[go: up one dir, main page]

DE69814885T2 - Verfahren zur herstellung von arzneiformen mit kontrollierter wirkstoffabgabe auf polymerbasis - Google Patents

Verfahren zur herstellung von arzneiformen mit kontrollierter wirkstoffabgabe auf polymerbasis Download PDF

Info

Publication number
DE69814885T2
DE69814885T2 DE69814885T DE69814885T DE69814885T2 DE 69814885 T2 DE69814885 T2 DE 69814885T2 DE 69814885 T DE69814885 T DE 69814885T DE 69814885 T DE69814885 T DE 69814885T DE 69814885 T2 DE69814885 T2 DE 69814885T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
active agent
solvent
continuous phase
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69814885T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814885D1 (de
Inventor
A. Mark TRACY
D. John HERBERGER
A. Paul BURKE
F. Paul HERBERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alkermes Inc
Alkermes Controlled Therapeutics Inc
Original Assignee
Alkermes Inc
Alkermes Controlled Therapeutics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alkermes Inc, Alkermes Controlled Therapeutics Inc filed Critical Alkermes Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69814885D1 publication Critical patent/DE69814885D1/de
Publication of DE69814885T2 publication Critical patent/DE69814885T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1682Processes
    • A61K9/1694Processes resulting in granules or microspheres of the matrix type containing more than 5% of excipient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/08Peptides having 5 to 11 amino acids
    • A61K38/09Luteinising hormone-releasing hormone [LHRH], i.e. Gonadotropin-releasing hormone [GnRH]; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1641Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
    • A61K9/1647Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/08Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

  • GRUNDLAGEN DER ERFINDUNG
  • Viele Krankheiten oder Zustände erfordern eine Verabreichung einer konstanten oder dauerhaften Menge eines Medikaments oder biologisch aktiven Agens, um die beste prophylaktische oder therapeutische Wirkung bereitzustellen. Dies kann mit einem multiplen Dosierungsschema oder durch Einsatz eines Systems erreicht werden, das das Arzneimittel über einen langen Zeitraum abgibt.
  • Systeme zur Abgabe andauernder Medikationslevel nutzen biologisch abbaubare Materialien, wie beispielsweise Polymere, die das Arzneimittel einkapseln. Die Verwendung biologisch abbaubarer Polymere, zum Beispiel in Form von Mikropartikeln oder Mikroträger, stellt eine dauerhafte Abgabe von Medikamenten durch Nutzung der inhärenten biologischen Abbaubarkeit des Polymers zur Steuerung der Abgabe des Medikaments bereit und führt dadurch zu einer gleichmäßigeren dauerhaften Medikation und einem verbesserten Wohlbefinden der Patienten.
  • Bestimmte Verfahren zur Herstellung von Depot-Mitteln auf Polymerbasis umfassen die Schritte Lösen eines Polymers in einem Lösemittel, Zugabe des einzubauenden aktiven Agens zu der Polymer-Lösung und Entfernung des Lösemittels von der Mischung, wobei sich dadurch eine Polymermatrix mit dem über die gesamte Matrix verteilten aktiven Agens bildet.
  • Viele dieser Verfahren zur Herstellung von Depot-Mitteln auf Polymerbasis verwenden ein Lösemittel oder eine Mischung aus Lösemitteln, die das Polymer solubilisieren, vermögen aber nicht, das einzubauende aktive Agens zu solubilisieren. Deshalb sind diese Verfahren nachteilig, zum Beispiel wegen des Fehlens geeigneter Lösemittel, die in der Lage sind, sowohl das aktive Agens als auch das Polymer zu lösen und die nicht toxisch, biologisch verträglich sind und ohne weiteres vom Endprodukt entfernt werden können; das aktive Agens in aktiver Form solubilisieren; und die Einkapselungseffizienz des aktiven Agens optimieren, um ein Mittel mit den gewünschten Abgabescharakteristika zu erhalten.
  • Die folgenden Dokumente beschreiben bekannte Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur kontrollierten Abgabe.
  • W097/07788 legt eine Zusammensetzung für die Dauerabgabe eines biologisch aktiven Agens in vivo offen. Die Zusammensetzung umfasst Mikroträger, die ein erstes biologisch verträgliches Festphasen-Material und ein biologisch aktives Agens umfassen, worin besagte Mikroträger die in vivo Abgabe des biologisch aktiven Agens aufrechterhalten. Die Zusammensetzung enthält ebenfalls Partikel eines zweiten biokompatiblen Festphasen-Materials, worin das zweite Festphasen-Material außerdem die in vivo Abgabe des biologisch aktiven Agens unterstützt. W097/07788 betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Aufrechterhaltung wirksamer Serumspiegel eines biologisch aktiven Agens in einer Person, einschließlich der Bildung einer injizierbaren Dosis, die eine wirksame Menge eines biologisch aktiven Agens enthält, worin das Agens in einem Mikroträger enthalten ist, mit einer den Abgabezeitraum aufrechthaltender Menge an Festphasen-Material. Das Verfahren umfasst außerdem die Verabreichung der injizierbaren Dosis an eine Person.
  • W099/13780 legt eine Niedertemperatur-Bildung von Mikrosphären zur kontrollierten Abgabe offen, wobei das Verfahren zur Herstellung von Mikrosphären sehr kalte Temperaturen nutzt, um Mischungen aus Polymer/biologisch aktivem Agens in polymeren Mikrosphären mit einer sehr hohen Retention von biologischer Aktivität und Material zu gefrieren. Polymer wird gemeinsam mit aktivem Agens in einem Lösemittel gelöst, wobei das Agens entweder in dem Lösemittel gelöst oder in Form von Mikropartikeln in dem Lösemittel dispergiert sein kann. Die Mischung aus Polymer/aktivem Agens wird in ein Gefäß, das ein flüssiges Nichtlösemittel enthält, allein oder gefroren und überschichtet mit einem verflüssigten Gas bei einer Temperatur unter dem Gefrierpunkt der Lösung aus Polymer/aktivem Agens zerstäubt. Das kalte verflüssigte Gas oder die kalte Flüssigkeit gefriert sofort die Polymertröpfchen. Wenn die Tröpfchen und das Nichtlösemittel für das Polymer erwärmt wird, taut das Lösemittel in den Tröpfchen und wird in das Nichtlösemittel extrahiert, was zu erstarrten Mikrosphären führt.
  • Deshalb besteht ein Bedarf an verbesserten Verfahren zur Herstellung eines Depot-Mittels auf Polymerbasis, insbesondere Mittel mit einer hohen Beladung an aktivem Agens.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Entdeckung, dass ein verbessertes Depot-Mittel auf Polymerbasis erhalten werden kann, wenn eine kontinuierliche Phase, die sowohl das Polymer als auch das aktive Agens zu solubilisieren vermag, im Verfahren zur Herstellung des Mittels eingesetzt ist. Ein unerwarteter Vorteil der damit erhaltenen Depot-Mittel ist, dass sie eine sehr hohe Beladung mit aktivem Agens tragen können. Zum Beispiel kann das Mittel ein relatives Gewicht an aktivem Agens, das das Polymer-Gesamtgewicht übersteigt (z. B. mit mehr als 50 Gew.-% des Gesamtgewichts des Mittels vorliegen), mit einer verbesserten Einkapselungseffizienz und verbesserten Abgabecharakteristika erlangen.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist, dass sie die Herstellung kleiner Mikropartikel ermöglicht, die ein eingekapseltes Arzneimittel enthalten und verbesserte Abgabecharakteristika zeigen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie die Solubilitätseigenschaften des aktiven Agens zu nutzen vermag, um die Partikelgröße des aktiven Agens zu beeinflussen, was außerdem verbesserte Abgabecharakteristika ermöglicht. Zusätzlich kann das Verfahren zur Herstellung der Mikropartikel verbessert werden, da das Verfahren die Sterilfiltration von Komponenten erlaubt oder die Zerstäubung der Dispersion oder Lösung aus Polymer/aktivem Agens erleichtert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft folglich ein Depot-Mittel auf Polymerbasis und Verfahren zur Bildung und Anwendung besagten Mittels für die Dauerabgabe eines aktiven Agens. Das verbesserte Verfahren der Erfindung zur Bildung des Depot-Mittels auf Polymerbasis nutzt eine kontinuierliche Phase, die zum Beispiel ein oder mehrere Polymer-Lösemittel, eine Mischung aus Polymer-Lösemittel/Polymer-Nichtlösemittel oder eine Mischung aus Polymer-Lösemittel/aktives Agens-Nichtlösemittel umfasst, um das Polymer zu lösen und das aktive Agens in der Polymer-Lösung zu solubilisieren. Es ist ebenfalls von der hier beschriebenen Erfindung ein Verfahren umfasst, worin die kontinuierliche Phase eine Mischung aus Polymer-Lösemittel/aktives Agens-Nichtlösemittel umfasst und das aktive Agens als ein Mikropartikulat vorliegt. Für die Zwecke der Erfindung beschreibt der Ausdruck „Mikropartikulat" den Zustand, wo das aktive Agens in der kontinuierlichen Phase mit einer Konzentration des aktiven Agens dispergiert ist, die einer Solubilisierung des aktiven Agens nahe kommt, oder wo das aktive Agens als eine Kombination aus sowohl dispergiertem Partikulat als auch solubilisiertem aktivem Agens vorliegt. Typischerweise ist das Mikropartikulat durch Mischen eines Nichtlösemittels des aktiven Agens mit einer das aktive Agens enthaltenden Lösung gebildet, was dadurch zu einer partiellen oder kompletten Fällung des aktiven Agens führt (auch als „Mikropartikulat-Verfahren" bezeichnet).
  • In einer Anwendungsform umfasst das Verfahren (a) Bilden einer Lösung aus Polymer/aktivem Agens durch Mischen eines Polymers, einer kontinuierlichen Phase, umfassend ein oder mehrere Polymer-Lösemittel, und eines aktiven Agens, worin das Polymer und das aktive Agens in entsprechenden Konzentrationen vorliegen, so dass das Endprodukt mehr als 50 Gew.-% aktives Agens enthält; und (b) Entfernung der kontinuierlichen Phase von Schritt (a), wobei dadurch eine feste Matrix aus Polymer/aktivem Agens sich bildet.
  • Das Verfahren kann außerdem den Schritt der Bildung von Tröpfchen der Lösung aus Polymer/aktivem Agens vor der Entfernung der kontinuierlichen Phase umfassen. Außerdem kann das Verfahren das Gefrieren der Tröpfchen vor Entfernung der kontinuierlichen Phase umfassen. Gemäß dem Verfahren der Erfindung können die Tröpfchen Mikrotröpfchen sein. In einer bestimmten Anwendungsform, worin Tröpfchen gebildet und dann gefroren werden, kann die kontinuierliche Phase durch ein Extraktionsverfahren entfernt werden. Alternativ kann die kontinuierliche Phase durch ein Verdampfungsverfahren oder eine Kombination eines Verdampfungs- und Extraktionsverfahrens entfernt werden.
  • Wenn die kontinuierliche Phase ein oder mehrere Polymer-Lösemittel umfasst, ist jede beliebige Kombination aus Polymer-Lösemitteln, die mischbar ist und sowohl das Polymer als auch das aktive Agens löst, für die Verwendung in der Erfindung geeignet. Dimethylsulfoxid (auch als DMSO bezeichnet) ist bevorzugt, da es ein gutes Lösemittel für viele Polymere und aktive Agentien ist, einschließlich wasserlöslicher Agentien wie beispielsweise Peptide, Antigene oder niedermolekulare Arzneimittel. Andere geeignete Lösemittel, insbesondere für PLGA-Polymere umfassen DMSO, Ethylacetat, Methylacetat, Methylenchlorid, Chloroform, Hexafluorisopropanol, Aceton und Kombinationen davon. Vorzugsweise ist das Polymer-Lösemittel pharmazeutisch verträglich.
  • In einer anderen Anwendungsform umfasst das Verfahren zur Herstellung eines Depot-Mittels auf Polymerbasis die Schritte: (a) Bildung einer Lösung aus Polymer/aktivem Agens durch Mischen eines Polymers, einer wirksamen Menge eines aktiven Agens und einer kontinuierlichen Phase, umfassend eine Mischung Polymer-Lösemittel/Polymer-Nichtlösemittel, worin die Menge an Polymer-Nichtlösemittel vom Bewirken der Solubilisierung des aktiven Agens bestimmt ist, ohne eine wesentliche Fällung des Polymers zu verursachen; und (b) Entfernung der kontinuierlichen Phase von Schritt (a) von der Lösung aus Polymer/aktivem Agens, wobei dadurch eine feste Matrix aus Polymer/aktivem Agens sich bildet. In einer weiteren Anwendungsform liegt das aktive Agens in einer Konzentration vor, so dass das Endprodukt oder Mittel mehr als 50 Gew.-% aktives Agens enthält.
  • Das Verfahren kann außerdem den Schritt der Bildung von Tröpfchen der Lösung aus Polymer/aktivem Agens vor Entfernung der kontinuierlichen Phase umfassen. Außerdem kann das Verfahren ein Gefrieren der Tröpfchen vor Entfernung der kontinuierlichen Phase umfassen. Gemäß dem Verfahren der Erfindung können die Tröpfchen Mikrotröpfchen sein. In einer bestimmten Anwendungsform, worin Tröpfchen gebildet und dann gefroren werden, kann die kontinuierliche Phase durch ein Extraktionsverfahren entfernt werden. Alternativ kann die kontinuierliche Phase durch ein Verdampfungsverfahren oder eine Kombination eines Verdampfungs- und Extraktionsverfahrens entfernt werden.
  • Das Polymer-Nichtlösemittel kann so ausgewählt sein, dass es mit dem Polymer-Lösemittel mischbar ist, es aber keine wesentliche Fällung des Polymers verursacht und dem aktiven Agens nicht abträglich ist. Vorzugsweise sind das Polymer-Lösemittel und das Polymer-Nichtlösemittel pharmazeutisch verträglich.
  • Geeignete Polymer-Nichtlösemittel umfassen zum Beispiel Ethanol, Methanol, Wasser, Acetonitril (MeCN), Dimethylformamid (DMF), Ethylether, Alkane wie beispielsweise Pentan, Isopentan, Hexan, Heptan und Öle wie beispielsweise Mineralöle, Fischöle, Silikonöle, Pflanzenöle oder Kombinationen davon. Pflanzenöle wie beispielsweise Olivenöl, Sesamöl, Sojabohnenöl, Färberdistelöl, Erdnussöl, Baumwollsamenöl, Kokosnussöl, Leinöl, Maisöl, Rizinusöl, Palmöl oder Kombinationen davon sind zur Verwendung in der Erfindung bevorzugt. In besonderen Anwendungsformen ist das Polymer-Lösemittel DMSO und das Nichtlösemittel ist Ethanol oder Wasser.
  • In einer anderen Anwendungsform umfasst das Verfahren zur Bildung eines Depot-Mittels auf Polymerbasis die Schritte (a) Bildung einer Mischung aus Polymer/aktivem Agens durch Mischen eines Polymers, einer wirksamen Menge eines aktiven Agens und einer kontinuierlichen Phase, umfassend eine Mischung aus Polymer-Lösemittel/aktives Agens-Nichtlösemittel, worin die Menge an aktives Agens-Nichtlösemittel vom Bewirken der Solubilisierung des aktiven Agens bestimmt ist, oder alternativ Erhalten des aktiven Agens als ein Mikropartikulat in der das Polymer enthaltenden kontinuierlichen Phase; und (b) Entfernung der kontinuierlichen Phase von Schritt (a), wobei dadurch eine feste Matrix aus Polymer/aktivem Agens sich bildet. In einer weiteren Anwendungsform liegt das aktive Agens in einer Konzentration vor, so dass das Endprodukt oder Mittel mehr als 50 Gew.% aktives Agens enthält.
  • Das Verfahren kann außerdem den Schritt der Bildung von Tröpfchen der Lösung aus Polymer/aktivem Agens vor Entfernung der kontinuierlichen Phase umfassen. Außerdem kann das Verfahren ein Gefrieren der Tröpfchen vor Entfernung der kontinuierlichen Phase umfassen. Gemäß dem Verfahren der Erfindung können die Tröpfchen Mikrotröpfchen sein. In einer bestimmten Anwendungsform, worin Tröpfchen gebildet und dann gefroren werden, kann die kontinuierliche Phase durch ein Extraktionsverfahren entfernt werden. Alternativ kann die kontinuierliche Phase durch ein Verdampfungsverfahren oder eine Kombination eines Verdampfungs- und Extraktionsverfahrens entfernt werden.
  • Das Nichtlösemittel des aktiven Agens kann so ausgewählt sein, dass es mit dem Polymer-Lösemittel mischbar ist, es aber keine wesentliche Fällung des Polymers verursacht und dem aktiven Agens nicht abträglich ist. Geeignete Nichtlösemittel für das aktive Agens sind von den Eigenschaften des aktiven Agens abhängig und können für Peptide zum Beispiel Aceton, Ethanol und Methylenchlorid umfassen.
  • Mit einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Depot-Mittel auf Polymerbasis, das gemäß der Erfindung hergestellt ist. Das Mittel umfasst eine Polymermatrix und ein in der Matrix dispergiertes aktives Agens. Das mit dem Verfahren der Erfindung gebildete Mittel zeigt eine einzigartige Mikrostruktur, deren Porosität als Funktion von Beladung, Polymerkonzentration und Art der eingesetzten kontinuierlichen Phase variiert.
  • Das Verfahren zur Anwendung des Depot-Mittels auf Polymerbasis umfasst Bereitstellung einer Dauerabgabe eines aktiven Agens in einer Person über einen therapeutisch zweckdienlichen Zeitraum mittels Verabreichen einer Dosis besagten Depot-Mittels auf Polymerbasis an die Person. Die Erfindung stellt ebenfalls Verfahren zur Herstellung von Mikropartikeln variierender Größe und/oder Gestalt zur Verwendung bei bestimmten Applikationen bereit zum Beispiel Applikationen wie beispielsweise Chemoembolisation, Impfstoff-Abgabe oder zelluläre Aufnahme, wo die Größe der Mikropartikel sich unmittelbar auf die Leistung auswirkt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Plot des Prozentsatzes an Tieren in Diöstrus pro Behandlungsgruppe von Rattengruppen, die mit Mikropartikeln behandelt wurden, die unter Verwendung des Partikulat-Verfahrens, wie hier beschrieben, und mit der angegebenen Azaline B Beladung hergestellt waren, gegen die Zeit.
  • 2 ist ein Plot des Prozentsatzes an Tieren in Diöstrus pro Behandlungsgruppe von Rattengruppen, die mit Mikropartikeln mit der angegebenen Azaline B Beladung behandelt wurden, die unter Verwendung des Verfahrens der Erfindung gemäß Beispiel 1 bis 3, wie hier beschrieben, und mit der angegebenen Azaline B Beladung hergestellt waren, gegen die Zeit.
  • 3 ist ein Plot der Serumkonzentrationen (ng/ml) an Azaline B von Tiergruppen, die mit Azaline B enthaltenden Mikropartikel behandelt wurden, die unter Verwendung des Partikulat-Verfahrens und des Verfahrens der Erfindung gemäß Beispiel 1 bis 3, wie hier beschrieben, hergestellt wurden und die angegebene Azaline B Beladung besitzen, gegen die Zeit.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Merkmale und andere Details der Erfindung werden hier wie auch in den Ansprüchen spezieller beschrieben und aufgezeigt. Es ist zu verstehen, dass die speziellen Anwendungsformen der Erfindung mit Hilfe von Beispielen gezeigt sind und nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen sind. Die prinzipiellen Merkmale der Erfindung können in verschiedenen Anwendungsformen angewandt sein, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Eine Lösung, wie hier definiert, ist eine Mischung aus einer oder mehreren Substanzen (als das Gelöste bezeichnet, zum Beispiel das Polymer und das aktive Agens), die in einer oder mehreren Substanzen (als das Lösemittel oder die Lösemittel bezeichnet, zum Beispiel DMSO oder eine Kombination aus DMSO und Methylenchlorid) gelöst sind. Für Zwecke dieser Erfindung bezieht sich die „kontinuierliche Phase" auf den Hauptbestandteil einer Lösung wie beispielsweise ein Polymer-Lösemittel oder eine Mischung davon und eine Mischung aus einem Polymer-Lösemittel und einem Nichtlösemittel.
  • Der Ausdruck „Nichtlösemittel", wie hier verwendet, bezieht sich auf einen Stoff, der im Wesentlichen keinen zweiten oder Referenz-Stoff löst. Für Zwecke dieser Erfindung kann das Nichtlösemittel ein Nichtlösemittel für das aktive Agens oder das Polymer sein.
  • Der Ausdruck „Mikrotröpfchen", wie hier verwendet, bezieht sich auf ein Tröpfchen von beliebiger Gestalt, das eine Größe von weniger oder gleich etwa 1000 μm besitzt.
  • Das aktive Agens, Azaline B, das in vielen der hier beschriebenen Beispiele verwendet ist, ist ein LHRH Peptid-Analogon, dessen Struktur zum Beispiel in Campen et al., Biochemical Pharmacology 40: 1313-1321, 1995, beschrieben ist und sich folgendermaßen darstellen lässt:
    Ac-D-Nal1-D-Cpa2-D-Pal3-Ser4-Aph5(atz)-D-Aph6(atz)-Leu7-Ilys8-Pro9-D-Ala10
    (Ac = Acetyl, Nal = 3-(2'-Naphthyl)-Alanin, Cpa = Chlorphenylalanin, Pal = 3-(3'-Pyridyl)-alanin, Aph = 4-Aminophenylalanin, atz = 5'-(3'-Amino-1H-1',2',4'-triazolyl), Ilys = N'-Isopropyllysin). Das Azaline B kann ebenfalls in Form eines Salzes wie beispielsweise als Acetatsalz vorliegen.
  • In einem Aspekt stellt die Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Depot-Mittels auf Polymerbasis bereit, umfassend die Verwendung einer kontinuierlichen Phase, die ein oder mehrere Polymer-Lösemittel, eine Mischung aus einem oder mehreren Polymer-Lösemitteln mit einem oder mehreren Polymer-Nichtlösemitteln oder eine Mischung aus einem oder mehreren Polymer-Lösemitteln mit einem oder mehreren aktives Agens-Nichtlösemitteln umfasst, um das Polymer zu lösen und auch das aktive Agens in der Polymer-Lösung zu solubilisieren. Wenn die kontinuierliche Phase ein Polymer-Lösemittel/aktives Agens-Nichtlösemittel umfasst, ist der Zustand, wo das aktive Agens als ein Mikropartikulat vorliegt, ebenfalls von der hier beschriebenen Erfindung umfasst.
  • In einer Anwendungsform umfasst das Verfahren (a) Bildung einer Lösung aus Polymer/aktivem Agens durch Mischen eines Polymers, einer kontinuierlichen Phase, umfassend ein oder mehrere Polymer-Lösemittel, und eines aktiven Agens, worin das Polymer und das aktive Agens in entsprechenden Konzentrationen vorliegen, so dass das Endprodukt mehr als 50 Gew.-% aktives Agens enthält; und (b) Entfernung der kontinuierlichen Phase von Schritt (a), wobei dadurch eine feste Matrix aus Polymer/aktivem Agens sich bildet.
  • Das Verfahren kann außerdem den Schritt der Bildung von Tröpfchen der Lösung aus Polymer/aktivem Agens vor der Entfernung der kontinuierlichen Phase umfassen. Außerdem kann das Verfahren ein Gefrieren der Tröpfchen vor Entfernung der kontinuierlichen Phase umfassen. Gemäß dem Verfahren der Erfindung können die Tröpfchen Mikrotröpfchen sein. In einer bestimmten Anwendungsform, worin Tröpfchen gebildet und dann gefroren werden, kann die kontinuierliche Phase durch ein Extraktionsverfahren entfernt werden. Alternativ kann die kontinuierliche Phase durch ein Verdampfungsverfahren oder eine Kombination eines Verdampfungs- und Extraktionsverfahrens entfernt werden.
  • Wenn die kontinuierliche Phase ein oder mehrere Polymer-Lösemittel umfasst, ist jede beliebige Kombination aus Polymer-Lösemitteln, die mischbar ist und sowohl das Polymer als auch das aktive Agens löst, für die Verwendung in der Erfindung geeignet. Dimethylsulfoxid (auch als DMSO bezeichnet) ist ein bevorzugtes Lösemittel, da es ein gutes Lösemittel für viele Polymere und aktive Agentien ist, einschließlich Peptide, Antigene und niedermolekularer Arzneimittel. Andere geeignete Lösemittel, insbesondere für PLGA-Polymere umfassen zum Beispiel DMSO, Ethylacetat, Methylacetat, Methylenchlorid, Chloroform, Hexafluorisopropanol und Aceton. Vorzugsweise ist das Polymer-Lösemittel pharmazeutisch verträglich.
  • Das Verfahren, worin ein oder mehrere Polymer-Lösemittel als die kontinuierliche Phase verwendet werden können, kann hier als das „Polymer-Lösemittel-Verfahren" bezeichnet werden, was darauf hinweist, dass der Hauptbestandteil der kontinuierlichen Phase dieses Verfahrens ein oder mehrere Polymer-Lösemittel umfasst oder die kontinuierliche Phasen im Wesentlichen aus einem oder mehreren Polymer-Lösemitteln besteht. Falls mehr als ein Polymer- Lösemittel verwendet ist, ist zu verstehen, dass eines der Polymer-Lösemittel auch ein Nichtlösemitel für das aktive Agens sein kann, vorausgesetzt dass das aktive Agens in der kontinuierlichen Phase löslich bleibt.
  • In einer anderen Anwendungsform umfasst das Verfahren zur Herstellung eines Depot-Mittels auf Polymerbasis die Schritte: (a) Bildung einer Lösung aus Polymer/aktivem Agens durch Mischen eines Polymers, einer wirksamen Menge eines aktiven Agens und einer kontinuierlichen Phase, umfassend eine Polyrner-Lösemittel/Polymer-Nichtlösemittel Mischung, worin die Menge an Polymer-Nichtlösemittel vom Bewirken der Solubilisierung des aktiven Agens bestimmt ist, ohne eine wesentliche Fällung des Polymers zu verursachen; und (b) Entfernung der kontinuierlichen Phase von Schritt (a) von der Lösung aus Polymer/aktivem Agens, wobei dadurch eine feste Matrix aus Polymer/aktivem Agens sich bildet. In einer weiteren Anwendungsform liegt das aktive Agens in einer Konzentration vor, so dass das Endprodukt oder Mittel mehr als 50 Gew.-% aktives Agens enthält.
  • Das Verfahren kann außerdem den Schritt der Bildung von Tröpfchen der Lösung aus Polymer/aktivem Agens vor der Entfernung der kontinuierlichen Phase umfassen. Außerdem kann das Verfahren ein Gefrieren der Tröpfchen vor Entfernung der kontinuierlichen Phase umfassen. Gemäß dem Verfahren der Erfindung können die Tröpfchen Mikrotröpfchen sein. In einer bestimmten Anwendungsform, worin Tröpfchen gebildet und dann gefroren werden, kann die kontinuierliche Phase durch ein Extraktionsverfahren entfernt werden. Alternativ kann die kontinuierliche Phase durch ein Verdampfungsverfahren oder eine Kombination eines Verdampfungs- und Extraktionsverfahrens entfernt werden.
  • Das Verfahren, worin die kontinuierliche Phase eine Mischung aus Polymer-Lösemittel/Polymer-Nichtlösemittel umfasst, kann als das „Polymer- Lösemittel/Polymer-Nichtlösemittel Verfahren" bezeichnet sein. Wenn der Hauptbestandteil der kontinuierlichen Phase eine Mischung aus Polymer-Lösemittel/Polymer-Nichtlösemittel umfasst oder im Wesentlichen aus einer Mischung aus Polymer-Lösemittel/Polymer-Nichtlösemittel besteht, kann eine Kombination aus einem oder mehreren Polymer-Lösemitteln mit einem oder mehreren Polymer-Nichtlösemitteln verwendet sein. Die Menge und Art des Polymer-Nichtlösemittels kann so ausgewählt sein, dass es vollständig oder im Wesentlichen mit dem Polymer-Lösemittel mischbar ist, aber keine wesentliche Fällung des Polymers verursacht und dem aktiven Agens nicht abträglich ist. Vorzugsweise sind das Polymer-Lösemittel und das Polymer-Nichtlösemittel pharmazeutisch verträglich. Es ist zu verstehen, dass ein oder beide Lösemittel in der kontinuierlichen Phase als Solubilisierungsmittel für das aktive Agens dienen kann/können.
  • Für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete Polymer-Nichtlösemittel umfassen zum Beispiel Ethanol, Methanol, Wasser, Acetonitril (MeCN), Dimethylformamid (DMF), Ethylether, Alkane wie beispielsweise Pentan, Isopentan, Hexan oder Heptan und Öle wie beispielsweise Mineralöle, Fischöle, Silikonöle, Pflanzenöle oder beliebige Kombinationen davon. Pflanzenöle wie beispielsweise Olivenöl, Sesamöl, Sojabohnenöl, Färberdistelöl, Erdnussöl, Baumwollsamenöl, Kokosnussöl, Leinöl, Maisöl, Rizinusöl, Palmöl oder Kombinationen davon sind zur Verwendung in der Erfindung bevorzugt. In besonderen Anwendungsformen ist das Polymer-Lösemittel DMSO und das Nichtlösemittel ist Ethanol oder Wasser.
  • In einer anderen Anwendungsform umfasst das Verfahren zur Bildung eines Depot-Mittels auf Polymerbasis die Schritte (a) Bildung einer Mischung aus Polymer/aktivem Agens durch Mischen eines Polymers, einer wirksamen Menge eines aktiven Agens und einer kontinuierlichen Phase, umfassend eine Mischung aus Polymer-LösemitteVaktives Agens-Nichtlösemittel, worin die Menge an aktives Agens-Nichtlösemittel bestimmt ist vom Bewirken der Solubilisierung des aktiven Agens, oder alternativ Erhalten des aktiven Agens als ein Mikropartikulat in der das Polymer enthaltenden kontinuierlichen Phase; und (b) Entfernung der kontinuierlichen Phase von Schritt (a), wobei dadurch eine feste Matrix aus Polymer/aktivem Agens sich bildet. In einer weiteren Anwendungsform liegt das aktive Agens in einer Konzentration vor, so dass das Endprodukt oder Mittel mehr als 50 Gew.-% aktives Agens enthält.
  • Das Verfahren kann außerdem den Schritt der Bildung von Tröpfchen der Lösung aus Polymer/aktivem Agens vor der Entfernung der kontinuierlichen Phase umfassen. Außerdem kann das Verfahren ein Gefrieren der Tröpfchen vor Entfernung der kontinuierlichen Phase umfassen. Gemäß dem Verfahren der Erfindung können die Tröpfchen Mikrotröpfchen sein. In einer bestimmten Anwendungsform, worin Tröpfchen gebildet und dann gefroren werden, kann die kontinuierliche Phase durch ein Extraktionsverfahren entfernt werden. Alternativ kann die kontinuierliche Phase durch ein Verdampfungsverfahren oder eine Kombination eines Verdampfungs- und Extraktionsverfahrens entfernt werden.
  • Die Menge und Art des aktives Agens-Nichtlösemittels kann so ausgewählt sein, dass es mit dem Polymer-Lösemittel mischbar ist, es aber keine wesentliche Fällung des Polymers verursacht und dem aktiven Agens nicht abträglich ist. Geeignete Nichtlösemittel des aktiven Agens sind von den Eigenschaften des aktiven Agens abhängig und können für Peptide zum Beispiel Aceton, Ethanol und Methylenchlorid umfassen.
  • Andere Vehikel können in der Lösung aus Polymer/aktivem Agens vorliegen, wie es unten beschrieben ist. Diese Vehikel müssen nicht in der kontinuierlichen Phase löslich sein, obwohl dies bevorzugt ist.
  • Das aktive Agens der Erfindung kann entweder als Feststoff (wie beispielsweise als feines Pulver) oder als reine Flüssigkeit oder als eine Lösung des aktiven Agens in dem Polymer-Lösemittel oder Polymer-Nichtlösemittel zugegeben sein.
  • Es kann bei Bildung der Lösung aus Polymer/aktivem Agens erwünscht sein, ein Polymer-Nichtlösemittel, das ein Lösemittel für das aktive Agens ist, zu dem Polymer-Lösemittel zu geben, falls zum Beispiel das Polymer-Lösemittel das aktive Agens im gewünschten Umfang nicht solubilisiert. Das Polymer-Nichtlösemittel sollte mit dem Polymer-Lösemittel mischbar sein, die Solubilisierung das aktiven Agens unterstützen und keine wesentliche Fällung des Polymers verursachen und dem aktiven Agens nicht abträglich sein. Ein Beispiel einer derartigen Anwendungsform ist die Bildung einer Lösung aus PLGA und tRNA. DMSO ist ein gutes Lösemittel für PLGA, solubilisiert aber tRNA schlecht. Das Einbeziehen von zum Beispiel Wasser (ein gutes Lösemittel für tRNA, mit DMSO mischbar und ein Nichtlösemittels für das Polymer) führt zu einer optisch transparenten Lösung, umfassend PLGA, tRNA, DMSO und Wasser. Deshalb umfasst die kontinuierliche Phase in dieser Anwendungsform eine Mischung aus Polymer-Lösemittel/Nicht-lösemittel, worin das Nichtlösemittel ein Nichtlösemittel für das Polymer ist. Die enthaltene Menge an Polymer-Nichtlösemittel entspricht wenigstens der Menge, die zum Erreichen des erwünschten Solubilisationsgrads des aktiven Agens erforderlich ist, übersteigt aber nicht die Menge, die eine wesentliche Fällung des Polymers verursacht.
  • Es kann ebenfalls bei Bildung der Lösung aus Polymer/aktivem Agens erwünscht sein, ein Polymer-Nichtlösemittel, das ein Nichtlösemittel für das aktive Agens ist, zu dem Polymer-Lösemittel zugeben, falls zum Beispiel das Polymer-Lösemittel das aktive Agens in größerem Umfang solubilisiert, als dies gewünscht ist. Zum Beispiel kann in einer derartigen Anwendungsform das aktive Agens aus den Mikrotröpfchen mit dem Polymer-Lösemittel „ausgewaschen" werden während des Extrsktionsschritts des Verfahrens. Die Zugabe des aktives Agens-Nichtlösemittels kann diesen Effekt minimieren. Das Polymer-Nichtlösemittel sollte mit dem Polymer-Lösemittel mischbar sein und die Erhöhung der Solubilisierung des aktiven Agens in der resultierenden Mischung aus Polymer-Lösemittel/Nichtlösemittel unterstützen.
  • Zusammengefasst betrifft ein Aspekt der Erfindung die Maximierung der Solubilisierungseigenschaften von Polymer und aktivem Agens in der kontinuierlichen Phase durch Auswahl des geeigneten Lösemittels oder Lösemittel-Kombinationen. Folglich führt die Zugabe oder Auswahl von geeigneten Lösemitteln, Co-Lösemitteln oder Nichtlösemitteln zu den hier beschriebenen verbesserten Mikropartikeln.
  • Die kontinuierliche Phase kann vor, nach oder gleichzeitig mit der Zugabe des Polymers zum Polymer-Lösemittel gebildet sein. Das aktive Agens kann mit der Polymer-Lösung entweder als ein Feststoff, eine reine Flüssigkeit oder in Lösung gemischt werden. Wenn das aktive Agens in Lösung zugegeben wird, kann das Lösemittel der aktives Agens-Lösung ein Polymer-Nichtlösemittel, Polymer-Lösemittel oder Kombinationen davon sein. Außerdem, wenn das aktive Agens als ein Feststoff oder eine reine Flüssigkeit zugegeben wird, das nicht in der Polymer-Lösung löslich ist, kann ein zusätzliches Polymer-Lösemittel, Polymer-Nichtlöse mittel oder Kombinationen davon zugegeben werden, die das aktive Agens solubilisieren.
  • Zum Beispiel wurde Poly(lactid-co-glcolid) in DMSO gelöst und das aktive Agens, Ovalbumin, wurde in einer minimalen Menge Wasser (ein Polymer-Nichtlösemittel) vorgelöst und zu der Polymer-Lösung gegeben, um die Lösung aus Polymer/aktivem Agens zu bilden, wobei dadurch eine kontinuierliche Phase, umfassend ein Polymer-Lösemittel/Polymer-Nichtlösemittel, bereitgestellt wird.
  • In einem anderen Beispiel wurde Poly(lactid-co-glycolid) in DMSO gelöst und das aktive Agens, tRNA, in einer minimalen Menge Wasser vorgelöst und zu der Polymer-Lösung gegeben, um die Lösung aus Polymer/aktivem Agens zu bilden.
  • In einer noch weiteren Anwendungsform kann das aktive Agens als ein Feststoff zu einer Mischung aus Polymer-Lösemittel/Polymer-Nichtlösemittel mit dem darin gelösten Polymer gegeben werden. Der Feststoff ist in der Mischung löslich. In einer spezifischen Anwendungsform ist die kontinuierliche Phase, umfassend die Mischung aus Polymer-LösemitteVPolymer-Nichtlösemittel, DMSO und Ethanol. In einer noch spezifischeren Anwendungsform umfasst das Polymer der Polymer-Lösung Poly(lactid-co-glycolid), gelöst in einer DMSO/Ethanol Mischung und das aktive Agens ist Azaline B. In jeder dieser Anwendungsformen war das Resultat eine einzige kontinuierliche Phase, in der sowohl das Polymer als auch das aktive Agens solubilisiert waren, wobei dadurch Prozesse nach dem Stand der Technik vermieden wurden, die durch zwei oder mehrere Phasen gekennzeichnet sind. Die Lösemittel und/oder Nichtlösemittel können in weit unterschiedlichen relativen Mengen zugegeben werden, einschließlich zum Beispiel etwa 1 : 10 bis etwa 10 : 1 oder etwa 1 : 3 bis zu etwa 3 : 1 Volumenteile, wie es zweckdienlich erscheint.
  • Nach Bildung der Lösung aus Polymer/aktivem Agens kann die Lösung zur Bildung von Mikrotröpfchen verarbeitet werden. Diese Mikrotröpfchen können dann mit geeigneten Mitteln gefroren werden, um Mikropartikel zu bilden. Beispiele für Mittel zur Verarbeitung der Lösung aus Polymer/aktivem Agens zur Bildung von Mikrotröpfchen umfassen Einleiten der Lösung durch ein Ultraschalldüse, Druckdüse, Rayleigh Düse oder andere Mittel, die für die Bildung von Tröpfchen aus einer Lösung bekannt sind, wie beispielsweise die in U. S. Patent Nr. 5.019.400, erteilt an Gombotz et al., mitanhängiger U. S. Patentanmeldung Nr. 08/443.726, eingereicht am 18. Mai 1995, und mitanhängiger U. S. Patentanmeldung Nr. 08/649.128, eingereicht am 14. Mai 1996, beschrieben sind.
  • Die Mikrotröpfchen werden dann mit geeigneten Mitteln gefroren, um Mikropartikel zu bilden. Geeignete Mittel zum Gefrieren von Tröpfchen zur Bildung von Mikropartikel umfassen Einleiten der Tröpfchen in oder in Nähe eines verflüssigten Gases wie beispielsweise flüssiges Argon oder flüssigen Stickstoff, um gefrorene Mikrotröpfchen zu bilden, die dann vom Flüssiggas getrennt werden. Die gefrorenen Mikrotröpfchen werden dann einem Extraktionslösemittel oder Curing-Lösemittel oder Phase exponiert, das im Allgemeinen ein schlechtes Lösemittel für das Polymer ist, das einen niederen Schmelzpunkt als die kontinuierliche Phase besitzt und das mit der kontinuierlichen Phase hinreichend mischbar ist, um feste und/oder getaute kontinuierliche Phase vom gefrorenen Mikropartikel zu extrahieren.
  • In einem Verfahren bedeckt das verflüssigte Gas das gefrorene Extraktionslösemittel, wie es im U. S. Patent Nr. 5.019.400, erteilt an Gombotz et al., beschrieben ist. In einem zweiten Verfahren werden das verflüssigte Gas und das kalte Extraktionslösemittel in einer gesonderten „Gefrierzone" und „Extraktionszone" gehalten, wie es in der mitanhängigen U. S. Patentanmeldung Nr. 08/443.726, eingereicht am 18. Mai 1995, beschrieben ist. Wie oben dargelegt, ist der Zweck des Extraktionslösemittels, jegliche kontinuierliche Phase, sei sie fest und/oder flüssig, in den gefrorenen Mikrotröpfchen zu entfernen, wobei dadurch aktives Agens enthaltende Mikropartikel sich bilden. Typischerweise ist das Extraktionslösemittel oder die Curing-Phase aus einem oder mehreren oben genannten Polymer-Nichtlösemitteln ausgewählt. Es kann das selbe oder ein anderes beliebiges Polymer-Nichtlösemittel sein, das in der kontinuierlichen Phase eingesetzt ist, wie es hier beschrieben ist. Es kann gegebenenfalls außerdem ebenfalls ein aktives Agens-Nichtlösemittel umfassen. Typische Extraktionslösemittel umfassen zum Beispiel Ethanol, Methanol, Ethylether, Alkane wie beispielsweise Pentan, Isopentan, Hexan, Heptan und Öle wie beispielsweise Mineralöle, Fischöle, Silikonöle, Pflanzenöle oder Kombinationen davon. Pflanzenöle wie beispielsweise Olivenöl, Sesamöl, Sojabohnenöl, Färberdistelöl, Erdnussöl, Baumwollsamenöl, Kokosnussöl, Palmöl oder Kombinationen davon sind bevorzugt. Im Allgemeinen ist erwünscht, dass das/die Extraktionslösemittel oder Curing-Phase einen Schmelzpunkt besitzt, der demjenigen der kontinuierlichen Phase entspricht. oder bevorzugt niedriger ist. Folglich kann der Extraktionsschritt bei einer Temperatur durchgeführt oder begonnen sein, bei der das/die Extraktionslösemittel oder Curing-Phase flüssig ist und die Mikrotröpfchen (einschließlich der kontinuierlichen Phase) gefroren sind. Mischen von Ethanol mit anderen geeigneten Extraktionslösemitteln wie beispielsweise Alkane, einschließlich Hexan, Heptan oder Pentan, kann direkt die Einkapselungseffizienz, Gestalt und Konsistenz der resultierenden Mikrokügelchen beeinflussen wie auch ein zu einem unerwarteten Ansteigen der Lösemittelextraktionsrate von bestimmten Polymeren wie beispielsweise Poly(lactidco-glycolid) Polymere über die Rate hinaus, die mit Ethanol allein erreicht wird.
  • In einem anderen Verfahren wird die Matrix aus Polymer/aktivem Agens, die wie oben gebildet ist, bei einer Temperatur unterhalb der Glasübergangstemperatur der Matrix aus Polymer/aktivem Agens fragmentiert, wobei dadurch Mikropartikel aus Polymer/aktivem Agens sich bilden, wie es in der mitanhängigen U. S. Patentanmeldung 08/649.128, eingereicht am 14. Mai 1996, beschrieben ist.
  • Depot-Mittel auf Polymerbasis von sehr unterschiedlicher Größe können durch Variation der Tröpfchengröße hergestellt sein, zum Beispiel durch Änderung der Frequenz oder des Durchmessers der Ultraschalldüse. Falls größere Mittel erwünscht sind, kann die Lösung aus Polymer/aktivem Agens mittels Passage durch eine Spritze oder ähnliches direkt in die kalte Flüssigkeit behandelt werden. Alternativ kann die Lösung tropfenweise oder anderweitig zu der kalten Flüssigkeit gegeben werden. Eine Erhöhung der Viskosität der Lösung aus Polymer/aktivem Agens kann ebenfalls die Größe des Mittels erhöhen. Die Größe der Mittel, die mit dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden können, sind zum Beispiel Mikropartikel im Größenbereich von mehr als etwa 1000 bis etwa 1 Mikrometer im Durchmesser.
  • Der Ausdruck „Depot-Mittel auf Polymerbasis" wie er hier definiert ist, umfasst ein Polymer und ein aktives Agens (hier auch als eine „Matrix aus Polymer/aktivem Agens" bezeichnet). Die Polymere der vorliegenden Erfindung sind im Allgemeinen biologisch verträglich. Geeignete biologisch verträgliche Polymere können entweder biologisch abbaubare oder nicht abbaubare Polymere oder Mischungen oder Copolymere davon sein.
  • Ein Polymer ist biologisch verträglich, falls das Polymer und jedes seiner Abbauprodukte im Wesentlichen nicht toxisch sind und ebenfalls keine hinnehmbaren, abträglichen oder negativen Wirkungen auf den Körper des Empfangenden darstellen wie beispielsweise eine signifikante Immunreaktion an der Verabreichungsstelle.
  • Biologisch abbaubar, wie es hier definiert ist, bedeutet, dass die Zusammensetzung sich abbaut oder erodiert in vivo, um kleinere chemische Einheiten zu bilden, die biologisch metabolisierbar und/oder ausgeschieden werden können. Ein Abbau kann zum Beispiel durch enzymatische, chemische oder physikalische Prozesse erfolgen. Geeignete biologisch verträgliche und abbaubare Polymere umfassen zum Beispiel Poly(lactide), Poty(glycolide), Poly(lactid-co-glycolide), Poly(milchsäure)n, Poly(glycolsäure)n, Poly(milchsäure-co-glycolsäure)n, Polycaprolacton, Polycarbonate, Polyesteramide, Polyanhydride, Poly(aminosäuren), Polyorthoester, Polyacetale, Polycyanoacrylate, Polyetherester, Poly(dioxanon)e, Poly(alkylenatkylat)e, Copolymere von Polyethylenglycol und Polyorthoester, biologisch abbaubare Potyurethane, Mischungen und Copolymere davon.
  • Biologisch verträgliche, nicht biologisch abbaubare Polymere, die für ein Depot-Mittel geeignet sind, umfassen nicht biologisch abbaubare Polymere, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Polyacrylaten, Polymeren von Ethylenvinylacetaten und Acyl-substituierten Celluloseacetaten, nicht abbaubaren Polyurethanen, Polystyrolen, Polyvinylchlorid, Polyvinylfluorid, Poly(vinylimidazol), Chlorsulfonatpolyolefinen, Polyethylenoxid, Mischungen und Copolymeren davon.
  • Außerdem können die endständigen Funktionalitäten oder schwebenden Gruppen der Polymere modifiziert sein, um zum Beispiel die Hydrophlie, Hydrophobie zu modifizieren und/oder Molekülteile bereitzustellen, zu entfernen oder zu blockieren, die mit dem aktiven Agens in Wechselwirkung treten können (zum Beispiel über Ionen- oder Wasserstoffbrückenbindungen).
  • Geeignete Molekulargewichte für die in dieser Erfindung verwendeten Polymere können vom Fachmann unter Berücksichtigung von Faktoren, wie beispielsweise erwünschte Polyrnerabbaurate, physikalische Eigenschaften wie beispielsweise mechanische Festigkeit und Lösungsgeschwindigkeit des Polymers im Lösemittel bestimmt sein. Typischerweise liegen die akzeptablen Molekulargewichte im Bereich zwischen etwa 2.000 Dalton und etwa 2.000.000 Dalton. In einer bevorzugten Anwendungsform ist das Polymer ein biologisch abbaubares Polymer oder Copolymer. In einer noch bevorzugteren Anwendungsform ist das Polymer ein Poly(lactid-co-glycolid) (nachstehend „PLGA").
  • Der Ausdruck „aktives Agens", wie hier definiert, bedeutet ein Agens oder sein pharmazeutisch verträgliches Salz, das, wenn es in vivo abgegeben wird, die erwünschte biologische Aktivität zum Beispiel therapeutische, diagnostische und/oder prophylaktische Eigenschaften in vivo besitzt. Beispiele geeigneter biologisch aktiver Agentien umfassen Proteine wie beispielsweise Immunglobuline, Antikörper, Cytokine (z. B. Lymphokine, Monokine, Chemokine), Interleukine, Interferone, Erythropoietin, Nucleasen, Tumornekrosefaktor, Kolonie-stimulierende Faktoren, Insulin, Enzyme (z. B. Superoxiddismutase, einen Plasminogenaktivator), Tumorsuppressoren, Blutproteine, Hormone und Hormon-Analoga (z. B. Wachstumshormon, adrenocorticotropes Hormon, luteinisierendes Hormon abgebendes Hormon (LHRH) und Azaline B), Impfstoffe (z. B. Tumor-, Bakterien- und Virus-Antigene), Antigene, Blutgerinnungsfaktoren; Wachstumsfaktoren; Peptide wie beispielsweise Inhibitoren, Protein-Antagonisten und Protein-Agonisten; Nucleinsäuren wie beispielsweise Antisense-Moleküle; Oligonucleotide; und Ribozyme. Niedermolekulare Agentien, die für eine Verwendung in der Erfindung geeignet sind, umfassen Antitumor-Mittel wie beispielsweise Bleomycinhydro chlorid, Methotrexat und Adriamycin; Antibiotika wie beispielsweise Gentamicin, Tetracyclinhydrochlorid und Ampicillin, Antipyretika, Analgetika und Entzündungshemmer, Antitussiva und Expectorancia wie beispielsweise Ephedrinhydrochlorid, Methylephedrinhydrochlorid, Noscapinhydrochlorid und Codeinphosphat; Sedativa wie beispielsweise Chlorpromazinhydrochlorid, Prochlorperazinhydrochlorid und Atropinsulfat; Muskelrelaxanzien wie beispielsweise Tubocurarinchlorid, Antiepileptika wie beispielsweise Natriumphenytoin und Ethosuximid, Antiulzera wie beispielsweise Metoclopramid; Antidepressiva wie beispielsweise Clomipramin, Antiallergika wie beispielsweise Diphenhydramin; Cardiotonica wie beispielsweise Theophillol; Antiarrhythmika wie beispielsweise Propranololhydrochlorid; Vasodilatoren wie beispielsweise Diltiazemhydrochlorid und Bamethansulfat; hypotensive Diuretika wie beispielsweise Pentolinium und Ecarazinhydrochlorid; Antidiuretika wie beispielsweise Metformin; Gerinnungshemmer wie beispielsweise Natriumcitrat und Natriumheparin; Hämostatika wie beispielsweiseThrombin, Menadionnatriumbisulfit und Acetomenaphthon; Antituberculotica wie beispielsweise Isoniazid und Ethanbutol; Hormone wie beispielsweise Prednisolonnatriumphosphat und Methimazol; und Narkose-Antagonisten wie beispielsweise Nalorphinhydrochlorid.
  • Die Menge an aktivem Agens, die im Depot-Mittel auf Polymerbasis enthalten ist, ist eine therapeutisch oder prophylaktisch wirksame Menge, die vom Fachmann unter Berücksichtigung von Faktoren wie beispielsweise Körpergewicht, zu behandelnde Krankheitszustand, Art des eingesetzten Mittels und Abgaberate des Mittels bestimmt werden kann.
  • Ein polymeres Arzneimittelabgabesystem kann von etwa 0,01% (w/w) bis etwa 90% (w/w) aktives Agens (Gesamtgewicht Polymer/aktives Agens) enthalten. Der Betrag kann in Abhängigkeit der erwünschten Wirkung des Agens, geplanter Abgabemengen und der Zeitspanne, in der das Agens abgegeben werden soll, variieren. Eine geringe Beladung mit Agens reicht von etwa 0,1% (w/w) bis etwa 30% (w/w). Bei Behandlungen, wo eine geringe Beladung mit Agens erwünscht ist, reicht der bevorzugte Bereich von etwa 0,5% (w/w) bis etwa 20% (w/w). Eine hohe Beladung mit Agens ist größer als 50% (w/w) und steht im Einklang mit der Erfindung. Bei Behandlungen, wo eine hohe Beladung mit Agens genutzt wird, liegt der bevorzugte Bereich von etwa 50% (w/w) bis 85% (w/w) und bevorzugter von etwa 60% (w/w) bis etwa 70% (w/w).
  • Eine Dauerabgabe von aktivem Agens ist eine Abgabe, die über einen längeren Zeitraum erfolgt als bei einer ähnlichen Verabreichung des aktiven Agens als Dispersion oder Lösung in einem Träger. Im Allgemeinen kann das Depot-Mittel das aktive Agens wenigstens sieben Tage und bevorzugt bis zu drei Monate abgeben.
  • Das Depot-Mittel auf Polymerbasis dieser Erfindung kann vielgestaltig gebildet sein wie beispielsweise als Film, Pellet, Zylinder, Oblate, Scheibe oder Mikropartikel. Ein Mikropartikel hat im Allgemeinen einen Durchmesser von weniger als etwa einem Millimeter. Ein Mikropartikel kann im Allgemeinen sphärisch, nicht sphärisch oder unregelmäßig geformt sein. Typischerweise hat das Mikropartikel eine für eine Injektionen geeignete Größe. Eine bevorzugte Größe der Mikropartikel liegt im Bereich von etwa 1 bis etwa 250 Micron im Durchmesser. Das Depot-Mittel in Form zum Beispiel einer Oblate oder Scheibe besitzt typischerweise eine für eine Implantation geeignete Größe und kann zum Beispiel durch Komprimieren der Mikropartikel hergestellt sein.
  • Die vorliegende Erfindung kann zur Aufnahme und Abgabe eines großen Spektrums aktiver Agentien angewandt sein. Am häufigsten wird die Zusammen setzeng der vorliegenden Erfindung zur Abgabe eines aktiven Agens an einen Menschen oder an ein Tier zwecks Therapie, Prophylaxe, Hygiene, Analgesie, Kosmetik oder ähnliches angewandt. Derartige Anwendungen, wo die Zusammensetzungen an einen Menschen oder Tier abgegeben werden, sind im Allgemeinen als in vivo Anwendungen bezeichnet. Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung sind auch in vitro angewandt, wo eine aktive Substanz an eine Umgebung oder System und nicht an einen Menschen oder Tier abgegeben wird, wie beispielsweise bei der Dauerabgabe von Agrochemikalien oder Diagnostika. Eine der wichtigsten in vivo Anwendungen für die Zusammensetzung der Erfindung ist die Abgabe von Arzneimitteln und anderen pharmazeutischen Mitteln bei Applikation bei Mensch und Tier. Sowohl bei in vivo als auch in vitro Anwendungen geben die Zusammensetzungen die aktive Substanz an die umliegende Umgebung ab.
  • Das obige Verfahren zeigte unerwartet die Fähigkeit, Mittel für eine Dauerabgabe sogar bei sehr hohen Beladungen (größer als oder gleich wenigstens etwa 50% (w/w)) mit verbesserten Abgabecharakteristika und Abgabedauer zu bilden, wie es zum Beispiel in 1 und 2 dargestellt ist. Es wurde ebenfalls festgestellt, dass die Gestalt des Mittels sich mit der Menge oder Beladung des aktiven Agens änderte. Das Mittel oder Mikropartikel war bei geringeren Beladungen (z. B. 10% bis 30%) porös, ähnlich wie die in bekannten Verfahren gewonnenen Mikropartikel. Allerdings waren die Mikropartikel bei hohen Beladungen dicht. Folglich umfasst die Erfindung mit dem Verfahren der Erfindung hergestellte Mikropartikel oder Depot-Mittel mit einer hohen Beladung.
  • Die Erfindung umfasst ebenfalls ein verbessertes Depot-Mittel, das darin enthalten eine Menge an aktivem Agens von mehr als wenigstens 50 Gew.-% (w/w) des Depot-Mittels auf Polymerbasis (auch als „hohe Beladung" bezeichnet) besitzt. Ein bevorzugter Bereich liegt zwischen 50% (w/w) und etwa 85% (w/w) und noch bevorzugter zwischen 50% (w/w) und etwa 70% (w/w). Im Allgemeinen sind diese hoch beladenen Mikropartikel unter Verwendung der Verfahren nach Stand der Technik schwierig herzustellen und die beobachtete hohe Einkapselungseffizienz war unerwartet. Zusätzlich wäre nicht erwartet worden, dass die hoch beladenen Mikropartikel eine verbesserte Dauerabgabe des aktiven Agens im Vergleich zu mit aktivem Agens geringer beladene zeigen. In einer speziellen Anwendungsform hat das Depot-Mittel auf Polymerbasis eine hohe Azaline B Beladung. In einer spezielleren Anwendungsform ist das Polymer des Depot-Mittels Poly(lactid-coglycolid) mit einer hohen Azaline B Beladung.
  • In einer weiteren Anwendungsform hat das Depot-Mittel auf Polymerbasis eine verlängerte Abgabedauer und/oder eine erhöhte Bioverfügbarkeit gegenüber demjenigen Mittel, das mit einem Verfahren hergestellt ist, das das aktive Agens in der Polymer-Lösung nicht solubilisiert. Zum Beispiel wenn Azaline B enthaltende Mikropartikel unter Verwendung von Methylenchlorid als das einzige Polymer-Lösemittel hergestellt sind, ist das aktive Agens nicht solubilisiert (hier als das „Partikulat-Verfahren" bezeichnet). Ein Vergleich der Abgabe von aktivem Agens von diesen Mikropartikeln mit denjenigen, die unter Verwendung von DMSO als die kontinuierliche Phase hergestellt sind (aktives Agens ist solubilisiert) kann durch Vergleich der 1 und 2 erhalten werden. Eindeutig zeigt das nach dem Verfahren hergestellte Depot-Mittel auf Polymerbasis, worin das aktive Agens solubilisiert ist (2), eine verlängerte Agabezeitraum gegenüber denjenigen Mitteln, worin ein einziges Polymer-Lösemittel verwendet ist, das das aktive Agens nicht solubilisiert (1).
  • Ohne eine bestimmte Theorie vertreten zu wollen, wird angenommen, dass die Abgabe des biologisch aktiven Agens mit Hilfe zweier verschiedener Mechanismen erfolgen kann. Erstens: die Abgabe erfolgt auf Grund des Abbaus des Polymers. Zweitens: das biologisch aktive Agens kann abgegeben werden mittels Diffusion durch die Kanäle, die im Depot-Mittel auf Polymerbasis entstehen, wie beispielsweise durch die Lösung des aktiven Agens, oder durch Leerräume und Poren, die durch die Entfernung des Lösemittels vom Polymer/aktiven Agens während der Synthese des Medikamentabgabemittels geschaffen werden.
  • Die Abbaurate kann durch Änderung der Polymereigenschaften gesteuert sein, die die Hydratationsrate und oder Abbaurate des Polymers beeinflussen. Diese Eigenschaften umfassen zum Beispiel das Verhältnis der verschiedenen Monomere, wie beispielsweise Lactid und Glycolid, aus denen ein Polymer besteht; die Verwendung des L- oder D-Isomers oder Razemat-Mischung eines chiralen Monomers; ein Polymer wie beispielsweise ein Poly(lactid-co-glycolid) Polymer, das zum Beispiel eine hydrophobe oder ein hydrophile Endgruppe besitzt; die Gestalt des Partikels, wie sie beeinflusst ist, zum Beispiel durch Auswahl der Lösemittel für Polymer während der Herstellung; und das Molekulargewicht des Polymers. Diese Eigenschaften können die Hydrophobie und Kristallinität beeinflussen, die die Hydratationsrate des Polymers steuern. Hydrophile Vehikel wie beispielsweise Salze, Kohlenhydrate und Tenside können ebenfalls enthalten sein, um die Hydratation zu erhöhen und was die Erosionsrate des Polymers ändern können.
  • Zusätzlich kann das aktive Agens in dem Depot-Mittel der vorliegenden Erfindung noch weitere Vehikel wie beispielsweise Stabilisatoren, Volumenmittel oder Aggregationsstabilisatoren enthalten. Stabilisatoren werden zugegeben, um die Wirkung des biologisch aktiven Agens während der seiner Herstellung, Lagerung und über seinen Abgabezeitraum aufrechtzuhalten. Geeignete Stabilisatoren umfassen zum Beispiel Kohlenhydrate, Aminosäuren, Fettsäuren und Tenside, die dem Fachmann bekannt sind. Bei Aminosäuren, Fettsäuren und Kohlenhydraten wie beispielsweise Sucrose, Lactose, Mannit, Inulin, Maltose, Dextran und Heparin liegt das Gewichtsverhältnis von Kohlenhydrat zu biologisch aktivem Agens typischerweise zwischen etwa 1 : 10 und etwa 20 : 1. Bei Tensiden wie beispielsweise Polysorbate (z. B. TweenTM) und Poloxamere und Poloxamine (z. B. PluronicTM) liegt das Gewichtsverhältnis von Tensid zu biologisch aktivem Agens typischerweise zwischen etwa 1 : 1000 und etwa 1 : 2.
  • Aggregationsstabilisatoren sind Mittel, die das biologisch aktive Agens gegen eine signifikante Aggregation in vivo im Abgabezeitraum stabilisieren. Typischerweise vermindert ein Aggregationsstabilisator die Solubilität des biologisch aktiven Agens, fällt ein Salz des Agens aus oder bildet einen Komplex mit dem Agens. Der Aggregationsstabilisator und das biologisch aktive Agens können separat im Medikamentabgabemittel enthalten sein wie beispielsweise ein Mittel, das Partikel des Aggregationsstabilisators und separat Partikel des biologisch aktiven Agens enthält, und/oder können gemeinsam in Komplexen oder Partikeln vorliegen, die sowohl den Aggregationsstabilisator als auch das biologisch aktive Agens enthalten.
  • Die Verwendung von aggregationsstabilisierenden Mitteln ist ebenfalls in mitanhängigen U. S. Patentanmeldungen 08/478.502 und 08/483.318, beide am 7. Juni 1995 eingereicht, und U. S. Patentanmeldung 08/521.744, am 31. August 1995 eingereicht, beschrieben.
  • Metallkationen können geeignete aggregationsstabilisierende Mittel sein. Diese Metallkationen umfassen Kationen der Übergangsmetalle, wie beispielsweise Zn2+, Cu2+, Co2+, Fe3+ und Ni2+. Die Verwendung von Kationen als aggregations stabilisierende Mittel ist ebenfalls in mitanhängiger U. S. Patentanmeldung 08/279.784, eingereicht am 25. Juli 1994, mitanhängiger U. S. Patentanmeldung 08/521, eingereicht am 31. August 1995, PCT Patentanmeldung PCT/US95/07348, eingereicht am 7. Juni 1995, U. S. Patent Nr. 5.654.010, erteilt an Johnson et al., und U. S. Patent Nr. 5.667.800, erteilt an Johnson et al., beschrieben.
  • Das Depot-Mittel auf Polymerbasis kann ebenfalls eine Metallkationen-Komponente enthalten, die im Polymer dispergiert ist. Diese Metallkationen-Komponente wirkt als Modulator der Abgabe des biologisch aktiven Agens von der polymeren Matrix.
  • Eine zur Modulation der Abgabe eingesetzte Metallkationen-Komponente enthält typischerweise wenigstens einen Typ mehrwertiger Kationen. Beispiele für Metallkationen-Komponenten, die für eine Modulation der Abgabe eines biologisch aktiven Agens geeignet sind, umfassen oder enthalten zum Beispiel Mg(OH)2, MgCO3 (wie beispielsweise 4MgCO3·Mg(OH)2·5H2O), ZnCO3 (wie beispielsweise 3Zn(OH)2·2ZnCO3), CaCO3, Zn3(C6H5O7)2, Mg(OAc)2, MgSO4, Zn(OAc)2, ZnSO4, ZnCl2, MgCl2 und Mg3(C6H5O7)2. Ein geeignetes Gewichtsverhältnis von Metallkationen-Komponente zu Mittel liegt zwischen etwa 1 : 99 und etwa 1 : 1. Das optimale Verhältnis hängt vom eingesetzten Polymer und Metallkation ab.
  • Eine polymere Matrix, die eine dispergierte Metallkationen-Komponente für die Modulation der Abgabe eines biologisch aktiven Agens von der polymeren Matrix enthält, ist außerdem in U. S. Patent Nr. 5.656.297, erteilt an Bernstein et al., und mitanhängiger PCT Patentanmeldung PCT/US95/05511 beschrieben.
  • In einem dritten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Anwendung des Depot-Mittels auf Polymerbasis bereit, umfassend Bereitstellen einer Dauerabgabe eines aktiven Agens in einer Person über einen therapeutisch zweckdienlichen Zeitraum mittels Verabreichen einer Dosis besagten Depot-Mittels auf Polymerbasis an eine Person.
  • Das Depot-Mittel dieser Erfindung kann an Menschen oder Tiere verabreicht werden mittels Injektion, Implantation (z. B. subkutan, intramuskulär, intraperitoneal, intrakranial, intraokular, intravaginal und intradermal), Verabreichung auf Schleimhäuten (z. B. intranasal oder mit Suppositorien) oder an situ Abgabe (z. B. mittels Klistier oder Aerosolspray), um die erwünschte Dosierung eines Agens bereitzustellen, basierend auf den bekannten Parametern zur Behandlung der verschiedenen medizinischen Zustände mit diesem Agens.
  • Die Erfindung wird nun mit Hilfe der folgenden Beispiele näher und spezifischer beschrieben.
  • BEISPIELE
  • VERFAHREN
  • Die in den folgenden Beispielen verwendeten Polymere werden unten beschrieben: Erworben von Boehringer Ingelheim
    RG 502H: 10 K MW, 50 : 50 Poly(D,L-lactid-co-glycolid) (LGA), hydrophile Endgruppen
    RG 501H: 5K MW, 50 : 50 Poly(D,L-lactid-co-glycolid) (PLGA), hydrophile Endgruppen
    R104: 5K, MW, Poly(D,L-lactid)
  • Erworben von Birmingham Polymers, Inc., Birmingham Alabama Lot 112-43-1: 5K MW, Poly(D,L-Milchsäure)
  • BEISPIEL 1: Polymer-Lösemittel Verfahren
  • Eine Lösung aus Polymer/aktivem Agens kann durch Lösen einer geeigneten Menge an Polymer und aktivem Agens in einer kontinuierlichen Phase, umfassend ein oder mehrere Polymer-Lösemittel, die ebenfalls das aktive Agens solubilisieren, hergestellt werden. Falls mehr als ein Polymer-Lösemittel verwendet wird, müssen nicht beide das aktive Agens solubilisieren. Die Lösung aus Polymer/aktivem Agens kann dann in Tröpfchen zerstäubt werden, die gefroren werden können. Das Lösemittel wird dann von den gefrorenen Tröpfchen entfernt, um eine Matrix aus Polymer/aktivem Agens mittels Diffusion des Polymer-Lösemittels in eine Polymer-Nichtlösemittel Phase, die Cure-Phase, zu bilden. Die Cure-Phase kann aus einem einzigen Lösemittel oder einer Mischung aus Lösemitteln bestehen. Die Partikel werden aus dem Polymer-Nichtlösemittel durch Filtration gesammelt und verbliebenes Polymer-Lösemittel und Nichtlösemittel wird durch Verdampfen entfernt. Das trockene Produkt wird durch ein Sieb geeigneter Maschenweite gesiebt, um ein injizierbares Produkt herzustellen.
  • Das Verfahren kann folgendermaßen zusammengefasst werden:
    • – Bildung einer Lösung aus Polymer/aktivem Agens durch Lösen von PLGA-Copolymer (3–28% (w/v)) und aktivem Agens in DMSO.
    • – Zerstäuben der Lösung aus Polymer/aktivem Agens mittels Beschallung und Gefrieren der Tröpfchen durch Kontakt mit Flüssigstickstoff.
    • – Extraktion des Polymer/aktives Agens Lösemittels in 80°C Ethanol Cure-Lösemittel, wobei dadurch eine Matrix aus Polymer/aktivem Agens sich bildet.
    • – Isolierung der Partikel aus dem Cure-Lösemittel durch Filtration
    • – Entfernung der verbliebenen Lösemittel durch Verdampfung.
    • – Größensortierung der Partikel durch Passieren eines Siebes geeigneter Maschenweite, um ein injizierbares Produkt zu bilden.
  • Das „Partikulat-Verfahren", bezugnehmend auf 1 und 3, ist ein Verfahren gleich dem oben zusammengefassten, wobei jedoch das aktive Agens zu der Polymer-Lösung als Feststoff zugegeben ist und in der festen oder partikulären Form während des Verfahrens verbleibt (d.h. es löst sich nicht).
  • BEISPIEL 1.1: 63% (w/w) PEPTID BELADENE, PLGA MIKROPARTIKEL, ETHANOL CURE-PHASE
  • Hoch beladene Mikropartikel, umfassend PLGA und Azaline B, wurden folgendermaßen hergestellt:
    • 1) Eine Lösung, bestehend aus DMSO (0,701 ml), PLGA (0,043 g) (10 K MW, hydrophile Endgruppen) und Azaline B Acetat (0,185 g), wurde mittels Mischen der Komponenten bei Raumtemperatur hergestellt.
    • 2) Die Lösung aus Schritt 1 wurde mit einer Ultraschall-Zerstäubersonde (Sonics & Materials #630-0507) bei einer konstanten Durchflussrate von 0,3 ml/Minute zerstäubt.
    • 3) Die zerstäubten Tröpfchen wurden nach Passage durch eine kalte Stickstoff Gasphase und dann in Flüssigstickstoff gefroren. Die Flüssigstickstoffschicht wurde über eine gefrorene Nichtlösemittel-Phase (100% Ethanol) gelegt.
    • 4) Die Flüssigstickstoffschicht, die die gefrorenen Tröpfchen enthält, wurde bei –80°C verdampfen gelassen und das Polymer/aktives Agens Lösemittel (DMSO) wurde in einer 18 ständigen Inkubationszeit bei –80°C unter Verwendung von Ethanol als die Cure-Phase extrahiert.
    • 5) Die Mikropartikel wurden von der Cure-Phase durch Filtration getrennt und gefriergetrocknet.
    • 6) Das trockene Produkt wurde durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 180 μm gesiebt.
  • BEISPIEL 1.2: 63% (w/w) PEPTID BELADENE, PLGA-MIKROPARTIKEL, HEPTAN/ETHANOL CURE-PHASE
    • 1) Eine Lösung, bestehend aus DMSO (50,0 ml) und PLGA (5,0 g)(10 K MW, hydrophile Endgruppen) Copolymer, wurde bei Raumtemperatur hergestellt. Zu 3,0 ml Polymer-Lösung wurde 0,233 g Azaline B Acetat zugefügt und gelöst.
    • 2) Die Lösung von Schritt 1 wurde mit einer Ultraschall-Zerstäubersonde (Sonics & Materials #630-0507) bei einer konstanten Durchflussrate von 0,3 ml/Minute zerstäubt.
    • 3) Die zerstäubten Tröpfchen wurden nach Passage durch eine kalte Stickstoff-Gasphase und dann in Flüssigstickstoff gefroren. Die Flüssigstickstoffschicht wurde über eine gefrorene Nichtlösenttel-Phase (75% Heptan; 25% Ethanol, v/v) gelegt.
    • 4) Die Flüssigstickstoffschicht, die die gefrorenen Tröpfchen enthält, wurde bei –80°C verdampfen gelassen. Die gefrorene Nichtlösemittel-Phase wurde bei –80°C geschmolzen und das Polymer/aktives Agens Lösemittel (DMSO) wurde in einer 18 ständigen Inkubationszeit bei –80°C unter Verwendung einer Mischung aus Heptan/Ethanol (75 : 25) als die Cure-Phase extrahiert.
    • 5) Die Mikropartikel wurden von der Cure-Phase durch Filtration getrennt und gefriergetrocknet.
    • 6) Das trockene Produkt wurde durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 180 μm gesiebt.
  • Mikropartikel, die eine 49% und eine 41% Beladung mit Azaline B (3) enthalten, wurden ebenfalls unter Verwendung des Verfahrens nach Beispiel 1.1 hergestellt.
  • BEISPIEL 2: POLYMER-LÖSEMITTEL/POLYMER-NICHTLÖSEMITTEL
  • Das allgemeine Verfahren zur Bildung von Mikropartikeln unter Verwendung einer Mischung aus Polymer-Lösemittel/Polymer-Nichtlösemittel ähnelt dem oben beschriebenen Polymer-Lösemittel Verfahren mit der Ausnahme, dass die kontinuierliche Phase eine Mischung aus Polymer-Lösemittel/Polymer Nichtlösemittel umfasst. Dieses Verfahren sorgt für die Solubilisierung aktiver Agentien, wie beispielsweise tRNA und Ovalbumin, die in Polymer-Lösemitteln nicht ohne weiteres löslich sind. In dem unten beschriebenen Beispiel war das verwendete Polymer-Nichtlösemittel Wasser.
  • Die Mischung aus Polymer-LösemitteUWasser war so formuliert, dass die Zugabe von Wasser zu dem System die Solubilität des aktiven Agens erhöhte, aber nicht über die Konzentration hinaus, bei der eine wesentliche Fällung des Polymers erfolgen würde. Zusätzlich kann das Polymer-Nichtlösemittel verwendet sein, um das aktive Agens vorzulösen; die resultierende Lösung kann dann zu der Polymer-Lösung gegeben werden, so dass eine vorübergehende kontinuierliche Phase resultiert. Die vorübergehende kontinuierliche Phase kann vor der Fällung des aktiven Agens oder Polymers weiter verarbeitet werden.
  • Ein spezifisches Beispiel dieses Verfahrens (nicht innerhalb der beanspruchten Erfindung) ist die Herstellung eines Mittels, das D,L-PLA (100% D,L-Poly(milchsäure), 5K MW) und Ovalbumin mit einer 1% (w/w) Beladung enthält.
    • 1) Eine 5% (w/v) D,L-PLA-Lösung wurde mittels Lösen von D,L-PLA in DMSO mit 50 mg D,L-PLA pro ml DMSO hergestellt.
    • 2) Das aktive Agens Ovalbumin wurde in deionisiertem Wasser mit einer Konzentration von 100 mg/ml gelöst. 20 Mikroliter der wässrigen Lösung wurden tropfenweise unter Mischen zu 39,6 ml der Polymer-Lösung gegeben.
    • 3) Die Lösung von Schritt 2 wurde mit Hilfe eines Luftzerstäubers zerstäubt. Die zerstäubten Tröpfchen wurden in einer –70°C Cure-Phase (Ethanol) gesammelt, was zur Bildung der Polymer-Matrix mit darin verteiltem Arzneimittel fuhrt.
    • 4) Die Mikropartikel werden von Cure-Phase mittels Filtration getrennt und gefriergetrocknet.
    • 5) Das trockene Produkt wurde durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 180 μm gesiebt.
  • BEISPIEL 3: POLYMER-LÖSEMITTELIPOLYMER-NICHTLÖSEMITTEL
  • Das allgemeine Verfahren zur Bildung von Mikropartikeln, das eine Mischung aus einem Polymer-Lösemittel und einem Polymer-Nichtlösemittel verwendet, ähnelt dem oben detailliert beschriebenen Polymer-Lösemittel Verfahren mit der Ausnahme, dass die kontinuierliche Phase aus einem Polymer-Lösemittel und einem Polymer-Nichtlösemittel, zum Beispiel DMSO und Ethanol, besteht. Es ist zu verstehen, dass das Polymer-Nichtlösemittel in diesem Beispiel auch ein aktives Agens-Nichtlösemittel ist.
  • Ein spezifisches Beispiel dieses Verfahrens ist die Herstellung eines Depot-Mittels, umfassend PLGA und Azaline B Acetat mit einer 60% (w/w) Beladung.
    • 1) Eine 10% (w/v) PLGA-Copolymer Lösung (10 K MW, hydrophile Endgruppen) in einer Mischung aus DMSO/Ethanol (75 : 25 v/v) wurde hergestellt.
    • 2) Azaline B Acetat, in trockener Pulverform, wurde in der Polymer-Lösung bei annähernd Raumtemperatur mit einer Endkonzentration von 0,233 g Azaline B Acetat pro ml Polymer-Lösung gelöst.
    • 3) Die Lösung von Schritt 1 wurde mit einer Ultraschall-Zerstäubersonde (Sonics & Materials #630-0507) bei einer konstanten Durchflussrate von 0,3 ml/Minute zerstäubt.
    • 4) Die zerstäubten Tröpfchen wurden nach Passage durch eine kalte Stickstoff-Gasphase und dann in Flüssigstickstoff gefroren. Die Flüssigstickstoffschicht wurde über eine gefrorene Nichtlösemittel-Phase (100% Ethanol) gelegt.
    • 5) Die Flüssigstickstoffschicht, die die gefrorenen Tröpfchen enthält, wurde bei-80°C verdampfen gelassen. Die gefrorene Nichtlösemittel-Phase wurde bei-80°C geschmolzen und das Polymer-Lösemittel/aktives Agens-Nichtlösemittel (DMSO/Ethanol) wurde von den gefrorenen Tröpfchen in einer 18 ständigen Inkubationszeit bei –80°C unter Verwendung von Ethanol als die Cure-Phase extrahiert.
    • 6) Die Mikropartikel wurden von der Cure-Phase durch Filtration getrennt und gefriergetrocknet.
    • 7) Das trockene Produkt wurde durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 180 μm gesiebt.
  • Mikropartikel, die eine 54% und eine 68% Beladung an Azaline B (dargestellt in 2) enthalten, wurden ebenfalls unter Verwendung dieses Verfahrens hergestellt.
  • BEISPIEL 4: POLYMER-LÖSEMITTEL/AKTNES AGENS-NICHTLÖSEMITTEL (OLIVENÖL CURE-PHASE)
  • Das allgemeine Verfahren zur Bildung von Mikropartikeln unter Verwendung einer Mischung aus einem Polymer-Lösemittel/aktives Agens-Nichtlösemittel ähnelt dem oben detailliert beschriebenen Polymer-Lösemittel Verfahren mit der Ausnahme, dass die kontinuierliche Phase ein Polymer-LösemitteVaktives Agens-Nichtlösemittel umfasst.
  • Ein spezifisches Beispiel dieses Verfahrens ist die Herstellung eines Depot-Mittels, umfassend PLGA und Azaline B mit einer 60% (w/w) Beladung.
    • 1) Eine 10% (w/v) PLGA-Copolymer Lösung (10 K MW, hydrophile Endgruppen) in einer Mischung aus DMSO/Aceton (80 : 20 v/v) wurde hergestellt.
    • 2) Azaline B Acetat, in trockener Pulverform, wurde in der Polymer-Lösung bei Raumtemperatur mit einer Endkonzentration von 0,233 g Azaline B Acetat pro ml Polymer-Lösung gelöst.
    • 3) Die Lösung von Schritt 2 wurde mit einer Ultraschall-Zerstäubersonde (Sonics & Materials #630-0507) bei einer konstanten Durchflussrate von 0,3 ml/Minute zerstäubt.
    • 4) Die zerstäubten Tröpfchen wurden nach Kontakt mit kaltem (4°C) Olivenöl gefroren.
    • 5) Das Polymer-Lösemittel/aktives Agens-Nichtlösemittel (DMSO/Aceton) wurde aus den gefrorenen Tröpfchen über eine 7 tägige Inkubationszeit bei 4°C unter Mischen extrahiert.
    • 6) Die Mikropartikel wurden von dem Öl durch Bildung einer Emulsion getrennt, in der die Öl-Phase, die die Mikrosphären enthält, schnell mit einer 4 × Volumen einer Heptan/Ethanol Mischung (75 : 25 v/v) gemischt wurde. Die Mikropartikel wurden von der Emulsion durch Filtration getrennt. Das Emulsion/Filtration Verfahren wurde dreimal wiederholt.
    • 7) Die Mikropartikel wurden von der letzten Emulsionsphase mittels Filtrration getrennt und gefriergetrocknet.
    • 8) Das trockene Produkt wurde durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 180 μm gesiebt
  • BEISPIEL 4.1 POLYMER-LÖSEMITTEL/AKTIVES AGENS-NICHTLÖSEMITTEL 65% (W/W BELADUNG (HEPTAN/ETHANOL 75 : 25 CURE-PHASE)
    • 1) Eine 10% (w/v) PLGA-Copolymer Lösung wurde mittels Lösen von PLGA-Copolymer (10 K MW, hydrophile Endgruppen) in einer Mischung aus DMSO/Aceton (80 : 20 v/v) hergestellt.
    • 2) Azaline B Acetat, in trockener Pulverform, wurde in der Polymer-Lösung bei Raumtemperatur mit einer Endkonzentration von 0,233 g Azaline B Acetat pro ml Polymer-Lösung gelöst.
    • 3) Die Lösung von Schritt 2 wurde mit einer Ultraschall-Zerstäubersonde (Sonics & Materials #630-0507) bei einer konstanten Durchflussrate von 0,3 ml/Minute zerstäubt.
    • 4) Die zerstäubten Tröpfchen wurden nach Passage durch eine kalte Stickstoff Gasphase und dann in Flüssigstickstoff gefroren. Die Flüssigstickstoffschicht wurde über eine gefrorene Nichtlösemittel-Phase (75 : 25% v/v Heptan : Ethanol) gelegt.
    • 5) Die Flüssigstickstoffschicht, die die gefrorenen Tröpfchen enthält, wurde bei-80°C verdampfen gelassen. Die gefrorene Nichtlösemittel-Phase wurde bei –80°C geschmolzen und das Polymer-Lösemütel/aktives Agens-Nichtlösemittel (DMSO/Aceton) wurde von den gefrorenen Tröpfchen in einer 18 ständigen Inkubationszeit bei –80°C unter Verwendung einer Mischung aus Heptan/Ethanol (75 : 25) als die Cure-Phase extrahiert.
    • 6) Die Mikropartikel wurden von der Nichtlösemittel-Phase durch Filtration getrennt und gefriergetrocknet.
    • 7) Das trockene Produkt wurde durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 180 μm gesiebt.
  • Beispiel 4.2 POLYMER-LÖSEMITTEL/AKTNES AGENS-NICHTLÖSEMITTEL 68% (w/w) BELADUNG (ETHANOL CURE-PHASE)
    • 1) Eine 10% (w/v) PLGA-Copolymer Lösung wurde durch Lösen von PLGA-Copolymer(10 K MW, hydrophile Endgruppen) in einer Mischung aus DMSO/Aceton (80 : 20 v/v) hergestellt.
    • 2) Azaline B Acetat, in trockener Pulverform, wurde in der Polymer-Lösung bei Raumtemperatur mit einer Endkonzentration von 0,233 g Azaline B Acetat pro ml Polymer-Lösung gelöst.
    • 3) Die Lösung von Schritt 1 wurde mit einer Ultraschall-Zerstäubersonde (Sonics & Materials #630-0507) bei einer konstanten Durchflussrate von 0,3 ml/Minute zerstäubt.
    • 4) Die zerstäubten Tröpfchen wurden nach Passage durch eine kalte Stickstoff Gasphase und dann in Flüssigstickstoff gefroren. Die Flüssigstickstoffschicht wurde über eine gefrorene Nichtlösemittel-Phase (Ethanol) gelegt.
    • 5) Die Flüssigstickstoffschicht, die die gefrorenen Tröpfchen enthält, wurde bei 80°C verdampfen gelassen. Die gefrorene Nichtlösemittel-Phase durfte bei –80°C schmelzen und das Polymer-Lösemittel/aktives Agens-Nichtlösemittel (DMSO/Aceton) wurde aus den Tröpfchen in einer 18 ständigen Inkubationszeit bei –80°C unter Verwendung von Ethanol als die Cure-Phase extrahiert.
    • 6) Die Mikropartikel wurden von der Nichtlösemittel-Phase durch Filtration getrennt und gefriergetrocknet.
    • 7) Das trockene Produkt wurde durch vorsichtiges manuelles Reiben zerkleinert und durch einen Sieb mit einer Maschenweite von 180 um gesiebt.
  • Beispiel 5: HERSTELLUNG EINES STERILEN PRODUKTS UNTER VERWENDUNG DES „MIKROPARTIKULAT-VERFAHRENS"-POLYMER-LÖSEMITTEL/AKTIVES AGENS-NICHTLÖSEMITTEL
  • Das Verfahren kann verwendet werden, um ein steriles Produkt herzustellen, da es die Sterilfiltration (0,2 μm) der Lösung aus Polymer/aktives Agens vor einer weiter Verarbeitung ermöglicht.
  • Die Herstellung einer sterilen 15% (w/w) beladenen Azaline B Acetat/PLGA Formulierung (nicht innerhalb der beanspruchten Erfindung) wurde zum Beispiel folgendermaßen durchgeführt:
    • 1) Eine 20% (w/w) PLGA-Copolymer Lösung (10 K MW, hydrophile Endgruppen) in Dichlormethan wurde mittes Lösen von 0,2 g PLGA pro ml Dichlormethan hergestellt. Die Polymer-Lösung (639 ml) wurde in ein steriles Gefäß, ausgestattet mit einem Rotor-Stator Homogenisator, unter Verwendung einer 0,22 μm Filtration eingeleitet. Die Polymer-Lösung wurde auf annähernd –77°C gekühlt.
    • 2) Azaline B wurde in DMSO mit einer Konzentration von 12,5% (w/w) durch Lösen von 0,125 g Azaline B pro Gramm DMSO.
    • 3) 135 g der Azaline B Lösung wurde langsam in den sterilen Behälter, der die Polymer-Lösung enthält, via 0,22 um Filtration eingeleitet. Der Rotor-Stator Homogenisator lief in der Polymer-Lösung eingetaucht und die Temperatur wurde bei annähernd –77°C während der Zugabe der Azaline B/DMSO Lösung gehalten.
    • 4) Die DMSO/Azaline B Lösung gefriert nach Einleitung in die kalte Polymer-Lösung und wird über die gesamte Dichlormethan-Lösung durch die Wirkung des Rotor-Stator Homogenisators verteilt. Wenn DMSO und Dichlormethan sich mischen, fällt das Peptid als eine Mikrosuspension aus.
    • 5) Die resultierende Mikrosuspension wurde mit einem Luftzerstäuber zerstäubt und die Tröpfchen waren bei Kontakt mit Flüssigstickstoff gefroren.
    • 6) Die gefrorenen Tröpfchen wurden mit einem Überschussvolumen an Ethanol gemischt, bei dem das DMSO und das Dichlormethan extrahiert wurden, um eine Polymer-Matrix mit dem darin verteilten aktiven Agens herzustellen.
  • Die folgende Tabelle fasst die PLGA-Mikropartikel, die gemäß den Beispielen 1 bis 5 hergestellt wurden, zusammen. % Beladung und Einkapselungseffizienz wurden durch Analyse des Stickstoffgehalts der Mikropartikel mit Hilfe eines CE-440 Elementar-Analyser, erhältlich von Exeter Analytical, Inc., Lowell, MA, bestimmt.
  • Figure 00440001
  • In vivo Daten
  • BEISPIEL 6: RATTEN-ÖSTRUS-MODELL
  • Das Ratten-Östrus-Cyclus Modell ist detailliert in Hahn et al., Biological Assays Utilized to Charcterize LHRH and its Analogs, beschreiben. In: LHRH and its Analogs, Contraception and Therapeutic Applications (Eds. Vickery BH, Nestor JJ, and Hafez ESE) Seiten 49–60. MTP Press Ltd, Lancaster, England, 1984, wobei dessen Inhalte hier durch Quellenangabe eingefügt sind. Das Modell ist angewandt, um den pharmakodynamischen Effekt einzuschätzen, den ein wirksamer Azaline B Serumspiegel (mindestens 2,0 ng/ml), bereitgestellt durch die Verabreichung eines Depot-Mittels der Erfindung, auf den Östrus-Cyclus der Ratte besitzt. Wenn die minimale wirksame Konzentration an Azaline B im Serum vorliegt, ist die Östrus-Phase des Östrus-Cyclus der Ratte supprimiert und die Ratte verbleibt in der Diöstrus-Phase des Östrus-Cyclus.
  • Mikropartikel, die eine wirksame Menge an Azaline B enthalten, wurden gemäß dem oben beschriebenen „Partikulat-Verfahren" und den Verfahren der Beispiele 1 und 3 hergestellt. Das Vorliegen einer Azaline B Aktivität wurde als Prozentsatz einer Testgruppe, die in der Diöstrus-Phase des Östrus-Cyclus verblieb, ermittelt. Den Tieren wurden gleiche Mengen an Azaline B entweder in Mikropartikeln eingekapselt oder nicht eingekapselt subkutan injiziert. Für die Injektionen wurde ein Träger aus 3% Carboxymethylcellulose (geringe Viskosität) und 1% Tween-20 in Saline verwendet. Die Ergebnisse sind in 1 und 2 dargestellt, die einen Plot des Prozentsatzes Tiere pro behandelte Gruppe in der Diöstrus-Phase für jede Formulierung gegen die Zeit bewertet zeigt. 1 zeigt, dass mit den Partikulat-Formulierungen behandelte Ratten den Zyklus 8–10 Tage später begannen. Die Ratten, die mit den gemäß den Verfahren der Erfindung hergestellten Mikropartikeln, insbesonder Beispiel 1 und 3, wie in 2 gezeigt, behandelt wurden, zeigten eine weitere Verzögerung des Beginns des Cyclus, was auf das Vorliegen einer wirksamen Serumkonzentration über einen längeren Zeitraum hinweist.
  • BEISPIEL 7: BEWERTUNG DER AZALINE B SERUMSPIEGEL
  • Mikropartikel wurden mit Hilfe des oben beschriebenen „Partikulat-Verfahrens" und der Verfahren aus Beispiel 1 und 3 hergestellt. Den Tieren wurden gleiche Mengen an Azaline B entweder in Mikropartikeln eingekapselt oder nicht eingekapselt subkutan injiziert. Für die Injektionen wurde ein Träger aus 3% Carboxymethylcellulose (geringe Viskosität) und 1% Tween-20 in Saline verwendet. Serumspiegel (ng/mL,) wurden zu verschiedenen Zeitpunkten über einen Zeitraum von 28 Tagen bestimmt und die Ergebnisse sind in 3 als ein Plot der Konzentration an Azaline B (ng/ml) gegen die Zeit dargestellt. Serumspiegel wurden mit Hilfe eines Elektrochemilumineszenz-Immunoassay-Verfahrens bestimmt. Bei diesem Verfahren wird die Quantifizierung unter Verwendung eines Antikörpers, der spezifisch für Azaline B ist, durchgeführt und die Konzentration wird durch Vergleich mit einer Eichkurve bestimmt.
  • Zusammengefasst, die Tiere wurden mit Halothan anästhetisiert und Blutproben wurden über die laterale Schwanzvene gesammelt. Das Blut wurde bei Raumtemperatur gerinnen gelassen, bei annähernd 6000 g etwa fünf Minuten zentrifugiert und bis zur Durchführung der Analyse bei –70°C aufbewahrt.
  • 3 ist ein Graph der Azaline B Serumspiegel gegen die Zeit. Die Figur zeigt, dass das Abgabeprofil hoch beladener Mikropartikel, die gemäß den Verfahren von Beispiel 1 und 3 hergestellt wurden, gegenüber demjenigen Profil, das mit Mikropartikeln, die gemäß dem „Parikulat-Verfahren" hergestellt waren, beobachtet wurde, verbessert war.
  • Während diese Erfindung genau gezeigt und mit Bezug auf deren bevorzugte Anwendungsformen beschrieben worden ist, weiß der Fachmann, dass verschiedene Änderungen in Form und Details gemacht werden können, ohne den Erfindergedanken und den Rahmen der Erfindung zu verlassen, wie er in den anhängigen Patentansprüchen definiert ist.

Claims (12)

  1. Ein Verfahren zur Bildung eines Depot-Mittels auf Polymerbasis, umfassend die Schritte: a) Bilden einer Lösung aus Polymer/biologisch aktivem Agens durch Mischen eines Polymers, einer kontinuierlichen Phase, die ein oder mehrere Polymer-Lösemittel umfasst, und eines biologisch aktiven Agens, worin Polymer und biologisch aktive Agens in entsprechenden Konzentrationen vorliegen, so dass das Mittel mehr als 50 Gew.-% aktives Agens enthält; b) Bilden von Tröpfchen der Lösung aus Polymer/biologisch aktivem Agens; c) Gefrieren der Tröpfchen der Lösung aus Polymer/biologisch aktivem Agens; und d) Entfernen der kontinuierlichen Phase von Schritt a) und dadurch Bilden einer festen Matrix aus Polymer/biologisch aktivem Agens; worin das Mittel aus besagter Matrix gebildet ist und mehr als 50 Gew.-% aktives Agens enthält.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin die kontinuierliche Phase außerdem ein Nichtlösemittel des Polymers umfasst, worin die Menge an Nichtlösemittel eine Solubilisation des aktiven Agens bewirkt und keine wesentliche Fällung des Polymers verursacht.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 2, worin das Nichtlösemittel des Polymers Ethanol ist.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin die kontinuierliche Phase außerdem ein Nichtlösemittel des aktiven Agens bewirkt, worin entweder die Menge an Nichtlösemittel eine Solubilisation des aktiven Agens bewirkt und keine wesentliche Fällung des Polymers verursacht oder das Nichtlösemittel das aktive Agens als ein Mikropartikulat in der kontinuierlichen Phase bereitstellt und keine wesentliche Fällung des Polymers verursacht.
  5. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die kontinuierliche Phase durch Verdampfen oder durch Extraktion entfernt wird.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 5, worin das im Extraktionsschritt eingesetzte Extraktionslösemittel ein Öl ist.
  7. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die kontinuierlich Phase DMSO umfasst.
  8. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das biologisch aktive Agens ein Peptid, ein Antigen oder ein niedermolekulares Arzneimittel oder ein LHRH-Analogon ist.
  9. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Agens Azaline B ist.
  10. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin das Polymer aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: Poly(lactid)en, Poly(glycolid)en, Poly(lactid-co-glycolid)en, Poly(milchsäure)n, Poly(glycolsäure)n, Poly(milchsäure-co-glycolsäure)n, Mischungen und Copolymeren davon.
  11. Das Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, worin die Tröpfchen Mikrotröpfchen sind.
  12. Ein Depot-Mittel auf Polymerbasis, z. B. in Form von Mikropartikeln, hergestellt mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, worin das Mittel die Matrix umfasst und mehr als 50 Gew.-% aktives Agens enthält.
DE69814885T 1997-09-24 1998-09-21 Verfahren zur herstellung von arzneiformen mit kontrollierter wirkstoffabgabe auf polymerbasis Expired - Fee Related DE69814885T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US935452 1997-09-24
US08/935,452 US5989463A (en) 1997-09-24 1997-09-24 Methods for fabricating polymer-based controlled release devices
PCT/US1998/019603 WO1999015154A1 (en) 1997-09-24 1998-09-21 Methods for fabricating polymer-based controlled release preparations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814885D1 DE69814885D1 (de) 2003-06-26
DE69814885T2 true DE69814885T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=25467166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814885T Expired - Fee Related DE69814885T2 (de) 1997-09-24 1998-09-21 Verfahren zur herstellung von arzneiformen mit kontrollierter wirkstoffabgabe auf polymerbasis

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5989463A (de)
EP (1) EP1017367B1 (de)
JP (1) JP2001517615A (de)
AT (1) ATE240718T1 (de)
AU (1) AU746337B2 (de)
CA (1) CA2304662C (de)
DE (1) DE69814885T2 (de)
DK (1) DK1017367T3 (de)
ES (1) ES2200375T3 (de)
PT (1) PT1017367E (de)
WO (1) WO1999015154A1 (de)

Families Citing this family (429)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5922253A (en) * 1995-05-18 1999-07-13 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Production scale method of forming microparticles
US5989463A (en) * 1997-09-24 1999-11-23 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Methods for fabricating polymer-based controlled release devices
US6723517B1 (en) 1998-06-02 2004-04-20 Minerva Biotechnologies Corporation Use of self-assembled monolayers to probe the structure of a target molecule
US6514525B2 (en) 1998-09-10 2003-02-04 Norton Healthcare Ltd Anti-inflammatory pharmaceutical formulations
US6387410B1 (en) 1998-09-10 2002-05-14 Norton Healthcare Ltd Anti-inflammatory pharmaceutical formulations
EP1074248A1 (de) * 1999-07-08 2001-02-07 Arnold Hilgers Verabreichungssystem für biologisches Material
US6458387B1 (en) * 1999-10-18 2002-10-01 Epic Therapeutics, Inc. Sustained release microspheres
US7229619B1 (en) 2000-11-28 2007-06-12 Medimmune, Inc. Methods of administering/dosing anti-RSV antibodies for prophylaxis and treatment
ES2349348T3 (es) 2000-01-27 2010-12-30 Medimmune, Llc Anticuerpos neutralizantes de rsv de ultra alta afinidad.
CA2401652A1 (en) 2000-03-01 2001-09-07 Medimmune, Inc. High potency recombinant antibodies and method for producing them
US7074803B2 (en) * 2001-03-02 2006-07-11 Durect Corporation Opioid formulations
EP1355630B1 (de) * 2000-08-15 2009-11-25 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Verfahren zur herstellung von mikropartikeln
US6824822B2 (en) * 2001-08-31 2004-11-30 Alkermes Controlled Therapeutics Inc. Ii Residual solvent extraction method and microparticles produced thereby
US7666445B2 (en) 2000-10-20 2010-02-23 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Polymer-based surgically implantable haloperidol delivery systems and methods for their production and use
ES2326209T3 (es) 2000-10-27 2009-10-05 Baxter Healthcare S.A. Produccion de microesferas.
US6818216B2 (en) * 2000-11-28 2004-11-16 Medimmune, Inc. Anti-RSV antibodies
US7179900B2 (en) * 2000-11-28 2007-02-20 Medimmune, Inc. Methods of administering/dosing anti-RSV antibodies for prophylaxis and treatment
US6855493B2 (en) * 2000-11-28 2005-02-15 Medimmune, Inc. Methods of administering/dosing anti-RSV antibodies for prophylaxis and treatment
EP2412384A1 (de) 2000-11-28 2012-02-01 MedImmune, LLC Verfahren zur Verabreichung/Dosierung von Anti-RSV-Antikörpern zur Prophylaxe und Behandlung
EP3569610A3 (de) 2000-12-12 2020-03-18 Medlmmune, LLC Moleküle mit verlängerter halbwertzeit, zusammensetzungen und verwendungen dafür
JP4986370B2 (ja) 2000-12-22 2012-07-25 マックス−プランク−ゲゼルシャフト・ツア・フェルデルング・デア・ヴィッセンシャフテン・エー・ファオ Rgmおよびそのモジュレーターの用途
WO2002069904A2 (en) * 2001-03-02 2002-09-12 Medimmune, Inc. Cd2 antagonists for treatment of autoimmune or inflammatory disease
US6730772B2 (en) 2001-06-22 2004-05-04 Venkatram P. Shastri Degradable polymers from derivatized ring-opened epoxides
DE60226613D1 (de) * 2001-08-16 2008-06-26 Baxter Int Darreichungsformen welche mikropartikel und treibgas enthalten
US6818613B2 (en) 2001-11-07 2004-11-16 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Aqueous sustained-release formulations of proteins
US8685427B2 (en) 2002-07-31 2014-04-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Controlled drug delivery
US8133501B2 (en) 2002-02-08 2012-03-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Implantable or insertable medical devices for controlled drug delivery
US7132100B2 (en) 2002-06-14 2006-11-07 Medimmune, Inc. Stabilized liquid anti-RSV antibody formulations
US7425618B2 (en) * 2002-06-14 2008-09-16 Medimmune, Inc. Stabilized anti-respiratory syncytial virus (RSV) antibody formulations
WO2004010935A2 (en) * 2002-07-25 2004-02-05 Medimmune, Inc. Methods of treating and preventing rsv, hmpv, and piv using anti-rsv, anti-hmpv, and anti-piv antibodies
US8920826B2 (en) 2002-07-31 2014-12-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical imaging reference devices
WO2004016750A2 (en) 2002-08-14 2004-02-26 Macrogenics, Inc. FcϜRIIB-SPECIFIC ANTIBODIES AND METHODS OF USE THEREOF
AU2003294232A1 (en) 2002-10-16 2004-05-04 Euro-Celtique S.A. Antibodies that bind cell-associated CA 125/O722P and methods of use thereof
US6800663B2 (en) * 2002-10-18 2004-10-05 Alkermes Controlled Therapeutics Inc. Ii, Crosslinked hydrogel copolymers
KR100709015B1 (ko) * 2002-11-13 2007-04-18 (주)아모레퍼시픽 지속적 약물방출이 가능한 고분자 미립구 및 그 제조방법
ES2639812T3 (es) 2003-01-06 2017-10-30 Corixa Corporation Ciertos compuestos de fosfato de aminoalquil glucosaminida y sus usos
US7960522B2 (en) 2003-01-06 2011-06-14 Corixa Corporation Certain aminoalkyl glucosaminide phosphate compounds and their use
EP2368578A1 (de) 2003-01-09 2011-09-28 Macrogenics, Inc. Identifizierung und Herstellung von Antikörpern mit abweichenden FC-Regionen und Anwendungsverfahren dafür
EP1596804A4 (de) 2003-01-13 2008-02-06 Macrogenics Inc LÖSLICHE FcyR-FUSIONSPROTEINE UND VERFAHREN ZU IHRER ANWENDUNG
WO2004064752A2 (en) * 2003-01-22 2004-08-05 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Method of preparing sustained release microparticles
DE10303974A1 (de) 2003-01-31 2004-08-05 Abbott Gmbh & Co. Kg Amyloid-β(1-42)-Oligomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CN104225574B (zh) 2003-02-04 2017-01-11 科内尔研究基金会 用于防止线粒体通透性改变的方法
US7736391B2 (en) 2003-02-06 2010-06-15 Tonaba Healthscience Ii, Llc Cosmetic and reconstructive prostheses with a microencapsulated biologically compatible rupture indicator for sustained release and methods of detecting compromise of a prosthesis
JP2006521367A (ja) * 2003-03-26 2006-09-21 株式会社Lttバイオファーマ ターゲッティングと徐放を目的とした静脈注射用ナノ粒子
CA2521826C (en) 2003-04-11 2013-08-06 Jennifer L. Reed Recombinant il-9 antibodies and uses thereof
PT2604286E (pt) 2003-05-01 2014-11-28 Cornell Res Foundation Inc Método e complexos transportadores para entregar moléculas às células
US7326571B2 (en) * 2003-07-17 2008-02-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Decellularized bone marrow extracellular matrix
US20050142205A1 (en) * 2003-07-18 2005-06-30 Julia Rashba-Step Methods for encapsulating small spherical particles prepared by controlled phase separation
US8075919B2 (en) * 2003-07-18 2011-12-13 Baxter International Inc. Methods for fabrication, uses and compositions of small spherical particles prepared by controlled phase separation
US20070092452A1 (en) * 2003-07-18 2007-04-26 Julia Rashba-Step Methods for fabrication, uses, compositions of inhalable spherical particles
EP1646354A4 (de) * 2003-07-22 2010-03-17 Baxter Int Kleine kugelförmige teilchen von niedermolekularen organischen molekülen und herstellungs- und anwendungsverfahren dafür
ES2458636T3 (es) 2003-08-18 2014-05-06 Medimmune, Llc Humanización de anticuerpos
US7576052B2 (en) 2003-10-17 2009-08-18 Joslin Diabetes Center, Inc. Methods and compositions for modulating adipocyte function
US7309500B2 (en) * 2003-12-04 2007-12-18 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Microparticles
US20060053516A1 (en) * 2003-12-05 2006-03-09 The University Of Hong Kong Genetically modified plants comprising SARS-CoV viral nucleotide sequences and methods of use thereof for immunization against SARS
WO2005058961A2 (en) 2003-12-12 2005-06-30 Amgen Inc. Antibodies specific for human galanin, and uses thereof
US8221778B2 (en) 2005-01-12 2012-07-17 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Drug-containing implants and methods of use thereof
US8329203B2 (en) 2004-01-12 2012-12-11 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Drug-containing implants and methods of use thereof
US20050220887A1 (en) * 2004-01-20 2005-10-06 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Method for milling frozen microparticles
KR101159254B1 (ko) 2004-01-23 2012-06-26 코넬 리서치 화운데이션,인크. 산화성 손상을 저감하는 방법
EP2409707B8 (de) 2004-04-15 2015-05-06 Alkermes Pharma Ireland Limited Vorrichtung auf Polymerbasis mit verzögerter Freisetzung
US8728525B2 (en) 2004-05-12 2014-05-20 Baxter International Inc. Protein microspheres retaining pharmacokinetic and pharmacodynamic properties
ES2422757T3 (es) 2004-05-12 2013-09-13 Baxter Int Uso terapéutico de microesferas de ácido nucleico
CN103432079A (zh) * 2004-05-12 2013-12-11 巴克斯特国际公司 含有寡核苷酸的微球体及其在制备用于治疗1型糖尿病的药物中的应用
CN103393601A (zh) 2004-05-12 2013-11-20 巴克斯特国际公司 含有蛋白并在高浓度蛋白下显示可注射性的微球体
CA2574709A1 (en) 2004-07-21 2006-02-02 Tulane University Health Sciences Center Treatment of renal dysfunction and multiple myeloma using pacap compounds
EP1793850A4 (de) 2004-09-21 2010-06-30 Medimmune Inc Antikörper gegen und verfahren zur herstellung von impfstoffen gegen das respiratory syncytial virus
WO2006047639A2 (en) 2004-10-27 2006-05-04 Medimmune, Inc. Modulation of antibody specificity by tailoring the affinity to cognate antigens
CA2585891A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-11 Medimmune, Inc. Methods of preventing and treating rsv infections and related conditions
US7748343B2 (en) 2004-11-22 2010-07-06 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Electrohydrodynamic spraying system
US20060165667A1 (en) * 2004-12-03 2006-07-27 Case Western Reserve University Novel methods, compositions and devices for inducing neovascularization
US20080213593A1 (en) * 2005-01-21 2008-09-04 President And Fellows Of Harvard College Systems And Methods For Forming Fluidic Droplets Encapsulated In Particles Such As Colloidal Particles
US11246913B2 (en) 2005-02-03 2022-02-15 Intarcia Therapeutics, Inc. Suspension formulation comprising an insulinotropic peptide
WO2006102095A2 (en) 2005-03-18 2006-09-28 Medimmune, Inc. Framework-shuffling of antibodies
ES2707152T3 (es) 2005-04-15 2019-04-02 Macrogenics Inc Diacuerpos covalentes y usos de los mismos
JP2008539260A (ja) * 2005-04-25 2008-11-13 アムジエン・インコーポレーテツド ポロゲンを含む生分解性プチド徐放性組成物
US8017152B2 (en) 2005-05-27 2011-09-13 Stratosphere Pharma Ab Cores and microcapsules suitable for parenteral administration as well as process for their manufacture
CA2613512A1 (en) 2005-06-23 2007-01-04 Medimmune, Inc. Antibody formulations having optimized aggregation and fragmentation profiles
CN103145842A (zh) 2005-06-30 2013-06-12 Abbvie公司 Il-12/p40结合蛋白
WO2007021841A2 (en) 2005-08-10 2007-02-22 Macrogenics, Inc. Identification and engineering of antibodies with variant fc regions and methods of using same
US20090215992A1 (en) * 2005-08-19 2009-08-27 Chengbin Wu Dual variable domain immunoglobulin and uses thereof
EP1928506A4 (de) 2005-08-19 2009-10-21 Abbott Lab Doppel-variabel-domänen-immunglobulin und seine verwendungen
EP2500356A3 (de) 2005-08-19 2012-10-24 Abbott Laboratories Immunglobuline mit zweifacher variabler Domäne und ihre Verwendung
US7612181B2 (en) * 2005-08-19 2009-11-03 Abbott Laboratories Dual variable domain immunoglobulin and uses thereof
EP3549594A1 (de) 2005-09-16 2019-10-09 Cornell Research Foundation, Inc. Aromatisch-kationisches peptid zur verwendung in einem verfahren zur reduzierung der cd36-expression
US8906864B2 (en) 2005-09-30 2014-12-09 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Binding domains of proteins of the repulsive guidance molecule (RGM) protein family and functional fragments thereof, and their use
KR101434935B1 (ko) 2005-11-30 2014-10-01 애브비 인코포레이티드 아밀로이드 베타 단백질에 대한 모노클로날 항체 및 이의용도
RU2442793C2 (ru) 2005-11-30 2012-02-20 Эбботт Лэборетриз АНТИТЕЛА ПРОТИВ ГЛОБУЛОМЕРА Аβ, ИХ АНТИГЕНСВЯЗЫВАЮЩИЕ ЧАСТИ, СООТВЕТСТВУЮЩИЕ ГИБРИДОМЫ, НУКЛЕИНОВЫЕ КИСЛОТЫ, ВЕКТОРЫ, КЛЕТКИ-ХОЗЯЕВА, СПОСОБЫ ПОЛУЧЕНИЯ УКАЗАННЫХ АНТИТЕЛ, КОМПОЗИЦИИ, СОДЕРЖАЩИЕ УКАЗАННЫЕ АНТИТЕЛА, ПРИМЕНЕНИЯ УКАЗАННЫХ АНТИТЕЛ И СПОСОБЫ ИСПОЛЬЗОВАНИЯ УКАЗАННЫХ АНТИТЕЛ
US8916206B2 (en) * 2005-12-26 2014-12-23 Ltt Bio-Pharma Co., Ltd. Nanoparticles containing water-soluble non-peptide low-molecular weight drug
WO2007100895A2 (en) 2006-02-27 2007-09-07 The Johns Hopkins University Cancer treatment with gamma-secretase inhibitors
EP2012803A4 (de) * 2006-04-20 2012-08-01 Univ Utah Res Found Polymerzusammensetzungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US8747870B2 (en) 2006-04-20 2014-06-10 University Of Utah Research Foundation Polymeric compositions and methods of making and using thereof
US20070281031A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Guohan Yang Microparticles and methods for production thereof
JP2009544761A (ja) 2006-06-14 2009-12-17 マクロジェニクス,インコーポレーテッド 低毒性免疫抑制モノクローナル抗体を用いて自己免疫疾患を治療する方法
PL2029173T3 (pl) 2006-06-26 2017-04-28 Macrogenics, Inc. Przeciwciała swoiste dla FC RIIB i sposoby ich zastosowania
US20080075777A1 (en) * 2006-07-31 2008-03-27 Kennedy Michael T Apparatus and methods for preparing solid particles
CA2942128C (en) 2006-08-04 2019-11-26 Baxter Healthcare S.A. Microsphere-based composition for preventing and/or reversing new-onset autoimmune diabetes
JP5048773B2 (ja) 2006-08-09 2012-10-17 インターシア セラピューティクス,インコーポレイティド 浸透圧式デリバリーシステム及びピストンアセンブリー
AU2007290570C1 (en) 2006-08-28 2013-08-15 Kyowa Kirin Co., Ltd. Antagonistic human LIGHT-specific human monoclonal antibodies
ES2781402T7 (es) 2006-09-07 2021-06-09 Scott & White Memorial Hospital Métodos y composiciones basadas en conjugados de toxina diftérica-interleucina-3
EP3910065A1 (de) 2006-09-08 2021-11-17 AbbVie Bahamas Ltd. Interleukin-13-bindende proteine
JP2010506842A (ja) 2006-10-16 2010-03-04 メディミューン,エルエルシー 半減期が短縮された分子、その組成物および使用
US20080121733A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Donald Ackley Droplet generating device and method
US8455626B2 (en) 2006-11-30 2013-06-04 Abbott Laboratories Aβ conformer selective anti-aβ globulomer monoclonal antibodies
JP4564098B2 (ja) 2006-12-18 2010-10-20 武田薬品工業株式会社 徐放性組成物およびその製造法
WO2008101116A1 (en) * 2007-02-14 2008-08-21 Brigham And Women's Hospital, Inc. Crosslinked polymers and methods of making the same
WO2008104386A2 (en) 2007-02-27 2008-09-04 Abbott Gmbh & Co. Kg Method for the treatment of amyloidoses
RU2440097C2 (ru) 2007-04-23 2012-01-20 Интарсия Терапьютикс, Инк. Способ лечения диабета ii типа и ожирения, осмотическое устройство для доставки и способ его изготовления
WO2008134807A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-13 The University Of Sydney Method for manufacturing a porous polymer matrix
CN101678113B (zh) * 2007-05-14 2012-05-30 日本株式会社Ltt生物医药 缓释性的含有带负电荷基团的低分子药物的纳米粒子
US20090232801A1 (en) * 2007-05-30 2009-09-17 Abbot Laboratories Humanized Antibodies Which Bind To AB (1-42) Globulomer And Uses Thereof
PE20090329A1 (es) * 2007-05-30 2009-03-27 Abbott Lab Anticuerpos humanizados contra el globulomero ab(20-42) y sus usos
EP1997830A1 (de) 2007-06-01 2008-12-03 AIMM Therapeutics B.V. RSV-spezifische Bindemoleküle und Mittel zu ihrer Herstellung
CN101821288A (zh) 2007-06-21 2010-09-01 宏观基因有限公司 共价双抗体及其用途
AU2008282218A1 (en) 2007-07-31 2009-02-05 Medimmune, Llc Multispecific epitope binding proteins and uses thereof
EP2222281B1 (de) 2007-12-20 2018-12-05 Evonik Corporation Verfahren zur herstellung von mikropartikeln mit geringer restlösemittelmenge
CA2711736A1 (en) 2008-01-18 2009-07-23 Medimmune, Llc Cysteine engineered antibodies for site-specific conjugation
TW200936156A (en) 2008-01-28 2009-09-01 Novartis Ag Methods and compositions using Klotho-FGF fusion polypeptides
US8420088B2 (en) 2008-01-28 2013-04-16 Novartis Ag Methods and compositions using FGF23 fusion polypeptides
SI2252312T1 (sl) 2008-02-07 2014-08-29 Cornell University, Postopki za preprečevanje ali zdravljenje insulinske rezistence
EP2240155B1 (de) 2008-02-13 2012-06-06 Intarcia Therapeutics, Inc Vorrichtungen, formulierungen und verfahren zur freisetzung mehrerer wirkstoffe
US8143219B2 (en) 2008-02-26 2012-03-27 Cornell University Methods for prevention and treatment of acute renal injury
EP2698173A1 (de) 2008-02-29 2014-02-19 Coloplast A/S Zusammensetzungen und Verfahren zur Verstärkung und Renegeration von lebendem Gewebe in einer Person
US8962803B2 (en) 2008-02-29 2015-02-24 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Antibodies against the RGM A protein and uses thereof
SG190572A1 (en) 2008-04-29 2013-06-28 Abbott Lab Dual variable domain immunoglobulins and uses thereof
EP2283119B1 (de) 2008-05-06 2015-01-07 Joslin Diabetes Center, Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur einleitung von brauner adipogenese
MY159667A (en) 2008-05-09 2017-01-13 Abbvie Inc Antibodies to receptor of advanced glycation end products (rage) and uses thereof
TW201006485A (en) 2008-06-03 2010-02-16 Abbott Lab Dual variable domain immunoglobulins and uses thereof
AR072001A1 (es) 2008-06-03 2010-07-28 Abbott Lab Inmunoglobulina con dominio variable dual y usos de la misma
ES2770273T3 (es) * 2008-06-27 2020-07-01 Tepha Inc Administración inyectable de micropartículas y composiciones para ello
RU2559525C2 (ru) 2008-07-08 2015-08-10 Эббви Инк Белки, связывающие простагландин е2, и их применение
JP5674654B2 (ja) 2008-07-08 2015-02-25 アッヴィ・インコーポレイテッド プロスタグランジンe2二重可変ドメイン免疫グロブリンおよびその使用
US8323685B2 (en) 2008-08-20 2012-12-04 Baxter International Inc. Methods of processing compositions containing microparticles
US8367427B2 (en) 2008-08-20 2013-02-05 Baxter International Inc. Methods of processing compositions containing microparticles
US8323615B2 (en) 2008-08-20 2012-12-04 Baxter International Inc. Methods of processing multi-phasic dispersions
CA2738983C (en) 2008-10-10 2018-05-15 Dana Farber Cancer Institute Chemical modulators of pro-apoptotic bax and bcl-2 polypeptides
CN102143996A (zh) * 2008-10-30 2011-08-03 大卫·刘 微球形多孔可生物相容支架及制造该支架的方法和装置
WO2010068684A2 (en) 2008-12-09 2010-06-17 Dana Farber Cancer Institute, Inc. Methods and compositions for specific modulation of mcl-1
BRPI0918122A8 (pt) 2008-12-19 2017-01-24 Macrogenics Inc molécula de diabody, diabody, e mólecula dart
EP2389160B1 (de) * 2009-01-23 2017-09-13 Evonik Corporation Kontinuierliches doppelemulsionsverfahren zur herstellung von mikroteilchen
US20110165063A1 (en) * 2009-01-29 2011-07-07 Abbott Laboratories Il-1 binding proteins
WO2010087972A2 (en) * 2009-01-29 2010-08-05 Abbott Laboratories Il-1 binding proteins
WO2010087927A2 (en) 2009-02-02 2010-08-05 Medimmune, Llc Antibodies against and methods for producing vaccines for respiratory syncytial virus
US8030026B2 (en) 2009-02-24 2011-10-04 Abbott Laboratories Antibodies to troponin I and methods of use thereof
US8835610B2 (en) 2009-03-05 2014-09-16 Abbvie Inc. IL-17 binding proteins
US8283162B2 (en) 2009-03-10 2012-10-09 Abbott Laboratories Antibodies relating to PIVKAII and uses thereof
EP2408463B1 (de) 2009-03-20 2016-10-19 The General Hospital Corporation d/b/a Massachusetts General Hospital D-arg-2'6'-dimethyltyrosin-lys-phe-nh2 zur verhinderung und behandlung von brandverletzungen und damit zusammenhängenden sekundären komplikationen
US20120134984A1 (en) 2009-06-01 2012-05-31 Olga Lubman Molecules with extended half-lives and uses thereof
JP5918129B2 (ja) 2009-06-22 2016-05-18 メディミューン,エルエルシー 部位特異的共役のための操作されたFc領域
DK2464664T3 (da) 2009-08-13 2016-01-18 Crucell Holland Bv Antistoffer mod humant respiratorisk syncytialvirus (rsv) og fremgangsmåder til anvendelse deraf
HRP20231277T1 (hr) 2009-08-24 2024-02-02 Stealth Biotherapeutics Inc. Peptid za upotrebu u prevenciji ili liječenju makularne degeneracije
CN105131112A (zh) 2009-08-29 2015-12-09 Abbvie公司 治疗用dll4结合蛋白
CA2772628A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-10 Abbott Laboratories Dual variable domain immunoglobulins and uses thereof
WO2011035205A2 (en) 2009-09-18 2011-03-24 Calmune Corporation Antibodies against candida, collections thereof and methods of use
US8298561B2 (en) 2009-09-28 2012-10-30 Intarcia Therapeutics, Inc. Rapid establishment and/or termination of substantial steady-state drug delivery
CA2776581C (en) 2009-10-05 2020-12-15 Cornell University Methods for the prevention or treatment of heart failure
US8568726B2 (en) 2009-10-06 2013-10-29 Medimmune Limited RSV specific binding molecule
WO2011044368A1 (en) 2009-10-07 2011-04-14 Macrogenics, Inc. Fc region-containing polypeptides that exhibit improved effector function due to alterations of the extent of fucosylation, and methods for their use
CA2775959A1 (en) 2009-10-15 2011-04-21 Abbott Laboratories Dual variable domain immunoglobulins and uses thereof
UY32979A (es) 2009-10-28 2011-02-28 Abbott Lab Inmunoglobulinas con dominio variable dual y usos de las mismas
TW201121568A (en) * 2009-10-31 2011-07-01 Abbott Lab Antibodies to receptor for advanced glycation end products (RAGE) and uses thereof
AU2010313122A1 (en) 2009-11-02 2012-05-24 The Administrators Of The Tulane Educational Fund Analogs of pitutary adenylate cyclase-activating polypeptide (PACAP) and methods for their use
BR112012013734A2 (pt) 2009-12-08 2017-01-10 Abbott Gmbh & Co Kg anticorpos monoclonais contra a proteína rgm a para uso no tratamento da degeneração da camada de fibras nervosas da retina.
CA2786066A1 (en) 2009-12-31 2011-07-07 Stealth Peptides International, Inc. Methods for performing a coronary artery bypass graft procedure
WO2011082324A1 (en) 2009-12-31 2011-07-07 Stealth Peptides International, Inc. Methods for the prevention or treatment of vessel occlusion injury
CA3008993A1 (en) 2010-01-25 2011-07-28 Cornell University Aromatic-cationic peptides and uses of same
EP3332795A1 (de) 2010-02-26 2018-06-13 Cornell University Cornell Center For Technology, Enterprise & Commercialization ("CCTEC") Auf die mitochondrien gezielte antioxidantien zum schutz gegen durch mechanische beatmung herbeigeführte membrandysfunktion und skelettmuskelatrophie
RU2605928C2 (ru) 2010-03-02 2016-12-27 Эббви Инк. Терапевтические dll4-связывающие белки
EP3210615A1 (de) 2010-03-15 2017-08-30 Stealth Peptides International, Inc. Kombinationstherapien mit cyclosporin und aromatischen kationischen peptiden
MX360403B (es) 2010-04-15 2018-10-31 Abbvie Inc Proteinas de union a amiloide beta.
EP2566880A4 (de) 2010-05-03 2014-10-08 Stealth Peptides Int Inc Aromatisch-kationische peptide und verwendungen davon
EP3345926B1 (de) 2010-05-06 2023-04-05 Novartis AG Zusammensetzungen und verfahren zur verwendung von therapeutischen antikörpern gegen ldl-assoziiertes protein 6 (lrp6)
AU2011249782B2 (en) 2010-05-06 2014-10-02 Novartis Ag Compositions and methods of use for therapeutic low density lipoprotein - related protein 6 (LRP6) multivalent antibodies
AU2011252883B2 (en) 2010-05-14 2015-09-10 Abbvie Inc. IL-1 binding proteins
WO2012006500A2 (en) 2010-07-08 2012-01-12 Abbott Laboratories Monoclonal antibodies against hepatitis c virus core protein
NZ718973A (en) 2010-07-09 2019-01-25 Janssen Vaccines & Prevention Bv Anti-human respiratory syncytial virus (rsv) antibodies and methods of use
US9345738B2 (en) 2010-07-09 2016-05-24 Stealth Biotherapeutics Corp. Methods for the prevention or treatment of no-reflow following ischemia/reperfusion injury
UY33492A (es) 2010-07-09 2012-01-31 Abbott Lab Inmunoglobulinas con dominio variable dual y usos de las mismas
US9120862B2 (en) 2010-07-26 2015-09-01 Abbott Laboratories Antibodies relating to PIVKA-II and uses thereof
ES2667100T3 (es) 2010-08-02 2018-05-09 Macrogenics, Inc. Diacuerpos covalentes y sus usos
KR20130100118A (ko) 2010-08-03 2013-09-09 아비에 인코포레이티드 이원 가변 도메인 면역글로불린 및 이의 용도
EP2603524A1 (de) 2010-08-14 2013-06-19 AbbVie Inc. Amyloid-beta-bindende proteine
US9505829B2 (en) 2010-08-19 2016-11-29 Zoetis Belgium S.A. Anti-NGF antibodies and their use
CN103080134B (zh) 2010-08-20 2015-11-25 诺华股份有限公司 表皮生长因子受体3(her3)的抗体
JP2013539364A (ja) 2010-08-26 2013-10-24 アッヴィ・インコーポレイテッド 二重可変ドメイン免疫グロブリンおよびその使用
WO2012050673A1 (en) 2010-10-14 2012-04-19 Wisconsin Alumni Research Foundation Methods for the treatment of x-linked hypophosphatemia and related disorders
WO2012069466A1 (en) 2010-11-24 2012-05-31 Novartis Ag Multispecific molecules
TW201307388A (zh) 2010-12-21 2013-02-16 Abbott Lab Il-1結合蛋白
SG10201604699VA (en) 2010-12-21 2016-07-28 Abbvie Inc Il-1 -alpha and -beta bispecific dual variable domain immunoglobulins and their use
US20120208755A1 (en) 2011-02-16 2012-08-16 Intarcia Therapeutics, Inc. Compositions, Devices and Methods of Use Thereof for the Treatment of Cancers
JP2014520246A (ja) 2011-03-24 2014-08-21 コーネル ユニヴァーシティー 芳香族カチオン性ペプチド及びその使用
RU2625034C2 (ru) 2011-04-20 2017-07-11 МЕДИММЬЮН, ЭлЭлСи Антитела и другие молекулы, которые связывают в7-н1 и pd-1
SG195073A1 (en) 2011-05-21 2013-12-30 Macrogenics Inc Deimmunized serum-binding domains and their use for extending serum half-life
AU2012283039A1 (en) 2011-07-13 2014-01-30 Abbvie Inc. Methods and compositions for treating asthma using anti-IL-13 antibodies
US9676854B2 (en) 2011-08-15 2017-06-13 Medimmune, Llc Anti-B7-H4 antibodies and their uses
WO2013027191A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Novartis Ag Methods and compositions using fgf23 fusion polypeptides
JP2014530001A (ja) 2011-09-23 2014-11-17 テクノファージ, インベスティガサン エデセンボルビメント エム ビオテクノロジア,エスエー 抗腫瘍壊死因子−α剤及びその使用
CN103987397A (zh) 2011-09-29 2014-08-13 梅约医学教育与研究基金会 芳族阳离子肽和使用它们的方法
CN107261380A (zh) 2011-10-17 2017-10-20 康奈尔大学 芳香族阳离子肽及其用途
WO2013063095A1 (en) 2011-10-24 2013-05-02 Abbvie Inc. Immunobinders directed against sclerostin
UY34486A (es) 2011-12-05 2013-07-31 Novartis Ag Anticuerpos dirigidos al receptor del factor de crecimiento epidérmico 3 (her3) dirigidos contra el dominio ii del her3
KR102151383B1 (ko) 2011-12-05 2020-09-03 노파르티스 아게 표피 성장 인자 수용체 3 (her3)에 대한 항체
WO2013086020A1 (en) 2011-12-09 2013-06-13 Stealth Peptides International, Inc. Aromatic-cationic peptides and uses of same
CA2855840C (en) 2011-12-14 2023-08-29 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Composition and method for the diagnosis and treatment of iron-related disorders
CA2855570A1 (en) 2011-12-14 2013-06-20 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Composition and method for the diagnosis and treatment of iron-related disorders
EP3539982B1 (de) 2011-12-23 2025-02-19 Pfizer Inc. Konstante regionen gentechnisch hergestellter antikörper für stellenspezifische konjugation sowie verfahren und verwendungen dafür
UY34558A (es) 2011-12-30 2013-07-31 Abbvie Inc Proteínas de unión específicas duales dirigidas contra il-13 y/o il-17
CN107880124B (zh) 2012-01-27 2021-08-13 艾伯维德国有限责任两合公司 用于诊断和治疗与神经突变性相关的疾病的组合物和方法
JP2015509500A (ja) 2012-02-22 2015-03-30 ステルス ペプチドズ インターナショナル インコーポレイテッド 眼疾患を予防または治療するための方法および組成物
WO2013126775A1 (en) 2012-02-23 2013-08-29 Cornell University Aromatic-cationic peptides and uses of same
KR101721678B1 (ko) 2012-03-08 2017-03-31 할로자임, 아이엔씨 조건부 활성 항-표피 성장 인자 수용체 항체 및 이의 사용 방법
SG11201407017WA (en) 2012-06-04 2014-12-30 Irm Llc Site-specific labeling methods and molecules produced thereby
EP2859018B1 (de) 2012-06-06 2021-09-22 Zoetis Services LLC Anti-ngf-antikörper für hunde und verfahren dafür
AR091755A1 (es) 2012-07-12 2015-02-25 Abbvie Inc Proteinas de union a il-1
EP2879689A4 (de) 2012-08-02 2015-12-16 Stealth Peptides Int Inc Verfahren zur behandlung von atherosklerose
JP2016503397A (ja) 2012-10-22 2016-02-04 ステルス ペプチドズ インターナショナル インコーポレイテッド 心不全関連リスクおよびそれらと関連する因子を減少させる方法
US9163093B2 (en) 2012-11-01 2015-10-20 Abbvie Inc. Anti-DLL4/VEGF dual variable domain immunoglobulin and uses thereof
KR20150082503A (ko) 2012-11-09 2015-07-15 화이자 인코포레이티드 혈소판 유래 성장 인자 b 특이적 항체, 및 그의 조성물 및 용도
US20130303436A1 (en) 2012-12-06 2013-11-14 Stealth Peptides Internatioanl, Inc. Peptide therapeutics and methods for using same
JP2016505843A (ja) 2012-12-19 2016-02-25 アンプリミューン, インコーポレイテッド B7−h4特異的抗体、並びにその組成物及び使用方法
EP2935332B1 (de) 2012-12-21 2021-11-10 MedImmune, LLC Anti-h7cr antikörpern
WO2014124258A2 (en) 2013-02-08 2014-08-14 Irm Llc Specific sites for modifying antibodies to make immunoconjugates
AU2014214751B2 (en) 2013-02-08 2017-06-01 Novartis Ag Specific sites for modifying antibodies to make immunoconjugates
EP3626252A1 (de) 2013-03-01 2020-03-25 Stealth Biotherapeutics Corp Verfahren und zusammensetzungen zur prävention oder behandlung des barth-syndroms
DK2961378T3 (da) 2013-03-01 2019-11-25 Stealth Biotherapeutics Corp Fremgangsmåder til behandlingen af mitochondrisk sygdom
US9498532B2 (en) 2013-03-13 2016-11-22 Novartis Ag Antibody drug conjugates
EP2971046A4 (de) 2013-03-14 2016-11-02 Abbott Lab Monoklonale antikörper gegen hcv-core lipid-bindender domäne
CN105246916A (zh) 2013-03-14 2016-01-13 诺华股份有限公司 针对notch 3的抗体
BR112015023355A8 (pt) 2013-03-14 2018-01-30 Abbott Lab antígenos recombinantes ns3 de hcv e mutantes dos mesmos para detecção de anticorpos aprimorada.
EP2968526A4 (de) 2013-03-14 2016-11-09 Abbott Lab Hcv-antigen-antikörper-kombinationstest sowie verfahren und zusammensetzungen zur verwendung darin
JP2016522793A (ja) 2013-03-15 2016-08-04 アッヴィ・インコーポレイテッド IL−1βおよび/またはIL−17に対して指向された二重特異的結合タンパク質
US9469686B2 (en) 2013-03-15 2016-10-18 Abbott Laboratories Anti-GP73 monoclonal antibodies and methods of obtaining the same
MX366978B (es) 2013-03-15 2019-08-01 Novartis Ag Conjugados de anticuerpo - farmaco.
CN110051843A (zh) 2013-05-14 2019-07-26 康德生物医疗技术公司 预防或治疗左心室重塑的方法
MX376808B (es) 2013-05-24 2025-03-07 Medimmune Llc Anticuerpos anti-b7-h5 y sus usos.
WO2014197849A2 (en) 2013-06-06 2014-12-11 Igenica Biotherapeutics, Inc. Anti-c10orf54 antibodies and uses thereof
CA2914566A1 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Duke University Inhibitors of complement factor h
CA2916977A1 (en) 2013-06-26 2014-12-31 Stealth Biotherapeutics Corp Methods and compositions for detecting and diagnosing diseases and conditions
WO2015009414A1 (en) 2013-06-26 2015-01-22 Stealth Peptides International, Inc. Methods and compositions for regulating srca2a expression levels in myocardial infarction
CA2916497C (en) 2013-06-26 2022-07-12 Stealth Biotherapeutics Corp Methods for the regulation of matrix metalloproteinase expression
WO2014210056A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Stealth Peptides International, Inc. Peptide therapeutics and methods for using same
US20160166633A1 (en) 2013-08-02 2016-06-16 Stealth Bio Therapeutics Corp Methods and compositions for the prevention and treatment of friedreich's ataxia
UA116479C2 (uk) 2013-08-09 2018-03-26 Макродженікс, Інк. БІСПЕЦИФІЧНЕ МОНОВАЛЕНТНЕ Fc-ДІАТІЛО, ЯКЕ ОДНОЧАСНО ЗВ'ЯЗУЄ CD32B I CD79b, ТА ЙОГО ЗАСТОСУВАННЯ
US11384149B2 (en) 2013-08-09 2022-07-12 Macrogenics, Inc. Bi-specific monovalent Fc diabodies that are capable of binding CD32B and CD79b and uses thereof
EP2839842A1 (de) 2013-08-23 2015-02-25 MacroGenics, Inc. Bispezifische monovalente Diabodies mit Fähigkeit zur Bindung von CD123 und CD3 und Verwendungen davon
EP2840091A1 (de) 2013-08-23 2015-02-25 MacroGenics, Inc. Bispezifische Diabodies, die gpA33 und CD3 binden können und Anwendungen dieser
AU2014318545A1 (en) 2013-09-12 2016-03-24 Halozyme, Inc. Modified anti-epidermal growth factor receptor antibodies and methods of use thereof
EP3046935B1 (de) 2013-09-17 2020-12-16 University Health Network (UHN): Technology Development And Commercialization Mittel gegen eine cis/rgma-neogenin-interaktion oder lipid-rafts und verwendung davon bei behandlungsverfahren
WO2015058868A1 (en) 2013-10-25 2015-04-30 Pangaea Biotech, S.L. Compositions and methods for the treatment of cancer
WO2015066480A1 (en) 2013-11-01 2015-05-07 Regents Of The University Of Minnesota Protein scaffolds and methods of use
SG10201810298VA (en) 2013-11-13 2018-12-28 Pfizer Tumor necrosis factor-like ligand 1a specific antibodies and compositions and uses thereof
US9943563B2 (en) 2013-12-02 2018-04-17 Stealth Biotherapeutics Corp Compositions and methods for treating vitiligo
AU2014360704A1 (en) 2013-12-02 2016-05-19 Abbvie, Inc. Compositions and methods for treating osteoarthritis
WO2015109212A1 (en) 2014-01-17 2015-07-23 Pfizer Inc. Anti-il-2 antibodies and compositions and uses thereof
SG10201806108TA (en) 2014-01-24 2018-08-30 Ngm Biopharmaceuticals Inc Binding proteins and methods of use thereof
BR112016018754A2 (pt) 2014-02-14 2017-10-10 S Chi Andrew método de tratamento de um câncer com vascularização
US10272117B2 (en) 2014-02-24 2019-04-30 Celgene Corporation Methods of using an activator of cereblon for neural cell expansion and the treatment of central nervous system disorders
GB201403775D0 (en) 2014-03-04 2014-04-16 Kymab Ltd Antibodies, uses & methods
WO2015138337A1 (en) 2014-03-09 2015-09-17 Abbvie, Inc. Compositions and methods for treating rheumatoid arthritis
KR20160125515A (ko) 2014-03-12 2016-10-31 노파르티스 아게 면역접합체의 제조를 위한 항체의 변형에 사용되는 특정 부위
AR099812A1 (es) 2014-03-21 2016-08-17 Abbvie Inc Anticuerpos y conjugados de anticuerpo y fármaco anti-egfr
EP3888690A3 (de) 2014-05-16 2021-10-20 MedImmune, LLC Moleküle mit veränderter neonater fc-rezeptorbindung mit verbesserten therapeutischen und diagnostischen eigenschaften
CA2950410A1 (en) 2014-05-28 2015-12-03 D. Travis Wilson Therapeutic compositions including therapeutic small molecules and uses thereof
US10576124B2 (en) 2014-05-28 2020-03-03 Stealth Biotherapeutics Corp Therapeutic compositions including frataxin, lactoferrin, and mitochondrial energy generating enzymes, and uses thereof
TWI747041B (zh) 2014-05-29 2021-11-21 美商宏觀基因股份有限公司 三特異性結合分子及其使用方法
US9668996B2 (en) 2014-06-04 2017-06-06 Tersus Life Sciences, LLC Methods of treating chronic dry eye disease using C16:1n7-palmitoleate and derivatives thereof
WO2015195737A1 (en) 2014-06-17 2015-12-23 Stealth Peptides International, Inc. Methods of identifying and monitoring mitochondrial dysfunction using monocyte screening
TWI693232B (zh) 2014-06-26 2020-05-11 美商宏觀基因股份有限公司 與pd-1和lag-3具有免疫反應性的共價結合的雙抗體和其使用方法
CN107257691B (zh) 2014-07-16 2021-09-21 达娜-法勃肿瘤研究所公司 低级别浆液性卵巢癌中的her3抑制
WO2016020791A1 (en) 2014-08-05 2016-02-11 Novartis Ag Ckit antibody drug conjugates
WO2016024195A1 (en) 2014-08-12 2016-02-18 Novartis Ag Anti-cdh6 antibody drug conjugates
CA2958585C (en) 2014-08-21 2024-01-09 Stealth Biotherapeutics Corp Use of peptide d-arg-2',6'-dmt-lys-phe-nh2 for the treatment of alport syndrome
CR20170109A (es) 2014-09-26 2017-07-26 Macrogenics Inc Diacuerpos monovalentes biespecificos que son capaces de unir cd19 y cd3, y usos de los mismos
US9889085B1 (en) 2014-09-30 2018-02-13 Intarcia Therapeutics, Inc. Therapeutic methods for the treatment of diabetes and related conditions for patients with high baseline HbA1c
AR102649A1 (es) 2014-11-14 2017-03-15 Novartis Ag Anticuerpos anti-cadherina-p y conjugados anticuerpos-fármacos
CN107810201A (zh) 2014-12-04 2018-03-16 诺华股份有限公司 使用klotho变体多肽的方法和组合物
ES2894034T3 (es) 2014-12-05 2022-02-11 Synlogic Operating Co Inc Bacterias modificadas para tratar enfermedades asociadas con hiperamonemia
MX383245B (es) 2014-12-05 2025-03-13 Synlogic Operating Co Inc Bacterias modificadas para tratar enfermedades asociadas con hiperamonemia.
US9688967B2 (en) 2014-12-05 2017-06-27 Synlogic, Inc. Bacteria engineered to treat diseases associated with hyperammonemia
WO2016094837A2 (en) 2014-12-11 2016-06-16 Igenica Biotherapeutics, Inc. Anti-c10orf54 antibodies and uses thereof
WO2016094881A2 (en) 2014-12-11 2016-06-16 Abbvie Inc. Lrp-8 binding proteins
US20160206666A1 (en) 2014-12-22 2016-07-21 Synlogic, Inc. Bacteria engineered to treat diseases that benefit from reduced gut inflammation and/or tighten gut mucosal barrier
US20160244520A1 (en) 2015-01-24 2016-08-25 Abbvie Inc. Compositions and methods for treating psoriatic arthritis
AU2015380455A1 (en) 2015-01-26 2017-08-03 Macrogenics, Inc. Multivalent molecules comprising DR5-binding domains
WO2016120828A1 (en) 2015-01-30 2016-08-04 Novartis Ag Treatment of breast cancer by m-csf antagonist
JP7095993B2 (ja) 2015-03-02 2022-07-05 シンロジック オペレーティング カンパニー インコーポレイテッド 消化管炎症低下および/または消化管粘膜バリア強化の利益を享受する疾患処置のために操作された細菌
SG11201704160XA (en) 2015-03-03 2017-06-29 Kymab Ltd Antibodies, uses & methods
EP3294757B1 (de) 2015-05-13 2023-12-27 Synlogic Operating Company, Inc. Manipulierte bakterien zur behandlung einer krankheit oder einer störung
EP3294760B1 (de) 2015-05-13 2021-03-24 Synlogic Operating Company, Inc. Manipulierte bakterien zur behandlung einer krankheit oder einer störung
KR102661078B1 (ko) 2015-05-29 2024-05-23 애브비 인코포레이티드 항-cd40 항체 및 그의 용도
MX2017015504A (es) 2015-06-03 2018-05-15 Intarcia Therapeutics Inc Sistemas de colocacion y remoción de implante.
TWI773646B (zh) 2015-06-08 2022-08-11 美商宏觀基因股份有限公司 結合lag-3的分子和其使用方法
CA2988930A1 (en) 2015-06-10 2016-12-15 Synlogic, Inc. Bacteria engineered to treat diseases associated with hyperammonemia
TW201710286A (zh) 2015-06-15 2017-03-16 艾伯維有限公司 抗vegf、pdgf及/或其受體之結合蛋白
WO2016203432A1 (en) 2015-06-17 2016-12-22 Novartis Ag Antibody drug conjugates
WO2016210373A2 (en) 2015-06-24 2016-12-29 Synlogic, Inc. Recombinant bacteria engineered for biosafety, pharmaceutical compositions, and methods of use thereof
WO2017015619A1 (en) 2015-07-23 2017-01-26 The Regents Of The University Of California Antibodies to coagulation factor xia and uses thereof
CR20220194A (es) 2015-07-30 2022-06-16 Macrogenics Inc Moléculas de unión a pd-1 y métodos de uso de las mismas
CA2996535A1 (en) 2015-07-31 2017-02-09 Synlogic, Inc. Bacteria engineered to treat disorders involving propionate catabolism
CA2938576A1 (en) * 2015-08-12 2017-02-12 Howmedica Osteonics Corp. Methods for forming scaffolds
US11331191B2 (en) 2015-08-12 2022-05-17 Howmedica Osteonics Corp. Bioactive soft tissue implant and methods of manufacture and use thereof
US11273184B2 (en) 2015-08-31 2022-03-15 Synlogic Operating Company, Inc. Bacteria engineered to treat disorders in which oxalate is detrimental
MX2018003040A (es) 2015-09-11 2018-04-11 Abbvie Inc Metodos para el tratamiento de formas recurrentes de esclerosis multiple.
US9862760B2 (en) 2015-09-16 2018-01-09 Novartis Ag Polyomavirus neutralizing antibodies
AR106184A1 (es) 2015-09-29 2017-12-20 Celgene Corp Proteínas de unión a pd-1 y sus métodos de uso
US10449259B2 (en) 2015-10-02 2019-10-22 Cornell University Enzyme-responsive peptide nanofiber compositions and uses thereof
WO2017070561A1 (en) 2015-10-23 2017-04-27 Pfizer Inc. Anti-il-2 antibodies and compositions and uses thereof
WO2017075485A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Synlogic, Inc. Bacteria engineered to treat disorders in which trimethylamine (tma) is detrimental
AU2016346646B2 (en) 2015-10-30 2022-12-01 Synlogic Operating Company, Inc. Bacteria engineered to treat diseases that benefit from reduced gut inflammation and/or tightened gut mucosal barrier
US11685925B2 (en) 2015-10-30 2023-06-27 Synlogic Operating Company, Inc. Bacteria engineered to treat diseases that benefit from reduced gut inflammation and/or tightened gut mucosal barrier
ES2925049T3 (es) 2015-11-16 2022-10-13 Synlogic Operating Co Inc Bacterias manipuladas para reducir la hiperfenilalaninemia
US11253590B2 (en) 2015-12-02 2022-02-22 Stsciences, Inc. Antibodies specific to glycosylated BTLA (B- and T- lymphocyte attenuator)
AU2016365318B2 (en) 2015-12-02 2024-04-18 Board Of Regents, The University Of Texas System Antibodies and molecules that immunospecifically bind to BTN1A1 and the therapeutic uses thereof
AU2016370376B2 (en) 2015-12-14 2023-12-14 Macrogenics, Inc. Bispecific molecules having immunoreactivity with PD-1 and CTLA-4, and methods of use thereof
EP4233887A1 (de) 2016-01-06 2023-08-30 Stealth BioTherapeutics Inc. Verfahren zur behandlung von duchenne-muskeldystrophie
WO2017123610A2 (en) 2016-01-11 2017-07-20 Synlogic, Inc. Bacteria engineered to detoxify deleterious molecules
WO2017123592A1 (en) 2016-01-11 2017-07-20 Synlogic, Inc. Bacteria engineered to treat disorders associated with bile salts
EP3851457A1 (de) 2016-01-21 2021-07-21 Novartis AG Gegen cll-1 gerichtete multispezifische moleküle
US11135339B2 (en) * 2016-01-25 2021-10-05 Smith & Nephew, Inc. Orthopaedic implant
EP3782658B1 (de) 2016-05-02 2024-04-10 Howmedica Osteonics Corp. Bioaktives weichgewebeimplantat und verfahren zur herstellung und verwendung davon
TWI754643B (zh) 2016-05-16 2022-02-11 美商因塔希亞治療公司 升糖素受體選擇性多肽和彼之使用方法
US20190276494A1 (en) 2016-05-19 2019-09-12 Stealth Biotherapeutics Corp. Compositions and methods for the prevention and treatment of mitochondrial myopathies
USD840030S1 (en) 2016-06-02 2019-02-05 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant placement guide
USD860451S1 (en) 2016-06-02 2019-09-17 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant removal tool
CN109563167A (zh) 2016-06-08 2019-04-02 艾伯维公司 抗b7-h3抗体和抗体药物偶联物
CN116284404A (zh) 2016-06-08 2023-06-23 艾伯维公司 抗b7-h3抗体和抗体药物偶联物
CN109562169A (zh) 2016-06-08 2019-04-02 艾伯维公司 抗cd98抗体及抗体药物偶联物
CA3029622A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Compositions, assays, and methods for direct modulation of fatty acid metabolism
US10766958B2 (en) 2016-09-19 2020-09-08 Celgene Corporation Methods of treating vitiligo using PD-1 binding antibodies
SG11201901950TA (en) 2016-09-19 2019-04-29 Celgene Corp Methods of treating immune disorders using pd-1 binding proteins
WO2018083248A1 (en) 2016-11-03 2018-05-11 Kymab Limited Antibodies, combinations comprising antibodies, biomarkers, uses & methods
JP7274417B2 (ja) 2016-11-23 2023-05-16 イミュノア・セラピューティクス・インコーポレイテッド 4-1bb結合タンパク質及びその使用
IL307966A (en) 2017-01-03 2023-12-01 Intarcia Therapeutics Inc Methods involving continuous administration of a GLP-1 receptor agonist and co-administration of a drug
JOP20190187A1 (ar) 2017-02-03 2019-08-01 Novartis Ag مترافقات عقار جسم مضاد لـ ccr7
WO2018185618A1 (en) 2017-04-03 2018-10-11 Novartis Ag Anti-cdh6 antibody drug conjugates and anti-gitr antibody combinations and methods of treatment
US10865238B1 (en) 2017-05-05 2020-12-15 Duke University Complement factor H antibodies
KR20250036941A (ko) 2017-05-31 2025-03-14 주식회사 에스티큐브앤컴퍼니 Btn1a1에 면역특이적으로 결합하는 항체 및 분자 및 이의 치료적 용도
WO2018222685A1 (en) 2017-05-31 2018-12-06 Stcube & Co., Inc. Methods of treating cancer using antibodies and molecules that immunospecifically bind to btn1a1
JP2020522562A (ja) 2017-06-06 2020-07-30 ストキューブ アンド シーオー., インコーポレイテッド Btn1a1又はbtn1a1リガンドに結合する抗体及び分子を用いて癌を治療する方法
CA3066085A1 (en) 2017-06-21 2018-12-27 Synlogic Operating Company, Inc. Bacteria for the treatment of disorders
WO2019032717A1 (en) 2017-08-08 2019-02-14 Memorial Sloan Kettering Cancer Center USE OF BRAF INHIBITORS FOR TREATING SKIN REACTIONS CAUSED BY TREATMENT WITH MEK INHIBITOR
EP4032526A1 (de) 2017-09-08 2022-07-27 Keio University Bakteriophage zur modulation einer entzündlichen darmerkrankung
US11433132B2 (en) 2017-12-01 2022-09-06 Novartis Ag Polyomavirus neutralizing antibodies
EP3717516A1 (de) 2017-12-01 2020-10-07 Pfizer Inc Anti-cxcr5-antikörper sowie zusammensetzungen und verwendungen davon
RU2020129265A (ru) 2018-03-12 2022-04-12 ЗОИТИС СЕРВИСЕЗ ЭлЭлСи Антитела против ngf и связанные с ними способы
CN112236446A (zh) 2018-03-29 2021-01-15 弗埃塞股份有限公司 Lfa3变体及其组合物与用途
US10654944B2 (en) 2018-04-10 2020-05-19 Y-Biologics Inc. Cell engaging binding molecules
CN112165974B (zh) 2018-05-31 2024-11-08 诺华股份有限公司 乙型肝炎抗体
US11492409B2 (en) 2018-06-01 2022-11-08 Novartis Ag Binding molecules against BCMA and uses thereof
BR112021000934A2 (pt) 2018-07-20 2021-04-27 Pierre Fabre Medicament receptor para vista
WO2020051333A1 (en) 2018-09-07 2020-03-12 Pfizer Inc. Anti-avb8 antibodies and compositions and uses thereof
WO2020053742A2 (en) 2018-09-10 2020-03-19 Novartis Ag Anti-hla-hbv peptide antibodies
TW202028237A (zh) 2018-09-27 2020-08-01 美商西建公司 SIRPα結合蛋白及其使用方法
WO2020118035A1 (en) 2018-12-06 2020-06-11 Stealth Biotherapeutics Corp Methods and compositions for the treatment of sengers syndrome
WO2020128863A1 (en) 2018-12-19 2020-06-25 Novartis Ag Anti-tnf-alpha antibodies
CR20210324A (es) 2018-12-21 2021-07-14 Novartis Ag Anticuerpos anti-pmel 17 y conjugados de los mismos
CN113891721A (zh) 2019-03-07 2022-01-04 学校法人庆应义塾 用于调节炎症性肠病的噬菌体
CN119613555A (zh) 2019-03-08 2025-03-14 阿比蒂斯有限公司 位点特异性的抗体偶联和作为其具体实例的抗体-药物偶联物
TW202102526A (zh) 2019-04-04 2021-01-16 美商銳進科斯生物股份有限公司 重組腺相關病毒及其用途
US20220257732A1 (en) 2019-04-29 2022-08-18 Synlogic Operating Company, Inc. Enumeration of genetically engineered microorganisms by live cell counting techniques
WO2020226710A1 (en) * 2019-05-07 2020-11-12 Ut-Battelle, Llc Toughened polyester composites containing polyester matrix and droplets of high boiling liquid therein
CA3140406A1 (en) 2019-05-28 2020-12-03 Shanghaitech University Composition and methods to treat ectodermal dysplasia 2, clouston type
AU2020316449A1 (en) 2019-07-24 2022-02-10 Stealth Biotherapeutics Inc. The peptidomimetic compound (R)-2-amino-N-((S)-L-(((S)-5-amino-L-(3-benzyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)pentyl)amino)-3-(4-hydroxy-2,6-dimethylphenyl)-l-oxopropan-2-yl)-5-guanidinopentanamide in the treatment of neurodegenerative diseases
US20230042103A1 (en) 2019-07-26 2023-02-09 Regenxbio Inc. Engineered nucleic acid regulatory element and methods of uses thereof
EP4014047A4 (de) 2019-08-14 2023-11-01 Memorial Sloan Kettering Cancer Center Verfahren zur behandlung von p53-mutantem krebs unter verwendung von ogdh-inhibitoren
CN114364389A (zh) 2019-09-24 2022-04-15 普罗莱克塔生物科学公司 用于治疗炎性和免疫疾病的组合物和方法
EP4041767A1 (de) 2019-09-26 2022-08-17 StCube & Co. Spezifische antikörper gegen glykosiertes ctla-4 und verfahren zur verwendung davon
IL291898A (en) 2019-10-04 2022-06-01 Stealth Biotherapeutics Inc Quinone-, hydroquinone- and naphthoquinone-analogues of vatiquinone for treatment of mitochondrial disorder diseases
KR20220088438A (ko) 2019-10-09 2022-06-27 주식회사 에스티큐브앤컴퍼니 글리코실화된 lag3에 대해 특이적인 항체 및 이의 사용 방법
JP2023518184A (ja) 2020-03-20 2023-04-28 シンロジック オペレーティング カンパニー インコーポレイテッド 高フェニルアラニン血症を軽減するように遺伝子改変された微生物
US20230203191A1 (en) 2020-03-30 2023-06-29 Danisco Us Inc Engineered antibodies
WO2021202463A1 (en) 2020-03-30 2021-10-07 Danisco Us Inc Anti-rsv antibodies
JP2023520462A (ja) 2020-04-03 2023-05-17 ステルス バイオセラピューティクス インコーポレイテッド フリードライヒ運動失調症を含むミトコンドリア病の予防および/または治療のための組成物および方法
US20230181756A1 (en) 2020-04-30 2023-06-15 Novartis Ag Ccr7 antibody drug conjugates for treating cancer
CN116096758A (zh) 2020-05-01 2023-05-09 诺华股份有限公司 工程化免疫球蛋白
US20230167193A1 (en) 2020-05-01 2023-06-01 Novartis Ag Immunoglobulin variants
WO2021257679A1 (en) 2020-06-17 2021-12-23 Janssen Biotech, Inc. Materials and methods for the manufacture of pluripotent stem cells
EP4188960A4 (de) 2020-08-03 2024-09-11 Janssen Biotech, Inc. Materialien und verfahren zur multidirektionalen biotransportierung in virotherapeutika
WO2022076711A2 (en) 2020-10-07 2022-04-14 Regenxbio Inc. Adeno-associated viruses for ocular delivery of gene therapy
WO2022076750A2 (en) 2020-10-07 2022-04-14 Regenxbio Inc. Recombinant adeno-associated viruses for cns or muscle delivery
CN116472288A (zh) 2020-11-06 2023-07-21 诺华股份有限公司 抗体Fc变体
IL302412A (en) 2020-11-06 2023-06-01 Novartis Ag Anti-cd19 agent and b cell targeting agent combination therapy for treating b cell malignancies
US20240025993A1 (en) 2020-11-06 2024-01-25 Novartis Ag Cd19 binding molecules and uses thereof
US20240110191A1 (en) 2020-12-02 2024-04-04 Synlogic Operating Company, Inc. Engineered microorganisms
US20240316121A1 (en) 2020-12-31 2024-09-26 Synlogic Operating Company, Inc. Microorganisms engineered to reduce hyperphenylalaninemia
WO2022147463A2 (en) 2020-12-31 2022-07-07 Alamar Biosciences, Inc. Binder molecules with high affinity and/ or specificity and methods of making and use thereof
JP2024502629A (ja) 2021-01-12 2024-01-22 プロラクタ バイオサイエンス,インコーポレイテッド シンバイオティック治療レジメン
UY39610A (es) 2021-01-20 2022-08-31 Abbvie Inc Conjugados anticuerpo-fármaco anti-egfr
AU2022259522A1 (en) 2021-04-13 2023-10-19 Synlogic Operating Company, Inc. Bacteria engineered to secrete active proteins
EP4323526A1 (de) 2021-04-16 2024-02-21 Novartis AG Antikörper-wirkstoff-konjugate und verfahren zur herstellung davon
JP2024528697A (ja) 2021-07-20 2024-07-30 エイジーエス・セラピューティクス・ソシエテ・パール・アクシオン・サンプリフィエ 微細藻類由来の細胞外小胞、その調製および使用
WO2023044479A1 (en) 2021-09-17 2023-03-23 Synlogic Operating Company, Inc. Methods for reducing hyperphenylalaninemia
WO2023060272A2 (en) 2021-10-07 2023-04-13 Regenxbio Inc. Recombinant adeno-associated viruses for cns tropic delivery
WO2023060269A1 (en) 2021-10-07 2023-04-13 Regenxbio Inc. Recombinant adeno-associated viruses for targeted delivery
WO2023069255A1 (en) 2021-10-20 2023-04-27 Stealth Biotherapeutics Inc. Methods and compositions comprising peptidomimitics for treating, preventing, inhibiting, ameliorating or delaying the onset of ophthalmic conditions
US20250025574A1 (en) 2021-10-28 2025-01-23 Regenxbio Inc. Engineered nucleic acid regulatory elements and methods and uses thereof
WO2023073599A1 (en) 2021-10-28 2023-05-04 Novartis Ag Engineered fc variants
WO2023101963A2 (en) 2021-11-30 2023-06-08 Northwestern University Compositions for inhibiting dipeptide repeat protein-ribosomal rna interaction and uses thereof
AR128222A1 (es) 2022-01-07 2024-04-10 Johnson & Johnson Entpr Innovation Inc MATERIALES Y MÉTODOS DE PROTEÍNAS DE UNIÓN A IL-1b
JP2025503652A (ja) 2022-01-10 2025-02-04 ステルス バイオセラピューティクス インコーポレイテッド タウオパチーの治療のための小分子ペプチドミメティック
WO2023144127A1 (en) 2022-01-31 2023-08-03 Ags Therapeutics Sas Extracellular vesicles from microalgae, their biodistribution upon administration, and uses
EP4475884A1 (de) 2022-02-09 2024-12-18 Janssen Biotech, Inc. Verfahren und zusammensetzungen mit v-beta-17-bispezifischen t-zell-engagern und biotechnologisch hergestellten virusspezifischen lymphozyten
WO2023178053A1 (en) 2022-03-13 2023-09-21 Regenxbio Inc. Modified muscle-specific promoters
WO2023201277A1 (en) 2022-04-14 2023-10-19 Regenxbio Inc. Recombinant adeno-associated viruses for cns tropic delivery
WO2023201308A1 (en) 2022-04-14 2023-10-19 Regenxbio Inc. Gene therapy for treating an ocular disease
WO2023205610A2 (en) 2022-04-18 2023-10-26 Regenxbio Inc. Hybrid aav capsids
TW202400658A (zh) 2022-04-26 2024-01-01 瑞士商諾華公司 靶向il—13和il—18的多特異性抗體
WO2023232976A1 (en) 2022-06-03 2023-12-07 Ags Therapeutics Sas Extracellular vesicles from genetically-modified microalgae containing endogenously-loaded cargo, their preparation, and uses
WO2023245171A1 (en) 2022-06-17 2023-12-21 Synlogic Operating Company, Inc. Bacteria engineered to treat diseases associated with bile acid metabolism and methods of use thereof
WO2023245168A1 (en) 2022-06-17 2023-12-21 Synlogic Operating Company, Inc. Bacteria engineered to treat diseases associated with bile acid metabolism and methods of use thereof
WO2023250478A1 (en) 2022-06-23 2023-12-28 Synlogic Operating Company, Inc. Recombinant bacteria engineered to treat diseases associated with methionine metabolism and methods of use thereof
WO2024013727A1 (en) 2022-07-15 2024-01-18 Janssen Biotech, Inc. Material and methods for improved bioengineered pairing of antigen-binding variable regions
WO2024018426A1 (en) 2022-07-22 2024-01-25 Janssen Biotech, Inc. Enhanced transfer of genetic instructions to effector immune cells
WO2024028731A1 (en) 2022-08-05 2024-02-08 Janssen Biotech, Inc. Transferrin receptor binding proteins for treating brain tumors
WO2024028732A1 (en) 2022-08-05 2024-02-08 Janssen Biotech, Inc. Cd98 binding constructs for treating brain tumors
WO2024044725A2 (en) 2022-08-24 2024-02-29 Regenxbio Inc. Recombinant adeno-associated viruses and uses thereof
WO2024081746A2 (en) 2022-10-11 2024-04-18 Regenxbio Inc. Engineered nucleic acid regulatory elements and methods and uses thereof
WO2024081768A1 (en) 2022-10-12 2024-04-18 Synlogic Operating Company, Inc. Bacteria engineered to produce active epidermal growth factor (egf) and their medical uses
WO2024086557A1 (en) 2022-10-17 2024-04-25 Synlogic Operating Company, Inc. Recombinant bacteria expressing phenylalanine ammonia lyase, phenylalanine transporter and l- aminoacid deaminase for reducing hyperphenylalaninemia
WO2024088808A1 (en) 2022-10-24 2024-05-02 Ags Therapeutics Sas Extracellular vesicles from microalgae, their biodistribution upon intranasal administration, and uses thereof
WO2024129974A1 (en) 2022-12-14 2024-06-20 Synlogic Operating Company, Inc. Recombinant bacteria for use in the treatment of disorders in which oxalate is detrimental
WO2024130119A2 (en) 2022-12-16 2024-06-20 Prolacta Bioscience, Inc. Synbiotic compositions for short chain fatty acid production
TW202448505A (zh) 2023-03-01 2024-12-16 美商普泛森生技公司 用於治療第1型糖尿病的方法及組成物
WO2024194423A1 (en) 2023-03-23 2024-09-26 Ags Therapeutics Sas Extracellular vesicles from microalgae, their use for vaccines and for immunomodulation
WO2024206739A1 (en) 2023-03-30 2024-10-03 Provention Bio, Inc. Methods for reducing exogenous insulin use
WO2024216244A2 (en) 2023-04-13 2024-10-17 Regenxbio Inc. Targeting aav capsids, methods of manufacturing and using same
WO2024238853A1 (en) 2023-05-16 2024-11-21 Regenxbio Inc. Adeno-associated viruses for ocular delivery of gene therapy
WO2025024848A1 (en) 2023-07-27 2025-01-30 Provention Bio, Inc. Methods for treating type 1 diabetes
WO2025049818A1 (en) 2023-08-29 2025-03-06 Enosi Therapeutics Corporation Tnfr1 antagonists lacking agonist activity and uses thereof

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE744162A (fr) * 1969-01-16 1970-06-15 Fuji Photo Film Co Ltd Procede d'encapsulage
US3887699A (en) * 1969-03-24 1975-06-03 Seymour Yolles Biodegradable polymeric article for dispensing drugs
DE2010115A1 (de) * 1970-03-04 1971-09-16 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Mikrogranulaten
JPS523342B2 (de) * 1972-01-26 1977-01-27
US4166800A (en) * 1977-08-25 1979-09-04 Sandoz, Inc. Processes for preparation of microspheres
US4389330A (en) * 1980-10-06 1983-06-21 Stolle Research And Development Corporation Microencapsulation process
US4675189A (en) * 1980-11-18 1987-06-23 Syntex (U.S.A.) Inc. Microencapsulation of water soluble active polypeptides
US4530840A (en) * 1982-07-29 1985-07-23 The Stolle Research And Development Corporation Injectable, long-acting microparticle formulation for the delivery of anti-inflammatory agents
US4542025A (en) * 1982-07-29 1985-09-17 The Stolle Research And Development Corporation Injectable, long-acting microparticle formulation for the delivery of anti-inflammatory agents
CH661206A5 (fr) * 1983-09-23 1987-07-15 Debiopharm Sa Procede pour la preparation d'un medicament destine au traitement de maladies hormonodependantes.
US4818542A (en) * 1983-11-14 1989-04-04 The University Of Kentucky Research Foundation Porous microspheres for drug delivery and methods for making same
ATE61935T1 (de) * 1985-02-07 1991-04-15 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren zur herstellung von mikrokapseln.
JP2551756B2 (ja) * 1985-05-07 1996-11-06 武田薬品工業株式会社 ポリオキシカルボン酸エステルおよびその製造法
GB2209937B (en) * 1987-09-21 1991-07-03 Depiopharm S A Water insoluble polypeptides
WO1989003678A1 (en) * 1987-10-30 1989-05-05 Stolle Research & Development Corporation Low residual solvent microspheres and microencapsulation process
AU2902289A (en) * 1987-12-08 1989-07-05 Mark Chasin Method of forming bioerodible implants for improved controlled drug release
DE3744329A1 (de) 1987-12-28 1989-07-06 Schwarz Pharma Gmbh Verfahren zur herstellung einer mindestens einen wirkstoff und einen traeger umfassenden zubereitung
US4938763B1 (en) * 1988-10-03 1995-07-04 Atrix Lab Inc Biodegradable in-situ forming implants and method of producing the same
DE69005800T2 (de) * 1989-05-01 1994-05-19 Alkermes Inc Verfahren zur herstellung von kleinen partikeln von biologisch aktiven molekülen.
US5019400A (en) * 1989-05-01 1991-05-28 Enzytech, Inc. Very low temperature casting of controlled release microspheres
US5232707A (en) * 1989-07-10 1993-08-03 Syntex (U.S.A.) Inc. Solvent extraction process
US5478564A (en) * 1990-02-22 1995-12-26 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Preparation of microparticles for controlled release of water-soluble substances
DE69129770T2 (de) * 1990-04-13 1998-11-19 Takeda Chemical Industries Ltd Biologisch abbaubare hochmolekulare Polymere, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE4041563A1 (de) 1990-12-22 1992-06-25 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Verfahren zur herstellung wirkstoffhaltiger mikropartikel aus hydrolytisch abbaubaren polymeren
AU2605592A (en) * 1991-10-15 1993-04-22 Atrix Laboratories, Inc. Polymeric compositions useful as controlled release implants
US5288502A (en) * 1991-10-16 1994-02-22 The University Of Texas System Preparation and uses of multi-phase microspheres
US5543154A (en) * 1991-12-27 1996-08-06 Merck & Co., Inc. Controlled release nifedipine delivery device
DE4201179A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Alfatec Pharma Gmbh Wirkstoff(e) enthaltendes granulat oder pellet mit einem geruest aus hydrophilen makromolekuelen und verfahren zu seiner herstellung
ZA93929B (en) * 1992-02-18 1993-09-10 Akzo Nv A process for the preparation of biologically active materialcontaining polymeric microcapsules.
US5656297A (en) * 1992-03-12 1997-08-12 Alkermes Controlled Therapeutics, Incorporated Modulated release from biocompatible polymers
US5711968A (en) * 1994-07-25 1998-01-27 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Composition and method for the controlled release of metal cation-stabilized interferon
US5716644A (en) * 1992-06-11 1998-02-10 Alkermes, Inc. Composition for sustained release of non-aggregated erythropoietin
US5674534A (en) * 1992-06-11 1997-10-07 Alkermes, Inc. Composition for sustained release of non-aggregated erythropoietin
JP2651320B2 (ja) * 1992-07-16 1997-09-10 田辺製薬株式会社 徐放性マイクロスフェア製剤の製造方法
FR2693905B1 (fr) * 1992-07-27 1994-09-02 Rhone Merieux Procédé de préparation de microsphères pour la libération prolongée de l'hormone LHRH et ses analogues, microsphères et formulations obtenues.
IT1255792B (it) 1992-08-05 1995-11-16 Bayer Italia Spa Composizioni farmaceutiche per la somministrazione orale di diidropiridine in forma di bevanda
ATE195652T1 (de) * 1992-12-02 2000-09-15 Alkermes Inc Wachstumhormon enthaltende mikrosphaeren mit kontrollierter freisetzung
US5307640A (en) 1993-01-25 1994-05-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and method for producing frozen particles of a liquid
JPH06323712A (ja) 1993-04-20 1994-11-25 E I Du Pont De Nemours & Co 霧化した極低温液滴の閉じ込め帯域を用いて凍結粒子を製造する方法および装置
GB9313642D0 (en) 1993-07-01 1993-08-18 Glaxo Group Ltd Method and apparatus for the formation of particles
US5650173A (en) * 1993-11-19 1997-07-22 Alkermes Controlled Therapeutics Inc. Ii Preparation of biodegradable microparticles containing a biologically active agent
EP0668073B1 (de) * 1994-02-21 1999-04-14 Takeda Chemical Industries, Ltd. Polyester Matrix für eine pharmazeutische Zusammensetzung mit verzögerter Freigabe
GB9413202D0 (en) 1994-06-30 1994-08-24 Univ Bradford Method and apparatus for the formation of particles
US5582838A (en) * 1994-12-22 1996-12-10 Merck & Co., Inc. Controlled release drug suspension delivery device
WO1997007788A2 (en) * 1995-08-31 1997-03-06 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Composition for sustained release of an agent
US5817343A (en) * 1996-05-14 1998-10-06 Alkermes, Inc. Method for fabricating polymer-based controlled-release devices
US5989463A (en) * 1997-09-24 1999-11-23 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Methods for fabricating polymer-based controlled release devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP1017367A1 (de) 2000-07-12
ATE240718T1 (de) 2003-06-15
AU9400998A (en) 1999-04-12
WO1999015154A1 (en) 1999-04-01
JP2001517615A (ja) 2001-10-09
PT1017367E (pt) 2003-10-31
EP1017367B1 (de) 2003-05-21
CA2304662C (en) 2007-09-18
CA2304662A1 (en) 1999-04-01
AU746337B2 (en) 2002-04-18
DK1017367T3 (da) 2003-09-22
DE69814885D1 (de) 2003-06-26
US5989463A (en) 1999-11-23
ES2200375T3 (es) 2004-03-01
US6455074B1 (en) 2002-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814885T2 (de) Verfahren zur herstellung von arzneiformen mit kontrollierter wirkstoffabgabe auf polymerbasis
DE69329295T2 (de) Wachstumhormon enthaltende mikrosphaeren mit kontrollierter freisetzung
DE69429820T3 (de) Herstellung biologisch abbaubarer, einen biologisch aktiven stoff enthaltender, mikropartikel
DE69714448T2 (de) Verfahren zur herstellung von präparaten mit kontrollierter wirkstofffreisetzung auf basis von polymeren
DE69332222T2 (de) Enythropoietin enthaltendes arzneimittelabgabesystem
DE69220317T2 (de) Mikropartikeln-Zusammenfassung zur verlängerten Freigabe und Herstellung derselbe
DE69000573T2 (de) Bei sehr niedriger temperatur zerstaeubte mikrokugeln mit kontrollierter freisetzung.
DE69110150T2 (de) Mikrokapseln mit verzögerter Wirkstoffabgabe.
DE69314253T3 (de) Mikropartikel-Zusammensetzung und Herstellung derselben
DE68904326T3 (de) Physiologisch aktive Substanzen enthaltende Mikrosphären des Polymilchsäuretyps sowie Verfahren zu deren Herstellung.
DE69730093T2 (de) Zubereitung mit verzögerter Freisetzung
DE60127822T2 (de) Komprimierte mikropartikel für trockene injektion
DE69839264T2 (de) Zusammensetzungen mit verzoegerter freisetzung und verfahren zu deren herstellung
DE69818295T2 (de) Einhüllungssverfahren
DE69635249T2 (de) Herstellung von Mikrosphären
DE69624426T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung mit verzögerter Freisetzung
DE69824491T2 (de) Mikrokapsel mit verzögerter Freigabe für wasserlösliche Arzneistoffe
DE69627320T2 (de) Verfahren zur herstellung von mikropartikeln auf industrieller basis
AT406225B (de) Formulierungen mit verlangsamter freisetzung wasserlöslicher peptide
DE60027272T2 (de) Stabile, nichtwässrige, einphasige, biokompatible, viskose Träger und Formulierungen, die diese Träger verwenden
DE69520021T2 (de) Präparat mit verzögerter Wirkstoffabgabe
DE60128261T2 (de) Verfahren umfassend einen induzierten phasenübergang zur herstellung von hydrophobe wirkstoffe enthaltenden mikropartikeln
DE69420632T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneizubereitungen mit verzögerter Wirkstoffabgabe
AT396425B (de) Verfahren zur herstellung von zusammensetzungen, die stoffe anhaltend abgeben und so erhaltene zusammensetzungen
CH690491A5 (de) Mikroteilchen zur Injektion und ihre Herstellungsverfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee