DE69801338T2 - Rakelstab verwendbar in der papierindustrie - Google Patents
Rakelstab verwendbar in der papierindustrieInfo
- Publication number
- DE69801338T2 DE69801338T2 DE69801338T DE69801338T DE69801338T2 DE 69801338 T2 DE69801338 T2 DE 69801338T2 DE 69801338 T DE69801338 T DE 69801338T DE 69801338 T DE69801338 T DE 69801338T DE 69801338 T2 DE69801338 T2 DE 69801338T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- mixture
- coating rod
- rod according
- less
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 75
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 75
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 6
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 4
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H23/00—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
- D21H23/02—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
- D21H23/22—Addition to the formed paper
- D21H23/52—Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
- D21H23/56—Rolls
- D21H23/58—Details thereof, e.g. surface characteristics, peripheral speed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/10—Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
- C23C4/11—Oxides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49544—Roller making
- Y10T29/4956—Fabricating and shaping roller work contacting surface element
- Y10T29/49563—Fabricating and shaping roller work contacting surface element with coating or casting about a core
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Paper (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Streichstange für die Papierindustrie.
- Die Streichstange oder rod wird in der Papierindustrie verwendet, um ein Streichmaterial (oder "Streichmasse") im allgemeinen auf Karton oder Papier aufzutragen, um einen gestrichenen Karton oder ein gestrichenes Papier herzustellen. Die Streichstange wird aus einem Metallstab gebildet, der im allgemeinen einen Durchmesser zwischen 10 und 20 mm aufweist. Die Streichstange wird im allgemeinen in einer beliebigen Halterung, wie z. B. einer Polymerummantelung, auch Bett genannt, gehalten, in der sie sich drehen kann. Indem sie sich dreht, bildet die Streichstange eine Art Rakel, die das überschüssige Material, d. h. die überschüssige "Streichmasse", vom Papier entfernt, wobei man die Streichmasse dosiert bzw. die gewünschte Dicke der Masse auf dem Papier erzielt, indem man den Druck der Streichstange auf dem Papier und/oder die Rotationsgeschwindigkeit verändert.
- Die industriellen Grenzen einer derartigen Technik haben zur Entwicklung einer anderen Streichstangengeneration geführt, die es ermöglicht, die Menge der auf dem Papier aufgetragenen Streichmasse zu erhöhen. Die Perfektionierung besteht darin, dass man einen Metalldraht um die Streichstange gewickelt hat. Durch die Verwendung von Metalldrähten mit verschiedenen Durchmessern kann man das freie Volumen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Windungen des Drahtes verändern, wodurch man einen mehr oder weniger großen Dosierungsspeicher für die Streichmasse erhält. In der Folge hat man es vorgezogen, Rillen in die Streichstange einzugravieren, wobei die genannten Rillen die gleiche Funktion wie die um die Stange gewickelten Metalldrähte haben.
- Da die Produktionsgeschwindigkeit von Papier ständig steigt, verwendet man in den Papierherstellungsmaschinen zunehmend Übertragungswalzen, wobei noch immer eine Streichstange verwendet wird, um eine bestimmte Menge Streichmasse auf das Papier aufzutragen. In diesen neuen Maschinen wird die Streichstange für ein "Vorstreichen auf der Leimpresse" verwendet. Das gestrichene Papier ist ein Papier von hohem Mehrwert und im allgemeinen von sehr hoher Qualität, wobei das Papier hergestellt wird, indem man zwei oder drei Schichten Streichmasse auf jede Seite aufträgt. Zu diesem Zweck umfassen die Maschinen vier oder sogar mehr Streichköpfe. Daraus folgt, dass eine intensive Verwendung der Streichstangen in den Herstellungsmaschinen zu einer raschen Abnutzung der genannten Stangen führt, wobei diese Abnutzung beschleunigt wird, wenn man eine pigmentierte Streichmasse verwendet, da die Pigmente einen starken Abrieb der Streichstangen verursachen. Die Folge dieser raschen Abnutzung ist, dass es notwendig ist, die Streichstangen jeder Maschine alle zwei Tage auszutauschen. Da derzeit die Maschinen jeweils acht Streichstangen verwenden, kann man ohne Mühe die wirtschaftlichen Auswirkungen der Streichstangen auf die Papierherstellung ermessen.
- Um zu versuchen, die Abnutzung der Streichstangen zu reduzieren, hat man auf den letztgenannten einen Chromüberzug gebildet. Doch auch die auf diese Weise hergestellten Streichstangen sind nicht ganz zufriedenstellend, auch wenn erhebliche Fortschritte erzielt wurden.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine glatte oder gerillte Streichstange vorzuschlagen, deren Lebensdauer erheblich verlängert wurde, nämlich um mindestens 50%. Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung einer Streichstange, die mit einem Überzug versehen ist, der aus einem Keramikgemisch besteht, wobei der genannte Überzug einen Benetzungswinkel oder eine Benetzbarkeit zwischen 30º und 90º und eine Porosität von unter 5% aufweist und wobei die Größe der Poren 5 um nicht überschreitet.
- Auf Grund der unterschiedlichen Oberflächenspannungen zwischen der Streichstange und der Übertragungswalze, mit der sie zusammenarbeitet, kann sich das Verhalten der Streichmasse von einer Situation zur anderen ändern. Man hat festgestellt, dass es notwendig ist, dass die Oberflächenspannung zwischen der Übertragungswalze und der Streichmasse größer als die Oberflächenspannung zwischen der genannten Streichmasse und der Streichstange sein muss, wenn man will, dass die Streichmasse, die zum Beispiel in dem Hohlraum der Rillen enthalten ist, zur Gänze oder fast zur Gänze übertragen wird. Wenn die Benetzbarkeit des Überzugs der Streichstange nicht ausreichend ist, kommt es daher zu einer Trockenreibung zwischen dem Überzug und der Streichmasse; wenn die Benetzbarkeit zu groß ist, bleibt zumindest ein Teil der Streichmasse auf dem Überzug, zum Beispiel auf dem Boden der Rillen. In diesem letztgenannten Fall spielen die Rillen ihre Rolle als Dosierorgan nicht mehr perfekt, da eine gewisse Menge an Streichmasse auf dem Boden der Rillen haften bleibt.
- Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung beträgt der Benetzungswinkel oder die Benetzbarkeit des Überzugs zwischen 30º und 90º, vorzugsweise zwischen 60º und 85º.
- Man verändert die Benetzbarkeit des Überzugs der Streichstange, indem man gewisse Parameter des genannten Überzugs verändert, wie zum Beispiel die Porosität oder Größe der Poren, die Struktur des Überzugs, zum Beispiel im Netz des Keramikgemisches, das zur Bildung des genannten Überzugs verwendet wird. Da der Überzug aus nebeneinanderliegenden Keramikkörnern gebildet sein kann, ist es in gewissen Fällen vorzuziehen, die Konzentration oder den Molgehalt der in dem Gemisch verwendeten Keramiken zu verändern. Die vorliegende Erfindung empfiehlt, in dem genannten Gemisch einen Hauptbestandteil zu verwenden, dessen Molgehalt zwischen 40 und 60% liegt.
- Der Überzug wird gebildet, indem auf die Streichstange ein Pulver aus gepressten Keramikkörnern oder aus gepressten gesinterten oder gerissenen gemahlenen Körnern mit einer Größe jedes Agglomerats von unter 5 um, vorzugsweise in der Größenordnung von einem Mikrometer, gespritzt wird. Die Korngröße des aufgespritzten Pulvers beträgt unter 80 um, vorzugsweise zwischen 10 und 45 um. Der auf diese Weise hergestellte Überzug weist eine Dicke zwischen 15 und 60 um und eine Porosität von unter 5% auf, wobei die mittlere Größe der Poren unter 5 um beträgt.
- Die bevorzugten Keramiken gemäß der Erfindung werden gewählt aus Cr&sub2;O&sub3;, MgO, Al&sub2;O&sub3;, TiO&sub2;, SiO&sub2; und ZrO&sub2;.
- Ein besonderes Gemisch besteht aus 50% Cr&sub2;O&sub3; und 50% MgO.
- Ein anderes besonderes Keramikgemisch weist folgende Zusammensetzung in Mol auf:
- 48% Al&sub2;O&sub3;,
- 35% TiO&sub2;,
- 15% Cr&sub2;O&sub3;,
- 2% SiO&sub2;.
- Man kann auch ein Gemisch verwenden, das Keramiken aus ZrO&sub2;, Al&sub2;O&sub3;, SiO&sub2; und TiO&sub2; oder Carbide und Nitride enthält.
- Die Bedingungen beim Spritzen des gewählten Keramikgemisches sind folgende:
- Fackel vom Typ F&sub4; von SULZER-METCO, an der Fackel verteilte Leistung: 30 KW,
- Stromstärke: 600 A,
- Argon: 42 l/mm,
- Wasserstoff: 12 l/min.
- Abstand zwischen Fackel und Stange: 110 mm,
- Durchsatz des Pulvergemisches: 32 g/min.
- Rotationsgeschwindigkeit der Stange: 500 U/min.
- Bewegungsgeschwindigigkeit der Fackel: 50 mm/Sekunde.
- Während des Spritzens wird die Streichstange zum Beispiel durch einen CO&sub2;-Strom auf einer Temperatur unter 50ºC gehalten.
- Der gemäß der Erfindung erzielte endgültige Überzug weist eine gewisse Oberflächenrauheit auf, die zum Großteil beseitigt werden muss, damit der Oberflächenzustand der fertigen Streichstange nicht beeinträchtigt ist. Die beschichtete Streichstange wird so behandelt, dass eine Oberflächenrauheit von unter 1 um erzielt wird. Die Oberflächenbehandlung kann zum Beispiel ein Nasspolieren sein.
- Eine andere Behandlung besteht darin, die Streichstange in eine Gummiwalze oder zwischen zwei Gummiwalzen zu geben, die sich auf der Streichstange drehen, wobei die Einheit Streichstange-Gummiwalze in einen Brei getaucht ist, der 50 Vol.% CaCO&sub3;, TiO&sub2; oder andere Körner enthält, deren Durchmesser unter einem Nanometer liegt.
Claims (8)
1. Streichstange, umfassend ein Substrat, das zumindest
auf dem größten Teil seiner Länge mit einem Überzug
versehen ist, der eine Keramik enthält, deren
Porosität unter 5% liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der
genannte Überzug durch ein Keramikgemisch gebildet
wird, wobei der genannte Überzug einen
Benetzungswinkel zwischen 30º und 90º und eine Porengröße von unter
5 um aufweist.
2. Streichstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Keramikgemisch einen Hauptbestandteil
enthält, dessen Molgehalt zwischen 40 und 60% in Bezug
auf den Gesamtgehalt des Gemisches beträgt.
3. Streichstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Benetzungswinkel zwischen 60º und 85º
beträgt.
4. Streichstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Überzug eine Oberflächenrauheit von unter 1
um aufweist.
5. Streichstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Keramiken aus Cr&sub2;O&sub3;,
MgO, Al&sub2;O&sub3;, TiO&sub2;, SiO&sub2; und ZrO&sub2; gewählt werden.
6. Streichstange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gemisch aus 50 Mol% Cr&sub2;O&sub3; und MgO besteht.
7. Streichstange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gemisch einen Molgehalt von
48% Al&sub2;O&sub3;,
35% TiO&sub2;,
15% Cr&sub2;O&sub3;,
2% SiO&sub2;
aufweist.
8. Streichstange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gemisch aus ZrO&sub2;, Al&sub2;O&sub3;, SiO&sub2; und TiO&sub2;
gebildet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9713450A FR2770234B1 (fr) | 1997-10-27 | 1997-10-27 | Barre de couchage pour l'industrie papetiere |
PCT/FR1998/002299 WO1999022040A1 (fr) | 1997-10-27 | 1998-10-27 | Barre de couchage pour l'industrie papetiere |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69801338D1 DE69801338D1 (de) | 2001-09-13 |
DE69801338T2 true DE69801338T2 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=9512694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69801338T Expired - Fee Related DE69801338T2 (de) | 1997-10-27 | 1998-10-27 | Rakelstab verwendbar in der papierindustrie |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6666807B2 (de) |
EP (1) | EP1027470B1 (de) |
JP (1) | JP3553877B2 (de) |
AT (1) | ATE204027T1 (de) |
DE (1) | DE69801338T2 (de) |
FR (1) | FR2770234B1 (de) |
WO (1) | WO1999022040A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002239431A (ja) * | 2001-02-13 | 2002-08-27 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 塗工装置及び塗工紙の製造方法 |
JP4460257B2 (ja) * | 2003-10-02 | 2010-05-12 | 富士フイルム株式会社 | 塗工用ロッド及びその製造方法 |
SE0403178D0 (sv) | 2004-12-28 | 2004-12-28 | Btg Eclepens Sa | Method of manufacturing a coating or doctoring blade |
US7263981B2 (en) | 2005-05-23 | 2007-09-04 | Walbro Engine Management, L.L.C. | Controlling evaporative emissions in a fuel system |
DE102009029698A1 (de) * | 2009-09-23 | 2011-03-24 | Voith Patent Gmbh | Klingenbeschichtung |
DE102010005389A1 (de) * | 2010-01-22 | 2011-07-28 | MTU Aero Engines GmbH, 80995 | Strukturierte Oberflächenbeschichtung mittels kinetischem Kaltgasspritzen |
CN104762583A (zh) * | 2015-01-06 | 2015-07-08 | 马鞍山蓝科再制造技术有限公司 | 一种热喷涂模具表面用纳米陶瓷材料的制备方法 |
FI129111B (en) * | 2018-06-20 | 2021-07-15 | Kemira Oyj | Coating structure, sheet-like product and its use |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE437682B (sv) * | 1982-10-13 | 1985-03-11 | Inventing Ab | Sett och anleggning for att applicera en notningsbestendig beleggning pa ett tunnt metalliskt, bandformigt berarmaterial |
SE437681B (sv) * | 1982-10-13 | 1985-03-11 | Inventing Ab | Schaber eller rakel for kontrollerbar paforing och utjemning av bestrykningsmedel pa en lopande pappersbana |
US4621936A (en) * | 1983-10-14 | 1986-11-11 | Corning Glass Works | Zirconia pen balls |
US4856161A (en) * | 1985-01-09 | 1989-08-15 | Valmet Oy | Press roll |
DE207921T1 (de) * | 1985-04-30 | 1987-09-24 | Yamauchi Rubber Industry Co., Ltd., Hirakata, Osaka | Presswalze fuer papiermaschinen. |
US4626516A (en) * | 1985-07-31 | 1986-12-02 | General Electric Company | Infiltration of Mo-containing material with silicon |
JPH0714525B2 (ja) * | 1987-09-30 | 1995-02-22 | ト−カロ株式会社 | 軟質非鉄金属板搬送用ロール |
JPH0698851B2 (ja) * | 1988-06-15 | 1994-12-07 | 新日本製鐵株式会社 | 平版印刷機の湿し水給水ローラ |
US4967663A (en) * | 1988-10-24 | 1990-11-06 | Coors Porcelain Company | Unengraved metering roll of porous ceramic |
US5223099A (en) * | 1988-11-15 | 1993-06-29 | Valmet Paper Machinery Inc. | External heating arrangement for a paper web ceramic coated roll in a paper machine |
US5111568A (en) * | 1989-08-24 | 1992-05-12 | Valmet Paper Machinery Inc. | Paper machine roll |
FI83439C (fi) * | 1989-08-24 | 1991-07-10 | Valmet Paper Machinery Inc | Vals i pappersmaskin och foerfarande foer framstaellning av denna. |
FI86566C (fi) * | 1989-10-27 | 1992-09-10 | Valmet Paper Machinery Inc | Vals foer anvaendning vid pappersframstaellning och foerfarande foer framstaellning av valsen. |
DE4139105C2 (de) * | 1991-11-28 | 1994-03-24 | Cerasiv Gmbh | Verwendung einer PSZ-Keramik mit Zusatz von Spinell als Verschleißbauteil |
US5647279A (en) * | 1992-09-05 | 1997-07-15 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Printing machine roller and method of production thereof |
US5667641A (en) * | 1995-10-23 | 1997-09-16 | Pulp And Paper Research Institute Of Canada | Application of thermal barrier coatings to paper machine drying cylinders to prevent paper edge overdrying |
JP3806964B2 (ja) * | 1996-02-01 | 2006-08-09 | オート株式会社 | ボールペン用複合セラミックス製ボールの製造方法 |
FR2748759B1 (fr) * | 1996-05-15 | 1998-07-31 | Kroff Laurent | Lame composite, notamment racle pour l'industrie papetiere |
ATE229591T1 (de) * | 1997-04-11 | 2002-12-15 | Metso Paper Inc | Walze für eine papier- oder kartonmaschine und verfahren zur herstellung der walze |
FI112266B (fi) * | 1997-04-11 | 2003-11-14 | Metso Paper Inc | Keraamipinnoitteinen puristintela vaikeisiin korroosio-olosuhteisiin, menetelmä telan valmistamiseksi ja pinnoitekoostumus |
US6057047A (en) * | 1997-11-18 | 2000-05-02 | United Technologies Corporation | Ceramic coatings containing layered porosity |
US6398702B1 (en) * | 2000-02-14 | 2002-06-04 | Xerox Corporation | Roll having zirconia coating |
US6339883B1 (en) * | 2000-02-25 | 2002-01-22 | Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. | Method of making a roll for paper-making machine |
US6341420B1 (en) * | 2000-08-02 | 2002-01-29 | Static Control Components, Inc. | Method of manufacturing a developer roller |
-
1997
- 1997-10-27 FR FR9713450A patent/FR2770234B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-10-27 EP EP98952799A patent/EP1027470B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-27 JP JP2000518126A patent/JP3553877B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-27 DE DE69801338T patent/DE69801338T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-27 AT AT98952799T patent/ATE204027T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-10-27 WO PCT/FR1998/002299 patent/WO1999022040A1/fr active IP Right Grant
-
2000
- 2000-04-26 US US09/560,651 patent/US6666807B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999022040A1 (fr) | 1999-05-06 |
ATE204027T1 (de) | 2001-08-15 |
US6666807B2 (en) | 2003-12-23 |
EP1027470A1 (de) | 2000-08-16 |
US20030092549A1 (en) | 2003-05-15 |
JP3553877B2 (ja) | 2004-08-11 |
JP2001521063A (ja) | 2001-11-06 |
DE69801338D1 (de) | 2001-09-13 |
FR2770234B1 (fr) | 1999-12-24 |
EP1027470B1 (de) | 2001-08-08 |
FR2770234A1 (fr) | 1999-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69809992T2 (de) | Walze für eine Papier- oder Kartonmaschine und Verfahren zur Herstellung der Walze | |
DE2843371C2 (de) | Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen aus Papier oder Karton mit üblichen Pigmentdispersionen und Vorrichtung zum Einstellen des Naßauftragsgewichtes von Beschichtungen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69119690T2 (de) | Presswalze für Papiermaschinen | |
AT392426B (de) | Leimpresse mit zwei zueinander parallelen presswalzen | |
EP2090695B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines scheuerfesten Overlays | |
DE60120483T2 (de) | Rakel und verfahren bei deren herstellung | |
DE1284828B (de) | Verfahren zur Herstellung von bedruckbarem Streichpapier | |
DE1303710B (de) | Verfahren zum Herstellen von Fadenführern | |
DE69801338T2 (de) | Rakelstab verwendbar in der papierindustrie | |
EP0728867A2 (de) | Kalander für Papierbahnen | |
DE69004595T2 (de) | Verfahren zum Auftragen von mikrokapselhaltigen Zusammensetzungen auf Papier. | |
DE10084391B3 (de) | Rakelbett und Rakel in einer Rollrakelstreichvorrichtung | |
DE8414413U1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf eine laufende Bahn | |
DE1546332A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Satinieren dehnbaren Papiers | |
DE60216531T2 (de) | Auftragsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier | |
DE3129251C2 (de) | Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material | |
EP1115950B1 (de) | Rakelstange für eine beschichtungsvorrichtung | |
DE4115816A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von pressbaendern, insbesondere fuer papiermaschinen sowie hiermit hergestellte pressbaender | |
DE2318108A1 (de) | Abriebbestaendiges material mit geringer reibung und verfahren zur herstellung | |
DE19604907A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hoch-abriebfesten Auftragsschichten | |
EP0029865B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen beispielsweise aus Papier oder Karton | |
EP1755901B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wärmeempfindlichen aufzeichnungsmaterials sowie ein durch das verfahren hergestelltes aufzeichnungsmaterial | |
DE10303119B4 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines Walzenkörpers | |
DE112005000680T5 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gestrichenen Faserbahn | |
WO1994015021A1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen auftrag von flüssigkkeit auf beide seiten einer materialbahn und verfahren zum auftrag einer flüssigkeit auf eine materialbahn mit dieser vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |