DE69801737T2 - Zementdispergiermittel sowie Verfahren zur Herstellung von Beton damit - Google Patents
Zementdispergiermittel sowie Verfahren zur Herstellung von Beton damitInfo
- Publication number
- DE69801737T2 DE69801737T2 DE69801737T DE69801737T DE69801737T2 DE 69801737 T2 DE69801737 T2 DE 69801737T2 DE 69801737 T DE69801737 T DE 69801737T DE 69801737 T DE69801737 T DE 69801737T DE 69801737 T2 DE69801737 T2 DE 69801737T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- component
- unit
- water
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims description 69
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 title claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 claims description 45
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 12
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 12
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 12
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 10
- SZHIIIPPJJXYRY-UHFFFAOYSA-M sodium;2-methylprop-2-ene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CC(=C)CS([O-])(=O)=O SZHIIIPPJJXYRY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 10
- SONHXMAHPHADTF-UHFFFAOYSA-M sodium;2-methylprop-2-enoate Chemical compound [Na+].CC(=C)C([O-])=O SONHXMAHPHADTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 5
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 5
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 5
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 5
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- NVVZQXQBYZPMLJ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound O=C.C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 NVVZQXQBYZPMLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound CC(=C)CS(O)(=O)=O XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000011400 blast furnace cement Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-difluorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(F)=C1F PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002211 L-ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000000069 L-ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229920001218 Pullulan Polymers 0.000 description 1
- 239000004373 Pullulan Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXEKPEMOWBOYRF-UHFFFAOYSA-N [2-[(1-azaniumyl-1-imino-2-methylpropan-2-yl)diazenyl]-2-methylpropanimidoyl]azanium;dichloride Chemical compound Cl.Cl.NC(=N)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(N)=N LXEKPEMOWBOYRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000011372 high-strength concrete Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019423 pullulan Nutrition 0.000 description 1
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229940047670 sodium acrylate Drugs 0.000 description 1
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MNCGMVDMOKPCSQ-UHFFFAOYSA-M sodium;2-phenylethenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 MNCGMVDMOKPCSQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/16—Sulfur-containing compounds
- C04B24/161—Macromolecular compounds comprising sulfonate or sulfate groups
- C04B24/163—Macromolecular compounds comprising sulfonate or sulfate groups obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B24/165—Macromolecular compounds comprising sulfonate or sulfate groups obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing polyether side chains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/16—Sulfur-containing compounds
- C04B24/161—Macromolecular compounds comprising sulfonate or sulfate groups
- C04B24/163—Macromolecular compounds comprising sulfonate or sulfate groups obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/24—Macromolecular compounds
- C04B24/26—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B24/2688—Copolymers containing at least three different monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/24—Macromolecular compounds
- C04B24/28—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B24/32—Polyethers, e.g. alkylphenol polyglycolether
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B40/00—Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
- C04B40/0028—Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
- C04B40/0039—Premixtures of ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/02—Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2103/00—Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
- C04B2103/30—Water reducers, plasticisers, air-entrainers, flow improvers
- C04B2103/308—Slump-loss preventing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2103/00—Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
- C04B2103/40—Surface-active agents, dispersants
- C04B2103/408—Dispersants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2201/00—Properties
- C08L2201/50—Aqueous dispersion, e.g. containing polymers with a glass transition temperature (Tg) above 20°C
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Zementdispergiermittel und Verfahren, wie sie zu verwenden sind, um besseren Beton herzustellen. An Baustellen, wo Zementzusammensetzungen verwendet werden, ist es wichtig, imstande zu sein, hohe Fließfähigkeit für Zementzusammensetzungen bereitzustellen, um den Abfall in der bereitgestellten Fließfähigkeit mit der Zeit ("der Slump-Verlust") zu verringern und eine hinreichende frühe Festigkeit während des anfänglichen Zeitraums des Härtens zu erhalten, derart, daß die Rahmen schnell entfernt werden können und die Arbeitsproduktivität dadurch verbessert werden kann. Diese Erfindung betrifft Zementdispergiermittel, die derartigen Anforderungen entsprechen können, ebenso wie Verfahren der Verwendung solcher Zementdispergiermittel, um Beton mit verbesserter Qualität herzustellen.
- Zu Beispielen von Zementdispergiermitteln des Standes der Technik zum Bereitstellen von Fließfähigkeit ihr Zementzusammensetzungen gehören Salze von hochkondensiertem Naphthalinsulfonsäureformaldehyd und Melaminsulfonsäureformaldehyd ebenso wie wasserlösliche Vinylcopolymere. Zementzusammensetzungen, die unter Verwendung von Salzen von hochkondensiertem Naphthalinsulfonsäureformaldehyd oder Melaminsulfonsäureformaldehyd hergestellt sind, haben jedoch das Problem eines hohen Slump-Verlusts. Diejenigen, die unter Verwendung von wasserlöslichen Vinylcopolymeren der herkömmlich vorgeschlagenen Art (wie beispielsweise offenbart in den japanischen Patentveröffentlichungen Tokko 58-38380, 59-18338 und 5-11057 sowie den US-Patentschriften 4962173, 5087648, 5290869 und 5362829) hergestellt sind, haben geringere Slump-Verluste, aber es gibt Probleme, wobei ihre Abbindezeiten länger werden und daher eine hinreichende frühe Festigkeit während des frühen Zeitraums des Härtens nicht erhalten werden kann. Dieses Problem ist bei Zementzusammensetzungen mit hoher Festigkeit mit einem begrenzten Wasser-zu-Zement-Verhältnis besonders bedeutsam.
- Das Problem, das mit der vorliegenden Erfindung überwunden werden soll, ist, daß Zementdispergiermittel des Standes der Technik nur Zementzusammensetzungen erzeugen konnten, die einen großen Slump-Verlust aufwiesen oder unfähig waren, eine hinreichend große Frühe Festigkeit bereitzustellen, wobei dieses Problem besonders bedeutsam bei Zementzusammensetzungen hoher Festigkeit mit einem begrenzten Wasser-zu-Zement-Verhältnis ist.
- Die vorliegende Erfindung wurde von den Erfindern als Ergebnis von Untersuchungen erreicht und basiert auf ihrer Entdeckung, daß den vorstehend erwähnten Problemen entsprochen werden kann, wenn zwei festgesetzte Arten von wasserlöslichen Vinylcopolymeren in einem festgesetzten Verhältnis gemischt werden.
- Diese Erfindung betrifft Zementdispergiermittel, bestehend aus Komponente (a) und Komponente (b), die nachstehend beschrieben werden sollen, im Gewichtsverhältnis ((a)/(b)) von 99/l-70/30, wobei Komponente (a) ein wasserlösliches Vinylcopolymer mit dem zahlenmittleren Molekulargewicht 3500- 50000 ist, das als seine konstitutionellen Einheiten Einheit A, nachstehend angegeben durch Formel (1), mit 55-80 Mol-%, Einheit B, nachstehend angegeben durch Formel (2), mit 2-25 Mol-%, Einheit C, nachstehend angegeben durch Formel (3), mit 3-20 Mol-% und Einheit D, nachstehend angegeben durch Formel (4), mit 1-15 Mol-% (wobei die Gesamtmenge 100 Mol-% ist) aufweist und wobei Komponente (b) ein anderes wasserlösliches Vinylcopolymer mit dem zahlenmittleren Molekulargewicht 1500-25000 ist, das als seine konstitutionellen Einheiten Einheit A, nachstehend angegeben durch Formel (1), mit 45-80 Mol-%, Einheit B, nachstehend angegeben durch Formel (2), mit 2-15 Mol-%, Einheit C, nachstehend angegeben durch Formel (3), mit 4-20 Mol-% und Einheit E, nachstehend angegeben durch Formel (5), mit 10-40 Mol-% (wobei die Gesamtmenge 100 Mol-% ist) aufweist, wobei die Formeln (1) - (5) wie folgt sind:
- wobei R¹, R² und R³ jeweils entweder H oder CH&sub3; sind, R&sup4; eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen ist, M¹ und M² jeweils ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, Ammonium oder ein organisches Amin sind, m eine ganze Zahl 51-105 ist und n eine ganze Zahl 5-25 ist.
- Zusammengefaßt ist ein Zementdispergiermittel gemäß dieser Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß es sowohl die vorstehend erwähnte Komponente (a) als auch (b) enthält. Komponente (a) ist ein wasserlösliches Vinylpolymer, das die Einheiten A, B, C und D als seine konstitutionellen Einheiten mit einem festgesetzten Verhältnis aufweist, und Komponente (b) ist ein anderes wasserlösliches Vinylpolymer, das die Einheiten A, B, C und E als seine konstitutionellen Einheiten mit einem anderen festgesetzten Verhältnis aufweist. Sowohl bei Komponente (a) als auch bei (b) wird jede Einheit A, B, C, D oder E durch Copolymerisieren ihrer entsprechenden Vinylmonomere erzeugt.
- Zu Beispielen von Vinylmonomeren, welche die durch Formel (1) gezeigte Einheit A erzeugen, gehören (1) Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze und Salze von organischem Amin mit Methacrylsäure und (2) Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze und Salze von organischem Amin mit Acrylsäure. Von diesen werden Alkalimetallsalze, wie beispielsweise Natrium- und Kaliumsalze, der Methacrylsäure bevorzugt.
- Zu Beispielen von Vinylmonomeren, welche die durch Formel (2) gezeigte Einheit B erzeugen, gehören Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze und Salze von organischem Amin mit Methallylsulfonsäure. Von diesen werden Alkalimetallsalze, wie beispielsweise Natrium- und Kaliumsalze, der Methallylsulfonsäure bevorzugt.
- Zu Beispielen von Vinylmonomeren, welche die durch Formel (3) gezeigte Einheit C erzeugen, gehören Methylacrylat und Methyhnethacrylat.
- Zu Beispielen von Vinylmonomeren, welche die durch Formel (4) gezeigte Einheit D erzeugen, gehören Alkoxypolyethoxyethyl(meth)acrylate mit 1-3 Kohlenstoffatomen und der Wiederholungszahl der Oxyethyleneinheiten 51-105, wie beispielsweise Methoxypolyethoxyethyl(meth)acrylate, Ethoxypolyethoxyethyl(meth)acrylate und n-Propoxypolyethoxyethyl(meth)acrylate. Von diesen werden Methoxypolyethoxyethylmethacrylate mit der Wiederholungszahl der Oxyethyleneinheiten 55-95 bevorzugt.
- Zu Beispielen von Vinylmonomeren, welche die durch Formel (5) gezeigte Einheit E erzeugen, gehören Methoxypolyethoxyethylmethacrylate mit der Wiederholungszahl der Oxyethyleneinheiten 5-25. Von diesen werden diejenigen mit der Wiederholungszahl der Oxyethyleneinheiten 7-23 bevorzugt.
- Die wasserlöslichen Vinylcopolymere von Komponente (a) werden durch Radikalcopolymerisation von Vinylmonomeren erhalten, die mit einem festgesetzten Copolymerisationsverhältnis in Anwesenheit eines Radikalinitiators die Einheiten A-D erzeugen. Die Radikalcopolymerisation wird durch Polymerisation in wäßriger Lösung unter Verwendung von Wasser oder einem gemischten Lösungsmittel mit Wasser und einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel ausgeführt. Ausführlicher erklärt wird am Anfang jedes der Vinylmonomere in Wasser gelöst, um eine wäßrige Lösung herzustellen, die diese Vinylmonomere mit 10-45 Gew.-% als ihrer Gesamtmenge enthält. Als nächstes wird in einer Stickstoffgasatmosphäre ein Radikalinitiator zu dieser wäßrigen Lösung hinzugefügt, um bei 50-70ºC für 5-8 Stunden eine Radikalcopolymerisationsreaktion auszuführen und um dadurch wasserlösliches Vinylcopolymer zu erhalten. Ein beliebiger Radikalinitiator, welcher durch Zersetzen bei der Reaktionstemperatur der Copolymerisation Radikale erzeugt, kann für die Copolymerisationsreaktion von jedem der Vinylmonomere verwendet werden, aber die Verwendung eines wasserlöslichen Radikalinitiators wird bevorzugt. Zu Beispielen eines derartigen wasserlöslichen Radikalinitiators gehören Persulfate wie beispielsweise Kaliumpersulfat und Ammoniumpersulfat, Wasserstoffperoxid und 2,2-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid. Sie können mit einem Reduktionsmittel wie beispielsweise einem Sulfit und L-Ascorbinsäure oder Aminen kombiniert werden, um als Redoxinitiator verwendet zu werden.
- Die so erhaltenen wasserlöslichen Vinylcopolymere von Komponente (a) enthalten Einheit A mit 55-80 Mol-% (oder vorzugsweise 55-75 Mol-%), Einheit B mit 2-25 Mol-% (oder vorzugsweise 4-20 Mol-%), Einheit C mit 3-20 Mol-% (oder vorzugsweise 5-15 Mol-%) und Einheit D mit 1-15 Mol-% (oder vorzugsweise 2-12 Mol-%), wobei die Gesamtmenge 100 Mol-% ist. Ihr zahlenmittleres Molekulargewicht (nachstehend immer nach dem GPC-Verfahren in Pullulan umgewandelt) ist 3500-50000, und vorzugsweise 5000-40000.
- Die wasserlöslichen Vinylcopolymere von Komponente (b) können ähnlich wie vorstehend für diejenigen von Komponente (a) beschriebenen erhalten werden. Die wasserlöslichen Vinylcopolymere von Komponente (b) enthalten, im Gegensatz dazu, Einheit A mit 45-80 Mol% (oder vorzugsweise 50-75 Mol-%), Einheit B mit 2-15 Mol-% (oder vorzugsweise 3-13 Mol-%), Einheit C mit 4-20 Mol-% (oder vorzugsweise 5-15 Mol-%) und Einheit E mit 10-40 Mol-% (oder vorzugsweise 12-35 Mol-%), wobei die Gesamtmenge 100 Mol-% ist. Ihr zahlenmittleres Molekulargewicht ist 1500-25000 und vorzugsweise 2500-20000.
- Zementdispergiermittel dieser Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß sie nicht nur wasserlösliche Vinylcopolymere der vorstehend erwähnten Komponenten (a) und (b) umfassen, sondern auch die Komponenten (a) und (b) in einem Gewichtsverhältnis ((a)/(b)) von 99/l-70/30, oder vorzugsweise 97/3-75/25, enthalten. Wenn dieses Gewichtsverhältnis größer als 99/l ist, wird der Slump- Verlust zu groß. Wenn dieses Verhältnis kleiner als 70/30 ist, wird das Auftreten der frühen Festigkeit nachteilig beeinflußt.
- Zur Herstellung einer Zementzusammensetzung unter Verwendung eines Zementdispergiermittels dieser Erfindung ist es zulässig, abhängig von dem Zweck, ein anderes Mittel zur gleichen Zeit zu verwenden. Zu Beispielen eines derartigen anderen Mittels, das zur gleichen Zeit verwendet werden soll, gehören Luftporenmittel, Antischaummittel, wasserdicht machende Mittel, Härtungsbeschleuniger und keimtötende Mittel. Sie können mit dem Knetwasser hinzugefügt werden, wenn die Zementzusammensetzung hergestellt wird, oder nachdem die Zementzusammensetzung gemischt und geknetet worden ist.
- Zementdispergiermittel dieser Erfindung können für Zementzusammensetzungen verwendet werden, wie beispielsweise Mörtel und Beton, die unter Verwendung eines Bindemittels, bestehend aus Zement oder einem Gemisch von Zement und einer Zumischung in Form eines mikroskopischen Pulvers, hergestellt werden. Zu Beispielen von Zement, welche verwendet werden können, gehören viele Arten von Portlandzement, wie beispielsweise gewöhnlicher Portlandzement, Portlandzement mit hoher früher Festigkeit und Portlandzement mit mäßiger Wärmeentwicklung, Hochofenzement, Flugaschezement, Hüttensandzement ebenso wie viele andere Arten von gemischtem Zement. Zu Beispielen der Zumischung in Form eines mikroskopischen Pulvers gehören Hüttensand, Hochofenschlacke und Flugasche. Zementdispergiermittel dieser Erfindung werden normalerweise in einem Verhältnis von 0,05-2,0 Gewichtsteilen, oder vorzugsweise 0,1-1,5 Gewichtsteilen, wie umgewandelt in die feste Komponente, pro 100 Gewichtsteilen des Bindemittels, bestehend aus Zement oder einem Gemisch von Zement und einer Zumischung in Form eines mikroskopischen Pulvers, gemischt.
- Zementdispergiermittel dieser Erfindung sind besonders dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem festgesetzten Verhältnis sowohl der wasserlöslichen Vinylcopolymere von Komponente (a), welche kammförmige Pfropfcopolymere mit einer relativ langen Polyoxyethylenpfroptkette sind, als auch derjenigen von Komponente (b), welche kammförmige Pfropfcopolymere mit einer relativ kurzen Polyoxyethylenpfropfkette sind, verwendet werden. Zementdispergiermittel dieser Erfindung mit einer derartigen besonderen Eigenschaft sind nicht nur mit gewöhnlichen Zementzusammensetzungen mit dem Wasser/Zement-Verhältnis über 40%, sondern auch mit Zementzusammensetzungen mit dem Wasser/Zement-Verhältnis 20-40%, wie beispielsweise Beton, wirksam. Sie können hohe Fließfähigkeit sogar für Beton hoher Festigkeit mit dem auf 20-40% begrenzten Wasser/Zement-Verhältnis bereitstellen, den Slump-Verlust verringern, die Verzögerung der Abbindezeit begrenzen und eine hinreichende frühe Festigkeit verwirklichen.
- Sechs Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden als nächstes beschrieben.
- Dieses ist ein Zementdispergiermittel, das Komponente (a) und Komponente (b), wie sie nachstehend beschrieben sind, im Gewichtsverhältnis ((a)/(b)) von 85/15 aufweist.
- Komponente (a) ist ein wasserlösliches Vinylcopolymer (a-1) mit dem zahlenmittleren Molekulargewicht 18900, wobei die Gesamtmenge seiner konstituierenden Einheiten (insgesamt 100 Molaus 63 Mol-% Natriummethacrylat als Einheit A, 13 Mol-% Natriummethallylsulfonat als Einheit B, 15 Mol-% Methylacrylat als Einheit C und 9 Mol-% Methoxypolyethoxyethyl(v = 75)methacrylat als Einheit D besteht, wobei und nachstehend v die Wiederholungszahl der Oxyethyleneinheiten anzeigt.
- Komponente (b) ist ein wasserlösliches Vinylcopolymer (b-1) mit dem zahlenmittleren Molekulargewicht 6100, wobei die Gesamtmenge seiner konstituierenden Einheiten (insgesamt 100 Mol-%) aus 53 Mol-% Natriummethacrylat als Einheit A, 5 Mol-% Natriummethallylsulfonat als Einheit B, 9 Mol- % Methylacrylat als Einheit C und 33 Mol-% Methoxypolyethoxyethyl(v = 9)methacrylat als Einheit E besteht.
- Dieses ist ein Zementdispergiermittel, das Komponente (a) und Komponente (b), wie sie nachstehend beschrieben sind, im Gewichtsverhältnis ((a)/(b)) von 90/10 aufweist.
- Komponente (a) ist das gleiche wie vorstehend erwähnte wasserlösliche Vinylcopolymer (a-1).
- Komponente (b) ist ein wasserlösliches Vinylcopolymer (b-2) mit dem zahlenmittleren Molekulargewicht 11500, wobei die Gesamtmenge seiner konstituierenden Einheiten (insgesamt 100 Molaus 62 Mol-% Natriummethacrylat als Einheit A, 10 Mol-% Natriummethallylsulfonat als Einheit B, 5 Mol-% Methylacrylat als Einheit C und 23 Mol-% Methoxypolyethoxyethyl(v = 23)methacrylat als Einheit E besteht.
- Dieses ist ein Zementdispergiermittel, das Komponente (a) und Komponente (b), wie sie nachstehend beschrieben sind, im Gewichtsverhältnis ((a)/(b)) von 95/5 aufweist.
- Komponente (a) ist das gleiche wie vorstehend erwähnte wasserlösliche Vinylcopolymer (a-1).
- Komponente (b) ist ein wasserlösliches Vinylcopolymer (b-3) mit dem zahlenmittleren Molekulargewicht 16700, wobei die Gesamtmenge seiner konstituierenden Einheiten (insgesamt 100 Mol- %) aus 57 Mol-% Natriummethacrylat als Einheit A, 3 Mol-% Natriummethallylsulfonat als Einheit B, 8 Mol-% Methylacrylat als Einheit C und 32 Mol-% Methoxypolyethoxyethyl(v = 9)methacrylat als Einheit E besteht.
- Dieses ist ein Zementdispergiermittel, das Komponente (a) und Komponente (b), wie sie nachstehend beschrieben sind, im Gewichtsverhältnis ((a)/(b)) von 97/3 aufweist.
- Komponente (a) ist ein wasserlösliches Vinylcopolymer (a-2) mit dem zahlenmittleren Molekulargewicht 12200, wobei die Gesamtmenge seiner konstituierenden Einheiten (insgesamt 100 Molaus 55 Mol-% Natriummethacrylat als Einheit A, 18 Mol-% Natriummethallylsulfonat als Einheit B, 15 Mol-% Methylacrylat als Einheit C und 12 Mol-% Methoxypolyethoxyethyl(v = 57)methacrylat als Einheit D besteht.
- Komponente (b) ist das gleiche wie vorstehend erwähnte wasserlösliche Vinylcopolymer (b-1).
- Dieses ist ein Zementdispergiermittel, das Komponente (a) und Komponente (b), wie sie nachstehend beschrieben sind, im Gewichtsverhältnis ((a)/(b)) von 78/22 aufweist.
- Komponente (a) ist ein wasserlösliches Vinylcopolymer (a-3) mit dem zahlenmittleren Molekulargewicht 35000, wobei die Gesamtmenge seiner konstituierenden Einheiten (insgesamt 100 Molaus 75 Mol-% Natriummethacrylat als Einheit A, 14 Mol-% Natriummethallylsulfonat als Einheit B, 7 Mol-% Methylacrylat als Einheit C und 4 Mol-% Methoxypolyethoxyethyl(v = 92)methacrylat als Einheit D besteht.
- Komponente (b) ist das gleiche wie vorstehend erwähnte wasserlösliche Vinylcopolymer (b-1).
- Dieses ist ein Zementdispergiermittel, das Komponente (a) und Komponente (b), wie sie nachstehend beschrieben sind, im Gewichtsverhältnis ((a)/(b)) von 78/22 aufweist.
- Komponente (a) ist ein wasserlösliches Vinylcopolymer (a-4) mit dem zahlenmittleren Molekulargewicht 9200, wobei die Gesamtmenge seiner konstituierenden Einheiten (insgesamt 100 Mol-%) aus 68 Mol-% Natriummethacrylat als Einheit A, 6 Mol-% Natriummethallylsulfonat als Einheit B, 12 Mol- % Methylacrylat als Einheit C und 14 Mol% Isopropoxypolyethoxyethyl(v = 55)methacrylat als Einheit D besteht.
- Komponente (b) ist das gleiche wie vorstehend erwähnte wasserlösliche Vinylcopolymer (b-1).
- Die Erfindung wird als nächstes auf dem Wege von Beispielen beschrieben, aber diese Beispiele sollen den Schutzumfang der Erfindung nicht begrenzen. Im folgenden sollen "Teile" "Gewichtsteile" bezeichnen und sollen "%" "Gew.-% ausschließlich des Gewichts von Luft" bezeichnen, wenn es nicht anderweitig bemerkt ist.
- 107 Teile Methacrylsäure (1,24 mol), 612 Teile Methoxypolyethoxyethyl(v = 75)methacrylat (0,18 mol), 44 Teile Natriummethallylsulfonat (0,28 mol), 26 Teile Methylacrylat (0,30 mol) und 900 Teile Wasser wurden in das Innere eines Reaktorgefäßes gegeben, und nachdem 165 Teile einer 30%igen Lösung von Natriumhydroxid in Wasser zur Neutralisation hinzugefügt wurden und eine gleichmäßige Lösung erhalten wurde, wurde die Atmosphäre durch Stickstoffgas ersetzt. Die Temperatur des Reaktionssystems wurde mittels eines Temperaturbades bei 60ºC gehalten, und ein Polymerisationprozeß wurde durch Hinzufügen von 60 Teilen einer 20%igen Lösung von Natriumpersulfat in Wasser gestartet. Der Polymerisationprozeß wurde für 6 Stunden fortgesetzt, um die Polymerisation zum Abschluß zu bringen. Danach wurden 7 Teile einer 30%igen Lösung von Natriumhydroxid in Wasser hinzugefügt, um die Säureprodukte der Zersetzung zu neutralisieren. Ein Anteil des so erhaltenen Produkts wurde im Inneren eines Verdampfers kondensiert, in einem gemischten Aceton/Isopropanol-Lösungsmittel ausgefällt und gereinigt und getrocknet, um wasserlösliches Vinylcopolymer (a-1) zu erhalten. Dieses wasserlösliche Vinylcopolymer (a-1) wurde mit NMR, Elementaranalyse, Titrationsverfahren und GPC analysiert, und es wurde gefunden, daß es ein wasserlösliches Vinylcopolymer mit dem zahlenmittleren Molekulargewicht 18900 ist, das konstituierende Einheiten von Natriummethacrylat, Natriummethallylsulfonat, Methylacrylat und Methoxypolyethoxyethyl(v = 75)methacrylat mit 63/13/15/9 (in Mol-% mit insgesamt 100 Mol-%) aufweist.
- Die wasserlöslichen Vinylcopolymere (a-2)-(a-4) und (ar-1)-(ar-8) wurden ähnlich wie vorstehend zum Erhalt von (a-1) beschrieben erhalten. Tabelle 1 beschreibt diese Copolymere.
- Die wasserlöslichen Vinylcopolymere (b-1)-(b-3) und (br-1)-(br-6) wurden ähnlich wie vorstehend zum Erhalt von (a-1) beschrieben erhalten. Tabelle 2 beschreibt diese Copolymere. TABELLE 1 TABELLE 2
- In den Tabellen 1 und 2:
- Zus.(a): Wasserlösliches Vinylcopolymer der Zusammensetzung (a)
- Zus.(b): Wasserlösliches Vinylcopolymer der Zusammensetzung (b)
- am-1: Natriummethacrylat
- am-2: Natriumacrylat
- bm-1: Natriummethallylsulfonat
- cm-1: Methylacrylat
- dm-1: Methoxypolyethoxyethyl(v = 75)methacrylat
- dm-2: Methoxypolyethoxyethyl(v = 57)methacrylat
- dm-3: Methoxypolyethoxyethyl(v = 92)methacrylat
- dm-4: Isopropoxypolyethoxyethyl(v = 55)methacrylat
- dm-5: Methoxypolyethoxyethyl(v = 42)methacrylat
- dm-6: Methoxypolyethoxyethyl(v = 150)methacrylat
- dm-7: Methoxypolyethoxyethyl(v = 9)methacrylat
- dm-8: Methoxypolyethoxyethyl(v = 23)methacrylat
- dm-9: Methoxypolyethoxyethyl(v = 38) methacrylat
- rm-1: Natriumstyrolsulfonat
- rm-2 : 2-Hydroxyethylmethacrylat
- 850 Teile einer 30%igen wäßrigen Lösung des wasserlöslichen Vinylcopolymers (a-1) und 150 Teile einer 30%igen wäßrigen Lösung des wasserlöslichen Vinylcopolymers (b-1) wurden in einen 2-Liter- Kolben gegeben und bei Raumtemperatur hinreichend miteinander gemischt, bis sie gleichmäßig werden, um eine 30%ige wäßrige Lösung von Zementdispergiermittel (Testbeispiel 1) zu erhalten.
- Ähnlich wurden 30%ige wäßrige Lösungen von Zementdispergiermittel (Testbeispiele 2-6 und Vergleichsbeispiele 1-20) unter Verwendung verschiedener Mengen verschiedener Arten von wasserlöslichen Vinylcopolymeren, wie sie in Tabelle 3 angegeben sind, erhalten. TABELLE 3
- Jedes der Testbeispiele von Beton wurde hergestellt, indem gewöhnlicher Portlandzement (spezifisches Gewicht = 3,16, Braine-Wert = 3300), feine Aggregate (Sand vom Fluß Ooi mit dem spezifischen Gewicht = 2,62) und grobe Aggregate (gebrochener Stein aus Okazaki mit dem spezifischen Gewicht = 2,66) nacheinander unter den in Tabelle 4 angegebenen Bedingungen in einen 50-Liter- Zwangsknetmischer vom Pfannentyp gegeben und 15 Sekunden lang geknetet wurden. Als nächstes wurden die in Teil 2 hergestellten Zementdispergiermittel zusammen mit Knetwasser in einem Anteil von 0,1-1,5 Gew.-% mit Bezug auf den Zement, umgewandelt in feste Komponenten, derart, daß der Ziel-Slump-Wert innerhalb des Bereiches von 21 ± 1 cm sein würde, hinzugefügt, und das Gemisch wurde 2 Minuten lang geknetet. Ein Mittel zur Steuerung der Menge von Luft wurde mit Wasser in jedem Fall eingeknetet, derart, daß der Zielluftgehalt 4,0-5,0% werden würde. TABELLE 4
- In Tabelle 4:
- F. A.: Feine Aggregate
- C. A.: Grobe Aggregate
- Für jedes der Test- und Vergleichsbeispiele wurden der Slump-Wert (SV), die Luftmenge (AQ), Abbindezeit und Druckfestigkeit entsprechend jeweils JIS-A1101, JIS-A1128, JIS-A6204 und JIS-A1108 unmittelbar nach dem Kneten (t = 0), 60 Minuten später (t = 60) und 90 Minuten später (t = 90) gemessen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 5-8 angegeben. In diesen Tabellen zeigen die Zahlen in Klammern im Anschluß an die Zahlen der Test- und Vergleichsbeispiele die in Tabelle 4 definierte Bedingung der Herstellung an. Das Slump-Verhältnis ist als das Verhältnis des Prozentgehalts des Slump-Werts nach 90 Minuten zu dem des Slump-Werts unmittelbar nach dem Kneten definiert.
- Diese Tabellen zeigen klar, daß Zementdispergiermittel gemäß dieser Erfindung ein hohes Maß von Fließfähigkeit, ohne den Slump-Verlust zu begrenzen, ebenso wie eine hohe frühe Festigkeit im anfänglichen Zeitraum des Härtens bereitstellen können. TABELLE 5
- (*1): Der Anteil von Zementdispergiermittel ist angegeben wie umgewandelt in feste Komponenten mit Bezug auf 100 Teile Zement.
- (1), (2): Nr. der Bedingung für die Herstellung von Beton. TABELLE 6
- (*1): Der Anteil von Zementdispergiermittel ist angegeben wie umgewandelt in feste Komponenten mit Bezug auf 100 Teile Zement.
- (*2): Es wurde keine Messung gemacht, weil der Slump-Wert bei t = 0 keinen Zielwert erreichte, obwohl der Anteil des Zementdispergiermittels angepaßt wurde.
- (*3): Salz von hoch kondensiertem Naphthalinsulfonsäureformaldehyd.
- (1), (2): Nr. der Bedingung für die Herstellung von Beton TABELLE 7 TABELLE 8
- (*4): Es konnte keine Messung gemacht werden, weil es kein Härten gab.
Claims (16)
1. Zementdispergiermittel, umfassend Komponente (a) und Komponente (b) im Gewichtsverhältnis
((a)/(b)) von 99/l-70/30, wobei Komponente (a) ein wasserlösliches Vinylcopolymer mit dem
zahlenmittleren Molekulargewicht 3500-50000 ist, das als konstituierende Einheiten Einheit A,
nachstehend angegeben durch Formel (1), mit 55-80 Mol-%, Einheit B, nachstehend angegeben durch
Formel (2), mit 2-25 Mol-%, Einheit C, nachstehend angegeben durch Formel (3), mit 3-20 Mol-% und
Einheit D, nachstehend angegeben durch Formel (4), mit 1-15 Mol-% aufweist, wobei die Einheiten A, B,
C und D insgesamt 100 Mol-% ausmachen, und wobei Komponente (b) ein anderes wasserlösliches
Vinylcopolymer mit dem zahlenmittleren Molekulargewicht 1500-25000 ist, das als konstituierende
Einheiten Einheit A, nachstehend angegeben durch Formel (1), mit 45-80 Mol-%, Einheit B, nachstehend
angegeben durch Formel (2), mit 2-15 Mol-%, Einheit C, nachstehend angegeben durch Formel (3), mit 4-
20 Mol-% und Einheit E, nachstehend angegeben durch Formel (5), mit 10-40 Mol-% aufweist, wobei die
Einheiten A, B, C und E insgesamt 100 Mol-% ausmachen, wobei die Formeln (1) - (5) wie folgt sind:
wobei R¹, R² und R³ jeweils entweder H oder CH&sub3; sind, R&sup4; eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen
ist, M¹ und M² jeweils ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, Ammonium oder ein organisches Amin sind, m
eine ganze Zahl 51-105 ist und n eine ganze Zahl 5-25 ist.
2. Zementdispergiermittel nach Anspruch 1, wobei die Komponente (a) ein wasserlösliches
Vinylcopolymer mit dem zahlenmittleren Molekulargewicht 5000-40000 ist.
3. Zementdispergiermittel nach Anspruch 1, wobei die Komponente (b) ein wasserlösliches
Vinylcopolymer mit dem zahlenmittleren Molekulargewicht 2500-20000 ist.
4. Zementdispergiermittel nach Anspruch 2, wobei die Komponente (b) ein wasserlösliches
Vinylcopolymer mit dem zahlenmittleren Molekulargewicht 2500-20000 ist.
5. Zementdispergiermittel nach Anspruch 1, das die Komponente (a) und die Komponente (b) im
Gewichtsverhältnis ((a)/(b)) von 97/3-75125 enthält.
6. Zementdispergiermittel nach Anspruch 2, das die Komponente (a) und die Komponente (b) im
Gewichtsverhältnis ((a)/(b)) von 97/3-75/25 enthält.
7. Zementdispergiermittel nach Anspruch 3, das die Komponente (a) und die Komponente (b) im
Gewichtsverhältnis ((a)/(b)) von 97/3-75/25 enthält.
8. Zementdispergiermittel nach Anspruch 4, das die Komponente (a) und die Komponente (b) im
Gewichtsverhältnis ((a)/(b)) von 97/3-75/25 enthält.
9. Verfahren zur Herstellung von Beton, umfassend die Schritte, ein Zementdispergiermittel
herzustellen und Zement, Wasser und das Zementdispergiermittel im Wasser-zu-Zement-
Gewichtsverhältnis von 20-40% zu mischen, wobei das Zementdispergiermittel Komponente (a) und
Komponente (b) im Gewichtsverhältnis ((a)/(b)) von 99/l-70/30 umfaßt, wobei Komponente (a) ein.
wasserlösliches Vinylcopolymer mit dem zahlenmittleren Molekulargewicht 3500-50000 ist, das als
konstituierende Einheiten Einheit A, nachstehend angegeben durch Formel (1), mit 55-80 Mol-%, Einheit
B, nachstehend angegeben durch Formel (2), mit 2-25 Mol-%, Einheit C, nachstehend angegeben durch
Formel (3), mit 3-20 Mol-% und Einheit D, nachstehend angegeben durch Formel (4), mit 1-15 Mol-%
aufweist, wobei die Einheiten A, B, C und D insgesamt 100 Mol-% ausmachen, und wobei Komponente (b)
ein anderes wasserlösliches Vinylcopolymer mit dem zahlenmittleren Molekulargewicht 1500-25000 ist,
das als konstituierende Einheiten Einheit A, nachstehend angegeben durch Formel (1), mit 45-80 Mol-%,
Einheit B, nachstehend angegeben durch Formel (2), mit 2-15 Mol-%, Einheit C, nachstehend angegeben
durch Formel (3), mit 4-20 Mol-% und Einheit E, nachstehend angegeben durch Formel (5), mit 10-40
Mol-% aufweist, wobei die Einheiten A, B, C und E insgesamt 100 Mol-% ausmachen, wobei die Formeln
(1)-(5) wie folgt sind:
wobei R¹, R² und R³ jeweils entweder H oder CH&sub3; sind, R&sup4; eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen
ist, M¹ und M² jeweils ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, Ammonium oder ein organisches Amin sind, m
eine ganze Zahl 51-105 ist und n eine ganze Zahl 5-25 ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Komponente (a) ein wasserlösliches Vinylcopolymer mit
dem zahlenmittleren Molekulargewicht 5000-40000 ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Komponente (b) ein wasserlösliches Vinylcopolymer mit
dem zahlenmittleren Molekulargewicht 2500-20000 ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Komponente (b) ein wasserlösliches Vinylcopolymer mit
dem zahlenmittleren Molekulargewicht 2500-20000 ist.
13. Verfahren nach Anspruch 9, das die Komponente (a) und die Komponente (b) im
Gewichtsverhältnis ((a)/(b)) von 97/3-75/25 enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 10, das die Komponente (a) und die Komponente (b) im
Gewichtsverhältnis ((a)/(b)) von 97/3-75/25 enthält.
15. Verfahren nach Anspruch 11, das die Komponente (a) und die Komponente (b) im
Gewichtsverhältnis ((a)/(b)) von 97/3-75/25 enthält.
16. Verfahren nach Anspruch 12, das die Komponente (a) und die Komponente (b) im
Gewichtsverhältnis ((a)/(b)) von 97/3-75/25 enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP36418397A JP3278391B2 (ja) | 1997-12-16 | 1997-12-16 | セメント用分散剤 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69801737D1 DE69801737D1 (de) | 2001-10-25 |
DE69801737T2 true DE69801737T2 (de) | 2002-07-04 |
Family
ID=18481180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69801737T Expired - Lifetime DE69801737T2 (de) | 1997-12-16 | 1998-12-16 | Zementdispergiermittel sowie Verfahren zur Herstellung von Beton damit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6140440A (de) |
EP (1) | EP0924174B1 (de) |
JP (1) | JP3278391B2 (de) |
DE (1) | DE69801737T2 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3600100B2 (ja) * | 1999-12-20 | 2004-12-08 | 花王株式会社 | コンクリート混和剤 |
JP3625174B2 (ja) * | 2000-05-01 | 2005-03-02 | 花王株式会社 | セメント分散剤用効力増強剤 |
JP4087042B2 (ja) * | 2000-05-12 | 2008-05-14 | 花王株式会社 | セメント分散剤 |
JP4459488B2 (ja) * | 2000-09-19 | 2010-04-28 | 花王株式会社 | セメント分散剤 |
JP4459491B2 (ja) * | 2000-10-02 | 2010-04-28 | 花王株式会社 | セメント分散剤 |
JP4459492B2 (ja) * | 2000-10-02 | 2010-04-28 | 花王株式会社 | セメント分散剤 |
EP1295911A1 (de) * | 2001-09-25 | 2003-03-26 | Rohm And Haas Company | In Wasser redispergierbare Pulverzusammensetzung enthaltend Schutzkolloid, Vinylester-COPOLYMER und Olefin-Maleinsäureanhydrid-Copolymer |
JP4152713B2 (ja) * | 2002-10-09 | 2008-09-17 | 花王株式会社 | 水硬性組成物 |
US6591910B1 (en) * | 2003-01-29 | 2003-07-15 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods and compositions for cementing subterranean zones |
ES2433369T3 (es) | 2003-02-25 | 2013-12-10 | Kao Corporation | Uso de dispersante para composición hidráulica |
FR2853646B1 (fr) * | 2003-04-11 | 2007-07-06 | Chryso Sas | Utilisation de dispersants pour ameliorer le maintien de fluidite de beton |
TWI268914B (en) * | 2003-05-09 | 2006-12-21 | Nippon Catalytic Chem Ind | Polycarboxylic acid concrete admixture |
US6869998B2 (en) * | 2003-06-23 | 2005-03-22 | Geo Specialty Chemicals, Inc. | Concrete or cement dispersant and method of use |
SE526347C2 (sv) * | 2003-09-18 | 2005-08-30 | Perstorp Specialty Chem Ab | Ny sampolymer samt cementadditiv innefattande den samma |
KR100760586B1 (ko) * | 2004-01-06 | 2007-10-04 | 가부시키가이샤 닛폰 쇼쿠바이 | 시멘트 혼화제 |
JP4357994B2 (ja) * | 2004-03-05 | 2009-11-04 | 花王株式会社 | コンクリート混和剤 |
JP4620085B2 (ja) * | 2007-08-01 | 2011-01-26 | 花王株式会社 | セメント分散剤の製造方法 |
RU2529189C2 (ru) * | 2008-12-08 | 2014-09-27 | Констракшн Рисёрч Энд Текнолоджи Гмбх | Диспергирующее вещество, содержащее сополимерную смесь |
RU2524198C2 (ru) * | 2008-12-08 | 2014-07-27 | Констракшн Рисёрч Энд Текнолоджи Гмбх | Диспергирующее вещество, содержащее сополимерную смесь |
BRPI0922676B1 (pt) | 2008-12-08 | 2019-06-04 | Construction Research & Technololgy Gmbh | Composição polimérica, dispersante, processo para a preparação e uso de uma composição polimérica |
CN101863633B (zh) * | 2010-06-03 | 2012-09-05 | 江苏汇迪建材有限公司 | 一种利用纤维素醚类生产排放废水制备混凝土外加剂的方法 |
CN102993430B (zh) * | 2012-10-19 | 2015-05-20 | 江苏苏博特新材料股份有限公司 | 一种高强度减水剂的中间体、其制备方法及由其制备的高强度减水剂 |
US9919968B2 (en) * | 2014-09-30 | 2018-03-20 | Gcp Applied Technologies Inc. | Low-to-mid-range water reduction using polycarboxylate comb polymers |
CN106749959A (zh) * | 2016-11-11 | 2017-05-31 | 中建商品混凝土眉山新材料有限公司 | 一种早强型聚羧酸减水剂及其制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01226757A (ja) * | 1988-03-04 | 1989-09-11 | Takemoto Oil & Fat Co Ltd | セメント用分散剤 |
JP2507280B2 (ja) * | 1991-12-21 | 1996-06-12 | 竹本油脂株式会社 | セメント用分散剤 |
JP2628486B2 (ja) * | 1992-09-30 | 1997-07-09 | 竹本油脂株式会社 | セメント用分散剤 |
JP2774445B2 (ja) * | 1993-12-14 | 1998-07-09 | 花王株式会社 | コンクリート混和剤 |
-
1997
- 1997-12-16 JP JP36418397A patent/JP3278391B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-12-09 US US09/208,329 patent/US6140440A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-16 DE DE69801737T patent/DE69801737T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-16 EP EP98310308A patent/EP0924174B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-07-13 US US09/615,173 patent/US6228962B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69801737D1 (de) | 2001-10-25 |
EP0924174B1 (de) | 2001-09-19 |
US6140440A (en) | 2000-10-31 |
US6228962B1 (en) | 2001-05-08 |
JP3278391B2 (ja) | 2002-04-30 |
JPH11171619A (ja) | 1999-06-29 |
EP0924174A1 (de) | 1999-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69801737T2 (de) | Zementdispergiermittel sowie Verfahren zur Herstellung von Beton damit | |
DE68908211T2 (de) | Dispersionsmittel für Zement, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Verleihen von Fluidisierungseigenschaften an diese Mittel enthaltende hydraulische Zementzusammensetzungen. | |
DE69904017T2 (de) | Zementmischungen mit hohem pozzolangehalt | |
EP0610699B1 (de) | Copolymere auf Basis von Maleinsäurederivaten und Vinylmonomeren, deren Herstellung und Verwendung | |
DE69306717T2 (de) | Dispersionsmittel für Zement | |
DE602004012556T2 (de) | Zementdispergiermittel und verfahren zu dessen herstellung und verwendung | |
DE69725266T2 (de) | Betonzusatzmittel | |
EP0736553B1 (de) | Copolymere auf Basis von Oxyalkylenglykol-Alkenyl-ethern und ungesättigten Dicarbonsäure-Derivaten | |
EP3122794B1 (de) | Blockcopolymer | |
AT404730B (de) | Acryl-copolymere und polymerzusammensetzungen sowie deren verwendung als additive oder beimischungen zur verbesserung der eigenschaften von dispersionen und baustoffen | |
DE69210785T2 (de) | Dispersionsmittel für Zement | |
EP0894811A1 (de) | Copolymere auf Basis von ungesättigten Dicarbonsäure-Derivaten und Oxyalkylen-glykol-Alkenylethern | |
DE19843455A1 (de) | Hochwirksame Zementdispergiermittel | |
DE69004038T2 (de) | Korrosionsinhibierende hydraulische Zementzusatzstoffe und diese enthaltende Zusammensetzungen. | |
WO2007076941A1 (de) | Copolymere auf basis von ungesättigten mono- oder dicarbonsäure-derivaten und oxyalkylenglykol-alkenylethern, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung | |
DE4034708A1 (de) | Zementzusatzmittel | |
EP2242781B1 (de) | Wässrige lösung enthaltend copolymer mit polyetherseitenketten | |
DE10237286A1 (de) | Verwendung von Blockcopolymeren als Dilpergiermittel für wässrige Feststoff-Suspensionen | |
EP2242779B1 (de) | Copolymer mit polyetherseitenketten und hydroxyalkyl- und säurebausteinen | |
DE69715974T2 (de) | Mittel und Verfahren zur Erhaltung der Fliessfähigkeit hydraulischer Massen und Verfahren zur Herstellung solcher Mittel | |
EP3543220A1 (de) | Herstellung von calciumhydroxid nanopartikeln und ihre verwendung als beschleuniger in mineralischen bindemittelzusammensetzungen | |
WO2012172040A1 (de) | Kammpolymere als dispergiermittel für alkalisch aktivierte bindemittel | |
DE3533945A1 (de) | Zementadditivzubereitung | |
WO2021105188A1 (de) | Verzweigte copolymere als dispergiermittel für mineralische bindemittel | |
WO2017050900A1 (de) | Copolymere mit gradientenstruktur als dispergiermittel für alkalisch aktivierte bindemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |