[go: up one dir, main page]

DE69821554T2 - Zusammensetzung für organisches elektrolumineszentes Element und Verfahren zur Herstellung eines organischen elektrolumineszenten Elements - Google Patents

Zusammensetzung für organisches elektrolumineszentes Element und Verfahren zur Herstellung eines organischen elektrolumineszenten Elements Download PDF

Info

Publication number
DE69821554T2
DE69821554T2 DE69821554T DE69821554T DE69821554T2 DE 69821554 T2 DE69821554 T2 DE 69821554T2 DE 69821554 T DE69821554 T DE 69821554T DE 69821554 T DE69821554 T DE 69821554T DE 69821554 T2 DE69821554 T2 DE 69821554T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic
electroluminescent element
organic electroluminescent
composition
luminescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69821554T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821554D1 (de
Inventor
Hiroshi Suwa-shi Kiguchi
Sadao Suwa-shi Kanbe
Shunichi Suwa-shi Seki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19168197A external-priority patent/JP3941169B2/ja
Priority claimed from JP20469797A external-priority patent/JP3911775B2/ja
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69821554D1 publication Critical patent/DE69821554D1/de
Publication of DE69821554T2 publication Critical patent/DE69821554T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/10Railings; Protectors against smoke or gases, e.g. of locomotives; Maintenance travellers; Fastening of pipes or cables to bridges
    • E01D19/106Movable inspection or maintenance platforms, e.g. travelling scaffolding or vehicles specially designed to provide access to the undersides of bridges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D22/00Methods or apparatus for repairing or strengthening existing bridges ; Methods or apparatus for dismantling bridges
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/10Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of electroluminescent light sources
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/12Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating
    • H10K71/13Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating using printing techniques, e.g. ink-jet printing or screen printing
    • H10K71/135Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating using printing techniques, e.g. ink-jet printing or screen printing using ink-jet printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1425Non-condensed systems
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/17Passive-matrix OLED displays
    • H10K59/173Passive-matrix OLED displays comprising banks or shadow masks
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/114Poly-phenylenevinylene; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines organischen Elektrolumineszenzelements (im folgenden als EL-Element bezeichnet).
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein organisches EL-Element weist einen Aufbau auf, demnach eine Kathode oder eine Anode mit den gegenüberliegenden Seiten einer Feststoff-Dünnschicht verbunden sind, die eine fluoreszente organische Verbindung enthält. Wenn eine Spannung über den Elektroden angelegt wird, werden Elektronen und Löcher in die Dünnschicht injiziert und migrieren in Übereinstimmung mit dem erzeugten elektrischen Feld und rekombinieren miteinander. Zu diesem Zeitpunkt werden Exzitonen durch die Energie erzeugt, die bei der Rekombination freigesetzt wird, und Energie (in Form von Fluoreszenz der Phosphoreszenz) wird emittiert, wenn die Exzitonen auf ihrem Grundzustand rückgeführt werden. Dieses Phänomen wird als Elektrolumineszenz bezeichnet.
  • Die Eigenschaft eines organischen EL-Elements beruht darin, dass eine starke Emission von einer Luminanzfläche von 100 bis 100.000 cd/m2 bei einer niedrigen Spannung von weniger als etwa 10 V möglich ist. Da organische Verbindungen verwendet werden, besteht außerdem eine unbegrenzte Möglichkeit bezüglich der Wahl der Rohmaterialien. Hierbei handelt es sich um einen nennenswerten Vorteil des EL-Elements, der sich in anderen Materialsystemen nicht findet. Durch eine geeignete Wahl der Arten des Fluoreszenzmaterials ist es beispielsweise möglich, eine Emission sichtbarer Strahlen bereitzu stellen, die von blauer Farbe zu roter Farbe reicht.
  • In diesem Zusammenhang werden der Lumineszenz-Wirkungsgrad und die Stabilität des EL-Elements, bei denen es sich um wesentlichen Faktoren des EL-Elements handelt, durch eine Lumineszenzschicht erzielt. In der Vergangenheit ist Dotieren hochgradig effizienter Fluoreszenzfarbstoffe in die Lumineszenzschicht ausgeführt worden, um den Lumineszenz-Wirkungsgrad zu verbessern und die Emissionswellenlänge zu ändern.
  • Das herkömmliche organische EL-Element ist als organisches Dünnschicht-EL-Element mit geschichteten Dünnschichten gebildet worden, in denen ein niedrig-molekulares Material (Wirt-Material) hauptsächlich als organisches EL-Material verwendet wird, so dass die Dünnschicht aus niedrig-molekularem Material gebildet ist. Ein derartiges organisches EL-Material wird gebildet durch Zusetzen eines Fluoreszenzfarbstoffs zu einem Wirt-Material mit niedrigem Molekulargewicht. Beispiele eines derartigen EL-Elements umfassen ein Element, das erhalten wird durch Zusetzen eines Fluorszenzfarbstoffs, wie etwa Perylen oder Distyrylbiphenyl zu einem Wirt-Material, wie etwa einem Aluminiumchinolynol-Komplex (Alq3) oder Distyrylbiphenyl oder dergleichen.
  • Um eine Dünnschicht aus einer derartigen niedrig-molekularen Farbstoffverbindung zu bilden, ist ein Dampfabscheidungsverfahren bislang eingesetzt worden. Es ist jedoch schwierig, eine homogene fehlerfreie Dünnschicht durch das Dampfabscheidungsverfahren zu erzielen. Außerdem handelt es sich bei der Dampfabscheidung um kein effizientes Verfahren, weil es lange Zeit dauert, mehrere organische Schichten durch das Verfahren zu bilden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen eines EL-Elements zu schaffen, das geeignet ist, hochpräzise Strukturierung einfach und in kurzer Zeit durchzuführen, eine Optimierung einer Dünnschichtauslegung und einer Lumineszenzeigenschaft problemlos zu erzielen und die Wahl eines Lumineszenz-Wirkungsgrads zu erleichtern sowie eine Dünnschicht langer Lebensdauer zu bilden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des organischen EL-Elements. Das Verfahren umfasst die Schritte, ein Muster zu beschichten durch Austragen einer Zusammensetzung für ein organisches EL-Element, enthaltend einen Vorläufer einer konjugierten organischen Polymerverbindung aus einem Kopf durch ein Tintenstrahlverfahren, und es bildet sich zumindest eine Lumineszenzschicht für eine bestimmte Farbe durch Konjugieren des Vorläufers der konjugierten organischen Polymerverbindung.
  • In diesem Verfahren ist es bevorzugt, dass die Zusammensetzung außerdem zumindest eine Lumineszenzfarbstoff-Art zum Ändern einer Lumineszenzeigenschaft der Lumineszenzschicht enthält. In diesem Fall handelt es sich bei der Lumineszenzeigenschaft um eine maximale Lichtabsorptionswellenlänge.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die konjugierte organische Polymerverbindung ein Loch-Injektionsmaterial enthält. Ferner ist bevorzugt, dass der Vorläufer der konjugierten organischen Polymerverbindung einen Vorläufer eines Polyallylenvinylens enthält und stärker bevorzugt einen Vorläufer eines Polyparaphenylenvinylens oder eines Polyparaphenylenvinylen-Derivats umfasst.
  • Bei dem Fluoreszenzfarbstoff handelt es sich zumindest um einen solchen, der ausgewählt ist aus Rhodamin oder einem Rhodamin-Derivat, Distyrylbiphenyl oder ein Distyrylbiphenyl-Derivat, Kumarin oder einem Kumarin-Derivat, Tetraphenylbutadien (TPB) oder einem Tetraphenylbutadien-Derivat und Chinacridon oder einem Chinacridon-Derivat.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Zusammensetzung für das organische EL-Element zumindest eine der folgenden Bedingungen erfüllt, einschließlich einem Kontaktwinkel von 30 bis 170° in Bezug auf eine Düsenoberfläche einer Düse, die in einem Kopf einer Vorrichtung zum Einsatz kommt, die für ein Tintenstrahlverfahren zum Austragen der Zusammensetzung verwendet wird, und demnach die Viskosität von 1 bis 20 cp und die Oberflächenspannung 20 bis 70 Dyne/cm beträgt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Schnittansicht der Schritte, die in dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren durchgeführt werden.
  • 2 zeigt ein perspektivische Ansicht eines Beispiels einer Konfiguration eines Kopfs einer Tintenstrahlvorrichtung, der in dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren zum Einsatz kommt.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht eines Düsenteils des Kopfs der in 2 gezeigten Tintenstrahlvorrichtung.
  • 4 zeigt ein Diagramm der Wellenlänge bei einer Lichtabsorption in jeder der Lumineszenzschichten des organischen EL-Elements (Beispiel 1) in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht der Schritte, die in ei ner weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens durchgeführt werden.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend ist ein Verfahren zur Herstellung des organischen EL-Elements in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung auf Grundlage der in den anliegenden Zeichnungen gezeigten bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert.
  • Die Zusammensetzung für das erfindungsgemäße organische EL-Element wird genutzt, um zumindest eine Lumineszenzschicht einer bestimmten Farbe zu bilden, und die Lumineszenzschicht wird aus einem Muster der Zusammensetzung gebildet, die durch das Tintenstrahlverfahren gebildet wird. Die Zusammensetzung für das organische EL-Element umfasst als Hauptbestandteil einen Vorläufer einer konjugierten organischen Polymerverbindung (nachfolgend als "Vorläufer" bezeichnet) zum Bilden der Lumineszenzschicht und zumindest eine Fluoreszenzfarbstoff-Art zum Ändern der Emissionseigenschaft der Lumineszenzschicht.
  • Vorläufer bedeutet vorliegend ein Material, das zur Musterbildung als Zusammensetzung für das organische EL-Element zusammen mit einem Fluoreszenzfarbstoff aufgetragen und daraufhin konjugiert wird durch Erwärmen oder dergleichen, wie beispielsweise durch die nachfolgende chemische Formel (I) gezeigt, wodurch eine konjugierte organische Polymer-EL-Schicht gebildet wird. Wenn es sich beispielsweise bei dem Vorläufer um ein Schwefelsalz handelt, wird eine Eliminierung der Schwefelgruppe durch Wärmebehandlung hervorgerufen, so dass der Vorläufer in eine konjugierte organische Polymerverbindung gewandelt wird.
  • Chemische Formel (I)
    Figure 00060001
  • Eine derartige konjugierte organische Polymerverbindung zeigt starke Fluoreszenz in festem Zustand und ist es in der Lage, eine homogene und stabile Super-Feststoff-Dünnschicht zu bilden.
  • Die konjugierte organische Polymerverbindung weist hervorragende Formbarkeit auf und besitzt hohe Haftung auf einer ITO-Elektrode. Außerdem vermag ein Vorläufer eine solide konjugierte Polymer-Dünnschicht nach dem Aushärten zu bilden. Da der Vorläufer in Form einer Vorläuferlösung vor der Aushärtung verwendet wird, kann seine Konzentration oder dergleichen problemlos eingestellt werden, wodurch eine Beschichtungsflüssigkeit gewonnen werden kann, die für eine Tintenstrahlmusterbildung geeignet ist, wie nachfolgend erläutert. Dies bedeutet, dass die optimalen Bedingungen für die Dünnschicht in kurzer Zeit problemlos gewählt und die Dünnschicht auf Grundlage dieser Bedingungen gebildet werden kann.
  • Es ist bevorzugt, dass die konjugierte organische Polymerverbindung ein Lochinjektions- und -übertragungs- material ist. Durch diese Wahl kann die Injektion und die Übertragung der Träger gefördert und der Lumineszenz-Wirkungsgrad verbessert werden.
  • Als Beispiel für den Vorläufer einer derartigen konjugierten organischen Polymerverbindung ist ein Polyallylenvinylen-Vorläufer bevorzugt. Da der Polyallylenvinylen-Vorläufer in einem wasserbasierten Lösungsmittel oder einem organischen Lösungsmittel löslich ist, kann die Zusammensetzung für das organische EL-Element problemlos zubereitet werden. Da ein derartiger Vorläufer unter bestimmten Bedingungen polymerisiert werden kann, kann außerdem eine Dünnschicht hoher optischer Qualität erhalten werden.
  • Beispiele eines derartigen Polyallylenvinylen-Vorläufers umfassen: Vorläufer eines PPV-Derivats, wie etwa ein PPV(Poly(para-phenylenvinylen))-Vorläufer, MO-PPV(Poly(2,5-dimethoxy-1,4-phenylenvinylen))-Vorläufer, CN-PPV(Poly(2,5-bishexyloxy-1,4-phenylen)-(1-cyanvinylen)))-Vorläufer, MEH-PPV(Poly[2-methoxy-5-(2'-ethylhexyloxy)]-para-phenylenvinylen)-Vorläufer und dergleichen; Poly(alkylthiophen)-Vorläufer, wie etwa ein PTV(Poly(2,5-thienylenvinylen))-Vorläufer und dergleichen; PFV(Poly(2,5-furylenvinylen))-Vorläufer; Poly(paraphenylen)-Vorläufer; und ein Polyalkylfluoren-Vorläufer und dergleichen. Unter diesen Vorläufern sind die Vorläufer von PPV- oder PPV-Derivaten, wie in der folgenden chemischen Formel (II) gezeigt, am stärksten bevorzugt.
  • Chemische Formel (II)
    Figure 00080001
  • Der Vorläufer von PPV oder dem PPV-Derivat ist wasserlöslich. Nachdem eine derartige Vorläuferlösung aufgetragen worden ist, wird eine Wärmebehandlung ausgeführt, um den Vorläufer unter Bildung einer konjugierten PPV-Dünnschicht zum Konjugieren.
  • In dem Tintenstrahlverfahren ist es bevorzugt, eine Zusammensetzung zu verwenden, die in einem wasserbasierten, alkoholbasierten oder glykolbasierten Lösungsmittel löslich ist. Da der Vorläufer von PPV oder dem PPV-Derivat in diesen Lösungsmitteln löslich ist, können unerwünschte Einwirkungen auf den menschlichen Körper oder Erosion des Durchlasses der ausgetragenen Flüssigkeit und des Tintenkopfmaterials vermieden werden, die anderweitig hervorgerufen werden, wenn ein andere Lösungsmittel verwendet werden.
  • Da PPV und dergleichen starke Fluoreszenz besitzen und da es sich um ein leitendes Polymer handelt, in welchem ein doppelgebundenes π-Elektron auf der Polymerkette delokalisiert ist, kann ein organisches EL-Element mit hohem Leistungsvermögen erhalten werden.
  • Der Gehalt an dem durch den PPV-Vorläufer wiedergegebenen Vorläufer beträgt bevorzugt 0,01 bis 10,0 Gew.-%, und besonders bevorzugt 0,1 bis 5,0 Gew.-%, in Bezug auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung für das organische EL-Element. Wenn die Menge des Vorläufers, die zugesetzt werden soll, zu klein ist, reicht sie nicht aus zur Bildung der konjugierten Polymer-Dünnschicht. Wenn andererseits die Menge des zuzusetzenden Vorläufers zu groß ist, wird die Viskosität der Zusammensetzung zu groß, wodurch diese zum Auftragen und zur Muster- bzw. Strukturbildung hoher Präzision durch das Tintenstrahlverfahren nicht geeignet ist.
  • Als Beispiele einer anderen organischen Polymerverbindung als dem PPV-Vorläufer zur Bildung einer Lumineszenzschicht sind ein Pyrazolindimer, Chinolizincarbonsäure, Benzpyryliumperchlorat, Benzpyranochinolizin, Rubren, ein Phenanthrolineuropium-Komplex und dergleichen zu nennen, und eine Zusammensetzung für das organische EL-Element, die eine dieser Verbindungen enthält bzw. ein Gemisch aus zwei oder mehr dieser Verbindungen, kann ebenfalls verwendet werden.
  • Außerdem umfasst die Zusammensetzung für ein organisches EL-Element in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zumindest eine Fluoreszenzfarbstoff-Art zusätzlich zu dem Vorläufer der vorstehend erläuterten konjugierten organischen Polymerverbindung. In dieser Weise ist es möglich, die Lumineszenzeigenschaft der Lumineszenzschicht zu ändern. Das Zusetzen des Fluoreszenzfarbstoffs dient deshalb beispielsweise dazu, den Lumineszenz-Wirkungsgrad der Lumineszenzschicht zu verbessern oder die maximale Lichtabsorptionswellenlänge (die emittierte Farbe) der Lumineszenzschichten zu ändern.
  • Ein Fluoreszenzfarbstoff kann insbesondere nicht nur als Material für die Lumineszenzschichten verwendet werden, sondern auch als Material für das Farbmaterial, das die Lumineszenzfunktion aus sich selbst heraus ergibt. Dies ist deshalb der Fall, weil nahezu die gesamte Energie der Exzitonen, die durch die Rekombination von Trägern auf den Molekülen einer konjugierten organischen Polymerverbindung erzeugt werden, auf die Moleküle des Fluoreszenzfarbstoffs übertragen werden können. In diesem Fall wird auch der aktuelle Quantenwirkungsgrad des EL-Elements erhöht, weil die Lumineszenz ausschließlich von den Molekülen des Fluoreszenzfarbstoffs herrührt, die hohe Fluoreszenz-Quantenwirkungsgrad besitzen. Durch das Zusetzen eines Fluoreszenzfarbstoffs in die Zusammensetzung für das organische EL-Element wird das deshalb das Lumineszenzspektrum der Lumineszenzschicht zum Spektrum des Fluoreszenzfarbstoffs, wodurch die emittierte Farbe geändert werden kann.
  • In diesem Zusammenhang wird bemerkt, dass vorliegend unter aktuellem Quantenwirkungsgrad ein Maßstab verstanden wird, das Lumineszenzvermögen in Übereinstimmung mit der Lumineszenzfunktion zu betrachten, und er ist durch den folgenden Ausdruck definiert.
    ηε = Energie des emittierten Photons/eingespeiste elektrische Energie
  • In dieser Weise kann durch Ändern der maximalen Lichtabsorptionswellenlänge durch Dotieren eines geeigneten Fluoreszenzfarbstoffs beispielsweise die drei Primärfarben Rot, Grün und Blau emittiert werden, wodurch eine Vollfarbenanzeigevorrichtung erzeugbar ist.
  • Das Dotieren des Fluoreszenzfarbstoffs ermöglicht außerdem eine extreme Verbesserung des Lumineszenz-Wirkungsgrads (bzw. Leuchtwirkungsgrad) des organischen EL-Elements.
  • Als Fluoreszenzfarbstoff zur Verwendung für die rote Lumineszenzschicht werden bevorzugt Laserfarbstoff DCM-1, Rhodamin oder ein Rhodamin-Derivat, Perylen und dergleichen verwendet. Diese Fluoreszenzfarbstoffe sind in Lösungsmitteln löslich, weil sie kleine Moleküle sind und sie weisen eine hohe Kompatibilität in Bezug auf PPV oder dergleichen auf, so dass eine Lumineszenzschicht guter Gleichmäßigkeit und guter Stabilität gebildet werden kann.
  • Als Beispiele für die Rhodamin-Derivat-Fluoreszenzfarbstoffe sind Rhodamin B, Rhodamin B-basierende, Rhodamin 6G und Rhodamin 101-Perchlorat und dergleichen zu nennen.
  • Als Fluoreszenzfarbstoff zur Verwendung in der grünen Lumineszenzschicht werden außerdem bevorzugt Chinacridon, Rubren, DCJT und ihre Derivate verwendet. Da diese Fluoreszenzfarbstoffe als kleine Moleküle ebenso vorliegen wie die Fluoreszenzfarbstoffe zur Verwendung in der vorstehend genannten roten Lumineszenzschicht, sind sie in Lösungsmitteln löslich und besitzen eine hohe Kompatibilität gegenüber PPV oder dergleichen, so dass die Lumineszenzschicht gebildet werden kann.
  • Als Fluoreszenzfarbstoff zur Verwendung in der blauen Lumineszenzschicht sind Distyrylbiphenyl und sein Derivat bevorzugt. Diese Fluoreszenzfarbstoffe sind in Lösungsmitteln in derselben Weise wie die vorstehend genannten Fluoreszenzfarbstoffe für die rote Lumineszenzschicht löslich und besitzen eine hohe Kompatibilität gegenüber PPV oder dergleichen, so dass die Lumineszenzschicht gebildet werden kann.
  • Was die weiteren Fluoreszenzfarbstoffe zur Erzeugung von blau emittierter Farbe betrifft, sind Kumarin und Kumarin-Derivat zu nennen. Diese Fluoreszenzfarbstoffe sind in Lösungsmitteln löslich, weil sie als kleine Moleküle in derselben Weise vorliegen wie die vorstehend genannten Fluoreszenzfarbstoffe, und sie besitzen eine hohe Kompatibilität gegenüber PPV oder dergleichen, so dass die Lumineszenzschicht gebildet werden kann.
  • Als Beispiele für die Kumarin-Derivat-Fluoreszenzfarbstoffe sind Kumarin-1, Kumarin-6, Kumarin-7, Kumarin-120, Kumarin-138, Kumarin-152, Kumarin-153, Kumarin-311, Kumarin-314, Kumarin-334, Kumarin-337, Kumarin-343 und dergleichen zu nennen.
  • Was die übrigen Fluoreszenzfarbstoffe (Lumineszenzmaterialien) zur Erzeugung blau emittierter Farbe betrifft, sind Tetraphenylbutadien (TPB) oder TPB-Derivat, DPVBi und dergleichen bevorzugt. Da diese Fluoreszenzfarbstoffe (Lumineszenz-Materialien) ebenfalls als kleine Moleküle vorliegen, sind sie in Lösungsmitteln löslich und besitzen hohe Kompatibilität gegenüber PPV, so dass die Lumineszenzschicht gebildet werden kann.
  • Diese Fluoreszenzfarbstoffe und Lumineszenz-Materialien, die vorstehend angeführt sind, können selektiv alleine oder in Form einer Mischung von zwei oder mehr von ihnen verwendet werden.
  • Die Menge dieser Fluoreszenzfarbstoffe, die der Feststoffkomponente des Vorläufers der konjugierten organischen Polymerverbindung zuzusetzen sind, beträgt bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%, und besonders bevorzugt 1,0 bis 5,0 Gew.-%. Wenn die Menge des Fluoreszenzfarbstoffs, die zugesetzt werden soll, zu groß ist, wird es schwierig, die Wetterbeständigkeit und die Lebensdauer der Lumineszenzschicht aufrechtzuerhalten. Wenn andererseits die Menge des zuzusetzenden Fluoreszenzfarbstoffs zu klein ist, kann die Wirkung des Zusetzens des Fluoreszenzfarbstoffs nicht ausreichend erzielt werden.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass der Vorläufer und der Fluoreszenzfarbstoff in einem polaren Lösungsmittel aufgelöst und dispergiert werden. Da das polare Lösungsmittel den Vorläufer und den Fluoreszenzfarbstoff leicht auflösen und homogen dispergieren kann, ermöglicht die Verwendung des polaren Lösungsmittels, zu verhindern, dass die Feststoffkomponente in der organischen EL-Zusammensetzung in diesem in diesem Loch der Tintenstrahlvorrichtung stecken bleibt und das Düsenloch mit der Feststoffkomponente verstopft. Außerdem trägt dies dazu bei, den hohen Kontaktwinkel der Tinte in diesem Loch beizubehalten. In dieser Weise kann verhindert werden, die Strahlrichtung der Tinte zu verbiegen.
  • Als Beispiele für das polare Lösungsmittel sind Wasser, Wasser kompatibler Alkohol, wie etwa Methanol, Ethanol und dergleichen; organische Lösungsmittel, wie etwa N,N-Dimethylformamid (DMF), N-Methylpyrrolidon (NMP), Dimethylimidazolin (DMI), Dimethylsulfoxid (DMSO) und dergleichen; und anorganische Lösungsmittel zu nennen. Jedes dieser Lösungsmittel kann alleine oder in Form einer geeigneten Mischung von zwei oder mehr von ihnen verwendet werden.
  • Ferner ist bevorzugt, dass ein Benetzungsmittel der Zusammensetzung für das organische EL-Element zugesetzt wird. Durch diese Anordnung kann wirksam verhindert werden, dass die Zusammensetzung im Tintenstrahl-Düsenloch trocknet und verfestigt. Als Beispiele eines derartigen Benetzungsmittels sind Polyhydrinalkohole, wie etwa Glycerin und Diethylenglykol und dergleichen, zu nennen. In diesem Fall kann eine Mischung aus zwei oder mehr von ihnen verwendet werden. Die Menge des Benetzungsmittels, die zugesetzt werden soll, beträgt bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% in Bezug auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung für das organische EL-Element.
  • Weitere Zusatzstoffe und Dünnschicht-Stabilisierungsmaterialien können ebenfalls zugesetzt werden. Beispielsweise können ein Stabilisator, ein Alterungshemmungsmittel, ein pH-Wert-Einstellmittel, ein antiseptisches Mittel, eine Harzemulsion, ein Ausgleichsmittel und dergleichen zugesetzt werden.
  • In Übereinstimmung mit dem Verfahren zur Herstellung des organischen EL-Elements durch das Tintenstrahlverfahren wird die vorstehend genannte Zusammensetzung, die in Form eines Austragsfluids vorliegt, aus dem Kopf der Vorrichtung ausgetragen, der für das Tintenstrahlverfahren verwendet wird, um ein Muster bzw. eine Struktur aus zumindest einer Lumineszenzschicht mit einer Farbe zu bilden, die aus den drei Primärfarben, einschließlich aus Rot, Grün und Blau und ihren Zwischenfarben ausgewählt ist.
  • In Übereinstimmung mit dem Tintenstrahlverfahren kann eine feine Muster- bzw. Strukturbildung in kurzer Zeit einfach ausgeführt werden. Durch Einstellen der Austragmenge bzw. der Konzentration der Austragflüssigkeit können Dünnschichteigenschaften, wie etwa die Dünnschichtdicke und die Dünnschichtfläche und dergleichen angestellt werden, und die Emissionsfähigkeit, wie etwa das Emissionsgleichgewicht und die Luminanz, können problemlos und beliebig gesteuert werden.
  • Das organische EL-Element, das für die Struktur- bzw. Musterbildung durch das Tintenstrahlverfahren genutzt wird, besitzt die nachfolgend erläuterten Eigenschaften.
  • Es ist bevorzugt, dass die Zusammensetzungen einen konstanten Winkel von 30 bis 170°, und stärker bevorzugt 35 bis 65°, in Bezug auf das Material aufweisen, das die Düsenoberfläche der Düse bildet, die in den Kopf der Tintenstrahlvorrichtung vorgesehen ist. Wenn der Kontaktwinkel mit einem Wert innerhalb dieses Bereichs gewählt wird, kann eine präzise Strukturierung bzw. Musterbildung durch Unterdrücken einer Verbiegung in Strahlrichtung der Zusammensetzung ausgeführt werden.
  • Wenn der Kontaktwinkel kleiner als 30° ist, nimmt die Benetzbarkeit der Zusammensetzung in Bezug auf das Material, das die Düsenoberfläche bildet, zu, so dass der Fall auftritt, demnach die Zusammensetzung asymmetrisch an der Peripherie des Düsenlochs zum Zeitpunkt des Austragens der Zusammensetzung haftet. In diesem Fall wird eine Anziehung zwischen der Zusammensetzung, die am bzw. in diesem noch haftet, und die Zusammensetzung, die ausgetragen werden soll. Dies führt zu einer Austragung der Zusammensetzung durch eine ungleichmäßige Kraft, was Anlass für eine Situation gibt, die als "Verbiegen in Strahlrichtung" bezeichnet wird, demnach die Zusammensetzung nicht in der Lage ist, die Zielposition zu erreichen. Die Häufigkeit des Auftretens der Verbiegung in der Strahlrichtung neigt außerdem dazu, größer zu werden. Wenn andererseits der Kontaktwinkel 170° übersteigt, wird die Zwischenwirkung zwischen der Zusammensetzung und dem Düsenloch minimal und die Form des Meniskus an der Spitze bzw. Vorderende der Düse ist instabil, so dass die Steuerung der Menge und die Zeitpunkte des Austragens der Zusammensetzung schwierig werden.
  • In der vorstehend angeführten Erläuterung wird unter der Verbiegung in der Strahlrichtung eine Situation verstanden, demnach der Stoßpunkt bzw. Auftreffpunkt eines Flex bzw. Tüpfels von der Zielposition um mehr als 50 μm abweicht. Die Häufigkeit des Auftretens der Verbiegung in Strahlrichtung ist außerdem als diejenige Zeit definiert, bis zu welcher die Verbiegung in Strahlrichtung auftritt, nachdem eine kontinuierliche Austragung der Zusammensetzung mit einer Häufigkeit von 72000 Hz begonnen hat.
  • Die Verbiegung in der Strahlrichtung wird prinzipiell durch dieselben Ursachen wie die Ungleichmäßigkeit bezüglich Benutzbarkeit des Düsenlochs und Verstopfung des Düsenlochs durch Haften fester Bestandteile der Zusammensetzung erzeugt. Eine derartige Verbiegung in Strahlrichtung kann unterbunden werden, indem der Kopf gereinigt wird. In diesem Zusammenhang ist ein häufiges Reinigen des Kopfes bei größerer Häufigkeit des Auftretens der Verbiegung in der Strahlrichtung erforderlich und dies führt zu einer Beeinträchtigung des Herstellungswirkungsgrads des EL-Elements durch das Tintenstrahlverfahren. In der Praxis ist bevorzugt, dass die Häufigkeit des Auftretens der Verbiegung in der Strahlrichtung nicht größer als 1000 Sekunden ist.
  • Indem das Auftreten einer derartigen Verbiegung in der Strahlrichtung verhindert wird, kann eine hochfeine Musterbildung bzw. Strukturierung wirksam mit hoher Präzision ausgeführt werden.
  • Außerdem ist bevorzugt, dass die Viskosität der Zusammensetzung 1 bis 20 cp und stärker bevorzugt 2 bis 4 cp beträgt. Wenn die Viskosität der Zusammensetzung weniger als 1 cp beträgt, ist der Gehalt an Vorläufer-Fluoreszenzfarbstoff im Material zu gering, so dass die Lumineszenzschicht, die gebildet wird, keine ausreichende Lumineszenz zeigt. Wenn andererseits die Viskosität 20 cp übertrifft, ist es nicht mehr möglich, die Zusammensetzung aus der Düse gleichmäßig auszutragen. Ferner ist es schwierig, eine Strukturierung bzw. Musterbildung auszuführen, solange die Spezifikation der Tintenstrahlvorrichtung nicht geändert wird, beispielsweise durch Vergrößern des Durchmessers des Düsenlochs und dergleichen. Wenn außerdem die Viskosität der Zusammensetzung hoch ist, besteht die Gefahr, dass die Präzipitation des Feststoffbestandteils der Zusammensetzung auftritt, was zu einer erhöhten Häufigkeit des Auftretens einer Verstopfung des Düsenlochs führt.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Zusammensetzung eine Oberflächenspannung von 20 bis 70 Dyne/cm besitzt und bevorzugt von 25 bis 40 Dyne/cm. Durch Beschränken der Oberflächenspannung auf einen derartigen Bereich kann die Verbiegung in Strahlrichtung unterdrückt werden und die Häufigkeit des Auftretens der Verbiegung in der Strahlrichtung wird auf niedrigem Niveau gehalten, und zwar in derselben Weise wie im Fall des vorstehend genannten Kontaktwinkels. Wenn die Oberflächenspannung geringer als 20 Dyne/cm ist, nimmt die Benutzbarkeit der Zusammensetzung in Bezug auf das die Düsenoberfläche bildenden Material zu. Nicht nur Verbiegung der Strahlrichtung tritt dadurch auf, sondern außerdem neigt die Häufigkeit des Auftretens zur Erhöhung, wie unter Bezug auf den Fall des Kontaktwinkels erläutert. Wenn andererseits die Oberflächenspannung 70 Dyne/cm übersteigt, ist die Form des Meniskus am Vorderende der Düse nicht stabil, was zu Schwierigkeiten bei der Steuerung der Menge und der Zeitpunkte des Austrags der Zusammensetzung führt.
  • Was die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen organischen EL-Elements betrifft, ist es bevorzugt, eine Zusammensetzung zu verwenden, die eine Eigenschaft aufweist, die den vorstehend genannten numerischen Bereich für zumindest eine der Eigenschaften, einschließlich dem Kontaktwinkel, der Viskosität und der Oberflächenspannung, die vorstehend erläutert sind, befriedigt. In diesem Zusammenhang ist es stärker bevorzugt, eine Zusammensetzung zu verwenden, die eine Eigenschaft aufweist, die die vorstehend genannten numerischen Bereiche für eine beliebige Kombination von zwei Eigenschaften befriedigt, und stärker bevorzugt ist es, eine Zusammensetzung zu verwenden, die eine Eigenschaft aufweist, die sämtliche der numerischen Bereiche befriedigt. Diese Zusammensetzungen sind besonders für das Tintenstrahlverfahren geeignet.
  • Das Verfahren zur Herstellung des organischen EL-Elements in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Schritt zum Auftragen einer Zusammensetzung für das organische EL-Element vorgesehen ist, die primär einen Vorläufer einer konjugierten organischen Polymerverbindung enthält, durch Ausstrahlen derselben aus dem Düsenloch des Kopfs für die Tintenstrahlvorrichtung zur Bildung eines Musters bzw. einer Struktur, und den Schritt, die Lumineszenzschicht zu bilden durch Konjugieren des Vorläufers der konjugierten organischen Polymerverbindung, wie vorstehend erläutert. Als Zusammensetzung für das organische EL-Element, das in diesem Verfahren zum Einsatz kommt, können Zusammensetzungen für das organische EL-Element zum Einsatz kommen, die vorstehend erläutert sind.
  • Der Vorläufer der konjugierten organischen Polymerverbindung ist in Lösungsmittel problemlos löslich und es besteht ein großer Freiheitsgrad bezüglich der Wahl für den Kontaktwinkel, der Viskosität und der Oberflächenspannung der Strahlflüssigkeit. Da es außerdem möglich ist, eine beliebige Menge der Zusammensetzung in einer beliebigen Position auszutragen, kann eine präzise Muster- bzw. Strukturbildung durchgeführt werden, und die Emissionseigenschaft und die Dünnschichteigenschaft der konjugierten organischen Polymerverbindung ist nicht speziell beschränkt; es ist jedoch bevorzugt, dies durch Wärmebehandlung zu erzielen. In dieser Weise kann die Lumineszenzschicht in einfacher Weise problemlos gebildet werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Zusammensetzung für das organische EL-Element hauptsächlich einen Vorläufer einer konjugierten organischen Polymerverbindung zur Bildung einer Lumineszenzschicht und zumindest eine Fluoreszenzfarbstoff-Art enthält, um die Lumineszenzeigenschaften der Lumineszenzschicht zu ändern. Da der Vorläufer der konjugierten organischen Polymerverbindung eine Feststoff-Dünnschicht bildet, muss der Fluoreszenzfarbstoff nicht notwendigerweise Dünnschichtbildungsfähigkeit aufweisen, so dass er in Form dispergierter Moleküle verwendet werden kann. Deshalb können verschiedene Fluoreszenzfarbstoffe großzügig gewählt werden, wodurch eine gewünschte Lumineszenzschicht gebildet werden kann.
  • Als Vorläufer der konjugierten organischen Polymerverbindung und des Fluoreszenzfarbstoffs können die vorstehend erläuterten Verbindungen verwendet werden.
  • Der Aufbau des Kopfs der Tintenstrahlvorrichtung, der in dem Herstellungsverfahren für das organische EL-Element in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist in 2 gezeigt.
  • Der Kopf 10 für die Tintenstrahlvorrichtung ist beispielsweise mit einer Edelstahl-Düsenplatte 11 und einer Vibrationsplatte 13 versehen und sie sind über Trennelemente (Vorratsbehälterplatten) 15 verbunden.
  • Zwischen der Düsenplatte 11 und der Vibrationsplatte 13 sind ein Flüssigkeitsspeicher 21 und mehrere Räume 19 durch die Vorratsbehälterplatten 15 gebildet. Die Innenseite der jeweiligen Räume 19 und des Flüssigkeitsspeichers 21 sind mit einer Zusammensetzung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gebildet und die Räume 19 stehen mit dem Flüssigkeitsspeicher 21 durch Zufuhröffnungen 23 in Verbindung.
  • Ferner ist ein Düsenloch 24 in der Düsenplatte 11 zum Austragen der Zusammensetzung in Strahlform aus den Räumen 19 vorgesehen. Andererseits ist ein Loch 27 in der Vibrationsplatte 13 zum Zuführen der Zusammensetzung zu dem Flüssigkeitsspeicher 21 gebildet.
  • Auf der Oberfläche der Vibrationsplatte 13 in Gegenüberlage zu der weiteren Oberfläche, die zu den Räumen 19 weist, sind piezoelektrische Elemente 29 in Positionen entsprechend denjenigen der jeweiligen Räume 19 angebracht.
  • Wenn das piezoelektrische Element 29 erregt bzw. mit Strom versorgt wird, werden das piezoelektrische Element 29 und die Vibrationsplatte 13 verformt, wodurch das Volumen des Raums 19 geändert wird, so dass das Material für die Dünnschicht aus dem Düsenloch 25 in Richtung auf das Substrat ausgetragen wird.
  • In dieser Hinsicht ist bevorzugt, dass eine wasserabstoßende Behandlung, wie etwa eine Teflonbeschichtungsbehandlung oder dergleichen, auf dem Innenwandabschnitt des Düsenlochs 25 ausgeführt wird, und seinen peripheren Teil ausgeführt wird, um eine Verbiegung in Strahlrichtung der Zusammensetzung zu verhindern, und ein Verstopfen des Lochs durch die Zusammensetzung zu unterbinden.
  • Unter Verwendung des Kopfs mit dem vorstehend genannten Aufbau können organische EL-Lumineszenzschichten jeweils durch Austragen der Zusammensetzungen entsprechend beispielsweise den drei Primärfarben Rot, Blau und Grün in Übereinstimmung mit den vorbestimmten Mustern bzw. Strukturen gebildet werden, um dadurch Pixel bilden zu können.
  • In Übereinstimmung mit dem Tintenstrahlverfahren unter Verwendung der Tintenstrahlvorrichtung können die Menge der Zusammensetzung, die ausgetragen werden soll, die Anzahl von Malen des Austragvorgangs und die Formen der Muster bzw. Strukturen problemlos und angemessen eingestellt werden, so dass die Lumineszenzeigenschaft und die Dünnschichtdicke und dergleichen der Lumineszenzschicht gesteuert werden können.
  • 1 zeigt ein Schnittansicht der Schritte, die in der Ausführungsform des Herstellungsverfahrens für ein organisches EL-Element gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden.
  • Zunächst werden Pixel-Elektroden 101, 102 und 103 auf einem transparenten Substrat 104, wie etwa einem aus Glas herge stellten Substrat, gebildet. Als Beispiele für das Ausbildungsverfahren für diese Pixel-Elektroden sind Photolithographie, ein Vakuumabscheidungsverfahren, ein Zerstäubungsverfahren und ein Pyrosol-Verfahren zu nennen.
  • Diese Pixel-Elektroden sind bevorzugt transparent. Was die Materialien betrifft, welche die transparenten Pixel-Elektroden bilden, sind eine Zinnoxid-Dünnschicht, eine ITO(Indiumzinnoxid)Dünnschicht und eine Verbundstoffoxid-Dünnschicht aus Indiumoxid und Zinkoxid zu nennen.
  • Die Räume bzw. Abstände zwischen den Pixel-Elektroden werden daraufhin vergraben und daraufhin werden Bänke 105, die nicht nur als Lichtunterbrechungsschicht wirken können, sondern auch als Tintentropfenverhinderungswand, beispielsweise durch Photolithographie gebildet.
  • Nach dem Auftragen und Strukturieren roter, grüner und blauer Zusammensetzungen durch Strahlen der vorstehend genannten Zusammensetzungen aus dem Kopf 110 der Tintenstrahlvorrichtung 109 werden diese einer Wärmebehandlung in Stickstoffatmosphäre unterworfen, um die Vorläufer in die Zusammensetzungen zu konjugieren, wodurch Lumineszenzschichten 106 (rot), 107 (grün) und 108 (blau) in Form von Mustern gebildet werden.
  • Außerdem wird eine Elektroneninjektions- und Übertragungsschicht 111 auf die Lumineszenzschichten 106, 107 und 108 laminiert bzw. geschichtet. Die Elektroneninjektions- und Übertragungsschicht 111 erleichtert das Injizieren der Elektronen von der Kathode und sie trägt dazu bei, zu verhindern, dass die Elektrode zusammengequetscht wird, indem die Lumineszenzabschnitte von der Kathode weggehalten werden, um einen besseren Kontakt mit der Kathode zu erreichen. Was die Elektroneninjektions- und Übertragungsschicht 111 betrifft, kann ein Aluminiumchinolynol-Komplex verwendet werden, für den die Dotiervorgang nicht ausgeführt wird. Was die übrigen organischen Verbindungen betrifft, die in der Lage sind, eine Elektroneninjektions- und Übertragungsschicht zu bilden, sind Oxadiazol-Derivate, wie etwa PBD, OXD-8 und dergleichen, DAS, Bebq, Triazol-Derivat, ein Azomethin-Komplex, ein Porphyrin-Komplex, ein Benzoxadiazol-Komplex und dergleichen zu nennen. In diesem Fall kann die Elektroneninjektions- und Übertragungsschicht gebildet werden unter Verwendung von einer dieser Verbindungen bzw. durch Mischen oder Laminieren zweier oder mehr dieser Verbindungen.
  • Das Ausbildungsverfahren für die Elektroneninjektions- und Übertragungsschicht 111 ist nicht auf ein spezielles Verfahren beschränkt. Die Elektroneninjektions- und Übertragungsschicht kann gebildet werden unter Verwendung von beispielsweise einem Tintenstrahlverfahren, einem Vakuumabscheidungsverfahren, einem Tauchverfahren, einem Schleuderbeschichtungsverfahren, einem Gussverfahren oder einem Kapillarverfahren, einem Walzbeschichtungsverfahren, einem Stangenbeschichtungsverfahren oder dergleichen.
  • In diesem Fall kann im Bereich der Grenzfläche zwischen der Lumineszenzschicht und der Lochinjektions- und Übertragungsschicht ein Teil der Materialien, die in jeder der Schichten enthalten sind, in einem Zustand gegenseitiger Imprägnierung und Diffusion in die andere Schicht vorliegen.
  • Daraufhin wird eine Kathode 113 gebildet, wodurch das organische EL-Element gewonnen wird. In diesem Fall ist bevorzugt, dass die Kathode 113 in eine metallische Dünnschichtelektrode gebildet wird. Als Beispiele eines Metalls zur Bildung der Kathode sind Mg, Ag, Al, Li und dergleichen zu nennen. Ein Material mit kleiner Arbeitsfunktion kann außerdem als Material für die Kathode 113 verwendet werden. Beispielsweise können Alkalimetall, Erdalkalimetall, wie etwa Ca und dergleichen, und dies Metalle enthaltenden Legierungen verwendet werden.
  • Die Kathode 113 kann gebildet werden unter Verwendung von beispielsweise einem Abscheidungsverfahren, einem Sprühverfahren oder dergleichen.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht eines Prozesses gemäß einer weiteren Ausführungsform des Herstellungsverfahrens für ein organisches EL-Element in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • Zunächst werden in derselben Weise wie bezüglich der in 1 gezeigten Ausführungsform Pixel-Elektroden 101, 102 und 103 auf einem transparenten Substrat 104, wie etwa einem Glassubstrat, gebildet, woraufhin Bänke 105 durch Photolithographie gebildet werden.
  • Die Zusammensetzungen werden außerdem aus einem Kopf 110 für eine Tintenstrahlvorrichtung 109 derart gestrahlt, dass die Muster bzw. Strukturen von Zusammensetzungen für verschiedene Farben auf den Pixel-Elektroden 101, 102 und 103 aufgetragen und gebildet werden.
  • Nach diesem Prozess wird eine Wärmebehandlung in Stickstoffatmosphäre ausgeführt, um Dünnschichten durch Konjugation des Vorläufers in jeder Zusammensetzung zu erhalten, wodurch Muster bzw. Strukturen der Lumineszenzschichten 106 (rot) und 107 (grün) gebildet werden.
  • Wie in der Figur gezeigt, wird als nächstes eine blaue Lumineszenzschicht 108 auf der roten Lumineszenzschicht 106, der grünen Lumineszenzschicht 107 und der Pixel-Elektrode 103 gebildet. Auf diese Weise können nicht nur Schichten mit den drei Primärfarben, einschließlich Rot, Grün und Blau gebildet werden; vielmehr können außerdem Pegeldifferenzen zwischen den Bänken 105 und jeder Schicht, der roten Lumineszenz schicht 106 und der grünen Lumineszenzschicht 107 vergraben werden, um eingeebnet zu werden.
  • Es besteht keine spezielle Beschränkung im Hinblick auf das Ausbildungsverfahren für die blaue Lumineszenzschicht 108. Die Schicht kann gebildet werden unter Verwendung des üblichen Dünnschichtbildungsverfahrens, das als Abscheidungsverfahren bzw. nasses Verfahren beispielsweise bekannt ist, oder unter Verwendung des Tintenstrahlverfahrens.
  • Die blaue Lumineszenzschicht 108 kann aus einem Elektroneninjektions- und Übertragungsmaterial, wie etwa einem Aluminiumchinolynol-Komplex gebildet werden. Mit einer derartigen Struktur kann die Injektion und Übertragung der Träger gefördert werden, um den Lumineszenz-Wirkungsgrad bzw. -Leuchtwirkungsgrad zu verbessern.
  • Wenn die Elektroneninjektions- und Übertragungsschicht mit einer Lochinjektions- und -übertragungsschicht in Schichtabfolge vorgesehen bzw. laminiert wird, können die Funktion der Lochinjektion und -übertragung und die Funktion der Elektroneninjektion und Übertragung getrennt den verschiedenen Schichten zugeordnet werden, so dass eine optimale Konstruktion für die jeweiligen Materialien gewählt werden kann.
  • Wenn zumindest eine organische Lumineszenzschicht für eine Farbe durch das Tintenstrahlverfahren gebildet wird, kann die Lumineszenzschicht für die andere Farbe durch ein anderes Verfahren gebildet werden. Selbst dann, wenn ein Lumineszenzmaterial, das für das Tintenstrahlverfahren nicht geeignet ist, verwendet wird, kann deshalb ein organisches Vollfarbenbild durch EL-Element gebildet werden unter Verwendung eines derartigen Materials in Kombination mit weiteren organischen Lumineszenzmaterialien, die für das Tintenstrahlverfahren geeignet sind, so dass die Möglichkeit der Konstruktion für das EL-Element erweitert wird.
  • Als Beispiele für vom Tintenstrahlverfahren unterschiedliche Ausbildungsverfahren, das für die Bildung der Lumineszenzschicht verwendet wird, sind zu nennen ein photolithographisches Verfahren, ein Vakuumabscheidungsverfahren, ein Druckverfahren, ein Übertragungsverfahren, ein Tauchverfahren, ein Schleuderbeschichtungsverfahren, ein Gussverfahren, ein Kapillarverfahren, ein Stangenbeschichtungsverfahren, ein Walzenbeschichtungsverfahren und dergleichen.
  • Schließlich wird eine Kathode (ein Gegenelektrode) 113 gebildet, wodurch das organische EL-Element fertiggestellt ist.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung eines organischen EL-Elements in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf tatsächliche Beispiele näher erläu- tert.
  • 1. Herstellung eines organischen EL-Elements
  • Beispiel 1
  • Die Zusammensetzungen für das organische EL-Element, das aus den in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzungen hergestellt ist, wurden für die jeweiligen Farben zubereitet, woraufhin das organische EL-Element unter Verwendung der Zusammensetzungen hergestellt wurde.
  • Wie in 1 gezeigt, wurden auf dem Glassubstrat 104 transparente ITO-Pixel-Elektroden 101, 102 und 103 mittels Lithographie derart gebildet, dass jeweils ein Muster bzw. eine Struktur mit einer Teilung von 100 μm und einer Dicke von 0,1 μm gebildet wurde.
  • Daraufhin wurden Bänke 105, hergestellt aus photoempfindlichem Polyimid durch Photolithographie derart gebildet, dass die Räume zwischen den transparenten ITO-Pixel-Elektroden vergraben waren. In diesem Fall war jede der Bänke 105 dazu ausgelegt, eine Breite von 20 μm und eine Dicke von 2,0 μm aufzuweisen.
  • Die Lumineszenzmaterialien für die jeweiligen Farben wurden aufgetragen, um Muster bzw. Strukturen zu bilden durch Strahlen der Zusammensetzungen aus dem Kopf 110 der Tintenstrahlvorrichtung 109, und daraufhin wurden sie einer Wärmebehandlung in einer Stickstoffatmosphäre bei 150°C für 4 Stunden unterworfen, um die Vorläufer in den Zusammensetzungen der Materialien zu konjugieren, um Dünnschichten zu gewinnen, wodurch Lumineszenzschichten 106 (Rot), 107 (Grün) und 108 (Blau) zum Emittieren in Rot, Grün und Blau erhalten wurden.
  • Als nächstes wurde Vakuumabscheidung ausgeführt unter Verwendung des Aluminiumchinolyl-Komplexes, auf dem kein Dotiervorgang ausgeführt worden war, um eine Elektroneninjektions- und Übertragungsschicht 111 mit einer Dicke von 0,1 μm zu bilden.
  • Schließlich wurde eine Al-Li-Elektrode einer Dicke von 0,8 μm als Kathode 113 durch das Abscheidungsverfahren gebildet, wodurch das organische EL-Element hergestellt war.
  • Beispiel 2
  • Das organische EL-Element wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass Chinacridon mit 0,075 Gew.-% (Verhältnisanteil des PPV-Vorläufers: 2 Gew.-%) in die Lumineszenzschicht-Zusammensetzung als Fluoreszenzfarbstoff zugesetzt wurde, wie in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 3
  • Das organische EL-Element wurde in derselben Weise hergestellt wie das Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass Rhodamin 101 als Fluoreszenzfarbstoff in der roten Lumineszenzschicht-Zusammensetzung verwendet wurde, wie in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 4
  • Das organische EL-Element wurde in derselben Weise hergestellt wie das Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass Kumarin 6 mit 0,0037 Gew.-% und Distyrylbiphenyl mit 0,00375 Gew.-% (Verhältnis des Feststoffanteils des PPV-Vorläufers: 1 Gew.-%) als Fluoreszenzfarbstoff in der blauen Lumineszenzschicht-Zusammensetzung verwendet wurden, und dass Glycerin mit 3 Gew.-% und Diethylenglykol mit 12 Gew.-% als Benetzungsmittel verwendet wurden, wie in Tabelle 4 gezeigt.
  • Beispiel 5
  • Das organische EL-Element wurde in derselben Weise hergestellt wie das Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass Tetraphenylbutadien (TPB) von 0,0075 Gew.-% (Verhältnis des Feststoffanteils des PPV-Vorläufers: 2 Gew.-%) als Fluoreszenzfarbstoff in der blauen Lumineszenzschicht-Zusammensetzung verwendet wurde, und Chinacridon mit 0,0075 Gew.-% (Verhältnis des Feststoffanteils des PPV-Vorläufers: 2 Gew.-%) als Fluoreszenzfarbstoff in der grünen Lumineszenzschicht-Zusammensetzung verwendet wurde, und dass Glycerin mit 3 Gew.-% und Diethylenglykol mit 12 Gew.-% als Benetzungsmittel verwendet wurden, wie in der Tabelle 5 gezeigt.
  • Beispiel 6
  • Das organische EL-Element wurde in derselben Weise hergestellt wie das Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass Kumarin 138 in der blauen Lumineszenzschicht-Zusammensetzung als Fluoreszenzfarbstoff verwendet wurde, wie in Tabelle 6 gezeigt.
  • Beispiel 7
  • Das organische EL-Element wurde in derselben Weise hergestellt wie das Beispiel 1 mit der Ausnahme, dass ein CN-PPV-Vorläufer, der rote Farbe emittiert, anstelle des PPV-Vorläufers verwendet wurde, und dass Distyrylbiphenyl mit 0,0075 Gew.-% (Verhältnis für den Feststoffanteil des PPV-Vorläufers: 2 Gew.-%) als blauer Fluoreszenzfarbstoff verwendet wurde und Chinacridon mit 0,0075 Gew.-% (Verhältnis für den Feststoffanteil des PPV-Vorläufers: 2 Gew.-%) als grüner Fluoreszenzfarbstoff verwendet wurde, ohne einen roten Farbstoff zuzusetzen, wie in der Tabelle 7 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Wie in Tabelle 8 gezeigt, wurden Zusammensetzungen für ein organisches EL-Element, in welchem ein Alumiumchinolynol-Komplex (Alq3) als Wirt-Material zugesetzt war, und indem DCM-1 (rot), TPB (blau) und Kumarin 6 (grün) als Dotierstoff zugesetzt waren, jeweils zubereitet, woraufhin die roten, grünen und blauen Lumineszenzschichten gebildet wurden unter Verwendung der Zusammensetzungen durch das Vakuumabscheidungsverfahren zum Gewinnen eines organischen EL-Elements.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Wie in Tabelle 9 gezeigt, wurden Zusammensetzungen für ein EL-Element zubereitet, in welchem der Aluminiumchinolynol-Komplex (Alq3) als Wirt-Material zugesetzt war, DCM-1 (rot), TPB (blau) und Kumarin 6 (grün) den jeweiligen Zusammensetzungen als Dotierstoff zugesetzt waren und ein Benetzungsmittel sowie ein polares Lösungsmittel waren außerdem vorgesehen. Daraufhin wurden jeweilige Lumineszenzschichten durch das Tintenstrahlverfahren unter Verwendung der Zusammensetzungen in derselben Weise wie in Beispiel 1 gebildet, um ein organisches EL-Element zu gewinnen.
  • 2. Evaluierung der Lumineszenzeigenschaft und der Dünnschichteigenschaft der Lumineszenzschichten
  • Die Lumineszenzeigenschaft und die Dünnschichteigenschaft der jeweiligen der Lumineszenzschichten der organischen EL-Elemente, die in Übereinstimmung mit den Beispielen 1 bis 7 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 hergestellt waren, wie vorstehend erläutert, wurden in Übereinstimmung mit den nachstehend genannten Verfahren evaluiert.
  • (1) Lumineszenz-Auslösespannung
  • Eine vorbestimmte Spannung wurde an das Element angelegt und die angelegte Spannung, bei welcher eine Lumineszenz von 1 cd/m2 beobachtet wurde, wurde als Lumineszenz-Auslösespannung [Vth] definiert.
  • (2) Lumineszenz-Lebensdauer
  • Die anfängliche Lumineszenz nach Ausführung einer Stabilisierungsbehandlung wurde bei 100% gewählt und die Änderungen der Luminanz bzw. des Leuchtvermögens des EL-Elements wurden unter der Bedingung gemessen, dass die Elemente durch Zuführen eines konstanten Stroms mit einer Standardwellenform auf kontinuierliche Lumineszenz gehalten wurden, wobei die Lumineszenz-Lebensdauer als die Zeit definiert ist, bis die Luminanz auf 50% der anfänglichen Luminanz gefallen ist.
  • In diesem Fall wurden die Treiberbedingungen für dieses Experiment bei 40°C für Raumtemperatur, 23% Feuchtigkeit und 20 mA/cm2 Stromdichte gewählt.
  • (3) Luminanz (Helligkeit)
  • Die Luminanz wurde gemessen, bei welcher der Strom mit 20 mA/cm2 gewählt war.
  • (4) Maximale Absorptionswellenlänge
  • Die maximale Absorptionswellenlänge für jede Lumineszenzschicht wurde gemessen.
  • 4 zeigt ein Diagramm der Absorptionswellenlänge von Licht an jeder der Lumineszenzschichten des organischen EL-Elements in Beispiel 1. Als Messergebnis für die maximale Absorptionswellenlänge für die jeweiligen Lumineszenzschichten der organischen EL-Elemente, gewonnen in den Beispielen 2 bis 7, wurden dieselben Ergebnisse erzielt.
  • (5) Stabilität der Dünnschichtbildung
  • Nach dem Erwärmen der Lumineszenzschicht bei 200°C für 60 Minuten wurden die Bedingungen für das Auftreten von Störungen, wie etwa Rissen, und Verformung der jeweiligen Lumineszenzschichten durch ein Mikroskop beobachtet.
  • Die Ergebnisse der Evaluierung sind in der Tabelle 10 und der Tabelle 11 aufgeführt.
  • Wie in der Tabelle 10 und der Tabelle 11 angeführt, besitzen die Lumineszenzschichten in den Beispielen 1 bis 7 hervorragende Lumineszenzeigenschaften und hervorragende Dünnschichteigenschaft.
  • Im Gegensatz zu diesen Beispielen war die Stabilität der Dünnschichtausbildung der Lumineszenzschicht im Vergleichsbeispiel 1 unzureichend und in der Lumineszenzschicht wurde ein dunkler Fleck beobachtet. Für die Lumineszenzschicht im Vergleichsbeispiel 2 wird außerdem eine Erosion des Materials, das den Kopf bildet, hervorgerufen durch Chloroform als Lösungsmittel. Ferner ist es nicht möglich, die Bildung des Musters bzw. der Struktur aufgrund der Verstopfung der Düse zu vollenden. Dies ist deshalb der Fall, weil Chloroform dazu neigt, aufgrund seines niedrigeren Siedepunkts zu verdampfen, so dass trockenes Lumineszenzschichtmaterial sich in diesem Loch angesammelt hatte und dort haften blieb, wobei die Peripherie hiervon die Verstopfung der Düse verursacht.
  • 3. Evaluierung der physikalischen Eigenschaften und der Austrageigenschaften der Zusammensetzungen
  • Beispiel 8
  • Eine Zusammensetzung für ein organisches EL-Element mit den in Tabelle 12 aufgeführten Zusammensetzungen wurde zubereitet, woraufhin die Zusammensetzung für das organische EL-Element aus der Düse der Tintenstrahlvorrichtung in derselben Weise wie in Beispiel 1 ausgetragen wurde, um die Auftragung und die Muster- bzw. Strukturbildung auszuführen.
  • Daraufhin wurden sie einer Wärmebehandlung in Stickstoffatmosphäre bei 150°C für 4 Stunden unterworfen, um die Vorläufer in die Zusammensetzungen zu konjugieren und eine Dünnschicht zu erhalten, welche die rote Lumineszenzschicht bildet.
  • Beispiel 9
  • Die blaue Lumineszenzschicht wurde in derselben Weise wie in Beispiel 8 mit der Ausnahme gebildet, dass Distyrylbiphenyl als blauer Fluoreszenzfarbstoff anstelle des Rhodamin B verwendet wurde, wie in Tabelle 13 gezeigt.
  • Beispiel 10
  • Die grüne Lumineszenzschicht wurde in derselben Weise wie in Beispiel 8 mit der Ausnahme gebildet, dass Chinacridon als grüner Fluoreszenzfarbstoff anstelle des Rhodamin B verwendet wurde, wie in Tabelle 14 gezeigt.
  • Beispiel 11
  • Die blaue Lumineszenzschicht wurde in derselben Weise wie im Beispiel 8 mit der Ausnahme gebildet, dass Kumarin 6 als blauer Fluoreszenzfarbstoff anstelle des Rhodamin B verwendet wurde, und dass die Menge an Glycerin und Diethylenglykol zum Zusetzen als Benetzungsmittel geändert wurde, wie in Tabelle 15 gezeigt.
  • Beispiel 12
  • Der blaue Lumineszenzfarbstoff wurde in derselben Weise wie in Beispiel 8 mit der Ausnahme gebildet, dass TPB (Tetraphenylbutadien) als blauer Fluoreszenzfarbstoff anstelle des Rhodamin verwendet wurde, wie in Tabelle 16 gezeigt.
  • Beispiel 13
  • Die grüne Lumineszenzschicht wurde in derselben Weise wie in Beispiel 8 mit der Ausnahme gebildet, dass ein CN-PPV-Vorläufer, der rote Farbe emittiert, anstelle des PPV-Vorläufers verwendet wurde, und dass Chinacridon mit 0,0075 Gew.-% als grüner Fluoreszenzfarbstoff zugesetzt wurde, wie in Tabelle 17 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Die grüne Lumineszenzschicht wurde in derselben Weise wie in Beispiel 8 mit der Ausnahme gebildet, dass eine Zusammensetzung verwendet wurde, wie in Tabelle 18 gezeigt, die eine wässerige Lösung eines PPV-Vorläufers mit 50 Gew.-%, Glycerin mit 20 Gew.-% und Diethylenglykol mit 20 Gew.-% als Benetzungsmittel enthält, und DMF mit 10 Gew.-% als polares Lösungsmittel und Chinacridon als grüner Fluoreszenzfarbstoff anstelle des Rhodamin B wurde verwendet.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Die blaue Lumineszenzschicht wurde in derselben Weise wie in Beispiel 8 mit der Ausnahme gebildet, dass Kumarin 6 als blauer Fluoreszenzfarbstoff anstelle von Rhodamin B verwendet, dass DMF mit 75 Gew.-% als polares Lösungsmittel verwendet wurde, und dass kein Benetzungsmittel zugesetzt wurde, wie in Tabelle 19 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Die rote Lumineszenzschicht wurde in derselben Weise wie in Beispiel 8 mit der Ausnahme gebildet, dass eine Zusammensetzung verwendet wurde, wie in 20 gezeigt, die eine wässerige Lösung eines PPV-Vorläufers mit 50 Gew.-%, Glycerin mit 10 Gew.-% und Diethylenglykol mit 10 Gew.-% als Benetzungsmittel und DMF mit 30 Gew.-% als polares Lösungsmittel enthält, wie in Tabelle 20 gezeigt.
  • 4. Evaluierung der physikalischen Eigenschaften und Austrageigenschaft der Zusammensetzung
  • Der Kontaktwinkel, die Viskosität und die Oberflächenspannung der Zusammensetzungen der Beispiele 8 bis 13 und die Vergleichsbeispiele 3 bis 5 wurden gemessen.
  • Außerdem wurden die Häufigkeit des Auftretens der Verbiegung in Strahlrichtung der Zusammensetzung und das Auftreten der Häufigkeit der Verstopfung des Düsenlochs zum Zeitpunkt des Austragens der Zusammensetzung aus dem Düsenloch des Tintenstrahldruckers untersucht (hierbei handelt es sich um das Modell MJ-500C von EPSON Co., Ltd., wobei das die Düsenoberfläche bildende Material eine wasserabstoßende Schicht ist, auf die eutektischer Tetrafluorethylennickel galvanisch aufgebracht war).
  • (1) Kontaktwinkel
  • Der Kontaktwinkel für jede Zusammensetzung in Bezug auf das die Düsenoberfläche bildende Material wurde in Übereinstimmung mit dem Kontaktwinkel-Messverfahren gemessen, das in JIS K3211 festgelegt ist.
  • (2) Viskosität
  • Die Viskosität jeder Zusammensetzung bei 20°C wurde unter Verwendung eines Typ-E-Viskosimeters gemessen.
  • (3) Oberflächenspannung
  • Für die Oberflächenspannung "γ" jeder Zusammensetzung wurde die Messung mittels des Tropfenverfahrens so ausgeführt, wie nachfolgend erläutert.
  • Wenn eine Flüssigkeit aus der Ausmündung eines kreisförmigen Rohrs bzw. Schlauchs mit flacher Schnittfläche sanft tropfen gelassen wird, fällt ein Tropfen herunter, wenn sein Gewicht die Oberflächenspannung überwindet. Wenn die Masse des Tropfens mit "m" bezeichnet ist, wenn die abwärts ziehende Kraft mit "mg" bezeichnet ist, und wenn die aufwärst ziehende Kraft 2πrγ ist ("r" ist der Außenradius der Ausmündung des Schlauchs), wurde auf Grundlage der Beziehung zwischen den beiden Kräften die Oberflächenspannung "γ" der Zusammensetzung durch Messen von "m" ermittelt.
  • (4) Häufigkeit des Auftretens einer Verbiegung in Strahlrichtung
  • Wenn die Zusammensetzung kontinuierlich ausgetragen wurde (mit einer Häufigkeit von 7200 Hz), wurde die Zeit gemessen, die erforderlich ist, bis die Verbiegung der Strahlrichtung auftritt.
  • (5) Häufigkeit des Auftretens einer Verstopfung des Düsenlochs
  • Wenn die Zusammensetzung kontinuierlich ausgetragen wird (mit einer Häufigkeit von 7200 Hz), wurde die Zeit gemessen, die erforderlich ist, bis das Düsenloch nicht mehr in der Lage war, die Zusammensetzung auszutragen, weil das Düsenloch verstopft war durch die präzipitierte Feststoffkomponente der Zusammensetzung.
  • Die Ergebnisse dieser Experimente sind in der Tabelle 21 aufgeführt.
  • Wie in Tabelle 21 aufgeführt, weist jede der Zusammensetzun- gen in den Beispielen 8 bis 13 deutlich geringere Werte bezüglich der Häufigkeit des Auftretens durch Verbiegung der Strahlrichtung und der Häufigkeit des Auftretens der Verstopfung des Düsenlochs in Vergleich zu denjenigen der Vergleichsbeispiele auf und die durch die Werte bezeichneten Häufigkeiten des jeweiligen Auftretens lagen innerhalb des praxisgerechten Bereichs.
  • Wenn sämtliche Eigenschaften, einschließlich Kontaktwinkel, Viskosität und Oberflächenspannung der Zusammensetzungen in die Bereiche fallen, die durch diese Erfindung spezifiziert sind, befanden sich in der Häufigkeit des Auftretens der Verbiegung in Strahlrichtung und die Häufigkeit des Auftretens zur Verstopfung des Düsenlochs auf niedrigem Pegel, so dass ermittelt wurde, dass es sich bei ihnen um extrem günstige Zusammensetzungen handelt.
  • Wenn hingegen die Zusammensetzung in Vergleichsbeispiel 3 ausgetragen wurde, lagen die Häufigkeit des Auftretens der Verbiegung in Strahlrichtung und die Häufigkeit des Auftre tens der Verstopfung des Düsenlochs auf hohem Pegel, weil die Zusammensetzung des Vergleichsbeispiels 3 die Neigung hat, dass die Feststoffkomponente in der Zusammensetzung gerne an der Peripherie des Düsenlochs haftet, so dass herausgefunden wurde, dass diese Zusammensetzung nicht für den praktischen Einsatz geeignet ist.
  • Die Zusammensetzung im Vergleichsbeispiel 4 weist einen großen Wert für die Häufigkeit des Auftretens der Verbiegung der Strahlrichtung auf, so dass herausgefunden wurde, dass sie zur Ausbildung eines feinen Musters bzw. einer feinen Struktur nicht geeignet ist.
  • Für die Zusammensetzung in Vergleichsbeispiel 4 trat außerdem die Verstopfung der Düse in kurzer Zeit auf, sobald das Austragen der Zusammensetzung eingeleitet wurde, so dass sie zum Austragen der Zusammensetzung kaum verwendbar war.
  • 5. Bildung eines organischen EL-Elements
  • Durch Ausführen von Vakuumabscheidung eines Aluminiumchinolynol-Komplexes, für den keine Dotierung ausgeführt wurde, wurde daraufhin die Elektroneninjektions- und Übertragungsschicht 111 mit einer Dicke von 0,1 μm auf die Lumineszenzschicht geschichtet bzw. laminiert, die aus den jeweiligen Zusammensetzungen in den Beispielen 8 bis 13 gebildet waren.
  • Schließlich wurde eine Al-Li-Elektrode mit einer Dicke von 0,8 μm als Kathode 113 gebildet durch das Abscheidungsverfahren, wodurch die organischen EL-Elemente fertiggestellt waren.
  • 6. Evaluierung der Lumineszenzeigenschaften und der Dünnschichteigenschaften der Lumineszenzschicht
  • Die Lumineszenzeigenschaften und die Dünnschichteigenschaften der Lumineszenzschichten, gebildet aus den Zusammensetzungen der Beispiele 8 bis 13, wurden durch dieselben Verfahren evaluiert, wie diejenigen, die vorstehend unter Bezug auf die Beschreibung "2. Evaluierung der Lumineszenzeigenschaften und Dünnschichteigenschaften der Lumineszenzschicht" beschrieben wurden.
  • Die Ergebnisse dieser Evaluierung sind in der Tabelle 22 aufgeführt.
  • Wie aus der Tabelle 22 hervorgeht, waren die Lumineszenzeigenschaften und die Dünnschichteigenschaften sämtlicher Lumineszenzschichten, die unter Verwendung der Zusammensetzungen der Beispiele 8 bis 13 gebildet wurden, hervorragend. Insbesondere war es möglich, organische EL-Elemente frei von dunklen Flecken mit hohem Leuchtvermögen bzw. hoher Luminanz und langer Lebensdauer zu gewinnen.
  • Vorstehend sind die Zusammensetzungen für das organische EL-Element und die Verfahren zur Herstellung der organischen EL-Elemente sind vorstehend für die jeweils dargestellten Ausführungsformen erläutert worden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere kann das Verfahren zur Herstellung des organischen EL-Elements außerdem den Schritt umfassen, beliebige Zwischenschichten als Trägertransportschicht oder Pufferschicht zwischen den Schichten einzufügen. Was die Pufferschicht betrifft, sind das 1,2,4-Triazol(TAZ)-Derivat und dergleichen zu wählen, das dahingehend wirkt, das Leuchtvermögen und die Luminanz und die Luminanzlebensdauer zu verbessern.
  • Das Verfahren kann außerdem den Schritt umfassen, demnach eine Oberflächenbehandlung, wie etwa eine Plasmabehandlung, eine UV-Behandlung, eine Verbindung oder dergleichen angewendet werden auf Oberflächen der Pixel-Elektrode, einer darunter liegenden Schicht und dergleichen, um das Haften der EL- Materialien zu erleichtern bzw. zu verbessern. Das Verfahren kann außerdem den Schritt umfassen, eine Schutzschicht auf der Kathode zu bilden.
  • Das die Düsenoberfläche bildende Material der Tintenstrahlvorrichtung ist nicht auf dasjenige der vorstehend genannten Ausführungsformen beschränkt.
  • In der Zusammensetzung für das organische EL-Element gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Fluoreszenzfarbstoff, der zu ändernde Lumineszenzeigenschaft zugesetzt werden soll, nicht auf denjenigen der Ausführungsformen beschränkt, solange sie in einem Lösungsmittel aufgelöst und homogen in diesen verteilt werden können.
  • Wie vorstehend erläutert, ist in Übereinstimmung mit den Zusammensetzungen für das organische EL-Element gemäß der vorliegenden Erfindung eine rationale Konstruktion des organischen EL-Elements durch eine weitreichende Auswahl von Lumineszenzmaterialien möglich. Wenn die Zusammensetzung für das organische EL-Element einen Vorläufer einer konjugierten Polymer-basierten organischen Verbindung und einen Fluoreszenzfarbstoff enthält, ist es insbesondere möglich, ein organisches EL-Element herzustellen, das eine Vollfarbenanzeige verwirklicht, weil verschiedene Arten von Lumineszenzschichten durch die Auswahl der verschiedenen Materialien gewonnen werden können. Ferner ist es möglich, Konstruktionen von verschiedenen organischen EL-Elementen mit hohem Leuchtvermögen bzw. hoher Luminanz und langer Lebensdauer zu entwickeln.
  • Da die Bedingungen für eine Zusammensetzung, wie etwa Kontaktwinkel, Viskosität und Oberflächenspannung frei gewählt werden können, können die Bedingungen problemlos ??? werden, die geeignet sind als Austragsflüssigkeit für das Tintenstrahlverfahren.
  • In Übereinstimmung mit dem Verfahren zur Herstellung des organischen EL-Elements ist es möglich, das Tintenstrahlverfahren zur Bildung einer Lumineszenzschicht, einer Lochinjektions- und Übertragungsschicht und einer Elektroneninjektionsund Übertragungsschicht zu verwenden. In diesem Fall ist es möglich, problemlos eine hochpräzise Struktur- bzw. Musterbildung in kurzer Zeit ohne Auftreten einer Verbiegung in Strahlrichtung der ausgetragenen Flüssigkeit und Auftreten eines Verstopfens des Düsenlochs auszuführen. Außerdem können Optimierungen der Dünnschichtkonstruktion und der Lumineszenzeigenschaften problemlos erzielt werden, wodurch es möglich ist, eine Lumineszenzschicht und eine EL-Schicht zu bilden, die problemlos in der Lage sind, den Lumineszenz-Wirkungsgrad einzustellen und die hervorragende Lebensdauer besitzen.
  • In Übereinstimmung mit dem Tintenstrahlverfahren können Bedingungen, wie etwa die Dünnschichtdicke, die Anzahl von Punkten bzw. Dots und dergleichen beliebig eingestellt werden, so dass die Größe und das Muster bzw. die Struktur des Lumineszenzelements ebenfalls beliebig wählbar sind.
  • In Übereinstimmung mit dem Tintenstrahlverfahren kann das Element gebildet werden, ohne durch die Abmessungen des Substrats und dergleichen beschränkt zu sein, weil der Kopf frei bewegt werden kann. Da die erforderlichen Mengen an Materialien in den erforderlichen Positionen angeordnet werden können, ist es möglich, nutzlose Flüssigkeit und dergleichen in maximaler Weise zu unterbinden.
  • Schließlich wird bemerkt, dass die Zusammensetzung für das organische EL-Element nicht auf die vorstehend erläuterten Ausführungsformen beschränkt ist, und zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen sind möglich, ohne vom Umfang und Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen, die in den anliegenden Ansprüchen festgelegt ist.
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines organischen Elektrolumineszenzelements, aufweisend die Schritte: Auftragen einer Zusammensetzung für ein organisches Elektrolumineszenzelement, enthaltend einen Vorläufer einer konjugierten organischen Polymerverbindung und zumindest eine Art eines Lumineszenzfarbstoffs zum Abstimmen einer Lumineszenzeigenschaft aus einem Kopf durch ein Tintenstrahlverfahren zur Bildung eines Musters bzw. einer Struktur und Bilden von zumindest einer Lumineszenzschicht für eine bestimmte Farbe durch Umsetzen des Vorläufers der organischen Verbindung in die konjugierte organische Polymerverbindung.
  2. Verfahren zur Herstellung des organischen Elektrolumineszenzelements nach Anspruch 1, wobei die Lumineszen- zeigenschaft eine maximale Lichtemissionswellenlänge ist.
  3. Verfahren zur Herstellung des organischen Elektrolumineszenzelements nach Anspruch 1, wobei die konjugierte organische Polymerverbindung eine Rolle als Lochinjektions- und Übertragungsmaterial spielt.
  4. Verfahren zur Herstellung des organischen Elektrolumineszenzelements nach Anspruch 1, wobei der Vorläufer der konjugierten organischen Polymerverbindung einen Vorläufer eines Polyarylenvinylens enthält.
  5. Verfahren zur Herstellung des organischen Elektrolumineszenzelements nach Anspruch 4, wobei der Vorläufer des Polyarylenvinylens einen Vorläufer eines Polyparaphenylenvinylens oder eines Polyparaphenylenvinylen-Derivats enthält.
  6. Verfahren zur Herstellung des organischen Elektrolumineszenzelements nach Anspruch 1, wobei der Lumineszenzfarbstoff Rhodamin oder ein Rhodamin-Derivat enthält.
  7. Verfahren zur Herstellung des organischen Elektrolumineszenzelements nach Anspruch 1, wobei der Lumineszenzfarbstoff Distyrylbiphenyl oder ein Distyrylbiphenyl-Derivat enthält.
  8. Verfahren zur Herstellung des organischen Elektrolumineszenzelements nach Anspruch 1, wobei der Lumineszenzfarbstoff Kumarin oder ein Kumarin-Derivat enthält.
  9. Verfahren zur Herstellung des organischen Elektrolumineszenzelements nach Anspruch 1, wobei der Lumineszenzfarbstoff Tetraphenylbutadien (TPB) oder ein Tetraphenylbutadien-Derivat enthält.
  10. Verfahren zur Herstellung des organischen Elektrolumineszenzelements nach Anspruch 1, wobei der Lumineszenzfarbstoff Chinacridon oder ein Chinacridon-Derivat enthält.
  11. Verfahren zur Herstellung des organischen Elektrolumineszenzelements nach Anspruch 1, wobei ein Kontaktwinkel in Bezug auf eine Düsenoberfläche einer Düse einer Vorrichtung bildendes Material, die für das Tintenstrahlverfahren zum Austragen der Zusammensetzung verwendet wird, in dem Bereich von 30 bis 70° liegt.
  12. Verfahren zur Herstellung des organischen Elektrolumineszenzelements nach Anspruch 1, wobei eine Viskosität der Zusammensetzung für das organische Elektrolumineszenzelement 1 bis 20 cp beträgt.
  13. Verfahren zur Herstellung des organischen Elektrolumineszenzelements nach Anspruch 1, wobei eine Oberflächenspannung der Zusammensetzung für das organische Lumineszenzelement 20 bis 70 Dyne/cm beträgt.
DE69821554T 1997-07-16 1998-07-14 Zusammensetzung für organisches elektrolumineszentes Element und Verfahren zur Herstellung eines organischen elektrolumineszenten Elements Expired - Lifetime DE69821554T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19168197 1997-07-16
JP19168197A JP3941169B2 (ja) 1997-07-16 1997-07-16 有機el素子の製造方法
JP20469797A JP3911775B2 (ja) 1997-07-30 1997-07-30 有機el素子の製造方法
JP20469797 1997-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821554D1 DE69821554D1 (de) 2004-03-18
DE69821554T2 true DE69821554T2 (de) 2004-12-23

Family

ID=26506843

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838402T Expired - Lifetime DE69838402T2 (de) 1997-07-16 1998-07-14 Zusammensetzung für eine organische LED
DE69821554T Expired - Lifetime DE69821554T2 (de) 1997-07-16 1998-07-14 Zusammensetzung für organisches elektrolumineszentes Element und Verfahren zur Herstellung eines organischen elektrolumineszenten Elements

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838402T Expired - Lifetime DE69838402T2 (de) 1997-07-16 1998-07-14 Zusammensetzung für eine organische LED

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6843937B1 (de)
EP (2) EP1394236B1 (de)
KR (1) KR100554338B1 (de)
CN (1) CN1244002C (de)
DE (2) DE69838402T2 (de)
TW (1) TW417031B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016759A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Inoviscoat Gmbh Leuchtelement mit einer Leuchtschicht, die Elektrolumineszenzteilchen aufweist
US9301367B2 (en) 2011-12-19 2016-03-29 Inoviscoat Gmbh Luminous elements with an electroluminescent arrangement and method for producing a luminous element

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2376566B (en) * 1997-10-14 2003-02-05 Patterning Technologies Ltd Method of forming an electronic device
CN1280708A (zh) * 1997-10-17 2001-01-17 加利福尼亚大学董事会 利用喷墨印刷技术制造有机半导体器件的方法及器件和利用该器件的系统
GB2347013A (en) * 1999-02-16 2000-08-23 Sharp Kk Charge-transport structures
EP1083775B1 (de) * 1999-03-29 2010-10-13 Seiko Epson Corporation Zusammensetzung mit einem organischen elektrolumineszierenden Material
TW512543B (en) 1999-06-28 2002-12-01 Semiconductor Energy Lab Method of manufacturing an electro-optical device
TW556357B (en) 1999-06-28 2003-10-01 Semiconductor Energy Lab Method of manufacturing an electro-optical device
US6593687B1 (en) * 1999-07-20 2003-07-15 Sri International Cavity-emission electroluminescent device and method for forming the device
TW480722B (en) * 1999-10-12 2002-03-21 Semiconductor Energy Lab Manufacturing method of electro-optical device
TW468283B (en) 1999-10-12 2001-12-11 Semiconductor Energy Lab EL display device and a method of manufacturing the same
TW471011B (en) 1999-10-13 2002-01-01 Semiconductor Energy Lab Thin film forming apparatus
BR0016643A (pt) 1999-12-21 2003-01-07 Plastic Logic Ltd Método para formar sobre um substrativo um dispositivo eletrônico, e, circuito lógico e dispositivo de exibição ou de memória.
TW495808B (en) 2000-02-04 2002-07-21 Semiconductor Energy Lab Thin film formation apparatus and method of manufacturing self-light-emitting device using thin film formation apparatus
TW495809B (en) 2000-02-28 2002-07-21 Semiconductor Energy Lab Thin film forming device, thin film forming method, and self-light emitting device
TW495812B (en) 2000-03-06 2002-07-21 Semiconductor Energy Lab Thin film forming device, method of forming a thin film, and self-light-emitting device
TWI226205B (en) 2000-03-27 2005-01-01 Semiconductor Energy Lab Self-light emitting device and method of manufacturing the same
TW525407B (en) * 2000-06-28 2003-03-21 Toray Industries Display
MY141175A (en) 2000-09-08 2010-03-31 Semiconductor Energy Lab Light emitting device, method of manufacturing the same, and thin film forming apparatus
JP2002215065A (ja) * 2000-11-02 2002-07-31 Seiko Epson Corp 有機エレクトロルミネッセンス装置及びその製造方法、並びに電子機器
JP3953776B2 (ja) 2001-01-15 2007-08-08 セイコーエプソン株式会社 材料の吐出装置、及び吐出方法、カラーフィルタの製造装置及び製造方法、液晶装置の製造装置及び製造方法、el装置の製造装置及び製造方法
GB2373095A (en) * 2001-03-09 2002-09-11 Seiko Epson Corp Patterning substrates with evaporation residues
US6787063B2 (en) * 2001-03-12 2004-09-07 Seiko Epson Corporation Compositions, methods for producing films, functional elements, methods for producing functional elements, methods for producing electro-optical devices and methods for producing electronic apparatus
JP3969698B2 (ja) * 2001-05-21 2007-09-05 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置の作製方法
US7084236B2 (en) 2001-05-29 2006-08-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Polymer, method of its preparation, and electronic device
US20020197393A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-26 Hideaki Kuwabara Process of manufacturing luminescent device
AU2002309147A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. (electro)luminescent device with an organic dye as an acceptor
JP2004521471A (ja) 2001-06-12 2004-07-15 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 励起エネルギーを移動するポリマ及び受容体を有する(エレクトロ)ルミネセントポリマ−受容体系
JP4593019B2 (ja) 2001-06-25 2010-12-08 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置の作製方法
JP2003022892A (ja) 2001-07-06 2003-01-24 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 発光装置の製造方法
DE10133684A1 (de) 2001-07-11 2003-02-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches, farbiges, elektrolumineszierendes Display und dessen Herstellung
DE10133685B4 (de) * 2001-07-11 2006-05-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches, elektrolumineszierendes Display und dessen Herstellung
DE10133686C2 (de) 2001-07-11 2003-07-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches, elektrolumineszierendes Display und dessen Herstellung
US6656611B2 (en) 2001-07-20 2003-12-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Structure-defining material for OLEDs
JP4865165B2 (ja) 2001-08-29 2012-02-01 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置の作製方法
DE10152920A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum großflächigen Aufbringen von mechanisch empfindlichen Schichten auf ein Substrat
DE10157945C2 (de) * 2001-11-27 2003-09-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines organischen, elektrolumineszierenden Displays sowie ein organisches, elektrolumineszierendes Display
DE10163463B9 (de) 2001-12-21 2008-07-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Vorrichtung und Verfahren zu in-situ-Messung von auf Trägern aufgedruckten Polymermengen
US6921148B2 (en) * 2002-01-30 2005-07-26 Seiko Epson Corporation Liquid drop discharge head, discharge method and discharge device; electro optical device, method of manufacture thereof, and device for manufacture thereof; color filter, method of manufacture thereof, and device for manufacture thereof; and device incorporating backing, method of manufacture thereof, and device for manufacture thereof
GB2388709A (en) * 2002-05-17 2003-11-19 Seiko Epson Corp Circuit fabrication method
US6858464B2 (en) * 2002-06-19 2005-02-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of manufacturing light emitting device
TWI276366B (en) 2002-07-09 2007-03-11 Semiconductor Energy Lab Production apparatus and method of producing a light-emitting device by using the same apparatus
TWI300669B (en) * 2002-07-12 2008-09-01 Dainippon Screen Mfg Apparatus and method of coating organic electroluminescence material
JP4405137B2 (ja) * 2002-07-12 2010-01-27 大日本スクリーン製造株式会社 塗布装置
US7098060B2 (en) 2002-09-06 2006-08-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Methods for producing full-color organic electroluminescent devices
CN100544533C (zh) 2002-11-11 2009-09-23 株式会社半导体能源研究所 发光装置的制造方法
JP4378950B2 (ja) * 2002-12-24 2009-12-09 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置および電気光学装置の製造方法
JP3966283B2 (ja) * 2003-01-28 2007-08-29 セイコーエプソン株式会社 発光体とその製造方法及び製造装置、電気光学装置並びに電子機器
WO2004101709A1 (en) 2003-05-09 2004-11-25 Applera Corporation Phenyl xanthene dyes
EP1627025B1 (de) 2003-05-09 2016-10-12 Applied Biosystems, LLC Fluoreszierende kunststoffe mit gehalt an lipidlöslichen rhodaminfarbstoffen
WO2005051049A1 (en) * 2003-11-21 2005-06-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display panel
KR100663028B1 (ko) * 2003-12-30 2006-12-28 엘지.필립스 엘시디 주식회사 유기 전계 발광 소자 및 그의 제조 방법
JP4195411B2 (ja) * 2004-04-12 2008-12-10 セイコーエプソン株式会社 有機エレクトロルミネッセンス装置の製造方法
JP4616596B2 (ja) * 2004-08-27 2011-01-19 株式会社 日立ディスプレイズ 電子装置の製造方法
CN100450774C (zh) * 2004-11-08 2009-01-14 精工爱普生株式会社 液滴喷出方法、电光学装置的制造方法和电子仪器
US20060099445A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Wintek Corporation Organic electro-luminescence device and method of making the same
KR20070091331A (ko) 2004-12-16 2007-09-10 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 표시 패널 및 이를 제조하는 방법
US7268006B2 (en) 2004-12-30 2007-09-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electronic device including a guest material within a layer and a process for forming the same
US20060214577A1 (en) * 2005-03-26 2006-09-28 Lorraine Byrne Depositing of powdered luminescent material onto substrate of electroluminescent lamp
US8221903B2 (en) 2005-09-05 2012-07-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Materials for N-type doping of the electron transporting layers in organic electronic devices
TW200740955A (en) * 2006-04-20 2007-11-01 Wintek Corp Organic electroluminescent device
US8697254B2 (en) 2006-11-14 2014-04-15 Sri International Cavity electroluminescent devices and methods for producing the same
GB0622789D0 (en) * 2006-11-15 2006-12-27 Cambridge Display Technology O Droplet deposition method
CN101381438B (zh) * 2007-09-05 2013-06-26 北京同创海诚科技发展有限公司 分子印迹和荧光共轭聚合物构建的复合材料、制备及应用
JP2009135053A (ja) * 2007-11-30 2009-06-18 Sumitomo Chemical Co Ltd 電子デバイス、表示装置および電子デバイスの製造方法
EP2238635B1 (de) 2008-01-24 2012-07-04 SRI International Hochleistungselektrolumineszenzvorrichtungen und herstellungsverfahren dafür
US20090311799A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Sotzing Gregory A Nucleic Acid Materials for Nonradiative Energy Transfer and Methods of Production and Use
WO2010135319A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-25 University Of Connecticut Nucleic acid-based photovoltaic cell
US9133389B2 (en) 2012-10-31 2015-09-15 Empire Technology Development Llc Light guide structure and illuminating device
KR102114314B1 (ko) 2013-06-26 2020-05-25 삼성디스플레이 주식회사 유기발광 디스플레이 장치 및 그 제조방법
JP6638186B2 (ja) 2014-12-02 2020-01-29 セイコーエプソン株式会社 成膜用インクおよび成膜方法
JP6638187B2 (ja) 2014-12-02 2020-01-29 セイコーエプソン株式会社 成膜用インクおよび成膜方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4822718A (en) * 1982-09-30 1989-04-18 Brewer Science, Inc. Light absorbing coating
US4533569A (en) * 1983-12-08 1985-08-06 Ncr Corporation Process preventing air bubble lock in ink jet nozzles
JPS6231174A (ja) 1985-08-02 1987-02-10 Mitsubishi Electric Corp 電界効果型トランジスタ
JPH0711631B2 (ja) 1985-10-09 1995-02-08 三菱電機株式会社 液晶表示装置の製造方法
US5132248A (en) 1988-05-31 1992-07-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Direct write with microelectronic circuit fabrication
GB8909011D0 (en) 1989-04-20 1989-06-07 Friend Richard H Electroluminescent devices
EP0443861B2 (de) * 1990-02-23 2008-05-28 Sumitomo Chemical Company, Limited Organisch elektrolumineszente Vorrichtung
JP3069139B2 (ja) * 1990-03-16 2000-07-24 旭化成工業株式会社 分散型電界発光素子
US5326692B1 (en) 1992-05-13 1996-04-30 Molecular Probes Inc Fluorescent microparticles with controllable enhanced stokes shift
US5730922A (en) * 1990-12-10 1998-03-24 The Dow Chemical Company Resin transfer molding process for composites
US5214350A (en) 1991-09-11 1993-05-25 Zenith Electronics Identification of image displays and their component parts
US5276380A (en) 1991-12-30 1994-01-04 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent image display device
GB9226475D0 (en) 1992-12-18 1993-02-10 Cambridge Display Tech Ltd Chromophoric polymeric compositions
WO1995001871A1 (en) 1993-07-09 1995-01-19 The Regents Of The University Of California Electroluminescent diodes utilizing blends of polymers
JP3534445B2 (ja) * 1993-09-09 2004-06-07 隆一 山本 ポリチオフェンを用いたel素子
JP3246189B2 (ja) 1994-06-28 2002-01-15 株式会社日立製作所 半導体表示装置
US5682043A (en) * 1994-06-28 1997-10-28 Uniax Corporation Electrochemical light-emitting devices
US5665857A (en) 1994-09-12 1997-09-09 Motorola Conjugated polymer with built-in fluorescent centers and method of manufacture
US5610932A (en) 1995-01-25 1997-03-11 Physical Sciences, Inc. Solid state dye laser host
TW334474B (en) * 1995-02-01 1998-06-21 Sumitomo Kagaku Kk Method for making a polymeric fluorescent substrate and organic electrolumninescent element
JP3124722B2 (ja) 1995-07-31 2001-01-15 キヤノン株式会社 カラーフィルタの製造方法及び製造装置及びカラーフィルタの区画された領域間の混色の低減方法及びカラーフィルタの区画された領域へのインク付与位置の精度向上方法及びカラーフィルタの区画された領域の着色ムラ低減方法
US5593788A (en) 1996-04-25 1997-01-14 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices with high operational stability
JPH09123513A (ja) * 1995-11-06 1997-05-13 Fuji Xerox Co Ltd 導電性高分子薄膜及びその製造方法、導電性高分子薄 膜の駆動方法並びに画像形成方法及び画像形成装置
EP0883975B1 (de) * 1996-07-16 2002-10-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Organische elektroluminizierte vorrichtung
JP3899566B2 (ja) * 1996-11-25 2007-03-28 セイコーエプソン株式会社 有機el表示装置の製造方法
US6013982A (en) 1996-12-23 2000-01-11 The Trustees Of Princeton University Multicolor display devices
GB9701680D0 (en) * 1997-01-28 1997-03-19 Cambridge Display Tech Ltd Viscosity modification of precursor solutions
US6372154B1 (en) * 1999-12-30 2002-04-16 Canon Kabushiki Kaisha Luminescent ink for printing of organic luminescent devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9301367B2 (en) 2011-12-19 2016-03-29 Inoviscoat Gmbh Luminous elements with an electroluminescent arrangement and method for producing a luminous element
DE102012016759A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Inoviscoat Gmbh Leuchtelement mit einer Leuchtschicht, die Elektrolumineszenzteilchen aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
EP1394236A1 (de) 2004-03-03
CN1244002C (zh) 2006-03-01
EP1394236B1 (de) 2007-09-05
CN1220404A (zh) 1999-06-23
EP0892028B1 (de) 2004-02-11
US20050058770A1 (en) 2005-03-17
DE69838402T2 (de) 2008-05-29
US6843937B1 (en) 2005-01-18
KR100554338B1 (ko) 2006-02-24
TW417031B (en) 2001-01-01
EP0892028A2 (de) 1999-01-20
DE69821554D1 (de) 2004-03-18
EP0892028A3 (de) 1999-02-03
DE69838402D1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821554T2 (de) Zusammensetzung für organisches elektrolumineszentes Element und Verfahren zur Herstellung eines organischen elektrolumineszenten Elements
DE69736494T2 (de) Organisches elektrolumineszentes Element und Verfahren zur Herstellung desselben und organische elektrolumineszente Anzeigevorrichtung
KR100554337B1 (ko) 유기 이엘 소자용 조성물
JP3911775B2 (ja) 有機el素子の製造方法
DE69922922T2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrolumineszensvorrichtung
DE69925192T2 (de) Organisches Elektrolumineszenzelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60032668T2 (de) Elektrolumineszente Vorrichtung mit einer sehr dünnen Emissionsschicht
DE69819270T2 (de) Elektrolumineszente Vorrichtung
EP2198470B1 (de) Verfahren zur herstellung einer organischen leuchtdiode oder einer organischen solarzelle
DE69834395T2 (de) Verfahren zur herstellung einer organischen elektrolumineszenten vorrichtung
DE112006001278T5 (de) Organisches, Licht emittierendes Display und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0849814A2 (de) Elektrolumineszenzvorrichtung
DE112006000495T5 (de) Mehrschichtige Licht emittierende Polymer-Diode für Festkörper Beleuchtungs-Anwendungen
DE69716715T2 (de) Organische elektroluminizierte vorrichtung
DE2357397C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sekundärelektronenemission vermindernden Schicht auf dem metallisierten Leuchtschirm von Farbbildröhren
DE60314449T2 (de) Elektronische vorrichtungen
WO2010051789A2 (de) Verfahren zur herstellung eines organischen strahlungsemittierenden bauelements und organisches strahlungsemittierendes bauelement
JP3807621B2 (ja) 有機el素子の製造方法
JP4513800B2 (ja) 有機el素子の製造方法
JP3685188B2 (ja) 有機el素子及びその製造方法
JP2004055555A (ja) 正孔注入輸送層用組成物、有機el素子及びその製造方法
JP2004111367A (ja) 正孔注入輸送層用組成物、有機el素子及びその製造方法
DE102006005926B4 (de) Organische Lumineszenzvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
JP2004031360A (ja) 正孔注入輸送層用組成物、有機el素子及びその製造方法
JP2004031362A (ja) 正孔注入輸送層用組成物、有機el素子及びその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition