DE69719791T2 - Beschichtungsklinge - Google Patents
BeschichtungsklingeInfo
- Publication number
- DE69719791T2 DE69719791T2 DE69719791T DE69719791T DE69719791T2 DE 69719791 T2 DE69719791 T2 DE 69719791T2 DE 69719791 T DE69719791 T DE 69719791T DE 69719791 T DE69719791 T DE 69719791T DE 69719791 T2 DE69719791 T2 DE 69719791T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- intermediate layer
- coating blade
- blade according
- blade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 59
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 58
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 borides Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011195 cermet Substances 0.000 claims description 2
- UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N chromium carbide Chemical compound [Cr]#C[Cr]C#[Cr] UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910003470 tongbaite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical group O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 1
- 238000007749 high velocity oxygen fuel spraying Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/02—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
- B05C11/04—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/30—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
- C23C28/32—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
- C23C28/324—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal matrix material layer comprising a mixture of at least two metals or metal phases or a metal-matrix material with hard embedded particles, e.g. WC-Me
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/02—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
- B05C11/04—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
- B05C11/045—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by the blades themselves
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/04—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/30—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
- C23C28/34—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
- C23C28/345—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H25/00—After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
- D21H25/08—Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
- D21H25/10—Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtungsklinge zum gesteuerten Auftragen und Glätten einer Beschichtungszusammensetzung auf eine sich bewegende Papierbahn, die von einer sich gleich drehenden Walze getragen wird. Herkömmlicherweise umfasst die Klinge ein Stahlband, das mit einer abriebverschleißfesten Beschichtung bzw. Auflage versehen ist, um die Lebensdauer der Klinge zu verlängern. Bei einer konventionellen Beschichtung einer sich bewegenden Papierbahn bleiben meist Papierabschnitte an deren beiden Rändern unbeschichtet. Dadurch trocknet das Beschichtungsmaterial an den Begrenzungslinien auf beiden Seiten der Papierbahn schneller als das Beschichtungsmaterial zwischen den beiden Rändern, was auf eine stärke Wasserabsorption an den Beschichtungsrändern zurückzuführen ist. Praktisch hat dieses schnellere Trocknen des Beschichtungsmaterials den Nachteil, dass die Beschichtungsklinge an den Beschichtungsrändern früher verschleißt, während der Mittelteil der Klinge einem wesentlich langsameren Verschleiß unterliegt. Die schnelle Abnutzung der Klinge an diesen bestimmten Stellen führt zu einem häufigen Klingenaustausch, denn bei dem Beschichtungsvorgang kann lediglich eine geringe Abnutzung am Rand toleriert werden, damit die Papierqualität nicht beeinträchtigt bzw. der Vorgang gestört wird. Wenn ein derartiger lokaler Verschleiß zu stark wird, gelangt zu viel trockenes Beschichtungsmaterial von diesen Randbereichen unter die Klinge und kann durch Abblättern das beschichtete Papier oder die nachgelagerten Walzen infolge der lokalen Abnutzung der Walzen beschädigen. Zum Abblättern kommt es dadurch, dass sich die dicke trockene Schicht an den Randlinien vom Papier lösen kann.
- Durch die Verwendung von Beschichtungsklingen mit einer Keramikschicht am Rand, die mit der Papierbahn in Eingriff kommt, verlängert sich gewöhnlich die Lebensdauer der Klinge im Vergleich zu unbeschichteten Standbändern. Da jedoch die Intensität des Abriebverschleißes in den Randbereichen der Klinge höher ist, muss die Klinge ausgetauscht werden, obwohl deren größter Teil noch verwendbar ist.
- Es wurde versucht, dieses Problem des lokalen Verschleißes der Beschichtungsklinge zu umgehen. So ist in der PCT-Anmeldung WO95/17264 das Auftragen eines Randschmiermittels beschrieben. Die darin vorgestellte Lösung zeitigt gute Ergebnisse, allerdings ist dafür die Installation einer Vorrichtung und damit einhergehend deren Betriebsüberwachung und Wartung erforderlich.
- Der vorliegenden Erfindung liegt als wichtigste Aufgabe zugrunde, eine neue Beschichtungsklinge zum Auftragen einer Beschichtungszusammensetzung auf eine sich bewegende Papierbahn zu schaffen.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Beschichtungsklinge mit einem Stahlband und einer aufgetragenen abriebverschleißfesten Beschichtung, um die Lebensdauer der Klinge zu verlängern.
- Noch eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Beschichtungsklinge in Mehrschichtbauweise zu schaffen, wodurch die Lebensdauer der Klinge wesentlich verlängert wird und dennoch eine hohe Qualität des beschichteten Papiers gewährleistet wird.
- Weiterhin hat die Erfindung die Aufgabe, eine Beschichtungsklinge zu schaffen, die mit einem verschleißfesten Material versehen ist, um die Haltbarkeit der Klinge zu verlängern, während gleichzeitig die Beschichtung auf dem Papier gut geglättet und somit eine hohe Qualität erreicht wird.
- Zudem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Beschichtungsklinge in Mehrschichtbauweise zu schaffen, die ein hochverschleißfestes Material als Zwischenschicht enthält, wobei der bei einer hochwertigen Beschichtung erforderliche Glättungsvorgang entfällt.
- Angesichts dieser und anderer Aufgaben der Erfindung, die aus der nachfolgenden Offenlegungsschrift deutlich werden, schafft die Erfindung eine Beschichtungsklinge zum gesteuerten Auftragen und Glätten einer Beschichtungszusammensetzung auf eine sich bewegende Papierbahn, die von einer sich gleich drehenden Walze getragen wird. Die erfindungsgemäße Beschichtungsklinge umfasst ein Stahlband, dessen einer Längsrandabschnitt dazu gedacht ist, mit der Papierbahn in Eingriff zu kommen, und mit einer abriebverschleißfesten Auflage versehen ist, um die Lebensdauer der Klinge zu verlängern. Die Beschichtungsklinge ist durch eine Zwischenschicht gekennzeichnet, die zwischen der Auflage und dem Stahlband angeordnet ist, wobei die Zwischenschicht eine höhere Abriebverschleißfestigkeit hat als die Beschichtung bzw. die Auflage.
- Geeigneterweise umfasst die Zwischenschicht ein Material, das aus Metallkarbiden, -boriden, -nitriden und Zusammensetzungen daraus ausgewählt wird. Herkömmlich kann das Metallkarbid in eine Metall-Matrix eingebettet sein.
- Die Zwischenschicht hat vorzugsweise eine Dicke im Bereich von ungefähr 50 um bis ungefähr 150 um.
- Bei der Zwischenschicht kann es sich um ein Cermet aus einem Karbid und ein Metall handeln, und die Schicht hat vorzugsweise eine Abriebverschleißfestigkeit, die 2- bis 6-mal höher ist als die der verschleißfesten Auflage.
- Besonders bevorzugt wird es, wenn die Zwischenschicht aus Chromkarbid und Cr-Ni gebildet wird.
- Die verschleißfeste Auflage der erfindungsgemäßen Klinge wird vorzugsweise durch ein keramisches Material gebildet, beispielsweise durch ein Metalloxid. Ein bevorzugtes Oxid ist Aluminiumoxid, wahlweise zusammen mit einer Menge eines anderen Metalloxids, z. B. Zirkonoxid. Diese Menge kann zwischen etwa 3 und 40 Masseanteilen an der Gesamtzusammensetzung liegen.
- Herkömmlicherweise hat die verschleißfeste Auflage eine Dicke von ungefähr 0,1 bis 1,0 mm, so beispielsweise ungefähr 0,2 bis ungefähr 0,5 mm, und eine Breite in einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung sowie in der Ebene des Stahlbandes von ungefähr 4 bis 12 mm. Vorzugsweise hat die Zwischenschicht eine Breite in der zweiten Richtung, die die der verschleißfesten Auflage nicht übersteigt. Jetzt wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen, die keine Einschränkung darstellen, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
- Zu den Zeichnungen:
- Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht eines Teilbereiches der Beschichtungsvorrichtung;
- Fig. 2a und 2b zeigen Querschnitte entlang der Linien A-A und B-B aus Fig. 1;
- Fig. 3 ist ein Diagramm, das die unterschiedlichen Verschleißgeschwindigkeiten in den Abschnitten A (Randlinien bzw. Beschichtungsränder) und B zeigt;
- Fig. 4 zeigt eine Querschnitt einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
- Fig. 5 zeigt einen ähnlichen Querschnitt einer alternativen Ausführungsform;
- und Fig. 6 zeigt ein Diagramm gemäß jenem aus Fig. 3 mit den unterschiedlichen Verschleißgeschwindigkeiten in den Abschnitten A und B bei einer erfindungsgemäß konstruierten Beschichtungsklinge.
- Fig. 1 verdeutlicht eine konventionelle Beschichtungsklingentechnik, die einen Teil einer Beschichtungsanlage herkömmlicher Bauart zeigt. Ein Klingenhalter 3 trägt die Beschichtungsklinge 5, die sich in Eingriff mit einer sich bewegenden Papierbahn 7 befindet, wobei die Transportrichtung von einem Pfeil angezeigt wird. Die Papierbahn 7 wird von einer Stützwalze 9 gehalten, die sich zusammen mit der Papierbahn 7 dreht.
- Vor der Beschichtungsklinge 5 wird der Bahn mittels einer Auftrageinrichtung Beschichtungsmaterial zugeführt, das bei Eintritt in den Klingenkontaktbereich gleichmäßig über die Papierbahn 7 verteilt wird, wobei überschüssiges Material in einer nicht dargestellten Art und Weise entfernt wird. Das Beschichtungsmaterial wird auf einer Breite, angegeben durch den Doppelpfeil b, auf die Papierbahn aufgetragen. Dementsprechend wird das Papier nicht über seine vollständige Breite beschichtet, wie durch den Doppelpfeil a angezeigt wird, sondern an den Rändern der Papierbahn 7 verbleiben unbeschichtete Bereiche außerhalb der Beschichtungsgrenzen 8. Nach dem Beschichten wird das fertige Papier an den Rändern beschnitten, um die nicht verwendbaren Reste, gekennzeichnet mit e, zu entfernen. In Fig. 2A und 2B mit den Querschnitten entlang der Linien A-A und B-B aus Fig. 1 sind die unterschiedlichen Verschließgeschwindigkeiten zwischen den Randabschnitten und dem Mittelabschnitt der Klingen veranschaulicht. Da die Klingenbereiche um die Ränder des auf die Bahn aufgetragenen Beschichtungsmaterials herum eine viel höhere Verschleißrate aufweisen, wie aus Fig. 2A hervorgeht, muss die Klinge ausgewechselt werden, auch wenn der Verschleiß im Mittelteil der Klinge wie in Fig. 2B sehr gering ist und meist nur bei 5 bis 20% der Gesamtdicke beträgt. Das heißt, die Klinge muss durch eine neue ausgetauscht werden, obwohl nur die Abschnitte A wie in Fig. 1 einem starken Verschleiß unterlagen, während Abschnitt B noch weiter genutzt werden könnte.
- Im Diagramm aus Fig. 3 ist der Verschleiß prozentual zur Dicke der Klinge an deren vorderem Ende in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt. Die Ordinate zeigt die Gesamtdicke aus dem keramischen Material C und dem Stahl S als 100%, und die Abszisse zeigt die Verschleißdauer. Kurve A entspricht dem Verschleiß der Abschnitte A aus Fig. 1, wohingegen Kurve B den Verschleiß des Klingenmittelteils B angibt. Aus der Kurve A des Diagramms wird erkennbar, dass die Zeit, bis sich der Verschleiß auch auf das Stahlband erstreckt, (ts), relativ kurz ist und die Abnutzung nach dem Erreichen des Stahlbandes schnell zunimmt.
- Bei Fig. 4 und 5 handelt es sich um Querschnitte durch erfindungsgemäße Ausführungsformen von Klingen. Die Klinge aus Fig. 4 verfügt über ein Stahlband 13 mit einer Schräge an der Kante gegenüber der sich bewegenden Papierbahn. Entlang dieser Schräge wurde eine Zwischenschicht 17 aufgetragen, beispielsweise durch Plasmaspritzen, Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF-Spritzen) oder andere geeignete Auftragungsverfahren, und diese Zwischenschicht besteht vorzugsweise aus Wolframkarbid-Kobalt oder Chromkarbid-Chromnickel. Vorzugsweise liegt ihr Karbidgehalt zwischen ungefähr 75% und 96% Prozent.
- Auf die Zwischenschicht 17 wurde eine Keramikauflage 15 aufgetragen, beispielsweise durch Plasmaspritzen, Hochgeschwindigkeitsflammspritzen oder Ähnliches, wobei sich die Auflage 15 auf der Oberfläche des Stahlbandes 13 über die Zwischenschicht 17 hinaus erstreckt. Konventionell bestellt die Keramikauflage 15 aus einem Metalloxid oder einem Gemisch aus Metalloxiden, wie beispielsweise Aluminiumoxid, wahlweise zusammen mit Zirkonoxid.
- Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschichtungsklinge. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Zwischenschicht 17 weiter nach hinten in den Zwischenraum zwischen Keramikauflage 15 und dem Stahlband 13. Bei der Ausführungsform aus Fig. 5 reicht die Zwischenschicht 17 im Wesentlichen genauso weit wie die Keramikauflage 15.
- In Fig. 6 ist ein Diagramm ähnlich dem aus Fig. 3 abgebildet. Wiederum zeigt die Ordinate die Gesamtdicke des Klingenabschnitts gemäß Fig. 4 und 5 als 100%. Dank der höheren Verschleißfestigkeit der Zwischenschicht ist hierbei die Zeitspanne ts, bis der Abriebverschleiß das Stahlband erreicht, erheblich länger, weshalb die Klinge entsprechend länger im Einsatz bleiben kann, ehe sie ausgetauscht werden muss. Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine deutliche Verlängerung der Lebensdauer von Beschichtungsklingen, während zugleich eine hochwertige Beschichtung aufrechterhalten bleibt. Die hier offengelegte Mehrschichtbauweise ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern macht es lediglich erforderlich, dass die Zwischenschicht eine höhere Abriebverschleißfestigkeit hat als die verschleißfeste Auflage. Folglich ist die Erfindung nur durch ihre Definition in den beigefügten Ansprüchen eingegrenzt.
Claims (14)
1. Beschichtungsklinge (5) zum gesteuerten Auftragen und Glätten einer
Beschichtungszusammensetzung auf eine sich bewegende Papierbahn (7), die von einer
sich gleich drehenden Walze (9) getragen wird, wobei die Klinge (5) ein Stahlband
(13) umfasst, dessen langgestreckte Kantsektion ist angeordnet für Eingriff mit der
Papierbahn (7) und mit einer abriebverschleißfesten Beschichtung bzw. Auflage
(15) versehen ist, um die Lebensdauer der Klinge zu verlängern, gekennzeichnet
durch eine Zwischenschicht (17), die zwischen der Auflage (15) und dem
Stahlband (13) angeordnet ist, wobei die Schicht (17) eine höhere
Abriebverschleißfestigkeit hat als die Auflage (15).
2. Beschichtungsklinge nach Anspruch 1, wobei die Zwischenschicht (17) ein
Material umfasst, das aus Metallkarbiden, -boriden, -nitriden und Zusammensetzungen
daraus ausgewählt wird, wobei Metallkarbide wahlweise in eine Metall-Matrix
eingebettet sind.
3. Beschichtungsklinge nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zwischenschicht (17) eine
Dicke am vorderen Ende der Klinge im Bereich von ungefähr 50 um bis ungefähr
150 um hat.
4. Beschichtungsklinge nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es sich
bei der Zwischenschicht (17) um ein Cermet aus einem Karbid und einem Metall
handelt.
5. Beschichtungsklinge nach Anspruch 4, wobei die Zwischenschicht (17) durch ein
Material gebildet wird, das eine Abriebverschleißfestigkeit hat, die 2- bis 6-mal
höher ist als die der Auflage.
6. Beschichtungsklinge nach Anspruch 5, wobei die Zwischenschicht (17) durch
Chromkarbid und Cr-Ni gebildet wird.
7. Beschichtungsklinge nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Auflage (15) durch ein Metalloxid gebildet wird.
8. Beschichtungsklinge nach Anspruch 7, wobei die Auflage (15) im wesentlichen aus
Aluminiumoxid besteht.
9. Beschichtungsklinge nach Anspruch 8, wobei die Auflage (15) durch
Aluminiumoxid zusammen mit einer Menge eines anderen Metalloxids gebildet wird.
10. Beschichtungsklinge nach Anspruch 9, wobei es sich bei dem anderen Metalloxid
um Zirkonoxid handelt.
11. Beschichtungsklinge nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Auflage (15) eine Dicke von ungefähr 0,1 bis 1,0 mm, so beispielsweise ungefähr 0,2
bis ungefähr 0,5 mm, und eine Breite in einer zweiten Richtung senkrecht zu der
ersten Richtung sowie in der Ebene des Stahlbandes von ungefähr 4 bis ungefähr
12 mm hat.
12. Beschichtungsklinge nach Anspruch 11, wobei die Zwischenschicht (17) eine
Dicke von ungefähr 50 bis ungefähr 150 um hat.
13. Beschichtungsklinge nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Stahlband eine Dicke
von ungefähr 0,3 bis ungefähr 0,6 mm hat.
14. Beschichtungsklinge nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Zwischenschicht (17) eine Breite in der zweiten Richtung hat, die die der Auflage nicht
übersteigt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9604737A SE511082C2 (sv) | 1996-12-20 | 1996-12-20 | Beläggningsblad |
PCT/SE1997/002111 WO1998028089A1 (en) | 1996-12-20 | 1997-12-16 | Coating blade |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69719791D1 DE69719791D1 (de) | 2003-04-17 |
DE69719791T2 true DE69719791T2 (de) | 2003-08-14 |
Family
ID=20405095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69719791T Expired - Lifetime DE69719791T2 (de) | 1996-12-20 | 1997-12-16 | Beschichtungsklinge |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5824154A (de) |
EP (1) | EP0944439B1 (de) |
JP (1) | JP3597870B2 (de) |
KR (1) | KR100445894B1 (de) |
AT (1) | ATE234163T1 (de) |
AU (1) | AU5353398A (de) |
BR (1) | BR9714060A (de) |
CA (1) | CA2275878C (de) |
DE (1) | DE69719791T2 (de) |
ES (1) | ES2194230T3 (de) |
ID (1) | ID22297A (de) |
MY (1) | MY117581A (de) |
SE (1) | SE511082C2 (de) |
TW (1) | TW409077B (de) |
WO (1) | WO1998028089A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0911157B1 (de) * | 1997-10-24 | 2002-02-27 | MDC Max Dätwyler Bleienbach AG | Rakel zum Abrakeln überflüssiger Druckfarbe von der Oberfläche einer Druckform |
FI111343B (fi) * | 1998-06-09 | 2003-07-15 | Metso Paper Inc | Kaavinterä ja terän pidin |
SE0000215L (sv) * | 2000-01-25 | 2001-07-26 | Btg Eclepens Sa | Rakelknive |
US6491754B1 (en) * | 2000-06-13 | 2002-12-10 | Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. | Carbon fiber doctor blade |
EP1197584A1 (de) * | 2000-10-10 | 2002-04-17 | BTG Eclépens S.A. | Beschichtigungsklinge und Verfahren zur Herstellung |
SE517846C2 (sv) * | 2001-02-16 | 2002-07-23 | Btg Eclepens Sa | Självjusterande blad |
US6565712B2 (en) | 2001-05-17 | 2003-05-20 | Lingol Corporation | Composite |
CA2613825C (en) * | 2005-07-01 | 2014-09-30 | Btg Eclepens S.A. | Improved coating blade |
DE102006027101A1 (de) * | 2006-06-12 | 2007-12-13 | Voith Patent Gmbh | Vorrichtung zur Beschichtung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn |
DE102009029698A1 (de) | 2009-09-23 | 2011-03-24 | Voith Patent Gmbh | Klingenbeschichtung |
JP5813314B2 (ja) * | 2010-06-30 | 2015-11-17 | 株式会社野村鍍金 | コーターブレード |
DE102013201740A1 (de) | 2013-02-04 | 2014-04-10 | Voith Patent Gmbh | Schaberklinge |
ES2631186T3 (es) * | 2014-12-10 | 2017-08-29 | Voestalpine Precision Strip Ab | Cuchilla de crepado revestida de cermet de larga duración |
EP3165367A1 (de) * | 2015-11-04 | 2017-05-10 | BTG Eclépens S.A. | Rakel, farbwerkanordnung und verwendung der rakel beim flexodruck |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3874900A (en) * | 1973-08-13 | 1975-04-01 | Materials Technology Corp | Article coated with titanium carbide and titanium nitride |
JPS5662961A (en) * | 1979-10-26 | 1981-05-29 | Mitsubishi Metal Corp | Surface coated sintered hard alloy member for cutting tool |
SE437681B (sv) * | 1982-10-13 | 1985-03-11 | Inventing Ab | Schaber eller rakel for kontrollerbar paforing och utjemning av bestrykningsmedel pa en lopande pappersbana |
US4549933A (en) * | 1983-07-05 | 1985-10-29 | Thermo Electron Corporation | Doctor blade with non-homogeneous stiffness properties |
SE447545B (sv) * | 1985-06-12 | 1986-11-24 | Inventing Ab | Sett och anordning vid bladbestrykning av en lopande materialbana |
US4895071A (en) * | 1986-04-14 | 1990-01-23 | Benton Graphics, Inc. | Unitary doctor blade assembly |
JPS641778U (de) * | 1987-06-24 | 1989-01-06 | ||
SE467528B (sv) * | 1988-09-27 | 1992-08-03 | Btg Kaelle Inventing Ab | Anordning foer bestrykning av en loepande bana |
SE463078B (sv) * | 1988-09-27 | 1990-10-08 | Btg Kaelle Inventing Ab | Paafoeringsanordning foer en- eller tvaasidig belaeggning av en loepande bana |
JP2501062B2 (ja) * | 1992-01-14 | 1996-05-29 | 大同ほくさん株式会社 | ニッケル合金の窒化方法 |
DE3934418A1 (de) * | 1989-10-14 | 1991-04-18 | Voith Gmbh J M | Rakel |
JPH0414167U (de) * | 1990-05-24 | 1992-02-05 | ||
US5133996A (en) * | 1991-10-29 | 1992-07-28 | Beloit Corporation | Method and apparatus for coating a web |
JPH05198023A (ja) * | 1992-01-22 | 1993-08-06 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | 光磁気記録膜および光磁気記録媒体 |
SE501564C2 (sv) * | 1993-06-18 | 1995-03-13 | Btg Kaelle Inventing Ab | Bestrykningsanordning för en eller tvåsidig bestrykning av en löpande bana |
SE502162C2 (sv) * | 1993-12-22 | 1995-09-04 | Btg Kaelle Inventing Ab | Förfarande för anordning för bestrykning av en löpande bana |
JP3346048B2 (ja) * | 1994-09-26 | 2002-11-18 | 株式会社野村鍍金 | コーター用ペーパーロール |
JPH08168713A (ja) * | 1994-12-16 | 1996-07-02 | New Oji Paper Co Ltd | コーターブレード |
-
1996
- 1996-12-20 SE SE9604737A patent/SE511082C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-03-10 US US08/814,039 patent/US5824154A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-16 BR BR9714060-0A patent/BR9714060A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-12-16 JP JP52868198A patent/JP3597870B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-16 ID IDW990548A patent/ID22297A/id unknown
- 1997-12-16 ES ES97950562T patent/ES2194230T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-16 KR KR10-1999-7005568A patent/KR100445894B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-12-16 EP EP97950562A patent/EP0944439B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-16 AT AT97950562T patent/ATE234163T1/de active
- 1997-12-16 WO PCT/SE1997/002111 patent/WO1998028089A1/en active IP Right Grant
- 1997-12-16 CA CA002275878A patent/CA2275878C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-16 AU AU53533/98A patent/AU5353398A/en not_active Abandoned
- 1997-12-16 DE DE69719791T patent/DE69719791T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-16 MY MYPI97006052A patent/MY117581A/en unknown
- 1997-12-19 TW TW086119354A patent/TW409077B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW409077B (en) | 2000-10-21 |
EP0944439B1 (de) | 2003-03-12 |
ES2194230T3 (es) | 2003-11-16 |
SE511082C2 (sv) | 1999-08-02 |
ATE234163T1 (de) | 2003-03-15 |
US5824154A (en) | 1998-10-20 |
CA2275878A1 (en) | 1998-07-02 |
ID22297A (id) | 1999-09-30 |
EP0944439A1 (de) | 1999-09-29 |
DE69719791D1 (de) | 2003-04-17 |
JP2001506923A (ja) | 2001-05-29 |
SE9604737D0 (sv) | 1996-12-20 |
KR100445894B1 (ko) | 2004-08-25 |
JP3597870B2 (ja) | 2004-12-08 |
CA2275878C (en) | 2005-12-13 |
SE9604737L (sv) | 1998-06-21 |
AU5353398A (en) | 1998-07-17 |
BR9714060A (pt) | 2000-05-09 |
WO1998028089A1 (en) | 1998-07-02 |
KR20000069590A (ko) | 2000-11-25 |
MY117581A (en) | 2004-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69719791T2 (de) | Beschichtungsklinge | |
EP0667414B1 (de) | Rakelvorrichtung | |
DE8329109U1 (de) | Abstreifmesser oder Schaber | |
CH661951A5 (de) | Rakel zum gesteuerten auftragen und glaetten einer streichmasse auf einer sich kontinuierlich bewegenden papierbahn. | |
DE3336707A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum auftragen eines verschleissfesten ueberzuges auf ein duennes, metallisches, bandfoermiges traegermaterial, insbesondere zur herstellung von schabern, rakeln und dgl. | |
DE3608286C2 (de) | ||
DE3931793A1 (de) | Ein geraet zur beschichtung einer fahrenden bahn | |
EP0911157B1 (de) | Rakel zum Abrakeln überflüssiger Druckfarbe von der Oberfläche einer Druckform | |
DE69706880T2 (de) | Beschichtungsklinge | |
DE3609383C2 (de) | Einrichtung zur Beschichtung von laufenden Warenbahnen | |
EP0399147B1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn | |
CH680709A5 (de) | ||
DE4444779B4 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton | |
DE10084391B3 (de) | Rakelbett und Rakel in einer Rollrakelstreichvorrichtung | |
EP0406529A2 (de) | Streicheinrichtung | |
WO1996002703A1 (de) | Streichrandbegrenzer für eine kurzverweilzeit-streicheinrichtung | |
EP0109521B1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten laufender Materialbahnen | |
DE1963667C3 (de) | Streichleiste (Foil) für die Unterstützung des Langsiebes einer Papiermaschine | |
EP1115950B1 (de) | Rakelstange für eine beschichtungsvorrichtung | |
EP1607141B1 (de) | Auftragsvorrichtung | |
DE29605378U1 (de) | Messer für eine Offsetdruckmaschine | |
EP0582136A1 (de) | Vorrichtung zum Abstreifen von Tabakpartikeln von einem Förderer | |
DE29716541U1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat | |
DE69416532T2 (de) | Maschine zur beschichtung mit einer klinge | |
DE29506731U1 (de) | Auftragswerk zur Beschichtung einer laufenden Warenbahn, insbesondere aus Papier oder Karton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |