DE10084391B3 - Rakelbett und Rakel in einer Rollrakelstreichvorrichtung - Google Patents
Rakelbett und Rakel in einer Rollrakelstreichvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10084391B3 DE10084391B3 DE10084391T DE10084391T DE10084391B3 DE 10084391 B3 DE10084391 B3 DE 10084391B3 DE 10084391 T DE10084391 T DE 10084391T DE 10084391 T DE10084391 T DE 10084391T DE 10084391 B3 DE10084391 B3 DE 10084391B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- doctor
- squeegee
- surface layer
- bed
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G3/00—Doctors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/02—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
- B05C11/023—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
- B05C11/025—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H25/00—After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
- D21H25/08—Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
- D21H25/12—Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
- Paper (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Rakelvorrichtung zum Zudosieren der Menge an Beschichtungsmischung, die auf die Oberfläche einer sich bewegenden Papier- oder Kartonbahn (5) oder auf die Auftragwalzenoberfläche in einem Filmtransferbeschichter aufgebracht wird, und zum Einebnen der aufgebrachten Beschichtung, welche Rakelvorrichtung folgende Elemente umfasst: – ein Stützrahmenelement (2), – ein Rakelbett (3), das in dem Stützrahmenelement (2) aufgenommen ist, und – eine Rollrakel (1), die rotierbar in dem Rakelbett (3) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des Rakelbetts (3), in dem die Rollrakel (1) gleichförmig bzw. gleichmäßig rotierbar gehalten ist, mit einer Oberflächenlage (6) beschichtet ist, die zur Verbesserung der Verschleißbeständigkeit und Gleiteigenschaften dieser Oberflächen dient.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rakel-Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Beim Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn wird die Beschichtungsmischung erst auf die Oberfläche einer sich bewegenden Bahn aufgebracht, woraufhin die überschüssige Beschichtung von der Bahnoberfläche entfernt und die Beschichtungslage geglättet wird. Schließlich wird der überschüssige Feuchtigkeitsgehalt der Beschichtung entfernt. Beim Streichbeschichten, Messerbeschichten bzw. Rakeln wird zum Zumessen bzw. Einstellen der aufgebrachten Beschichtungsmenge und Glätten der Oberfläche der aufgebrachten Beschichtung eine Rakel (doctor blade) verwendet. Es können auch eine Rollrakel, eine Luftrakel oder verschiedene Arten von Rollen oder Klingen bzw. Rakeln für die Zudosierung der Beschichtungsmischung verwendet werden.
- In den meisten Fällen ist die Rakel oder auch das Streichmesser eines Rakel-Beschichters eine Rollrakel. Die Rakel- oder auch Abstreichstange enthält einen Rahmen, der sich über die Maschinenbreite der Papier/Karton-Herstellungsmaschine erstreckt, und der verbunden ist mit einem flexiblen Lastbeaufschlagungsschlauch und einem Rakelbett, in dem die Abstreichstange oder Rollrakel (doctor rod) rotierbar gehalten ist. Die Rakel wird in dem Rakelbett mittels eines Antriebsmechanismus in der Regel in rückwärtiger Richtung der Bewegungsrichtung der sich bewegenden Bahn rotiert. Üblicherweise besteht das Rakelbett aus einem Polymermaterial, kann jedoch z. B. auch aus metallischen Materialien hergestellt sein. Auch die Rakel selbst kann aus einem Polymer- oder Metallmaterial bestehen.
- Ein Problem, das regelmäßig in konventionellen Abstreichstangen-Konstruktionen auftritt, sind Vibrationen der Rakel, die die aufgebrachte Beschichtungslage nach dem Einebnen uneben machen. Derartige Vibrationen verursachen auch eine klar erkennbare Pulsierung beim Betrieb der Stangenantriebsmotoren. Ein plausibler Grund für die Vibrationen ist die hohe Reibung zwischen dem Rakelbett und der darin rotierenden Rakel. Es wurde auch festgestellt, dass die Amplitude der Vibrationen ansteigt, wenn die Papier/Kartonherstellungsmaschinen breiter sind. Um die Friktion zu verringern, kann der Spalt zwischen dem Rakelbett und der Rakel mit Wasser gefüllt werden, das als Schmiermittel fungiert. Jedoch kann das Schmierwasser aus dem Rakelbett in die Beschichtungsmischung austreten, womit die Beschichtung verdünnt und die Qualität der aufgebrachten Beschichtung verschlechtert wird.
- Ein anderes Problem, das üblicherweise Rakel-Anordnungen verkompliziert, ist eine schnelle Abnutzung der Rakel und deren Traggestells, die auch Unebenheiten in der aufgebrachten Beschichtung verursacht. Insbesondere Rakelbetten aus Urethanpolymeren neigen zu einer schnellen Abnutzung. Es wurden Versuche unternommen, die Abnutzungsrate auf unterschiedliche Weise zu verringern, z. B. durch Beschichten der Rakel mit Chrom, einer Glas/Karbon-Faser oder durch keramische Oberflächenbeschichtungen, wie das gemäß der
DE 196 26 580 A1 undDE 41 23 326 A1 gezeigt ist, oder es wird im Stand der Technik anhand derDE 37 03 834 A1 vorgeschlagen, einen Rollrakel-Mantel aus Kunststoff selbst nochmals mit einer verschleißfesten Hülle zu versehen. Jedoch dienen diese Schritte nur zur Verbesserung der Abnutzungsresistenz der Rakel. Obgleich im Stand der Technik beispielsweise gemäß derDE 20 07 067 C3 darauf geachtet wurde, dass die Rakel in einem verschleißarmen Bett gelagert ist, wurde keine Lösung zur Reduzierung der Reibung zwischen der Rakel und dem Rakelbett aufgezeigt. - Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des oben beschriebenen Standes der Technik zu überwinden und einen völlig neuen Typ einer Abstreichstange, d. h. Rakel, bzw. einer Stangenstreichvorrichtung (rod doctor) zu schaffen.
- Das Ziel der Erfindung wird erreicht durch Beschichten zumindest des Rakelbetts der Stangenaufbringungs- bzw. Rakelstreichvorrichtung mit einer Lage einer dünnen Oberflächenbeschichtung. Falls notwendig, kann die Oberflächenbeschichtung auch auf der Rakel aufgebracht werden, die gestützt in dem Rakelbett rotiert. Die hier verwendete Oberflächenbeschichtung ist aus einer Gruppe von Hartmaterialien ausgewählt, die gute Gleit- und Selbstschmiereigenschaften haben, wobei der Reibungskoeffizient zwischen dem Rakelbett und der sich darin drehenden Rakel reduziert wird. Gleichzeitig wird die Vibration der Streich- bzw. Beschichtungseinrichtung reduziert und die Abnutzung der rotierenden Rakel und deren Rakelbett verringert. Die Beschichtungslage kann z. B. unter Verwendung so genannter Vakuumabscheidungstechniken hergestellt werden, von denen eine die physikalische Dampfabscheidung ist (physical vapor deposition PVD).
- Detaillierter ist die Rakel gemäß der Erfindung charakterisiert durch die Merkmale des Kennzeichenteils des Anspruchs 1.
- Die Erfindung bietet signifikante Vorteile.
- Mittels des erfindungsgemäßen Ansatzes werden die Gleitbedingungen zwischen der Rakel und dem Rakelbett verbessert, wobei Vibrationen der Rakel und damit verbundene Probleme reduziert oder sogar ganz eliminiert werden. Auf Grund der verbesserten Gleiteigenschaften können Antriebsmechanismen mit einer geringeren Leistung als bislang für die Drehung der Rakel verwendet werden. Die Verschleißrate der Rakel und deren Rakelbetts werden reduziert, was in einem weniger häufigen Bedarf einer Wartung der Rakelstreicheinheit resultiert und eine längere Lebensdauer mit sich bringt. Die Rakel kann in ihrem Rakelbett rotiert werden, ohne notwendigerweise irgendein Schmierwasser zu benötigen, wobei die durch Wasseraustritt verursachten Bahnbeschichtungsprobleme eliminiert werden. Gleichzeitig wird auch die Konstruktion der Rakeleinheit vereinfacht, da keine Anschlüsse oder speziellen Einrichtungen für die Zirkulation des Schmierwassers erforderlich sind. Die Oberflächenbeschichtung dient auch zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit des Rakelbetts und der Rakel.
- Nachfolgend wird die Erfindung in detaillierter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen:
-
1 ein erstes Ausführungsbeispiels einer Rakelbeschichtungsvorrichtung gemäß der Erfindung mit oberflächenbeschichtetem Rakelbett; und -
2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Stangenbeschichtungsvorrichtung gemäß der Erfindung, bei dem sowohl das Rakelbett als auch die Rakel oberflächenbeschichtet bzw. -behandelt sind. - Die Rakeleinheit aus
1 enthält Stützrahmenelemente2 ,8 , die sich über die gesamte Breite der Papier/Karton-Herstellungsmaschine erstrecken, und einen dazwischen angeordneten flexiblen Lastbeaufschlagungsschlauch4 . In dem Stützrahmenelement2 ist ein Rakelbett3 eingepasst, das eine Rakel1 aufweist, die rotierbar darin gehalten ist. Die Rakel1 wird mittels eines Antriebsmechanismus rotiert, üblicherweise in Gegenrichtung zur Bewegungsrichtung der beschichteten Bahn5 . Die Rakel1 wird mittels des Lastbeaufschlagungsschlauchs4 gegen die zu beschichtende Bahn5 gepresst, wobei die auf die Oberfläche der Bahn5 aufgebrachte überschüssige Beschichtungsmischung entfernt wird, und die aufgebrachte Beschichtungslage geglättet wird. - Das Rakelbett
3 wird mit einer Oberflächenlage6 beschichtet, deren Dicke typischerweise von einigen Nanometern bis zu einigen Dekaden von Mikrometern variieren kann. Vorzugsweise wird die Lage6 aus einer Gruppe harter Materialien ausgewählt, die gute Gleit- und Selbstschmiereigenschaften zeigen. - Wie in
2 gezeigt, sind sowohl das Rakelbett3 für die Rakel als auch die rotierbar darin gehaltene Rakel1 selbst mit einer Oberflächenlage6 ,7 versehen. Die Oberflächenlage bzw. Schicht7 dient zur Verbesserung der Abnutzungsbeständigkeit der Rakel1 und zur Reduzierung des Friktionskoeffizienten zwischen dem Rakelbett3 und der Rakel1 . Die Oberflächenschicht7 der Rakel1 kann aus dem gleichen Material bestehen, wie die Oberflächenlage6 des Rakelbetts3 . Normalerweise bestehen die Oberflächenlagen6 ,7 aus unterschiedlichen Materialien, wobei die Tendenz zum Hängenbleiben oder Klemmen und die Abnutzungsrate der Gleitoberflächen insgesamt reduziert ist. - Die Oberflächenlagen bzw. -schichten
6 ,7 können z. B. durch Vakuumabscheidungstechniken gebildet sein. Eine der Vakuumabscheidungstechniken ist die so genannte physikalische Aufdampfung (PVD), wobei der Abscheidungsprozess im Vakuum oder in einer Niederdruckkammer durchgeführt wird, in welche das in Gasphase befindliche Beschichtungsmaterial eingeführt wird. Üblicherweise wird das Beschichtungsmaterial mittels eines Elektronenstrahls oder mittels einer Widerstandsheizung verdampft. Transportiert in der Gasphase haftet das Beschichtungsmaterial an der Oberfläche des zu beschichtenden Objekts an. Wenn erforderlich, kann der Beschichtungsprozess bei einer erhöhten Temperatur von 400–500°C durchgeführt werden. - Eine durch Vakuumabscheidung hergestellte Oberflächenlage ist vergleichsweise dünn. Ihre Dicke variiert üblicherweise von 1 Nanometer bis 90 Mikrometer. Angesichts ihrer sehr geringen Dicke ist die Oberflächenlage vollkommen frei von Poren und entspricht ohne Risse bzw. Unebenheiten der Kontur des beschichteten Objekts, weil die Lage in der Größenordnung atomarer Abscheidungslagen hergestellt wird. Das durch Vakuumabscheidung zu beschichtende Substrat kann annähernd jedes Material sein, wie z. B. Metall, Stein, Kunststoff oder Glas. Die Beschichtungsmaterialien, die hier verwendet werden, werden aus der Gruppe der Metalle, Metalllegierungen, Oxide, Nitride oder Carbide ausgewählt. Unterschiedliche Arten von Oberflächenbeschichtungen können hinsichtlich ihrer Eigenschaften sehr weit variieren.
- Die Oberflächenlagen
6 ,7 des Rakelbetts3 und der Rakel1 können z. B. eine Siliziummolybdänlegierung sein, in welcher das Silizium der Oberflächenlage6 ,7 eine Härte verleiht, während das Molybdän die hervorragenden Selbstschmier- und Gleiteigenschaften verleiht. Eine andere bevorzugte Alternative einer Oberflächenbeschichtung ist eine im Vakuum abgeschiedene Lage von Diamant (DLC, Diamond Layer Coating), die üblicherweise eine Härte im Rahmen von 6.000–10.000 HV aufweist. Diese Beschichtung ist äußerst widerstandsfähig gegen Säuren und Basen. Weiterhin verleiht eine Diamantbeschichtung einen sehr geringen Reibungskoeffizienten gegenüber den meisten anderen Materialien. Z. B. ist der Reibungskoeffizient zwischen Stahl und Diamant üblicherweise 0,1 in einem Gleitkontakt trockener Oberflächen, was lediglich ein Fünftel des Reibungskoeffizienten beträgt, der zwischen zwei Stahloberflächen unter ähnlichen Bedingungen vorliegt. Andere vorteilhafte Materialien für Oberflächenlagen in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind Chrom und Chrom-Teflon-Zusammensetzungen. - Zusätzlich zu dem oben beschriebenen Beispiel kann die Erfindung in zahlreichen alternativen Ausführungsformen realisiert werden.
- Die Technik, die für die Aufbringung der Oberflächenbeschichtung ausgewählt wird, kann relativ frei gewählt werden. Anstelle der Verwendung einer Vakuumabscheidung kann der Beschichtungsprozess z. B. unter Verwendung eines thermischen Sprühens durchgeführt werden, bei dem das Beschichtungsmaterial in ein heißes Plasma geschmolzen wird, das so ausgerichtet wird, dass es auf der Oberfläche des zu beschichtenden Objekts auftrifft. Beim thermischen Sprühen oder Heißsprühen bzw. Heißnebeln sind die Beschichtungsmaterialien üblicherweise Metalle und Kunststoffe, wie z. B. Chrom, Molybdän oder Teflon. Weil die Anzahl geeigneter Materialien für die Oberflächenlagen
6 ,7 des Rakelbetts3 und der Rakel1 groß ist, muss das Beschichtungsmaterial entsprechend den Anforderungen ausgewählt werden, die sich durch die beabsichtige Anwendung und andere ähnliche Faktoren ergeben. Die Rakel der Erfindung kann zum Zumessen der Menge an Beschichtungsmischung verwendet werden, die auf die Aufbringwalzenoberfläche in einem Filmtransferbeschichter aufgebracht wird, sowie zum Eindosieren der aufgebrachten Beschichtung.
Claims (9)
- Rakelvorrichtung zum Zudosieren der Menge an Beschichtungsmischung, die auf die Oberfläche einer sich bewegenden Papier- oder Kartonbahn (
5 ) oder auf die Auftragwalzenoberfläche in einem Filmtransferbeschichter aufgebracht wird, und zum Einebnen der aufgebrachten Beschichtung, welche Rakelvorrichtung folgende Elemente umfasst: – ein Stützrahmenelement (2 ), – ein Rakelbett (3 ), das in dem Stützrahmenelement (2 ) aufgenommen ist, und – eine Rollrakel (1 ), die rotierbar in dem Rakelbett (3 ) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des Rakelbetts (3 ), in dem die Rollrakel (1 ) gleichförmig bzw. gleichmäßig rotierbar gehalten ist, mit einer Oberflächenlage (6 ) beschichtet ist, die zur Verbesserung der Verschleißbeständigkeit und Gleiteigenschaften dieser Oberflächen dient. - Rakelvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollrakel (
1 ) mit einer Oberflächenlage (7 ) beschichtet bzw. behandelt ist, die zur Verbesserung der Verschleißbeständigkeit und der Gleiteigenschaften der Rollrakel dient. - Rakelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Oberflächenlage (
6 ,7 ) zwischen 1 nm und 90 μm beträgt. - Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenlage (
6 ,7 ) eine Silizium-Molybdän-Legierung ist. - Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Oberflächenlage (
6 ,7 ) aus Diamant besteht. - Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenlage (
6 ,7 ) aus Chrom besteht. - Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenlage aus einer Chrom-Teflon-Zusammensetzung besteht.
- Rakelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenlage (
6 ,7 ) durch Vakuumabscheidung hergestellt ist. - Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenlage durch Verwendung einer Heißsprüh- oder Heißnebeltechnik hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI990684A FI106139B (fi) | 1999-03-26 | 1999-03-26 | Sauvakaavin |
FI990684 | 1999-03-26 | ||
PCT/FI2000/000241 WO2000058555A1 (en) | 1999-03-26 | 2000-03-23 | Coated holder and rod in a rod-type web coating apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10084391T1 DE10084391T1 (de) | 2003-07-03 |
DE10084391B3 true DE10084391B3 (de) | 2013-02-21 |
Family
ID=8554297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10084391T Expired - Fee Related DE10084391B3 (de) | 1999-03-26 | 2000-03-23 | Rakelbett und Rakel in einer Rollrakelstreichvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU3561300A (de) |
DE (1) | DE10084391B3 (de) |
FI (1) | FI106139B (de) |
SE (1) | SE523538C2 (de) |
WO (1) | WO2000058555A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1567284A4 (de) * | 2002-12-06 | 2006-04-05 | Stora Enso North America Corp | Rakelvorrichtung |
FI119390B (fi) | 2003-12-22 | 2008-10-31 | Metso Paper Inc | Sauvakehto filmi-, päällystys- tai patosauvaa varten |
DE102004024079A1 (de) * | 2004-05-14 | 2005-12-08 | Voith Paper Patent Gmbh | Rakelbett |
SE531394C2 (sv) | 2005-08-30 | 2009-03-17 | Mattssonfoeretagen I Uddevalla Ab | Anordning och metod för bestrykning |
EP1954880B1 (de) * | 2005-12-02 | 2014-01-15 | Metso Paper, Inc. | Rakelbett, dafür bestimmter einsatz sowie verfahren zum einsetzen einer rakelstange in einem rakelbett |
DE102009026495A1 (de) * | 2009-05-27 | 2010-12-02 | Voith Patent Gmbh | Rakelvorrichtung |
DE102009050917B3 (de) | 2009-10-23 | 2010-10-07 | Salzgitter Mannesmann Präzisrohr GmbH | Rakelstange für Dosiersysteme zum Verteilen und Abstreifen eines flüssigen oder viskosen Mediums auf laufenden Materialbahnen |
DE102011112956A1 (de) * | 2011-09-13 | 2013-03-14 | Horst Sprenger Gmbh | Rakel-Dosiersystem |
EP2712960B1 (de) * | 2012-09-27 | 2018-08-22 | Valmet Technologies, Inc. | Rakelbettanordnung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2007067C3 (de) * | 1970-02-17 | 1977-04-14 | Feldmühle Anlagen- und Produktionsgesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf-Oberkassel | Rollrakel in Streichvorrichtungen |
DE3703834A1 (de) * | 1987-02-07 | 1988-08-18 | Jagenberg Ag | Rollschaberauftragwerk zum auftragen von beschichtungen auf materialbahnen |
DE4123326A1 (de) * | 1991-07-15 | 1993-01-21 | Horst Sprenger Gmbh | Rakelwelle fuer streich- und beschichtungsanlagen sowie fuer leim- und filmpressen |
DE19606459A1 (de) * | 1996-02-21 | 1997-08-28 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn |
DE19626580A1 (de) * | 1996-07-02 | 1998-01-08 | Jagenberg Papiertech Gmbh | Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1281931A (en) * | 1968-12-18 | 1972-07-19 | Beloit Corp | Doctor blade roll assembly |
CH536899A (de) * | 1970-02-17 | 1973-05-15 | Feldmuehle Anlagen Prod | Vorrichtung zum Streichen von bahnförmigem Gut |
US4245582A (en) * | 1979-02-02 | 1981-01-20 | Beloit Corporation | Adjustable rod holder for metering rod coaters |
US5264247A (en) * | 1990-09-14 | 1993-11-23 | Valmet Paper Machinery Inc. | Process for the manufacture of a coating bar for a bar coater |
-
1999
- 1999-03-26 FI FI990684A patent/FI106139B/fi not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-03-23 AU AU35613/00A patent/AU3561300A/en not_active Abandoned
- 2000-03-23 DE DE10084391T patent/DE10084391B3/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-23 WO PCT/FI2000/000241 patent/WO2000058555A1/en active Application Filing
-
2001
- 2001-09-26 SE SE0103195A patent/SE523538C2/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2007067C3 (de) * | 1970-02-17 | 1977-04-14 | Feldmühle Anlagen- und Produktionsgesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf-Oberkassel | Rollrakel in Streichvorrichtungen |
DE3703834A1 (de) * | 1987-02-07 | 1988-08-18 | Jagenberg Ag | Rollschaberauftragwerk zum auftragen von beschichtungen auf materialbahnen |
DE4123326A1 (de) * | 1991-07-15 | 1993-01-21 | Horst Sprenger Gmbh | Rakelwelle fuer streich- und beschichtungsanlagen sowie fuer leim- und filmpressen |
DE19606459A1 (de) * | 1996-02-21 | 1997-08-28 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn |
DE19626580A1 (de) * | 1996-07-02 | 1998-01-08 | Jagenberg Papiertech Gmbh | Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI106139B (fi) | 2000-11-30 |
SE0103195L (sv) | 2001-11-27 |
SE523538C2 (sv) | 2004-04-27 |
FI990684L (fi) | 2000-09-27 |
FI990684A0 (fi) | 1999-03-26 |
DE10084391T1 (de) | 2003-07-03 |
SE0103195D0 (sv) | 2001-09-26 |
WO2000058555A1 (en) | 2000-10-05 |
AU3561300A (en) | 2000-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3336704C2 (de) | ||
DE8329109U1 (de) | Abstreifmesser oder Schaber | |
DE10084391B3 (de) | Rakelbett und Rakel in einer Rollrakelstreichvorrichtung | |
EP0728867A2 (de) | Kalander für Papierbahnen | |
DE69214090T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Säubern eines Stabes und seiner Halterung in einer Stabrakel-Streichmaschine, und zur Verhinderung des Ausfliessens des Schmierung- und/oder -kühlwassers | |
DE69719791T2 (de) | Beschichtungsklinge | |
DE60120726T2 (de) | Trägerleiste für eine rakelvorrichtung | |
DE69608294T2 (de) | Auftragen einer wärmehemmenden beschichtung für trockenzylindern in einer papiermaschine um uebertrocknung des papierrandes zu verhindern | |
DE19653911C2 (de) | Druckmaschinenwalze mit einer farbfreundlichen Beschichtung der Ballenfläche des Walzenkerns, insbesondere Farbwalze | |
DE3101445A1 (de) | Spritzpulver zur herstellung einer heterogenen schicht | |
DE102009009862A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Aufbringen einer Suspension auf eine Materialbahn | |
DE60216531T2 (de) | Auftragsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier | |
EP1115950B1 (de) | Rakelstange für eine beschichtungsvorrichtung | |
DE69801338T2 (de) | Rakelstab verwendbar in der papierindustrie | |
EP3112531B1 (de) | Bauteil für eine maschine zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn und verwendung eines spritzpulvers bei der herstellung einer funktionsschicht für ein bauteil für eine maschine zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn | |
DE4434303C2 (de) | Mechanische Teile in dem Wirkungsmechanismus eines Rückschlagventils | |
EP1392926A2 (de) | Auftragsvorrichtung | |
DE69303951T2 (de) | Halterung für ein Gestell für eine Stabbeschichtungsvorrichtung oder einer Streichrakel | |
DE102007018476A1 (de) | Walze für Papiermaschine | |
DE19949100B4 (de) | Druckkammerrakel zum Auftragen eines Mediums auf eine Walze | |
EP2067531A2 (de) | Randführung | |
DE19517560A1 (de) | Auftragsvorrichtung zum Aufbringen einer Streichmasse auf eine Materialbahn | |
DE102007034573A1 (de) | Rakelvorrichtung | |
EP3904593A1 (de) | Abstreifer für flexible materialbahnen von einer walze | |
DE202017105119U1 (de) | Abstreifer für flexible Materialbahnen von einer Walze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130522 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131001 |