofort nach ihrer Entstehung ausgestoßen werden können, die Möglichkeit unbeabsichtigter Unfälle vermindert und Tinte selbst bei Stellungsabweichungen zwischen dem Tintenbehälter und der Druckkopfeinheit zugeführt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung bereitzustellen, bei der die Erzeugung von Luftblasen in einer vom Tintenbehälter zum Tintenkopf führenden Tintenzufuhrpassage gesteuert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben wird erfindungsgemäß eine verbesserte Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß unabhängigem Anspruch 1 zur Verfügung gestellt. Weitere vorteilhafte Merkmale, Aspekte und Einzelheiten der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den zeichnungen hervor.
  • Die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung umfaßt gemäß einem speziellen Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verbindungselement mit einer in einem Schlitten angeordneten und sich parallel in Richtung einer Druckkopfeinheit erstreckenden ersten Tintenzufuhrpassage, sowie eine zweite sich aufwärts erstreckende und mit dem Tintenbehälter und der ersten Tintenzufuhrpassage kommunizierende Tintenzufuhrpassage, eine mit dem Verbindungselement verbundene Tintenkopfeinheit zum Ausstoßen von Tintentröpfchen in Ubereinstimmung mit Drucksignalen, eine in ein Nadeleinsetzloch des Tintenbehälters eingreifende Hohlnadel, ein Filterelement, welches parallel zu einem zwischen der Hohlnadel und der zweiten Tintenzufuhrpassage angeordneten, sich verjüngenden konkaven Abschnitt angeordnet ist, ein Kappenmittel, welches lösbar auf der Druckkopfeinheit angeordnet ist, um eine Verbindung zu einer Saugpumpe herzustellen, sowie ein Steuermittel zur Ansteuerung der Saugpumpe in einer ersten Saugbetriebsart, in der im Intervallbetrieb gearbeitet wird, und in einer zweiten Saugbetriebsart, in der in kontinuierlichem Betrieb gearbeitet wird.
  • Wird, nachdem der Tintenbehälter auf den Schlitten angebracht ist, Tinte dem Druckkopf zugeführt, fließt in der ersten Betriebsart die Tinte gleichmäßig, um dadurch das Auftreten von Luftblasen durch das Filterelement zu unterdrücken. Da das Filterelement zwischen einem oberen und einem unteren sich verjüngenden konkaven Element angeordnet ist, bewegen sich in diesem Bereich gebildete Luftblasen entlang geneigter Oberflächen des konkaven Elements in Richtung auf den Tintenbehälter, so daß Luftblasen nicht in die Druckkopfeinheit fließen.
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Tintenzufuhrsystems einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer in Fig. 1 gezeigten Druckkopfeinheit;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Schlittens, auf welchem die Druckkopfeinheit und der Tintenbehälter angebracht sind;
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht, welche einen Zustand der erfindungsgemäßen Druckkopfeinheit darstellt;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Aufbau eines Schlittens gemäß der Erfindung zeigt;
  • Fig. 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, welche ein Filterelement zeigt;
  • Figuren 7A, 7B und 7C zeigen einzelne Schritte der Montage des Filtermittels;
  • Figur 8 ist ein Zeitdiagramm, welches den Intervallsaugbetrieb und den kontinuierlichen Saugbetrieb zeigt; und
  • Figuren 9A, 9B, 9C und 9D sind schematische Ansichten, welche Stadien von Tintenfluß und Luftblasen zeigen.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Figur 1 ist eine schematische Ansicht, welche eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Eine Druckkopfeinheit 1 vom Tintenstrahltyp ist mit einem Tintenbehälter 3 mittels eines Verbindungselements 2 verbunden.
  • Tinte, welche in einem im Tintenbehälter 3 aufgenommenen Schaumelement 11 imprägniert ist, wird der Druckkopfeinheit durch eine Hohlnadel 9 und eine in dem Verbindungselement 2 ausgebildete Tintenzufuhrpassage 13 zugeführt, so daß die Druckkopfeinheit 1 Tintentröpfchen in Übereinstimmung mit Drucksignalen ausstößt.
  • Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel der in Figur 1 gezeigten Druckkopfeinheit 1 darstellt. Die Tinte fließt durch einen mit der Tintenzufuhrpassage 13 gekoppelten Aufstiegskanal 15 in ein Reservoir 20 und das Reservoir 20 führt darin befindliche Tinte durch eine Tintenzufuhröffnung 21 in einer Menge zu, wie sie von jeder Druckerzeugungskammer 22 verbraucht wird. Eine Vibrationsplatte 23 dichtet die Druckerzeugungskammern 22 ab, wobei ein Ende eines jeden piezoelektrischen Vibratorelements 24,24,24 ... an der Vibrationsplatte 23 in einer Position anliegt, welche den jeweiligen Druckerezeugungskammern 22, 22, 22 ... entspricht.
  • Jedes der piezeolektrischen Vibrationselemente 24, 24, 24 ... expandiert und zieht sich zusammen in Übereinstimmung mit dem Drucksignal, wodurch sich das Volumen einer jeden der Druckerzeugungskammern 22 verkleinert bzw. vergrößert und Tinte vom Reservoir 20 zur Druckerzeugungskammer 22 gesaugt wird, bzw. die Tintentröpfchen aus den in einer Düsenplatte 26 ausgebildeten Düsenöffnungen 27 ausgestoßen werden.
  • Es wird nun noch einmal auf Figur 1 Bezug genommen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt des weiteren ein Kappenelement 4, welches in einem Bereich angeordnet ist, in dem nicht gedruckt wird und durch einen (nicht gezeigten) Ansteuermechanismus in Anlage an die Düsenplatte 26 der Druckkopfeinheit 1 gelangt, um ein Austrocknen der Düsenöffnungen 27,27,27... zu verhindern. Das Kappenelement 4 steht über eine Röhre 12 mit einer Saugpumpe 5 in Verbindung, welche von einer Steuereinrichtung 6 so betrieben wird, daß korrigierte Tinte in das Kappenelement 4 gesaugt wird. Die Saugpumpe 5 kann vom sogenannten Röhrenpumpentyp sein, bei welchem eine Vielzahl von Walzen, welche voneinander beabstandet auf einem Stützelement auf einem gemeinsamen Umfang desselben angeordnet sind, elastisch an einer kreisförmig angeordneten Röhre anliegen, und das Stützelement in eine Richtung mittels eines Gleichstrommotors rotiert wird. Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung ist des weiteren mit einem Abflußbehälter 10 versehen, der durch eine Röhre 113 mit einer Auslaßöffnung der Saugpumpe 5 verbunden ist.
  • Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Ausführungsform des Schlittens zeigt, auf welchem die Druckkopfeinheit und der Tintenbehälter angebracht sind. Ein Schlitten 30 bewegt sich, geführt von einem Führungsschloß 31 auf einer Platte bzw. Walze (nicht gezeigt) hin und her. Ein Tintenbehälterhalter 32 ist auf einer oberen Oberfläche des Schlittens 30 zum Halten des Tintenbehälters 3 angeordnet. Ein Hebel 33 ist drehbar auf dem Halter 32 gelagert zur Halterung und Sicherung des Tintenbehälters 3, indem er in einen Eingriffsabschnitt des Tintenbehälters 3 eingreift.
  • Figur 4 ist eine Schnittansicht, in der ein Zustand gezeigt wird mit der Druckkopfeinheit 1, dem Schlitten 30 und dem dazwischen verbundenen Verbindungselement 2. Das Verbindungselement 2, insbesondere ein elastischer Verbindungsabschnitt 95 davon, ist zwischen dem Tintenbehälter 3 und der Druckkopfeinheit 1 angeordnet, um zu verhindern, daß eine nach unten wirkende Kraft des Tintenbehälters 3 sich im wesentlichen auf die Druckkopfeinheit 1 überträgt, wenn der Tintenbehälter 3 auf dem Schlitten 30 angebracht wird, und um eine sich zwischen diesen ergebende Positionsabweichung zu absorbieren. Aus diesem Grund stehen der Tintenbehälter 3 und die Druckkopfeinheit 1 fest in Eingriff damit.
  • Die Tintenzufuhröffnung 46 weist eine Wand 46a auf, welche nach innen aus dem Gehäuse des Tintenbehälters 3 hervorragt und das Schaumelement 11 in der Nähe der Tintenzufuhröffnung 46 komprimiert. Da die Porengröße des von der Wand 46a der Tintenzufuhröffnung 46 komprimierten Schaumelements 11 kleiner ist als die des anderen Teils, ist die Kapillarkraft des Schaumelements 11 in der Umgebung der Tintenzufuhröffnung 46 groß im Vergleich zu dessen anderem Abschnitt. Daher sammelt sich in dem Schaumelement 11 imprägnierte Tinte in Richtung auf die Tintenzufuhröffnung 46 hin, so daß Tinte bis zum letzten Tropfen verbraucht werden kann. Die Wand 46a der Tintenzufuhröf fnung 46 ist in der Nähe und beabstandet von der Wand des Tintenbehältergehäuses angeordnet, wie in Figur 4 gezeigt.
  • Wie in Figur 5 gezeigt, ist das Verbindungselement 2 im allgemeinen U-förmig und weist einen Körper 42 und ein Paar Schenkelabschnitte 41,41 auf, die an den beiden Seiten des Körpers 42 angeordnet sind. Ein zylindrischer Körper 44 zur Aufnahme eines Verbindungskanals 43 des Tintenbehälters 3 ist auf einem oberen zentralen Bereich des Körpers 42 zwischen den Schenkelabschnitten 41 und 41 ausgebildet. Ein erster Tintenzufuhrpfad 45, welcher sich im wesentlichen parallel zu der Aufzeichnungsvorrichtung erstreckt, verbindet eine innere Seitenoberfläche 42a des Körpers 42 mit dem Zentrum des zylindrischen Körpers 44. Eine Hohlnadel 9 ragt nach oben aus dem zentralen Teil des zylindrischen Körpers 44 hervor und kommuniziert mit dem Tintenzufuhrpfad 45. Die Hohlnadel 9 durchdringt die Tintenzufuhröffnung 46 des Tintenbehälters 3.
  • Wie in Figur 6 gezeigt, kommuniziert ein Durchgangsloch 50 der Nadel 9 mit dem ersten Tintenzufuhrpfad 45 über einen zweiten Tintenzufuhrpfad 47, welcher sich im wesentlichen senkrecht zur Aufzeichnungsvorrichtung erstreckt. Ein Filterelement 51 ist in einer die Hohlnadel 9 und den zweiten Tintenzufuhrpfad 47 verbindenden Durchflußpassage angeordnet. Insbesondere ist das Filterelement 51 zwischen einem in dem Verbindungselementkörper ausgebildeten, sich verjüngenden konkaven Abschnitt 52, bei dem ein oberer Abschnitt sich erweitert, und einem unter der Hohlnadel 9 ausgebildeten, sich verjüngenden konkaven Abschnitt 53, bei dem ein unterer Abschnitt sich erweitert, angeordnet. Das Filterelernent 51 ist senkrecht zu einer vertikalen Tintenzufuhrpassage eingebracht, welche die Verbindung zwischen dem Durchgangsloch 50 der Hohlnadel 9 und dem zweiten Tintenzufuhrpfad 47 herstellt. Das Filterelement 51 ist aus SUS-Feindraht mittels Köperbindung mit einer Maschenzahl von 2000 gebildet.
  • Die Verjüngungswinkel θ1 und θ2 der konkaven Abschnitte 52 und 53 liegen jeweils in einem Bereich von im wesentlichen 30º und 60º. Diese Winkel sind so gewählt, daß sie bewirken, daß sich Luftblasen effektiv innerhalb der konkaven Bereiche 52 und 53 aufwärts an diesen entlang bewegen.
  • Figuren 7A, 7B und 7C zeigen den Verlauf der Montage des Filterelements 51. Eine Höhlung 80, die am Öffnungsabschnitt des am Verbindungselement 42a ausgebildeten, sich verjüngenden konkaven Abschnitts 52 vorgesehen ist, weist einen Durchmesser auf, der zum Eingriff mit einer Unterseite der Hohlnadel 9 geeignet ist. Der sich verjüngende konkave Abschnitt 52 ist im Zentrum der Höhlung 80 ausgebildet. Ein ringartiger Vorsprung 82 ist auf einem Stufenabschnitt 81 ausgebildet und umgibt den sich verjüngenden konkaven Abschnitt 52.
  • Das Filterelment 51 wird auf den ringartigen Vorsprung 82 aufgelegt, wie in Figur 7A gezeigt. In diesem Zustand wird der Vorsprung 82 durch das Filterelement 51 hindurch mit Wärme beaufschlagt, so daß ein Schmelzteil 82' des Vorsprungs 82 selektiv geschmolzen wird, um in das Gitter des Filterelments 51 einzudringen, wie in Figur 7B gezeigt.
  • Andererseits ist die Hohlnadel 9 mit einem Flansch 86 versehen, der eine obere Oberfläche 87 des Verbindungsteilkörpers 42 in der Nähe eines Bodens 85 davon berührt, der mit dem Höhlung 80 des Verbindungsteilkörpers 42 in Eingriff bringbar ist. Der Flansch 86 ist mit einer Ringnute 88 an dessen unterer Oberfläche sowie mit einem ringförmigen Vorsprung 89 mit Vförmigem Querschnitt versehen. Der ringförmige Vorsprung 89 ist an einer Außenseite der Ringnut 88 angeordnet.
  • Als nächstes wird, wie in Figur 7C gezeigt, die Hohlnadel 9 in den konkaven Abschnitt 52 eingebracht, auf welchem das Filterelement 51 mittels Schrnelzverbindung aufgebracht ist. Der Flansch 86 wird anschließend mit Ultraschallbestrahlung beauf schlagt, so daß der Vorsprung 89 selektiv geschmolzen wird, um so an dem Verbindungsteilkörper 42 mittels Schmelzverbindung befestigt zu werden. Während des Schmelzprozesses fließt der verbleibende Teil des Vorsprungs 89 in die Ringnute 88. Auf diese Weise wird der verbleibende Teil nicht aus dem Flansch 86 gedrängt. Dadurch wird das Filterelement 51 luftdicht zwischen dem Verbindungselementkörper 42 und der Hohlnadel 9 befestigt.
  • Die Schenkelabschnitte 41, 41 des Verbindungselernents 2 sind mit einem Paar von Positionierzapfen 90, 90 versehen, welche aus dem Zentrum der Innenseite davon herausragen und in Montagelöcher 93 eingreifen, welche in sich von beiden Seiten des Kopfbasiskörpers 91 erstreckenden Flanschabschnitten 92 ausgebildet sind. Die Zapfen 90 und Montagelöcher 93 werden abschließend integral miteinander durch Schrauben 94 verbunden.
  • Ein Ende des aufsteigenden Kanals 15 der Druckkopfeinheit 1 ist dem Kopfbasiskörper 91 an einem Abschnitt zugewandt, welcher der Tintenpassage des Verbindungselements 2 entspricht. Der aufsteigende Kanal 15 kommuniziert mit dem ersten Tintenzufuhrpfad 45 des Verbindungselements 2 über die elastische Verbindungsstelle 95. Wie in Figur 5 gezeigt, umfaßt die Vorrichtung auch ein Schaltungsubstrat 97, welches auf einer oberen Oberfläche des Kopfbasiskörpers 91 befestigt ist.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform tritt, wenn der Tintenbehälter 3 auf dem Schlitten 30 installiert und der Hebel 33 heruntergezogen wird, die Hohlnadel 9 in den Verbindungskanal 43 des Tintenbehälters ein. In diesem Zustand werden, wenn das Kappenelement 4 auf der Druckkopfeinheit 1 montiert ist und die Saugpumpe 5 betätigt wird, die Düsenöffnungen 27,27,27... über das Kappenelement 4 mit der Saugkraft der Pumpe 5 beaufschlagt. Dieser Unterdruck wird dann dem Tintenbehälter 3 über den ersten Tintenzufuhrpfad 45, das Filterelement 51, dem zweiten Tintenzufuhrpfad 47 und der Hohlnadel 9 zugeführt, so daß die in dem Schaumelernent 11 imprägnierte Tinte in die Tintenflußpassagen gedrückt wird.
  • Figur 8 ist ein Zeitdiagramm, welches einen Intervailsaugbetrieb und kontinuierlichen Saugbetrieb zeigt, die nachfolgend beschrieben werden.
  • Nachdem eine bestimmte Zeitspanne, die beispielsweise im Bereich zwischen 0,1 und 1 sec liegt, verstrichen ist, wird die Pumpe zunächst deaktiviert, wodurch der Saugbetrieb angehalten wird. Danach wird die Pumpe in einem Stadium, in dem eine bestimmte Zeitspanne, die beispielsweise im Bereich zwischen 0,1 und 1 sec liegt, verstrichen ist, wieder aktiviert, um Tinte aus dem Schaumelement 11 zu saugen.
  • Durch den Intervailsaugbetrieb, bei dem die Saugpumpe 5 in Intervallen betätigt und inaktiviert wird, wird die Fließgeschwindigkeit V1 der durch die Tintenzufuhrpassagen fließenden Tinte soweit reduziert, daß sie unter 1 mm/sec beträgt, wobei die Fließrate derselben ebenfalls so weit reduziert wird, daß sie 0,01 cm³/sec oder weniger beträgt. Dadurch fließt die Tinte gleichmäßig durch das Filterelement 51 und dementsprechend wird die Bildung von Luftblasen durch das Gitter des Filterelements 51 wirksam vermieden. Selbst wenn sich Luftblasen F bilden, wie in Fig. 9A gezeigt, werden die Blasen durch das Gitter des Filterelements 51 bei deren Durchtritt durch dasselbe aufgebrochen, wie dies in Fig. 9B gezeigt ist. Die kleinen Luftblasen f,f,f... fließen dann vom Tintenzufuhrpfad 47 zur Druckkopfeinheit 1, wie in Fig. 9C gezeigt.
  • Durch einen wiederholten Intervalisaugbetrieb wird Tinte in die Durchflußpassagen gefüllt, welche den Tintenbehälter 3 mit der Druckkopfeinheit 1 verbinden. Wird in einem Stadium, in dem alle Passagen zwischen dem Tintenbehälter 3 und der Druckkopfeinheit 1 vollständig mit Tinte gefüllt sind, die Saugpumpe 5 für eine Zeitspanne zwischen 2 bis 10 sec kontinuierlich betätigt, fließt Tinte mit einer hohen Geschwindigkeit V2 von dem Tintenbehälter 3 zur Druckkopfeinheit 1, wobei die Durchflußmenge in diesem Stadium beispielsweise etwa 0,2 cm³/sec beträgt. Bei diesem Betrieb fließen die zur Druckkopfeinheit 1 getriebenen oder an den Wandoberf lächen der Druchflußpassagen anhaftenden kleinen Luftblasen ebenfalls zur Druckkopfeinheit 1 aufgrund der hohen Fließgeschwindigkeit der Tinte und werden in das Kappenelement 4 durch die Düsenöffnungen 27 ausgestoßen. Während des kontinuierlichen Saugbetriebs bilden sich keine Luftblasen, da die Tintenzufuhrpassagen vollständig mit Tinte gefüllt sind.
  • Wenn, nachdem sämtliche Durchflußpassagen mit Tinte gefüllt sind, Drucksignale an die Druckkopfeinheit 1 abgegeben werden, werden Tintentröpfchen auf das Aufzeichnungsblatt in übereinstimmung mit den Aufzeichnungssignalen mittels eines bekannten Verfahrens ausgestoßen. Die von der Druckkopfeinheit verbrauchte Tintenmenge wird aus dem Tintenbehälter 3 durch die Tintenzufuhrpassagen aufgefüllt.
  • Wie oben beschrieben, wird dadurch, daß die Fließgeschwindigkeit der Tinte in einer anfänglichen Füllphase auf einen sehr niedrigen Wert voreingestellt ist, die Möglichkeit der Luftblasenbildung auch in dem Fall unterdrückt, in dem die Tintenzufuhrpassagen nicht mit Tinte gefüllt sind. Dadurch ist es nicht mehr nötig die Tintenzufuhrpassagen vor Gebrauch mit einer Füllflüssigkeit zu füllen, wie dies bisher üblich war.
  • Selbst wenn ein Tintenbehälter, der Tinte in imprägnierter Form enthält und nicht einer Luftentfernungsbehandlung unterworfen wird, auf einem Schlitten angebracht ist, verbleiben keine Luftblasen nach der vollständigen Befüllung mit Tinte in den Tintenzufuhrpassagen.
  • In der Phase der Tintenbefüllung bewegen sich die von dem Tintenbehälter 3 zur Hohlnadel 9 fließenden Luftblasen aufwärts entlang einer sich verjüngenden Wand 53a des konkaven Abschnitts 53, welcher die Filterkammer bildet, wie dies in Figur 9D gezeigt ist. Die Luftblasen geraten so nicht in den Tintenzufuhrpfad 45, welcher sich im wesentlichen parallel zur Aufzeichnungsvorrichtung erstreckt. Des weiteren werden kleine Staubpartikel oder kleine Partikel des Schaurnelements 11, welche möglicherweise aus dem Tintenbehälter 3 herausgespült werden, von dem Filterelernent 51 aufgefangen und treten so nicht in die Druckkopfeinheit 1 ein.
  • Die oben beschriebene Wirkung des Intervallsaugbetriebs der Saugpumpe ist am größten, wenn die Pausendauer des Saugbetriebs zwischen ungefähr 0,2 bis 0,5 sec eingestellt ist. Wird, wenn sämtliche Tinte im Tintenbehälter 3 während des Tintenbetriebs verbraucht ist, der Tintenbehälter 3 ausgetauscht, steuert die Steuerungseinrichtung 6 die Saugpumpe 5 derart, daß der erste Intervalisaugbetrieb durchgeführt wird und anschließend der zweite kontinuierliche Saugbetrieb, um die Druckkopfeinheit 1 wie oben beschrieben mit neuer Tinte zu befüllen
  • Wie oben beschrieben enthält die erfindungsgemäße Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung ein Verbindungselement, welches eine erste Tintenzufuhrpassage aufweist, die in einem Schlitten angeordnet ist und sich parallel in Richtung einer Druckkopfeinheit erstreckt, sowie eine zweite Tintenzufuhrpassage, welche sich aufwärts erstreckt und mit dem Tintenbehälter und der ersten Tintenzufuhrpassage kommuniziert, eine mit dem Verbindungselement verbundene Tintenkopfeinheit zum Ausstoß von Tintentröpfchen in Übereinstimmung mit Drucksignalen, eine in ein Nadeleinsetzloch des Tintenbehälters eingreifende Hohlnadel, ein Filterelement, welches parallel zu einem zwischen der Hohlnadel und der zweiten Tintenzufuhrpassage ausgebildeten, sich verjüngenden konkaven Abschnitt vorgesehen ist, ein auf der Druckkopfeinheit abnehmbar angebrachtes Kappenelement, welches mit der Saugpumpe kommuniziert, und ein Steuerelement zur Ansteuerung der Saugpumpe in einer ersten Saugbetriebsart, in der in Intervallbetrieb gearbeitet wird, und einer zweiten Saugbetriebsart, in der kontinuierlich gearbeitet wird. Nachdem der Tintenbehälter auf dem Schlitten angebracht ist, fließt daher bei Zufuhr von Tinte zur Druckkopfeinheit in der ersten Saugbetriebsart Tinte gleichmäßig durch den Filter, wodurch das Auftreten von Luftblasen durch das Filterelement unterdrückt wird. Da das Filterelement zwischen einem oberen und einem unteren sich verjüngenden konkaven Element angeordnet ist, bewegen sich die in diesem Bereich gebildeten Luftblasen entlang der geneigten Oberflächen des konkaven Elements in Richtung des Tintenbehälters, so daß die Luftblasen nicht in die Druckkopfeinheit fließen.
  • Da die erfindungsgemäße Vorrichtung das Verbindungselement zur Verbindung des Tintenbehälters mit der Druckkopfeinheit derart umfaßt, daß die Druckkopfeinheit auf dem Schlitten in paralleler Richtung angebracht ist, kann der Tintenbehälter des weiteren auf dem Schlitten so angebracht werden, daß keine größere Kraft auf die Druckkopfeinheit ausgeübt wird, welche auf diese Weise präzise und leicht montierbar ist. Der Tintenbehälter kann des weiteren mit der Druckkopfeinheit in einem Zustand verbunden werden, in dem unerwünschte Positionsabweichungen, welche die Qualität des Tintentröpfchenausstoßes verschlechtert, so weit wie möglich unterdrückt werden können.
  • Da der elastische Verbindungsabschnitt zwischen dem Verbindungselement und der Druckkopfeinheit vorgesehen ist und ein auf dessen Oberfläche ausgebildeter Dichtabschnitt die Öffnung der Tintenpassage bedeckt und abdichtet, kann der Druckkopf präzise montiertt werden, um mit dem Verbindungselement zu kommunizieren, auch wenn zwischen diesen eine Positionsabweichung besteht, indem die Druckkopfeinheit einfach auf dem Verbindungselement angebracht wird.
  • Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform eine Aufzeichnungsvorrichtung vom Einfarbtyp gezeigt ist, in welcher ein einziger Tintenbehälter verwendet wird( ist die Erfindung dadurch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Erfindung in einer Farbaufzeichungsvorrichtung Verwendung finden, bei welcher vier Tintenbehälter Tinte in den Farben Zyan, Magenta, Gelb bzw. Schwarz enthalten. In dieser Art von Vorrichtung entsprechen der Aufbau und die Funktion eines jeden Tintenbehälters, des Schlittens, der Druckkopfeinheit und des Verbindungselements denen der oben beschriebenen Ausführungsform.

Claims (21)

  1. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit:
    einem Schlitten (30), welcher sich hin und her und vorzugsweise entlang einer Platte bzw. Walze der Aufzeichnungsvorrichtung bewegt,
    einer auf dem Schlitten (30) befestigten Druckkopfeinheit (1)
    einem auf dem Schlitten (30) befestigten Tintenbehälter (3) zur Aufnahme von Tinte,
    einem auf dem Schlitten (30) befestigten Mittel (2) zur Verbindung des Tintenbehälters (3) mit der Druckkopfeinheit (1), wobei das Verbindungsmittel umfaßt:
    einen ersten Tintenzufuhrpfad (45) , welcher sich im wesentlichen parallel zu der Aufzeichnungsvorrichtung, vorzugsweise der Platte bzw. Walze, erstreckt und eine Verbindung zu der Druckkopfeinheit (1) herstellt, und
    einen zweiten Tintenzufuhrpfad (47), welcher den Tintenbehälter (3) mit dem ersten Tintenzufuhrpfad (45) verbindet,
    einem Mittel (9), welches mit dem zweiten Tintenzufuhrpfad (47) zur Zuführung von Tinte aus dem Tintenbehälter (3) verbunden ist, wobei das Mittel (9) zusammen mit dem zweiten Tintenzufuhrpfad (47) eine sich verjüngende konkave Kammer (52,53) darstellt, und
    einem in der sich verjüngenden konkaven Kammer angeordneten Mittel (51) zum Filtern der Tinte.
  2. 2. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 1( bei dem der erste Tintenzufuhrpfad (45) über ein nicht starres Verbindungsmittel mit der Druckkopfeinheit (1) verbunden ist.
  3. 3. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei dem das Verbindungsmittel eine elastische Verbindung (96) aufweist, durch welche der erste Tintenzufuhrpfad (45) und die Druckkopfeinheit (1) miteinander verbunden sind.
  4. 4. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Tintenzufuhrmittel (9) eine Hohlnadel aufweist, welche den Tintenbehälter (3) durchdringt.
  5. 5. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, bei dem die Hohlnadel (9) separat vorgesehen und mit dem Verbindungsmittel (42) schmelzverbunden ist.
  6. 6. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der zweite Tintenzufuhrpfad (47) sich aufwärts in Bezug auf die Aufzeichnungsvorrichtung, insbesondere die Walze bzw. Platte, erstreckt, und das Tintenfiltermittel (51) sich in einer im wesentlichen parallelen Richtung in Bezug auf die Aufzeichnungsvorrichtung, vorzugsweise die Walze bzw. Platte, erstreckt.
  7. 7. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, die des weiteren umfaßt:
    eine Saugpumpe (5),
    ein Kappenmittel (4), welches abnehmbar auf der Druckkopfeinheit (5) angebracht ist und mit der Saugpumpe (5) verbunden ist, sowie
    ein Steuermittel (6) zur Ansteuerung der Saugpumpe (5) in einer ersten Betriebsart, in der die Saugpumpe (5) im Intervallbetrieb betätigt wird, und in einer zweiten Betriebsartf in der die Saugpumpe (5) in kontinuierlichem Betrieb betätigt wird.
  8. 8. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Filtermittel (51) aus SUS Feindraht mittels Köperbindung mit einer Maschenzahl von 2000 gebildet ist.
  9. 9. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Verbindungsmittel ein erstes sich verjüngendes konkaves Element (42) aufweist, bei dem ein oberer Abschnitt (52) erweitert ist, wobei das Tintenzufuhrmittel (9) ein zweites sich verjüngendes Element aufweist, bei dem ein unterer Abschnitt (53) erweitert ist, wobei das erste konkave Element und das zweite.konkave Element die sich verjüngende konkave Kammer bilden.
  10. 10. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 9, bei dem sich verjüngende Winkel (θ&sub1;,θ&sub2;) des ersten und des zweiten konkaven Elements innerhalb eines Bereiche zwischen 30º und 60º liegen.
  11. 11. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Filtermittel (51) auf dem Verbindungselement (42) mittels Schmelzbindung befestigt ist.
  12. 12. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 7 oder einem von Anspruch 7 abhängigen Anspruch, bei dem die Saugpumpe (5) in der ersten Betriebsart über einen Zeitraum im Bereich zwischen 0,1 und 1 sec betätigt wird, für einen Zeitraum um Bereich zwischen 0,1 und 1 sec deaktiviert wird und wieder betätigt wird.
  13. 13. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 12, bei dem die Saugpumpe (5) für einen Zeitraum im Bereich zwischen 0,2 und 0,5 sec betätigt wird.
  14. 14. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 7 oder einem von Anspruch 7 abhängigen Anspruch, bei dem die Saugpumpe (5) in der zweiten Betriebsart für einen Zeitraum von 2 bis 10 sec betätigt wird.
  15. 15. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder einem von Anspruch 7 abhängigen Anspruch( bei dem Tinte in der ersten Betriebsart mit einer ersten Fließrate fließt und in der zweiten Betriebsart mit einer zweiten Fließrate fließt, wobei die erste Fließrate geringer ist als die zweite Fließrate.
  16. 16. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 15, bei dem die erste Fließrate gleich oder geringer als 0,01 cm³/sec und die zweite Fließrate etwa 0,2 cm³/sec beträgt.
  17. 17. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder einem von Anspruch 7 abhängigen Anspruch, bei dem die Saugpumpe (5) vom Röhrentyp ist.
  18. 18. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder einem von Anspruch 7 abhängigen Anspruch, welcher des weiteren einen Abflußbehälter (10) aufweist, welcher mit einer Auslaßöffnung der Saugpumpe (5) verbunden ist.
  19. 19. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, der des weiteren ein im Tintenbehälter (3) angeordnetes Schaumelement (11) aufweist.
  20. 20. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 19, bei dem der Tintenbehälter (3) eine Wand (46a) aufweist, welche nach innen hervorragt, um das Schaumelement (11) zusammenzudrücken.
  21. 21. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, bei dem die Druckkopfeinheit (1) in der Lage ist, Tintentröpfchen in Abhängigkeit von Drucksignalen auszustoßen.
DE69410127T 1993-02-02 1994-02-02 Farbstrahlaufzeichnungsgerät Expired - Lifetime DE69410127T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3752193A JP3116983B2 (ja) 1993-02-02 1993-02-02 インクジェット記録装置
JP7371293 1993-03-31
JP1575894A JP3358637B2 (ja) 1993-03-31 1994-01-14 インクジェット式記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69410127D1 DE69410127D1 (de) 1998-06-18
DE69410127T2 true DE69410127T2 (de) 1998-09-03

Family

ID=27281132

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69418351T Expired - Lifetime DE69418351T2 (de) 1993-02-02 1994-02-02 Verfahren zum Befüllen von Tintendurchgängen mit Tinte
DE69410127T Expired - Lifetime DE69410127T2 (de) 1993-02-02 1994-02-02 Farbstrahlaufzeichnungsgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69418351T Expired - Lifetime DE69418351T2 (de) 1993-02-02 1994-02-02 Verfahren zum Befüllen von Tintendurchgängen mit Tinte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5699095A (de)
EP (2) EP0802058B1 (de)
DE (2) DE69418351T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08174860A (ja) 1994-10-26 1996-07-09 Seiko Epson Corp インクジェットプリンタ用インクカートリッジ
JPH0994978A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Brother Ind Ltd インク供給源とインクジェットヘッドとの連結装置
JP3019768B2 (ja) * 1995-12-28 2000-03-13 富士ゼロックス株式会社 インクジェットプリンタおよびインクジェット記録ユニット
DE69733176T2 (de) 1996-02-21 2006-02-16 Seiko Epson Corp. Tintenkartusche
JP3402351B2 (ja) * 1996-08-05 2003-05-06 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録装置
US6196673B1 (en) 1997-04-04 2001-03-06 Seiko Epson Corporation Ink-jet recording device
EP0930169B1 (de) * 1997-07-02 2007-08-22 Seiko Epson Corporation Tintenstrahldrucker
JP2000071477A (ja) * 1998-06-17 2000-03-07 Canon Inc インク供給装置およびインクジェット記録ヘッド
JP2000033713A (ja) * 1998-07-17 2000-02-02 Seiko Epson Corp インクジェット印刷ヘッド及びインクジェットプリンタ
EP1080915B1 (de) 1999-09-03 2011-07-20 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkeitausstosskopfeinheit
ES2250061T3 (es) * 1999-10-06 2006-04-16 Seiko Epson Corporation Impresora de chorro de tinta con bloque de conexion que elimina automaticamente las burbujas aprisionadas en un filtro.
KR100375690B1 (ko) * 1999-11-16 2003-03-17 주식회사 잉크테크 잉크카트리지 고정구
US7150519B2 (en) 2001-02-23 2006-12-19 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus
DE10109761C2 (de) * 2001-02-28 2003-06-18 Tally Computerdrucker Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Befüllen eines Tintenzuführungssystems in einem Tintendrucker
US6837576B2 (en) * 2002-08-21 2005-01-04 Eastman Kodak Company Method of filling ink supply bag for ink cartridge
US6811244B2 (en) * 2002-11-26 2004-11-02 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Image recording apparatus and maintenance method of recording head of the same
US20040189735A1 (en) * 2003-03-24 2004-09-30 Toshiba Tec Kabushika Kaisha Ink jet head cleaning apparatus and ink jet recording apparatus
US20040257396A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Ink jet head cleaning apparatus and ink jet recording apparatus
US7044580B2 (en) * 2003-11-18 2006-05-16 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Ink jet recording head maintenance apparatus and ink jet recording apparatus
JP4635618B2 (ja) * 2005-01-19 2011-02-23 セイコーエプソン株式会社 充填方法、及び液体吐出装置
JP4953757B2 (ja) * 2005-10-25 2012-06-13 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置および該装置の制御方法
US7581827B2 (en) * 2006-04-26 2009-09-01 Xerox Corporation System and method for melting solid ink sticks in a phase change ink printer
US7950086B2 (en) * 2006-11-29 2011-05-31 Whirlpool Corporation Adaptive water level adjustment for an automatic washer
KR101168989B1 (ko) * 2007-05-04 2012-07-27 삼성전자주식회사 잉크젯 프린터의 기포제거장치 및 그 장치를 이용한기포제거방법
JP2009051046A (ja) * 2007-08-24 2009-03-12 Canon Inc インクジェット記録ヘッド及び気泡除去方法
US8439494B2 (en) 2007-11-02 2013-05-14 Seiko Epson Corporation Liquid ejecting head, method for making the same, and liquid ejecting apparatus
JP5472574B2 (ja) * 2008-02-21 2014-04-16 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド及びその製造方法並びに液体噴射装置
JP4993130B2 (ja) * 2008-02-29 2012-08-08 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド及び液体噴射装置
JP5019061B2 (ja) * 2008-03-06 2012-09-05 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド及びその製造方法並びに液体噴射装置
US8052264B2 (en) * 2008-03-26 2011-11-08 Xerox Corporation Melting device for increased production of melted ink in a solid ink printer
JP5435962B2 (ja) * 2009-01-07 2014-03-05 キヤノン株式会社 液体噴射記録ヘッド、及び液体噴射記録ヘッドの製造方法
JP6075527B2 (ja) * 2012-07-04 2017-02-08 セイコーエプソン株式会社 流路部材、液体噴射ヘッド及び液体噴射装置
CN102862392A (zh) * 2012-09-11 2013-01-09 王荣 打印机自动加墨水装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349482C3 (de) * 1973-10-02 1980-10-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Flüssigkeitsstrahlschreiber
US3929071A (en) * 1974-12-23 1975-12-30 Ibm Ink recirculating system for ink jet printing apparatus
DE2654049C2 (de) * 1976-11-29 1982-09-16 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Verteiler in flüssigkeitsleitenden Systemen
US4424521A (en) * 1982-01-04 1984-01-03 Exxon Research And Engineering Co. Ink jet apparatus and reservoir
JPS59123691A (ja) * 1982-12-28 1984-07-17 Tokyo Electric Co Ltd インク転写式印字装置
JPS59131837U (ja) * 1983-02-23 1984-09-04 シャープ株式会社 インクジエツトプリンタのインクカ−トリツジ装置
US4695851A (en) * 1984-02-24 1987-09-22 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printer
US4567494A (en) * 1984-06-29 1986-01-28 Hewlett-Packard Company Nozzle cleaning, priming and capping apparatus for thermal ink jet printers
JPS61188155A (ja) * 1985-02-15 1986-08-21 Ricoh Co Ltd インクジエツト記録装置のインク供給装置
US4771295B1 (en) * 1986-07-01 1995-08-01 Hewlett Packard Co Thermal ink jet pen body construction having improved ink storage and feed capability
US4831389A (en) * 1987-12-21 1989-05-16 Hewlett-Packard Company Off board ink supply system and process for operating an ink jet printer
DE68926831T2 (de) * 1988-04-22 1996-12-12 Seiko Epson Corp Nach der Art eines Tintenstrahlschreibers arbeitendes Gerät und Verfahren
US4837585A (en) * 1988-04-25 1989-06-06 Eastman Kodak Company Continuous ink jet printer having improved system for reducing pressure variations
JPH021324A (ja) * 1988-06-08 1990-01-05 Fujitsu Ltd インクジェットプリンタ
KR940010881B1 (ko) * 1988-10-07 1994-11-19 캐논 가부시끼가이샤 기록장치
IT1232551B (it) * 1989-07-13 1992-02-19 Olivetti & Co Spa Testina di stampa per una stampante termica a getto d'inchiostro
JP2946725B2 (ja) * 1989-11-06 1999-09-06 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録装置
US5070346A (en) * 1990-01-30 1991-12-03 Seiko Epson Corporation Ink near-end detecting device
JPH0550610A (ja) * 1991-08-27 1993-03-02 Seiko Instr Inc インクジエツト記録装置
JP3180401B2 (ja) * 1991-12-24 2001-06-25 セイコーエプソン株式会社 インクジェットプリンタにおけるインク吐出回復装置
DE69227441T3 (de) * 1992-01-28 2004-09-09 Seiko Epson Corp. Tintenvorratspatrone und Behälter dafür
JP3108788B2 (ja) * 1992-03-18 2000-11-13 セイコーエプソン株式会社 インクジェットヘッドの洗浄方法、及びその装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0609863A3 (de) 1995-03-22
DE69410127D1 (de) 1998-06-18
DE69418351D1 (de) 1999-06-10
EP0802058A2 (de) 1997-10-22
EP0609863B1 (de) 1998-05-13
EP0802058B1 (de) 1999-05-06
EP0802058A3 (de) 1997-12-17
EP0609863A2 (de) 1994-08-10
HK1004388A1 (en) 1998-11-27
DE69418351T2 (de) 1999-12-30
US5699095A (en) 1997-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69410127T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsgerät
DE69228791T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69518191T2 (de) Tintenversorgungsvorrichtung und zugehöriges Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE3128366C2 (de)
DE19655000B4 (de) Tintenkartusche für eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE3877480T2 (de) Verfahren zur herstellung von duesen fuer tintenstrahldrucker.
DE69033722T2 (de) Tintenstrahlgerät
DE69418805T2 (de) Farbstrahlkopf und Farbstrahlaufzeichnungsgerät damit versehen
DE69420624T2 (de) Tintenbehälter, Tintenstrahlpatrone mit Tintenbehälter und Tintenstrahlgerät ausgestattet damit
DE60222711T2 (de) Flüssigkeitszuführvorrichtung, Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Tintenstrahlaufzeichnungsapparat und Verfahren zum Befüllen mit einer Flüssigkeit
DE69126900T2 (de) Tintenstrahlgerät
DE69319065T2 (de) Reinigungsvorrichtung mit Wischblatt für einen Farbstrahldruckkopf
DE60201359T2 (de) Tintenzufuhrmechanismus und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60300337T2 (de) Tintenbehälter, Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsgerät mit einem solchen Behälter
DE69113740T2 (de) Tintenstrahldruckgerät.
DE3347174C2 (de)
DE69209677T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Tintenkassette für dieses Gerät
DE69010438T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Kartusche und Apparat.
DE69502980T2 (de) Abdeckverfahren für Farbstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE9017966U1 (de) Thermischer Tintenstrahlschreiber
DE69121131T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungssystem
DE69800782T2 (de) Tintenstrahldruckkopf mit Tintenzuführkanal
DE69910858T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Tintenstrahldruckkopfes
DE112005001041T5 (de) Tintenbehälter, Druckkopf und Tintenstrahldruckgerät
DE69319319T2 (de) Verfahren und Gerät zur Entfernung von Abfallfarbe in einer Dichtstation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition