[go: up one dir, main page]

DE69801874T2 - Körper zum Verbinden von Kugeln und diesen verwendende Kugelgewindeeinrichtung - Google Patents

Körper zum Verbinden von Kugeln und diesen verwendende Kugelgewindeeinrichtung

Info

Publication number
DE69801874T2
DE69801874T2 DE69801874T DE69801874T DE69801874T2 DE 69801874 T2 DE69801874 T2 DE 69801874T2 DE 69801874 T DE69801874 T DE 69801874T DE 69801874 T DE69801874 T DE 69801874T DE 69801874 T2 DE69801874 T2 DE 69801874T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
balls
groove
endless
screw shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69801874T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69801874D1 (de
Inventor
Genjiro Ise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
THK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THK Co Ltd filed Critical THK Co Ltd
Publication of DE69801874D1 publication Critical patent/DE69801874D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69801874T2 publication Critical patent/DE69801874T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3825Ball cages formed as a flexible belt, e.g. spacers connected by a thin film
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3806Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2233Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with cages or means to hold the balls in position
    • F16H25/2238Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with cages or means to hold the balls in position using ball spacers, i.e. spacers separating the balls, e.g. by forming a chain supporting the balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H2025/2242Thread profile of the screw or nut showing a pointed "gothic" arch in cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2223Cross over deflectors between adjacent thread turns, e.g. S-form deflectors connecting neighbouring threads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19744Rolling element engaging thread
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19744Rolling element engaging thread
    • Y10T74/19749Recirculating rolling elements
    • Y10T74/19753Plural independent recirculating element paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Kugelgewindeeinrichtung, bei der dieser verwendet wird Die vorliegende. Erfindung betrifft einen Körper zur Verbindung von Kugeln, wobei eine Vielzahl von Kugeln in vorbestimmten Intervallen in einer Linie und frei drehbar angeordnet ist und insbesondere einen Körper zur Verbindung von Kugeln, der in einer Endlos-Kugellaufbahn einer Kugelgewindeeinrichtung angeordnet ist und verwendet wird, wobei eine Schraubenwelle und ein Mutter-Bauelement über eine Vielzahl von Kugeln ineinander eingreifen, und eine Kugelgewindeeinrichtung, bei der dieser verwendet wird.
  • Eine Kugelgewindeeinrichtung wird häufig in einem geraden Gleitabschnitt eines Industrieroboters verwendet und hauptsächlich für den Zweck des Bewegens eines beweglichen Körpers in der Art eines Tisches in einer geraden Linie entsprechend einer Drehung eines Motors verwendet. Eine solche Kugelgewindeeinrichtung besteht im wesentlichen aus einer Schraubenwelle mit einer an einer Außenrandfläche gebildeten schraubenförmigen Kugellaufrille und einem Mutter-Bauelement, das über eine Vielzahl von Kugeln in die Schraubenwelle eingreift und mit einer Endlos-Laufbahn versehen ist, auf der die Kugeln umlaufen, und sie ist so aufgebaut, daß eine Vielzahl von zwischen der Schraubenwelle und dem Mutter-Bauelement angeordneten Kugeln innerhalb der im Mutter-Bauelement bereitgestellten Endlos- Laufbahn umläuft, wenn die Schraubenwelle an den Motor angeschlossen ist und gedreht wird, wobei das Mutter- Bauelement ansprechend hierauf leicht eine gerade Bewegung in Achsenrichtung der Schraubenwelle ausführt.
  • Bei dieser Art einer Kugelgewindeeinrichtung wird jede der innerhalb der Endlos-Kugellaufbahn umlaufenden Kugeln in Kontakt mit den Kugeln gebracht, die vor und hinter der Kugel angeordnet sind, wodurch Nachteile auftreten, die beispielsweise darin bestehen, daß verhindert wird, daß die Kugel problemlos umläuft, und daß bei einer schnellen Drehung der Schraubenwelle zwischen den Kugeln ein lästiges Berührungsgeräusch auftritt. Als eine Anordnung zum Auflösen dieser Nachteile wurde eine in der ungeprüften japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung 5-27408 offenbarte Kugelgewindeeinrichtung vorgeschlagen.
  • Bei der in dieser Veröffentlichung offenbarten Kugelgewindeeinrichtung ist innerhalb einer Endlos-Kugellaufbahn eines Mutter-Bauelements ein flexibles bandartiges Halteelement zirkulations- und bewegungsfähig bereitgestellt, und eine Kugeltasche zum Aufnehmen einer Kugel ist in einem vorbestimmten Intervall in diesem bandartigen Halteelement angeordnet. Dementsprechend werden die Kugeln in der Endlos-Kugellaufbahn des Mutter-Bauelements in einem Zustand aufgenommen, in dem sie in vorbestimmten Intervallen im bandartigen Halteelement angeordnet sind, wodurch in der Kugelgewindeeinrichtung verhindert wird, daß die innerhalb der Endlos-Laufbahn umlaufenden Kugeln in Kontakt miteinander gebracht werden.
  • In diesem Fall ist, wie in der oben erwähnten ungeprüften japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung 5-27408 dargestellt ist, als eine Struktur zum Bilden der Endlos- Kugellaufbahn im Mutter-Bauelement der Kugelgewindeeinrichtung eine Struktur bekannt, bei der ein Kugelumlaufrohr zum Überspringen einiger Windungen von Kugellaufrillen in der Schraubenwelle bereitgestellt ist und eine Endlos-Kugellaufbahn so aufgebaut ist, daß sie einige Windungen der Kugellaufrillen aufweist, und es ist, wie in Fig. 11 dargestellt ist, eine Ablenkeinheit 103 zum Herausnehmen einer Kugel 102 aus einer Kugellaufrille 101 in einer Schraubenwelle 100 bekannt, wobei die Ablenkeinheit 103 an eine Innenrandfläche eines Mutter- Bauelements 104 angepaßt ist und die auf der Kugellaufrille 101 der Schraubenwelle 100 rollende Kugel 102 durch die Ablenkeinheit 103 nur um eine Windung der Kugellaufrille 101 zurückgeführt wird.
  • Weil bei der erstgenannten Struktur, bei der das Kugelumlaufrohr verwendet wird, das Rohr so gebildet ist, daß es eine derartige Länge aufweist, daß mehrere Windungen der Kugellaufrillen übersprungen werden, und es verhältnismäßig leicht gekrümmt ist, kann das oben erwähnte bandartige Halteelement, selbst dann, wenn es in der Endlos-Kugellaufbahn montiert ist und umläuft, problemlos in das Kugelumlaufrohr eingeführt werden, indem es, nachdem es innerhalb des Rohrs in einer geeigneten Richtung gebogen wurde, eingezwängt wird.
  • Wenngleich die Endlos-Kugellaufbahn bei der Struktur, bei der das letztgenannte Ablenkelement verwendet wird, in einer einer Windung der Kugellaufrille entsprechenden im wesentlichen kreisförmigen Ringform ausgebildet ist, wird die in einem inneren Abschnitt des Ablenkelements rollende Kugel nur um eine Steigung der Kugellaufrille plötzlich in Achsenrichtung der Schraubenwelle versetzt, so daß das bandartige Halteelement in dem Fall des unveränderten Montierens des bandartigen Halteelements aus der ungeprüften japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung 5-27408 in einer Bandplattenform in der Endlos-Kugellaufbahn im inneren Abschnitt des Ablenkelements eingezwängt wird. Dementsprechend besteht das Risiko, daß das bandartige Halteelement im inneren Abschnitt der Endlos-Kugellaufbahn nicht problemlos umlaufen kann.
  • Gemäß einer Erscheinungsform sieht die vorliegende Erfindung einen Körper zur Verbindung von Kugeln vor, welcher aufweist:
  • eine Vielzahl von auf einer in einer Lagervorrichtung vorgesehenen im wesentlichen kreisförmigen ringartigen Endlos-Kugellaufbahn umlaufbaren Kugeln und eine flexible Körperverbindungsmanschette, die die Kugeln in vorbestimmten Intervallen in einer Linie anordnet und jede der Kugeln frei drehbar hält, wobei
  • die Körperverbindungsmanschette aufgebaut ist durch mehrere, zwischen zueinander benachbarte Kugeln eingefügte Abstandsabschnitte, wobei in jedem Abstandsabschnitt eine sphärische Aufnahmefläche gebildet ist, um die Kugeln mit dieser in Kontakt zu bringen, und durch einen flanschartigen Verbindungsbandabschnitt, der die Abstandsabschnitte gegenseitig derartig verbindet, daß er diese von außen umgibt, und wobei
  • die Körperverbindungsmanschette bei Gebrauch, wenn die Kugeln in der Körperverbindungsmanschette angeordnet sind, in im wesentlichen kreisförmiger Ringform gestaltet ist.
  • Weiterhin wird der in der oben angegebenen Weise aufgebaute Körper zur Verbindung von Kugeln gemäß der Erfindung vorzugsweise beispielsweise auf eine Kugelgewindeeinrichtung angewendet, welche aufweist: eine Schraubenwelle mit einer schraubenförmigen Kugellaufrille, die an der Außenrandfläche ausgebildet ist, ein Mutter-Bauelement mit einer Stützlaufrille, die an der Innenfläche gegenüber der Kugellaufrille der Schraubenwelle ausgebildet ist, wobei das Mutter-Bauelement und die Schraubenwelle über eine Vielzahl von Kugeln, die rollend angeordnet sind und zwischen der Kugellaufrille und der Stützlaufrille eine Tragkraft ausüben, ineinander greifen, eine Ablenkeinheit, die an die Innenrandfläche des Mutter-Bauelements angepaßt ist und die eine Kugelrückführungsrille aufweist, um eine auf der Stützlaufrille rollende Kugel um eine Windung dieser Stützlaufrille zurückzuführen, und die eine im wesentlichen kreisförmige ringartige Endlos-Laufbahn, auf der die Kugeln endlos umlaufen, bildet, wobei der Körper zur Verbindung von Kugeln in der Endlos-Kugellaufbahn montiert verwendet wird, wobei die Kugel zwischen der Stützlaufrille des Mutter-Bauelements und der Kugellaufrille der Schraubenwelle eine Belastung ausübt.
  • Weil der Körper zur Verbindung von Kugeln gemäß der Erfindung beim Anordnen der Kugeln in der Körperverbindungsmanschette im wesentlichen kreisringförmig aufgebaut wird, ist es selbst dann nicht erforderlich, das Umlaufen unter Einzwängen der Körperverbindungsmanschette auszuführen, wenn sie innerhalb der im wesentlichen kreisförmigen ringartigen Endlos-Kugellaufbahn montiert ist, die in der Kugelgewindeeinrichtung bereitgestellt ist, so daß der Körper zur Verbindung von Kugeln problemlos umlaufen kann und die von der Körperverbindungsmanschette gehaltenen Kugeln problemlos umlaufen können.
  • Weil der Verbindungsbandabschnitt der Körperverbindungsmanschette weiterhin in einer Flanschform gebildet ist, die jeden der Abstandsabschnitte außen umgibt, kann er weiterhin zumindest bevorzugt flexibel in einer Richtung gebogen werden, die senkrecht zu einer Ebene verläuft, auf der jeder der Abstandsabschnitte angeordnet ist. Dementsprechend kann selbst dann, wenn die auf der Endlos- Kugellaufbahn rollende Kugel durch die Ablenkeinheit aus der Kugellaufrille in der Schraubenwelle entnommen wird und über den Außendurchmesserabschnitt der Schraubenwelle springt, so daß sie sich vor einer Steigung zur Kugellaufrille bewegt, die Körperverbindungsmanschette dieser zumindest bevorzugt flexibel folgen und im inneren Abschnitt der Endlos-Kugellaufbahn problemlos umlaufen.
  • Weil die auf der Endlos-Kugellaufbahn rollende Kugel dagegen über den Außendurchmesserabschnitt der Schraubenwelle springt, wenn sie durch die in der Ablenkeinheit gebildete Kugelrückführungsrille hindurchtritt, ist es wünschenswert, daß sich die Körperverbindungsmanschette auch bezüglich der radialen Richtung des Mutter-Bauelements flexibel biegen kann, um zu verhindern, daß sich die Kugel auf diese Weise bewegt. Es ist dementsprechend bevorzugt, daß die in den Abstandsabschnitten der Körperverbindungsmanschette gebildete sphärische Aufnahmefläche in einer mit einer Vertiefung versehenen sphärischen Fläche gebildet ist, die eine größere Krümmung als die sphärische Fläche der Kugel aufweist, um den Kontaktwinkel zwischen jedem der Abstandsabschnitte und der Kugel frei ändern zu können.
  • Weiterhin kann der Körper zur Verbindung von Kugeln gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung nach dem Montieren in der Endlos-Kugellaufbahn der Kugelgewindeeinrichtung endlos verbunden werden, es ist jedoch dann, wenn eine Erweiterung der Körperverbindungsmanschette bei einer periodischen Verwendung erwogen wird, bevorzugt, beide Endabschnitte an ihrer Verbindungsstelle zu formen.
  • Wie oben erwähnt wurde, ist es zumindest bei bevorzugten Ausführungsformen optimal, wenn bei der Kugelgewindeeinrichtung die Schraubenwelle und das Mutter-Bauelement über eine Vielzahl von Kugeln ineinander eingreifen und eine im wesentlichen kreisförmige ringartige Endlos- Kugellaufbahn unter Verwendung des Ablenkelements aufgebaut ist, so daß der Körper zur Verbindung von Kugeln beim Gebrauch darin problemlos umlaufen kann, wenn er in der Endlos-Kugellaufbahn montiert ist, weil der Körper zur Verbindung von Kugeln gemäß der Erfindung beim Anordnen der Kugeln in der Körperverbindungsmanschette im wesentlichen kreisringförmig ausgebildet werden kann, wenn die Kugeln in der Körperverbindungsmanschette angeordnet werden, und bezüglich einer Richtung, die zur Ebene senkrecht verläuft, auf der die Abstandsabschnitte angeordnet sind, flexibel gebogen werden kann, wodurch es möglich ist, daß die Kugeln problemlos umlaufen und eine relative Drehung zwischen der Schraubenwelle und dem Mutter-Bauelement problemlos ausgeführt wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun lediglich als Beispiel mit Bezug auf die anliegende Zeichnung beschrieben, wobei
  • Fig. 1 eine Vorderansicht ist, worin eine Ausführungsform eines Körpers zur Verbindung von Kugeln gemäß der Erfindung dargestellt ist,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Körpers zur Verbindung von Kugeln gemäß der veranschaulichten Ausführungsform ist,
  • Fig. 3 eine Schnittansicht entlang einer Linie III-III in Fig. 1 ist,
  • Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht einer Ausführungsform einer Kugelgewindeeinrichtung ist, in der ein in Fig. 1 dargestellter Körper zur Verbindung von Kugeln montiert ist,
  • Fig. 5 eine Vorderansicht ist, in der eine Ablenkeinheit gemäß einer KugelgeWindeeinrichtung der veranschaulichten Ausführungsform dargestellt ist,
  • Fig. 6 eine Bodenansicht ist, worin eine Ablenkeinheit gemäß einer Kugelgewindeeinrichtung der veranschaulichten Ausführungsform dargestellt ist,
  • Fig. 7 eine Schnittansicht entlang einer Linie VII-VII in Fig. 6 ist,
  • Fig. 8 eine Schnittansicht entlang einer Linie VIII-VIII in Fig. 6 ist,
  • Fig. 9 eine vordere Schnittansicht ist, in der ein Zustand dargestellt ist, in dem ein Körper zur Verbindung von Kugeln gemäß einer Ausführungsform der Erfindung auf einer Endlos-Kugellaufbahn einer Kugelgewindeeinrichtung umläuft,
  • Fig. 10 eine Draufsicht ist, in der ein Zustand dargestellt ist, in dem ein Körper zur Verbindung von Kugeln gemäß einer Ausführungsform auf einer Endlos-Kugellaufbahn einer Kugelgewindeeinrichtung umläuft, und
  • Fig. 11 eine perspektivische Teilansicht ist, in der eine herkömmliche Kugelgewindeeinrichtung dargestellt ist.
  • Ein Körper zur Verbindung von Kugeln gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird weiter unten detailliert mit Bezug auf die anliegende Zeichnung beschrieben.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform eines Körpers zur Verbindung von Kugeln gemäß der Erfindung dargestellt. Der Körper 1 zur Verbindung von Kugeln besteht aus einer im wesentlichen kreisförmigen ringartigen Struktur, wobei mehrere Kugeln 3 in einer Kunstharz- Körperverbindungsmanschette 2 unter einem vorbestimmten hntervall in einer Linie angeordnet sind, wobei die Kugeln 3 frei gedreht werden können, wobei sie in der Körperverbindungsmanschette 2 gehalten werden.
  • Die Körperverbindungsmanschette 2 besteht aus mehreren Abstandsabschnitten 4, die zwischen den zueinander benachbarten Kugeln 3 angeordnet sind, um zu verhindern, daß die Kugeln einander berühren, und einem flanschartigen Verbindungsbandabschnitt 5, der die Abstandsabschnitte 4 so verbindet, daß die Abstandsabschnitte 4 von außen umgeben werden. Bei dieser Ausführungsform ist die Körperverbindungsmanschette 2 im wesentlichen C-förmig ausgebildet, wobei ein Teil des kreisförmigen Rings ausgeschnitten ist. Weiterhin ist jeder der Abstandsabschnitte 4 so ausgebildet, daß er an einem Innendurchmesserende des Körpers 1 zur Verbindung von Kugeln dünner ist und dagegen an einem Außendurchmesserende dicker ist, wodurch die Kugeln 3 beim Anordnen der Kugel 3 zwischen den Abstandsabschnitten 4 kreisringartig angeordnet werden.
  • Eine mit einer Vertiefung versehene sphärische Aufnahmefläche 6, mit der die Kugel in Kontakt gebracht wird, ist in jedem der Abstandsabschnitte 4 ausgebildet, und jede Kugel 3 wird in der Körperverbindungsmanschette 2 gehalten, indem sie zwischen einem Paar sphärischer Aufnahmeflächen 6 gehalten wird. Weiterhin ist eine Krümmung der sphärischen Aufnahmefläche 6 so festgelegt, daß sie etwas größer ist als die Krümmung einer sphärischen Fläche der Kugel 3, wodurch der Kontaktwinkel zwischen der Kugel 3 und der sphärischen Aufnahmefläche 6 bis zu einem gewissen Grad frei geändert werden kann. Daher kann der Körper 1 zur Verbindung von Kugeln bis zu einem gewissen Grad bezüglich seiner radialen Richtung frei verformt werden.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, ist der Verbindungsbandabschnitt 5 so ausgebildet, daß er aus der kreisringartig angeordneten Kugelreihe vorsteht, und der Körper 1 zur Verbindung von Kugeln kann folglich in einer zur Ebene, auf der die Kugeln 3 angeordnet sind, senkrechten Richtung (einer durch einen Pfeil A in Fig. 2 dargestellten Richtung) frei gebogen werden.
  • Weiterhin sind an beiden Enden der Körperverbindungsmanschette 2 angeordnete Abstandsabschnitte 4a und 4b sich verjüngend angeordnet, und ein vorderes Ende des mit diesen Abstandsabschnitten 4a und 4b verbundenen Verbindungsbandabschnitts 5 ist auch kreisbogenförmig ausgebildet, wodurch verhindert wird, daß das vordere Ende der Körperverbindungsmanschette 2 innerhalb der Endlos-Kugellaufbahn einen Hakenabschnitt erzeugt, wenn der Körper 1 zur Verbindung von Kugeln in der Endlos-Kugellaufbahn der Kugelgewindeeinrichtung umläuft.
  • Die Körperverbindungsmanschette 2 wird durch Spritzgießen eines Kunstharzes hergestellt. Bei diesem Spritzgießen werden mehrere Blindkugeln mit einem Durchmesser, der etwas größer ist, als derjenige der in der Körperverbindungsmanschette 2 anzuordnenden Kugeln 3 als ein Kern in eine Gieß-Metallform eingeführt, und sie werden in der Metallform bezüglich der Körperverbindungsmanschette 2 ebenso angeordnet wie die Kugeln 3. Daraufhin wird die Körperverbindungsmanschette 2, die die Blindkugeln zwischen den Abstandsabschnitten 4 hält, durch Einspritzen des Kunstharzes in die Metallform in diesem Zustand gebildet. Nachdem die gebildete Körperverbindungsmanschette 2 der Metallform entnommen wurde, werden die Blindkugeln entfernt, und die Kugeln 3 werden statt dessen zwischen den Abstandsabschnitten 4 eingefügt, so daß der Körper 1 zur Verbindung von Kugeln gemäß dieser Ausführungsform fertiggestellt wird.
  • Wie oben erwähnt wurde, wird die sphärische Aufnahmefläche 6 von jedem der Abstandsabschnitte 4 nach der sphärischen Fläche der Blindkugel als eine mit einer Vertiefung versehene sphärische Fläche gebildet, wenn die Körperverbindungsmanschette 2 unter Verwendung von Blindkugeln, deren Durchmesser größer ist als die Kugel 3, als ein Kern gebildet wird, so daß die sphärische Aufnahmefläche 6 mit einer Krümmung, die größer ist als die Krümmung der sphärischen Fläche der Kugel 3, leicht gebildet werden kann. Weil die schließlich in der Körperverbindungsmanschette 2 angeordneten Kugeln 3 weiterhin einen Durchmesser haben, der kleiner ist als derjenige der Blindkugeln, wird zwischen den Abstandsabschnitten 4 und der Kugel 3 eine erheblich kleinere Lücke gebildet, so daß es möglich ist, eine freie Drehung der Kugel bezüglich der Abstandsabschnitte 4 sicherzustellen.
  • Es ist dagegen möglich, die die Kugeln 3 zwischen den Abstandsabschnitten 4 haltende Körperverbindungsmanschette 2 zu bilden, indem die Kugeln 3 innerhalb der Metallform als ein Kern ohne Verwendung der Blindkugeln eingeführt werden, und es ist gemäß diesem Verfahren kein Austauschvorgang zwischen den Blindkugeln und den Kugeln 3 erforderlich, so daß der Körper 1 zur Verbindung von Kugeln leichter hergestellt werden kann. Weil die Kugeln 3 und die Abstandsabschnitte 4 der Körperverbindungsmanschette 2 in diesem Fall in engem Kontakt miteinander stehen, wird der aus der Metallform entnommene Körper 1 zur Verbindung von Kugeln unverändert in ein Schmieröl vom Mineralöltyp eingetaucht, und die Kunstharz-Körperverbindungsmanschette 2 wird durch das Schmieröl zum Schwellen gebracht.
  • Dementsprechend wird die sphärische Aufnahmefläche 6 von jedem der Abstandsabschnitte 4 zu einer mit einer Vertiefung versehenen sphärischen Fläche mit einer Krümmung, die größer ist als die Krümmung der sphärischen Fläche der Kugeln 3, wird eine Lücke zwischen den Kugeln 3 und den Abstandsabschnitten 4 gebildet und ist es auch möglich, eine freie Drehung der Kugeln 3 bezüglich der Abstandsabschnitte 4 sicherzustellen.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Kugelgewindeeinrichtung, bei der der Körper 1 zur Verbindung von Kugeln montiert ist.
  • In der Zeichnung bezeichnet eine Bezugszahl 10 eine Schraubenwelle, an der eine schraubenförmige Kugellaufrille 11 mit einer vorbestimmten Steigung gebildet ist, und eine Bezugszahl 20 bezeichnet ein Mutter-Bauelement mit einer Endlos-Laufbahn, worin der oben erwähnte Körper 1 zur Verbindung von Kugeln montiert ist und über die Kugeln 3 in die Schraubenwelle 10 eingreift, wobei die Struktur derart ist, daß sich das Mutter-Bauelement 20 durch eine relative Drehung zwischen der Schraubenwelle 10 und dem Mutter- Bauelement 20 in Achsenrichtung der Schraubenwelle 10 bewegt.
  • Das oben erwähnte Mutter-Bauelement 20 ist mit einer Zylinderform versehen, worüber sich die Schraubenwelle 10 erstreckt, und ein Flanschabschnitt 21 zum Befestigen des Mutter-Bauelements 20 an einem beweglichen Körper in der Art eines Tisches ist vorstehend an einem Außenrandabschnitt hiervon bereitgestellt. Weiterhin ist eine der Kugellaufrille 11 der Schraubenwelle 10 gegenüberstehende schraubenförmige Stützlaufrille 22 an einer Innenrandfläche des Mutter-Bauelements 20 ausgebildet, so daß die Kugeln 3 zwischen der Kugellaufrille 11 und der Stützlaufrille 22 rollen, während die Belastung einwirkt. Die Stützlaufrille 22 ist in Form eines sogenannten gotischen Bogens ausgebildet, wobei zwei Kugellaufflächen gekreuzt sind, und eine Ausweichrille zum Aufnehmen des Verbindungsbandabschnitts 5 des oben erwähnten Körpers 1 zur Verbindung von Kugeln ist im tiefsten Abschnitt der Rille ausgebildet.
  • Eine Ablenkeinheit 30 zum endlosen Umlaufen der Kugeln 3 zwischen der Schraubenwelle 10 und dem Mutter-Bauelement 20 ist an die Innenrandfläche des Mutter-Bauelements 20 angepaßt. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist die Ablenkeinheit 30 so an dem Mutter-Bauelement 20 befestigt, daß die Kugellaufrille 11 der Schraubenwelle 10 für nur eine Windung übersprungen wird, so daß jede auf der Kugellaufrille 11 der Schraubenwelle 10 laufende Kugel 3 ihre Richtung fortlaufend durch die Ablenkeinheit 30 ändert und eine Windung zuvor zur Kugellaufrille 11 zurückgeführt wird, indem der Außendurchmesser der Schraubenwelle 10 übersprungen wird, wobei ihr Aufbau derart ist, daß jede Kugel 3 innerhalb des Mutter-Bauelements 20 endlos umläuft. Weiterhin sind in dem Mutter-Bauelement 20 gemäß dieser Ausführungsform vier Ablenkelemente 30 derart befestigt, daß der Umfang des Mutter-Bauelements 20 gleichmäßig in vier Abschnitte getrennt wird, so daß alle vier Endlos- Laufbahnen für die Kugeln 3 gebildet sind. Dementsprechend sind vier Körper 1 zur Verbindung von Kugeln in dem oben erwähnten Mutter-Bauelement 20 montiert.
  • In den Fig. 5 bis 8 ist der detaillierte Aufbau des oben erwähnten Ablenkelements 30 dargestellt.
  • Eine im wesentlichen S-förmige Kugelrückführungsrille 31 ist am Ablenkelement 30 ausgebildet, und eine Leitrille 32 zum Leiten des Verbindungsbandabschnitts 5 des Körpers 1 zur Verbindung von Kugeln ist in einem Mittelabschnitt der Kugelrückführungsrille 31 ausgebildet. Weiterhin ist die Kugelrückführungsrille 31 an einer mittleren Position des Ablenkelements 30 in einer stärker vertieften Form ausgebildet, so daß die in die Kugelrückführungsrille 31 eintretenden Kugeln 3 über den Außendurchmesser der Schraubenwelle 10 springen können.
  • Wenn die Schraubenwelle 10 und das Mutter-Bauelement 20 bei der in der oben erwähnten Weise aufgebauten Kugelgewindeeinrichtung gemäß dieser Ausführungsform zueinander gedreht werden, rollen die im Körper 1 zur Verbindung von Kugeln montierten Kugeln 3 auf der Stützlaufrille 22 des Mutter- Bauelements 20 und der Kugellaufrille 11 der Schraubenwelle 10, und der Körper 1 zur Verbindung von Kugeln läuft im inneren Abschnitt der am Mutter-Bauelement 20 gebildeten Endlos-Laufbahn um.
  • In den Fig. 9 und 10 ist ein Zustand dargestellt, in dem der Körper 1 zur Verbindung von Kugeln gemäß dieser Ausführungsform im inneren Abschnitt der Endlos- Kugellaufbahn umläuft. Die Endlos-Kugellaufbahn ist den Rand der Schraubenwelle 10 umgebend im wesentlichen kreisringförmig ausgebildet, sie dehnt sich jedoch an einer Position, an der die Ablenkeinheit 30 angebracht ist, in radialer Richtung der Schraubenwelle 10 nach außen aus. Dementsprechend dehnt sich der Körper 1 zur Verbindung von Kugeln in radialer Richtung der Endlos-Laufbahn zur Außenseite hin aus, wenn er durch die Kugelrückführungsrille 31 des Ablenkelements 30 tritt und tritt aus der Kugellaufrille 11 der Schraubenwelle 10 aus, so daß er über den Außendurchmesserabschnitt der Schraubenwelle 10 springt. Weiterhin läuft der Körper 1 zur Verbindung von Kugeln zickzackförmig entlang der Kugelrückführungsrille 31 und bewegt sich über eine Steigung der Kugellaufrille 11 (über eine Strecke L in Fig. 10) in Achsenrichtung der Schraubenwelle 10. Daher springen die Kugeln 3 zusammen mit der Körperverbindungsmanschette 2 über den Außendurchmesser der Schraubenwelle 10, so daß sie eine Windung zuvor in die Kugellaufrille 11 zurückgeführt werden und endlos auf dem Rand der Schraubenwelle 10 umlaufen.
  • Weil der Körper 1 zur Verbindung von Kugeln gemäß dieser Ausführungsform in einem Zustand, in dem die Kugeln 3 auf der Körperverbindungsmanschette 2 angeordnet sind, im wesentlichen kreisringförmig ausgebildet ist, wirkt eine nicht sinnvolle Kraft, die darauf gerichtet ist, ihn erzwungenermaßen gegen die Körperverbindungsmanschette 2 zu biegen, selbst dann nicht, wenn er innerhalb der Endlos- Kugellaufbahn montiert ist, die auch im wesentlichen kreisringförmig ausgebildet ist, so daß ein unproblematisches Umlaufen innerhalb der Endlos-Kugellaufbahn möglich ist.
  • Weiterhin ist der Verbindungsbandabschnitt 5 bei der Körperverbindungsmanschette 2 in einer Flanschform ausgebildet, die jeden der Abstandsabschnitte 4 außen umgibt, und er kann bezüglich einer durch einen Pfeil A dargestellten Richtung (siehe Fig. 2) senkrecht zur Ebene, auf der die Kugeln 3 angeordnet sind, weich gebogen werden, so daß er selbst dann, wenn er im inneren Abschnitt des Ablenkelements 30 S-förmig geleitet wird, wie in Fig. 10 dargestellt ist, problemlos durch den inneren Abschnitt der Kugelrückführungsrille 31 im Ablenkelement 30 treten kann. Dementsprechend kann der Körper 1 zur Verbindung von Kugeln gemäß dieser Ausführungsform auch an diesem Punkt problemlos im inneren Abschnitt der Endlos-Kugellaufbahn umlaufen.
  • Weil die in jedem der Abstandsabschnitte 4 der Körperverbindungsmanschette 2 gebildete sphärische Aufnahmefläche 6 in einer mit einer Vertiefung versehenen sphärischen Fläche gebildet ist, deren Krümmung größer ist als diejenige der sphärischen Fläche der Kugel 3, ist zwischen der sphärischen Aufnahmefläche 6 und der Kugel 3 eine kleine Lücke gebildet, und beide können ihren Kontaktwinkel bis zu einem gewissen Grad frei ändern. Wie in Fig. 9 dargestellt ist, wirkt dementsprechend selbst dann, wenn sich nur ein Teil der Randrichtung des Körpers 1 zur Verbindung von Kugeln an einer Position, an der die Ablenkeinheit 30 angeordnet ist, in radialer Richtung ausdehnt, keine externe Kraft, die darauf gerichtet ist, ihn erzwungenermaßen gegen den Körper 1 zur Verbindung von Kugeln zu biegen, so daß der Körper 1 zur Verbindung von Kugeln unproblematisch innerhalb der Endlos-Kugellaufbahn umlaufen kann.
  • Falls der Körper 1 zur Verbindung von Kugeln gemäß dieser Ausführungsform demgemäß in einem Zustand verwendet wird, in dem er in der Endlos-Kugellaufbahn der in Fig. 4 dargestellten Kugelgewindeeinrichtung montiert ist, kann der Körper 1 zur Verbindung von Kugeln innerhalb der Endlos-Kugellaufbahn sehr problemlos umlaufen, so daß eine relative Drehung zwischen der Schraubenwelle 10 und dem Mutter-Bauelement 20 problemlos ausgeführt werden kann.
  • Dementsprechend ist zumindest gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Körper zur Verbindung von Kugeln vorgesehen, der auf eine Kugelgewindeeinrichtung anwendbar ist, wobei eine Schraubenwelle und ein Mutter-Bauelement über mehrere Kugeln ineinander eingreifen, wobei eine im wesentlichen kreisringförmige Endlos-Kugellaufbahn unter Verwendung einer Ablenkeinheit aufgebaut ist und wobei die Kugeln innerhalb der Endlos- Kugellaufbahn problemlos umlaufen können. Zumindest gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist auch eine Kugelgewindeeinrichtung vorgesehen, durch die ein problemloses Umlaufen von Kugeln durch Montieren eines solchen Körpers zur Verbindung von Kugeln erreicht werden kann.

Claims (6)

1. Körper zur Verbindung von Kugeln mit
einer Vielzahl von auf einer in einer Lagervorrichtung vorgesehenen im wesentlichen kreisförmigen ringartigen Endlos-Kugellaufbahn zirkulierbaren Kugeln (3) und mit
einer flexiblen Körperverbindungsmanschette (2), die die Kugeln (3) in vorbestimmten Intervallen in einer Linie anordnet und jede der Kugeln (3) in frei rotierbarer Anordnung hält, wobei
die Körperverbindungsmanschette (2) aufgebaut ist durch mehrere, zwischen gegenseitig benachbarte Kugeln (3) eingefügte Abstandsabschnitte (4), wobei in jeden Abstandsabschnitt (4) eine sphärische Aufnahmefläche (6) gebildet ist, um die Kugeln (3) mit dieser in Kontakt zu bringen, und durch einen flanschartigen Verbindungsbandabschnitt (5), der die Abstandsabschnitte (4) gegenseitig derart verbindet, daß er diese von außen umgibt, und wobei
die Körperverbindungsmanschette (2) bei Gebrauch, wenn die Kugeln (3) in der Körperverbindungsmanschette (2) angeordnet sind, in im wesentlichen kreisförmiger Ringform gestaltet ist.
2. Körper zur Verbindung von Kugeln nach Anspruch 1, bei dem die Körperverbindungsmanschette (2) derart gebildet ist, daß sie einen Abschluß besitzt und ihre Länge im wesentlichen der Endlos-Kugellaufbahn entspricht.
3. Körper zur Verbindung von Kugeln nach Anspruch 1 oder 2, bei dem jede sphärische Aufnahmefläche (6) eine größere Krümmung als die der Kugeln (3) besitzt, und bei dem zwischen den Kugeln (3) und zu jeder der Seiten der Abstandsabschnitte (4) eine Lücke gebildet ist.
4. Körper zur Verbindung von Kugeln nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem der flanschartige Verbindungsbandabschnitt (5) in einer Richtung senkrecht zur Ebene, in der die Kugeln (3) angeordnet sind, biegbar ist.
5. Kugelgewindeeinrichtung mit einer Schraubenwelle (10) mit einer schraubenförmigen Kugellaufrille (11), die an der Außenoberfläche ausgebildet ist,
einem Mutter-Bauelement (20) mit einer Stützlaufrille (22), die an der Innenoberfläche gegenüber der Kugellaufrille der Schraubenwelle (10) ausgebildet ist, wobei das Mutter-Bauelement (20) und die Schraubenwelle (10) über eine Vielzahl von Kugeln (3), die rollend angeordnet sind und zwischen der Kugellaufrille (11) und der Stützlaufrille (22) eine Tragkraft ausüben, ineinander greifen,
einer Ablenkeinheit (30), die in der inneren Außenfläche des Mutter-Bauelements (20) eingepaßt ist, und die eine Kugelrückführungsnut (31) aufweist, um eine auf der Stützlaufrille (22) rollende Kugel (3) um eine Windung dieser Stützlaufrille (22) zurückzuführen, und die eine im wesentlichen kreisförmige ringartige Endlos-Laufbahn, auf der die Kugeln (3) in Endlosmanier umlaufen, bildet,
wobei ein Körper zur Verbindung von Kugeln nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in der Kugelendlosbahn angeordnet ist, wobei die Struktur in einer Weise ausgebildet ist, daß bei Gebrauch eine Kugel eine Tragkraft zwischen der Stützlaufrille (22) des Mutter-Bauelements (20) und der Kugellaufrille (11) der Schraubenwelle (10) ausübt.
6. Kugelgewindeeinrichtung nach Anspruch 5, bei der die auf der Ablenkeinheit (30) gebildete Kugelrückführungsnut (31) im wesentlichen S-förmig ist und eine zentrale Führungsnut (32) aufweist, um den flanschartigen Verbindungsbandabschnitt (5) des kugelverbindenden Körpers (1) zu führen.
DE69801874T 1997-07-18 1998-07-20 Körper zum Verbinden von Kugeln und diesen verwendende Kugelgewindeeinrichtung Expired - Lifetime DE69801874T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19445897A JP3390631B2 (ja) 1997-07-18 1997-07-18 ボール連結体及びこれを用いたボールねじ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69801874D1 DE69801874D1 (de) 2001-11-08
DE69801874T2 true DE69801874T2 (de) 2002-06-06

Family

ID=16324908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69801874T Expired - Lifetime DE69801874T2 (de) 1997-07-18 1998-07-20 Körper zum Verbinden von Kugeln und diesen verwendende Kugelgewindeeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6082210A (de)
EP (1) EP0893612B1 (de)
JP (1) JP3390631B2 (de)
KR (1) KR100381276B1 (de)
DE (1) DE69801874T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051425A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Ina-Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4298818B2 (ja) * 1998-08-18 2009-07-22 Thk株式会社 直線転がり案内装置
JP4256003B2 (ja) * 1999-01-29 2009-04-22 Thk株式会社 転動体保持スペーサー及びこれを用いた直線運動装置
US6415676B1 (en) 1999-10-26 2002-07-09 Tsubaki Nakashima Co., Ltd. Ball screw device having spacers
JP3844922B2 (ja) * 1999-11-04 2006-11-15 Ntn株式会社 ボールねじおよびそれを具備する電動パワーステアリング装置
JP3844943B2 (ja) * 2000-04-03 2006-11-15 Ntn株式会社 ボールねじおよびそれを具備する電動パワーステアリング装置
JP2002089651A (ja) * 2000-09-12 2002-03-27 Thk Co Ltd 転がり案内装置の転動体スペーサ
US6736235B2 (en) * 2000-11-29 2004-05-18 Ntn Corporation Powered steering device and ball screw mechanism therefor
JP4666436B2 (ja) * 2001-04-12 2011-04-06 Thk株式会社 リニアアクチュエータ
US6955468B2 (en) * 2001-11-08 2005-10-18 Nsk.Ltd. Linear-motion device and ball screw
JP2003156116A (ja) * 2001-11-19 2003-05-30 Ntn Corp ボールねじ、およびそれを備えたベルト式無段変速装置
JP4281278B2 (ja) * 2002-01-08 2009-06-17 日本精工株式会社 ボールねじの製造方法
JP2003269563A (ja) * 2002-03-18 2003-09-25 Nsk Ltd ボールねじ
US8764302B2 (en) 2002-03-26 2014-07-01 Kureha Gosen Co., Ltd Tape-shaped molding and belt for ball chain
JP2003314658A (ja) 2002-04-24 2003-11-06 Toyoda Mach Works Ltd ボールねじ装置及び電気式動力舵取装置
DE10246936A1 (de) 2002-10-08 2004-04-22 Ina-Schaeffler Kg Wälzschraubtrieb
JP2006511772A (ja) * 2002-12-18 2006-04-06 アイエヌエイ−シャエフラー カーゲー ボールねじ
CN100365321C (zh) * 2003-07-16 2008-01-30 上银科技股份有限公司 滚动元件夹链模块
US6966698B2 (en) * 2003-08-11 2005-11-22 Hiwin Technologies Clip-chain module of rolling unit
DE10354064A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-02 Ina-Schaeffler Kg Rollengewindetrieb
JP2005221006A (ja) * 2004-02-05 2005-08-18 Nsk Ltd ボールねじ装置
US7104692B1 (en) * 2004-11-10 2006-09-12 Chun-Min Lu Ball sleeve for use in the inner sliding rail of a hidden sliding track assembly
US7640820B1 (en) 2004-11-10 2010-01-05 Danaher Motion, Inc. Ball screw assembly and spacer elements therefor
US7896549B2 (en) * 2005-10-07 2011-03-01 Hiwin Technologies Corp. Parallel spacer for a linear guideway
US20070081746A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Hiwin Technologies Corp. Parallel spacer for a linear guideway
US8491025B2 (en) * 2007-02-13 2013-07-23 Edw. C. Levy Co. Magnet controller for controlling a lifting magnet
JP2008196659A (ja) * 2007-02-15 2008-08-28 Nsk Ltd 直動案内装置およびこれに適用される転動体収容ベルト
US8955404B2 (en) 2008-08-29 2015-02-17 Hiwin Technologies Corp Ball screw module
TWI368697B (en) * 2008-10-31 2012-07-21 Hiwin Tech Corp Circulation element for ball screw
US20110023642A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Po-Chuan Hsu Motion Transmission Apparatus with a Chain
DE202009018813U1 (de) * 2009-11-06 2013-08-26 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Wälzkörper-Käfigring
US9599202B2 (en) * 2009-12-18 2017-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Internal recirculation insert for a ball screw and ball screw assembly including the insert
KR101251053B1 (ko) 2011-06-16 2013-04-05 기아자동차주식회사 버스용 도어실린더의 구조
JP6187807B2 (ja) * 2013-03-12 2017-08-30 株式会社ジェイテクト ボールねじ装置
TWI601888B (zh) * 2016-11-04 2017-10-11 Hiwin Tech Corp Spacer flexible bearings
US10690188B2 (en) * 2017-12-22 2020-06-23 Aktiebolaget Skf Flexible cage for rolling bearing

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH049471Y2 (de) * 1986-05-19 1992-03-10
JPH052217A (ja) * 1991-06-25 1993-01-08 Nippon Avionics Co Ltd 液晶パネル投射装置
DE4025011A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Werner Dipl Ing Jacob Kugelfuehrung
JPH0527408U (ja) * 1991-04-19 1993-04-09 光洋機械工業株式会社 ボールネジ
JP3165463B2 (ja) * 1991-07-18 2001-05-14 大日本印刷株式会社 精密万線版の製造方法及び化粧材
US5295407A (en) * 1991-09-04 1994-03-22 Nsk Ltd. Electric linear actuator
JPH0672610B2 (ja) * 1991-11-05 1994-09-14 テイエチケー株式会社 複列ボ−ルチェイン
US5755516A (en) * 1994-05-20 1998-05-26 Thk Co., Ltd. Rolling guide apparatus and method of manufacturing movable block of rolling guide apparatus
US5622082A (en) * 1995-08-22 1997-04-22 Thomson Saginaw Ball Screw Company, Inc. Ball nut and screw assemblies with improved crossovers
JP3488025B2 (ja) * 1996-09-17 2004-01-19 Thk株式会社 ボールチェーン
US6152602A (en) * 1997-05-30 2000-11-28 Thk Co. Ltd. Ball spline unit and method of forming outer cylinder of ball spline unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051425A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Ina-Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP0893612A2 (de) 1999-01-27
DE69801874D1 (de) 2001-11-08
JP3390631B2 (ja) 2003-03-24
EP0893612B1 (de) 2001-10-04
JPH1137246A (ja) 1999-02-12
US6082210A (en) 2000-07-04
EP0893612A3 (de) 1999-06-30
KR100381276B1 (ko) 2003-07-16
KR19990013944A (ko) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801874T2 (de) Körper zum Verbinden von Kugeln und diesen verwendende Kugelgewindeeinrichtung
DE69735548T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von kugeln und diese vorrichtung verwendende linearführung und kugelgewindespindel
DE69807796T2 (de) Wälzkörperkette und diese verwendende Linearführung und Wälzkörpergewindeeinrichtung
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
DE60007186T2 (de) Wälzkörperabstandshalter und diesen Wälzkörperabstandshalter benutzende Linearführungseinrichtung
DE3841629A1 (de) Rollenlagerung
DE2830400A1 (de) Kugellager zur laengsbeweglichen lagerung von maschinenteilen
DE10121311B4 (de) Wälzkörper-Abstandshalter in einer Rollführungsvorrichtung
DE2341046A1 (de) Linearbewegungskugellager oder linearkugelfuehrung
DE2711882C2 (de) Kugelbüchse
DE3347869C2 (de)
EP1200749A1 (de) Linearwälzlager
DE69738198T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kugelkeilwellenverbindung
DE19602372C2 (de) Rollenlager
DE112008004020T5 (de) Kugelrückführungsmittel und Betätigungsvorrichtung, die ein derartiges Mittel umfasst
EP0085292B1 (de) Kugellager zur längsbeweglichen Führung einer Stange mit rechteckigem Querschnitt
DE10122106A1 (de) Wälzkörper-Abstandshalter für eine Wälzführungsvorrichtung
DD141340A5 (de) Kugelbuchse fuer laengskugelfuehrungen
DE2750054C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE2019506B2 (de) Kugellager für axiale Bewegungen bezüglich einer Welle
DE4400718C2 (de) Lager für eine Längs- und Drehbewegung
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE3207516A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE19704632C1 (de) Kugellager für Längsbewegungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2612936C3 (de) Kugellager für Längsbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803