[go: up one dir, main page]

DE69723607T2 - Tensid-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende teilchenförmige Reinigungsmittelzusammensetzungen - Google Patents

Tensid-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende teilchenförmige Reinigungsmittelzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69723607T2
DE69723607T2 DE69723607T DE69723607T DE69723607T2 DE 69723607 T2 DE69723607 T2 DE 69723607T2 DE 69723607 T DE69723607 T DE 69723607T DE 69723607 T DE69723607 T DE 69723607T DE 69723607 T2 DE69723607 T2 DE 69723607T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
alkyl polyglycoside
percent
ethoxylated nonionic
nonionic surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69723607T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723607D1 (de
Inventor
Peter Willem Appel
Hiug Euser
Hendricus Anthonius H.M. Rebers
Cornelis Gerhard Van Kralingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69723607D1 publication Critical patent/DE69723607D1/de
Publication of DE69723607T2 publication Critical patent/DE69723607T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0094Process for making liquid detergent compositions, e.g. slurries, pastes or gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft mobile bzw. bewegliche Tensidgemische, die Alkylpolyglycoside enthalten, Verfahren zur Herstellung derselben, deren Verwendung bei der Herstellung von teilchenförmigen Waschmittelzusammensetzungen und -Komponenten.
  • Hintergrund
  • Alkylpolyglycoside wurden auf dem Fachgebiet als umweltfreundliche, von Kohlenhydrat abgeleitete, nichtionische Tenside ausgiebig offenbart und werden in verschiedenen Waschmitteln und Körperpflegeprodukten eingesetzt. Offenbarungen im Stand der Technik schließen EP 75 995A (Procter & Gamble), EP 238 638B (Staley/Henkel), EP 487 262A (Unilever) und EP 374 702 A (Kao) ein.
  • Diese Materialien werden gegenwärtig als wässrige Pasten, die nur etwa 50 Gewichtsprozent Aktivstoff enthalten, wobei der Ausgleich Wasser ist, bezogen. Das Wasser liegt im Ergebnis des Herstellungsverfahrens vor und ist auch als ein Medium für den anschließenden Wasserstoffperoxidbleichschritt wichtig, welcher immer erforderlich ist, um ein leicht gefärbtes Produkt zu erhalten. Beispielsweise offenbart EP 306 560A (Hüls AG) ein Verfahren zur Herstellung von Alkylpolyglycosiden durch Glycosidierung in alkoholischer Lösung, gefolgt von Reinigung mit Aktivkohle, Entfernen des Alkohols durch Destillation, Zugabe von weiterem Wasser und Bleichen mit Wasserstoffperoxid. Das Produkt ist eine wässrige Paste mit einem Aktivstoffgehalt von etwa 50 Gewichtsprozent.
  • Die wässrige Paste besitzt eine Vielzahl von Nachteilen. Die Viskosität ist für die Verarbeitbarkeit bei 20°C zu hoch und Erhitzen auf 30°C oder darüber ist erforderlich. Wenn das Wasser für die Erfordernisse des fertigen Waschmittelprodukts überflüssig ist, muss es durch den Waschmittelhersteller, entweder vor oder während seiner Einarbeitung, entfernt werden.
  • Herkömmliche nieder- oder mitteldichte Waschpulver wurden und werden durch Sprühtrocknen einer wässrigen Aufschlämmung aller Bestandteile, die ausreichend wärmeintensiv sind, hergestellt. Dies ist ein Hochtemperaturverfahren, bei dem große Mengen Wasser entfernt werden. In diesem verfahren ist das Wasser, verbunden mit dem Polymer, ein geringer Bestandteil zu der Gesamtaufschlämmungsfeuchtigkeit und macht wenig oder keinen Unterschied für die Wirksamkeit oder den Energieverbrauch des Verfahrens.
  • Die verdichteten oder konzentrierten Pulver, die nun einen wesentlichen Teil des Marktes bilden, werden jedoch durch Nicht-Turmvermischungs- und Granulierungsverfahren hergestellt, die im Allgemeinen Verarbeiten bei hoher Temperatur vermeiden, wenn Wasser entfernt wird. In solchen Verfahren ist es allgemein erwünscht, dass der Feuchtigkeitsgehalt so niedrig wie möglich gehalten werden sollte, sowohl um die Granulierung zu erleichtern, was einen vorsichtig gesteuerten Ausgleich von flüssigen und festen Bestandteilen erfordert als auch um zu sichern, dass das Endprodukt auch einen möglichst niedrigen Feuchtigkeitsgehalt hat. Niedriger Feuchtigkeitsgehalt ist besonders wichtig für Zusammensetzungen, zu denen feuchtigkeitsempfindliche Bleichbestandteile, insbesondere Natriumpercarbonat, zuzugeben sind.
  • Vermischen und Granulieren kann einem getrennten Trocknungsschritt in einer Wirbelschicht folgen, jedoch erfordert es zusätzliche Anlage und den Verbrauch von zusätzlicher Energie.
  • Folglich ist für die Herstellung von verdichteten Pulvern hoher Schüttdichte mit niedrigem Feuchtigkeitsgehalt Einarbeiten von Alkylpolyglycosiden in Form von wässrigen Pasten nicht ideal.
  • Die Erfinder waren nun erfolgreich beim Herstellen von Alkylpolyglycosiden in einer mobilen, verarbeitbaren Form mit einem niedrigen Wassergehalt als Gemische mit ethoxylierten nichtionischen Tensiden und streng gesteuerten Wassermengen. Die Gemische können leicht mit Waschmittelfeststoffen durch Nicht-Sprühtrocknungsverfahren vermischt und granuliert werden, unter Bildung von teilchenförmigen Waschmittelzusammensetzungen oder -Komponenten von hohem Tensidgehalt und nie-drigem Wassergehalt, ohne dass ein weiterer Trocknungsschritt erforderlich wäre.
  • Stand der Technik
  • EP 75 995A und EP 75 996A (Procter & Gamble) offenbaren Waschmittelzusammensetzungen, die Alkylpolyglycoside und ethoxylierte nichtionische Tenside enthalten. Es wird angegeben, dass die Kombination von Tensiden die Waschkraft hinsichtlich bestimmter Verschmutzungen verbessert.
  • EP 265 203B (Unilever) offenbart sprühfähige, mobile flüssige Gemische von anionischen Tensiden (Alkylbenzylsulfonate oder primäre Alkoholsulfate) und ethoxylierten nichtionischen Tensiden, die weniger als 10 Gewichtsprozent Wasser enthalten. Die Gemische können unter Bildung von teilchenförmigen Waschmittelzusammensetzungen auf feste teilchenförmige Absorptionsmittelträgermaterialien aufgesprüht werden.
  • WO 94 22997A (Henkel) offenbart synergistische Tensidgemische von Alkylpolyglycosiden und nichtionischen Tensiden.
  • EP 662 511A (Hüls) betrifft die Verwendung von nichtionischen Tensiden, um die hexagonale, flüssig kristalline Phase von Tensidgemischen zu verflüssigen und offenbart isotrope flüssige Tensidgemische von Alkylpolyglycosiden, ethoxylierten nichtionischen Tensiden und Wasser.
  • WO 93 19155A (Henkel) offenbart die Herstellung von granulären Waschmittelzusammensetzungen oder -Komponenten aus wässrigen Alkylpolyglycosidpasten: Die Pasten werden getrocknet und mit einem Co-Tensid (das nichtionisch sein kann) und mit festen Waschmittelbestandteilen in einem Turbotrockner granuliert, um ein granuläres Produkt mit einem hohen Alkylpolyglycosidgehalt und einem niedrigen Wassergehalt zu ergeben.
  • EP 694 608A (Procter & Gamble) offenbart die Herstellung von granulären Textilwaschmittelzusammensetzungen oder -Komponenten, die ein Polyhydroxyfettsäureamidzuckertensid enthalten. Ein pumpbares Premix des Zuckertensids mit ethoxyliertem nichtionischem Tensid und einem Glyceridfett wird hergestellt und dann vermischt und mit festen Waschmittelbestandteilen, beispielsweise Zeolith oder Natriumcitrat, unter Bildung des gewünschten granulären Produkts granuliert.
  • Definition der Erfindung
  • Im ihrem ersten Aspekt stellt die vorliegenden Erfindung ein mobiles flüssiges Tensidgemisch mit einer Viskosität bei 65°C, gemessen bei einer Scherrate von 50 s–1, die 1 Pas nicht übersteigt, wobei das Gemisch im Wesentlichen aus einem Alkylpolyglycosid und einem ethoxylierten nichtionischen Tensid in einem Gewichtsverhältnis von 35 : 65 bis 65 : 35 und 2 bis 25 Gewichtsprozent Wasser besteht, bereit.
  • In ihrem zweiten Aspekt stellt die Erfindung verschiedene Verfahren zur Herstellung dieses Gemisches bereit.
  • In ihrem dritten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer teilchenförmigen Waschmittelzusammensetzung oder -Komponente bereit, welches vermischen eines wie in dem vorangehenden Absatz definierten Tensidgemisches mit einem teilchenförmigen Trägermaterial umfasst.
  • In ihrem vierten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Waschmittelgranulat, bestehend im Wesentlichen aus Alkylpolyglycosid, ethoxyliertem nichtionischem Tensid und einem oder mehreren waschmittelfunktionellen anorganischen Salzen, mit einem Gesamtwassergehalt von Alkylpolyglycosid und ethoxyliertem nichtionischem Tensid von mindestens 20 Gewichtsprozent bereit, wobei ein Verhältnis von Alkylpolyglycosid zu ethoxyliertem nichtionischem Tensid im Bereich von 35 : 65 bis 65 : 35 liegt und einen Wassergehalt 20 Gewichtsprozent nicht übersteigt.
  • In ihrem fünften Aspekt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines mobilen Tensidgemisches mit einer Viskosität bei 65°C, gemessen bei einer Scherrate von 50 s–1, die 1 Pas nicht übersteigt, bestehend im Wesentlichen aus einem Alkylpolyglycosid und einem ethoxylierten nichtionischen Tensid in einem Verhältnis im Bereich von 35 : 65 bis 65 : 35 und 2 bis 25 Gewichtsprozent Wasser, zur Herstellung einer teilchenförmigen Waschmittelzusammensetzung oder -Komponente mit einem Wassergehalt, der 20 Gewichtsprozent nicht übersteigt, bereit.
  • In ihrem sechsten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines mobilen Tensidgemisches mit einer Viskosität bei 65°C, gemessen bei einer Scherrate von 50 s–1, die 1 Pas nicht übersteigt, bestehend im Wesentlichen aus einem Alkylpolyglycosid und einem ethoxylierten nichtionischen Tensid in einem Verhältnis im Bereich von 35 : 65 bis 65 : 35 und 2 bis 25 Gewichtsprozent Wasser bei der Herstellung eines Waschmittelgranulats, das eine Gesamtmenge von Alkylpolyglycosid und ethoxyliertem nichtionischem Tensid von mindestens 20 Gewichtsprozent enthält und mit einem Wassergehalt, der 20 Gewichtsprozent nicht übersteigt, bereit.
  • Beschreibung der Erfindung im Einzelnen
  • Das Alkylpolyglycosid
  • Alkylpolyglycoside können durch die allgemeine Formel I wiedergegeben werden RO(R'O)t(G)x (I), worin R einen organischen hydrophoben Rest darstellt, der 10 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, R' eine Alkylengruppe, die 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, darstellt, G einen Saccharidrest, der 5 oder 6 Kohlenstoffatome enthält, darstellt, t im Bereich von 0 bis 25 liegt und x im Bereich von 1 bis 10 liegt.
  • Die hydrophobe Gruppe R kann aliphatisch, entweder gesättigt oder ungesättigt, insbesondere lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Hydroxyalkyl oder Hydroxyalkenyl sein. Jedoch kann es eine Arylgruppe, beispielsweise Alkylaryl, Alkenylaryl und Hydroyxalkylaryl, einschließen. Die bevorzugte Gruppe R ist eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugter 8 bis 16 Kohlenstoffatomen. Die besonders bevorzugte Gruppe R ist eine Alkylgruppe mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen.
  • Der wert von t in der vorstehend genannten allgemeinen Formel ist vorzugsweise 0, sodass die Einheit – (RO)t- der allgemeinen Formel nicht vorliegt. In dem Fall der allgemeinen Formel wird RO(G)x (II).
  • Wenn t nicht Null ist, ist es bevorzugt, dass R'O einen Ethylenoxidrest darstellt. Andere ähnliche Möglichkeiten sind Propylenoxid- und Glycerinreste. Wenn der Parameter t nicht Null ist, sodass R'O vorliegt, wird der Wert von t (der ein Mittelwert sein kann) vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 10 liegen.
  • Die Gruppe G ist typischerweise abgeleitet von Fructose, Glucose, Mannose, Galactose, Talose, Gulose, Allose, Altrose, Idose, Arabinose, Xylose, Lyxose und/oder Ribose. Vorzugsweise wird die Gruppe G im Wesentlichen ausschließlich durch Glucoseeinheiten bereitgestellt.
  • Der wert x, der einen Mittelwert darstellt, wird gewöhnlich der Polymerisationsgrad (dp) genannt. Wünschenswer-terweise liegt x im Bereich von 1 bis 8, bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 3, insbesondere 1 bis 1,8 und bevorzugter 1 bis 1,6.
  • Wenn x im Bereich 1 bis 1,6 liegt, ist es bevorzugt, dass R C8-C14-Alkyl oder Alkenyl darstellt. In besonders bevorzugten Materialien ist R C8-C14-Alkyl oder Alkenyl, t ist 0 und x liegt im Bereich von 1 bis 1,6.
  • Kommerziell erhältliche Produkte, die zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, schließen Plantaren (Handelsmarke) 600 und 650 CS UP (C12-C14-Alkyl, dp 1,4) von Henkel KgaA, Lutensol (Handelsmarke) GD 70 von BASF, Marlosan (Handelsmarke) 24 von Hüls und Atlas (Handelsmarke) G73500 von ICI ein.
  • Das ethoxylierte nichtionische Tensid
  • Nichtionische Tenside, die verwendet werden können, schließen die primären und sekundären Alkoholethoxylate, insbesondere die aliphatischen C8-C20-Alkohole, ethoxyliert mit im Durchschnitt 1 bis 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol und bevorzugter die primären und sekundären aliphatischen C10-C15-Alkohole, ethoxyliert mit im Durchschnitt 1 bis 10 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, ein.
  • Das Tensidgemisch
  • Das erfindungsgemäße Tensidgemisch besteht im Wesentlichen aus Alkylpolyglycosid, ethoxyliertem nichtionischem Tensid und Wasser. Es ist wesentlich, dass der Wassergehalt 25 Gewichtsprozent nicht übersteigt. Der Wassergehalt kann im Bereich von 2 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent, liegen.
  • Das erfindungsgemäße Tensidgemisch ist bei geeigneten Verarbeitungstemperaturen mobil, das heißt bei 65°C und vorzugsweise bei niederen Temperaturen, wobei seine Viskosität, bei einer Scherrate von 50 s–1 gemessen, 1 Pas nicht übersteigt. Somit haben die erfindungsgemäßen Gemische eine kritische Temperatur Tc, unterhalb der die Viskosität bei 50 s–1 1 Pas nicht übersteigt, die 65°C nicht übersteigt, vorzugsweise 50°C nicht übersteigt und besonders bevorzugt 45°C nicht übersteigt. Es ist nicht wesentlich, dass die Gemische homogene isotrope Flüssigkeiten bei diesen Temperaturen sind, vorausgesetzt, dass sie leicht homogenisiert werden können.
  • Das Verhältnis von Alkylpolyglycosid zu ethoxyliertem nichtionischem Tensid liegt im Bereich von 35 : 65 bis 65 : 35 und liegt vorzugsweise im Bereich von 45 : 55 bis 60 : 40.
  • Die Menge an ethoxyliertem nichtionischem Tensid in den erfindungsgemäßen Gemischen, übersteigt immer die an Wasser. Das Verhältnis von ethoxyliertem nichtionischem Tensid zu Wasser in den erfindungsgemäßen Gemischen ist vorzugsweise im Bereich von 90 : 10 bis 60 : 40, bevorzugter 85 : 15 bis 60 : 40.
  • Bevorzugte Gemische gemäß der Erfindung bestehen im Wesentlichen aus:
    • (i) 20 bis 60 Gewichtsprozent Alkylpolyglycosid,
    • (ii) 30 bis 60 Gewichtsprozent ethoxyliertem nichtionischem Tensid,
    • (iii) 2 bis 25 Gewichtsprozent Wasser.
  • Besonders bevorzugte Gemische gemäß der Erfindung bestehen im Wesentlichen aus:
    • (i) 36 bis 50 Gewichtsprozent Alkylpolyglycosid,
    • (ii) 30 bis 50 Gewichtsprozent ethoxyliertem nichtionischem Tensid,
    • (iii) 5 bis 20 Gewichtsprozent Wasser.
  • Ganz geringe Mengen von anderen kompatiblen Bestandteilen können vorliegen, vorausgesetzt, dass sie mit dem Phasenverhalten des Gemisches nicht in Wechselwirkung treten. Jedoch sind bevorzugte Gemische im Wesentlichen frei von anderen Bestandteilen, die von Spurenmengen verschieden sind.
  • Herstellung der Gemische
  • Verschiedene Verfahren wurden für die Herstellung der erfindungsgemäßen Tensidgemische entwickelt.
  • Ein Problem mit Alkylpolyglycosiden ist deren Tendenz zu verfärben, insbesondere wenn sie erhöhten Temperaturen unterzogen sind. Wie vorstehend ausgewiesen, ist die Endstufe in dem Produkt der kommerziell erhältlichen wässrigen Pasten normalerweise ein Bleichschritt mit wässrigem Wasserstoffperoxid, ein Verfahren, das gewöhnlich eine wässrige Umgebung erfordert. Anschließendes Trocknen wird in der Regel Verfärbung erzeugen. Die Erfinder haben verschiedene Verfahren zur Herstellung von Tensidgemischen mit niedrigem Wassergehalt ohne Farbeinbuße abgeleitet.
  • Die Gemische können einfach durch Vermischen des konzentrierten Alkylpolyglycosids (hergestellt beispielsweise durch Destillation oder vakuumtrocknen), ethoxyliertem nichtionischem Tensid und Wasser in den erforderlichen Anteilen, vorzugsweise in einem Verhältnis von ethoxyliertem nichtionischem Tensid zu Gesamtwasser von 90 : 10 bis 60 : 40, hergestellt werden. Der Aktivstoffgehalt des konzentrierten Alkylpolyglycosids sollte mindestens 55 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 75 Gewichtsprozent, bevorzugter mindestens 95 Gewichtsprozent, sein. Der Gehalt an Wasser oder anderem Verdünnungsmittel sollte weniger als 45 Gewichtsprozent, vorzugsweise weniger als 25 Gewichtsprozent und bevorzugter weniger als 5 Gewichtsprozent sein.
  • Um hinreichendes Vermischen zu erreichen, sollte dieses Mischverfahren eine erhöhte Temperatur – im Allgemeinen 80 bis 115°C, vorzugsweise 90 bis 110°C – erfordern und das erhaltene Produkt wird im Allgemeinen einen weiteren Bleichschritt erfordern.
  • Das Bleichen kann unter Verwendung von 30%igem wässrigem Wasserstoffperoxid bei einer Temperatur von 80 bis 100°C ausgeführt werden. Vorzugsweise sollte vor dem Bleichen der Wassergehalt nicht größer als etwa 8 Gewichtsprozent sein, um zusätzliches Wasser, das durch den Bleichschritt eingeführt wird, zu kompensieren und überschüssiges Schäumen zu verhindern.
  • Somit umfasst ein erstes Verfahren der Erfindung für die Herstellung von Tensidgemischen der Erfindung die Schritte von
    • (i) Vermischen eines konzentrierten Alkylpolyglycosidmaterials, das mindestens 55 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 75 Gewichtsprozent, Aktivstoffanteil aufweist, mit ethoxyliertem nichtionischem Tensid und Wasser unter Rühren bei einer erhöhten Temperatur und
    • (ii) gegebenenfalls anschließend Bleichen des erhaltenen Gemisches von Alkylpolyglycosid/ethoxyliertem nichtionischem Tensid/Wasser mit wässrigem Wasserstoffperoxid, wobei die Komponenten in Schritt (i) in solchen Anteilen vermischt werden, dass das Verhältnis von Alkylpolyglycosid zu ethoxyliertem nichtionischem Tensid im Bereich von 35 : 65, bis 65 : 35 liegt und das Verhältnis von ethoxyliertem nichtionischem Tensid zu Gesamtwasser nach jedem Bleichschritt (ii) im Bereich von 90 : 10 bis 60 : 40 liegt.
  • Ein zweites Verfahren gemäß der Erfindung wendet sowohl getrocknetes Alkylpolyglycosid als auch Paste an, um das korrekte Phasenverhältnis zu erreichen. Das zweite verfahren umfasst die Schritte von
    • (i) Vermischen eines konzentrierten Alkylpolyglycosidmaterials, das mindestens 55 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 75 Gewichtsprozent, Aktivstoffanteil aufweist, einer wässrigen Alkylpolyglycosidpaste und eth- oxyliertem nichtionischem Tensid unter Rühren bei einer erhöhten Temperatur und
    • (ii) gegebenenfalls anschließend Bleichen des erhaltenen Gemisches von Alkylpolyglycosid/ethoxyliertem nichtionischem Tensid/Wasser mit wässrigem Wasserstoffperoxid,
    wobei die Komponenten in Schritt (i) in solchen Anteilen vermischt werden, dass das Verhältnis von Alkylpolyglycosid zu ethoxyliertem nichtionischem Tensid im Bereich von 35 : 65 bis 65 : 35 liegt und das Verhältnis von ethoxyliertem nichtionischem Tensid zu Gesamtwasser nach jedem Bleichschritt (ii) im Bereich von 90 : 10 bis 60 : 40 liegt.
  • Die erforderlichen Mischtemperaturen sind ähnlich zu jenen des ersten Verfahrens: im Allgemeinen 80 bis 115°C, vorzugsweise 90 bis 110°C. Das Bleichen kann auf die gleiche weise ausgeführt werden. Wie in dem ersten Verfahren sollte vor jedem Bleichschritt der Wassergehalt ausgewählt werden, um das korrekte Phasenverhältnis im Hinblick auf das zusätzliche Wasser, das durch den Bleichschritt eingeführt wird, auszuwählen und um zu starkes Schäumen zu verhindern.
  • Sowohl die ersten als auch die zweiten Verfahren können einen Bleichschritt aufgrund der Verwendung von konzen-triertem Alkylpolyglycosid erfordern. Ein drittes Verfahren wurde ausgewiesen, in dem die (bereits gebleichte) wässrige Paste als einziger Alkylpolyglycosidrohstoff verwendet wird und keine erhöhten Temperaturen erforderlich sind: Dieses Verfahren wendet das Prinzip des Auswalzens an.
  • Dieses dritte Verfahren umfasst somit die Schritte von:
    • (i) Vermischen einer wässrigen Alkylpolyglycosidpaste, ethoxyliertem nichtionischem Tensid und einem festen, in Wasser löslichen anorganischen Salz,
    • (ii) Trennenlassen des erhaltenen Gemisches in eine erste an organischen Lösungsmitteln reiche Phase und eine zweite wasserreiche Phase,
    • (iii) Abtrennen der organischen Phase, die Alkylpolyglycosid, ethoxyliertes nichtionisches Tensid und Wasser enthält,
    wobei die Anteile von Alkylpolyglycosid und ethoxyliertem nichtionischem Tensid, die in Schritt (i) vermischt werden, so ausgewählt werden, dass in der organischen Phase, die in Schritt (iii) erhalten wird, das Verhältnis im Bereich von 35 : 65 bis 65 : 35 liegt und das Verhältnis von ethoxyliertem nichtionischem Tensid zu Gesamtwasser im Bereich von 90 : 10 bis 60 : 40 liegt.
  • Dieses Verfahren kann im Allgemeinen bei Temperaturen, die nicht höher als etwa 60°C sind, durchgeführt werden. Bevorzugte Temperaturen im Bereich liegen von 50 bis 70°C. Die einzige Begrenzung auf die Temperatur ist jene, dass sie für die zu verflüssigende wässrige Alkylpolyglycosidpaste ausreichend hoch sein muss und sie muss oberhalb des Trübungspunktes des ethoxylierten nichtionischen Tensids liegen. Dieses Verfahren hat deshalb den wesentlichen Vorteil, dass kein weiterer Bleichschritt erforderlich ist.
  • Herstellung von Waschmittelzusammensetzungen und- Komponenten
  • Die Erfindung umfasst auch die Verwendung von vorstehend definierten und beschriebenen Tensidgemischen, um granuläre und teilchenförmige Waschmittelzusammensetzungen und -Komponenten von niedrigem Feuchtigkeitsgehalt, der 20 Gewichtsprozent nicht übersteigt, herzustellen. Die Verwendung dieser Gemische ermöglicht, Alkylpolyglycoside und nichtionische Tenside in teilchenförmige Waschmittelzusammensetzungen mit niedrigem Feuchtigkeitsgehalt ohne den Bedarf für zusätzliche Trocknungsschritte einzuarbeiten.
  • Gemäß der Erfindung wird das Tensidgemisch und gegebenenfalls andere Tenside mit einem oder mehreren teilchenförmigen Trägermaterialien, die ein oder mehrere anorganische Salze einschließen, vermischt, um ein granuläres oder teilchenförmiges Produkt herzustellen. Das so erhaltene Produkt kann im Bereich von einem Waschmittelgrundlagenpulver, das wesentliche Mengen anderer funktioneller Bestandteile enthält, beispielsweise andere Tenside und Builder, die einen wesentlichen Anteil bilden werden, beispielsweise mindestens 40 Gewichtsprozent, typischerweise 50 bis 99 Gewichtsprozent, des fertigen Waschmittelprodukts, bis zu einem Hilfsgranulat liegen, das im Wesentlichen aus einem Tensidgemisch und einem Trägermaterial mit einem hohen Tensidanteil besteht und im Allgemeinen bestimmt ist, einen relativ geringen Anteil eines fertigen Waschmittelprodukts auszumachen.
  • In beiden Fällen wird das Trägermaterial im Allgemeinen ein oder mehrere waschmittelfunktionelle anorganische Salze umfassen. Geeignete Salze schließen Alkalimetallaluminosilicate (Zeolithe), Phosphate, Carbonate, Sulfate und Kombinationen von diesen ein.
  • Das Trägermaterial kann beispielsweise ein poröses sprühgetrocknetes Material sein und das Tensidgemisch kann durch Sprühen bei einer Temperatur, bei der dessen Viskosität ausreichend niedrig ist, aufgetragen werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch insbesondere auf die Herstellung von verdichteten teilchenförmigen Waschmittelzusammensetzungen mit hoher Schüttdichte durch Nicht-Sprühtrocknung (Nicht-Turmverfahren) gerichtet.
  • Die erfindungsgemäßen Tensidgemische erlauben die Herstellung von Waschmittelgranulaten mit hoher Schüttdichte (sowohl Grundlagenpulver als auch Hilfsmittel) bei einem niedrigen Feuchtigkeitsgehalt in einem einzelnen Misch- und Granulierungsschritt, ohne einen anschließenden Trocknungsschritt ausführen zu müssen.
  • Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren umfasst deshalb Granulieren des Tensidgemisches der Erfindung mit einem oder mehreren waschmittelfunktionellen anorganischen Salzen und gegebenenfalls anderen Waschmittelbestandteilen.
  • Dieses Verfahren kann beispielsweise in einem Hochgeschwindigkeitsmischer/Granulator, entweder kontinuierlich oder chargenweise, beispielsweise einem Lödige (Handelsmarke) CB Recycler (kontinuierlich) oder einem Fukae (Handelsmarke) Mischer (chargenweise) ausgeführt werden. Verfahren unter Verwendung von Hochgeschwindigkeitsmischern/Granulatoren werden beispielsweise in EP 340 013A , EP 367 339A , EP 390 251A und EP 420 317A (Unilever) offenbart. Diese Verfahren sind besonders für die Herstellung von Waschmittelgrundlagenpulvern oder von Hilfsgranulaten geeignet.
  • Das Waschmittelgranulat
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Waschmittelgranulat oder Hilfsgranulat, das sich durch einen hohen Gesamtgehalt an Tensid (Alkylpolyglycosid und ethoxyliertes nichtionisches Tensid) sowie durch einen niedrigen Feuchtigkeitsgehalt auszeichnet. Das gesamte Tensid macht mindestens 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 25 Gewichtsprozent und bevorzugter mindestens 30 Gewichtsprozent aus. Der Gesamttensidgehalt ist geeigneterweise 20 bis 55 Gewichtsprozent, vorzugsweise 25 bis 40 Gewichtsprozent.
  • Der Gehalt an Alkylpolyglycosid ist auch hoch: vorzugsweise mindestens 10 Gewichtsprozent und bevorzugter mindestens 15 Gewichtsprozent.
  • Wie in dem Gemisch, aus dem es hergestellt ist, liegt das Verhältnis von Alkylpolyglycosid zu ethoxyliertem nichtionischem Tensid in dem Granulat im Bereich von 35 : 65 bis 65 : 35 und vorzugsweise im Bereich von 45 : 55 bis 60 : 40.
  • Wie bereits angegeben, zeichnet sich das Waschmittelgranulat auch durch einen Wassergehalt aus, der 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 Gewichtsprozent nicht übersteigt. Der Wassergehalt ist wünschenswerterweise möglichst niedrig und kann typischerweise im Bereich von 2 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 15 Gewichtsprozent, liegen.
  • Alternativ kann der Feuchtigkeitsgehalt bezüglich der relativen Luftfeuchtigkeit von Luft bei 1 Atmosphäre und 20°C im Gleichgewicht mit der Zusammensetzung ausgedrückt werden. Die Waschmittelgranulate der Erfindung haben vorzugsweise einen relativen Feuchtigkeitswert, der 50% nicht übersteigt und vorzugsweise 45% nicht übersteigt. Typischerweise liegt der relative Luftfeuchtigkeitswert von 10 bis 50%, vorzugsweise 10 bis 45%.
  • Die Waschmittelgranulate haben vorzugsweise eine Schüttdichte von mindestens 600 g/l, bevorzugter mindestens 650 g/l und besonders bevorzugt mindestens 700 g/l.
  • Bevorzugte Waschmittelgranulatzusammensetzungen sind wie nachstehend:
    • (i) 10 bis 30 Gewichtsprozent Alkylpolyglycosid,
    • (ii) 10 bis 25 Gewichtsprozent ethoxyliertes nichtionisches Tensid,
    • (iii) 40 bis 75 Gewichtsprozent waschmittelfunktionelle anorganischen Salze,
    • (iv) 2 bis 20 Gewichtsprozent Wasser. Besonders bevorzugte
  • Waschmittelgranulatzusammensetzungen sind wie nachstehend:
    • (i) 15 bis 30 Gewichtsprozent Alkylpolyglycosid,
    • (ii) 10 bis 20 Gewichtsprozent ethoxyliertes nichtionisches Tensid,
    • (iii) 50 bis 65 Gewichtsprozent waschmittelfunktionelle anorganischen Salze,
    • (iv) 2 bis 15 Gewichtsprozent Wasser.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die waschmittelfunktionellen anorganischen Salze Zeolith und/oder Natriumcarbonat. Ein Salz kann einzeln verwendet werden, jedoch enthalten besonders bevorzugte Granulate Zeolith und Carbonate in einem Verhältnis von 1 : 10 bis 10 : 1, bevorzugter 1 : 1 bis 10 : 1.
  • Der Zeolith kann der kommerziell erhältliche Zeolith 4A sein, der derzeit umfangreich in Textilwaschmittelpulvern verwendet wird. Jedoch ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Zeolith Maximum-Aluminiumzeolith P (Zeolith MAP) wie in EP 384 070B (Unilever) beschrieben und beansprucht. Zeolith MAP wird als ein Alkalimetallaluminosilicat des Zeolithtyps P mit einem Silicium-zu-Aluminium-verhältnis, das 1,33 nicht übersteigt, vorzugsweise im Bereich von 0,90 bis 1,33 und bevorzugter im Bereich von 0,90 bis 1,20 liegt, definiert. Besonders bevorzugt ist Zeolith MAP mit einem Silicium-zu-Aluminiumverhältnis, das 1,07 nicht übersteigt, bevorzugter etwa 1,00. Die Calciumbindungskapazität von Zeolith MAP ist im Allgemeinen mindestens 150 mg CaO pro g wasserfreies Material.
  • Die bevorzugte Form von Natriumcarbonat ist wasserfreies Natriumcarbonat.
  • Einige typische bevorzugte Waschmittelgranulate gemäß der vorliegenden Erfindung können die nachstehenden Zusammensetzungen aufweisen:
  • Zeolith/Carbonat
    • (i) 15 bis 20 Gewichtsprozent Alkylpolyglycosid,
    • (ii) 10 bis 20 Gewichtsprozent ethoxyliertes nichtionisches Tensid,
    • (iii) 20 bis 55 Gewichtsprozent Zeolith,
    • (iv) 5 bis 50 Gewichtsprozent Natriumcarbonat,
    • (v) 5 bis 15 Gewichtsprozent Wasser.
  • Zeolith allein
    • (i) 15 bis 25 Gewichtsprozent Alkylpolyglycosid,
    • (ii) 10 bis 20 Gewichtsprozent ethoxyliertes nichtionisches Tensid,
    • (iii) 40 bis 60 Gewichtsprozent Zeolith,
    • (iv) 2 bis 15 Gewichtsprozent Wasser.
  • Carbonat allein
    • (i) 15 bis 20 Gewichtsprozent Alkylpolyglycosid,
    • (ii) 10 bis 20 Gewichtsprozent ethoxyliertes nichtionisches Tensid,
    • (iii) 40 bis 70 Gewichtsprozent Natriumcarbonat,
    • (iv) 2 bis 10 Gewichtsprozent Wasser.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelgranulate, die hohe Anteile von Alkylpolyglycosid und ethoxyliertem nichtionischem Tensid plus Trägersalze und Feuchtigkeit enthalten, können als einfache Waschmittelzusammensetzungen an sich angesehen werden, jedoch wie vorher erläutert, werden sie normalerweise mit anderen granulären Materialien angemischt, um komplexere Zusammensetzungen zu bilden. Die Granulate zeigen ausgezeichnete Granulometrie und sind zur Anmischung mit anderen Granulaten und Bestandteilen, um eine fertige Zusammensetzung herzustellen, sehr geeignet.
  • Waschmittelgrundlagenpulver
  • Wie vorstehend ausgewiesen, können die erfindungsgemäßen Tensidgemische auch zum Herstellen von Waschmittelgrundlagenpulvern verwendet werden, die sich von den Hilfsgranulaten, die gerade beschrieben wurden, dadurch unterscheiden, dass sie einen niedrigeren Gehalt an Alkylpolyglycosid und nichtionischem Tensid, jedoch wesentliche Anteile von anderen funktionellen Bestandteilen enthalten.
  • In einem Waschpulver, das ein Gemisch von einer Vielzahl von granulären und teilchenförmigen Bestandteilen ist, wird der Begriff Grundlagenpulver normalerweise für das in der höchsten Menge vorliegende Granulat, typischerweise 40 bis 99 Gewichtsprozent des Endprodukts, verwendet. Das Grundlagenpulver enthält immer mindestens ein Tensid und mindestens einen Builder und/oder anorganisches Salz.
  • Bevorzugte Bestandteile in diesem Grundlagenpulver schließen andere anionische und/oder nichtionische Tenside, beispielsweise primäre Alkoholsulfate und/oder lineare Alkylbenzylsulfonate, zusätzlich ethoxylierte und nicht ethoxylierte nichtionische Tenside, anorganische und/oder organische Builder, Antiwiederablagerungs-, schmutzabweisende oder Antifarbstoffübertragungspolymere, Fluoreszenzmittel und weitere anorganische Salze ein. Genauer werden solche Materialien nachstehend unter „Waschmittelzusammensetzungen" angegeben.
  • Die vorstehend zum Herstellen von Hilfsgranulaten beschriebenen Verfahren sind gleichsam für die Herstellung von Grundlagenpulvern geeignet, werden jedoch in Gegenwart von zusätzlichen Tensiden, Buildern, Salzen und anderen Materialien ausgeführt.
  • Wie die Hilfsgranulate der Erfindung zeichnen sich die Grundlagenpulver zum Einarbeiten der erfindungsgemäßen Tensidgemische durch einen niedrigen Wassergehalt aus und als Folge der Einarbeitung von Alkylpolyglycosid ist kein zusätzlicher Trocknungsschritt erforderlich, um dies zu erzielen. Das Grundlagenpulver hat einen Wassergehalt, der 20 Gewichtsprozent nicht übersteigt, vorzugsweise 15 Gewichtsprozent nicht übersteigt. Der Wassergehalt ist wünschenswerterweise möglichst niedrig und kann typischerweise im Bereich von 2 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 15 Gewichtsprozent, liegen.
  • Alternativ kann der Feuchtigkeitsgehalt bezüglich der relativen Feuchtigkeit von Luft bei 1 Atmosphäre und 20°C im Gleichgewicht der Zusammensetzung ausgedrückt werden.
  • Das Grundlagenpulver hat vorzugsweise einen relativen Feuchtigkeitswert, der 50% nicht übersteigt und vorzugsweise 45% nicht übersteigt. Typischerweise liegt der relative Feuchtigkeitswert im Bereich von 10 bis 50%, vorzugsweise 10 bis 45%.
  • Die Grundlagenpulver haben vorzugsweise eine Schüttdichte von mindestens 600 g/l, bevorzugter mindestens 650 g/l und besonders bevorzugt mindestens 700 g/l.
  • Die erfindungsgemäßen Grundlagenpulver können typischerweise 1 bis 10 Gewichtsprozent Alkylpolyglycosid enthalten.
  • Teilchenförmige Waschmittelzusammensetzungen
  • Erfindungsgemäße teilchenförmige Waschmittelzusammensetzungen werden eine Vielzahl von verschiedenen Granulaten oder Teilchen umfassen und werden insgesamt waschaktive Verbindungen, Waschmittelbuilder und gegebenenfalls bleichende Komponenten, Enzyme und andere Wirkbestandteile enthalten, um die Leistung und Eigenschaften zu verstärken.
  • Ebenso wie Grundlagenpulver oder Hilfsbestandteile der Erfindung, die Alkylpolyglycosid und ethoxylierte nichtionische Tenside enthalten, können andere Tensid enthaltende Granulate vorliegen. Viele geeignete waschaktive Verbindungen sind verfügbar und werden ausführlich in der Literatur beschrieben, beispielsweise in „Suface-Active Agents and Detergents", Bände I und II, von Schwartz, Perry und Berch.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise anionische Nicht-Seifentenside. Anionische Tenside sind dem Fachmann gut bekannt. Beispiele schließen Alkylbenzylsulfonate, insbesondere lineare Alkylbenzylsulfonate mit einer Alkylkettenlänge von C8-C15, primäre und sekundäre Alkylsulfate, insbesondere primäre C8-C15-Alkylsulfate, Alkyl-ethersulfate, Olefinsulfonate, Alkylxylolsulfonate, Dialkylsulfosuccinate und Fettsäureestersulfonate ein. Natriumsalze sind allgemein bevorzugt.
  • Die Zusammensetzungen können auch, falls erwünscht, Fettsäureseife enthalten.
  • Die Gesamtmenge an in der Endzusammensetzung vorliegendem Tensid ist geeigneterweise 5 bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 40 Gewichtsprozent.
  • Die Menge an vorliegendem Alkylpolyglycosid, die auf der Endzusammensetzung basiert, kann breit variieren, wird jedoch geeigneterweise im Bereich von 1 bis 30 Gewichtsprozent liegen. Die Menge an vorliegendem ethoxyliertem nichtionischem Tensid, die auf der Endzusammensetzung basiert, kann geeigneterweise im Bereich von 1 bis 30 Gewichtsprozent liegen.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen werden auch ein oder mehrere Waschmittelbuilder enthalten. Diese werden im Allgemeinen mindestens zum Teil über das Grundlagenpulver oder Hilfsgranulate der Erfindung eingearbeitet. Die Gesamtmenge an Waschmittelbuilder in den Zusammensetzungen wird geeigneterweise im Bereich von 5 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 60 Gewichtsprozent, liegen.
  • Wie der Zeolith und Natriumcarbonat, die bereits erwähnt wurden, schließen anorganische Builder, die vorliegen können, Schichtsilicate, wie offenbart in EP 164 514B (Hoechst), und Phosphate, beispielsweise Natriumorthophosphat, -pyrophosphat und -tripolyphosphat, ein.
  • Der Zeolith liegt vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 10 bis 70 Gewichtsprozent (wasserfreie Basis), vorzugsweise 25 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die fertige Zusammensetzung, vor.
  • Natriumcarbonat liegt vorzugsweise in einer Gesamtmenge im Bereich von 1 bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 40 Gewichtsprozent, vor.
  • Falls erwünscht, können auch ergänzende organische Builder vorliegen, beispielsweise Polycarboxylatpolymere, wie Polyacrylate und Acryl/Maleinsäure-Copolymere, die geeigneterweise in Mengen von 0,5 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 10 Gewichtsprozent, verwendet werden oder monomere Polycarboxylate, wie Citrate, die geeigneterweise in Mengen von 5 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 25 Gewichtsprozent, verwendet werden. Builder, sowohl anorganisch als auch organisch, können in Alkalimetallsalz-, insbesondere Natriumsalzform vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können geeigneterweise auch ein Bleichmittelsystem enthalten. Dies wird im Allgemeinen eine Peroxybleichmittelverbindung, beispielsweise ein anorganisches Persalz in einer organischen Peroxysäure, die in wässriger Lösung Wasserstoffperoxid ergeben kann, umfassen. Bevorzugte anorganische Persalze sind Natriumperboratmonohydrat und -tetrahydrat und Natriumpercarbonat. Die Peroxybleichmittelverbindung liegt geeigneterweise in einer Menge von 5 bis 35 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 25 Gewichtsprozent, vor. Die Erfindung ist insbesondere auf Zusammensetzungen anwendbar, die Natriumpercarbonat enthalten, welches bekanntlich feuchtigkeitsempfindlich ist.
  • Die Peroxybleichmittelverbindung, die in Verbindung mit einem Bleichmittelaktivator (Bleichmittelvorstufe) verwendet werden kann, um die bleichende Wirkung bei niedrigen Waschtemperaturen zu verbessern, liegt geeigneterweise in einer Menge von 1 bis 8 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 5 Gewichtsprozent, vor. Eine besonders bevorzugte Bleichmittelvorstufe ist N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED).
  • Andere Materialien, die in den erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen vorliegen können, schließen Natriumsilicat, Antiwiederablagerungsmittel, wie Zellulosepolymere, Fluoreszenzmittel, Schaumsteuerungsmittel, Waschmittelenzyme (Proteasen, Lipasen, Amylasen und Zellulasen), Farbstoffe, gefärbte Sprenkel, Parfums und Textilweichmacher ein.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend insbesondere in Bezug auf Alkylpolyglycosid definiert und beschrieben. Jedoch ist die Erfindung auch auf andere Zuckertenside, beispielsweise Aldobionamide (zum Beispiel Lactobionamide), Glycolipide (beispielsweise Sophoroselipide und Rhamnolipide) und Polyhydroxyfettsäureamide (zum Beispiel N-Methylgluc-amide) anwendbar.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird weiterhin durch die nachstehenden, nicht begrenzenden Beispiele erläutert, in denen Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen sind, sofern nicht anders ausgewiesen. Die nachstehenden Abkürzungen werden für Bestandteile verwendet, die in den Beispielen angewendet werden:
    APG Alkylpolyglycosid von dp (x-Wert) 1,4: Plantaren (Handelsmarke) 600 CS UP von Henkel (bezogen als 51,7 gewichtsprozentige Paste);
    NI Oxo-C12-15-alkohol ethoxyliert mit dem Durchschnitt 7 Mol Ethylenoxid pro Mol: Synperonic (Handelsmarke) A7 von ICI;
    Zeolith MAP Zeolith MAP wie in EP 384 070 B (Unilever): Doucil (Handelsmarke) A24 von Crosfield Chemicals, beschrieben;
    Carbonat Natriumcarbonat: (light soda ash) wasserfreies Natriumcarbonat von Solvay.
  • Beispiel 1 bis 3: Tensidgemische
  • Tensidgemische wurden zu den nachstehenden Formulierungen hergestellt.
  • Figure 00230001
  • Beispiel 1 (43,5/37,5/19,0)
  • Das Gemisch wurde durch das erste erfindungsgemäße Verfahren hergestellt. Kommerzielle 51,7 gewichtsprozentige APG Paste wurde durch Vakuumtrocknen zu einem Wassergehalt von 2,5 Gewichtsprozent getrocknet, dann wurden 48,5 g des getrockneten Materials mit NI (40,9 g) und Wasser (13,6 g) unter Rückfluss und Rühren bei einer Temperatur von 90 bis 105°C vermischt. Das erhaltene APG:NI-Verhältnis war 54 : 46 und das NI:Wasser-Verhältnis war 72 : 28. Dieses Gemisch wurde dann mit 30%igem wässrigem Wasserstoffperoxid (6 ml wurden in zwei Schritten zugesetzt, um übermäßiges Schäumen zu verhindern) für eine Stunde bei 80–100°C gebleicht. Das NI:Wasser-Verhältnis nach dieser Zugabe war 65 : 35.
  • Klettfarben (gemessen in 10 gewichtsprozentigem Ethanol/Wasser bei einer APG-Konzentration von 5 Gewichtsprozent) waren wie nachstehend (reines weiß ist Null):
    Kommerzielle APG-Paste 115
    Konzentriertes APG (2,5% Wasser) 305
    Gemisch vor dem Bleichen 230
    Gemisch nach dem Bleichen 45
    Gebleichtes Gemisch nach 24 h Lagerung bei 80°C 145
  • Dies zeigt, dass auch nach schwereren Lagerungstesten die Farbe des erfindungsgemäßen Gemisches annehmbar blieb.
  • Beispiel 2 (46,5/40,0/13,5)
  • Beispiel 2 wurde durch Verwendung des zweiten Verfahrens der Erfindung hergestellt. Eine kommerzielle 51,7 gewichtsprozentige APG-Paste wurde durch Vakuumtrocknen zu einem Wassergehalt von 2,5 Gewichtsprozent getrocknet. Dann wurde ein Gemisch von 420 g dieses Materials, 280 g der kommerziellen APG-Paste und 486 g NI unter Rückfluss und unter Rühren bei 100 bis 105°C hergestellt. Das erhaltene APG:NI-Verhältnis war 53 : 47 und das NI:Wasser-Verhältnis war 77 : 23. Dieses Gemisch wurde auf 90°C abkühlen lassen und wurde dann mit 35 ml eines 30%igen wässrigen Wasserstoffperoxids, was sehr langsam, zum Verhindern von übermäßigem Schäumen, zugegeben wurde, gebleicht. Das NI:Wasser-Verhältnis nach dieser Zugabe war 74 : 26. Die Klettfarbe der Tensidpaste war 68. Nach vier Tagen Lagerung bei 90°C war seine Klettfarbe 128.
  • Nach 4 Tagen Lagerung bei 90°C bestand das Gemisch aus einer dünn viskosen Flüssigkeit (90 Gewichtsprozent) oberhalb einer leicht dispergierbaren Schicht von Feststoffen (10 Gewichtsprozent).
  • Die kritische Temperatur Tc, unterhalb der die Viskosität des Gemisches 1 Pas bei 50 s–1 überstieg, war 47%.
  • Oberhalb 80°C verblieb diese Scherrate der Viskosität unter 100 mPas.
  • Die nachstehenden Viskositäten wurden bei Temperaturen von 45 bis 90°C und die Scherraten von 50 bis 390 s–1 gemessen:
    Temperatur(°C) Viskosität(mPas)
    90 100–60
    75 150–100
    60 250–200
    47 1000–400
  • Beispiel 3 (49,0/42,0/9,0)
  • Beispiel 3 wurde durch Vermindern der Wasserkonzentration in dem fertigen Tensidgemisch von Beispiel 2 auf 9% durch Destillation hergestellt. In diesem Verfahren verschlechterte sich die Gemischfarbe auf Klett 240. Bleichen mit 5 ml 30%igem Wasserstoffperoxid erneuerte die Farbe auf Klett 86.
  • Klettfarben waren wie nachstehend:
    Gemisch nach Bleichen 86
    Gebleichtes Gemisch nach 4 Tagen Lagerung bei 90°C 181
  • Nach 4 Tagen Lagerung bei 90°C bestand das Gemisch aus einer dünnen, niedrig viskosen Flüssigkeit (80 Gewichtsprozent) über einer leicht dispergierbaren Schicht von Feststoffen und konnte leicht homogenisiert werden.
  • Die kritische Temperatur Tc, unterhalb der die Viskosität des Gemisches 1 Pas bei 50 s–1 überstieg, war 38°C. Oberhalb 70°C verblieb diese Scherrate der Viskosität unter 200 mPas.
  • Die nachstehenden Viskositäten wurden bei Temperaturen von 45 bis 90°C und Scherraten von 50 bis 390 s–1 gemessen:
    Temperatur (°C) Viskosität(mPas)
    90 70–50
    75 140–110
    60 300–240
    47 1000–700
  • Beispiele 4 bis 12 und Vergleichsbeispiele A bis C: Tensid/Zeolith/Carbonatgranulate
  • Granulate wurden für die in den nachstehenden Tabellen gezeigten Formulierungen hergestellt.
  • Für Beispiele 4 bis 6 wurde das Gemisch von Beispiel 1 verwendet.
  • Für Beispiele 7 bis 9 wurde das Gemisch von Beispiel 2 verwendet.
  • Für Beispiele 10 bis 12 wurde das Gemisch von Beispiel 3 verwendet.
  • Für Vergleichsbeispiele A bis C wurde die kommerziell erhältliche Paste, bestehend aus 51,7 Gewichtsprozent APG und 48,3 Gewichtsprozent Wasser, verwendet.
  • Die Tensidgemische oder Pasten wurden mit Zeolith MAP und Natriumcarbonat in einem Hochgeschwindigkeits-Labormaßstabmischer, unter Verwendung einer Spitzengeschwindigkeit von 15–30 ms–1 vermischt.
  • Der höhere Tensidgehalt und niedriger Feuchtigkeitsgehalt und relative Luftfeuchtigkeitswerte der Zusammensetzungen der Erfindung werden angeführt.
  • Beispiele 4 bis 6, Vergleichsbeispiele A bis C
    Figure 00270001
  • Beispiele 7 bis 12
    Figure 00280001

Claims (25)

  1. Mobiles flüssiges Tensidgemisch mit einer Viskosität bei 65°C, gemessen bei einer Scherrate von 50 s–1, die 1 Pas nicht übersteigt, wobei das Gemisch im Wesentlichen aus einem Alkylpolyglycosid und einem ethoxylierten nichtionischen Tensid in einem Gewichtsverhältnis von 35 : 65 bis 65 : 35 und 2 bis 25 Gewichtsprozent Wasser besteht.
  2. Tensidgemisch nach Anspruch 1, das eine kritische Temperatur Tc, unterhalb der die Viskosität bei 50 s–1 1 Pas übersteigt, aufweist, die 50°C nicht übersteigt.
  3. Tensidgemisch nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin das Gewichtsverhältnis von Alkylpolyglycosid zu ethoxyliertem nichtionischem Tensid im Bereich von 45 : 55 bis 60 : 40 liegt.
  4. Tensidgemisch nach einem vorangehenden Anspruch, worin das Verhältnis von ethoxyliertem nichtionischem Tensid zu Wasser im Bereich von 90 : 10 bis 60 : 40 liegt.
  5. Tensidgemisch nach einem vorangehenden Anspruch, das im Wesentlichen besteht aus: (i) 20 bis 60 Gewichtsprozent Alkylpolyglycosid, (ii) 30 bis 60 Gewichtsprozent ethoxyliertem nichtionischem Tensid, (iii) 2 bis 25 Gewichtsprozent Wasser.
  6. Tensidgemisch nach Anspruch 5, welches im Wesentlichen besteht aus: (i) 36 bis 50 Gewichtsprozent Alkylpolyglycosid, (ii) 30 bis 50 Gewichtsprozent ethoxyliertem nichtionischem Tensid, (iii) 5 bis 20 Gewichtsprozent Wasser.
  7. Tensidgemisch nach einem vorangehenden Anspruch, worin das Alkylpolyglycosid die allgemeine Formel I RO(R'O)t(G)x (I) aufweist, worin R einen organischen hydrophoben Rest darstellt, der 10 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, R' eine Alkylengruppe, die 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, darstellt, G einen Saccharidrest, der 5 oder 6 Kohlenstoffatome enthält, darstellt, t im Bereich von 0 bis 25 liegt und x im Bereich von 1 bis 10 liegt.
  8. Tensidgemisch nach Anspruch 7, worin das Alkylpolyglycosid die allgemeine Formel I aufweist, worin R C8 bis C14-Alkyl oder Alkenyl darstellt, t 0 ist und x im Bereich von 1 bis 1,6 liegt.
  9. Tensidgemisch nach einem vorangehenden Anspruch, worin das ethoxylierte nichtionische Alkohol-Tensid ein mit im Durchschnitt 1 bis 10 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol ethoxylierter primärer oder sekundärer aliphatischer C10-C15-Alkohol ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Tensidgemisches nach Anspruch 1, das die Schritte umfasst von (i) Vermischen eines konzentrierten Alkylpolyglycosidmaterials, das mindestens 55 Gewichtsprozent Alkylpolyglycosid enthält, mit ethoxyliertem nichtionischem Tensid und Wasser unter Rühren bei einer erhöhten Temperatur und (ii) gegebenenfalls anschließend Bleichen des erhaltenen Gemisches von Alkylpolyglycosid/ethoxyliertem nichtionischem Tensid/Wasser mit wässrigem Wasserstoffper-oxid, wobei die Komponenten in Schritt (i) in solchen Anteilen vermischt werden, dass das Verhältnis von Alkylpolyglycosid zu ethoxyliertem nichtionischem Tensid im Bereich von 35 : 65 bis 65 : 35 liegt und das Verhältnis von ethoxyliertem nichtionischem Tensid zu Gesamtwasser nach einem beliebigen Bleichschritt (ii) im Bereich von 90 : 10 bis 60 : 40 liegt.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Tensidgemisches nach Anspruch 1, das die Schritte umfasst von (i) Vermischen eines konzentrierten Alkylpolyglycosidmaterials, das mindestens 55 Gewichtsprozent Alkylpolyglycosid enthält, einer wässrigen Alkylpolyglycosidpaste und eines ethoxylierten nichtionischen Tensids unter Rühren bei einer erhöhten Temperatur und (ii) gegebenenfalls anschließend Bleichen des erhaltenen Gemisches von Alkylpolyglycosid/ethoxyliertem nichtionischem Tensid/Wasser mit wässrigem Wasserstoffper-oxid, wobei die Komponenten in Schritt (i) in solchen Anteilen vermischt werden, dass das Verhältnis von Alkylpolyglycosid zu ethoxyliertem nichtionischem Tensid im Bereich von 35 : 65 bis 65 : 35 liegt und das Verhältnis von ethoxyliertem nichtionischem Tensid zu Gesamtwasser nach einem beliebigen Bleichschritt (ii) im Bereich von 90 : 10 bis 60 : 40 liegt.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Tensidgemisches nach Anspruch 1, das die Schritte umfasst von (i) Vermischen einer wässrigen Alkylpolyglycosidpaste, eines ethoxylierten nichtionischen Tensids und eines festen, in Wasser löslichen anorganischen Salzes, (ii) Trennenlassen des erhaltenen Gemisches in eine erste an organischen Stoffen reiche Phase und eine zweite wasserreiche Phase, (iii) Abtrennen der organischen Phase, enthaltend Alkylpolyglycosid, ethoxyliertes nichtionisches Tensid und Wasser, wobei die Komponenten in Schritt (i) in solchen Anteilen vermischt werden, dass das Verhältnis von Alkylpolyglycosid zu ethoxyliertem nichtionischem Tensid im Bereich von 35 : 65 bis 65 : 35 liegt und das Verhältnis von ethoxyliertem nichtionischem Tensid zu Wasser in der organischen Phase, die in Schritt (iii) erhalten wird, im Bereich von 90 : 10 bis 60 : 40 liegt.
  13. Verfahren zur Herstellung einer teilchenförmigen oder granulären Waschmittelzusammensetzung oder -Komponente, das Vermischen eines Tensidgemisches nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einem oder mehreren teilchenförmigen Trägermaterialien umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das teilchenförmige Trägermaterial ein oder mehrere waschmittelfunktionelle anorganische Salze einschließt.
  15. Waschmittelgranulat, bestehend im Wesentlichen aus Alkylpolyglycosid, ethoxyliertem nichtionischem Tensid und einem oder mehreren waschmittelfunktionellen anorganischen Salzen, mit einem Gesamtanteil an Alkylpolyglycosid und ethoxyliertem nichtionischem Tensid von mindestens 20 Gewichtsprozent, wobei ein Verhältnis von Alkylpolyglycosid zu ethoxyliertem nichtionischem Tensid im Bereich von 35 : 65 bis 65 : 35 liegt und einem Wassergehalt, der 20 Gewichtsprozent nicht übersteigt.
  16. Waschmittelgranulat nach Anspruch 15, wobei der Gesamtgehalt an Alkylpolyglycosid und ethoxyliertem nichtionischem Tensid mindestens 25 Gewichtsprozent ist.
  17. Waschmittelgranulat nach Anspruch 16, wobei der Gesamtgehalt an Alkylpolyglycosid und ethoxyliertem nichtionischem Tensid mindestens 30 Gewichtsprozent ist.
  18. Waschmittelgranulat nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei der Gehalt an Alkylpolyglycosid mindestens 10 Gewichtsprozent ist.
  19. Waschmittelgranulat nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei das Verhältnis von Alkylpolyglycosid zu ethoxyliertem nichtionischem Tensid im Bereich von 45 : 55 bis 60 : 40 liegt.
  20. Waschmittelgranulat nach einem der Ansprüche 15 bis 19 mit einem Wassergehalt, der 15 Gewichtsprozent nicht übersteigt.
  21. Waschmittelgranulat nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei die waschmittelfunktionellen, anorganischen Salze Zeolith und/oder Natriumcarbonat umfassen.
  22. Waschmittelgranulat nach Anspruch 21, wobei die waschmittelfunktionellen, anorganischen Salze Zeolith und Natriumcarbonat in einem Verhältnis von 1 : 10 bis 10 : 1 umfassen.
  23. Waschmittelgranulat nach einem der Ansprüche 15 bis 22, das umfasst: (i) 10 bis 30 Gewichtsprozent Alkylpolyglycosid, (ii) 10 bis 25 Gewichtsprozent ethoxyliertes nichtionisches Tensid, (iii) 40 bis 75 Gewichtsprozent waschmittelfunktionelle anorganischen Salze, (iv) 2 bis 20 Gewichtsprozent Wasser.
  24. Verwendung eines mobilen Tensidgemisches mit einer Viskosität bei 65°C, gemessen bei einer Scherrate von 50 s–1, die 1 Pas nicht übersteigt, bestehend im Wesentlichen aus einem Alkylpolyglycosid und ethoxyliertem nichtionischem Tensid in einem Verhältnis im Bereich von 35 : 65 bis 65 : 35 und 2 bis 25 Gewichtsprozent Wasser, bei der Herstellung einer teilchenförmigen Waschmittelzusammensetzung oder -Komponente mit einem Wassergehalt, der 20 Gewichtsprozent nicht übersteigt.
  25. Verwendung eines mobilen Tensidgemisches mit einer Viskosität bei 65°C, gemessen bei einer Scherrate von 50 s–1, die 1 Pas nicht übersteigt, bestehend im Wesentlichen aus einem Alkylpolyglycosid und einem ethoxylierten nichtionischen Tensid in einem Verhältnis im Bereich von 35 : 65 bis 65 : 35 und 2 bis 25 Gewichtsprozent Wasser, bei der Herstellung eines Waschmittelgranulats, das eine Gesamtmenge an Alkylpolyglycosid und ethoxyliertem nichtionischem Tensid von mindestens 20 Gewichtsprozent enthält und mit einem Wassergehalt, der 20 Gewichtsprozent nicht übersteigt.
DE69723607T 1996-04-02 1997-03-19 Tensid-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende teilchenförmige Reinigungsmittelzusammensetzungen Expired - Lifetime DE69723607T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9606913 1996-04-02
GBGB9606913.3A GB9606913D0 (en) 1996-04-02 1996-04-02 Surfactant blends processes for preparing them and particulate detergent compositions containing them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723607D1 DE69723607D1 (de) 2003-08-28
DE69723607T2 true DE69723607T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=10791458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723607T Expired - Lifetime DE69723607T2 (de) 1996-04-02 1997-03-19 Tensid-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende teilchenförmige Reinigungsmittelzusammensetzungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6235703B1 (de)
EP (1) EP0799884B1 (de)
CA (1) CA2200817C (de)
DE (1) DE69723607T2 (de)
ES (1) ES2201245T3 (de)
GB (1) GB9606913D0 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757217A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Henkel Kgaa Teilchenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel
DE19757216A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Henkel Kgaa Teilchenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel
DE19923626A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten
GB9913546D0 (en) 1999-06-10 1999-08-11 Unilever Plc Granular detergent component containing zeolite map and laundry detergent compositions containing it
GB9913547D0 (en) 1999-06-10 1999-08-11 Unilever Plc Particulate detergent composition containing zeolite
DE19961333B4 (de) * 1999-12-17 2006-12-14 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Zuckertensidgranulaten
US6566317B2 (en) * 2000-04-25 2003-05-20 Cognis Corporation Process for inhibiting gel formation of hydrated detergent tablets containing nonionic surfactant ethoxylates
DE10046250A1 (de) 2000-09-19 2002-03-28 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Alkyl-und/oder Alkenyloligoglycosid-Mischungen und deren Verwendung in Wasch-, Spül-und Reinigungsmittel
GB0111863D0 (en) 2001-05-15 2001-07-04 Unilever Plc Granular composition
GB0111862D0 (en) 2001-05-15 2001-07-04 Unilever Plc Granular composition
JP2003013093A (ja) * 2001-06-27 2003-01-15 Saraya Kk 低泡性洗浄剤組成物
US6786223B2 (en) * 2001-10-11 2004-09-07 S. C. Johnson & Son, Inc. Hard surface cleaners which provide improved fragrance retention properties to hard surfaces
US8741174B1 (en) * 2002-09-20 2014-06-03 Sandia Corporation Reduced weight decontamination formulation for neutralization of chemical and biological warfare agents
EP2441824A1 (de) 2010-10-15 2012-04-18 Cognis IP Management GmbH Zum Verpacken in Polyvinylalkoholbeutel geeignete Waschmittelflüssigkeit
WO2017157659A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Evonik Degussa Gmbh Granulat umfassend einen anorganischen, festen träger, auf dem mindestens ein biotensid enthalten ist

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083813A (en) * 1976-10-01 1978-04-11 The Procter & Gamble Company Process for making granular detergent composition
GR76286B (de) 1981-09-28 1984-08-04 Procter & Gamble
EP0075994B2 (de) 1981-09-28 1992-11-04 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Mischungen von Alkylpolysaccharid, Aminoxid-Tensiden und Fettsäureseife enthaltende Detergenszusammensetzungen
GR76287B (de) 1981-09-28 1984-08-04 Procter & Gamble
EP0106692A1 (de) 1982-10-18 1984-04-25 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Polyethylenglycol enthaltendes flüssiges Detergens
US4536319A (en) 1983-10-04 1985-08-20 The Procter & Gamble Company Compositions comprising alkylpolysaccharide detergent surfactant
DE3413571A1 (de) 1984-04-11 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von kristallinen schichtfoermigen natriumsilikaten zur wasserenthaertung und verfahren zur wasserenthaertung
US4675127A (en) 1985-09-26 1987-06-23 A. E. Staley Manufacturing Company Process for preparing particulate detergent compositions
US4804497A (en) * 1985-09-26 1989-02-14 A. E. Staley Manufacturing Company Fine fabric detergent composition
US4780250A (en) * 1985-09-26 1988-10-25 Staley Continental, Inc. Nonionic fine fabric detergent compositions
IL81354A (en) 1986-01-30 1990-11-05 Colgate Palmolive Co Liquid detergent having improved softening properties
IL81353A (en) 1986-01-30 1990-08-31 Colgate Palmolive Co Liquid softergent having improved detergency containing alkyl glycoside
GB8625104D0 (en) 1986-10-20 1986-11-26 Unilever Plc Detergent compositions
DE3729842A1 (de) 1987-09-05 1989-03-23 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von alkyloligoglycosiden
EP0325109A3 (de) 1988-01-21 1991-05-02 Colgate-Palmolive Company Ester von Kohlehydraten als Reinigungsverstärker
US4889651A (en) 1988-01-21 1989-12-26 Colgate-Palmolive Company Acetylated sugar ethers as bleach activators and detergency boosters
GB8810193D0 (en) 1988-04-29 1988-06-02 Unilever Plc Detergent compositions & process for preparing them
EP0367339B1 (de) 1988-11-02 1996-03-13 Unilever N.V. Verfahren zur Herstellung einer körnigen Reinigungsmittelzusammensetzung mit hoher Schüttdichte
CA2001927C (en) 1988-11-03 1999-12-21 Graham Thomas Brown Aluminosilicates and detergent compositions
MY106599A (en) 1988-12-19 1995-06-30 Kao Corp Detergent composition
GB8907187D0 (en) 1989-03-30 1989-05-10 Unilever Plc Detergent compositions and process for preparing them
US5152932A (en) * 1989-06-09 1992-10-06 The Procter & Gamble Company Formation of high active detergent granules using a continuous neutralization system
US5043091A (en) * 1989-06-21 1991-08-27 Colgate-Palmolive Co. Process for manufacturing alkyl polysaccharide detergent laundry bar
JPH078991B2 (ja) 1989-07-18 1995-02-01 花王株式会社 中性液体洗浄剤組成物
ES2055441T3 (es) * 1989-08-09 1994-08-16 Henkel Kgaa Obtencion de granulados compactados para detergentes.
DE3928602A1 (de) 1989-08-30 1991-03-07 Henkel Kgaa Alkalistabile und stark alkalisch formulierbare antischaummittel fuer die gewerbliche reinigung, insbesondere fuer die flaschen- und cip-reinigung
GB8922018D0 (en) 1989-09-29 1989-11-15 Unilever Plc Detergent compositions and process for preparing them
JPH03168298A (ja) 1989-11-28 1991-07-22 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 液体洗浄剤組成物
DE4009533A1 (de) 1990-03-24 1991-09-26 Henkel Kgaa Schwachschaeumendes nichtionisches tensidgemisch
DE4023334A1 (de) 1990-07-23 1992-01-30 Henkel Kgaa Fluessiges, giess- und pumpfaehiges tensidkonzentrat
GB9025248D0 (en) 1990-11-20 1991-01-02 Unilever Plc Detergent compositions
DE4100306A1 (de) * 1991-01-08 1992-07-09 Henkel Kgaa Kornfoermige, leicht loesliche trockenkonzentrate von inhaltsstoffen aus wasch- und/oder reinigungsmitteln und verfahren zu ihrer herstellung
JPH05117138A (ja) 1991-02-08 1993-05-14 Lion Corp 液体洗浄剤組成物
JPH0597634A (ja) 1991-03-25 1993-04-20 Lion Corp 毛髪用シヤンプー組成物
CA2130000A1 (en) * 1992-02-12 1993-08-19 Wilfried Raehse A process for the production of granules suitable as wetting agents, detergents and/or cleaning products
DE4209339A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung rieselfähiger Wasch- und Reinigungsmittelgranulate und/oder -teilgranulate
JPH0616523A (ja) 1992-07-03 1994-01-25 Kao Corp クレンジング用組成物
WO1994001525A1 (en) 1992-07-08 1994-01-20 Unilever N.V. Liquid cleaning products
JPH0649482A (ja) 1992-08-04 1994-02-22 Lion Corp 液体洗浄剤組成物
US5565419A (en) * 1992-08-19 1996-10-15 Colgate Palmolive Company Oven cleaning composition
JPH09509190A (ja) 1992-10-13 1997-09-16 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 非水性液体洗剤組成物
JPH06172790A (ja) 1992-12-03 1994-06-21 Lion Corp 液体洗浄剤組成物
JP3168298B2 (ja) 1993-02-05 2001-05-21 有限会社フジ・バイオ研究所 紅麹を使用した酒精飲料の製造法
DE4311114A1 (de) 1993-04-05 1994-10-06 Henkel Kgaa Detergensgemische
DE4326112A1 (de) 1993-08-04 1995-02-09 Henkel Kgaa Reinigungsmittel für harte Oberflächen
WO1995006153A1 (fr) 1993-08-23 1995-03-02 Aktsionernoe Obshestvo 'aton' Dispositif de cavitation utilise dans le blanchissage
DE59405262D1 (de) 1993-09-02 1998-03-19 Henkel Kgaa Verwendung wässriger detergensgemische
ES2140498T3 (es) * 1993-09-13 2000-03-01 Procter & Gamble Composiciones detergentes granulares que comprenden un tensioactivo no ionico y procedimiento para preparar tales composiciones.
US5698510A (en) * 1993-09-13 1997-12-16 The Procter & Gamble Company Process for making granular detergent compositions comprising nonionic surfactant
DE4338113A1 (de) 1993-11-08 1995-05-11 Henkel Kgaa Weichmachendes Waschmittel mit Alkylglykosiden
DE4344991A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Umwandlung hexagonal flüssig-kristalliner wäßriger Tensidphasen
EP0694608A1 (de) 1994-07-28 1996-01-31 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung von körnigen Reinigungsmitteln und nichtionische Tenside enthaltende Reinigungsmittelzusammensetzungen
TW326472B (en) * 1994-08-12 1998-02-11 Kao Corp Method for producing nonionic detergent granules
EP0709449A1 (de) 1994-10-28 1996-05-01 The Procter & Gamble Company Polyhydroxyfettsäureamide enthaltende nicht-wässrige Zusammensetzungen
GB9424444D0 (en) * 1994-12-02 1995-01-18 Unilever Plc Detergent compositions
DE19543990C2 (de) * 1995-11-25 2000-07-20 Cognis Deutschland Gmbh Flüssige Vorprodukte für Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0799884A2 (de) 1997-10-08
ES2201245T3 (es) 2004-03-16
CA2200817C (en) 2004-07-20
GB9606913D0 (en) 1996-06-05
CA2200817A1 (en) 1997-10-02
EP0799884A3 (de) 1999-09-15
DE69723607D1 (de) 2003-08-28
US6235703B1 (en) 2001-05-22
EP0799884B1 (de) 2003-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1148868B1 (de) Detergensgemische
DE69225679T2 (de) Teilchenförmige Waschmittelzusammensetzungen
DE69723607T2 (de) Tensid-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende teilchenförmige Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69221681T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
EP0663946B1 (de) Wertstoffe und wertstoffgemische für netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel in neuer zubereitungsform
WO1995020029A1 (de) Gerüststoff für wasch- oder reinigungsmittel
DE69902808T2 (de) Teilchenförmiges waschmittel mit granularen anionischen tensiden
DE69409531T2 (de) Zeolithhaltige granulare waschmittelzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
WO1985001039A1 (en) Stabilized aqueous zeolite suspension
DE68906949T3 (de) Waschmittelpulver und Verfahren zu deren Herstellung.
DE60312647T2 (de) Waschmittel
DE60213399T3 (de) Körnige zusammensetzung
DE69125045T2 (de) Teilchenförmige bleichende Detergenszusammensetzung
EP1920039A1 (de) Feste mittel, enthaltend kationische polymere
DE19500644B4 (de) Sprühgetrocknetes Waschmittel oder Komponente hierfür
WO1994013771A1 (de) Granulare wasch- und reinigungsmittel mit hohem tensidgehalt
EP1217064B1 (de) Nichtionische Tenside
DE69736323T2 (de) Modifiziertes aluminosilikat
DE3905423A1 (de) Koerniges bis pulverfoermiges wasserenthaertungsmittel
WO1995000627A1 (de) Waschmittel mit verfärbungsinhibierenden eigenschaften
DE69122730T2 (de) Waschpulver
EP1123372B1 (de) Nichtionische tensidmischungen
EP0741775B1 (de) Wasch- und reinigungsmittelgemische für den einsatz im neutralen bis alkalischen bereich
DE60306806T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60208414T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen enthaltend kaliumcarbonat und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE