DE69804358T2 - Stossdämpfer für kraftfahrzeuge - Google Patents
Stossdämpfer für kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE69804358T2 DE69804358T2 DE69804358T DE69804358T DE69804358T2 DE 69804358 T2 DE69804358 T2 DE 69804358T2 DE 69804358 T DE69804358 T DE 69804358T DE 69804358 T DE69804358 T DE 69804358T DE 69804358 T2 DE69804358 T2 DE 69804358T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bumper
- extensions
- bumper according
- largest dimension
- walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000035939 shock Effects 0.000 title description 7
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/1703—Introducing an auxiliary fluid into the mould
- B29C45/1704—Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/18—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3044—Bumpers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/18—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
- B60R2019/1806—Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
- B60R2019/1833—Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material
- B60R2019/184—Blow moulded
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stoßfänger für Kraftfahrzeuge zur Anbringung an der Vorderseite und an der Rückseite des Fahrzeugs, wobei der Stoßfänger seitliche Enden definiert und eine Konstruktion aus Kunststoffmaterial mit einer vorderen Oberfläche und einer hinteren Oberfläche aufweist, wobei die Konstruktion wenigstens von einer der Oberflächen her mit wenigstens einer ersten Erweiterung versehen ist, die einen inneren Hohlraum bildet, der durch erste Wände geschlossen ist, wobei jede der ersten Erweiterungen unter Verwendung der Gastreibtechnik gebildet ist.
- Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Limousinen und dergleichen, sind üblicherweise mit Einheiten ausgestattet, deren Zweck in der Aufnahme von Stößen besteht, die während des Gebrauchs auf sie ausgeübt werden können. Einige dieser Einheiten sind als Stoßfänger oder Stoßstangen bekannt.
- Diese Stoßfänger sind normalerweise vorzugsweise an dem vorderen und dem hinteren Bereich des Fahrzeugs angebracht, obwohl sie gelegentlich in einem Bogen entlang derjenigen Seite des Fahrzeugs verlängert ausgebildet sind, die dem vorderen und dem hinteren Bereich unmittelbar benachbart ist.
- Die Stoßfänger sind üblicherweise aus verschiedenen Teilen hergestellt, von denen als Hauptteile diejenigen genannt werden können, die das äußere Erscheinungsbild prägen, sowie diejenigen, die ihre Festigkeit verstärken, indem sie als Stoßaufnehmer wirken.
- Diejenigen Teile, die das äußere Erscheinungsbild des Stoßfängers prägen, sind im allgemeinen aus Spritzguß- Kunststoffmaterial hergestellt.
- Der oder die Teile, die als Stoßaufnehmer wirken, sind üblicherweise entweder aus Kunststoffmaterial oder aus Metall hergestellt, wobei für ihre Herstellung unterschiedliche Umformungstechniken verwendet werden. Zur Sicherstellung ihrer Funktionalität wird ihnen häufig je nachdem ein Teil oder eine Füllung aus einem geeigneten Material hinzugefügt.
- Die vorstehend genannten, bekannten Stoßaufnehmer haben dennoch den Nachteil, dass es sich bei ihnen um zusätzliche Teile mit Gewicht und Produktionsprozessvorgängen handelt, die jeweils den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs und die Herstellungskosten beeinträchtigen, die sich beide nur schwer reduzieren lassen.
- Das Dokument JP 07040373 als nächster Stand der Technik offenbart die Möglichkeit der Bildung eines inneren Hohlraums in einem Stoßfänger. Die Aufgabe des inneren Hohlraums besteht in der Verminderung des Formklemmdrucks. Die Dimensionen des inneren Hohlraums sind jedoch nicht spezifiziert, noch findet sich ein Hinweis auf mögliche Verbesserungen bei der Stoßaufnahme.
- Ein Ziel der Erfindung besteht in der Überwindung des vorstehend genannten Nachteils. Erreicht wird dieses Ziel bei einem Stoßfänger der eingangs genannten Art, bei dem die ersten Erweiterungen derart positioniert sind, dass ihre größte Dimension im Wesentlichen in der zwischen den seitlichen Enden des Stoßfängers verlaufenden Richtung angeordnet ist, und wobei die Konstruktion an wenigstens einer der Oberflächen mit wenigstens einer zweiten Erweiterung versehen ist, die einen durch zweite Wände geschlossenen inneren Hohlraum bildet; wobei jede der zweiten Erweiterungen unter Verwendung der Gastreibtechnik hergestellt und derart positioniert ist, dass ihre größte Dimension in einem Winkel relativ zu der größten Dimension der ersten Erweiterungen angeordnet ist.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung erkennbar, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ohne jeglichen einschränkenden Charakter unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben ist; darin zeigen:
- Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels des Stoßfängers der Erfindung;
- Fig. 2 eine Draufsicht auf den Stoßfänger der Fig. 1, der im Schnitt entlang einer Ebene parallel zu dessen Längsrändern dargestellt ist;
- Fig. 3 eine Seitenaufrissansicht eines Abschnitts des gleichen Stoßfängers entlang dessen Symmetrieebene;
- Fig. 4 eine rückwärtige Aufrissansicht eines Stoßfängers mit ersten und zweiten Erweiterungen;
- Fig. 5 eine rückwärtige Perspektivansicht eines Stoßfängers, der durch drei ausgefluchtete Bereiche gebildet ist.
- Der erfindungsgemäße Stoßfänger bildet seitliche Enden 2, die üblicherweise derart zurückgebogen sind, dass sie sich nahe bei den Seiten des Fahrzeugs befinden, wobei dies sowohl für einen vorderen Stoßfänger als auch für einen hinteren Stoßfänger gilt.
- Er hat eine Konstruktion 4 aus Kunststoffmaterial, die wahlweise von anderen Elementen begleitet sein kann, die in erster Linie Zierzwecke haben. Die Konstruktion 4 weist eine vordere Oberfläche 6 und eine hintere Oberfläche 7 (Fig. 1) auf. Wenn der Stoßfänger an dem Fahrzeug angebracht ist, ist die letztgenannte Oberfläche dem Fahrzeug zugewandt und die vordere Oberfläche 6 ist offensichtlich der hinteren Oberfläche 7 entgegengesetzt. In dem beschriebenen und in den Fig. 1 bis einschl. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel fallen die seitlichen Enden der Konstruktion 4 mit eben diesen Enden 2 des Stoßfängers zusammen.
- Gemäß der Erfindung ist die Konstruktion 4 mit einer oder mehreren ersten Erweiterungen 8 versehen, die in dem gleichen Herstellungsvorgang des Stoßfängers unter Verwendung der Gastreibtechnik erzeugt werden. Obwohl die Zeichnung nur erste Erweiterungen 8 zeigt, die sich in Richtung von der vorderen Oberfläche 6 weg von der hinteren Oberfläche 7 weg erstrecken, fasst die Erfindung auch ins Auge, dass diese ersten Erweiterungen 8 auch von einer der vorderen 6 oder hinteren Oberfläche 7 oder von beiden derselben weg ragen.
- Die ersten Erweiterungen haben geschlossene Enden 10, derart, dass jede erste Erweiterung 8 einen durch erste Wände geschlossenen Hohlraum 12 bildet. Bei dem beschriebenen Beispiel ist der Hohlraum. 12 von der Konstruktion 4 an sich durch eine C-förmige Trennwand 14, deren Arme 16 sich in der bereits genannten Weise von der hinteren Oberfläche 7 weg erstrecken, sowie durch die Enden 10 geschlossen, obwohl eine Verbindung mit der Außenseite aufrecht erhalten bleibt, bei der es sich um die Öffnung 18 handelt, durch die hindurch die Gasinjektion bzw. der Gastreibvorgang stattgefunden hat. Alle den Hohlraum 12 umschließenden Wände sind in integraler Weise ausgebildet.
- Die Breiten-, Höhen- und Längenabmessungen der genannten ersten Erweiterungen 8 sind nicht notwendigerweise konstant. In dem in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Breitendimension im Wesentlichen durch die Distanz zwischen der vorderen Oberfläche 6 und der äußeren Oberfläche der C-förmigen Trennwand 14 definiert. Die Dimension der Höhe ist diejenige, die zwischen den Armen 16 der Trennwand 14 vorhanden ist, und die Längendimension ist diejenige, die sich zwischen den Enden 10 der jeweiligen Erweiterungen 8 erstreckt. Die Längendimension ist die größte Abmessung jeder ersten Erweiterung 8, wobei auf diese größte Dimension auch durch die Angabe Bezug genommen wird, dass sie sich in der zwischen den seitlichen Enden 2 des Stoßfängers verlaufenden Richtung erstreckt, wobei es sich notwendigerweise versteht, dass sich diese größte Dimension von einem Bereich in unmittelbarer Nähe von einem der Enden zu einem Bereich in unmittelbarer Nähe von dem anderen Ende erstreckt. Ein Beispiel für die ersten Erweiterungen 8, deren Enden 10 von den Enden 2 des Stoßfängers getrennt sind, findet sich bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel, obwohl in diesem Fall auch jede erste Erweiterung 8 in der sich zwischen den seitlichen Enden 2 des Stoßfängers erstreckenden Richtung angeordnet ist. Der in Fig. 5 dargestellte Stoßfänger ist durch drei separate Bereiche gebildet, die eine ausgefluchtete Gruppe bilden.
- Als Ergebnis der Erweiterungen 8 schafft der Stoßfänger der vorliegenden Erfindung ausreichend Festigkeit, um einer Kollision mit einem starren Festkörper bei niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit ohne bleibende Verformung und ohne Beschädigung des Fahrzeugs stand zu halten.
- Die Erfindung fasst auch das Vorhandensein von zweiten Erweiterungen 18, 20 ins Auge, die die Merkmale der ersten Erweiterungen 8 aufweisen, obwohl sie in der Konstruktion 4 derart angeordnet sind, dass ihre größte Dimension in einem Winkel relativ zu den ersten Erweiterungen 8 angeordnet ist.
- Ferner ist die Möglichkeit ins Auge gefaßt, dass eine oder mehrere der Erweiterungen 8, 19, 20 mit einem zusammendrückbaren Material gefüllt sind, wie zum Beispiel expandiertem Polystyrol, expandiertem Polyurethan oder expandiertem Polypropylen.
- Bei dem vorstehend beschrieben Stoßfänger ist die Verwendung von als Stoßaufnehmern wirkenden Teilen vermieden worden, so dass die Herstellungskosten für die zu deren Herstellung erforderlichen Werkzeuge und auch die Montagevorgänge für solche Teile eliminiert sind. Außerdem wird das Gewicht des Fahrzeugs beträchtlich reduziert, und die Handhabung des Stoßfängers ist vereinfacht, da er starrer ist.
Claims (7)
1. Stoßfänger für Kraftfahrzeuge zur Anbringung an der
Vorderseite und an der Rückseite des Fahrzeugs, wobei
der Stoßfänger seitliche Enden (2) bildet und eine
Konstruktion (4) aus Kunststoffmaterial mit einer
vorderen Oberfläche (6) und einer hinteren Oberfläche
(7) aufweist, wobei die Konstruktion (4) wenigstens
von einer der Oberflächen (6, 7) her mit wenigstens
einer ersten Erweiterung (8) versehen ist, die einen
inneren Hohlraum (12) bildet, der durch erste
Wände (4, 10, 14, 16) geschlossen ist, wobei jede der
ersten Erweiterungen (8) unter Verwendung der
Gastreibtechnik gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Erweiterungen
(8) derart positioniert sind, dass ihre größte
Dimension im Wesentlichen in der zwischen den seitlichen
Enden (2) des Stoßfängers verlaufenden Richtung
angeordnet ist, und wobei die Konstruktion an wenigstens
einer der Oberflächen mit wenigstens einer zweiten
Erweiterung (19, 20) versehen ist, die einen durch
zweite Wände geschlossenen inneren Hohlraum bildet;
wobei jede der zweiten Erweiterungen (19, 20) unter
Verwendung der Gastreibtechnik hergestellt und derart
positioniert ist, dass ihre größte Dimension in einem
Winkel relativ zu der größten Dimension der ersten
Erweiterungen (8) angeordnet ist.
2. Stoßfänger nach Anspruch 1,
wobei die ersten Wände (4, 10, 14, 16) eine Dicke im
Bereich von 6 bis 2 mm aufweisen.
3. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
wobei das Kunststoffmaterial Polypropylen mit dem
Zusatz von Elastomeren ist.
4. Stoßfänger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
3,
wobei wenigstens einer der inneren Hohlräume (12) ein
zusammendrückbares Material enthält.
5. Stoßfänger nach Anspruch 4,
wobei das zusammendrückbare Material expandiertes
Polystyrol, expandiertes Polyurethan oder expandiertes
Polypropylen ist.
6. Stoßfänger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
5,
der durch wenigstens zwei separate Bereiche gebildet
ist.
7. Stoßfänger nach Anspruch 6,
wobei die Bereiche eine ausgefluchtete Gruppe bilden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES9800875A ES2150849B1 (es) | 1998-04-24 | 1998-04-24 | "parachoques para vehiculos automoviles". |
PCT/ES1998/000148 WO1999055555A1 (es) | 1998-04-24 | 1998-05-26 | Parachoques para vehiculos automoviles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69804358D1 DE69804358D1 (de) | 2002-04-25 |
DE69804358T2 true DE69804358T2 (de) | 2002-11-14 |
Family
ID=8303578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69804358T Expired - Fee Related DE69804358T2 (de) | 1998-04-24 | 1998-05-26 | Stossdämpfer für kraftfahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1072477B1 (de) |
AU (1) | AU7336898A (de) |
DE (1) | DE69804358T2 (de) |
ES (2) | ES2150849B1 (de) |
WO (1) | WO1999055555A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004019149A1 (de) * | 2004-04-21 | 2005-11-24 | Daimlerchrysler Ag | Mehrteilige Stoßfängereinheit |
DE102006039004A1 (de) * | 2006-08-19 | 2008-02-21 | Daimler Ag | Stoßfängereinrichtung eines Kraftfahrzeuges |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2878208B1 (fr) * | 2004-11-22 | 2007-03-09 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Absorbeur de chocs pour vehicule |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3866963A (en) * | 1973-08-13 | 1975-02-18 | Mccord Corp | Energy absorbing bumper assembly |
IT8053671V0 (it) * | 1980-11-14 | 1980-11-14 | Cigala & Bertinetti Ind | Elemento stampato in materiale plastico a due componenti particolarmente paraurti per autoveicoli |
GB2271967B (en) * | 1992-11-02 | 1996-10-23 | Honda Motor Co Ltd | Automobile bumper and injection mold for forming such automobile bumper |
JP3036308B2 (ja) * | 1993-07-30 | 2000-04-24 | 日産自動車株式会社 | バンパーフェイシアの成形方法 |
-
1998
- 1998-04-24 ES ES9800875A patent/ES2150849B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-26 EP EP98920550A patent/EP1072477B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-26 DE DE69804358T patent/DE69804358T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-26 AU AU73368/98A patent/AU7336898A/en not_active Abandoned
- 1998-05-26 ES ES98920550T patent/ES2173577T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-26 WO PCT/ES1998/000148 patent/WO1999055555A1/es active IP Right Grant
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004019149A1 (de) * | 2004-04-21 | 2005-11-24 | Daimlerchrysler Ag | Mehrteilige Stoßfängereinheit |
DE102006039004A1 (de) * | 2006-08-19 | 2008-02-21 | Daimler Ag | Stoßfängereinrichtung eines Kraftfahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69804358D1 (de) | 2002-04-25 |
ES2150849A1 (es) | 2000-12-01 |
ES2150849B1 (es) | 2001-06-01 |
WO1999055555A1 (es) | 1999-11-04 |
EP1072477A1 (de) | 2001-01-31 |
AU7336898A (en) | 1999-11-16 |
EP1072477B1 (de) | 2002-03-20 |
ES2173577T3 (es) | 2002-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883508T2 (de) | Stossstange für Fahrzeug. | |
DE102006041095B4 (de) | Aufprallschutzelement für ein Fahrzeug und Karosserie mit einem derartigen Aufprallschutzelement | |
DE68907880T2 (de) | Stossstange aus kunststoff. | |
DE19532004C2 (de) | Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug | |
DE69721180T2 (de) | Kunststoffplatte für Kraftfahrzeuge | |
DE69900952T2 (de) | Stossdämpfer für Kraftfahrzeug | |
DE2707885C2 (de) | Energieabsorbierende Stoßstange für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2413772A1 (de) | Stossdaempfende stosstange | |
DE60105465T2 (de) | Rückwärtige Struktur für eine Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE60304416T2 (de) | Stossfängerquerträger für Kraftfahrzeuge | |
DE69702324T2 (de) | Einrichtung zur gleitenden Befestigung eines Plastik-Kotflügels | |
DE102013205559A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE3720847C2 (de) | ||
DE19546352A1 (de) | Rahmenkonstruktion für eine Fahrzeugkarosserie | |
DE2325123A1 (de) | Stossfaenger | |
DE4139466A1 (de) | Vorderkarosseriestruktur eines kraftfahrzeugs | |
DE2429625A1 (de) | Vorder- und/oder rueckwaertiger stossfaenger fuer kraftfahrzeuge | |
DE2431302C3 (de) | Energieabsorbierende Stoßstange | |
EP0479401A1 (de) | Aufprallträger | |
DE2708856A1 (de) | Kunststoffstosstange, insbesondere fuer automobile | |
DE102010060827A1 (de) | Stoßfänger und Versteifungselement für ein Fahrzeug | |
DE102006041092A1 (de) | Knautschzone einer Karosserie eines Kraftwagens | |
DE102018105803A1 (de) | An der karosserie angebrachte reifenblockier-baugruppe | |
EP0714056A1 (de) | Einteiliges Pedal | |
DE2644499A1 (de) | Sicherheitsarmaturenbrett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |